10z0374

Page 1

PROJEKT: BIODIVERSITÄT Ein PROGRAMMSCHWERPUNKT ZUM „INTERNATIONALEN JAHR DER BIODIVERSITÄT“ der HörfunkWissenschaftsredaktion Unsere Welt weist einen großen Reichtum an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen auf. Zahlreiche Arten sind aber akut in ihrem Bestand gefährdet, viele sind bereits für immer von der Erde verschwunden. Die Folgen des menschlichen Handelns sind die Hauptursache des Artensterbens. Rücksichtslose Ressourcennutzung, Überdüngung in der Landwirtschaft, Abholzung tropischer Regenwälder, Flächenverluste durch Siedlungstätigkeit und wachsende Mobilität bedrohen und vernichten natürliche Lebensräume. Die UNO hat 2010 zum „Internationalen Jahr der Biodiversität“ erklärt. Mit diesem Begriff wird die Vielfalt in der gesamten

Natur

bezeichnet.

Sie

umfasst

nicht

nur

die

verschiedenen

Arten

von

Tieren,

Pflanzen

und

Mikroorganismen, sondern auch deren Lebensräume und die „innere Vielfalt“ ihrer Erbanlagen. Die Bedeutung der biologischen Vielfalt liegt nicht nur im Potenzial der Tiere und Pflanzen, das in Zukunft noch erschlossen werden könnte. Biodiversität ist ein Wert für sich, Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung und darüber hinaus eine Chance für den Menschen, sich im ganzheitlichen Zusammenhang der Natur neu zu erleben und zu begreifen. „Wir sollten jedes kleinste Stückchen der Artenvielfalt erhalten, während wir lernen damit umzugehen und zu verstehen, was es für die Menschheit bedeutet.“ Anknüpfend an dieses Zitat des Biologen Edward O. Wilson gestaltete die Ö1 Wissenschaftsredaktion unter der Leitung von Dr. Martin Bernhofer 2010 einen ganzjährigen Programmschwerpunkt zum Internationalen Jahr der Biodiversität: Eine Jahresserie in „Wissen Aktuell", zahlreiche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.