und in schriftlichen Ergebnisberichten aufbereitet werden. Erfahrungsgemäß gewinnen vor allem die anwesenden ORF-Verantwortlichen daraus Einsichten und Anregungen für ihre Arbeit. Das Untersuchungsdesign besteht aus mehreren Modulen
-
Telefon-Interviews im Rahmen der Teilnehmer/innen-Rekrutierung, also einige Zeit vor der Veranstaltung
-
Schriftliche Befragungen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung
-
Warming-Up mit Spontanassoziationen zum jeweiligen Themenbereich
-
Gruppenarbeiten der Publikumsteilnehmer/innen, die anschließend die Ergebnisse ihrer Diskussionen dem Plenum präsentieren
-
Plenardiskussion
Die Publikumsstichproben (40-50 Personen pro Gesprächsrunde) werden vom Marktforschungsinstitut per QuotaVerfahren ermittelt. Ein wesentliches Auswahlkriterium ist zumindest basales Interesse am jeweiligen Themenbereich. Die Veranstaltungen finden abwechselnd im ORF-Zentrum in Wien und in den Landesstudios statt. Einige zentrale Ergebnisse Generell werden an den ORF-Angeboten Seriosität, Professionalität und Zuverlässigkeit besonders hoch geschätzt. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die eingeladenen Publikumsmitglieder mitunter in den Bereichen Dynamik und Modernität. Die spezifischen Stärken der ORF-Angebote sieht man in den klassisch öffentlich-rechtlichen Qualitäten: keine Unterbrecherwerbung, Vielfalt, Objektivität, Verantwortungsbewusstsein („Kindersicherheit“), hohe technische