thalheim.at
Aktuelles
Pfarrer Pater Wolfgang Pichler, Bürgermeister Andreas Stockinger, Jubilar Herbert Astecker und Vizebürgermeister Ing. Klaus MItterhauser (v. l.).
Herbert Astecker feiert gleich mehrere Jubiläen Es gibt kaum eine Thalheimerin oder einen Thalheimer, der Herbert Astecker von der Thalheimer Pfarre nicht kennt. Kürzlich feierte das sympathische Urgestein seinen 70. Geburtstag.
50 Jahre ist Herbert in der Pfarre aktiv,
vertreter der Kindergärten „Kunterbunt
35 Jahre war er Pfarrgemeinderatsob-
und Rundherum“ gemeinsam mit Martin
mann und 13 Jahre organisierte er den
Sagmeister. Astecker ist seit 10 Jahren
Thalheimer Advent. Der Lektor, Kommu-
ehrenamtlich im Pfarrbüro tätig und
nionspender, Wortgottesdienstleiter und
erledigt jeden Tag die Geburtstagsanrufe
Nikolaus ist seit über 6 Jahren Mandats-
seitens der Pfarre.
Neu: Wassergebührenordnung ab 1. 1. 2017 Das Wasser- und Kanalnetz der Markt-
gemeinde Thalheim ist positiv beispielgebend in ganz Oberösterreich. In den
letzten 20 Jahren wurde in diese wertvollen Infrastrukturen sehr viel Geld inves-
tiert, damit eine sichere Versorgung bzw. Entsorgung auf Zukunft gesichert ist.
Grundstückseigentümern im Hinblick auf
Tarifanpassung: Wasser- und Kanalbe-
die bereitgestellte Infrastruktur und der
nützungsgebühr ab 1. Jänner 2017
Verrechnung nach dem Wasserverbrauch.
Das Land Oberösterreich verpflichtet
Die verbrauchsunabhängige Grundgebühr
die Gemeinden, kostendeckende Ge-
richtet sich nach der Größe des Wasser-
bühren einzuheben und schreibt dabei
messers und ist für die laufend notwen-
landesweit entsprechende Mindest-
dige Instandhaltung der Wasserversor-
gebühren vor. Der Gemeinderat der
gungsanlage unbedingt erforderlich.
Marktgemeinde Thalheim war auf-
Durch die maximale Verringerung von
In einem Einfamilienhaus ist im Regel-
grund der gesetzlichen Bestimmungen
Wasserverlusten aufgrund desolater
fall ein Wassermesser mit einer Nenn-
gezwungen, die Wasser- und Kanalbe-
Leitungen, versickert die wohl wichtigste
belastung von 3 m3/h eingebaut. Die
nützungsgebühren mit Wirkung vom
Ressource nicht einfach im Erdreich, son-
verbrauchsunabhängige Grundgebühr
dern fließt 24 Stunden, 365 Tage im Jahr
beträgt 30 Euro pro m3/h, also 90 Euro
frisch und sauber aus unseren Wasser-
pro Jahr. In diesem Betrag ist eine Min-
hähnen. Im Jahr 2017 ist die Errichtung von
destwasserabnahmemenge von 30 m3 pro
zwei neuen Drucksteigerungsanlagen ge-
Jahr enthalten.
plant und es werden dafür rund 350.000
Diese verbrauchsunabhängige Grundge-
Euro investiert.
bühr ist mit einer Wassermessernennbelastung von 20 m3/h gedeckelt. Die
1. Jänner 2017 wie folgt anzuheben: Wasserbenützungsgebühr:
1,50 Euro zuzüglich 10 % MWSt. je m3
Wasserverbrauch (bisher 1,47 Euro zu-
züglich 10 % MWSt. - seit 1. Jänner 2016) Kanalbenützungsgebühr:
3,68 Euro zuzüglich 10 % MWSt. je m3
Im Zuge der Prüfung durch den ober-
jährliche, vom Wasserverbrauch abhängige
österreichischen Landesrechnungshof
Gebühr, ergibt sich wie bisher aus der
im Jahr 2014 wurde der Marktgemeinde
tatsächlich verbrauchten Wassermenge.
empfohlen, eine verbrauchsunabhängige
Die beschriebene Aufteilung der Kosten
Grundgebühr im Bereich der Wasserver-
in vom Wasserverbrauch unabhängige
Für Rückfragen steht Ihnen
sorgung einzuführen. Diese Gebühr gibt
und vom Wasserverbrauch abhängige,
Mag. (FH) Fritz JONAS zur Verfügung:
es in anderen Gemeinden bereits seit
macht eine Änderung der Wasserge-
Tel. 07242 / 470 74 20 oder
längerer Zeit und schafft außerdem einen
bührenordnung erforderlich, die mit 1.
Mail: fritz.jonas@thalheim.at
fairen Ausgleich zwischen den einzelnen
Jänner 2017 in Kraft treten wird.
Wasserverbrauch (bisher 3,61 Euro zu-
züglich 10 % MWSt. - seit 1. Jänner 2016)
Seite 13