Clubmagazin ACS Sektion Zürich

Page 9

Beihefter Sektion ZÜRICH | April 2015

Club-Infos

Sportkommission Präsident: Fabio Nassimbeni Auch im vergangenen Jahr 2014 darf die Sportkommission der Sektion Zürich auf ein gelungenes und spannendes Jahr zurückblicken. Wieder durften wir zwei tolle Veranstaltungen durchführen. Traditionell begann das Jahr Anfang Februar mit dem Eisslalom in Wallisellen. Die Veranstaltung verlief nicht nur dank allen Helfern reibungslos und ohne Zwischenfälle, sondern auch dank der Disziplin der Fahrer und Fahrerinnen. Denn insgesamt 65 Teilnehmer-/innen, davon 18 aus der Schweizer Eisslalom-Meisterschaft und 6 Teenager aus dem JUFALA, getrauten sich bei einem «sportlichen» Zeitplan und neu 3 Rennläufen durch den mit 25 Toren gespickten Parcours. Ein herzliches Dankeschön gilt vor allem der AMAG Schlieren und dem Porsche Zentrum Riesbach, welche uns 3 identische Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Der Eisslalom Wallisellen wird im 2015 vorerst nicht mehr stattfinden. Dies aufgrund der stetig steigenden Kosten, der schrumpfenden Teilnehmerzahl sowie des generell abnehmenden Interesses an Eisslaloms. Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen!

Am 14. September ging es dann auf der Rennstrecke Anneau du Rhin im grenznahen Elsass mit dem 2. Anlass weiter. Bei schönem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen durften wir bei unserem zur ACS Slalom-Trophy und IKSM-Meisterschaft zählenden Slalom und Sprint mit ca. 150 Klassierten einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Ein weiteres Highlight war die Integration des Verkehrssicher-

heitszentrums in die Streckenführung. So wurde der Parcours um rund 600 m bzw. ca. 10 Torkombinationen auf ca. 3450 m verlängert, was bei den Teilnehmern auf sehr positive Resonanz stiess. Nebst den treuen LOC-Fahrern durften wir wieder viele Teilnehmer der Markenpokale aus der MINI Challenge Switzerland, der Opel OPC-Challenge, dem Swiss Corvette Club wie auch aus der Porsche Driver's Challenge und dem Porsche Slalom Cup begrüssen. Allen Teilnehmern und vor allem Markenpokal-Verantwortlichen ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue. Wir würden uns freuen, euch auch im 2015 wieder im Anneau du Rhin begrüssen zu dürfen. Ein weiterer Dank gilt auch bei diesem Anlass wiederum allen Fahrern. Dank deren Disziplin konnte der Zeitplan auch trotz der hohen Teilnehmerzahl und dem komplett neu ausgesteckten und verlängerten Parcours auf die Minute genau eingehalten werden. Ebenfalls ein grosses Dankeschön allen Helfern sowie meinen Sportkommissions-Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz. Und «last but not least» ein herzliches Dankeschön an die Präsidentin, den Geschäftsführer sowie an all meine Vorstands-Kollegen der Sektion Zürich, welche uns immer wieder ermöglichen, diese tollen Anlässe durchführen zu dürfen. Nach 2009 (die teilnehmenden ACS Sektionen wechseln sich jährlich ab) war im 2014 wieder die Sektion Zürich für die Organisation der Jahresschluss-Feier der ACS SlalomTrophy verantwortlich. Und die Lokalität für die Abschlussfeier dieser Meisterschaft hätte die Bandbreite des Motorsports nicht besser darstellen können. Im Eventbereich des Windkanals des Sauber Motorsports in Hinwil wurden zwischen Formel-1-Boliden, feinem Essen und toller Präsentation die Meister der ACS Slalom-Trophy 2014 gekürt. Schade, dass lediglich 70 Personen die seltene Gelegenheit nutzten, einmal etwas hinter die Kulissen des Schweizer Formel1-Teams zu blicken. Natürlich laufen auch unsere Vorbereitungen für die Saison 2015 schon länger auf Hochtouren. Für die tolle Unterstützung, die Zusammenarbeit sowie den intensiven Einsatz im vergangenen Jahr möchte ich mich bei meinen Sportkommissions-Mitgliedern herzlich bedanken. Wiederum wurde viel Freizeit und Herzblut in die diversen Anlässe investiert. Auf weitere tolle Anlässe …

Damengruppe/Treffpunkt des ACS Zürich Präsidentin: Marlise Seiler Mit dem Besuch der Baustelle «Durchmesserlinie Bahnhof Löwenstrasse und Hauptbahnhof» konnten wir im Februar, als eine der letzten Besuchergruppen vor der Eröffnung im Juni 2014, die Bauarbeiten im HB hautnah miterleben. Eindrücklich und überwältigend, was da im HB geleistet wurde! Beim Mittagessen im Restaurant Imagin wurde denn auch eifrig über das Bauwerk debattiert! Im März lud Robert Hotz zu einem eintägigen Ausflug in die BMW-Welt nach München ein. Ein langer und anstrengender, aber höchst abwechslungsreicher Tag für alle Auto-Fans! Spannend das BMW-Museum mit über 120 der wertvollsten und attraktivsten Automobile, Motorräder und Motoren aus neun Jahrzehnten BMW-Historie.

Ein ganz anderes Thema erfreute uns im Juli. Der Ausflug ging in den Kanton Glarus, wo wir uns zuerst im Freuler-Palast der Geschichte unserer Glarner Landsleute widmeten, um danach die zweitgrösste Baustelle der Schweiz zu besuchen. Im hintersten Winkel des Glarnerlandes entsteht ein gigantisches Bauwerk der AXPO. Hier wird das riesige Pump-Speicher-Werk Linth-Limmern gebaut. Spass und gute Laune begleiteten uns den ganzen Tag. Mit dem gewählten «Landsgemeinde»-Menü im Hotel Tödi versetzten wir uns vollumgänglich in die Erlebniswelt des «Glarnervölchli» am jeweiligen Abstimmungssonntag! Der im August geplante Besuch des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30 (LVb FU 30) der Schweizer Armee blieb bei der Planung! Die Realisation des Anlasses war infolge zu geringer Anmeldungen nicht möglich! Somit freute ich mich riesig auf die OktoberReise nach Neuf-Brisach und an den in Strasbourg tagenden Europarat. Leider musste 9

ACS_ZH_02_2015.indd 9

13.03.15 11:49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Clubmagazin ACS Sektion Zürich by think software GmbH - Issuu