10z0232

Page 1

Informieren statt kontrollieren

Die GIS sieht sich als Dienstleistungsunternehmen, das die Bevölkerung über alles im Zusammenhang mit den Rundfunkgebühren zu informieren hat. DieÖNorm EN 15838 war dafür ein Beleg. Die 125 Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der GIS Gebühren Info Service haben bei ihren Besuchen neben Formularen und Informationsmaterial zu den Rundfunkgebühren auch immer etwas dabei: gedruckte, mehrsprachige Texte, um Personen, die der deutschen Sprachen nur schlecht oder gar nicht mächtig sind, die wichtigsten Bestimmungen zur Meldepflicht von Rundfunkempfangsanlagen zu erklären. In ihrer jeweiligen Muttersprache. Insgesamt 20 verschiedene Sprachen, darunter auch Chinesisch, Japanisch, Russisch oder Koreanisch. Aber nicht nur die Außendienstmitarbeiter/innen haben entsprechendes Informationsmaterial bei sich, auch auf der Website der GIS (www.gis.at) gibt es Erklärungen in verschiedenen Sprachen, ebenso in einer Informationsbroschüre, die überall dort aufliegt, wo es die Formulare der GIS gibt (in Gemeindeämtern, Magistratischen Bezirksämtern in Wien und in Raiffeisenbanken). Im telefonischen Kundendienst der GIS gibt es ebenfalls Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund bzw. entsprechenden Sprachkenntnissen, die fremdsprachige Anrufer/innen umfassend informieren können. Mit Sprachen wie Türkisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Russisch oder Polnisch kann einem Großteil der in Österreich lebenden Personen mit Migrationshintergrund geholfen werden. Auch bei ihren übrigen Aktivitäten setzt die GIS auf Information in Medien für Personen mit Migrationshintergrund und publiziert Informationstexte in Medien, die sich an türkische und serbokroatische Immigrant/innen richten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.