VII Mentor Program Scholarship
View of a group of passengers from different walks of life and with different destinations in the port district, Alexandria, Egypt, April 2, 2019. ©Fatma Fahmy for the VII Mentor Program| Sixteen-year-old AJ mourns at the crime scene where his neighbor Antonio Perez, a barangay worker, was shot by unidentified assailants on January 4, 2017, outside their shanty in Pasay City in the Philippines. Since the war on drugs was launched in the Philippines in 2016, thousands have been killed by unidentified men on motorcycles, which many link to death squads; many of these cases remain unsolved. ©Kimberly dela Cruz for the VII Mentor Program
VII Mentor Program: Online mentoring followed by in-person residency for two weeks in Arles, France
The VII Foundation and its academy seek support to create a unique opportunity to engage young US visual journalists with young visual journalists from the global south in an intensive hybrid mentoring and training format that will culminate in person in Arles during Les Rencontres d’Arles Professional Week. The Rencontres is the world’s most important photography festival and the biggest networking opportunity in photography and visual journalism.
This program will offer the highest-level mentoring and training in visual journalism that is available, with some of the industry’s leading practitioners. It will bring together young people from diverse backgrounds, with very different life experiences, and create friendships and alliances that will be invaluable as they build careers in visual journalism that will enable them to confront the realities of the modern world, from climate change to human rights.
The VII Foundation’s mission is to ensure that decisionmakers and citizens are equipped with the truth — that is, the facts — required to make thoughtful decisions that advance humanity in a positively sustainable manner. This mission couldn’t be more urgent at a time when beliefs and actions are increasingly out-of-sync with facts and realities.
About VII Academy
VII Academy is a unique educational entity that provides training online and in person at our campuses in Arles, France, and Sarajevo, Bosnia Herzegovina. To date, VII Academy tutors, drawn from the leading media practitioners of our time, have trained over 1,200 visual journalists, from 100 countries, in 10 languages. These photographers and filmmakers come from every inhabited continent and represent a vast new community of practitioners reporting from their own communities. They live with the issues they investigate — be it war, human rights, climate change, or inequality and injustice — and they are trained in the new journalism skills necessary to enable them to reach a global audience in local, national and international media.
VII Academy training is structured as a pathway from the first point of contact to high-level practice: the first three levels together form the Program for Narrative and Documentary Photography, while our highest level is the VII Mentor Program. We seek support for the VII Mentor Program, which is focused on emerging new talents in the industry as well as the most accomplished students from Level 2 or Level 3. The first of its kind, the program was launched by VII Photo Agency in 2008 and is now managed by VII Academy.
Program
The VII Mentor Program: Phase 1: Online mentoring (one year)
Mentees have regular contact with the program leader (The VII Foundation’s Managing Editor, Amber Maitland) and are integrated into a structured professional learning environment with monthly expert sessions exploring critical topics like ethics, business practice, grant writing, branding, design fundamentals, story pitching, entrepreneurship, legalities, hostile environment awareness training and more. Mentees work with editors, curators, and other media professionals, and are assigned to a VII Photo contributing photographer who provides professional guidance and mentoring. Redux agency in New York represents mentees’ work for the duration of the program; mentees are also eligible for commissions through The VII Foundation.
Our tutors have spent decades working for The New York Times, The New Yorker, National Geographic, Le Monde, and the world’s leading media. Their mentorship and training have created a path for our alumni to follow in their footsteps: today our alumni are winning the highest awards and are working for the finest publications.
Two of our 2023-24 Mentees won awards at World Press
Photo: M’hammed Kilito (Morocco) for Before It’s Gone and Kimberly de la Cruz (Philippines) for Death of a Nation, while Jackie Molloy (USA) continues to contribute to
The New York Times and has had her first National Geographic story published. The three women in the Leica Women Foto Project x VII Mentor Program opened an exhibition of their work (If This Isn’t Love) in September at the Leica Gallery Boston. In February, they also exhibited at Leica Gallery D.C. in Washington. Debsuddha was awarded the Images Vevey Book Award 2023/2024 and now has a year to publish a book of his work, Belonging, with Editions Images Vevey.
The VII Mentor Program: Phase 2: Residency in Arles (two weeks)
In addition to the online mentorship, mentees will meet for two weeks during the professional week of the Rencontres d’Arles festival in June/July 2024. During the first week, mentees will work in a classroom environment with leading professionals from the world of writing, film, and photography, and be exposed to public panels held at the foundation’s headquarters on topics such as AI, media security and more. They will dedicate the second week to actively networking at the Les Rencontres d’Arles Professional Week where international editors and curators gather to discover new work. Arles is also the home of the French National School of Photography, the LUMA Foundation, and The VII Foundation’s HQ, which is a prominent “insiders” hub at the festival and is where many of the VII Photo contributing photographers meet day and night. For visual journalists, this is a transformational experience.
With your donation, you are giving access to the full Mentor Program (online and residency) to:
• 4 mentees from under-resourced communities in the USA.
• 8 mentees from the Majority World.
Requirements: candidates for the program are identified as emerging talents in the industry with the potential to have a significant impact reporting on issues of global importance.
Capacity: 12 mentees max.
Price: $80,000
Your donation will cover everything for the 12 mentees, including tuition, flights, local transportation, lodging, a $20/day per diem, all tuition as well as networking activities, presentation to the public, administration costs, and lifetime inclusion to VII Community*.
*VII Community : in the foundation’s education pathway, ongoing support for our alumni is a vital task. To this end, we created VII Community in partnership with PhotoWings : this community is open to ALL those who have completed one of our courses. VII Community today is a network that numbers more than 1,000 professionals and supports its members with connections to the profession through online discussions, presentations, reviews, in-person global meetups, and a Discord platform for regular exchanges.
VII Mentee Feedback
“The quality of the content presented was exceptional. Renowned photographers and industry experts associated with The VII Foundation shared their extensive knowledge and experience in the field. Their presentations were thought-provoking, filled with captivating visuals, and accompanied by in-depth discussions. The seminar provided valuable insights into the art of documentary photography, storytelling techniques, and the importance of ethical storytelling practices. The content not only met but exceeded my expectations by offering practical knowledge and inspiring examples that I could apply to my own work.”
“A well balanced highly educative program.”
“During the program, we had the privilege of delving into the art of storytelling, particularly focusing on stories that hold significance. We gained valuable insights into honing our personal narratives, mastering the technical aspects of our craft, and effectively sequencing our work. One of the most remarkable experiences was having the opportunity to showcase our projects to highly experienced photographers. Their expertise and guidance proved invaluable as they generously shared their thoughts and constructive feedback. Their insights provided us with a clear direction on areas to improve, allowing us to strive for excellence in our photography careers. The program truly equipped us with the necessary skills and mentorship to become the best versions of ourselves in this creative field.”
| A girl stands with her father in an alley in Tabriz, Iran, on September 18, 2015. The rising cost of living has pushed nearly 19 million Iranians into slums over the past forty years and increased the risk of child marriage and delinquency for an innumerable number of children. ©Farshid Tighehsaz for the VII Mentor Program
Über Jahre begleitete der Dokumentarfotograf Mitar Simikic eine Familie im Nordosten von Bosnien und Herzegowina, die der Krieg in Armut gestürzt hat. Von den Roma lernen sie, wie man durch Müllsammeln überlebt. Doch Tochter Mila will mehr vom Leben.
1. Marko Risovic featured in The New York Times Magazine, 2022
2. Joshua Irwandi featured in National Geographic, 2020
3. Mitar Simikic featured in Doctors Without Borders Magazine, 2023
4. Mitar Simikic featured in Doctors Without Borders Magazine, 2023
der sich nicht über den Müll im Hof beschwerte und der sich so verhielt, als wäre es ganz normal neben einer RomaSiedlung zu leben und Kupferdrähte auseinander zu dröseln. Mir erschien das Leben dieser Menschen, die trotz ihrer Armut unerschütterlich gefasst waren, spannend. Wenn ich sie fotografierte, schienen sie eigentlich mich vor der Linse zu haben. Ich war ihr Ereignis. Sie der Planet – ich der Astronaut. Vater Ahmo und Mutter Melvida fielen mir zum ersten Mal im Jahr 2014 auf, als sie neben ein paar Mülltonnen parkten. Zwei Wochen später sah ich sie wieder. Ich kam gerade von einer Messe, war elegant angezogen und hatte das Gefühl: Jetzt sprichst Du sie an. Sie sahen mich verwundert an was wollte dieser schicke Typ? Doch sie gaben mir ihre Adresse und Telefonnummer und drei Tage später reiste ich das erste Mal ins Universum Salihovic.
Die Familie lebt in der Stadt Bijeljina in der Republika Srpska im Nordosten von Bosnien und Herzegowina, dicht an der Grenze zu Serbien und nahe meinem Heimatort Ugljevik. In dem Viertel sind die meisten Leute Roma. Ahmo erzählte mir, dass er schon seit 20 Jahren Dinge aussortierte, die andere Leute wegwarfen. Eigentlich war er Maurer, doch dann kam der Krieg, der von 1992 bis 1995 dauerte. Auch danach blieb es schwer, sein Handwerk auszuüben. Als die Leute ihn immer öfter nicht bezahlten und die Aufträge weniger wurden, schaute er sich bei den Nachbarn ab, wie man Geld verdient. Viele glauben deswegen, dass die Salihovic Roma seien. Aber das stimmt nicht. Sie sind eine muslimische Familie. Sie haben von den Roma lediglich gelernt, wie man die Kunst des Überlebens zum Alltag macht. Ahmo wurde ein Self-MadeMan. Wenn man putzen gehe, bekomme man zwölf Euro, hat er zu seiner Frau gesagt, aber wenn man Abfall sammele, trenne und ordne, aus etwas Gebrauchtem etwas Neues mache, dann könne man in der Woche hundert Euro verdienen. Mit diesem Geld kann Melvida weiterhin Burek und Pita in den Ofen schieben und die Stromrechnung
Ahmo im Winter aus dem Fenster blickt, oder wie man in der Roma-Siedlung gleich nebenan lebt. 2019 habe ich erneut angefangen, die Familie Salihovic zu fotografieren dieses Mal im Rahmen eines Stipendienprogramms der Akademie für narrative und dokumentarische Praxis in Sarajevo. Dabei hatte ich das Gefühl, eine andere Sichtweise finden zu müssen, um Milas Geschichte zu erzählen. Ich wechselte das Format und verwende seitdem nur noch das Quadrat. Die Informationen links und rechts im Querformat sind oft überflüssig. Mila ist ein sehr anschauliches Beispiel für eine Gesellschaft, in denen einige nur wenige Chancen bekommen. Mein Hintergrund in Grafikdesign hat mir dabei geholfen, ihr Gesicht abzubilden, als sie sich nicht mehr fotografieren lassen wollte. Ich suche nun nach anderen Methoden, um Einblicke in ihre Realität zu geben und zeige Details. Ich „verstecke“ einen Teil, kann aber vielleicht gerade dadurch die Vorstellung der Betrachter öffnen. Wenn ich etwa Milas künstliche Wimpern fotografiere, dann zeigt das ihre Wünsche, aber eben auch ihre Scheu. Ich kann mich gut erinnern, wie ich selbst
in ihrem Alter Scham empfunden habe, wie ich mich ständig fragte, wie ich auf andere wirke. Samilas Ohrringe fotografierte ich vor einem Spiegel – als Symbol dafür, dass wir uns reflektieren. Manchmal zeichne ich die Welt aus Milas Perspektive, von innen nach außen. Ich zeige ihre rauchenden Schwestern, ihre Mutter wie sie vor den gewaschenen Tüchern steht, oder das Kätzchen in Milas Hand. Ich mache das alles sehr langsam, ich bin kein Reporter mehr. Ich erzähle jetzt dokumentarisch man könnte fast sagen auf analoge Art – obwohl meine Kamera digital ist. Mila hat als einzige unter den fünf Geschwistern eine höhere Schule besucht, eine Landwirtschaftsschule. Die anderen Mädchen haben geheiratet. Als ich sie als Elfjährige kennenlernte, hat sie mich mit Fragen gelöchert, gern gelesen, geschauspielert, Fußball gespielt. Mila hat nicht auf ihre Schwestern gehört, die meinten, man brauche nicht mehr Bildung als die Grundschule. Für das letzte Schuljahr bräuchte sie nun 500 Euro. Doch weil ihr Vater Ahmo vor Kurzem gestorben ist, kann sich die Familie das nicht mehr leisten. Daher arbeitet Mila jetzt ein paar Stunden in der Woche für die NGO „Zora-Morgenröte“. Dort unterrichtet sie Roma-Kinder in Lesen und Mathematik.
Karibik einmal erleben, Kolumbiens Superlativ: die kleinste, wuseligste Insel der Welt.
Maya begrüßt die Besucher mit den Worten: „Willkommen auf der Insel mit der größten Bevölkerungsdichte. Laut dem letzten Zensus 1986 haben wir 486 Einwohner, aber es sind heute eher 700 bis 1200, je nach Saison. 65 Prozent davon Kinder und Jugendliche.“ Maya geht auf eine Universität in Cartagena, absolviert ein Vorstudium für Architektur. Sie ist nur noch drei Mal im Jahr zu Hause, etwa für den Ferienjob als Guide. Derzeit kommen so viele Besucher wie noch nie. Der Tourismus hat sich in den Friedenszeiten der vergangenen Jahre verdreifacht.
Maya erklärt den Besuchern die Geschichte und liefert die Grunddaten: Islote hat zwei Kirchen, drei Läden, aber vier große und viele kleine Häfen. 150 Kampfhähne leben hier, mehr als 200 Kinder. Es mag einer der entlegensten
funktioniert. Per Boot nach Tintipán, 600 Müllsäcke auf einmal, zweimal die Woche, erklärt Maya.
Und mit dem Abwasser? Läuft direkt ins Meer. Die Toiletten auf Islote bestehen aus nicht viel mehr als Löchern im Steg, umgeben mit Bambusstangen als Sichtschutz.
Mit der Nachbarschaft? Viel Tauschwirtschaft. Der eine repariert das Dach, der andere bezahlt mit einem Huhn.
Das trägt zum Frieden bei.
Die Kolumbianer hingegen wollen vorzugsweise wissen, ob es hier wirklich keine Polizei gibt (nein), keine Gewalt (nein), keine Drogen (nur Marihuana), keine Kriminalität (zuletzt ein paar Erpressungen) – beinahe unvorstellbar im Land der Paramilitärs, Drogenkartelle und Guerilleros.
An diesem Tag hilft Adrián seiner Schwester aus. Er übernimmt eine Sonderführung. Ein reicher Kolumbianer, gekleidet nur in Badehose, legt an mit
Orte der Karibik sein, aber er ist so lebhaft wie kaum ein anderer Fleck der Erde. Aus jedem Haus dröhnt Musik, aus jeder Gasse Lachen oder Schreien, es ist ein Überschwang an Eindrücken, Action, Sinnlichkeit – wie auf dem Times Square in New York. Mit jedem Meter stoßen die Besucher auf die Eigenheiten dieser Insel: Die Kinder spielen Fußball in kleinen Teams – drei gegen drei. Für mehr Spieler reicht der Platz nicht, aber dadurch sind ihre Dribbelfähigkeiten auf engem Raum besonders stark ausgeprägt. Wenn Krankheiten kommen, werden alle zusammen krank, erzählt die Krankenschwester. Wenn einer Ehebruch begeht, wie zuletzt ein Fischer, weiß es am nächsten Tag die ganze Insel.
Die Besucher aus Europa wollen vor allem wissen, wie das mit all dem Müll
seiner Yacht, vier Kinder und eine Frau mit üppigen Silikonbrüsten an Bord. Ein Tattoo erstreckt sich über seinen fleischigen Rücken: „Ich komme trotzdem in den Himmel.“
AUCH OHNE viel Fantasie ahnt man, womit der sein Geld macht, sagt Adrián. Gerade deswegen aber will er ihn für Spenden zur Erhaltung der Insel gewinnen. Er versucht, dem Mann die Besonderheiten von Islote nahezubringen, etwas zum ökologischen Gleichgewicht, aber der will nur ein Foto mit dem zwei Meter langen Hai im Wasserbecken machen, die Flosse im Würgegriff seiner Arme. Der Mann steht für alles, was Adrián an den Fremden missfällt, die Arroganz der Stadt, die Oberflächlichkeit, der Hoch-
Es ist ein Leben der Kontraste –eine Welt der Enge und dahinter der endlose Horizont GEO
mut, mit dem sie in diese kleine Welt eindringen. Dennoch steigt Adrián ins Becken und führt ihm den Hai zu, nicht ohne einen letzten Spruch loszuwerden: „Vorsicht, dieser Hai beißt keine Schwarzen, aber dicke Weiße.“ Für einen Moment vergeht dem Städter das Grinsen.
Am späten Nachmittag ziehen die letzten Besucher ihrer Wege, und der Alltag kehrt zurück. Islote ist nun wieder die Insel der Isloteños. Das Leben
läuft schleppend, in gedrosselter Geschwindigkeit. Weil es keinen Auslauf gibt, weil man nirgends richtig rennen kann, stößt das Tempo automatisch an Grenzen.
„Passt auf den Verkehr auf“, ruft Maya scherzhaft. Es gibt keine Autos, keine Fahrräder, nicht mal Esel, aber überall Kinder. Kinder, die mit Rochen schwimmen. Kinder, die für den Hahnenkampf trainieren und für das große Fußballspiel Insel gegen Kontinent.
GLÜCKLICHERE KINDER als hier gibt es nicht, da sind sich Maya und Adrián einig. 200 Nachbarsfreunde mindestens, frei spielen, halbnackt herumlaufen, mit Delfinen tauchen, Motorboote steuern, ohne Grenzen – außer dem Meer.
Die Jugend auf Islote dagegen ist schwieriger, es gibt keine Geheimnisse, das Leben ist öffentlich, Privatsphäre ein leeres Wort. Jede Romanze ist ein
Versteckspiel. Mit 15 fragte sich Maya zum ersten Mal: gehen oder bleiben?
Sind die Grenzen Islotes nicht viel größer als die Freiheiten?
An den Nachmittagen trennen sich die Wege der Geschwister. Maya kleidet sich in enge Röcke und Oberteile, eine Spange im Haar, sie schreitet im Tempo der Stadt durch eines der vielen Viertel, viel zu schnell für die Insel, in 30 Sekunden ist sie durch. Ständig ist sie am Smartphone: Instagram, Facebook und
THEVIIFOUNDATION.ORG/VII-ACADEMY
@viifoundation | @theviiacademy
WWW.THEVIIFOUNDATION.ORG/VII-ACADEMY
INFO@VII.ACADEMY
@viifoundation | @viiphoto | @theviiacademy