Wirtschaftsingenieurwesen - think ING. kompakt 06/07 | 2025

Page 1


Dein Einblick in die Welt der Ingenieur*innen WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN kompakt magazin

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

PORTRÄT

Der Hybrid im Ingenieurwesen

AB SEITE 2

TIPPS ZUR ORIENTIERUNG

Wirtschaftsingenieurwesen – Technik trifft

Business

AB SEITE 4

Der Schlüssel zwischen Technik und Management

Damit technischer Fortschritt richtig wirken kann, muss auch die Wirtschaft dahinter stimmen. Dafür braucht es Menschen, die sich in beiden Welten bestens auskennen. Genau das tun

Wirtschaftsingenieur*innen. Wir verraten euch, welche Inhalte das Studium vermittelt, welche Voraussetzungen ihr mitbringen solltet und wie vielfältig eure Karriereperspektiven sind.

Der Hybrid im Ingenieurwesen

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Sie arbeiten interdisziplinär, sind flexibel einsetzbar und können schnell Entscheidungen treffen: Max Hellbeck weiß ganz genau, warum Wirtschaftsingenieur*innen so gefragt bei Unternehmen sind. Bei der ERCO GmbH in Lüdenscheid kombiniert er sein Studium mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann und lernt so alle Facetten des Wirtschaftsingenieurwesens kennen.

ERFAHRUNGEN IN MONTAGE, PRODUKTION, EINKAUF, MARKETING …

Wenn Max von seinen Aufgaben erzählt, glaubt man kaum, dass er sein Verbundstudium noch nicht ganz beendet hat. Der 21-Jährige studiert im sechsten Semester Wirtschaftsingenieurwesen. Zu Beginn seines Studiums sammelte er im Unternehmen erste Basis-Erfahrungen in Montage, Produktion, Einkauf und Marketing. „Für ein Verbundstudium muss man der Typ sein“, lacht er, als er auf das straffe Programm zurückblickt, denn das ist Studium und Ausbildung in einem. Den Bachelorabschluss hat Max nach 4,5 Jahren in der Tasche. Gleichzeitig absolvierte er eine 2-jährige IHK-Ausbildung zum Industriekaufmann, die er bereits erfolgreich abgeschlossen hat. Zwei Tage die Woche war er dafür in der Berufsschule, an drei Tagen im Betrieb. Vorlesungen besucht er alle zwei Wochen an der Fachhochschule Südwestfalen, in der übrigen Zeit lernt er mit Lernbriefen zuhause.

DIE PERFEKTE KOMBI MACHT’S!

ERCO entwickelt und produziert als Spezialist für Architekturbeleuchtung Leuchten mit LED-Technologie. Routine kennt der Verbundstudent bei seiner Arbeit nicht. Das liegt zum einen am Unternehmensdurchlauf, aber auch am sehr breit aufgestellten und facettenreichen Fachbereich. Die ersten 1,5 Jahre rotieren die Studierenden bei ERCO durch unterschiedliche Unternehmensbereiche. Seit Abschluss seiner Ausbildung ist er in die Arbeitswelt von ERCO richtig eingestiegen. „Wirtschaftsingenieurwesen ist für mich die perfekte Kombination aus Wirtschaft, Technik und anderen Schnittstellenfächern wie Informatik oder Marketing. Man wird zum Hybriden, der in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden kann“, betont Max.

DUAL HEISST AUCH: LERNEN, WENN ANDERE IHRE FREIZEIT GENIESSEN

So abwechslungsreich wie der Job als Wirtschaftsingenieur*in bei ERCO ist, so vielfältig ist auch das Studium: „An fiktiven Projekten aus ganz unterschiedlichen Themenwelten

Im Showroom und im Foyer der ERCO Lichtfabrik sieht man die bekanntesten Produkte. ERCO bietet auch Führungen durch die Produktionsstätten an.

trainieren wir zum Beispiel unsere Skills im Projektmanagement. Wir können auch Kurse aus den Bereichen Buchhaltung, SAP oder Geschäftsprozesse belegen.“ Lernen nach der Arbeit oder am Wochenende, wenn andere ihre Freizeit genießen: Ein Verbundstudium ist eben auch arbeitsintensiv. „Ich bin eine Stunde früher zur Arbeit gegangen, um dort im Workspace von ERCO für die Uni zu lernen. Zeitmanagement ist alles. Aber für mich überwiegen bis heute die Vorteile ganz klar die Nachteile, insbesondere die Erfahrung, die man für das spätere Berufsleben sammelt.“

DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN

„Im Wirtschaftsingenieurwesen kann man sich erst ausprobieren und herausfinden, wo die eigenen Stärken liegen. Man kann alles entspannt auf sich zukommen lassen“, hebt Max mit einem Grinsen im Gesicht hervor. Letztendlich fand er seine Stärke im Vertrieb. Als Trainee im Außendienst vertieft er nun seine Kenntnisse, um nach dem Studium genau hier weiterzuarbeiten. „Meine Hauptaufgaben im Außendienst sind es, zu Kunden zu fahren, ERCO als Unternehmen zu präsentieren und unsere Produkte und damit das Licht für unsere Kunden erlebbar zu machen.“

Am meisten Spaß macht ihm auch genau das: der Kontakt zu den Menschen und ihnen die technischen Produkte und Details nahezubringen. „Dafür und für viel Abwechslung ist das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bestens geeignet.“

Jana (l.) und Max (r.) schätzen das Familiäre an ERCO. Gemeinsam arbeiten, gemeinsam lernen, ein gemeinsames Miteinander – das motiviert.

Wirtschaftsingenieurwesen: Technik trifft Business

Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken. Als Schnittstellenexpert*in optimierst du Prozesse, entwickelst innovative Lösungen und sorgst dafür, dass Technik wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt wird. Dieses interdisziplinäre Studium eröffnet dir vielfältige Karrierewege in einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt.

Hier erfährst du, welche Interessen und Fähigkeiten dir im Studium zugutekommen – und welche formalen Voraussetzungen du mitbringen solltest. So bekommst du ein klares Bild davon, ob das Studienfach zu dir und deinen Zielen

passt. Denk daran, dass du neben den unten genannten Voraussetzungen außerdem ein gutes Verständnis für Mathematik, Physik und Wirtschaft mitbringen solltest. Auch solide Englischkenntnisse sind gefragt.

FÜR WEN IST DAS STUDIUM GEEIGNET?

Wirtschaftsingenieurwesen passt zu dir, wenn Folgendes auf dich zutrifft:

Du interessierst dich für Technik und wirtschaftliche Zusammenhänge.

Du denkst analytisch und löst gerne Probleme.

Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne im Team.

Du begeisterst dich für Digitalisierung und Innovation.

Du behältst gerne den Überblick und möchtest Prozesse optimieren.

WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES?

Um mit dem Bachelorstudium zu starten, solltest du folgende Voraussetzungen beachten:

Abitur oder Fachabitur

Alternativ: eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung oder einen Meisterbrief.

An vielen Universitäten und Hochschulen gibt es außerdem eine Zulassungsbeschränkung. Der NC kann dabei stark variieren und reicht von 1,5 bis 3,5.

Einige Hochschulen verlangen außerdem ein Vorpraktikum.

KOMBI MIT ZUKUNFT

WELCHE INHALTE ERWARTEN DICH IM STUDIUM?

Im Bachelorstudium erwartet dich eine ausgewogene Mischung aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten. Dabei geht’s im Bachelor erstmal um die Grundlagen wie Mathe, Physik, Technische Mechanik, Informatik und BWL. Je nach Studiengang und Hochschulstandort ist das Studium technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher ausgerichtet. So hast du die Möglichkeit, dein Studium zum Beispiel in Richtung Maschinenbau, Energiemanagement oder Elektrotechnik zu lenken.

Im Masterstudium ist eine weitere Spezialisierung möglich, z. B. auf Digitalisierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Logistik oder Innovationsmanagement. Du vertiefst dein Wissen, lernst wissenschaftlich zu arbeiten und wirst auf Führungsaufgaben vorbereitet. Auch interdisziplinäre und internationale Aspekte gewinnen hier an Bedeutung.

WIE STEHEN DEINE CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT?

Als Wirtschaftsingenieur*in hast du ideale Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Dank deiner breiten Ausbildung in Technik und Wirtschaft bist du vielseitig einsetzbar –zum Beispiel in den Bereichen Vertrieb, Controlling, Unternehmensberatung, Logistik oder Produktionsplanung. Besonders gefragt bist du in Schnittstellenfunktionen, in denen technisches Verständnis und betriebswirtschaftliches Denken gleichermaßen gefragt sind.

Der Berufseinstieg gelingt oft problemlos, vor allem mit praktischer Erfahrung aus Nebenjobs oder Praktika. Mit einem Masterabschluss eröffnen sich dir zusätzlich gute Chancen auf Führungspositionen – gerade auch in internationalen Unternehmen. Deine Aufstiegsmöglichkeiten sind hervorragend, denn Wirtschaftsingenieur*innen gelten als gefragte Allrounder*innen mit strategischem Blick.

STUDIENPROFIL

Auf einen Blick

Regelstudienzeit: 6 – 7 Semester (Bachelor)

Studienmodelle: Vollzeit, dual oder berufsbegleitend

Praxissemester: häufig integriert, teilweise auch im Ausland möglich

Abschluss: Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering

Masteroption: Vertiefung und Spezialisierung, z. B. in Digitalisierung, Logistik oder Nachhaltigkeit

Mehr zum Studium

messages-question

TECHNIK, WIRTSCHAFT, NACHHALTIGKEIT

Das sagen Studierende über ihren Studiengang

Robin und Armin studieren beide Wirtschaftsingenieurwesen – aber mit anderen Schwerpunkten. Was ihr jeweiliger Studiengang bereithält und für wen das Wirtschaftsingenieurwesen (nicht) geeignet ist, verraten sie uns im Interview.

Robin Haas, studiert AutomobiltechnologieWirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Coburg

Armin Liese, studiert Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien an der Hochschule Nordhausen

WELCHE INHALTE VERMITTELT DER STUDIENGANG?

Robin: „Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Allrounder. Das Studium beinhaltet die drei Fachgebiete Betriebswirtschaft und dessen Teilbereiche, das klassische Ingenieurwesen, also Technik und Mathematik, und Management mit Planung und Koordination.“

Armin: „Der Studiengang vermittelt die klassischen Inhalte des Wirtschaftsingenieurwesens, d.h. BWL, Recht sowie ingenieurwissenschaftliches Know-how. Doch bei allen diesen Teildisziplinen liegt der Fokus immer auf den regenerativen Technologien.“

WIE HOCH IST DER PRAXISANTEIL IN DEM STUDIENGANG?

Robin: „Der Lehrplan sieht ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum vor, das ich bei Porsche mache und freiwillig verlängert habe. Was ich auch cool fand, war eine Hausarbeit, in der ich im Bereich Konstruktion was Praktisches machen konnte. Es gibt viele Möglichkeiten.“

Armin: „Schon während des Studiums werden in Fächern wie Physik,

Werkstofftechnik und Elektrotechnik Laborarbeiten gemacht. Die Bachelorarbeit schreibt man außerdem bei einem Unternehmen und kann dort schon viel Erfahrungen sammeln. Ich mache zusätzlich noch ein Praktikum in der Logistikplanung bei BMW.“

VERVOLLSTÄNDIGE BITTE DIESE SÄTZE: Wirtschaftsingenieurwesen sollte man unbedingt studieren, wenn…

Robin: „... man die drei Wissenschaften Wirtschaft, Technik und Management spannend findet.“ Armin: „... man Karriere in einem Industrieunternehmen machen möchte.“

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN SOLLTE MAN LIEBER NICHT STUDIEREN, WENN…

Robin: „… man Betriebswirtschaft extrem langweilig findet oder ganz tief in die Technik oder auch Informatik eintauchen möchte.“

Armin: „... man hauptsächlich technisch veranlagt ist.“

Mehr

Das ganze Interview mit Robin

Mehr

Das ganze Interview mit Armin

Spannende Einblicke und Geschichten von Ingenieur*innen, Tipps, Termine und Wissenswertes rund um das Ingenieurwesen findest du auf unseren Social-Media-Kanälen und in der think ING. App.

instagram youtube

ING_WERDEN THINKINGVIDEOS

1.000 Praktika & Jobs

IMPRESSUM

Herausgeber GESAMTMETALL

Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Voßstraße 16 – 10117 Berlin

Verantwortliche Leitung Indra Hadeler

Redaktion und Gestaltung concedra GmbH, Bochum

Druck

color-offset-wälter GmbH & Co. KG, Dortmund

Alle in dieser kompakt enthaltenen Inhalte und Informationen wurden sorgfältig auf Richtigkeit überprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Angaben übernommen werden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.