Nachbarşchaften - Komşuluklar 2022

Page 1

a c h ba r

s c

af te n --Ko

N
h
m ‚ s u l u k l a r Ein transkulturelles Festival – Vol. 2 27. Oktober bis 6. November 2022 Thalia Gaußstraße, Altona / Altınova thalia-theater.de/nachbarschaften

Herzlich willkommen in Altona / Altınova

Längst wissen wir: Menschen setzen sich in Bewegung, verlassen ihr Zuhause, bauen in einem anderen Land eine Existenz auf, erfinden sich und ihr Umfeld neu. Es ist eine schlichte Erkenntnis, dass das Leben in der Einwanderungsgesellschaft kompliziert und ohne Selbstwidersprüche kaum vorstellbar ist. Diese müssen wir nicht nur aushalten, sondern auch künstlerisch, literarisch und politisch formen – in einer Gesellschaft, die noch stärker von Migration konturiert sein wird.

Imran Ayata

Das transkulturelle Festival „Nachbars‚chaften –Koms‚uluklar“, das erstmalig im Herbst 2021 – anlässlich des 60-jährigen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei – stattfand, geht in die zweite Runde! Zur Eröffnung des Festivals inszeniert der Regisseur Hakan Sava‚s Mican die Uraufführung

Im Menschen muss alles herrlich sein von Sasha Marianna Salzmann, ein Generationenroman, der auch die Geschichte einer Emigration aus der Ukraine nach Deutschland erzählt. Mit Fatma Aydemirs Dschinns in der Uraufführungsinszenierung von Selen Kara (National t heater Mannheim) und Nuran David Çalı‚s’ NSU 2.0 (Schauspiel Frankfurt) zeigen wir zwei hochkarätige Gastspiele.

Der Dokumentarfilm Liebe, D-Mark und Tod von Cem Kaya bildet am ersten Festivalwochenende den Auftakt für ein Konzert von Ozan Ata Canani, einem der Protagonisten des Films. Am letzten Samstag des Festivals gibt es mit Radio Al Madina: Nakriz in Concert Arabic Dance House der furiosen syrischen Elektro-Band.

Idil Üner s Kultabend Gazino Altınova verwandelt den Ballsaal in einen magischen Ort, während das Kollektiv | All Das | die Straßen von Altona mit Sokak oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken von Nail Dog˘ an bespielt. Das Stück Ziegenkäse in Streichholzschachteln (Nail Dog˘an / Kollektiv | All Das |) zeigen wir mit ukrainischen und arabischen Übertiteln. Tiyatro!, ein Showcase türkischsprachiger Amateurtheatergruppen, bildet den Abschluss des Festivals.

Während des gesamten Festivalzeitraums wird die Garage und der Hof des Thalia in der Gaußstraße zum Ausstellungsort mit SI

LI

VRI

. prison of thought / museum of small things (Maxim Gorki Theater) von Can Dündar / Hakan Sava‚s Mican. Der renommierte türkische Journalist und Autor Can Dündar, der auch das Festival eröffnet, ist am 31. Oktober zu Gast für ein Podiumsgespräch über Gefangenschaft, Exil und Freiheit.

˙
˙
˙
˙
˙
Titelfoto © I ˙dil Üner

Altona / Altınova’ya hos‚ geldiniz!

Çok eskiden beri biliyoruz ki, insanlar yer de g˘ i‚stirir, evlerini terkeder, ba‚ska bir ülkede yeni bir hayat kurarlar kendilerine, kendilerini ve çevrelerini yeniden kurgularlar. Göç alan bir toplumda hayatın karma‚sık oldug˘ u ve insanın bu hayatı kendisiyle çeli‚smeksizin ya‚samasının neredeyse imkansızlıg˘ ı da kolaylıkla farkına varılabilen bir gerçek. Bize dü‚sen, bu çeli‚skilere katlanmakla kalmayıp, onları sanatta, edebiyatta ve siyasette yog˘ urabilmek; gelecekte göçün etkilerinin bugünkünden de fazla hissedi leceg˘ i bir toplumda ya‚samanın gere g˘ i bu.

Imran Ayata

Ilk kez 2021 sonbaharında – Türkiye’yle Almanya arasında imzalanan

I‚sgücü Anla‚sması’nın 60. yıldö nümü vesilesiyle – düzenlenen Nachbars‚chaften – Koms‚uluklar Festivali’nin ikinci turu! Festivalin açılıs‚ ı, yönetmen Hakan Sava‚s Mican’ın sahneye koydug˘ u bir oyunla yapılıyor. Sasha Marianna Salzm ann’ın Im Menschen muss alles herrlich sein adlı, birkaç ku s‚ ag˘ ın ve Ukrayna’dan gelen bir göçün öyküsünü anlatan aile romanı Mican tara f ın d an festival için ilk kez sahn eleniyor. Fatma Aydemir’in Dschinns romanının Selen Kara tarafın d an sahnelenen dünya prömiyeri (Nationaltheater Mann h eim) ve Nuran David Çalıs‚ ’ın NSU 2.0 (Schauspiel Frankfurt) festivalde sergilenen son derece usta is‚ i iki konuk oyun.

Cem Kaya’nın As‚ k, Mark ve Ölüm adlı belgeseli festivalin ilk hafta sonunda, filmin ana karakterlerinden biri olan Ozan Ata Canani ’nin konserinin öncesinde gösteriliyor. Festivalin son cumartesi günüyse Suriyeli elektronik müzik grubu Nakriz, Arabic Dance House konseri ile sizleri bekliyor: Radio Al Madina: Nakriz in Concert . ˙ I dil Üner’in teatral konseri Gazino Altınova balo salonunu büyülü bir mekana dönü s‚ türürken, | All Das | Kollektifi Nail Do g˘ an’ın Sokak oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken progra mıyla Altona sokaklarını dola s‚ ıyor. Ziegenkäse in Streichholzschachteln (Nail Do g˘ an | All Das | Kollektifi) oyununu Ukray n aca ve Arapça üst yazıyla gösteriyoruz. Tiyatro! Türkçe oynayan amatör tiyatro gruplarının performansları festivalin kapanı s‚ etkinlig˘ ini olu s‚ turuyor.

Festival süresi boyunca Gaußstraße’deki Garage ve Ballsaal sergi mekanına dönü s‚ üyor: SI

LI ˙ VRI

.

Dü s‚ ünce Zindanı / Küçük S‚ eyler Müzesi (Maxim Gorki Theater: Can Dündar / Hakan Sava s‚ Mican). Festivalin açılıs‚ ını da yapan saygın gazeteci ve yazar Can Dündar 31 Ekim’de yapılacak tutsaklık, sürgün ve özgürlük konulu sohbetin konu g˘ u.

˙
˙
˙
˙
˙

SI

LI

VRI

. prison of thought

von Can Dündar

Thalia Gauß (Hof) 27. Oktober – 6. November geöffnet jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Silivri, das Hochsicherheitsgefängnis außerhalb von Istanbul, ist mehr als eine Haftanstalt. Es steht für die menschenunwürdigen Haftbedingungen, aber auch den kaum zu brechenden Kampfgeist kritischer Denker:innen in autoritären Systemen. Auch der renommierte Journalist Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung „Cumhuriyet“, war dort in Haft.

Im Berliner Exil kuratierte Dündar eine abstrahierte, beinahe maßstabsgetreue Nachbildung einer Zelle, entworfen von Shahrzad Rahmani als freistehendes, transparentes Objekt.

Silivri sadece bir cezaevi deg˘il. Aynı zamanda otoriter sistemlerde yas‚ayan muhaliflerin içinde bulundug˘u belirsiz durumun ve kırılmaz mücadele azimlerinin simgesi. Cumhuriyet’in eski genel yayın yönetmeni saygın gazeteci Can Dündar da bu cezaevindeydi.

Dündar, Berlin sürgününde, bir hücrenin soyutlanmıs‚ ve neredeyse birebir ölçülerle yeniden kurulmus‚ bir modelinin küratörlüg˘ünü üstlendi. Shahrzad Rahmani tarafından saydam bir obje olarak tasarlanan hücre, buraya kapatılan insanların bireysel yazgılarından daha fazlasına ıs‚ık tutuyor.

© Lutz Knospe Ausstellung / Installation Maxim Gorki Theater
˙
˙
˙

museum of small things

von Can Dündar / Hakan Sava‚s Mican Thalia Gauß (Garage) 27. Oktober – 6. November geöffnet jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Das museum of small things erzählt anhand von alltäglichen Objekten die Geschichten von politischen Gefangenen in der Türkei: ein über das Telefon gesummtes Lied, eine Flaschenpost oder ein Unterhemd, welches als Leinwand genutzt wird. Der Journalist Can Dündar hat die Geschichten von Menschen, die derzeit aus politischen Gründen in der Türkei in Haft sind oder waren, gesammelt und niedergeschrieben.

museum of small things (Küçük S‚eyler Müzesi) gündelik hayatın nesneleri üzerinden Türkiye’deki siyasi tutukluların öykülerini anlatıyor: telefonda mırıldanılan bir parça, kag˘ıttan uçag˘a dönü ‚s türülmü ‚s bir mektup ya da tuval olarak kullanılan bir fanila. Gazeteci Can Dündar Türkiye’de ‚s u anda siyasi nedenlerle cezaevinde tutulan ya da tutulmu‚s olan insanların öykülerini toparlayıp kag˘ıda döktü.

Eine Video-Installation kuratiert von Can Dündar Konzept und Regie Hakan Sava‚s Mican Texte Can Dündar Szenografie Shahrzad Rahmani Dramaturgie Valerie Göhring, Yunus Ersoy Kamera Sebastian Lempe mit Taner S¸ahintürk, Sesede Terziyan

© Esra Rothoff Ausstellung / Video-Installation Maxim Gorki Theater

Im Menschen muss alles herrlich sein

Edi ist angehende Journalistin in Berlin. Plötzlich ist ihre Herkunft ein „Unique Selling Point“ und sie die angebliche Expertin. Mitte der 90er haben ihre Mutter und deren Freundin Tatjana die Ukraine verlassen und versucht, mit ihren Töchtern im Jena der Nachwendezeit zu überleben. Zwei junge Frauen als Verliererinnen der Geschichte. 2017 spiegeln sich die Härten der Migration im Verhältnis der Generationen. Nur widerstrebend macht sich Edi mit Tatjana auf den Weg zu Lenas 50. Geburtstag. Tatjanas Tochter Nina hat jeden Kontakt abgebrochen. Und Edis Großvater droht auf dem Weg vom Donbass nach Deutschland zu stranden. Seine Heimat – ein Kriegsbiet.

Wie über Gegenwart und Vergangenheit sprechen, wenn man das nie getan hat?

Uraufführung
Regie Hakan Savas‚ Mican Bühne Michael Köpke Kostüme Silvia Rieger Musik Masha Kashyna Video Sebastian Lempe Dramaturgie Susanne Meister Mit Pauline Rénevier, Toini Ruhnke, Oana Solomon, Stefan Stern, Oda Thormeyer
©
Michael Köpke

Sasha Marianna

Salzmann & Hakan Sava‚s Mican

Sasha Marianna Salzmann, geboren 1985 in Wolgograd (Russland), wuchs zunächst in Moskau auf, kam 1995 nach Deutschland und lebt heute in Berlin. Salzmanns Familie stammt ursprünglich aus der Ukraine. Salzmanns Debütroman „Außer sich“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2017. Der zweite Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“, 2021 erschienen und ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert, spielt in der späten, zerfallenden Sowjetunion, in der Ukraine sowie im heutigen Deutschland und handelt von der unauflöslichen Verstrickung zweier Frauen-Generationen über politische Umbrüche und Auswanderung hinweg (2022 ausgezeichnet mit dem Preis der Literaturhäuser).

Hakan Sava‚s Mican, 1978 in Berlin geboren und in der Türkei aufgewachsen, ist Filmemacher, Theaterautor und Regisseur. Seit 2013 ist er Hausregisseur am Berliner Maxim Gorki Theater. Mit „Schwimmen lernen – ein Lovesong“ von Sasha Marianna Salzmann wurde Mican 2014 zum Theaterfestival „Radikal jung“ und zum „Heidelberger Stückemarkt“ eingeladen. Seit 2019 inszeniert Hakan Sava‚s Mican am Thalia Theater, wo er bislang „Vögel“, „Blick von der Brücke“ und „Onkel Wanja“ auf die Bühne brachte. Für die Uraufführung von „Im Menschen muss alles herrlich sein“ setzt er die Zusammenarbeit mit Sasha Marianna Salzmann fort.

Hakan Sava‚s Mican © Esra Rothoff Sasha Marianna Salzmann © Heike Steinweg

Liebe, D-Mark und Tod & Ozan Ata Canani

Dokumentarfilm von Cem Kaya

Im Anschluss: Konzert von Ozan Ata Canani Thalia Gauß 28. Oktober 19.30 Uhr

Liebe, D-Mark und Tod Anfang der 60er Jahre brachten die Menschen aus der Türkei nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihre Sprache, Kultur und ihre Musik mit nach Deutschland. Es entstand eine Musikszene, die ihre Wurzeln in der Türkei, aber ihre Blütezeit in der Bundesrepublik hatte.

Cem Kayas mitreißender Dokumentarfilm zele briert 60 Jahre Musikkultur türkeistämmiger Migrant:innen in der BRD, und wurde mit dem Publikumspreis der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet.

Ozan Ata Canani Als Wunderkind auf der Bag˘ lama (Saz) erfand Ata Canani Ende der 1970er Jahre im Alleingang den türkischen Rock‘n‘Roll, der auf Deutsch gesungen wurde und die Diskriminierung und die harten Lebensbedingungen der türkischen „Gastarbeiter:innen“ in sozialkritischen Liedern widerspiegelte. Nach Jahren der relativen Unbekanntheit wurde Canani 2013 wieder ins Blickfeld der musikbegeisterten Öffentlichkeit katapultiert, als sein Song „Deutsche Freunde“ einer der herausragenden Titel auf der bahnbrechenden „Songs of Gastarbeiter“ – Compilation von Bülent Kullukçu und

Imran Ayata (Trikont) war.

Film & Konzert
˙
© Liebe, D-Mark und Tod

As¸ k, Mark ve Ölüm & Ozan Ata Canani

As¸ k, Mark ve Ölüm 1960’ların bas¸ ında Türkiye’den “misafir is¸ çiler” gurbete sadece is¸ güçlerini deg˘ il, dillerini, kültürlerini ve müziklerini de getirdiler. Etkisi günümüze kadar uzanan, kökleri Türkiye’den gelen ama altın çag˘ ını Almanya’da yas¸ ayan bir müzik ortamı dog˘ du.

Cem Kaya’nın Almanya’daki Türkiye kökenli göçmenlerin 60 senelik müzik kültürünü mercek altına aldıg˘ ı heyecan verici belgesel filmi, bu seneki Berlinale’de seyirci ödülüne layık görüldü.

Ozan Ata Canani Bag˘ lamanın harika çocug˘ u Ata Canani 1970’lerin sonlarında, Almanca söylenen ve Türk “misafir is¸ çilerinin” ug˘ radıg˘ ı ayrımcılıg˘ ı ve zorlu ya s¸ am kos¸ ullarını dile getiren Türk Rock’n’Roll’unu tek bas¸ ına gelis¸ tirdi. Birkaç yıl boyunca görece az tanınan bir müzisyen olarak kalan Canani, 2013’te “Deutsche Freunde” parçası, Bülent Kullukçu ve

Imran Ayata’nın (Trikont) çıg˘ ır açan “Songs of Gastarbeiter” derlemesinde en önemli parçalardan biri olarak yer alınca, müzik meraklılarınca yeniden kes¸ fedildi.

Film & Konser
˙
Ata Canani © Frederike Wetzels
Ata Canani
© Liebe,
D-Mark und Tod

Sokak oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken

Das Theater der Gegenwart sieht für mich so aus: Die Stadt (das Dorf, die Nachbarschaft) spielt mit, ist Bühne, ist Figur, ist Thema. Das Theater der Gegenwart verlässt das feste Haus und geht in die Häuser und Straßen, in und über die wir gehen, die Welt des Theaters wird unsere, gleichzeitig, aber unverkennbar auch Kunstform. Wenn die Schauspieler:innen auf Gehwegen tanzen, tanzt die Stadt mit. Wenn sie einen Kiosk betreten und Gespräche führen, dann sehen wir sie eine Weile gar nicht mehr, sondern hören nur, ohne zu wissen, ob das, was wir hören, die Antwort der Stadt ist oder das Spiel – Improvisation oder Skript.

Saša Staniši´c über „Sokak oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken“

Regie & Konzept Sophie Pahlke Luz Text & Konzept Nail Dog˘an Sounddesign Maher Alkadi Künstlerische Leitung Mohammed Ghunaim

Mit Ato A. Blankson, Nail Dog˘an, Solomia Kushnir, Shahin Sheikho
© Fabian Hammerl

Gazino Altınova

Ein szenischer Liederabend von

Idil Üner Regie

Idil Üner Thalia Gauß (Ballsaal) 30. Oktober & 3. November jeweils 20 Uhr

„Gazino Altınova“ verwandelt den Ballsaal des Thalia in der Gaußstraße in einen magischen musikalischen Ort. Und lädt das Publikum ein, sich gemeinsam auf eine Zeitreise durch die Jahre vor und nach dem Ankommen der ersten Generation der sogenannten „Gastarbeiter“ in der neuen „Haymat“ Deutschland zu begeben: „Wie sind sie unbemerkt vorübergegangen meine schönen Jahre… Jeden einzelnen Moment erinnere ich, als wenn es gestern wäre.“

Teatral bir konser olan “Gazino Altınova”, Thalia Gaußstraße‘deki balo salonunu, büyülü ve müzikal bir ortama çeviriyor; seyirciyi, ilk kus¸ ak göçmen is¸ çilerin gelis¸ inden hemen önce bas¸ layıp, yeni vatan Almanya ile ilk kars¸ ılas¸ malarına ve sonrasına uzanan bir zamanda yolculuk serüvenine davet ediyor: “Nasıl geçti habersiz o güzelim yıllarım… Her anını eksiksiz dün gibi hatırlarım.”

Regie

Idil Üner Bühne & Kostüme Hanna Krümpfer

Musik Ays‚e Glass Produktionsleitung

Christian Persico Dramaturgie Elvin

Ilhan Mit

Idil Üner, Tilo Werner, Ays‚e Glass (Live-Musik)

Bei jeder Vorstellung können Sie unter gazino@thalia-theater Meze-/Vorspeisenteller (8,50€) vorbestellen.

˙
˙
˙
˙
˙
© Fabian Hammerl

Can Dündar im Gespräch

Über Gefangenschaft, Exil und Freiheit

Der vielfach ausgezeichnete türkische Journalist, Dokumentarfilmer und Autor Can Dündar – ehemaliger Chefredakteur der „Cumhuriyet“ – wurde 2015 in der Türkei der Spionage angeklagt und festgenommen. Er ging 2016 ins Exil nach Deutschland und wurde 2020 in Abwesenheit zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. Can Dündar ist weiterhin als Journalist tätig, u.a. als Chefredakteur der zweisprachigen journalistischen Plattform „Özgürüz“ und als Kolumnist für „Die Zeit“. Seine festivalbegleitende installative Ausstellung

„SI

LI

VRI

. prison of thought / museum of small things“ wird zum Ausgangspunkt für ein Gespräch über Gefangenschaft, Exil und Freiheit.

Çok sayıda ödüle layık görülen Türk gazeteci, yazar ve belgesel film yazarı ve yönetmeni Can Dündar 2015 yılında Türkiye'de casuslukla suçlandı ve gözaltına alındı. 2016’da Almanya’ya sürgüne gitti ve 2020’de gıyabında 27 yıl 6 ay hapis cezasına çarptırıldı. Can Dündar, iki dilli gazetecilik platformu Özgürüz’ün genel yayın yönetmenlig˘ i ve Die Zeit gazetesi kö s¸ e yazarlıg˘ ı da dahil olmak birçok alanda gazetecilik mesleg˘ ini sürdürüyor. Can Dündar’ın restivale es¸ lik eden enstalasyon sergisi tutsaklık, sürgün ve özgürlük konularındaki sohbetin ilham kaynag˘ ı olacak.

© Ute Langkafel Podiumsgespräch
˙
˙
˙

Dschinns

nach dem Roman von Fatma Aydemir

In der Theaterfassung von Selen Kara Regie S elen Kara Thalia Gauß 1./2. November 19 Uhr 2. November: Im Anschluss Gespräch mit Fatma Aydemir und Selen Kara

Nach 30 Jahren harter Arbeit in Deutschland, mit großer Einsamkeit und Sehnsucht nach einem anderen Leben, hat Hüseyin sich einen Traum erfüllt: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Er kann es kaum erwarten, dort seine Familie zu empfangen – und stirbt ganz plötzlich an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen nacheinander seine Frau Emine, seine Kinder Ümit, Peri, Sevda und Hakan nach Istanbul, alle mit ihren eigenen Verletzungen, Verstrickungen und Wünschen im Gepäck. Und in der Wohnung fühlen sie alle die Präsenz von etwas anderem…

Mit sprachlicher Wucht und Schönheit erzählt Fatma Aydemir in ihrem zweiten Roman eine Familiengeschichte aus Deutschland Ende der 1990er Jahre. Das politische Klima bildet den Hintergrund für die Geschichten der einzelnen Familienmitglieder.

Regie Selen Kara Bühne Lydia Merkel Kostüme Emir

Medi´c Musik Torsten Kindermann Dramaturgie Kerstin Grübmeyer Mit Tala Al-Deen, Yasin Boynuince Newroz Çelik, Almut Henkel, Arash Nayebbandi, Sümeyra Yılmaz

Sascha Özlem

Gastspiel Nationaltheater Mannheim
/
Soydan© Maximilian Borchardt

Fatma Aydemir & Selen Kara

Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der „taz“. 2017 erschien ihr Debütroman „Ellbogen“, für den sie u.a. den Franz-Hessel-Preis erhielt. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Ihr zweiter Roman „Dschinns“ (2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet und ist für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert und steht auf der Shortlist. Selen Kara, geboren 1985 in Velbert, studierte Theater- und Medienwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Während dieser Zeit spielte sie bei diversen studentischen Theaterproduktionen mit, die auch zu Festivals nach Istanbul, Liège und Minsk eingeladen wurden. Seit 2014 arbeitet sie als freie Regisseurin u.a. am Theater Bremen, Schauspielhaus Bochum und Nationaltheater Mannheim. Ab der Spielzeit 2023 & 2024 wird sie, als Doppelspitze gemeinsam mit Christina Zintl, Intendantin des Schauspiel Essen. „Dschinns“ ist nach „Ellbogen“ (eingeladen zum Festival „Nachbars‚chaften – Koms‚uluklar“ 2021) der zweite Roman von Fatma Aydemir, den Regisseurin Selen Kara zur Uraufführung bringt.

Selen Kara © Hakkı Topçu
Fatma Aydemir
©
Sibylle Fendt

NSU 2.0

von Nuran David Çalıs¸

Regie Nuran David Çalıs¸

Thalia Gauß 4. November 20 Uhr

Im Anschluss Gespräch mit Nuran David Çalıs¸ und Karnik Gregorian

Keine Fiktion, sondern Realität: Am 2. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Bas‚ ayYıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ bezieht sich das Schreiben auf die Gruppe„Nationalsozialistischer Untergrund“, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger: innen wie Bas‚ ay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsextreme Netzwerke? Und was bedeutet das für Politik, Gesellschaft und Betroffene?

Regie Nuran David Çalıs¸ Bühne Anne Ehrlich Kostüme Anna Sünkel Video/Recherche Karnik Gregorian

Komposition/musikalische Einrichtung Vivan Bhatti Dramaturgie Alexander Leiffheidt Mit Torsten Flassig, Lotte Schubert, Mark Tumba

Gastspiel Schauspiel Frankfurt
© Maximilian Borchardt

Nuran David Çalıs¸ & Karnik Gregorian

Nuran David Çalıs¸ wurde 1976 in Bielefeld geboren und arbeitet als Theater- und Filmregisseur sowie als Drehbuchautor und Dramatiker. Der Sohn armenischjüdischer Eltern aus der Türkei hält mit seinen dokumentarischen Stückentwicklungen der bundesdeutschen Gesellschaft einen Spiegel vor. Wird rechter Terror angemessen aufgearbeitet? Wie ist der Umgang mit den Opfern? Seit der Stückentwicklung „Die Lücke – Ein Stück Keupstraße“ am Schauspiel Köln (eingeladen zu den Lessingtagen 2015) widmet er sich in dokumentarischen Arbeiten – wie „438 Tage NSUProzess“ (2021) beim Kunstfest Weimar und „NSU 2.0“ am Schauspiel Frankfurt – dem NSU-Komplex. Karnik Gregorian, 1972 als Sohn armenischer „Gastarbeiter“ in Deutschland geboren, ist Journalist, Autor, Theater- und Dokumentarfilmregisseur. Von der Neugier auf Menschen, ihre Geschichten und Haltungen geleitet, entwickelt Karnik Gregorian seine Arbeiten durch eine intensive Recherche und am liebsten im Team. Er führt Regie, u.a. an den Münchner Kammerspielen, für ZDF/3sat, BR und betreibt den Open Space „Galerie Kullukcu & Gregorian“ in München. Als Videokünstler arbeitet Karnik Gregorian an zahlreichen Theatern. Mit Nuran David Çalıs¸ verbindet ihn eine langjährige, enge Zusammenarbeit.

Nuran David Çalıs¸ © Costa Belibasakis Karnik Gregorian © Basti Arlt

Çocuklar için Okuma Alice Harikalar

Diyarında

6 yas‚ından itibaren – Türkçe. Giri s¸ ücretsizdir Thalia Theater (Nachtasyl) 5 Kasım, saat 15:00

Nachbars‚chaften – Koms‚uluklar Festivali çerçevesinde Öykü'nün Kitaplıg˘ ı ile is¸ birlig˘ i içinde Thalia Theater Nachtasyl’de (Alstertor) çocuklar için bir okuma düzenliyoruz. Prömiyeri 31 Ekim tarihinde Thalia Theater’de yapılan “Alice Harikalar Diyarında”nın bas¸ rol oyuncusu Meryem Öz, çocuklar için dünya edebiyatının en önemli klasig˘ inden pasajlar okuyor. Gelin, siz de Alice’e Harikalar Diyarı yolculug˘ unda es¸ lik edin!

Alice im Wunderland

ab 6 Jahren – in türkischer Sprache. Freier Eintritt Thalia Theater (Nachtasyl) 5. November 15 Uhr

Im Rahmen des Festivals „Nachbars‚chaften – Koms‚uluklar“ veranstalten wir in Zusammenarbeit mit „Öyküs Bücherei“ im Nachtasyl im Thalia Theater (Alstertor) eine Lesung für Kinder. Meryem Öz, die Hauptdarstellerin von „Alice im Wunderland“, das am 31. Oktober Premiere im Thalia Theater feiert, liest für Kinder den absoluten Klassiker der Weltliteratur. Kommt und begleitet Alice auf ihrer Reise ins Wunderland!

Lesung für Kinder
© Fabian Hammerl

Ziegenkäse in Streichholzschachteln

von Nail Dog˘an. Kollektiv | All Das | Regie S amieh Jabbarin

Im Anschluss: Radio Al Madina – Nakriz in Concert

Thalia Gauß 5. November 20 Uhr

In dem Theaterstück „Ziegenkäse in Streichholzschachteln“ geht es um die Beziehung zwischen Menschen und Schubladen. Wie öffnet der Mensch eine Schublade. Wie schließt er sie wieder zu. Kann der Mensch Wassermelonen züchten in Schubladen. Kann all das Luft kriegen?

In Schubladen gesteckt wurden sie von der Mehrheitsgesellschaft schon allzu oft. Diese Schubladen im Kopf sind das Problem, weshalb sie es so schwer haben hier anzukommen… In der Regie von Samieh Jabbarin mutet das Kollektiv I All Das I dem Publikum nichts geringeres als Kunst zu. Zu Recht. Birgit Schmalmack (hamburgtheater.de)

Regie Samieh Jabbarin Text Nail Dog˘an Ausstattung

Celia Hofmann Video Max Schlehuber Künstlerische Leitung Mohammed Ghunaim Künstlerische Mita rbeit Sophie Pahlke Luz Dramaturgie Elvin ˙ Ilhan Mit Nail Dog˘an, Solomia Kushnir, Shahin Sheikho, Marina Wandruszka sowie Nicholas Morales, Howard Bridges, Thomas Yang (Live-Musik) thalia-theater.de/alldas

Theater & Konzert
© Sven Malke

Radio Al Madina: Nakriz in Concert

Die Reihe „Radio Al Madina“ widmet außereuropäischen und diasporischen Musik- und Popkulturen eine regelmäßige Listening Session im Thalia Theater.

Im Rahmen des Festivals „Nachbars‚chaften –Koms‚uluklar“ laden wir die aus Yazan Al Sabbagh, Saleh Katbeh und Hasan Al Nour bestehende Band „Nakriz“ für eines ihrer einzigartigen Konzerte ein. Mit Klarinette, Oud und Kanoun spielen sie elektronische Clubmusik und verschmelzen dabei verschiedene für sie prägende und inspirierende Musiktraditionen.

Die drei Musiker, die manche bereits bei „5 Jahre Embassy of Hope“ auf der Studiobühne erleben konnten, trafen sich in Damaskus und leben nun in Berlin. Mit ihrer Musik öffnen sie einen akustischen Raum, der irgendwo zwischen den Klängen dieser zwei Großstädte verortet ist und für die zeremonielle Zusammenkunft vieler tanzender Menschen bestimmt ist.

Vor und nach dem Konzert entführt uns Abu Kareem in die Untiefen seiner einzigartigen Schallplattensammlung voller zeitloser Dance-Hits inspirierender und game-changender Musik.

Konzert
© Sven Malke

Tiyatro!

Showcase der türkischsprachigen Amateurtheatergruppen

Thalia Gauß 6. November ab 15 Uhr

Aktive aus fünf Theatergruppen und der interkulturellen

Thalia-Treffpunkt-Jugendgruppe zeigen Stück-Ausschnitte und kommen ins Gespräch und in den Austausch.

Getto Tiyatro: Unbeschreibliche Liebe

Regie Co s¸ kun Üresin Leitung Mehmet Öndek

Oya Pervin Pelit Tiyatrosu:

Theater, solange die Erde dreht Regie Oya Pervin Pelit

Tiyatro ˙ Istasyon: Jetzt heben wir ab! vo n Zeynep Kaçar Re gie Serap Sadak

Tiyatro Monolog: Der gefesselte Prometheus Regie Bilal Bulut

Tiyatro Umay Hamburg / Türkischer Frauen Kultur Verein e.V.: Lebenselixier Me ntorin Adele Vorauer Projektleitung Engin Birsen Çelik

Jugendmigrationsdienst CJD / Thalia Treffpunkt: Ludum. Khto ya? – Wer bin ich?

Regie Altamasch Noor O rganisation Mira Houkes

18 Uhr Zwischenruf G esprächsrunde zu den Stücken mit den Akteur:innen

Tiyatro!

Amatör Tiyatro Grupları 6 Kasım, saat 15:00, Thalia Gauß

Türkçe tiyatro yapan bes¸ grubun ve Thalia-Treffpunkt Gençlik Grubu'nun sanatçıları oyunlarından kesitler sunacak ve seyirciyle sohbet edecek.

Getto Tiyatro: Tarifsiz A s¸ k Yöneten Cos¸ kun Üresin Mü dür Mehmet Öndek

Oya Pervin Pelit Tiyatrosu: Dünya Döndükçe Tiyatro Yöneten Oya Pervin Pelit

Tiyatro

Istasyon: Zeynep Kaçar ’dan S¸imdi Uçu s¸ a Geçiyoruz! Yö neten Serap Sadak

Tiyatro Monolog: Zincire Vurulmu s¸ Prometheus Yöneten Bilal Bulut

Tiyatro Umay Hamburg / Hamburg Türk Kadınları Kültür Derne g˘ i e.V.: Ab-ı Hayat Mentor Adele Vorauer Proje Koordinatörü Engin Birsen Çelik

Jugendmigrationsdienst CJD/ Thalia Treffpunkt: Ludum. Khto ya? – Ben Kimim? Yöneten Altamasch Noor Organizasyon Mira Houkes

Saat 18:00 Söyle s¸ i Oyuncular ve seyirciler arasında oyunlar üzerine sohbet

˙

Service

Tageskasse & Telefon Mo bis Sa 10–19 Uhr

Sonn- & Feiertage 16–18 Uhr

Telefon +49 40.32 81 44 44 E-Mail theaterkasse@thalia-theater.de Website thalia-theater.de/nachbarschaften

Die Abendkasse öffnet 1 Std. vor Vorstellungsbeginn. Reservierungen werden 30 Minuten vor der Vorstellung freigegeben. Der Ballsaal mit Baschar Alalis Café und die Ausstellungen öffnen 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Eintritt frei.

Bei jeder Vorstellung von Gazino Altınova können Sie Meze (Vorspeisen) vorbestellen. Preis pro Teller 8,50 € Um Vorbestellung wird gebeten unter gazino@thalia-theater.de

Gis‚e çalıs‚ma ve telefonla eris‚ilebilirlik:

Pazartesiden cumartesiye 10:00 – 19:00

Pazarlar ve resmi tatillerde 16:00 – 18:00 Telefon +49 40 32 81 44 44 E-posta theaterkasse@thalia-theater.de Website thalia-theater.de/nachbarschaften

Aks‚am gis‚esi oyunlardan bir saat önce açılmaktadır.

Rezerve edilmis‚ biletlerin en geç, etkinliklerden yarım saat önce teslim alınması gerekmektedir. Ballsaal, Baschar Alali‘nin Kafesi ve sergiler, oyunlardan bir saat önce açılmaktadır. Sergilere giris‚ ücretsizdir.

Gazino Altınova oyunu için temsil öncesi gazino@thalia-theater adresine mail atarak 8,50 € kars‚ılıg˘ ında meze tabag˘ ı siparis‚i verebilirsiniz.

Nachbars‚chaften – Koms‚uluklar

Ein transkulturelles Festival Thalia Gaußstraße 27.10. – 6. 11.2022

Programm Elvin I

lhan, Julia Lochte; Mohammed Ghunaim, Sophie Pahlke Luz Produktion Andreas Bloch, Christian Persico Technische Leitung Thalia Gauß Tilmann Cassens Thalia jung & mehr Herbert Enge, Anne Katrin Klinge

Impressum Redaktion Programmheft

Elvin I

lhan, Julia Lo chte, Claudia Bestenbostel Übersetzung Recai Hallaç Gestaltung Judith Löhrs Druck Ernst Kabel Druck Herausgeber Thalia Theater GmbH Geschäftsleitung Joachim Lux (Intendant) Tom Till (Kaufmännischer Geschäftsführer)

Kooperationspartner

Gefördert durch das Goethe ­

I nstitut Hamburg, Zentrum für internationale Kulturelle Bildung

Gefördert im Programm

360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft

SI

LI

VRI

prison of thought / museum of small things Can Dündar im Gespräch In Kooperation mit

˙
˙
˙
˙
˙ .

Gauß

Menschen muss alles herrlich sein von Sasha Marianna Salzmann

Anschluss: Premierenfeier im Ballsaal mit Musik

20/11

D-Mark und T od Dokumentarfilm von Cem Kaya

Anschluss: Konzert von Ozan Ata Canani

Gauß € 25/11

Menschen muss alles herrlich sein von Sasha Marianna Salzmann

Anschl.: Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann und Hakan Savas¸ Mican

15/11

Air/T reffpunkt Thalia Gauß

21.15

oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken Ein inszenierter Audiowalk vom Kollektiv | All Das| 20.00 –21.15 Thalia Gauß ( Ballsaal) € 25/11 Gazino Altınova Ein szenischer Liederabend von I˙ dil Üner 20.00 Thalia Gauß € 15/11 Can Dündar im Gespräch über Gefangenschaft, Exil und Freiheit

19.00 Thalia Gauß € 31/17 Dschinns von Fatma A ydemir. Gastspiel Nationaltheater Mannheim

Thalia Gauß € 31/17 Dschinns von Fatma A ydemir. Gastspiel Nationaltheater Mannheim Im Anschluss: Gespräch mit Fatma Aydemir und Selen Kara 19.30 –21.15 Open Air/T reffpunkt Thalia Gauß € 15/11 Sokak oder die kunst darin straßenkatzen nicht aufzuwecken Ein inszenierter Audiowalk vom Kollektiv | All Das|

21.15 Thalia Gauß ( Ballsaal) € 25/11

Altınova Ein szenischer Liederabend von I ˙dil Üner

Gastspiel Schauspiel Frankfurt

Thalia Gauß € 31/17

2.0 von Nuran David Çalıs

Anschluss: Gespräch mit Nuran David Çalıs¸ und Karnik Gregorian

Thalia Theater Alstertor (Nachtasyl) Çocuklar için Türkçe Okuma:

Harikalar Diyarında/Lesung: Alice im Wunderland

Jahre mit Meryem Öz. In türkischer Sprache Eintritt frei

von Nail Dog ˘an

Kombiticket € 20

Nakriz in

11/9

türkischsprachigen

Ausstellung: 27. Oktober bis 6. November Eintritt frei SI˙ LI˙ VR I˙ . prison of thought / museum of small things von Can Dündar / Hakan Savas¸ Mican (Maxim Gorki Theater) Thalia Gauß (Garage) Öf fnung jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 19.00 Thalia Gauß (Garage/Ballsaal) Eintritt frei Festivaleröf fnung mit Can Dündar 20.00 Uraufführung Thalia
€ 31/17 Im
Im
19.30 Thalia Gauß €
Liebe,
Im
20.00 Thalia
Im
Im
19.30 –
Open
Sokak
19.00
20.00 –
Gazino
20.00
NSU
¸.
Im
15.00
Alice
Für Kinder ab 6
20.00 Thalia Gauß
Ziegenkäse in Streichholzschachteln
Im Anschluss: Radio Al Madina:
Concert Ab 15.00 Thalia Gauß €
T iyatro! Showcase der
Amateurtheatergruppen Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 01 Mi 02 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06
Thalia Gauß Gaußstraße 190, 22765 Hamburg thalia-theater.de/gauss Ab S-Bahnhof Altona 15 Minuten Fußweg quer durchs Viertel oder mit dem Bus 2 im 10-Minuten-Takt bis zur Haltestelle Schützenstraße (Süd), ab dort 200 Meter Fußweg Eulenstraße ScheelP l essenStraße Hauptstraße Nernstweg Ottenser Bahrenfelder Straße HH Straße Hohenesch Hahnen kamp Nöltingstraße GroßeRainstraßeFischers Allee BahrenfelderBergiusstraße Mottenburger Straße H S DB H ALTONA Gaußstraße G a ußstraßeZeißstraße Behringstraße Barnerstraß e Daimlerstraße Große Brunnenstraße Friedensallee KeplerstraßeRothestraße

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.