Der Kultur- und Informationsspartenkanal des ORF Im Anfang war das Wetter. Seit 1997 hat sich allerdings bei dem ursprünglich als Tourismus- und Wettersender gegründeten TW1 vieles geändert. Als ich mit 1. Jänner 2010 zum Programmgeschäftsführer des Senders bestellt wurde, fand ich eine gute Basis und eine überaus motivierte Mannschaft vor. Damit ließ sich der Umbau des Senders in Richtung des geplanten ORF Kultur- und Informationsspartenprogramms, das mit der ORF Gesetzesnovelle vom 17. Juni 2010 Teil des öffentlich rechtlichen Auftrags wurde, in Angriff nehmen. Gemeinsam mit der Mann(Frau)schaft und Dank bester Unterstützung zahlreicher Stellen der Konzernmutter ORF ist es uns nicht nur gelungen, ein gutes und tragfähiges Konzept für das zukünftige Programmangebot zu entwickeln, sondern auch den Sender schrittweise neu zu positionieren. Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag ist der neue Sender ein ergänzendes Angebot zu den vor allem in ORF 2 und ORF 3Sat gezeigten Programmen, wobei sich hier auch zahlreiche Synergien durch intelligente Mehrfachverwertung von hochwertigem Content in guten Sendezonen ergeben. Zentrales Element des neuen Programmangebots sind dabei folgende vier Programmsäulen, die am 7. und 9. September 2010 von Stiftungsrat und Publikumsrat einstimmig genehmigt wurden: -
Kultur, Religion, Volkskultur und Regionalität
-
Zeitgeschichte und Zeitgeschehen
-
Information – Demokratie- und EU-Verständnis stärken
-
Bühne für österreichische Kunst- und Kulturschaffende