Theater der Zeit 01/2023 – Bühne & Film

Page 94

Magazin Bücher

Zeit für grundsätzliche Selbstkritik Die Revision weißer Wissensproduktion in den Theaterwissenschaften angesichts des kolonialen Erbes Von Theresa Schütz

Weitere Buchrezensionen finden Sie unter tdz.de

92

Die Publikation „Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme“, herausgegeben von den beiden Theaterwissenschafterinnen Azadeh Sharifi und Lisa Skwirblies, ist eine, auf die viele Kolleg:innen unseres Fachs lange gewartet haben. Endlich benennt ein Band all die Versäumnisse, Lücken und auch machtvollen Ungleichgewichte, die es in der Theaterwissenschaft wie auch in weiten Teilen der deutschen Theaterlandschaft zu dezidiert postund dekolonialen Perspektiven gibt. Dafür versammeln die beiden Herausgeberinnen Stimmen aus der Wissenschaft, aus der künstlerischen Praxis (wie z.B. Joana Tischkau oder Olivia Hyunsin Kim), der kuratorischen Arbeit (z.B. Joy Kristin Kalu oder Elisa Liepsch) ebenso wie aus den Feldern Kulturpolitik und Aktivismus (z.B. Julius Heinicke oder Bühnenwatch). So ist eine reichhaltige, kluge und wissen(schaft)spolitisch wichtige Intervention entstanden, die Pflichtlektüre nicht nur für alle Studierenden, sondern auch für alle Lehrenden und leitenden Theaterschaffenden sein sollte. Mit ihrem den Beiträgen vorangestelltem „Plädoyer für eine epistemologisch gerechtere Theaterwissenschaft“ benennen Sharifi und Skwirblies, die beide selbst lange zu postkolonialen oder kolonialgeschichtlichen Gegenständen geforscht und gearbeitet haben, drei Kernbereiche, die transformiert werden müssten: Es bedürfe einer strukturellen Diversifizierung des Forschungs- und Lehrpersonals, einer Kanonkritik und -erweiterung sowie einer Revision der im Fach etablierten Begriffe und Methoden, deren Geschichte dominant die einer eurozentristischen, weißen Wissensproduktion ist (ohne sich dieser selbst bewusst zu sein). Sie fordern deshalb ein breiteres Interesse an der Befragung des eigenen „koloniale[n] Erbe[s] unserer Epistemologien“ (S. 29). Während in der Anglistik, in den Regionalwissenschaften oder der Literaturwissenschaft bereits in den achtziger Jahren postkoloniale Theorie breit rezipiert wurde und damit Gegenstände und Methoden prägte, gab es in der deutschen Theaterwissenschaft bis Mitte der neunziger Jahre nur zwei Monografien mit postkolonialem Schwerpunkt: eine von Joachim Fiebach zu Theater auf dem afrikanischen Kontinent und eine von Christopher Balme zum englischsprachigen Raum. Balme und Fiebach sind – eine für die Genealogie des Diskursfeldes wichtige Geste – auch mit eigenen Positionsbestimmungen im Band

vertreten. Ein zentrales Problem identifizieren Sharifi und Skwirblies in der Marginalisierung aktivistischer Positionen im Feld akademischer Wissensproduktion, die zum Beispiel dazu führte, dass wichtige Stimmen wie Grada Kilomba oder Peggy Piesche in der Formierung postmigrantischer Diskurse, die ihrerseits als wichtige „Impulsgeber für die Sichtbarmachung von bereits existierenden dekolonialen Diskursen und Wissensformierungen“ (S. 40) verstanden werden können, unterrepräsentiert blieben. Mehr als schlüssig deshalb, dass sie Akteur:innen von Bühnenwatch, der Initiative für Solidarität am Theater, sowie der Initiative Schwarzer Menschen gleichberechtigt zu Wort kommen lassen. Auch die Theaterwissenschaftlerinnen Anika Marschall und Ann-Christine Simke, die nach ihrem Studium in Deutschland mehrere Jahre in Glasgow gearbeitet haben, plädieren für Räume progressiven Lernens und progressiver Wissensproduktion, womit ebenfalls eine aktivistische Haltung von Wissenschaftler:innen eingefordert wird, die auf ihre (Mit-)Verantwortung hinsichtlich einer Transformation von Machtstrukturen an der weißen Institution Universität zielt. Mit Unzulänglichkeiten insbesondere einer phänomenologisch geschulten Aufführungsanalyse, die von der eigenen (unmarkierten) subjektiven Erfahrung ausgeht, um vermeintlich „objektives“ Wissen über eine Inszenierung zu erzeugen, ist im Band auch die mehrfach vorgebrachte Kritik an theaterjournalistischen Texten verknüpft. Simone Dede Ayivi macht hier einen wichtigen Punkt, wenn sie konstatiert, dass Theaterkritik zu häufig einem imaginierten weißen Publikum verpflichtet bleibe. Was sich zum Beispiel darin äußert, dass verwendete Kostüme falsch dechiffriert werden. Aber nicht nur, dass die Theaterkritik ihre Hausaufgaben zu Schwarzem Wissen, zu diskriminierungsfreier Sprache (gerade auch im sogenannten inklusiven Theater) oder auch zum Stellenwert der eigenen Positionalität beim Schreiben machen muss, sie ist auch, was class und race angeht, immer noch ein homogenes, weißes Feld, das ebenso wie die Theaterwissenschaft der angemessenen Repräsentation der Vielfalt der deutschen Gegenwartsrealität hinterherläuft. T

Azadeh Sharifi / Lisa Skwirblies (Hg.) Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme. transcript Verlag, Bielefeld 2022, 298 S., € 37

Theater der Zeit 1 / 2023


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Was macht das Theater, Christiane Schneider?

3min
pages 98-100

Bücher Zeit für grundsätzliche Selbstkritik

5min
pages 94-95

Workshop Die Frage der Massen in der Kunst

5min
pages 96-97

Theater der Dinge Streichhölzer, Postkarten Tablet-Spiele

10min
pages 88-93

Seid doch laut Solidarisches Empowerment

5min
pages 82-83

Fast Forward Schau junger Theaterideen kein Trendsetter

2min
pages 80-81

Kritik Die Enge der Kleinstädte

11min
pages 70-75

Stückgespräch Die unerwünschte Widerständige

23min
pages 42-44

Kunstinsert Die Erfindung des Theaters aus der Malerei

7min
pages 30-37

Reportage Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?

8min
pages 76-79

Nachrufe Auf der Höhe der Debatten

8min
pages 38-41

Punch Drunk Auf einen Tanz mit den Göttern

4min
pages 84-87

Porträt Die Utopie der Gemeinsamkeit

9min
pages 26-29

Titel Ein Mann in allen Medien

12min
pages 14-17

Essay Ein Licht nicht von dieser Welt

7min
pages 18-21

Kritiken Gesammelte Kurzkritiken

7min
pages 8-9

Bericht Das Laboratorium

2min
page 7

Bericht Vorhang runter, Zelt weg

2min
page 6

Gespräch „Es geht um magische Momente“

9min
pages 22-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.