aktiv

Page 1

Themen - Tipps - Termine Ausgabe 66 ´09 April 08 Ausgabe 78 Juni

Kultur

Klassik trifft Daniela Lorenz: Rock Neue Kulturmanagerin am in Mühldorf 1. Dezember 4 in Burgkirchen Mühldorf 436

s n lo me en eh st tn Ko mi e tt

Inn-Salzach - Rottal - Chiemgau

Bi

Das Regionalmagazin

Kostenlos

Freizeit

Tattoo & Indoor Skydiving 30 Piercing Neuer Deutscher Expo Eggenfelden Rekord 42

www.aktiv-online.eu - Über 15.000 Termine online

BAP

Titelfoto: „Sommernachtstour 2009“ 07. Juli, Mühldorf

Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof 03.-12. Juli Stadtgalerie Altötting

Filmkulisse Chiemgau

Rock ON

Franz Ackermann

Hans Clarin,

Mötley Crüe

International herausragender Künstler kommt für kurze Zeit „heim“ 18

Michaela May, Gotthilf Fischer, und viele andere Stars traten im Chiemgau vor die Kamera 14

The Loudest Show on Earth Live in München 40



Dreamer,

Bumm,

are a Dreamer, ...

Crash

you know you _______________________________________________________________________________________Editorial Bumm,

... I said Dreamer, you‘re nothing but a Dreamer, …. Roger Hodgson, The Voice of Supertramp 1974

Traumfinale im Rennbahnstadtion Lieber Roger, ich war gerade mal 4 als Du den Dreamer gemeinsam mit Deinen Kumpels von Supertramp auf Vinyl gepresst hast – Dein erster großer Hit. Damals kannte ich Dich noch nicht. Mit 14 konnte ich bereits ein paar Deiner Songs auf der Gitarre spielen und ich träumte davon, mal so berühmt zu sein wie Du. Mit 24 besuchte ich ein Supertramp-Konzert, aber den Dreamer sang ein Anderer, denn Du warst nicht mehr in der Band. Mit 34? Tut mir leid. Längst aus der Traum, Dich live zu hören. Doch wie heißt es bei James Bond so schön? Sag niemals nie. Roger, Roger, knapp 40 musst´ ich werden, dass wir uns nun wohl doch begegnen. (Wie alt bist Du jetzt eigentlich in der Zwischenzeit?) Ich find´s traumhaft, dass Du am 13. Juni nach Mühldorf kommst. (Wie hast Du nur herausgefunden, wo ich wohne?). Wenn Du willst, zeig ich Dir die Stadt an diesem Tag. Aber bitte versprich mir, dass Du ihn dann auch singst, den Dreamer. Und all die anderen Hits von damals. Thanx und viele Grüße Dein Dreamer Andi mit Drummer Toby

DIE SEITE 4 _______________ 04 Kulturschupp´n Mühldorf

Regionalkarte____________05 05 Tipps im Quadrat

Ausstellungen___________06 Titel ___________________08 08 Sommerfestival Mühldorf

aktiv im Chiemgau________14 14 Chiemgau als Filmkulisse 17 Golf Ruhpolding

Special_________________18 18 Franz Ackermann

Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Roger Hodgson, Status Quo, The Hooters und nicht zuletzt Deep Purple live erleben wollen, kommen Sie doch auch nach Mühldorf, zum Great Wide Open ins Rennbahnstadion! (Seite 13) Wir werden da sein, entweder auf der Bühne oder hinter der Bühne oder einfach nur davor. Andreas und Tobias Seifinger aktiv lesen. aktiv leben.

Freizeit_________________19

19 Bier- und Freizeitführer für den Landkreis Altötting 20 Hofdult Altötting

Kinder / Familie___________24 Termine__________________25

Rätsel_____________________27 Serie__________________28 28 Zur Kunst von Joseph Michael Neustifter - (2) Pfarrkirchen

Kultur__________________31 31 Waldkraiburg 32 Wasserburg 33 Grenzenlos 34 Schloss Tüssling 35 Eggenfelden 37 Burghausen

Gesichter der Region_____36 36 Daniela Lorenz, Burgkirchen

INN-SALZACH-TICKET______38 Rock ON ________________40 Tanzen. Musik. Style.______41 Fotokultur ______________43

www.aktiv-online.eu


DIE SEITE 4: Kulturschupp´n Mühldorf_ ______________________________________________________________

Hexenprozess in Mühldorf und Salzburg

Juni 2009

Prozesses. 2006 entwickelte der Theaterverein Kulturschupp´n Mühldorf e.V. das musikalische Theaterstück „Die Mühldorfer Hex“, das sowohl im Sommer dieses Jahres, wie auch aufgrund der großen Nachfrage im Jahr 2007 als Freilichtspiel im historischen Haberkasten-Innenhof aufgeführt wurde. Auch heuer, so haben die Verantwortlichen des Mühldorfer Theatervereins entschieden, kommt „Die Hex“ auf die Bühne, denn haben auch bislang über 4000 Zuschauer das historische Bühnenstück gesehen, so ist die Faszination weiterhin ungebrochen. Schon von Anfang an bestand über die Aufführungen in Mühldorf hinaus die Idee, das Theater auch einmal in Salzburg zu spielen, der Stadt, in der das Schicksal der Maria Pauer endete. Das Wie und Wann hielten sich die Vorstände rund um Ernst Müller (1. Vorstand a. D.) und Regisseur Christopher Luber lange Zeit offen. Auch die Salzburger Verantwortlichen waren 2007 bei uns zu Gast und von der theatralischen Umsetzung der Geschichte um das junge Mädchen sehr angetan – ein schneller Termin kam jedoch nicht zustande. Im Jahr 2008 haben sich die Verantwortlichen des Theatervereins aufgemacht, diesem Ziel für 2009 näher zu kommen und einen weiteren Baustein in der Länder übergreifenden Freundschaft und Städtepartnerschaft zu schaffen. Zahlreiche Kontakte mit dem Beauftragten für Kulturelle Sonderprojekte des Landes Salzburg sowie dem Mühldorfer Bürgermeister haben die Entscheidung letztlich zu einem positiven Ergebnis geführt. So schließen sich an die drei Aufführungen in

Mühldorf (23. bis 25.07.2009) beinahe nahtlos drei Aufführungen in der österreichischen Kulturstadt an (6. bis 8. August). Für die Amateurtheaterspieler des Kulturschupp´n sind die Auftritte in Salzburg neben dem Spielspaß und neuer Bühnenerfahrung auch eine große Herausforderung. Rund 50 Spieler und Helfer werden sich Anfang August auf den Weg nach Salzburg machen, um auf der Rainbergbühne „Die Mühldorfer Hex“ quasi am Ort des Geschehens aufzuführen. Eines der größten Ziele ist die „historische Wiedergut-

machung“ durch die Aufführung in der Stadt Salzburg für die damalige Ungerechtigkeit. Selbst der Erzbischof Salzburgs zeigte sich dieser Tatsache gegenüber interessiert und aufgeschlossen und wird die Spieler und Helfer aus Mühldorf zu einer Audienz einladen. Das Interesse und die Auseinandersetzung mit der Geschichte und die Beschäftigung mit der Tragödie der Hexenprozesse sollen mit dem Theaterstück „Die Mühldorfer Hex“ in Salzburg geweckt und ins Gedächtnis gerufen werden.

Foto: Benno Fenninger

Mühldorfer Rathauses, eingesperrt. Nachdem man einige Monate gegen sie in Mühldorf verhandelt hatte, wurde das Verfahren an die Justiz des Fürsterzbistums Salzburg übergeben, zu dem Mühldorf ja 900 Jahre lang, bis 1802, als Exklave gehört hatte. Dort verurteilte man Maria Pauer nach einem sehr zögerlich geführten Prozess als Hexe zum Tode durch Schwert und Feuer. Am 06. Oktober 1750 wurde sie hingerichtet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie war das letzte Opfer des Hexenwahns auf dem Boden des heutigen Österreichs. Im Jahr 2005 griffen die Autoren Silvia Menzel und Christopher Luber diese heiße Thematik auf. Das Studium der 500 Seiten Prozessakten ermöglichte ihnen einen umfassenden Blick auf die Lebensumstände der Maria Pauer und den Verlauf des

Das Ensemble des Mühldorfer Kulturschupp´n im Haberkasten Innenhof, nach einer Aufführung 2007

Die Mühldorfer Hex Maria Paur vor den Mühldorfer Richtern

Foto: Benno Fenninger

Verfolgung, Intoleranz gegenüber Minderheiten der Gesellschaft, Ausgrenzung und Demütigung, Denunziationen sowie Folter und Machtmissbrauch der herrschenden Mächte, ... sind heute ebenso Realität wie vor 250 Jahren. Im Jahr 1749 wurde die 16-jährige Kindsmagd Maria Pauer aus Neumarkt-St. Veit „in puncto magiae“ in Mühldorf angeklagt. Man beschuldigte sie, mit Hilfe des Teufels im Haus ihrer Herschaft – des Höllschmied Altinger in der Katharinenvorstadt in Mühldorf – Gegenstände, wie Mauerbrocken, Hämmer, Eicheln und Knochen geworfen zu haben. Von Januar bis März 1749 war sie im „Hexenkammerl“, einem lichtlosen Verlies im Erdgeschoß des

Foto: Heiner Heine,

Mühldorfer Hex, Sommertheater des Kulturschupp´n dreimal in österreichischer Kulturstadt

Das Volk ist in Aufruhr Gewinnen mit aktiv: 3x1 Karte für die Mühldorfer Hex im Haberkasten Innenhof in Mühldorf. 23.25.07.2009 bitte Wunschtermin angeben. Mitmachen beim Kreuzworträtsel!


__________________________________________________________________ Tipps im Quadrat / Regionalkarte

The Great Wide Open

Deep Purple, Status Quo u.v.a.

Altstadtfest Mühldorf a. Inn Das Fest für die ganze Familie

Samstag 13. Juni Trabrennbahn Mühldorf 16:00 Uhr

Samstag 27. Juni Stadtplatz Mühldorf 15:00 Uhr

Konzert www.great-wide-open.de www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Stadtfest Die Stadt Mühldorf a. Inn freut sich auf Ihren Besuch. www.altstadtfest-muehldorf.de

GESUCHT! VERTEILER und VERTEILERVERTRETER

Die Amigos - live!

„Ein Tag im Paradies“ - Tour Freitag 26. Juni Lokschuppen Simbach 20:00 Uhr

für die Verteilung des aktiv in Marktl/Haiming Garching Traunstein

Tittmoning Altötting Neuötting

Info unter: info@aktiv-online.eu - 08631 9861-23

Konzert www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Salzach Festspiele

Kulturgenuss auf Schloss Triebenbach Sonntag 12. bis Freitag 31. Juli Laufen Kultur www.salzachfestspiele.de www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Summer-Jazznight

Burghausen wird zur Jazzmeile Samstag 27. Juni Altstadt Burghausen 20:00 Uhr Konzert Mit kostenlosem Shuttle-Bus zwischen Alt- und Neustadt. Einlass ab 18:30 Uhr www.b-jazz.com

Aschenputtel

RITTER-FEST

von Rita Schlesinger-Spies

Schloss Amerang

Freitag 14. bis Sonntag 16. August Schloss Amerang Familienfest www.ritter-fest.de www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Fr. 24. und Sa. 25. Juli Schloss Pertenstein 11:00 Uhr Kindertheater www.frei-schau-spiel-festival.de www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Der Menschenfeind

Komödie mit Live-Musik der bekannten Band „Hammerling trifft Michaela Dietl“

Fr. 24. und Sa. 25. Juli Schloss Pertenstein 20:00 Uhr

Matthias Egersdörfer Falten und Kleben

Mittwoch 12. Juni Nuts Traunstein 20:00 Uhr Kabarett

Theater www.frei-schau-spiel-festival.de www.inn salzach ticket.de 01805 723636

Tickets unter Tel. 0861 8431 www.nuts-diekultfabrik.de

www.aktiv-online.eu


Ausstellungen___________________________________________________________________________________

Altötting Dauerausstellung Neue Schatzkammer mit Wallfahrtsmuseum „Haus Papst Benedikt XVI.“ www.altoetting.de

bis 26.07.2009 Ausstellung „Lima - Altötting“ Prof. Franz Ackermann Stadtgalerie www.altoetting.de bis 31.10.2009 Bruder Konrad - im Kleinen groß 75 Jahre Heiligsprechung Romanisches Portal der Stiftspfarrkirche www.altoetting.de ------------------------------------Burghausen 07.06. bis 28.06.2009 Sonderausstellung „Klee in Burghausen“ Abteistöckl des Klosters Raitenhaslach: www.burghausen.de

bis 30.06.2009 „Rose-Reisel-Rose - Eine niederbayerische Künstlerfamilie“ Rathausgalerie www.burghausen.de 12.06. bis 05.07.2009 Helene und Joachim Tschacher Liebenweinturm www.burghausen.de ------------------------------------Eggenfelden

20.06. bis 31.08.2009 Ursula Zeidler – Fotografie Johannes Dumanski - Skulpturen Gotischer Kasten, SchlossÖkonomie Gern www.schlossoekonomie.de ------------------------------------Landshut bis 14.06. 2009 JUTTA MORITZ Röcklturm www.landshut.de/roecklturm

bis 27.09.2009 Sonderausstellung: Herzog Ludwig X. und die Renaissance Stadtresidenz-Residential Palace www.landshut.de ------------------------------------Massing bis April 2010 „Retrospektive zum 100. Geburtstag von Berta Hummel“ Berta-Hummel-Museum www.hummelmuseum.de ------------------------------------Mühldorf a. Inn Juni-Ausstellung jeden Freitag von 16 – 19 Uhr Herbert Janesch Raum02; Weißgerberstraße 11 www.raum-muehldorf.de bis 30.06.2009 „Appearance“ - Renate List Foyer im Landratsamt www.lra-muehldorf.de bis 31.07.2009 Werke von Andele Holzer und Petra Pongratz vhs-Zentrum Mühldorf www.vhs-muehldorf.de

Dauerausstellung Auf den Spuren von Skulpturen Spätmittelalterliche Kunst im Landkreis Mühldorf Kreismuseum Lodronhaus www.lodron-haus.de

Dauerausstellung Die Römer im Landkreis Mühldorf Kreismuseum Lodronhaus www.lodron-haus.de ------------------------------------Neuötting bis 14.06.2009 Peter Assmann & Rudolf Huber-Wilkoff Umgewidmete Votivbilder Galerie im Museum www.neuoetting.de ------------------------------------Passau bis 14.06.2009 Kunst trotz(t) Armut Wanderausstellung www.mmk-passau.de

Kunst in Eggenfelden Ursula Zeidler (Fotos) und Johannes Dumanski (Skulpturen) Die Stadt Eggenfelden stellt zwei Querschnitt ihrer Arbeiten seit den Künstler mit ihren Werken vor, die späten sechziger Jahren bis heute: beide im Landkreis Rottal lebten Porträts von Politkern, Künstlern, bzw. leben, deren Tätigkeit sich Schauspielern sowie von Nichtproaber weit über den Landkreis hin- minenten, Fotos von Kindern, eine aus erstreckte: Der Bildhauer Jo- Auswahl aus ihrem Projekt „Deuhannes Dumanski (1919-1990) tsche Paare“, ferner „street photound seine Schwiegertochter, die graphy“ aus Irland, Italien und, vor Fotografin Ursula Zeidler, aus allem, Deutschland. - „Wenn ich der Nähe von Taubenbach. Ur- fotografiere“, beschreibt die Fotosula Zeidler, jahrzehntelang als grafin ihr Vorgehen, „versuche ich, Bildjournalistin tätig und Autorin mich in die jeweilige Situation so zu mehrerer Bildbände, präsentiert in integrieren, dass ich nicht mehr als über 100 S/W-Fotografien einen Fremdkörper wahrgenommen wer-

de. Und bei den Porträts kommt es mir darauf an, Hintergründiges und versteckte Ambivalenzen sichtbar zu machen.“ Ein Gespür für soziale Situationen und psychologische Nuancen zeichnet diese Fotografin aus, deren Bilder eher still als schrill daherkommen, formal stimmig, ohne das Formale in den Vordergrund zu spielen. Eine knappe exemplarische Auswahl aus dem Lebenswerk von Johannes Dumanski ergänzt die Galerie der Fotoarbeiten: Möbel, vor allem aber Plastiken religiösen

Inhalts („Prophet“) und anderer Thematik („Paar“, „Liegende“). Die urtümliche Wucht dieser Arbeiten mag sich auch biographisch erklären: Johannes Dumanski wuchs in armen Verhältnissen auf einem ostpreußischen Bauernhof auf, wo seine bibelfeste Mutter noch glauben konnte, die Erde sei eine flache Scheibe. Er lernte beim Bildhauer Toni Stadler an der Münchner Akademie auf alles VerschnörkeltNiedliche zu verzichten und arbeitete mit dem Bronzegießer und Bildhauer Heinrich Kirchner zusammen. In den 50er- und 60erJahren des letzten Jahrhunderts wurde er über Bayern hinaus bekannt als religiöser Künstler. In der Ausstellung in Gern geben Arbeiten in Holz und Bronze einen Eindruck von der radikalen und archaischen Kraft seiner Kunst. www.schlossoekonomie.de

Öffnungszeiten: Di – Fr Sa. und So.

10.00 – 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr

Sa., 20. Juni, bis Mo. 31. August, SchlossÖkonomie Gern, Eggenfelden [C2]

Juni 2009


__________________________________________________________________________________ Ausstellungen

bis 05.07.2009 Retentionen Michaela Kirchner www.mmk-passau.de bis 13.09.2009 Figuren von Josef Karl Nerud www.mmk-passau.de bis 13.09.2009 Georg Philipp Wörlen und die Gruppe Fels www.mmk-passau.de ------------------------------------Pfarrkirchen 04.07. bis 16.08.2009 „Keinen Abstand halten, bitte!“ Waltraud Danzig - Heidi Hien Christiane Pott-Schlager Hans-Reiffenstuel-Haus www.pfarrkirchen.de ------------------------------------Prien bis 21.06.2009 Bilder, Monotypien, Grafiken, Zeichnungen Wilhelm Neufeld (1908-1995) Galerie im alten Rathaus www.galerie.prien.de -------------------------------------

Riedau (A) bis 07.06.2009 „Xund‘s vom Baum“ Wissen um die Heilkräfte unserer Bäume Lignorama – Holz- und Werkzeugmuseum www.lignorama.com ------------------------------------Rosenheim bis 28.06.2009 Friedlicher Drache Textilkunst aus dem Königreich Bhutan Städtische Galerie www.staedtische-galerie.ro

Töging a. Inn bis 26.06.2009 Garbriele Leitner Rathausfoyer ------------------------------------Trostberg 13.06. bis 05.07.2009 Kunstmeile 09 Postsaal, Atrium am Stadtmuseum und Kompetenz-Zentrum der BASF www.trostberg.de -------------------------------------

Wasserburg

bis 25.10.2009 Dauerausstellung „Dinosaurier – Giganten Argentiniens“ www.lokschuppen.de -------------------------------------

Waldkraiburg bis 14.06.2009 Peter Böhnisch Haus der Kultur www.waldkraiburg.de -------------------------------------

bis 05.07.2009 Sonderausstellung Unbekannte Talente Wasserburger Malerinnen Städtischen Museum Wasserburg www.arbeitskreis68.de

bis 21.06.2009 Orte – Räume - Übergänge Isabella Berr Fotografische Impressionen www.fotogalerie-ksh.de

Kunstmeile in Trostberg - Ein Ereignis für die Region

Nach den großen Erfolgen in den Jahren 2005 und 2007 veranstaltet die Stadt Trostberg heuer zum dritten Mal das Ausstellungsprojekt „Kunstmeile“. Vom 13. Juni bis 5. Juli werden in drei repräsentativen Ausstellungsräumen Malerei, Grafik und Skulpturen gezeigt. Dazu kommen auf einem Rundgang durch das Stadtgebiet 40 Großplastiken zur Aufstellung. Für die Ausstellung, die auf einer Idee des Trostberger Künstlers Werner Pink

52 Künstler aus Südostbayern und Oberösterreich zeigen rund 150 Arbeiten in der Alz-Stadt basiert, wurde den Künstlern kein von Ombre Diane am Sonntag 14. festes Thema vorgegeben und ihre Juni um 19 Uhr beim Atrium am Arbeiten sind auch für alle Stilmittel Stadtmuseum auf. Am Freitag 19. offen. Den Besucher erwartet also Juni wird der Dokumentarfilm „Riein mannigfaltiger Querschnitt re- vers and Tides“ um 20 Uhr gezeigt gionalen Gegenwartsschaffens. Ins- (Postsaal-Gewölbe). Am Donnersgesamt werden rund 150 Objekte tag, 25. Juni ist ein Harfenkonzert gezeigt. Ein vierköpfiges Organisa- mit der international anerkannten tionsteam hat in Zusammenarbeit Harfenistin Silke Aichhorn (Postmit dem Kulturamt der Stadt Trost- saal-Gewölbe) vorgesehen. berg Sorge dafür getragen, dass Rückfragen an Frau Wiedl, Kulturamt nur anerkannte und erfolgreiche Trostberg unter Tel. 08621 80139 Künstler zu Wort kommen. Die mit Sa., 13. Juni bis So., 05. Juli, viel Mühe und Umsicht organisierte Trostberg [B4] Ausstellung wird von einem 130 Seiten umfassenden farbigen Katalog begleitet, der die Künstler und eine Auswahl ihrer gezeigten Werke vorstellt. Dazu erhält jeder Besucher kostenlos ein Werkverzeichnis, das alle ausgestellten Arbeiten aufführt und eine genaue Wegbeschreibung für den Rundgang zu den auf das Stadtgebiet verteilten Plastiken enthält. Darüber hinaus sind öffentliche Führungen (17.06., 24.06. und 01.07. um 19:00 Uhr; Treffpunkt Postsaal) durch Fachkräfte und beteiligte Künstler vorgesehen. In einem Rahmenprogramm tritt die Trommlergruppe

www.aktiv-online.eu


Titel: 11. Sommerfestival in Mühldorf________________________________________________________________

Rock, Blues und Blechbläser Heißes Musik- und Kabarettprogramm beim 11. Mühldorfer Sommerfestival Stars und Senkrechtstarter gastieren im Haberkasten-Innenhof BAP, Claudia Koreck, Konstantin Wecker und Blechschaden sind nur einige der Highlights beim diesjährigen Mühldorfer Sommerfestival, das vom 3. bis 12. Juli im Haberkasten-Innenhof stattfindet. Mit seinem hochkarätigen

Geballte Stimmung im letzen Jahr Konzert- und Kabarettprogramm inmitten der historischen Getreidespeicher Haber- und Kornkasten und vor der wunderbaren Kulisse der alten Stadtmauer, hat sich das Festival in den elf Jahren seines Bestehens einen Namen weit über die Region hinaus gemacht. Wie jedes Jahr wird der Haberkasten-Innenhof für die Zeit des Festivals überdacht sein, so dass die Veranstaltungen bei jedem Wetter draußen stattfinden können.

Claudia Koreck

Juni 2009

Höhepunkt des diesjährigen Festivals wird der Auftritt der Kölner Rockgruppe BAP am 7. Juli sein. BAP, eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands, steht bis heute für mehrstündige Konzert Events - minutenlange Fangesänge inbegriffen. Im Gepäck haben die Altmeister ihr aktuelles Nr. 1 Album „Radio Pandora“. Claudia Koreck lieferte mit ihrem Debüt-Album „Fliang“ den Überraschungserfolg des Sommers 2007. Mit ihrem zweiten Album „Barfuaß um die Welt“ ist sie nun auf Platz 8 der deutschen Charts eingestiegen. Aus dem Mädchen aus Traunstein ist eine junge Frau aus München geworden – die zusammen mit ihrer Band am 8. Juli mit feinster handgemachter Musik zwischen Blues, Folk, Rock und Soul ihre Zuhörer im Haberkasten-Innenhof mehr denn je zum Schweben bringen wird. Haindling ist mit seinem unverwechselbaren Klang wohl das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu bieten hat. Im Rahmen ihrer „Sommerkonzerte“-Tour 2009 eröffnet die Kultband aus Bayern am 3. Juli das

BAP

Mühldorfer Sommerfestival. Seit über 27 Jahren kultiviert HansJürgen Buchner seinen Musikstil, der geprägt ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und unterschiedlichsten Einflüssen - immer versehen mit der unverkennbaren Handschrift Buchners. Alphörner, Saxophone, Trompeten, afrikanische Trommeln, Tuba, große Klanghölzer, um nur einige der ausgefallenen Instrumente zu nennen, werden von den vielseitig begabten Musikern der HaindlingBand virtuos gespielt. Am Flügel und Mikrofon singt er seit vierzig Jahren gegen die Mächtigen und die Machtverhältnisse in der Welt an. Trotz seiner bewegten Lebensgeschichte ist Konstantin Wecker seit Langem eine Konstante in der Musikszene dieser Republik. Zu sehr drängen sich die aktuellen Themen auf, wollen die Missstände in der Gesellschaft angeprangert werden. Dies tut Konstantin Wecker auf seiner „Leben im LebenTour“ am 9. Juli mit seinem langjährigen musikalischen Wegbegleiter Jo Barnikel auf gewohnte Weise. Neue Titel wechseln sich mit alten Klassikern ab und geben einen aufschlussreichen Einblick in Weckers jahrelanges, kreatives Schaffen. 25 Jahre Blechschaden – anlässlich ihres Jubiläums geben die hauptamtlich bei den Münchner Philharmonikern beschäftigten zehn Blechbläser plus Schlagzeuger und Dirigent am 11. Juli ein Konzert in Mühldorf! Seit mittlerweile 25

Jahren begeistern sie das Publikum mit ihrer unschlagbaren Mischung aus solider Klassik und erstklassigem Entertainment. Egal ob sie Händels Oboenkonzert oder „Hey Jude“ von den Beatles blasen: Sie präsentieren ihre originellen Arrangements mit virtuoser Spielfreude und funkelndem Witz. Letzterer kennzeichnet auch die locker-flockigen Moderationen des temperamentvollen Ensemblegründers und -leiters Bob Ross, der als gebürtiger Schotte mit allem geizen mag, aber ganz sicher nicht mit Humor. Ebenfalls mit reichlich Humor warten Kabarettist Ottfried Fischer mit seinem aktuellen Soloprogramm „Wo meine Sonne scheint“ am 4. Juli und der Münchner Wortpoet und Multikünstler Willy Astor mit seinem Programm „Reimgold“ am 10. Juli (bereits ausverkauft) auf. Den Abschluss des diesjährigen Sommerfestivals bildet am Sonntag, 12. Juli das Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen!“ mit vielen beliebten Sternschnuppe-Songs für Kinder ab 5 und die ganze Familie. www.haberkasten.de Karten sind erhältlich im Kulturbüro der Stadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 36, Telefon 08631/612227, unter www.haberkasten.de, an allen Ticket Online Vorverkaufsstellen sowie bei INN-SALZACH-TICKET (für Haindling, BAP, Claudia Koreck) unter 01805 723636 und www.inn-salzach-ticket.de


_____________________________________________________________________________ Titel: Klass Brothers

www.aktiv-online.eu


Titel plus: 11. Sommerfestival in Mühldorf____________________________________________________________

Wilde Mixtur aus exotischen Klängen

Wo meine Sonne scheint

BAP - Radio Pandora

mit der Handschrift Hans-Jürgen Buchners

Humorvoll und hintergründig

Steigende Flüchtlingszahlen, weltweites Migrantentum, Patriotismusdebatte. Die UNO beschließt das „Jahr der Heimat“. Organisiert wird das in unzähligen Kommissionen, nach Maßgabe europäischer Richtlinien mittels nationaler Heimatschutzgesetze. Einen dieser Heimatexperten - mit dem Schwerpunkt “originäre heimatliche Ausdrucksformen” stellt Ottfried Fischer in seinem neuen Bühnenprogramm dar. Vor dem Hintergrund von Leitkulturen und Globalisierung, Fundamentalismus und Moral geht es um die Werte Heimat, Patriotismus, Religion und Glauben: Verwurzelung contra Vertreibung sowie das Recht auf Freiheit und Heimweh. Der Kabarettbesucher erfährt, wie rigoros der heimatkundige Heimatschutzgesetzbeauftragte das Thema anpackt, durchaus auch im Sinne tümelnder Leid-Kultur nicht nur aus dem tiefen deutschen Süden. Augenzwinkernd, humorvoll, hintergründig. Ottfried Fischer eben. www.ottfried-fischer.de Samstag, 04. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr

Ein erstaunlich meisterhafter Wurf Ab dem 11. März 2009 ist es wieder soweit. BAP - eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands - geht wieder auf Reisen. Denn auch im 33. Jahr ihrer Karriere zeigen die fünf Musiker keinerlei Ermüdungserscheinungen. Vielmehr wollen sie - angespornt von ihrem jüngsten Tourneeerfolg mit über 300.000 Konzertbesuchern - der Republik in den kommenden Monaten erneut „gehörig einheizen“. Mal rockig-expressiv, mal atmosphärisch-eindringlich oder mit melancholischer Stärke. Auf jeden Fall leidenschaftlich und mit großer Spielfreude. Denn BAP steht bis heute für mehrstündige Konzert Events - minutenlange Fangesänge inbegriffen. Im Gepäck haben die Altmeister ihr aktuelles Nr. 1 Album „Radio Pandora“ - ein facettenreiches Werk über die Bewahrung der Hoffnung trotz aller Anfechtungen und über Toleranz und Respekt in Zeiten der Intoleranz und Ungleichheit. Viele Kritiker und Rezensenten bezeichnen das Album gar als „erstaunlich meisterhaften Wurf“. Für die F.A.Z. ist „Radio Pandora“ „das beste Album von BAP seit etlichen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten“. Und die AP (Associated Press) schreibt über Niedeckens Bandkollegen: „Noch nie eine so gute Besetzung“! www.bap.de Dienstag, 07. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr

zer absolviert, um dann in Basel noch ein Studium der Typographie draufzusetzen. Nach einer ersten Anstellung im Münchner Grafikstudio Rolf Müller machte sich der gebürtige Mühldorfer 1996 mit dem Atelier Engelhardt am Stadtplatz selbstständig. Innerhalb weniger Jahre hatte er nicht nur die größten Kommunen aus seinem Heimatkreis als Kunden gewonnen, sondern auch international aktive Unternehmen und Verlage für prestigeträchtige Projekte, darunter spektakuläre Kataloge für Kunstausstellungen in London. Anerkennung in der Region erntete Engelhardt mit der Konzeption

der Ausstellung zur Geschichte der ehemals salzburgischen Enklave Mühldorf in Bayern, aber auch mit der Gestaltung von Bildbänden zur Heimat wie das Kulturprogramm der Stadt Mühldorf. Stefan Engelhardt war außerdem Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Raum 02“ und Mitglied im Kunstverein Inn-Salzach. Zuletzt waren seine Arbeiten im Neuöttinger Stadtmuseum zu sehen. Die Arbeit im Atelier Engelhardt soll laut aktuellem Informationsstand von Heimatwirtschaft fortgesetzt werden. Quelle: Alt- Neuöttinger Anzeiger / Heimatwirtschaft

Haindling Die Kultband aus Bayern ist mit ihrem unverwechselbaren Klang wohl das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu bieten hat. Seit über 27 Jahren kultiviert Hans-Jürgen Buchner seinen Musikstil, der geprägt ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und unterschiedlichsten Einflüssen - immer versehen mit der unverkennbaren Handschrift Buchners. Durch zahlreiche CD-Veröffentlichungen sowie Musikkompositionen für Filme wie „Margarete Steiff“, der mit dem Publikums-Bambi für das „TV-Ereignis des Jahres 2006“ bedacht wurde, und für Kultserien wie „Irgendwie und sowieso“, „Zur Freiheit“ (Paula) oder die „Rosenheimcops“ erfreut sich Haindling einer großen Medienpräsenz und einer stets

wachsenden, treuen Fan-Gemeinde auch außerhalb des Freistaats. Die Haindling–Band, das sind Hans-Jürgen Buchner, Michael Braun, Peter Enderlein, Reinhold Hoffmann, Michael Ruff und Wolfgang Gleixner – allesamt Multi-Instrumentalisten. Schon vor Konzertbeginn lässt ein überaus reichhaltiges Instrumentarium auf der Bühne erahnen, welch eine musikalische Vielfalt den Konzertabend bestimmt. Alphörner, Saxophone, Trompeten, afrikanische Trommeln, Tuba, große Klanghölzer, um nur einige der ausgefallenen Instrumente zu nennen, werden von den vielseitig begabten Musikern virtuos gespielt. www.haindling.de Freitag, 03. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr

Ottfried Fischer

Typographie war sein Leben Grafiker, Unternehmer und Künstler stirbt mit 41 Jahren Viele Unternehmen und Kommu- Auch die jüngste Ausgabe des Renen in der Region vertrauten auf gionalmagazins Hinnterland trug sein Gefühl für Form und Farbe im Design und Layout die Handsowie typographisches Können. schrift von Stefan Engelhardt. Sein Können und sein Engagement hatte das Atelier Engelhardt am Mühldorfer Stadtplatz in den vergangenen Jahren zu einer international gefragten Adresse gemacht. Völlig überraschend für Freunde und Geschäftspartner starb der Grafiker Stefan Engelhardt an den Folgen eines Herzinfarkts. In dieser Woche wurde er in seiner Heimatgemeinde Ampfing zu Grabe getragen. Stephan Engelhardt hatte nach seiner Schulzeit Stefan Engelhardt zunächst eine Lehre als Schriftset-

10

Juni 2009


___________________________________________________________ Titel plus: 11. Sommerfestival in Mühldorf

Barfuaß um die Welt Bayerischer Dialekt in den deutschen Charts Es war im Jahr 2007, als sich von zu fliegen und barfuß über Bayerns Musikfans in ein Mäd- luftige Wiesen zu laufen, wie es chen aus Traunstein verliebten. im Songtext hieß. So frisch und Das „Madl“ lieferte mit „Fli- unbekümmert, so charmant ang“ den Soundtrack des Som- und leichtfüßig kamen die Stümers – und wer Claudia Koreck cke der jungen Liedermacherin zuhörte, ließ sich gern dazu daher, dass ihr Debüt-Album verführen, mit ihr auf und da- „Fliang“ zu einer der erfolg-

reichsten deutschen Dialektplatten der letzten Jahre wurde. Mit ihrem zweiten Album „Barfuaß um die Welt“, das im Februar sensationell auf Platz 8 der deutschen Charts eingestiegen ist, und der Single „I wui, dass du woaßt“ beweist Clau-

dia Koreck eindrucksvoll, dass sie reifer und erwachsener geworden ist. Aus dem Mädchen aus Traunstein ist eine junge Frau aus München geworden – die ihre Zuhörer mit feinster handgemachter Musik zwischen Blues, Folk, Rock und Soul mehr denn je zum Schweben bringt. www.claudia-koreck.de Mittwoch, 08. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr

Claudia Koreck

Wenn Urlaub dann Italien!

Seit Jahrzehnten ist Italien das Reiseziel vieler deutscher Urlauber. Und das eben auch aus gutem Grund. Neben vielen kulinarischen Genüssen, grenzenloser Gastfreundschaft und unzähligen weißen Sandstränden hat Italien noch weit mehr zu bieten. Die Reisespezialisten von TUI TRAVELStar RT-Reisen Mühldorf waren in Italien fernab vom herkömmlichen Tourismus unterwegs und geben Ihnen echte Geheimtipps über die faszinierende Vielfalt des Landes. Jede Italienbuchung in der Zeit vom 18.6. bis 18.7.2009 erhält zur Einstimmung auf den Italienurlaub einen Gutschein vom Bistro Cafe

„Goa“ für ein Urlaubsgericht im Wert von 20,00 EUR und zusätzlich kann beim großen Italienquiz ein Reisegutschein im Wert von 250,00 EUR gewonnen werden. Das Team weiß worauf es ankommt, um die schönste Zeit im Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Nutzen Sie zusätzlich - jetzt bei uns - die TiefPreis-Angebote zu attraktiven und tagesaktuellen Preisen vieler namhafter Anbieter. Beratung und Buchung gibt’s bei den Reisespezialisten von TUI TRAVELStar RT-Reisen am Katharinenplatz 7 in Mühldorf!

www.aktiv-online.eu

11


Titel plus: 11. Sommerfestival in Mühldorf____________________________________________________________

Leben im Leben Feine Poesie und beißende Ironie Am Flügel und Mikrofon singt er seit vierzig Jahren gegen die Mächtigen und die Machtverhältnisse in der Welt an. Trotz seiner bewegten Lebensgeschichte ist Konstantin Wecker seit Langem eine Konstante in der Musikszene dieser Republik. Zu sehr drängen sich die aktuellen Themen auf, wollen die Missstände in der Gesellschaft angeprangert werden. Dies tut Konstantin Wecker auf seiner „Leben im Leben-Tour“ mit seinem langjährigen musika-

lischen Wegbegleiter Jo Barnikel auf gewohnte Weise. Neue Titel wechseln sich mit alten Klassikern ab, geben einen aufschlussreichen Einblick in Weckers jahrelanges, kreatives Schaffen. Der Künstler tendiert zwischen feiner Poesie und beißender Ironie, Politik wechselt sich mit Witz und Lebenslust ab. Doch bei aller schlitzohriger Verweigerung bleibt er immer eins: authentisch. Donnerstag, 09. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr

Konstantin Wecker

Originelle Arrangements mit virtuoser Spielfreude 25 Jahre Blechschaden, Moderation: Bob Ross von den Beatles blasen: Sie präsentieren ihre originellen Arrangements mit virtuoser Spielfreude und funkelndem Witz. Letzterer kennzeichnet auch die locker-flockigen Moderationen des temperamentvollen Ensemblegründers und -leiters Bob Blechschaden Ross, der als gebürtiger Schotte mit allem geizen mag, aber Schweres Blech – leichte Muse: ganz sicher nicht mit Humor. Seit mittlerweile 25 Jahren be- www.blechschaden.de geistern die hauptamtlich bei Samstag, 11. Juli, den Münchner Philharmonikern Haberkasten, Mühldorf [B3], 20:00 Uhr beschäftigten zehn Blechbläser plus Schlagzeuger und Dirigent das Publikum mit ihrer unschlagbaren Mischung aus solider Klassik und erstklassigem Entertainment. Zweimal haben sie schon den Deutschen Schallplattenpreis „Echo Klassik“ bekommen. Gerade sind sie im Aufnahmestudio, um ihre neue Jubiläums-CD „25 Jahre Blechschaden“, auf der die Blechbläser ihre typische Mixtur aus E- und U-Musik bieten werden, für Universal aufzunehmen. Egal ob sie Händels Oboenkonzert oder „Hey Jude“

12

Juni 2009

Geistiges Heilen Geistiges Heilen kann bei jeder Art von Erkrankung oder Befindlichkeitsstörung, wie Stress, körperlichen oder auch seelischen Verletzung angewendet werden Ziel ist es, Heilung im ganzheitlichen Sinne zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren/anzuregen. Dabei ersetzt es nicht die Diagnose/Behandlung von Arzt oder Heilpraktiker sondern steht Hilfesuchenden als gleichberechtigtes Angebot neben klassischer Schulmedizin und Naturheilkunde alternativ oder ergänzend zur Verfügung. Der nächste Info-Abend der Praxis HEIL.SEIN findet am 18.6.2009 um 19:00 Uhr statt. Neben dem Geistigen Heilen werden auch die anderen Behandlungsformen der Praxis unterhaltsam vorgestellt und erklärt. Zum Abschluss wird die Dokumentation „Rätselhafte Heilung“ gezeigt. Telefonische Anmeldung unter 08631-1674862 ist erforderlich


___________________________________________________________ Titel plus: 11. Sommerfestival in Mühldorf

Die Kuh, die wollt ins Kino gehn! Ein Muhsical von Muht und Glück haben „I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den andern Kühen. Die lachen sie nur aus, doch irgendwie schafft sie es aus der Weide auszubrechen. Überglücklich macht sie sich in Dirndl und Stöckelschuhen auf ihre spannende und abenteuerliche Reise in die Stadt. Auf der Landstraße trifft sie die albernen Knödel Fritz und Franzisco und kann nur mit knapper Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. Zum Glück nimmt sie dann die flotte Rosa auf dem Roller noch ein Stück mit bis zur Stadt: ,Zu kuhler MUHsik‘ bestaunt die Kuh die große Stadt und da – endlich! – steht sie vor dem Kino. Doch dann: „Oh, mei! Die Schlang’ ist lang!“ Ob sie da noch ein Platzerl ergattert? www.sternschnuppe.de Sonntag, 12. Juli, Haberkasten, Mühldorf [B3], 15:00 Uhr

THE GREAT WIDE OPEN Das Antenne Bayern Classic Rock Hit Festival Das Billing von THE GREAT WIDE deutschen Open Air-Publikum. OPEN ist nun um einige nam- Mit ROGER HODGSON werden hafte Acts erweitert. Neben den einige bekannte SUPERTRAMPRock-Legenden DEEP PURPLE Melodien auf der Bühne auf der und STATUS QUO, die bereits Mühldorfer Trabrennbahn erklinseit Anfang des Jahres fest ste- gen. Der Frontmann und Masterhen, werden nun noch ROGER mind der Erfolgsgruppe ist für die HODGSON (Frontmann von allermeisten SUPERTRAMP-Hits SUPERTRAMP), THE HOOTERS wie „It ´s Raining Again“ oder und DOLCENERA auftreten. Mit „Give A Little Bit“ verantwortlich der Italienerin DOLCENERA gibt und besitzt mit seiner Stimme bis am 13. Juni eine der derzeit am heute allerhöchsten Wiedererheißesten gehandelten Newco- kennungswert. mer-Künstlerinnen den Festival- Samstag, 13. Juni, Auftakt. Die italienisch singende Trabrennbahn, Mühldorf [B3], 16:00 Uhr Pop/Rockmusikerin, die in San Remo bereits einen hochdoKarten unter tierten Newcomerpreis gewann, 01805 723636 und stellt sich damit erstmals einem www.inn-salzach-ticket.de

www.aktiv-online.eu

13


NEU: aktiv im Chiemgau___________________________________________________________________________

Der Chiemgau als Filmkulisse

Fernsehberichterstattung direkt vor der imposanten Kulisse von Schloss Hohenaschau.

Auch heute wird Sachrang immer wieder gerne als Filmkulisse genutzt.

14

Gotthilf Fischer, Begründer der Fischer-Chöre, machte in seiner Sendung „Straße der Lieder“ auch auf Schloss Hohenaschau halt. B. den im Sommer 2005 entstandenen Film „Im Himmel schreibt man Liebe anders“, der 2006 und 2008 im ZDF zu sehen war, oder „Der Bergpfarrer“ (Teil 1 und 2) aus den Jahren 2004/2005, für den die Dreharbeiten überwiegend im Priental, zwischen Sachrang und Aschau, stattfanden. Regelmäßig am Dienstag entführt die ZDF-Serie „Die RosenheimCops“ die Zuschauer in die idyllische Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

durch den Chiemgau, war zu Gast u. a. am Chiemsee auf der Herrenund Fraueninsel, in Aschau und Traunstein und präsentierte dabei

bekannte Personen und Künstler der Region vor der heimischen Naturkulisse. Bereits 2001 war die Sendung „Klingendes Österreich“ zu Besuch im Chiemgau und begab sich „Auf alten Pfaden - vom Kaiserwinkel zum Chiemsee“. Aschau und die Kampenwand sowie der Chiemsee und sein Umland standen dabei auf der Tourroute. Fernsehfilme und –serien, aber auch Kinoproduktionen nutzten ebenso das vielfältige landschaftliche Ambiente als Hintergrund. Bereits im Jahre 1941 fanden u. a. auf dem ehemaligen Flugplatz von Prien und auf dem Flugfeld in Unterwössen Dreharbeiten zu „Quax, der Bruchpilot“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle, statt. Hierankl, Ortsteil der Gemeinde Surberg im Lkr. Traunstein, ist namengebend für den 2003 in die Kinos gekommenen gleichlautenden Film. Das Drama „Hierankl“, 2002 im Chiemgau, u. a. am Chiemsee, gedreht, war Abschluss- und Debütfilm Hans Steinbichlers, der auch selbst in Kothöd im oberbayerischen Chiemgau aufgewachsen ist, und mit dem Film zahlreiche Preise gewann. Vor allem das ZDF drehte in den letzten Jahren immer wieder gerne in der Chiemgauer Region, so z.

Juni 2009

Michaela May und Jan Fedder in „Die göttliche Sophie“ aus Sachrang.

Voralpenregion, vornehmlich nach Rosenheim und an den Chiemsee. Am Ende des Prientals, wo sich dieses gegen Tirol und das Inntal hin in steilem Abfall öffnet, liegt das Grenzbergdorf Sachrang auf 738 m Höhe. Ende der 70er Jahre war der Ort Thema und Filmkulisse zugleich für einen Film von ganz anderer Machart als die letztgenannten. Der dreiteilige halbdokumentarische Heimatfilm „Sachrang - Eine Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

Nicht zuletzt auch aufgrund der landschaftlichen Schönheit wurde und wird der Chiemgau, abgesehen von zahlreichen Dokumentationen über die Region (z. B. 2003 „Bei uns dahoam“, Rund um die Kampenwand; 2008 „La Vita“ und „Unser Land“, Bayerischer Rundfunk), gerne als Filmkulisse genutzt. So tourte der Oldtimerbus von Gotthilf Fischer und Eva Lind in der vom ARD 2007 ausgestrahlten Sendung „Straße der Lieder“ auch

Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

Bereits seit den 1920 Jahren entdecken immer mehr Filmschaffende den Chiemgau als Drehort

Hans Clarin in seiner letzten Rolle als Bischof in den beiden Teilen von „Der Bergpfarrer“. Seit den 70er Jahren lebte er auf einem Bauernhof bei Aschau.


__________________________________________________________________________ NEU: aktiv im Chiemgau

von Carl Oskar Renner dienten der Serie als Vorlage. Mit damals 3,5 Millionen DM war es die bis dahin aufwendigste Eigenproduktion des Bayerischen Rundfunks und auch die populärste: bei der Erstaus-

Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

Chronik aus den Bergen“ von 1978 versucht möglichst authentisch das Leben in dem Ort in der Zeit zwischen 1791 und 1814 zu schildern. Es ist die Zeit des Aufbruchs im Bann der Französischen Revo-

Die Abendschau live aus Aschau im Chiemgau (07.05.08) mit dem 1. Bürgermeister Werner Weyerer, Moderator Roman Röll und 1. Vorstand Griabinga Claus Reiter (v.l.n.r.) strahlung der drei spielfilmlangen Teile Ende 1978 saßen bis zu 16,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen. Gedreht wurde, neben den Szenen am Originalschauplatz Sachrang, auch in Aschau im Chiemgau, Bernau am Chiemsee, Burghausen, Kufstein, Hall i. Tirol (beide Österreich) und im Trentin (Italien). Dr. Ulrike Scholz

Fotos: Tourist Information Aschau im Chiemgau

lution. Die in der Serie dargestellte historische Figur des Müllner Peter lebte als Peter Huber von 1766 bis 1843 vorwiegend auf dem Besitz der Familie Huber, einer Kornmühle in Sachrang. Er war Müller, Organist, Chorregent, Arzt und Apotheker in einem – eben ein richtiges Multitalent. Motive des 1972 erschienenen historischen Romans „Der Müllner Peter von Sachrang“

Musiksommer zwischen Inn und Salzach 2009 Auf einer Fläche von 5225 Quadratkilometer verteilen sich die 22 Orte, an denen die 27 Konzerte des Musiksommers zwischen Inn und Salzach von Mai bis Oktober veranstaltet werden. Was macht den Musiksommer so interessant, wo doch die international renommierten Festspielstädte München und Salzburg so nahe liegen? Es ist dieses etwas andere Konzept, dieser besondere Dreiklang aus Musik, Landschaft und Architektur. Auf den Punkt gebraucht: Das Erlebnis Musiksommer beginnt bereits bei der Fahrt zum Konzertort. Fernab von jeglicher städtischen Hektik genießt man die sommerliche Voralpenlandschaft und freut sich auf höchsten Musikgenuss in einem architektonischen Kleinod. Für den Traunsteiner Landrat Hermann Steinmaßl liegt der besondere Charme des Musiksommers im erfolgreichen Zusammenwirken von vielen begeisterten Musikschaffenden: „Unsere Konzertreihe ist ein kultureller Auftrag und wird vom Freistaat Bayern, den beteiligten Landkreisen, Gemeinden, Kirchenstiftungen, vielen ehrenamtlichen Mitwirkenden, unserem Förderverein und Sponsoren aus der Wirtschaft getragen.“ Gerade die nicht kommerzielle Ausrichtung des Musiksommers und die pure Freude an Musik, so der Traunsteiner Landrat, bringt so viele engagierte Kräfte zusammen. www.musiksommer.info

Sonntag, 07. Juni, 20:00 Uhr Inzell: Pfarrkirche St. Michael Joseph Haydn Mariazeller Messe

Sonntag, 14. Juni, 19:00 Uhr Seeon: Kreuzgang Kloster „Eine kleine Nachtmusik“

Freitag, 19. Juni, 20:00 Uhr Bergen: Museum Maxhütte Silke Aichhorn, Harfe

Samstag, 20. Juni, 20:00 Uhr Ampfing: Kloster Zangberg Kammerkonzert

Sonntag, 21. Juni, 18:00 Uhr Frauenchiemsee: Münster Joseph Haydn Nelson-Messe

Samstag, 27. Juni, 20:00 Uhr Grassau: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Grassauer Blechbläser Ensemble

Sonntag, 28. Juni, 18:00 Uhr Herrenchiemsee: Bibliothekssaal Mozartserenade für Gesang, Klarinette und Bassetthörner Für folgende weitere Konzerte erhalten Sie Karten bei Inn-SalzachTicket:

Sa. 18.07., | 20:00 Uhr | Schloss Pertenstein Schlosshofserenade So. 02.08., | 20:00 Uhr | Schloss Pertenstein Haydn-Oper “Der Apotheker” So. 04.10., | 19:00 Uhr | Kloster Zangberg Festival der ARD-Preisträger ´09 Tel. 01805 723636 und www.inn-salzach-ticket.de

Fernsehteam bei Dreharbeiten auf der Kampenwand.

Vorverkaufsstellen unter www.musiksommer.info

www.aktiv-online.eu

15


aktiv im Chiemgau_______________________________________________________________________________

Musiksommer zwischen Inn und Salzach

Kabarett, Märchen, Theater

Arte Musica Im Rahmen des Musiksommers zwischen Inn und Salzach präsentiert das Arte Musica Ensemble ein besonderes Konzert zum Haydn-Jahr 2009. Dabei interpretieren sie Originalkompositionen Joseph Haydns sowie Werke späterer Komponisten, die sich mit der Musik und der Person Joseph Haydn befassen. www.musiksommer.info

Frei-Schau-Spiel Festival 2009 Mutig, innovativ und phantasievoll: Das ist das neue „Frei-Schau-SpielFestival“ mit insgesamt 60 Vorstellungen an acht verschiedenen Orten in und um München. Vom 24. bis 26. Juli macht das Festival auf Schloss Pertenstein bei Traunreut Station. Im Marstallsaal gibt es fünf Vorstellungen: Für Kinder steht das Grimmsche Märchen „Aschenputtel“ in einer neuen Fassung von Rita Schlesinger-Spies auf dem Programm, und zwar Freitag, 24. Juli, und Samstag, 25. Juli, um 11 Uhr; abends um 20 Uhr ist an diesen beiden Tagen Molières Komödie „Der Menschenfeind“ in einer spritzigwitzigen Inszenierung von Bernd Seidel zu sehen; und am Sonntag, 26. Juli, um 20 Uhr kommt Lisa Fitz mit ihrem Kabarett-Programm „Super Plus! Tanken & Beten“. Molières „Menschenfeind“ ist mit seiner Gesellschaftskritik aktueller denn je. Der erfahrene Regisseur Bernd Seidel hinterfrägt die Eitelkeiten der BussiBussi-Gesellschaft. Mit Live-Musik der bekannten bayerischen Band „Hammerling“ trifft Michaela Dietl. Karten unter 01805 723636 und www.inn-salzach-ticket.de

Programm: Maurice Ravel: Minuet „Sur le nom de Haydn“ Alfred Schnittke: Mozart Duo Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Joseph Haydn: Abschiedssymphonie Eva Barbarino, Klavier Claus Freudenstein, Organisation Sigrid Weigl, Dirigentin Samstag, 20. Juni, Kloster Zangberg, Zangberg [B2], 20:00 Uhr

Im Liebesrausch mit den Luftmentschn Werke mit Vokalstücken, die, teilweise auf kabarettistische Art arrangiert, die Zuhörer schon seit Jahren begeistern und ein grandioses Medienecho finden. Mit den Füßen auf dem Boden, mit den

Matthias Egersdörfer – Falten und Kleben Drogen, Gelbwurst, Sex und islamistische Terroristen. Worüber auch immer sich der Comedian Matthias Egersdörfer in seinem Soloprogramm „Falten und Kleben“ so seine Gedanken macht, eines

Die Luftmentschn Berauscht von Liebe und Musik reißen uns die Luftmentschn mit ihrem neuen Album mit in die Tiefen und die Höhen des so weitläufigen Themas Liebe. Mit Lolita „Was für eine Nacht“ erleben, auf der Hochzeit des Ex-Partners den schmerzlichen Verlust beklagen und sich dabei schon auf den nächsten Tanz der Schmetterlinge im Bauch freuen – die Luftmentschn verstehen es wieder einmal virtuos mit fantastischen Melodien und melancholischen, frechen sowie komischen Texten die Zuhörer auf eine Reise durch die Musikkulturen und die eigenen Sehnsüchte zu nehmen. Fernab von ausgetretenen Musik-Pfaden und Stilzwängen kombinieren die Instrumentalmagier instrumentale

16

Juni 2009

dass Egersdörfer auf der Bühne nicht anders kann, als sich selbst in banale Geschichten so weit hineinzusteigern, bis sein innerer Schweinehund mit ihm durchgeht? Oder liegt es doch an der Begeisterung seiner Eltern, als er von der Schule jenes schmutzige Wort mit nach Hause brachte, das mit „Fi“ begann? „Falten und Kleben“ bemüht sich, dass die wahre Ursache für den cholerischen Charakter dieser ungehobelten Type ein höchst amüsantes Geheimnis bleibt. Mittwoch, 12. Juni, Nuts-die Kulturfabrik, Traunstein [C5], 20:00 Uhr

Karten auch beim Zeitungskiosk Hörterer am Maxplatz in Traunstein. Ohren im Himmel, so gelingt den Luftmentschn wieder einmal die Verbindung von herausragendem künstlerischen Können und publikumsnaher Sensibilität. Freitag, 05. Juni, Nuts-die Kulturfabrik, Traunstein [C5], 20:00 Uhr

ist klar: dieser Mann hat zu nichts ein normales Verhältnis. Woran liegt es, dass der Gewinner des Hamburger Comedy Pokals 2007 so unglaublich komisch wirkt, obwohl er sich bevorzugt mit echten Themen beschäftigt? Ist jener Wollkreisschneemann der Grund,

Matthias Egersdörfer


______________________________________________________________________________ aktiv im Chiemgau

Golfclub Ruhpolding Meisterschaftsplatz mit 360 Grad Panorama - für Anfänger und Geübte Wer meint, ein Golfplatz in den Bayerischen Alpen müsste ziemlich hügelig sein, ein ständiges Auf und Ab und schwierige Schläge in prekären Hanglagen offerieren, der sieht sich im Falle des 18-Löcher Meisterschaftsplatzes des GC Ruhpolding getäuscht. Die 86 Hektar am Fuße des Rauschbergs sind sanft hügelig und nur zweimal geht es wirklich ernsthaft bergauf. Carts sind selbstverständlich vorhanden aber nicht zwingend notwendig. Clubpräsident Herbert Fritzenwenger hat recht wenn er feststellt: „Wir haben einen sportlich fairen und nicht allzu schweren Golfplatz“. Der Golfplatz Ruhpolding gehört nicht zu den schwersten, mit Sicherheit aber zu den schönsten Golfanlagen in der Region. „Das herrliche 360 Grad Panorama ist unser Faustpfand“, weiß Präsident Fritzenwenger. „Das kann kein Architekt bauen“. Was die Herren Architekten Ross-

knecht und Himmel in die Panoramalandschaft gezeichnet haben, ist aber auch nicht zu verachten. Das mit Abstand schwerste Loch ist gleichzeitig auch das längste. (535/464m) und höchst gelegene. Vom Tee 13 drivt man in eine 23 Meter tiefer gelegene Senke, deren Landezone durch einen Bachlauf eingeengt ist. Sollte sich am 14. Tee ein durchtrainierter, dunkelhaariger Herr – allein oder in Begleitung von 3 Buben einfädeln, so dürfte es sich um Biathlon Olympiasieger Ricco Groß und seine Söhne handeln. Groß zählt zu den Vielspielern im GCR und geht abends vor Sonnenuntergang gerne noch ein paar Löcher, da er direkt am Abschlag 14 wohnt. Zahlreiche ehemalige und aktive Biathleten, Langläufer, Bobfahrer und alpine Skifahrer greifen zwecks aktiver Erholung zum Golfschläger und sind Mitglieder des GC Ruhpolding.

Die sehr großzügige Driving Range lässt für Anfänger und Geübte keine Wünsche offen. Das Clubhaus mit dem Golfstüberl lädt ein auch am 19. Loch noch ein wenig zu verweilen und den Golftag

Revue passieren zu lassen. Damit steht einem erholsamen Golftag auf der Golfanlage Ruhpolding nichts mehr im Wege. www.golfclub-ruhpolding.de

www.aktiv-online.eu

17


Special_ _______________________________________________________________________________________

Aus der Region in die ganze Welt Franz Ackermann, international herausragender Künstler kommt für kuze Zeit „heim“ Entwicklung einer neuen Arbeit für Altöttinger Stadtgalerie - Ausstellung bis 26. Juli schaftspolitischer Vorgänge, wie der Globalisierung von Arbeit und Freizeit, der zunehmenden Mobilität und den sich verstärkenden Migrationsbewegungen. Unterwegs – meist am Ende eines Reisetags im Hotelzimmer – entstehen seine „Mental Maps“, kleinformatige Zeichnungen auf Papier, Dokumentationen in denen sich „subjektive Wahrnehmungen mit kartographischer Neugierde“ verbinden. Wieder zuhause im Atelier werden daraus großformatige, farbintensive Gemälde, sog. „Evasionen“, deren Bildsprache zwischen Bruchstücken aus der realen Welt und Science Fiction-Elementen pendelt. Der Künstler beschreibt dies so: „Es gibt diesen Aspekt der Malerei, der eindeutig Zweidimensionalität klären muss. Diese Verortung, die-

näheren und weiteren Umgebung des bayerischen Pilgerzentrums. Unverzichtbarer Teil von Ackermanns künstlerischem Schaffen ist das Reisen und der sich im Laufe seines Lebens zunehmend als „unterwegs“ empfindende Mensch. So begibt sich der Künstler regelmäßig auf ausgedehnte Reisen, als Wanderer zwischen Raum und Zeit, als Analyst aktueller gesell-

se Rekontextualisierung schien mir wichtig, um den Ereignisraum, den Ausstellungsraum neu zu bewerten oder zumindest anders zu bewerten ohne Angst davor zu haben, dass auch so daraus etwas wie ein Erlebnisraum werden könnte.“ Man darf gespannt sein, wie Ackermanns großformatige Bilder und Installationen die Ausstellungsräume der Stadtgalerie am Altöttinger Papst-

Fotos: Foto Strauss Altötting

Professor Franz Ackermann zählt in der Fachwelt zu den „herausragendsten Vertretern der zeitgenössischen Malerei“. Seine Arbeiten stehen im Mittelpunkt von Kunstausstellungen berühmter Museen und Galerien. Ein von ihm gestalteter öffentlicher Bau in der näheren Umgebung ist der U-Bahnhof Petuelring in München. Franz Ackermann, geboren 1963 in Neumarkt-St. Veit, ist in Altötting und Neuötting aufgewachsen, pflegt noch immer Kontakte zu seinen Jugendfreunden und ist insbesondere durch seine hier lebende Mutter seit vielen Jahren eng mit der Wallfahrtsstadt verbunden. Seine Zusage für ein Ausstellungsprojekt in der Stadtgalerie ist eine große Ehre und Freude für Altötting und zahlreiche Kunstfreunde aus der

Franz Ackermann (l.) und sein ehem. Lehrer Manfred Bugl (r.)

18

Juni 2009

Benedikt-Platz in „vielschichtige raumgreifende Erlebnis- und Wahrnehmungsräume auf Zeit“ verwandeln. Franz Ackermann entwickelte für die Räume der Stadtgalerie Altötting eine komplett neue Arbeit. Im Frühjahr 2007 reiste Franz Ackermann mit einem regulären Linienbus den „Panamerican Highway“, südlich der peruanischen Hauptstadt Lima, an der Westküste Südamerikas entlang. Neben der harten und kargen wüstenartigen Landschaft sind es vor allem die Werbeschilder und tafeln am Straßenrand, welche die endlose riesige Weite regelmäßig unterbrechen und für „Unterhaltung“ sorgen. Zum anderen sind es die Fassaden der Städte und Dörfer, welche am Wegesrand auftauchen: Stadtansichten (Fassaden) sowie Bilder (Werbebotschaften) sind zentraler Bestandteil der künstlerischen Auseinandersetzung Franz Ackermanns.

Für die Stadtgalerie Altötting plante der Künstler einen panoramaartigen Einbau, welcher immer wieder durch die kleinen Arbeiten auf Papier sowie Ölbilder unterbrochen wird. Die katholisch geprägte Region Perus, das berühmte Jerusalem-Panorama in Altötting von Gebhard Fugel sowie die Stadtgalerie Altötting in ihrer früheren Funktion als Beherbergung der Missionsausstellung sind dabei bewusste und willkommene Anknüpfungspunkte. Weitere Informationen: Wallfahrts- u. Verkehrsbüro Altötting Tel. 08671/506219 www.altoetting.de

Öffnungszeiten: Di – Fr Do bis Sa/So/Feiertag

10.00 – 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 18.00 Uhr 11.00 - 16.00 Uhr

bis Sonntag, 26. Juli, Stadtgalerie, Altötting [C3]


___________________________________________________________________ Freizeit: Bier- und Freizeitführer

Auf geht’s in den Biergarten! Biergartentipps im Landkreis Altötting Was gibt es Schöneres als nach einem anstrengenden Arbeitstag in einem unserer schattigen Biergärten eine frische Maß und eine „guade“ bayerische Brotzeit zu genießen. 34 hiesige Biergärten stellen sich nun in der neuen Broschüre „Lust auf Biergarten“ des Landkreises Altötting vor. Neben Informationen über Öffnungszeiten und Ruhetag findet der interessierte Leser auch Hinweise auf die ausgeschenkten Biersorten, die Speisenauswahl oder besondere Aktionen wie Grillabende. Junge Familien erfahren zudem, ob für Ihre Kleinen ein Spielplatz vorhanden ist. „Mit dieser Broschüre wollen wir aufzeigen, wie viele schöne, typisch bayerische Biergärten es in unserem Landkreis gibt. Es sind sogar sechs darunter, die erlauben, die eigene Brotzeit mitzunehmen“ erklärt Landrat Erwin Schneider. „Jetzt brauchen wir nur noch einen schönen Sommer, damit die Biergartenliebhaber die lokale Wirtschaft ankurbeln können“ hofft er doppeldeutig.

Der Biergarten hat nach wie vor eine große Bedeutung in der bayerischen Kultur. Hier treffen sich die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Generationen einvernehmlich, um Ihre Freizeit zu genießen. Der Kontakt zwischen bis dahin fremden Tischnachbarn ist leicht durch das Zuprosten hergestellt. Gesprächsstoff findet sich schnell. Kommunikation und Genuss – diese beiden Wörter beschreiben die bayerische Biergartenkultur kurz aber prägnant. Zu diesem Genuss kommen auch junge Familien, deren Kinder gemeinsam herumtollen während sich die Eltern an lauen Sommer-abenden entspannen können. Ab Christi Himmelfahrt liegt der Biergartenführer kostenlos im Eingangsbereich des Landratsamtes sowie in den Verwaltungen der Kommunen und in den Tourismusbüros aus. Außerdem erhalten Sie die Broschüre in den Filialen der Kreissparkasse Altötting-Burghausen und der VR – meine Raiffeisenbank eG.

Neuer Freizeitführer für den Landkreis Altötting vorgestellt

„Was machen wir heute?“ – diese Frage beantwortet der neue Freizeitführer des Landkreises Altötting. Insgesamt 150 Freizeitaktivitäten, darunter die Themenwege in Burgkirchen, der Kraftplatz in Marktlberg und das Kletterzentrum in Burghausen, sind in der Broschüre beschrieben und bebildert. Die Broschüre wurde vom Landratsamt Altötting in Zusammenarbeit mit den Kommunen erstellt. Das praktische Nachschlagewerk umfasst gut 80 Seiten und passt in jede Tasche. Untergliedert in die Bereiche Kultur, Natur, Sport und Veranstaltungen bietet es für Jeden ein passendes Angebot. Zudem findet sich in der Broschüre

für jede Jahreszeit ein interessanter Tagestipp. Öffnungszeiten, Preise und Kontaktdaten vereinfachen die Freizeitplanung. „Als der Freizeitführer Anfang April veröffentlicht wurde, waren die ersten 2.500 Exemplare sofort vergriffen. Wir haben seitdem nur positive Resonanz aus der Bevölkerung erhalten“ freut sich Landrat Erwin Schneider. Der Freizeitführer liegt kostenlos im Eingangsbereich des Landratsamtes sowie in den Verwaltungen der Kommunen und in den Tourismusbüros aus. Außerdem erhalten Sie das Büchlein in den Filialen der Kreissparkasse Altötting-Burghausen und der VR – meine Raiffeisenbank eG.

www.aktiv-online.eu

19


Freizeit: Hofdult Altötting__________________________________________________________________________

Das schönste Fest im Herzen Bayerns Die Altöttinger Hofdult

Altöttinger Kapellplatz: Der feierliche Auszug mit herrlichen Gespannen, Musikkapellen, festlich geschmückten Kutschen sowie Trachten- und Schützenvereinen auf dem Weg zur Hofdult

20

Juni 2008

Auf dieses große Fest freuen sich alljährlich viele Menschen schon lange vorher. Altöttinger, Dultfans aus dem Umland und auch die Urlaubsgäste warten immer schon ungeduldig auf das „O’zapft is’“ bei der Altöttinger Hofdult. Und die Stadt als Veranstalter dieses großen Festes schafft es jedes Jahr erneut, Qualität und Attraktivität der Dult zu steigern, und damit die großen Erwartungen der Dultbesucher zu erfüllen. Mitreißende Fahrgeschäfte, eine gelungene Festplatzarchitektur, das besondere Etwas der einheimischen Festwirte und ein riesiges Programm für Jung und Alt begeistern immer wieder auf’s Neue und sind seit Jahren die Erfolgsgaranten der Altöttinger Hofdult. Seit über 625 Jahren wird die Altöttinger Hofdult inzwischen gefeiert – nämlich seit 1383 und das an mindestens acht Tagen. So jedenfalls hat es Herzog Friedrich von Bayern damals verordnet. Vielleicht waren ihm ja die seit 1245 stattfindenden Feierlichkeiten anlässlich der Weihe der Stiftspfarrkirche einfach zu kurz! „Nix g’wiss woas ma ned ...“ Wenn die Festwirte mit ihren herrlichen Gespannen, die Musikkapellen und festlichen Kutschen, die Trachten- und Schützenvereine aus der Stadt wie auch aus der

Region von der Stadt zur Hofdult ausziehen, bestaunen nicht nur die Altöttinger den Festzug. Auch aus der Region kommen viele Besucher extra wegen der Eröffnungsfeierlichkeiten und säumen die mit Fahnen geschmückten Straßen. Der Auszug zur Altöttinger Hofdult gilt schließlich als einer der schönsten in Ostbayern! Eine feste Größe auf der Dult ist natürlich der Hellbräu mit seinem süffigen Dultmärzen und dem herrlich geschmückten großen Festzelt. Beliebte Ziele der Dultbesucher sind aber auch der Weißbräu mit seinen Graminger Bierspezialitäten und der gemütlichen Atmosphäre seines Zeltes sowie die Postschänke der Familie Tandler mit ihren erlesenen Köstlichkeiten und internationalen Getränken. Alle drei Festwirte der Hofdult bieten ihren Gästen musikalische Unterhaltung der Extraklasse zum Nulltarif und entspanntes Ambiente beim Essen und Trinken. Bayerische wie internationale Küche warten darauf entdeckt zu werden! Und Kenner des Altöttinger Gerstensaftes zählen die extra gebrauten Festbiere zu den besten weit und breit. Beibehalten wird auch heuer wieder die bewährte Festplatzarchitektur der letzten Jahre: die Postschänke der Familie Tandler befindet sich gegenüber dem Graminger

Weißbräuzelt und rechts davon werden die größten Attraktionen der Fahrgeschäfte aufgebaut. Insgesamt bilden über 50 Fahrgeschäfte, Los- und Imbissstände das Gefüge auf der Hofdult! Die Altöttinger Hofdult lebt aber auch von der besonderen Note, die ihr die berühmten Dultstandl verleihen. Warme Socken, ein fescher Hut, Geschirr oder auch ein besonderes Schnapperlmesser und vieles mehr locken die Dultbesucher zwischen die Auslagen der Stände.

„Prost“ auf ein gutes Gelingen.


_________________________________________________________________________ Freizeit: Hofdult Altötting

Feiern und genießen im Hell-Bräu-Zelt Seit 1890 Brautradition und über 60 Jahre Dultmärzen - Einzigartiges Musikprogramm Die Brauer- und Hofdulttradition spürt der Gast im großen HellBräu-Festzelt. Ein Festzelt wie es sein soll. Festlich geschmückt mit Fahnen und Girlanden, an den Tischen bequem zum Sitzen und wer’s ganz fein haben will, der sucht sicht ein schönes Platzerl in der abgeteilten Box aus. „Gedeckter Tisch“ mit allem Drum und Dran - bitte sehr. Die Musik spielt auf, bekannte Oktoberfestkapellen und Showbands

Und vom Bier reden ja alle. Das Altöttinger Hell Bräu-Dultmärzen ist schon etwas ganz Besonderes. Sagt man ihm doch landauf landab nach, wohl das Beste zu sein, was in diversen Festzelten ausgeschenkt wird. Der Hell Bräu tut alles dafür, dass sein Festzelt und das Dultmärzen den guten Ruf behält. Sa., 06. Juni bis Mo. 15. Juni, Dultplatz, Altötting [C3]

Den Gast im Festzelt gut zu verpflegen hat lange Tradition.

www.aktiv-online.eu

21


Freizeit: Hofdult Altötting__________________________________________________________________________

Gemütlichkeit beim Graminger Weißbräu Das Weißbierzelt mit gold-prämierten Bieren, Volkfestschmankerln und viel Musik „Im gemütlichen Graminger Weißbierzelt bewirten wir unsere Gäste mit dem eigens eingebrauten Graminger Dult-Weißbier, sowie mit unserer 2-fach gold-prä-

Die hauseigene Küche serviert bayerische Dult-Schmankerl, wie zum Beispiel Ochsenbraten, Hendl, knusprig gebratenes Wammerl oder den deftigen Graminger Bierkutscherschmaus, sowie eine große Auswahl herzhafter Brotzeiten. Auch die Altöttinger Geschäftswelt steht wieder voll hinter dem Traditionsfest und hat in diesem

22

Juni 2008

mierten Graminger Leichteren Weissen und dem unfiltrierten Graminger Pils an der Pils-Bar.“ Die hauseigene Küche serviert bayerische Dult-Schmankerl, wie zum Beispiel Ochsenbraten, Hendl, knusprig gebratenes Wammerl oder den deftigen Graminger Bierkutscherschmaus, sowie eine große Auswahl herzhafter Brotzeiten. „Wir legen besonderen Wert auf frische Produkte aus der Region, wie zum Beispiel Ochsenbraten vom Altöttinger Hochland-Rind aus ganzjähriger Weidehaltung oder Dult-Hendl aus Niederbayern.“ betont Sabine Detter von der Wirtsfamilie. An den beiden Dult-Montagen gibt es ab 17:00 Uhr wieder traditionell frisches Kesselfleisch (nur solange Vorrat reicht) vom Metzger Spirkl aus Kastl und an den Sonn- und Feiertagen laden wir Sie zum musikalischen Frühschoppen mit Weißwurstessen ab 10:00 Uhr ein. Ein Top Musikprogramm für jeden Geschmack, Super Stimmung, gute Laune und eine gemütliche Atmosphäre im Graminger Weißbierzelt ist wieder garantiert.

Jahr für die Hofdult wieder das Motto „Einkaufen und gewinnen – Jedes Los ein Treffer!“ ausge-

geben. 7000 Gutscheine und Sofortgewinne für Getränke, Süßigkeiten, Brezen und Dultherzen

werden bei einem Einkauf an die Kunden verteilt. www.wirtschaft-altoetting.de


_________________________________________________________________________ Freizeit: Hofdult Altötting

Man(n) trifft sich in der Postschänke Musik und Stimmung für Jung und Alt im Zelt von Familie Tandler Das Hofdultprogramm der Postschänke Samstag, 6. Juni Hofdultauszug Am Abend CARAMBOLAGE die Liveband! bis 2.00 Uhr Sonntag, 7. Juni bereits ab 11.00 Uhr servieren wir unsere Weinzelt-Schmankerl – genießen Sie ein zünftiges Mittagessen in der Postschänke Am Abend Los Chicos bis 1.00 Uhr Montag, 8. Juni Es spielen schmidt & eder bis 1.00 Uhr

Freitag, 12. Juni FISHERHÄN’S BÄND bis 2.00 Uhr Samstag, 13. Juni FISHERHÄN’S BÄND bis 2.00 Uhr Sonntag, 14. Juni bereits ab 11.00 Uhr sind wir wieder für Sie da! Am Abend Los Chicos bis 1.00 Uhr Montag, 15. Juni Dultausklang mit schmidt & eder bis 1.00 Uhr

Dienstag, 9. Juni schmidt & eder bis 1.00 Uhr Mittwoch, 10. Juni Party-Stimmung mit der FISHERHÄN’S BÄND bis 2.00 Uhr Donnerstag, 11. Juni Fronleichnamstag – warum nicht zum Weißwurstessen in die Postschänke? ab 11.00 Uhr sind wir für Sie da! Am Abend schmidt & eder bis 1.00 Uhr

VERTEILER GESUCHT FÜR:

Marktl/Haiming | Tittmoning Garching | Alt- Neuötting Traunstein Tel. [0] 8631 9861-0 info@aktiv-online.eu www.aktiv-online.eu

Das passt zusammen: Hofdultgaudi und Dultbus Mit sechs verschieden Linien zur Altöttinger Hofdult. Wer mitfährt wird belohnt. Insgesamt bilden über 50 Fahrge- cher zwischen die Auslagen der schäfte, Los- und Essstände das Stände. Um auch allen Besuchern Gefüge auf der Hofdult! Die Al- ohne eigenen Chauffeur ungetöttinger Hofdult lebt aber auch trübte Hofdultgaudi zukommen von der besonderen Note, die ihr zu lassen, wird von der Stadt Altötting der Dultbus eingesetzt. Vom 17. bis 24. Mai kann man mit sechs verschiedenen Linien das Ziel, die Altöttinger Hofdult, ansteuern: aus den Richtungen Mühldorf, Burghausen, Hirten, Garching und Feichten. Rückfahrten sind stündlich von 22.30 Uhr bis 1.30 Uhr möglich, am Mittwoch vor Fronleichnam und an den beiden Dultsamstagen sogar bis 2.30 Uhr. Und belohnt wird die Busanreise auch noch: bei der die berühmten Dultstandl verlei- Bestellung einer Maß Bier oder hen. Warme Socken, ein fescher einer Flasche Wein gibt es beides Hut, Geschirr oder auch ein be- jeweils einmalig um 50 Cent bilsonderes Schnapperlmesser und liger. vieles mehr locken die Dultbesu- www.hofdult-altoetting.de

www.aktiv-online.eu

23


Kinder / Familie_ ________________________________________________________________________________

Tag der kleinen Waldkraiburger

1. Ritter-Fest auf der Festung Kufstein

Nach dem Baby-Empfang 2006 und 2008 folgt nun in diesem Jahr der „Tag der kleinen Waldkraiburger“. An diesem Sonntag, dreht sich alles rund um die Kleinen von 0-3 Jahren, sowie schwangere Frauen aus Waldkraiburg und Umgebung. Zwischen 14 - 17 Uhr bietet Ihnen die Stadt Waldkraiburg in Kooperation mit ortsansässigen, sowie regionalen Einrichtungen und Unternehmen ein buntes Programm, das für junge Familien informativ und für unsere kleinen Gäste unterhaltsam sein wird. Sonntag, 28. Juni, Haus der Kultur, Waldkraiburg [B3], 14:00 Uhr

Großes Mittelalter-Spektakel vor spektakulärer Kulisse Die 300 Meter lange Festung Ritterspiele für Kinder veranstaltet Kufstein, hoch über dem Inn im – und ganz Mutige werden zum Zentrum der gleichnamigen Ti- Ritter geschlagen. Für die Jüngsroler Stadt liegend, ist erstmals ten gibt`s ein Märchenzelt. In der spektakuläre Kulisse eines großen Elisabethbatterie kann der Vater Ritter-Fests mit mehr als 500 Mit- mit dem Sohne auf „echte“ 3-Dwirkenden. Hauptsammelpunkt Wildschweine den Bogen anlegen, ist die Josephsburg mit den 2.400 während in der Wallachenbastion überdachten Quadratmetern der die Gaukler ihren Schabernack mit Festungsarena. Hier spielen erst- Jung und Alt treiben. Am Abend klassige Musikgruppen. Eine wei- illuminieren Kerzen, Fackeln und tere Attraktion des 1. Ritter-Fests magische Feuershows das Areal. auf der Festung Kufstein sind die Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist Schaukämpfe der historischen für stilechte Atzung und Labsal Gruppen, die sie in der Caroli- gesorgt, und ein großer Markt der bastion und im Kriegspulverma- Händler und Handwerker mit über gazin zeigen. Kinder können im 50 Ständen lädt zum MittelalterSchlossrondell Holzschwerter bas- Shopping ein. www.ritter-fest.at teln und Papier schöpfen. Im so Do., 11. Juni bis So.,14. Juni, genannten Pfauenschweif werden Festung Kufstein

2000 EURO für guten Zweck Lions Club Neuötting zieht positives Fazit aus Bücherflohmarkt Der LionsClub Neuöttting beteilig- desweiten LIONS Aktionstag. Aute sich im Mai erstmalig mit einem ßerdem wurden Kaffe und Kuchen Bücherflohmarkt beim Neuöttinger verkauft. Der Erlös des Bücher FlohNachtmarkt. „Wir haben ca. 800- markts kommt in vollem Umfang 1000 kg Bücher verkauft“ resümiert Hilfsprojekten innerhalb und außerLionspräsident Johannes Demmel- halb des Landkreises zugute. huber. Die Einnahmen lagen bei www.lc-neuoetting.de 2000 EURO. „Ein voller Erfolg“, so Demmelhuber, der sich für die Unterstützung aus der Bevölkerung für zahlreiche Bücherspenden herzlich bedankte. Der Bücherflohmarkt im Foyer des Neuöttinger Rathauses stand für die Neuöttinger Lions auch in Verbindung mit dem zweiten bun-

vhs Mühldorf a. Inn e.V.

Raiffeisenbank on Tour

Einige Angebote im Juni

Ein Familienfest in vielen Städten

Unter dem Titel „Raiffeisenbank on Tour“ findet in der Zeit vom 12. Juni bis 25. Juni in der Zeit von 14 bis 18 Uhr für die gesamte Bevölkerung ein Nachmittagsprogramm mit vielen Attraktivitäten statt. Bei den jeweiligen Veranstaltungsorten heißt es Spiel und Spaß für Jedermann. Hier befinden sich die größte Hüpfburg der Region und das Aerotrim. Ein Trainingsgerät nach dem Prinzip eines Gyroskops das sich durch eigene Gewichtsverlagerung in allen Ebenen bewegen kann. Kinder werden geschminkt und es gibt auch einen Popcornstand.

24

Juni 2009

An diesen Nachmittagen sind ein Stand der „VR meine Raiffeisenbank eG Altötting-Mühldorf“ aufgebaut und auch verschiedene Stände von Partnern der VR-Bank. Abgerundet wir das Familienfest mit einem Oldtimer Bus, Opel Blitz und Lanz Bulldog. Die Veranstaltungsorte des Familienfest: 12. u. 13. Juni, Kirchweidach, Festzelt 15. Juni, Mühldorf, Stadtsaal 16. Juni, Winhöring, TSV Turnhalle 19. Juni, Altötting, Dultplatz 22. Juni, Burgkirchen, Burgkirchen 23. Juni, Burghausen, Messegelände 24. Juni, Aschau, Gemeindehalle 25. Juni, Waldkraiburg, Haus der Kultur

Heilkräuter am Wegesrand Mo., 1. Juni; 14 Uhr

Disco-Fox: Tanzkurs für Anfänger 2. bis 5. Juni; jeweils 18:30 bis 19:30 Uhr

Schwimmkurse für Kinder ab 5 2. bis 5. Juni bzw. 8. bis 12. Juni; jeweils 4 Vorm. (10 bis 13 Uhr)

Naturfotografie im Nationalpark Berchtesgaden Sa./So., 13./14. Juni;

Ausstellung von Adele Holzer und Petra Pongratz 15. Juni bis 31. Juli in der vhs-Flurgalerie

Gletscher-/Eiskurs im Kaunertal/Ötztaler Alpen 26. bis 28. Juni; Angebot für geübte Tourengeher

Große Kunstausstellung in München: „Was uns antreibt“ 27. Juni; 9:30 bis 17 Uhr; Busfahrt

Anmeldung und Infos unter: vhs Mühldorf a. Inn e.V. • Schlörstr. 1 • 84453 Mühldorf Telefon 08631 9903-0 • Telefax 08631 9903-28 info@vhs-muehldorf.de www.vhs-muehldorf.de


__________________________________________________________________________________

Montag 01.06.

Party

Namenstage Justin, Silke, Simeon, Theobald

Feste/Bälle/Tanz Simbach a. Inn Pfingstdult Pfingstdult am Volksfestplatz Stadt Simbach a. Inn

Markt Simbach a. Inn Pfingstmarkt Warenmarkt an der Pfingstdult Stadt Simbach a. Inn Burghausen Terrassenmarkt auf dem Gelände der Bayerischen Alm Bayerische Alm 11:00

Sonstige Pfarrkirchen Trabermeeting mit Bayer. Zuchtrennen am Pfingstdienstag Trabrennbahn

Dienstag 02.06. Namenstage Armin, Blandina, Erasmus

Feste/Bälle/Tanz Simbach a. Inn Pfingstdult Pfingstdult am Volksfestplatz Stadt Simbach a. Inn

Sonstige Pfarrkirchen Trabermeeting mit Bayer. Zuchtrennen am Pfingstdienstag Trabrennbahn

Mühldorf Doppelte Happy Hour Monatscocktail ”Orange Phill” Café Orange

Freitag 05.06. Namenstage Frank, Winfried, Ferdinand

Bühnenkunst Eggenfelden Bettelstudent Operette von Carl Millöcker Theater an der Rott 19:30

Bad Aibling Klima Deutschrockfolkpop aus eigener Feder Kurpark Bad Füssing Andreas Fulterer & Band Seine Lieder sind Geschichten aus unserem Leben. Zusammen mit seinem Komponist und Texter Joachim Horn Bernges hat Andreas Fulterer ein Bühnenprogramm erarbeitet, das er im Rahmen von Konzert-Tourneen und Auftritten einem breiten Publikum vorstellt. Großer Kursaal 19:30 Burghausen Jam Session Jazzkeller Mautnerschloß 20:00 Traunstein Luftmentschn Liebesrausch Nuts - Die Kulturfabrik 20:00

Namenstage Hildburg, Karl, Paula, Karoline

Mühldorf Pizzatag Holzofenpizzen von Alfredo für 5,80 und 6,90 Café Orange

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Konzert

Sonstige

Bad Füssing Sommer im Park - 40 Jahre „BAD“ Die vier Musiker der ”Rock `n Roll Allstars” haben sich zum Ziel gesetzt, Rock `n Roll und Boogie so authentisch zu präsentieren. Großer Kursaal 19:00

Party München summer daze jeden Samstag ab 24:00 Uhr beschallter Open-Air Floor Backstage München Freak Out Die Mutter aller Alternative-Parties Backstage

Salzburg Floyd Council (A) Nach sehr erfolgreichen Konzerten im Gasometer (Wien), Orpheum (Graz) EURO 2008 Residenzplatz (Salzburg), nun wieder im Rockhouse. Rockhouse 20:30

Sonstige

Donnerstag 04.06.

Konzert Bad Füssing Im Zauber der Operette Es gastieren das Salonorchester NALADY unter der Leitung von Petr Macek sowie die Solisten Venuse Dvoráková, Sopran und Roman Krebs, Tenor. Großer Kursaal 19:30 Trostberg Jazz & Swing Session Golden Swing Sextett Trostberg. Postsaal 20:00

Mühldorf Pizzatag Holzofenpizzen von Alfredo für 5,80 und 6,90 Café Orange

Donnerstag 11.06. Namenstage Flora, Raffaela, Rimbert

Bühnenkunst

Samstag 06.06. Namenstage Claudia, Kevin, Norbert

Bühnenkunst

online unter www.aktiv-online.eu

15.000 Termine

Eggenfelden Bettelstudent Operette von Carl Millöcker Eigeninszenierung Theater an der Rott 19:30

Feste/Bälle/Tanz

Mühldorf Rauchraum „OUTBREAK“ on deck´s DJ´s Tuba, Moomin & Bone; dubstep, breakbeat, oldschool. Café Orange 22:00

Sonntag 07.06. Namenstage Gottlieb, Klothilde, Robert

Bühnenkunst

Halsbach Das Vermächtnis Aus Anlass der Seligsprechung des Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter 2007 führt das Halsbacher Theater das Bühnenstück ”Das Vermächtnis” auf. Waldbühne 20:00

Bad Aibling Bad Aiblinger Oldie Night Marienplatz 18:00

Braunau am Inn / Austria Drinnen & Draußen Fest Russkaja - ”Kasatschok Superstar” Club 2 Waldkraiburg Die jungen Tenöre Die heutigen „Jungen Tenöre“ sind Hans Hitzeroth, Ilja Martin und Hubert Schmid, drei sehr unterschiedliche Künstler mit perfekt zu einem Ganzen verschmelzenden Stimmen. Haus der Kultur

Konzert Braunau am Inn / Austria Drinnen & Draußen Fest Ucee & The Royal Family Club 2 Laufen Klavierabend mit Gunther Dachs Altes Rathaus 20:00

Mühldorf a. Inn The Great Wide Open Openair mit Status Quo, Deep Purple, Roger Hodgson, The Hooters, Dolcenera Trabrennbahn 16:00

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz Kufstein 1. Ritter-Fest auf der Festung Kufstein Großes Mittelalter-Spektakel vor spektakulärer Kulisse Festung Kufstein

Feste/Bälle/Tanz

Party

Samstag 13.06. Namenstage Otwin, Anton

Bühnenkunst

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Dienstag 09.06.

Feste/Bälle/Tanz Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Das Vermächtnis Waldbühne 20:00 Mühldorf Doppelte Happy Hour Monatscocktail ”Orange Phill” Café Orange

Freitag 12.06. Namenstage Alice, Andrea, Marinus

Bühnenkunst

Kufstein 1. Ritter-Fest auf der Festung Kufstein Festung Kufstein

Laufen Männerträume Lizzy Aumeier Salzachhalle 20:00

Bad Füssing Aqua Piano Das Duo Fiolano spielt ”Nordische Klänge” von Grieg, Aulin, Stenhammar und Bruch. Kleiner Kursaal 19:30

Namenstage Diana, Margarete, Margot

Bühnenkunst Pleiskirchen Monaco Bagage Gasthof Huberwirt

Halsbach Das Vermächtnis Aus Anlass der Seligsprechung des Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter 2007 führt das Halsbacher Theater das Bühnenstück ”Das Vermächtnis” auf. Waldbühne 20:00 Traunstein Matthias Egersdörfer Nuts - Die Kulturfabrik 20:00

Wasserburg a. Inn Festzug zum Bürgerspiel Inndamm

Konzert

Kufstein 1. Ritter-Fest auf der Festung Kufstein Großes Mittelalter-Spektake Festung Kufstein

Seeon Musiksommer zwischen Inn und Salzach Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Haydn Kreuzgang Kloster 19:00

Sonstige

Kirchweidach Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Festzelt 14:00

Feste/Bälle/Tanz

Konzert

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Bad Füssing Der unverbesserliche Junggsell heitere Komödie in drei Akten von Hans Herberts in einer Aufführung der Ludwig-Thoma-Bühne Rottach-Egern. Großer Kursaal 19:30

Namenstage Ephraim, Felician, Gracia

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Mühldorf a. Inn Fahrrad-Exkursion Eine 60km Radltour für die ganze Familie. Kreismuseum Lodronhaus 09:00

Namenstage Gerold, Gottschalk, Hartwig, Lidwina

Feste/Bälle/Tanz

Montag 08.06.

München summer daze beschallter Open-Air Floor Backstage 24:00

Sonntag 14.06.

Halsbach

Konzert Inzell Musiksommer zwischen Inn und Salzach Joseph Haydn, Anton Cajetan Adlgasser, Wolfgang Amadeus Mozart Pfarrkirche St. Michael 20:00

Mühldorf Thaitag Frühlingsrollen, gebr. Nudeln, scharfes Curry, uvm. zubereitet von Kwan Café Orange

München Freak Out Die Mutter aller Alternative-Parties Backstage

Sport/Freizeit Feste/Bälle/Tanz

Eggenfelden Bettelstudent Operette von Carl Millöcker Eigeninszenierung Theater an der Rott 18:30

Mittwoch 10.06. Altötting Altöttinger Hofdult vom 06.06 - 15.06. Dultplatz

Kirchweidach Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Festzelt 14:00

Party

Feste/Bälle/Tanz Mühldorf Thaitag Frühlingsrollen, gebr. Nudeln, scharfes Curry, uvm. zubereitet von Kwan Café Orange

Braunau am Inn / Austria Drinnen & Draußen Fest !DelaDap Club 2

Sonstige

Namenstage Engelbert, Helga, Maria

Namenstage Christa, Quirin, Werner, Eva

Landshut Umsonst & Draußen Auch dieses Jahr wieder viel gute LiveMusik, ein Grill und jede Menge Fun. Alte Kaserne

Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Feste/Bälle/Tanz

Sonstige

Feste/Bälle/Tanz

Altötting Öffentliche Stadtführung Stadtzentrum Altötting

Konzert

Mittwoch 03.06.

Simbach a. Inn Pfingstdult Pfingstdult am Volksfestplatz Stadt Simbach a. Inn

Führung/Besichtigung

Termine Juni

Mühldorf Familienpass des Landkreises Mühldorf Römer, Heilige, InnSchiffe und Eisenbahnen Kostenlose Erkundungs-Tour für maximal 15 junge Forscher/innen bis 15 Jahre. Anmeldung und Infos unter Tel.: 08631 2351 Lodronhaus 15:00

Montag 15.06.

Mettenheim Spider Murphy Gang Festzelt 20:00

Namenstage Gebhard, Lothar, Vitus

Führung/Besichtigung Altötting Öffentliche Stadtführung Stadtzentrum Altötting

Konzert

Feste/Bälle/Tanz Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz

Feste/Bälle/Tanz Altötting Altöttinger Hofdult Dultplatz Kufstein 1. Ritter-Fest auf der Festung Kufstein Großes Mittelalter-Spektakel vor spektakulärer Kulisse Festung Kufstein

Polling Italienische Nacht Ercolino Caputo & Band Gasthaus Münchberg

Mühldorf Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Stadtsaal 14:00

www.aktiv-online.eu

25


Termine Juni__________________________________________________________________________________ Kinderprogramm Altötting Komm mit mir ins Zauberland Zauber Kunst Theater Dietz Landgut Marienfeld

Laufen Liederabend Irene Edelsbacher, Roland Hager, Martin Köb Altes Rathaus 20:00

Party

Dienstag 16.06. Namenstage Benno, Diether, Luitgard

Feste/Bälle/Tanz

Mühldorf Doppelte Happy Hour Monatscocktail ”Orange Phill” Café Orange

Sonstige Winhöring Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. TSV 2-fach Turnhalle 14:00

Konzert Altötting Dienstagskonzert mit Johanna Beer (Gesang und Rezitation) und Breda Zakotnik (Klavier) Berufsfachschule für Musik 19:30

Kurs/Seminar/Hobby Töging a. Inn Die GmbH – eine mittelstandsgerechte Unternehmensform Referent: Max Oelmaier Steuerberater, Florian Loserth Rechtsanwalt Wirtschafts Service Zentrum 19:30

Neuötting da bertl und i ”wo da pfeffer wachst” Stadtsaal 20:00

Trostberg Klavierabend mit Laura Raveling und Maria Linner Postsaal 20:00

Feste/Bälle/Tanz

Markt

Chieming Charity-Countryfest Gut Ising

Wasserburg Wasserburger Bennomarkt Altstadt 08:00

Töging Töginger Stadtfest Rathausplatz 15:00

Sonstige

Wasserburg Wasserburger Nationenfest Marokkanische Küche und Bayerische Tänze, Kindertheater, Dudelsack und Improvisationstheater, Taekwon-Do und indische Spezialitäten. Altstadt 15:00

Mühldorf Info Abend In der Praxis Heil-Sein, wir stellen uns und unsere Behandlungsmethoden vor. Energie-Praxis Kaiser 19:00

Freitag 19.06. Namenstage Andreas, Juliana, Liane, Romuald

Konzert Mühldorf Madera Limpia (Guantanamo/Kuba) Der Rhythmus des jungen Kubas! Haberkasten 20:30

Sonstige Landshut Umsonst & Draußen Auch dieses Jahr wieder viel gute Live-Musik, ein Grill und jede Menge Fun. Alte Kaserne Mühldorf Pizzatag Holzofenpizzen von Alfredo für 5,80 und 6,90 Café Orange

Donnerstag 18.06. Namenstage Dolores, Otbert, Paula, Potentinus

Namenstage Eberhard, John, Thomas Waldkraiburg Stadtfest Das Stadtfest in Waldkraiburg ist in jeder Hinsicht immer das Fest für das Besondere im Standangebot und auch im Bereich der Unterhaltungsangebote. Stadtplatz 16:00

Kinderprogramm Mühldorf Kinderkino „Urmel aus dem Eis“ Trickfilm nach Max Kruse. Für Kinder ab 6 Jahre Kornkasten 16:00

Konzert

Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

Feste/Bälle/Tanz

Führung/Besichtigung Altötting Öffentliche Stadtführung Stadtzentrum Altötting

Konzert Laufen Sonnwend im Alten Bauhof Geigenbau Schiffler 11:00

Konzert Bad Aibling El Reto Salsa & Merenque mit deutschen Texten Kurpark Bergen Musiksommer zwischen Inn und Salzach Johann Sebastian Bach, Louis Spohr, Marcel Grandjany, C. Saint -Saens u. a Museum Maxhütte 20:00 Laufen Gitarrenduo Gruber & Maklar Laufener Gitarrenkonzerte: ”Die Etablierten” Altes Rathaus 20:00

Sonstige Landshut Landshuter Afrikatage Alte Kaserne

Juni 2009

Simbach Die Amigos - live! Lokschuppen Simbach 20:00

Namenstage Dora, Dorothea, Eleonore, Günther

Bühnenkunst

Trostberg Musik im Gewölbe Otto Hopfensperger, Trostberg Postsaal 20:00

Wasserburg a. Inn Wasserburger Bürgerspiel 2009 Vorpremiere Inndamm Traunstein Theaterverein „Du und Ich“ Kleider machen Leute? Nuts - Die Kulturfabrik 19:00 Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

Feste/Bälle/Tanz

Marktl Alfons Hasenknopf & Suibamoond Band Sonnwendplatz 20:30

Sonstige

Waldkraiburg Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Haus der Kultur 14:00

Konzert

Dienstag 23.06.

Altötting Abendmesse mit der Choralschola der BfM Stiftspfarrkirche 19:30

Party

Burgkirchen/Alz De Drei ”Frauenf(r)eindlich” - Musik-Kabarett Bürgerzentrum 20:00

Party München Freak Out Die Mutter aller Alternative-Parties Backstage München summer daze jeden Samstag ab 24:00 Uhr beschallter Open-Air Floor Backstage 24:00

Sonstige Landshut Landshuter Afrikatage Alte Kaserne

Pfarrkirchen Italienische Nächte Ringallee

Samstag 27.06. Namenstage Daniel, Emma, Harald, Hemma

Feste/Bälle/Tanz

Zangberg Musiksommer zwischen Inn und Salzach Arte Musica Konzert zum Haydn-Jahr 2009 Kloster 20:00

Mühldorf Thaitag Frühlingsrollen, gebr. Nudeln, scharfes Curry, uvm. zubereitet von Kwan Café Orange

Bühnenkunst

Burghausen Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Messegelände 14:00

Mühldorf Doppelte Happy Hour Monatscocktail ”Orange Phill” Café Orange

Freitag 26.06. Mittwoch 24.06. Namenstage Iwan, Dietger, Johannes

Bühnenkunst Traunstein Theaterverein „Du und Ich“ Kleider machen Leute? Nuts - Die Kulturfabrik 19:00

Feste/Bälle/Tanz

Wasserburg a. Inn Wasserburger Bürgerspiel 2009 Aufregung herrscht in der Stadt an einem lauen Sommerabend des Jahres 1515. Der Gumpelzhaimer, ein ebenso reicher wie überheblicher Wasserburger Handelsherr hat mit seinen Plätten an der Inn-Lände angelegt... Inndamm

Namenstage Anthelm, David, Dora, Paulus

Bühnenkunst Wasserburg a. Inn Wasserburger Bürgerspiel 2009 Premiere Inndamm Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

Halfing 13. Opernfestival Gut Immling Gala der Barockpferde Gut Immling 19:00 Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

Sonntag 21.06. Namenstage Alban, Aloysius, Ralf, Rudolf Mühldorf Thaitag Frühlingsrollen, gebr. Nudeln, scharfes Curry, uvm. zubereitet von Kwan Café Orange

Bühnenkunst Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern19:30

Konzert

Samstag 20.06.

Burgkirchen/Alz De Drei Musikkabarett Bürgerzentrum 20:00

Aschau a. Inn Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Gemeindehaus 14:00

Halfing 13. Opernfestival Gut Immling Eröffnungsmatinee Gut Immling 11:30 Frauenchiemsee Musiksommer zwischen Inn und Salzach Joseph Haydn, Nelson-Messe, Anton Bruckner Münster 18:00

Halfing 13. Opernfestival Gut Immling Macbeth (Premiere) Gut Immling 19:30

Waldkraiburg Uli Masuth Ein Mann packt ein-Kabarett Haus der Kultur 20:00

Feste/Bälle/Tanz Konzert Altötting Vortragsabend Schüler musizieren Berufsfachschule für Musik 19:00

Namenstage Adalbert, Benigna, Margarete

Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

26

Burgkirchen/Alz Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Bürgerzentrum 14:00

Namenstage Edeltraut, Hildulf, Valerie Altötting Raiffeisen Bank On Tour Familienfest mit Oldtimer Bus, Hüpfburg, Aerotrim uvm. Dultplatz 14:00

Bühnenkunst

Mühldorf Jazzclub mit ”The Black Tie Quintett”. !!Freiwilliger Künstlerbeitrag!! Café Orange

Feste/Bälle/Tanz

Donnerstag 25.06.

Bühnenkunst

Bühnenkunst Bad Füssing Das Beste aus 15 Jahren Couplet AG Seit nunmehr 15 Jahren ist die Couplet-AG nicht nur fester Bestandteil der bayerischen Kabarettszene, sondern zählt auch zu den erfolgreichsten Musikkabarettgruppen im Lande. Kleiner Kursaal 19:30

Traunstein Traunsteiner Musikschultag mal anders hören, schauen, staunen, sich wohlfühlen... Musikschule

Montag 22.06.

Mittwoch 17.06. Namenstage Adolf, Volkmar

Landshut Landshuter Afrikatage Alte Kaserne

Mühldorf Pizzatag Holzofenpizzen von Alfredo für 5,80 und 6,90 Café Orange

Neuötting Sommerkonzert des König- Karlmann-Gymnasiums Stadtsaal 19:00

Sonstige Landshut Umsonst & Draußen Auch dieses Jahr wieder viel gute Live-Musik, ein Grill und jede Menge Fun. Alte Kaserne

Simbach a. Inn Stadtfest Simbach a. Inn Stadt Simbach a. Inn

Konzert Bad Aibling Aiblinger Big Band vielköpfig-swingende local heroes Kurpark Burghausen Konzert mit camerata burgensis Burg 20:00 Neumarkt Sankt Veit da Bertl und I Im Rahmen der ”Doihammer Kulturtage” Hörbering 20:00

Feste/Bälle/Tanz Simbach a. Inn Stadtfest Simbach a. Inn Stadt Simbach a. Inn Mühldorf Altstadtfest Stadtplatz 15:00 Neuötting Wir sind Neuötting Sommerfest der Kulturen Stadt 16:00

Führung/Besichtigung Altötting Öffentliche Stadtführung Stadtzentrum Altötting


Rätsel / Termine Juni

___________________________________________________________________________

Gewinnen Sie! 3 x 1 Karte für die Mühldorfer Hex im Haberkasten Innenhof in Mühldorf 23.-25.07.2009 bitte Wunschtermin angeben 2 x 2 Karten für die Salzach Festspiele auf Schloss Triebenbach bei Laufen, Romeo und Julia am 12.07.2009 20 Uhr 2 x 2 Karten für die Salzach Festspiele auf Schloss Triebenbach bei Laufen, Klazz Brothers & Edson Cordeiro am 20.07.2009 20 Uhr Einsendeschluss ist der 15.06.2009

Konzert Burghausen Summer Jazz Night Altstadt 19:30 Grassau Musiksommer zwischen Inn und Salzach Felix Mendelssohn Bartholdy, G.F. Händel, Samuel Scheidt, Michael Tippett, Benjamin Britten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 20:00 Neuötting Italienische Nacht mit Ercole Caputo & Band St. Paulusstift 19:30

Herrenchiemsee Musiksommer zwischen Inn und Salzach Mozartserenade für Gesang, Klarinette und Bassetthörner Bibliothekssaal des ehemaligen Augustiner-Chorherrnstifts 18:00

Sonstige Waldkraiburg Tag der kleinen Waldkraiburger An diesem Sonntag, dreht sich alles rund um die Kleinen von 0-3 Jahren, sowie schwangere Frauen aus Waldkraiburg und Umgebung. Haus der Kultur 14:00

Party

Montag 29.06.

München Freak Out Die Mutter aller Alternative-Parties Backstage München summer daze jeden Samstag ab 24:00 Uhr beschallter Open-Air Floor Backstage 24:00

Namenstage Gero, Judith, Paul, Peter

Bühnenkunst Traunstein Theaterverein „Du und Ich“ Kleider machen Leute? Nuts - Die Kulturfabrik 17:00

Sonntag 28.06. Namenstage Diethilde, Ekkehard

Dienstag 30.06. Namenstage Berta, Ernst, Otto, Theobald, Trude

Bühnenkunst Eggenfelden Die Drei Musketiere Schauspiel von A. Dumas - Freilicht Theatron Gern 19:30

Konzert Seeon EuRegio Musikschulfest Klassik bis Jazz - Musik auf 6 Bühnen Kloster 09:00

Konzert Altötting Dienstagskonzert mit Vladimir Valdivia (Klavier) Berufsfachschule für Musik 19:30 Trostberg Podium junger Künstler Musikschule Trostberg Postsaal 20:00

Eternal Torture Death Metal aus Oberbayern

© Hans Gärtner 1

2

3

4

5

6

7

M

8

9

10

M

11

12

Gewinner des Rätsels in der Mai Ausgabe Je 2 Karten für das Kammermusikkonzert Kloster Zangberg Ahnensaal Samstag 20. Mai 2009, 20 Uhr Frau Kern, Herr Koppert, Herr Hümmrich-Welt Je 1 Eintrittskarte für Tommy Emmanuel bei den Wiesmühler Festtagen in Engelsberg Samstag, 23. Mai 2009, ab 20 Uhr Herr Kent, Herr Kreuzpointner, Frau Rustler, Herr Wiedemann, Herr Pangerl, Frau Graf,

Herr Schmidt, Herr Schkarlat, Frau Pangerl Je 1 Eintrittskarte für Steve White bei den Wiesmühler Festtagen in Engelsberg Donnerstag, 28. Mai 2009, ab 20 Uhr – Einlass 18 Uhr Frau Bubitsch, Herr Barthuber, Herr Sinseder, Herr Grund

Das Lösungswort lautete: Fruehlingsfest

Senden Sie das Lösungswort an: Per Post an: art-connect GmbH - Aluminiumstraße 1 - 84513 Töging a. Inn Per Mail an: info@aktiv-online.eu

Gewinnwunsch nicht vergessen! Unter den richtigen Einsendungen wird der Gewinner durch Auslosung ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Eternal Torture - Eine Newcomer Band - die sich in kürzester Zeit in der regionalen Metalszene einen Namen machte und durch einen treuen Fankreis größte Unterstützung erfährt. Als sich die 4 Metalheads Ende 2008 entschlossen, einen eigenen Weg in der Musikszene einzuschlagen, wurde nicht lange geredet und schon Anfang 2009 war die erste Demo-EP im Kasten. Ihr Name: Anthropogenic. Mit einer Mischung von extremen Blastbeatgewittern und aggressiven Stimmeinsätzen bis hin zum melodischen und technisch anspruchsvollen Melo-Death, finden auch Melodien und langsame Parts ihren Platz in den Songs. Dass die Jungs von Eternal Torture auch live einiges zu bieten haben, ist erkennbar an dem Einzug ins Bayern-Finale des Emergenza Contests. Wer die Jungs am 13.06.2009 unterstützen möchte, kann mit dem Fanbus von Mühldorf aus zur Muffathalle mitfahren. Bei Interesse könnt ihr euch bei Eternal Torture unter eternaltorture@gmx.de melden. www.myspace.com/eternaltorturedeathmetal Samstag, 13. Juni, Muffathalle, München

www.aktiv-online.eu

27


Serie_ _________________________________________________________________________________________

Zur Kunst von Joseph Michael Neustifter Niederbayerischer Bildhauer führt aktiv-Leser zu seinen Werken in der Region Diesmal in der Kreisstadt Pfarrkirchen

Joseph Michael Neustifter, hier in seinem Atelier in Eggenfelden, wurde mit über 200 Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem bayerischen Staatspreis und dem großen Kulturpreis Ostbayerns. Neustifer ist Mitglied der Münchener Secession im Haus der Kunst, München Joseph Michael Neustifter repräsentiert die Tradition einer niederbayerischen Bildhauerfamilie in der fünften Generation. Bereits mit 18 Jahren erhielt er seinen ersten öffentlichen Auftrag, eine Brunnenskulptur (Carl von Closen Gymnasium Eggenfelden). 1969 nahm er das Studium auf an der Akademie der Bildenden Künste, München, bei Georg Brenninger. Über 200 Erste Preise mit Ausführung bei öffentlichen Wettbewerben „Kunst am Bau“ wurden ihm schon zugesprochen. Unter Anderem wurden ihm für sein künstlerisches Werk das Verdienstkreuz der Bundesrepublik und der Bayerische Verdienstorden „Pour le mérite“ verliehen. Zu seinen jüngsten Werken zählen die große Skulptur vor dem neuen Sendezentrum des Bayerischen Fernsehens in München/Freimann, die Kapellenausgestaltung in Spindelhof, dem Bildungszentrum der Diözese Regensburg, und die große Figurengruppe vor dem Stadttheater in Regensburg. www.neustifter.de

und die Geschichte der eingemeindeten Orte Reichenberg, Untergrasensee und Waldhof. Zum Beispiel das Motiv für Pfarrkirchen gibt Hinweise zur Geschichte der Stadt symbolisiert durch ein Lateinbuch die alte Schulstadt, das Trabbergespann die älteste Trabbrennbahn Bayerns und die Pieta die Wallfahrtkirche Gartlberg, virtuos umgesetzt vom Künstler. Am Schnittpunkt der Bögen sitzt eine Taube mit Ölzweig. Diese Taube

wurde Seinerzeit in einer Zweitfassung 1990 dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem Staatschef der Sowjetunion M. Gorbatschow für diese großen politischen Leistungen als Zeichen des Friedens und der Wiedervereinigung überreicht. 1989 bis 1990 wurde an diesem Brunnen gearbeitet. Beauftragt vom damaligen Bürgermeister Weindl und des Stadtrates.

Der Marienbrunnen In der Kreisstadt Pfarrkirchen gibt es einige bemerkenswerte Werke Neustifters, die die Besonderheit seiner bildhauerischen Sprache aufzeigen , wie der Marienbrunnen am Marienplatz in Pfarrkirchen, der satirische Unternehmerbrunnen vor dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer und der ebenfalls satirische Taubenbrunnen. Der Marienbrunnen, 3,4 m Hoch, ist ein architektonischer Gehäusebrunnen, der mittig eine Mariendarstellung mit dem Kind zeigt, das

28

Juni 2009

Eggenfelden •

als Spielzeug ein kleines Rössl in der Hand hält und so Bezug nimmt zu Pferdland Rottal. Trauben und Reben im Sockel dieser Figur erinnern an den früher betriebenen Weinbau und Weinhandel in Pfarrkirchen. Fünf Bögen umkrönen diese Mariendarstellung und lassen das Ganze zu einem gewölbeartigen Gehäuse werden. im unteren Bereich zeigen szenische Darstellungen und plastisch gearbeitete Texte die Geschichte der Stadt Pfarrkirchen, die Wappen der Landkreisstädte

(1) Der Marienbrunnen am Marienplatz in Pfarrkirchen

Pfarrkirchen • Bad Birnbach • Trostberg • Töging • Altötting • Neuötting • Marktl • Arnstorf


____________________________________________________________ Zur Kunst von Joseph Michael Neustifter

Der Unternehmerbrunnen Im Berufsbildung- und Technologie Zentrum der Handwerkskammer nahe der Rennbahn in der Christanger Strasse 12, steht der Unternehmerbrunnen 1987 von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Auftrag gegeben. Ein großartiges Werk das satirisch witzig aber auch sarkastisch ein Stück soziale Wirklichkeit darstellt und den Handwerklichen Unternehmer meint der sich wie hier dargestellt buchstäblich über Wasser halten muss. Neustifter wurde für diesen Brunnen hoch ausgezeichnet. In Hamburg wurde

Ihm der Sonderpreis für Kunst am Bau im Bundeswettbewerb für Städtebau, Industrie, Handel und Handwerk für diese Arbeit 1989 verliehen. Der Brunnen zeigt eine Figur die sich auf einen Steintrog bildlich über Wasser hält. Es fällt auf, das die Figur auf der linken Seite einen Anzug mit Krawatte und dem passenden Schuhwerk trägt und auf der anderen Seite eine Latzhose, ein hochgekrempeltes Hemd, Arbeithandschuhe und Arbeitschuhe. Der Künstler verbindet hier Arbeitgeber und Arbeitnehmer, so zusagen als ein

(2) Der Unternehmerbrunnen in der Christanger Strasse in Pfarrkirchen.

Träger der Wirtschaft und des Handwerks. Im Genick sitzt der Fiskus, dargestellt als Bundesadler mit einem großen Bohrer damit er bis tief ins Mark bohren kann. Das damalige Steuerpaket liegt gleich dahinter. Ein großer Aktendeckel mit einer ruhenden Person zeitungslesend und kaffetrinkend ist wohl die bürokratische Verwaltung gemeint. Die Firma liegt schwer auf seinem Rücken, ein Geier sitz schon wartend auf dem Gebäude. Symbolisch mit einem großen Gewicht stellt Neustifter die Belastung der Arbeitlosen dar und stempelt die damalige Zahl von 2,4 Millionen Arbeitslosen in das Gewicht. Aus den Taschen gruppieren sich Menschen, gemeint sind hier die Randgruppen der Gesellschaft. Eine leere Geldkasse – mit darauf protestierende Menschen die mehr Geld und mehr Urlaub fordern, meint wohl der Künstler den DGB. Wie im richtigen Leben auf den Fersen sind die Bänker und in einer Sänfte sitzt der Politiker in Cäsarenpose . Fußschellen mit einem großen Paragrafenzeichen verbindet den Fuß des Arbeitgebers mit dem des Arbeitnehmers und meint die vertragliche Bindung. Neustifter erzählt hier eine Geschichte mit viel Wahrheit Ähnlichkeiten mit dem Leben sind hier nicht zufällig.

Dietersburg

Ringstraße

Ringstraße

Eggenfelden

Lindnerstra

aus

ße

Bad Griesbach

Rath

st Ring

platz

t

Stad

raße

ois Al

raße hofst

Bahn

ße stra

Ring

3.

1.

aße -Str äßl -G

traße

Rings

Pfarrkirchen ße

Christangerstra

g

2.

Bahnweg

Bahnwe

Ulberting

4.

Standorte ausgewählter Kunstwerke von Joseph Michael Neustifter in Pfarrkirchen.

www.aktiv-online.eu

29


Serie: Zur Kunst von Joseph Michael Neustifter_ ______________________________________________________

Der Taubenbrunnen

Ulbertinger Altar

Hinter der Stadtpfarrkirche oberhalb der Pflegstrasse findet man den Taubenbrunnen . Neustifter löst dieses Thema auf seine Weise und macht daraus eine hergeführt vom Sprichwort „besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“, eine kleine feine satirische Allegorie.

In der Nähe Von Pfarrkirchen südlich in Ulbering findet man in der Pfarrkirche eine besonders gelungene Neugestaltung des Altarbereichs den auch Neustifter gestaltet hat. Sehenswert!

Joseph Michael Neustifter

Fortsetzung folgt... (3) Der Taubenbrunnen an der Pflegstrasse.

(4) Ulberinger Altar

Im nächsten Heft berichten wir über seine Kunst in Bad Birnbach im Rottal.

Italienische Nächte in Pfarrkirchen Die Veranstaltungssaison in Pfarrkirchen ist bereits in vollem Gange und eines der beliebtesten Feste in diesem Reigen sind alle Jahre die „Italienischen Nächte“ in der nördlichen Ringallee. Ein fester Bestandteil der Italienischen Nächte ist die Beteiligung der Freunde aus der toskanischen Partnerstadt, San Vincenzo. Bereits am Donnerstag, 25. Juni findet anlässlich des 10jährigen Bestehens der Partnerschaft ein Festabend in der Stadthalle statt. Am 26. Juni um 18.00 Uhr werden dann die Italienischen Nächte offiziell eröffnet. Unsere Freunde aus San Vincenzo werden die Besucherinnen und Besucher wieder mit Spezialitäten aus ihrer italienischen Heimat verwöhnen. Sei es mit Porchetta, Salsicce, Antipasti, Bruschetta oder Spaghetti; also italienische und hier im Speziellen toskanische Küche, die auch bei uns viele Liebhaber hat. Aber nicht nur Speisen haben die Vincenzini mit im Gepäck. Zu gutem mediterranen Essen darf natürlich auch ein edler Tropfen nicht fehlen. Ob rot oder weiß, hervorragende Weine komplettieren das toskanische Angebot.

Darüber hinaus bieten weitere Stände u. a. auch heimische Spezialitäten, wie z. B. „Steckerlfische“ an. Eine Bar mit Spirituosen und Prosecco wertet das Angebot zusätzlich auf. Auch an die jungen Besucher wurde gedacht. Kinderkarussell, Eis- und Mandelstand sind am Veranstaltungsgelände aufgebaut. Für die entsprechende musikalische Umrahmung sorgen Bands mit italienischer Musik. Bleibt nur noch zu hoffen, dass sich die Temperaturen den italienischen Verhältnissen anpassen und in lauen Sommernächten gefeiert wird. Fr., 26. Juni bis So. 28. Juni, Pfarrkirchen [D2]

tanienfest mit Musik, eine Praxis begrüßte Gäste zum Jazzbrunch - die erzielten Erlöse aus diesen Veranstaltungen kamen sozialen Einrichtungen zu Gute. Und nun heißt es „Alles Tango“. Anja Loos und Ihre Gruppe der Tango-Schmiede aus Eggenfelden

zeigen die Geheimnisse des Tangos – live und zum mittanzen. Genießen Sie einen wunderschönen Sommer-Nachmittag bei kleinen Speisen und Getränken – und bei Tango! Sonntag, 21. Juni, Forum Triftern, Triftern [D2], 16:00 Uhr

„Alles Tango“ im Kultursalon Tanztee mit Tangofeeling zum Sommeranfang. Der „Kultursalon“ ist ein Ort der Begegnung und des Beisammenseins für kulturelle Events als Benefizplattform. Jede Veranstaltung, die von einem Sponsor unterstützt wird, steht unter einem anderen Motto: So luden zum Start die TELIS Finanz AG zu einem Kas-

30

Juni 2009

Eggenfelden •

Pfarrkirchen • Bad Birnbach • Trostberg • Töging • Altötting • Neuötting • Marktl • Arnstorf


_____________________________________________________________________________ Kultur Waldkraiburg

Ein Mann packt ein

Stadtfest Waldkraiburg

Uli Masuth

Das Stadtfest in Waldkraiburg ist in jeder Hinsicht immer das Fest für das Besondere im Standangebot und auch im Bereich der Unterhaltungsangebote. Von Beidem gibt es auch dieses Jahr genügend, wenn das Stadtfest wie immer am dritten Samstag im Juni steigt. Um 16 Uhr geht es wieder rund auf dem Stadtplatz und auf dem Rathausvorplatz. Das außergewöhnliche Musikprogramm ist wieder ein Genuss für Jung und Alt. Die „Klima“ Schwestern aus dem Chiemgau gehören mit Ihrer Band und Ihren Songs zu den besten

Wenn es den Kampf der Geschlechter jemals gab, dann hat ihn der Mann verloren. Der moderne Mann ist fraubestimmt. Ob in Kindergarten oder Grundschule, in der Ehe oder in politischen Talkshows, Frauen geben den Ton an. Frauen werden Kanzler, Fußballweltmeister und Bischof. Während dessen lassen sich Männer totalenthaaren, versagen als Leistungsträger und mutieren zu profillosen Apportierwesen. Auch Statistiken belegen: Frauen sind langsam im Kommen. Die Ex-Mann-zipation schreitet voran! Und das hat Folgen für die Gesellschaft von Heute und Morgen. Welche? Darum geht es in „Ein Mann packt ein“. Samstag, 27. Juni, Haus der Kultur, Waldkraiburg [B3], 20:00 Uhr

Die „Klima“ Schwestern

Newcomern der deutschen Liedermacher und Pop Szene. Einmal gesehen, niemals vergessen, das trifft sicher für „Mark & Simon“ zu, die vor zwei Jahren das Publikum mit Ihrer Music -Comedy zu Begeisterungsstürmen hinrissen. „Le Clou“ sind seit über 3 Jahrzehnten im Bereich Cajun und Blues führend. Ihre Mischung von Musik aus den Swamps Louisianas ist tanzbar und geht sofort in die Beine. Die „Creedence Choogle Rockers“ sind schon gute alte Bekannte hier, Zeit also die beste Creedence Clearwater Revival Band

„Le Clou“ wieder einmal live zu präsentieren. Daneben gibt es wie immer ein buntes Kindermitmachprogramm mit der Regensburger Kinderbühne „Piksi Peck“, „Tobi Breitner“ aus Ampfing zeigt mehrmals seine Jonglage und Feuershow und das umfassende Standangebot ist auf alle Gaumenfreuden vom Ochsenfleisch bis zu thailändischen Spezialitäten eingerichtet. Das Sternenzelt steht für Cocktailvielfalt, das Weißbier Karussell für zünftigen Biergenuss und das Prosecco Fass für prickelnden Genuss. Das Stadtfest Waldkraiburg, wie immer ein Genuss für alle! Samstag, 20. Juni, Stadtplatz, Waldkraiburg [B3], 16:00 Uhr

vhs Waldkraiburg e.V. Ausgewählte Angebote im Juni •

Google - mehr als nur Suchmaschine Dienstag, 16./23.06.09, 18.30 – 21.30 Uhr

Access 2007 - Grundlagen für Anwender Dienstag, 16./23./30.06.09, 18.30 – 21.30 Uhr

Erfolgreicher Telefonieren Donnerstag, 18.06.09, 19 – 22 Uhr

Tour de Waldkraiburg - radeln mit dem Bürgermeister Samstag, 20.06.09, Treffpunkt: 13 Uhr, Haus der Kultur

Aquarellmalen in der freien Natur Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 20.06.09, 9 – 16 Uhr, Sonntag, 21.06.09, 14 – 17 Uhr

Sommerkräuter in der schnellen Küche Donnerstag, 25.06.09, 19 – 22 Uhr

Typgerechtes Schminken - für jeden Anlass Montag, 18.30 – 21.30 Uhr

Anmeldung und Infos unter: vhs Waldkraiburg e.V. • Am Kalander 1 • 84478 Waldkraiburg Telefon 08638 8893-70 • Telefax 08638 8893-72

info@vhs-waldkraiburg.de www.vhs-waldkraiburg.de

www.aktiv-online.eu

31


Wasserburg_____________________________________________________________________________________

Historienspektakel in Wasserburg das Bürgerspiel kommt 2009 zu seiner fünften Inszenierung

Über 400 Bürger sind ins Spiel eingebunden: hier die Fahnenschwinger. Aufregung herrscht in der Stadt an einem lauen Sommerabend des Jahres 1515. Der Gumpelzhaimer, ein ebenso reicher wie überheblicher Wasserburger Handelsherr hat mit seinen Plätten an der Inn-Lände angelegt. Gerade kehrt er aus Italien zurück. Bei undurchsichtigen Geschäften hat er die „Welschen“ kräftig übers Ohr gehauen. Und als ob es so nicht schon genug Trubel und Ärger gäbe: Die schöne Regina wurde vom Bürgermeister Fröschl der Weinpanscherei überführt – also zur Strafe an den Pranger mit der hübschen Wirtin! Aber auch der von Gumpelzhaimer geprell-

te Bosco Battista will die erlittene Schmach nicht auf sich sitzen lassen. Auf Rache sinnend fällt er mit seinen Gefolgsleuten in die Stadt ein. Die Invasion der finsteren Gesellen versetzt die braven Bürger und Bürgerinnen in Angst und Schrecken… Doch Gott sei Dank, Schlauheit und vor allem die Liebe sorgen schließlich für ein Happy End. Sonst hätte es damals womöglich ein schlimmes Ende mit Wasserburg genommen. Eugen Ortner verfasste im Jahre 1938 das Wasserburger Bürgerspiel zur 800-Jahr-Feier der Stadt. Spielleiter und Regisseur Christian Huber hat das Schelmenstück entstaubt und in ein grandioses Historienspektakel verwandelt. Nach dem Spielerfolg zur Jahrtausendwende steht der Sommer 2009 in Wasserburg wieder ganz im Zeichen des Bürgerspiels. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei allen Filialen der Sparkasse Wasserburg bzw. im Internet über www.buergerspiel.de

Spiel vor dem Rathaus.

32

Juni 2009


_______________________________________________________________________________ Kultur grenzenlos

Das Vermächtnis …des Franz Jägerstätter Aus Anlass der Seligsprechung des Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter 2007 führt das Halsbacher Theater das Bühnenstück „Das Vermächtnis“ auf. Das Stück führt in eindrucksvollen Bilder vor Augen, welcher jahrelanger Gewissenskampf seiner Entscheidung voraus ging. Sein Wiederstand gegen den Nationalsozialismus begann bereits sehr früh indem er jegliche Unterstützung durch die NSDAP ablehnte und der Partei keine Spenden zukommen ließ. Seine Frau Franziska unterstützte ihn, obwohl sie sich der Konsequenzen bewusst war. Sein Wiederstand gipfelte darin, dass er Hitler den Dienst verweigerte. Das Reichskriegsgericht verurteilte ihn auf Grund dessen wegen

Franz Jägerstätter

Vor Schloss-Kulisse Rome und Julia neu zum Leben erweckt Wehrkraftzersetzung zum Tode. Am 9. August 1943 wurde Franz Jägerstätter in Berlin Brandenburg hingerichtet. Do., 11., Fr., 12., Sa., 13. Juni, Energieturm, Waldbühne Halsbach [C3], 20:00 Uhr Informationen und Karten: Waldbühne Halsbach/Bayern Tel.: 0049/8623/7102 Und unter 01805 723636 und www.inn-salzach-ticket.de

Die größte Liebesgeschichte der Welt. ein Theater-Klassiker aus der Feder des genialen William Shakespeare, dargeboten von einem renommierten Landestheater. Eine große Inszenierung mit 17 Darstellern, die den zeitlosen Stoff vor geschichtsrächtiger Schloss-Kulisse neu zum Leben erwecken. Als sich Romeo und Julia zum ersten Mal begegnen, sind sie einander schon verfallen; es entspinnt sich die tragische Geschichte ihrer scheinbar unmöglichen Liebe. Tragik und Komik, Zynismus und Gefühl, derbe Späße, wilde Kampfszenen und Liebesgeflüster wechseln einander dabei unaufhörlich ab. Romeo und Julia auf Schloss Triebenbach – ein echtes Theater-Erlebnis in gräflichem Ambiente. Sonntag, 12. Juli, Schloss Triebenbach, Laufen [D4], 20:00 Uhr

Klazz meets the Voice Opern und Welthits einmal anders Die Klazz Brothers wurden bekannt durch ihre CDs „Classic Meets Cuba“ und „Mozart Meets Cuba“. Für ihr neuestes Projekt „Klazz meets the Voice“ haben sie sich mit dem brasilianischen Stimmwunder Edson Cordeiro zusammengetan. Cordeiro beherrscht einen Tonumfang von vier Oktaven und ist in der Klassik genauso wie in der Folklore und im Pop zu Hause. Speziell für die Salzachfestspiele haben die Klazz Brothers zusammen mit Edson Cordeiro das Programm „Opern und Welthits einmal anders“ kreiert. Mit von der Partie ist auch der russische Ausnahme-Pianist David Gazarov, der anstelle von Tobias Forster in die Tatsten greift. Kilian Forster, Tim Hahn, David Gazarov und Edson Cordeiro kredenzen einen musikalischen Streifzug auf allerhöchstem Niveau. Mühelos kombinieren sie Bach mit Morricone oder Jobims „Girl From Ipanema“ mit Mozarts Zauberflöte. Montag, 20. Juli, Schloss Triebenbach, Laufen [D4], 20:00 Uhr Gewinnen mit aktiv: Je 2 x 2 Karten für die Salzach Festspiele aus Schloss Triebenbach bei Laufen. Romeo und Julia am 12.07., 20:00 Uhr. Klazz Brothers & Edson Cordeiro am 20. 07., 20:00 Uhr. Mitmachen beim Kreuzworträtsel!

www.aktiv-online.eu

33


Kultur Schloss Tüssling___________________________________________________________________________

Sommergärten auf Schloss Tüssling Die bezaubernde Kreisstadt lädt ein zur Erkundung von Kultur und Geschichte Zum siebten Mal lädt das gastfreundliche Barockschloss Tüßling mit seiner charmanten Schlossherrin Gräfin Stephanie Bruges von Pfuel zu den Kult gewordenen Gartentagen ein. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden 175 Aussteller ausgewählt und präsentieren in dem weitläufigen Schlosspark ihre phantasievollen Ideen zum diesjährigen Thema Sommergärten. Was gibt es Schöneres, als zwischen Schaugärten, Biergärten und Cafegärten das üppige Pflanzenangebot der über 30 Gärtnereien und Baumschulen zu bewundern und nach einem ausgedehnten Einkaufsbummel den Gartenkonzerten

zu lauschen. Im vergangenen Jahr genossen 30.000 Besucher dieses einmalige Ambiente. In diesem Jahr öffnet die Messe auf vielfachen Wunsch der Besucher samstags und sonntags bereits um 9.00 Uhr und bietet so den Frühaufstehern zwei Stunden zusätzlichen Gartengenuss. Besonders stimmungsvoll wird es am Samstag Abend zur Romantischen Nacht, wenn es heißt: Kann denn Liebe Sünde sein? Die Formation Saitensprünge um Thomas Breitsameter spielt mit der Sopranistin Maria Hauser die schönsten Evergreens, Operettenmelodien und Schlager aus der ersten Hälfte des

Augen auf beim Pflanzensammeln! Heilpflanzen aus dem Garten - richtig angewendet Arzneipflanzen spielen in vielen angeboten. Lavendelöl findet seine Therapiearten eine wichtige Rolle. Anwendung in der Aromatherapie, Der Efeusaft, den der Kinderarzt bei Walnussextrakt (walnut) wird u.a. Husten empfiehlt, ist Teil der Phyto- Bachblütenmischungen zugesetzt. therapie (pflanzliche Schulmedizin), Naturheilkunde und pflanzliche die Augentropfen aus dem Au- Arzneimittel sind seit vielen tausend gentrost (Euphrasia) werden meist Jahren aus der Medizin nicht mehr als homöopathische Arzneimittel wegzudenken. In Deutschland

34

Juni 2009

20. Jahrhunderts. Der stimmungsvoll illuminierte Schlosspark wird zur großen Picknickwiese und die Verkaufsstände schmücken sich mit Kerzenschein. Wenn anschließend

das Barockfeuerwerk im Schlosspark gezündet wird, bleibt kaum ein Auge trocken. Freitag, 03. bis Sonntag, 05. Juli, Schloss Tüssling, Tüssling [C3]

erlebt die Pflanzenheilkunde wieder einen enormen Aufschwung. 40% aller europaweit verwendeten pflanzlichen Arzneimittel gehen in Deutschland über den Ladentisch. Genauso wichtig wie die fachkundige Beratung beim Kauf pflanzlicher Arzneimittel ist das Wissen über die richtige Verarbeitung selbst gesammelter Heilpflanzen. Die wirksamen Stoffe befinden sich in bestimmten Pflanzenteilen, die dann auch ausschließlich verwendet werden sollten. Für die blasenstärkende Wirkung des Arzneikürbisses verzehrt man die reifen und getrockneten Kerne, das Fruchtfleisch ist zur Kompottherstellung oder als Gemüsebeilage geeignet. Hochwertiger Pfefferminztee gegen Blähungen, Magen- und Darmkrämpfe

besteht nur aus den getrockneten Blättern der Pfefferminze; Stängel und Wurzeln verfälschen den Geschmack und enthalten kaum wirksame ätherische Öle, sind aber leider oft in minderwertigen Produkten zu finden. Zur Wundbehandlung werden seit dem Mittelalter Ringelblumen verwendet. Für Umschläge um entzündete Gelenke setzt man die Blüten mit kaltem Wasser an, für Gurgellösungen bei Mundschleimhautverletzungen werden die Blüten mit heißem Wasser übergossen. Wundspüllösungen werden nur aus den gelben Blütenblättern ohne Blütenkelche hergestellt. Wer sich für Naturmedizin oder für die „Grüne Apotheke“ interessiert, erhält weiterführende Literatur im Buchhandel oder in der gut sortierten Apotheke.


______________________________________________________________ Kultur Schloss Tüssling / Eggenfelden

Chris de Burgh Open Air Konzert Footsteps-Tour in Tüssling Chris de Burgh gehört zu den lebenden Legenden des internatio-nalen Musikgeschäfts: Über 30 Profijahre auf der Bühne und mehr als 45 Millionen verkaufte Alben hat er auf der Habenseite. Kurz nach seinem 60. Geburtstag veröffentlicht der irische Sänger jetzt seine neue CD Footsteps. Anders als auf seinen vorherigen Werken hat De Burgh erstmals

Chris de Burgh

neben zwei Eigenkompositionen ausschließlich Coverversionen aufgenommen. Die 13 CoverSongs sind allesamt Titel, die DE BURGH persönlich tief beeindruckt und beim Schreiben eigener Lieder inspiriert haben. Der in Argentinien geborene Diplomatensohn macht kein Geheimnis daraus, dass diese Kompositionen bis heute das Fundament für sein eigenes künstlerisches Schaffen bilden. Es sind quasi die Schritte (Footsteps), die er auf seinem Weg zum eigenständigen Künstler gegangen ist. Bei der Auswahl waren für ihn drei Dinge entscheidend. Es kamen nur die Songs in Frage, die er bis heute liebt, oft live spielt und die ihm an einem Punkt in seinem Leben tief beeindruckt haben. De Burgh: „Ich meine Titel von Lennon & McCartney oder Bob Dylan. Kompositionen, wie es sie heute kaum noch gibt. Von ihnen habe ich mein Handwerkszeug gelernt. Diese Songs haben mich angespornt, selber Lieder zu schreiben.“ Freitag, 12. Juni, Schloss Tüssling, Tüssling [C3], 20:00 Uhr

Stadtfest Eggenfelden Große Festmeile im Stadtzentrum Am 19. und 20. Juni ist es so weit! Dann verwandelt das Stadtfest das Eggenfeldener Stadtzentrum in eine einzige große Festmeile. Ein umfangreiches und buntes Programm garantiert Spaß für Groß und Klein, für Alt und Jung, von bayerisch gemütlich bis zur hippen Partyzone – für jeden ist etwas dabei! Eröffnet wird das Stadtfest am 19. Juni durch Bürgermeister Werner Schießl. Mehr Musik gibts von dem Bi Ba BO Orchester Eggenfelden; der Malgersdorfer Blaskapelle; der Krankenhausband Eggenfelden; dem Spielmannszug Eggenfelden; Pop Art aus Österreich; Headless aus LA; Gamsig; The Hellabama Honky Tonks und vielen anderen Gruppen. Das Kinderstadtfest findet an beiden Tagen am Spitalplatz und in der

Öttinger Straße statt. Mit Ponyreiten, Riesenrutsche, Eisenbahn, Zauberer, Ball werfen uvm. Kinderschminken mit Basteln am Samstag von 15 bis 19 Uhr. An beiden Tagen finden Ausstellungen und abends ein gemütliches Stelldichein in Weinfestatmosphäre statt. Entlang der Öttinger Straße locken die unterschiedlichsten Informations und Verkaufsstände. Am Samstag ist Flohmarkt, geleitet von der Stadträtin Anita Hölzl zu Gunsten karitativer Zwecke. Der Flohmarkt beginnt um 10 Uhr mit open End. Am Samstag findet in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr der „Seniorennachmittag“ mit großer Tombola und einem Unterhaltungsprogramm statt. Fr., 19. Juni und Sa., 20. Juni, Stadtplatz, Eggenfelden [C2]

Bi Ba BO Orchester Eggenfelden unter der Leitung von Herrn Prager.

www.aktiv-online.eu

35


Gesichter der Region: Daniela Lorenz _ ______________________________________________________________

Frischer Wind im Bürgerzentrum Burgkirchen Seit Mitte April ist Daniela Lorenz die neue Kulturmanagerin von Burgkirchen aktiv - Sehr geehrte Frau Lorenz, herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch nehmen. Was sind nun genau Ihre Aufgaben in Ihrer neuen Funktion als Kulturmanagerin? Ich bin die Vertreterin der Gemeinde für den Kulturbereich und stelle in dieser Funktion das Kulturprogramm für diese zusammen. In diesem Rahmen bin ich auch verantwortlich für den dafür von der Gemeinde bereitgestellten Etat. Dabei manage ich die von der Gemeinde Burgkirchen ausgerichteten Veranstaltungen im Gesamten, d. h. stelle den Kontakt zum Künstler her, verhandle die Vertragsbedingungen und schließe die Verträge entsprechend ab, kümmere mich um Bühnen- und Aufbauanweisungen und was sonst noch alles zum Veranstaltungsablauf dazu gehört. Ebenso kümmere ich mich um das Marketing, also die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungen. Es treten natürlich auch Künstler und regionale Kulturträger an mich heran, die eine Zusammenarbeit mit uns aufnehmen oder diese fortsetzen möchten. In diesem Zusammenhang verstehe ich mich auch als Koordinatorin der einzelnen Aktivitäten und als Ansprechpartnerin für kulturell engagierte und interessierte Bürger. aktiv - Was sind die Schwerpunkte gerade jetzt in Ihrer Einarbeitungsphase? Der Schwerpunkt liegt momentan eindeutig bei der Kontaktaufnahme bzw. -anknüpfung. Dabei spreche ich sowohl mit bisherigen Partnern als auch mit potentiellen neuen Ansprechpartnern. Dabei ist es mir

wichtig, zum einen Personen oder Institutionen einzubinden, die direkte Kulturträger sind, wie z. B. hier im Haus die VHS, Musikschule und Bibliothek oder z.B. die Pius-Bläser. Zum anderen spreche ich aber auch diejenigen an, die nicht direkt etwas mit Kultur zu tun haben, wie eben Schulen oder Gewerbebetriebe. Mein Neuanfang hier gibt mir in dieser Hinsicht den nötigen Freiraum dazu. aktiv - Was sind Ihre Anliegen für die Zukunft? Eine engere Zusammenarbeit zwischen hausinternen sowie -externen Kulturträgern, um vorhandene Synergien besser zu nutzen. Denn dadurch sind auch ein abwechslungsund facettenreicheres Programm und die Nutzung von Netzwerken möglich. Des weiteren sollen regionale Künstler gestärkt werden. Eine Hinwendung zur „Mitmachkultur“, weg von der reinen „Konsumkultur“ ist ein großes Anliegen von mir. Außerdem soll das Kulturprogramm offener für alle Bevölkerungsgruppen gestaltet werden. Besonders Jugendliche sollen verstärkt integriert werden, weshalb auch eine intensivere Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und Vereinen angestrebt ist. Gerade in diesen Zusammenhängen ist die ehrenamtliche Unterstützung sehr wichtig. Auch sollen schon bestehende Kooperationen, wie beispielsweise mit Burghausen im Bereich Musiktheater, fortgeführt und vertieft werden, um auch große Veranstaltungen hierher zu bringen.

Steckbrief: Name: Daniela Lorenz Geburtsjahr: 1982 (Sternzeichen Fisch) Geburtsort: Traunstein, aufgewachsen in St. Georgen bei Traunreut Ausbildung: Dipl. Kulturwirtin Univ. (Univ. Passau) Hobbies: kochen, reisen, Berge und Natur im Sommer wie im Winter Lieblingsland: Italien (auch häufig gewähltes Reiseziel) Lieblingsessen: ital. Küche und Mutters Dampfnudeln Lieblingsgetränk: schwarzer Tee Was schätzen Sie? Ehrlichkeit, offene und sachliche Kritik sowohl im Umgang mit Anderen als auch an der eigenen Person Lieblingsfarbe: generell kräftige Farben Lieblingsmusik: südamerikanische Musik, 50er/60er Jahre und modern (Salsa, Son, Bossa Nova, etc.), aber auch rockige Sachen

36

Juni 2009

Sie organisiert seit Mitte April den Kulturbetrieb in Burgkirchen - die neue Kulturmanagerin Daniela Lorenz (im Hintergrund der Akademische Orchesterverband München beim Einspielen für das Konzert am 16.05.09) aktiv - Könnten Ihnen Ihre Auslandserfahrungen hier von Nutzen sein? Auslandsaufenthalte sind immer von Vorteil, da man schon in alltäglichen Situationen sehr viel lernt. Man wird offener für andere Menschen und Sichtweisen. aktiv - Gibt es sich auch im Programm abzeichnende Veränderungen? Das Programm, das jetzt gerade läuft, hat ja noch mein Vorgänger zusammengestellt. Es wird auch weiterhin große Events geben, daneben ist aber auch die Kleinkunst sehr wichtig. Mehrere kleinere Reihen sind in diesem Zusammenhang geplant bzw. werden fortgeführt, wie z. B. „Duetto“, das auch weiterhin jeweils zweimal im Frühjahr und Herbst stattfindet. Des weiteren soll der Kulturstammtisch, das „Forum Kultur“, wieder verstärkt durchgeführt werden, um den Bürgern den Zugang zu Kulturschaffenden zu ermöglichen oder Interessierten auch eine Plattform zu geben, sich selbst in das Kulturleben einzubringen. Schön wäre auch eine Reihe wie „Musiklehrer konzertieren“, wo Musiklehrer als Mitwirken-

de oder alleinige Künstler auftreten. Ebenso eine Art „Erzählcafé“, ein moderiertes Gespräch oder Diskussion mit Personen aus der Region und dem Umland, die etwas Außergewöhnliches erlebt oder ein besonderes Wissen haben, das sie mit anderen teilen wollen. aktiv - Können Sie uns noch ein paar Tipps aus dem aktuellen Programm geben? Ihren ersten großen Auftritt haben „De Drei“ am Samstag, 20. 06. 2009, im großen Saal mit ihrem neuen Programm „Frauenf(r)eindlich“. Vielen dürfte die Truppe noch von ihren früheren Auftritten in unserer Bibliothek ein Begriff sein. Am zweiten Augustwochenende findet wieder das Burgkirchener Bürgerfest statt, in diesem Jahr sehr viel ursprünglicher, also als echtes Fest von Burgkichnern für und mit Burgkirchnern. Am 1. Oktober beginnt dann das diesjährige AUFWIND Festival, das diesmal ein echtes Highlight sein wird. aktiv - Herzlichen Dank Frau Lorenz für dieses interessante Gespräch und weiterhin viel Erfolg bei der Durchführung Ihrer Vorhaben! Dr. Ulrike Scholz


______________________________________________________________________________ Kultur Burghausen

Festliche Sonnwendfeier in Burghausen Wie durch Geisterhand ist über Nacht eine bunte Zeltstadt entstanden aus dem Erdenrund! Der Herzog, Wilhelm IV. und sein Gemahl Jacobäa von Baden sind kommen mit all ihrer Pracht! Auch der Vizedom und die herzoglichen Regierungsräte sowie die Räte der Stadt sind dabei. Gekommen sind sie alle, um den Feiern beizuwohnen, die in dem Entzünden des großen Johannisfeuers den Höhepunkt finden werden. In ihren bunten Zelten könnt Ihr sie sitzen sehen an gar festlich geschmückten Tafeln. Das alles wird bewacht vom mächtigen Pulverturm, der herübergrüßt mit seinem keck sitzenden Dach, der getreu seinem Eid da steht und die Hochfläche samt allen Feiernden im Auge behält. Da üben sich Kriegsknechte im Umgang mit ihren Waffen. Sie werden Euch zeigen Ihre verschiedensten Kampfformationen, so auch den berühmten Igel. Auch

ihre neuartigen Feuerwaffen werdet Ihr nicht nur sehen, sondern auch hören können. Das ein oder andere Theaterstücklein wie „die Musterung der Landsknechte“ oder gar das „Spießgericht“ wird aufgeführt werden. Auch könnt Ihr euch messen im Schiessen mit der Armbrust, bei dem die Burghauser seit jeher wahre Meister sind. Doch nicht nur Kriegsleut gilt es zu bewundern, es haben auch andere, so wie Bauern, Taglöhner oder die herzoglichen Jäger hier ihre Zelte aufgeschlagen, um das Johannisfeuer brennen zu sehen. Sie tanzen und spielen, sie kochen und braten, sie essen und trinken und genießen die Schönheiten der Augenblicke. Spielleut ziehen durch die Reihen, man hört manch bekanntes, doch auch manch gar wundersames Stücklein. Fr., 19. Juni und Sa., 20. Juni Bergerhofgelände, Burghausen [C3], ab 18:30 Uhr

Das große Haus-Finale der SuperChance Der Traum vom eigenen Heim kann sich jetzt erfüllen. Im Rahmen der SuperChance verlost der SV Wacker Burghausen gemeinsam mit Hauptsponsor Haas-Fertigbau ein Traumhaus im Wert von 200.000 Euro. Das Haas-Haus wird am 23.05. verlost. Diese Ziehung findet im Rahmen des letzten Heimspiels (Spielbeginn neu jetzt 13.30 Uhr) in der Wacker-Arena in Burghausen statt. Toyota Yaris geht nach Malgersdorf Es war ein ganz spannender Abend für die Fans des SV Wacker Burghausen und für die Teilnehmer der SuperChance. Bei der Ziehung waren der 1. Vereinsvorsitzende des SV

Wacker Burghausen e. V. Dr. Hans Peter Wagner, sowie Teampartner Toyota Haslbeck mit Brigitte und Reinhold Haslbeck dabei. Einen neuen Toyota Yaris hat dann Brigitta Guggenberger aus Malgersdorf gewonnen. Die Gewinnerin war zwar nicht vor Ort im Stadion, jedoch ihr Mann und der konnte sein Glück kaum fassen: „Ich bin total überwältigt. Als ich den Namen meiner Frau gehört habe, konnte ich es nicht glauben“, so der glückliche Ehemann. Der Yaris mit einem Wert von 17.000 Euro wird in den nächsten Tagen bei Toyota Haslbeck in Mühldorf überreicht. Herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt.

Summer-Jazznight Burghausen verwandelt sich in eine Jazzmeile

Old Stoariegler Dixielandband Am Samstag, dem 27. Juni 2009, bringt die Summer-Jazznight Burghausen wieder gewaltig zum Swingen. Ab 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) verwandelt sich die Altstadt bis in die Nacht hinein in eine OpenairJazzmeile mit der beliebten, unvergleichlichen Atmosphäre. Swing, Blues, Dixie, Salsa und mehr – vom Stadtplatz bis zur Kaffeemühle in der Mautnerstraße heizen sieben Bands den Besuchern kräftig ein und machen diese Sommernacht sicher zu einem ganz besonderen und stimmungsvollen Erlebnis. Das Musikprogramm spannt einen weiten stilistischen Bogen und lädt zum Flanieren, Tanzen, Feiern oder

einfach nur zum Zuhören ein. Verschiedenste Gastro-Stände von bayerischer bis asiatischer Küche, Steckerlfisch, tolle Bars und viele Angebote mehr sorgen für das leibliche Wohl. Der Eintritt beträgt 5,- Euro, wovon 1,- Euro an die Freiwillige Feuerwehr Burghausen geht. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Die Summer-Jazznight findet bei jedem Wetter statt. Bei Regen spielen die Bands in ausgewählten AltstadtLokalen. Ein kostenloser Shuttle-Bus pendelt zwischen Alt- und Neustadt und vermeidet Parkplatz-Stress. Alle Infos gibt es auf www.b-jazz.com Samstag, 27. Juni, Altstadt Burghausen [C3], ab 18:30 Uhr

Trouble Shooters

Quadrumana

Funk- & Soul-Party von den Bluesbrothers bis hin zu aktuellen Sounds mit heißen Bläsersätzen und mitreißenden SängerInnen Stadtplatz

Relaxter, laid-back Cuba-Sound, der beschwingt und einfach gute Laune macht! In den Grüben

Black Cat Zoot

Temperamentvoller Latin - acht Musiker heizen mit fetzig-stürmischem Salsa und Cumbia-Sound kräftig ein... Mautnerschloss

„Swingin‘ Ska“: Kompromissloser Ska trifft auf die geballte Energie der Swing-Ära der 20er- und 30er-Jahre. Stadtplatz

Old Stoariegler Dixielandband

Salsa En Clave

Eastside Express

Grandioser und stimmungsvoller Oldtime-Dixie aus Österreich Eingang Grüben (beim „Stamperl“)

Al Jones Bluesband Bei der Ziehung in der Halbzeitpause (v.l.n.r.): Dr. Hans Peter Wagner, Brigitte Haslbeck, Reinhold Haslbeck, Hanna Kallmeier, Stadionsprecher Martin Gruber und SVW-Marketingleiter Daniel Dicker

Blues at its best - Al Jones und seine Begleiter zünden die BluesRakete... Am Bichl

Aretha Franklin, James Brown uvm.: Mit dem Soul-Sound der 70er und treibenden Bläsersätzen bringen die elf Musiker sicher jeden zum Tanzen... Kaffeemühle

www.aktiv-online.eu

37


Einfach. Immer. Tickets. Das Regionale Ticketportal________________________________________________

Karten für die Region

Bequemer geht´s nicht! Bestellt werden kann per Telefon und sogar rund um die Uhr im Internet unter www.inn-salzach-ticket.de Was haben Haindling, Deep Purple und Nabucco gemeinsam? Für die Veranstaltungen in der Region gibt es Karten bei INN-SALZACH-TICKET. Vor einem Jahr wurde der regionale Ticketservice, mit Sitz in Töging von Werner Kreitz und den beiden Brüdern Andreas und Tobias Seifinger (art-connect) gegründet. „Durch unsere intensive und grenzübergreifende Zusammenarbeit mit vielen Veranstaltern aus der Region - aus allen Bereichen von Kunst und Unterhaltung - ist es uns gelungen, dem Publikum in der Region ein großes Spektrum an Veranstaltungen anzubieten.“, freut sich Andreas Seifinger. Und jede Woche kommen weitere Events dazu. Die Karten gibt es im Internet unter www.inn-salzach-ticket.de, bei über 50 Vorverkaufsstellen und per Telefon +49 (0) 1805 / 72 36 36

KONZERT 11.06.09 Waldbühne Halsbach

Das Vermächtnis

BÜHNE

weitere Termine: 12.06 / 13.06

21.06.09 Reithalle Gut Immling

Eröffnungsmatinee 12.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Romeo und Julia -------------------------17.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Advokat Pathelin -------------------------18.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Bibi Blocksberg

-------------------------11.07.09 Waldbühne Halsbach

05.06.09 Rockhouse Salzburg

Trenck

Floyd Council (A)

weiterer Termin 12.07

-------------------------06.07.09 Rockhouse Salzburg

-------------------------26.06.09 Gut Immling

-------------------------25.07.09 Waldbühne Halsbach

Macbeth (Premiere)

Das Schwarze Jahr

weitere Termine: 04.07 / 11.07 / 19.07 /

weitere Termine: 28.07 / 29.07 / 30.07 /

-------------------------21.11.09 Rockhouse Salzburg

25.07 / 31.07 / 02.08 / 07.08

31.07 / 01.08

Jennifer Rostock (D)

-------------------------27.06.09 Gut Immling

-------------------------09.08.09 Waldbühne Halsbach

-------------------------26.06.09 Lokschuppen Simbach a. Inn

Gala der Barockpferde

Acheza

Die Amigos - live!

-------------------------09.07.09 vor der Reithalle Gut Immling

weitere Termine 13.08 / 14.08 / 15.08

-------------------------26.06.09 Sonnwendplatz Marktl

Walter Trout (US)

Summertime

-------------------------18.09.09 Waldbühne Halsbach

-------------------------12.07.09 Gut Immling

Der Bauer in der Kutte

Alfons Hasenknopf & Suibamoond Band

weitere Termine 19.09 / 20.09

--------------------------

-------------------------22.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Rumpelstilzchen - Kinderoper

--------------------------

weiterer Termin: 02.08

Martina Schwarzmann

Schloss Pertenstein

-------------------------12.07.09 Gut Immling

24.07.09 Schloss Pertenstein

La Boheme weitere Termine: 26.07 /

Der Menschenfeind

30.07 / 01.08 / 06.08 / 08.08

weiterer Termin 25.07

-------------------------23.07.09 vor der Reithalle Gut Immling

-------------------------24.07.09 Schloss Pertenstein

O sole mio

Aschenputtel

-------------------------09.08.09 Reithalle Gut Immling

weiterer Termin 25.07

-------------------------20.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Klazz Brothers & Edson Cordeiro

--------------------------

Grande Finale --------------------------

-------------------------26.07.09 Schloss Pertenstein

Lisa Fitz - Super Plus! -------------------------01.08.09 Schloss Pertenstein

25.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Wolfgang Ambros -------------------------26.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Albie Donelly‘s Supercharge

Der Apotheker weiterer Termin 02.08

Kleinkunst

------------------------30.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Für folgende weitere Konzerte erhalten Sie Karten bei Inn-Salzach-Ticket:

Polkaholix -------------------------31.07.09 Schloss Triebenbach Laufen

Rainhard Fendrich Karten für alle Veranstaltungen der Salzachfestspiele auf Schloss Triebenbach bei INN-SALZACH-TICKET

38

Juni 2009

20.06.09 Stadtsaal Neuötting

da bertl und i Benefizkabarett

Sa. 18.07., | 20:00 Uhr | Schloss Pertenstein Schlosshofserenade So. 02.08., | 20:00 Uhr | Schloss Pertenstein Haydn-Oper “Der Apotheker” So. 04.10., | 19:00 Uhr | Kloster Zangberg Festival der ARD-Preisträger ´09

www.musiksommer.info


_______________________________________________ Einfach. Immer. Tickets. Das Regionale Ticketportal 04.07.09 Festzelt Mehring

DR. KINGSIZE

Vorverkaufsstellen:

Sommerfestival Mühldorf a. Inn

Specials

Altötting Alt-Neuöttinger-Anzeiger Buchhandlung Dr. Naue Bücher-Schreibwaren Fraundorfner TUI TRAVELStar RT-Reisen

-------------------------10.07.09 Mauthof Neuötting

Trio Infernale

Ampfing Sparkasse Ampfing

-------------------------11.07.09 Mauthof Neuötting

Berchtesgaden Ticket Scharf

Luftmentschn -------------------------18.07.09 Schloss Pertenstein

03.07.09 Haberkasten Mühldorf a. Inn

Schlosshofserenade

--------------------------

Braunau/Österreich Kartenbüro Braunau

Haindling „Sommerkonzerte“

Burghausen Autohaus Haslbeck Altöttinger Wochenblatt NEU Burghauser Touristik Burghauser Anzeiger Bürgerhaus Burghausen Buchhandlung Dr. Naue Salzachkurier TUI TRAVELStar RT-Reisen

-------------------------06.08.09 Burg Burghausen

Hubert von Goisern -------------------------06.08.09 Stadtsaal Neuötting

14-16.08.09 Schloss Amerang

Inn-Salzach-EuregioJugendorchester -------------------------07.08.09 Burg Burghausen

Schandmaul -------------------------11.08.09 Burg Burghausen

Ritter-Fest --------------------------

VORSCHAU 07.07.09 Haberkasten Mühldorf a. Inn

ADAC-Sandbahnrennen

Deutsche Meisterschaft

BAP „Sommernachtstour 2009“ --------------------------

Eggenfelden Rottaler-Anzeiger Freilassing Reisebüro Hogger

Langbahn

Quadro Nuevo

Burgkirchen Reisebüro Kaletta RT-Reisen im Werk Gendorf Bürgerzentrum

Garching Alt-Neuöttinger Anzeiger Buchhandlung Dr. Naue RT-Reisen

--------------------------

Halsbach Christine Jahn

Mit Seit enw age nren nen

20. Sept.

Training:

9.00 Uhr

13.30 Uhr

MÜHLDORF

13.08.09 Festzelt Taufkirchen

www.msc-muehldorf.de

Sweet & Slade -------------------------19.09.09 X-Point-Halle Passau

08.07.09 Haberkasten Mühldorf a. Inn

Väterchen Prost und seine Bluesbriederchen - live

Claudia Koreck „Barfuaß um die Welt Tour 2009“

-------------------------19.09.09 Lokschuppen Simbach a. Inn

--------------------------

--------------------------

Laufen Reisebüro am Stadttor Salzachhalle Laufen Mühldorf Autohaus Haslbeck Rauch Reiseladen Südostbayernbahn (Bahnhof Mdf.) TUI TRAVELStar RT-Reisen FTZ Fitness Therapie Zentrum Kreissparkasse, Katharinenplatz Freizeitanlage Hammer Mühldorfer Wochenblatt München (Hauptbahnhof) Kundencenter der Südostbayernbahn

Stefanie Hertel & Stefan Mross

--------------------------

--------------------------

Neuötting Buchhandlung Dr. Naue Touristinfo TUI TRAVELStar RT-Reisen Stand der Vorverkaufsstellen und verfügbarer Veranstaltungen 22.05.2009. Alle Angaben ohne Gewähr.

Oberndorf (Österreich) Volksbank Oberndorf Passau Passauer Woche Pfarrkirchen Rottaler-Anzeiger Rottal-Inn Wochenblatt

Veranstaltungen im Bürgerzentrum Burgkirchen

23.09.09 Stadtsaal Mühldorf a. Inn

Die Seer -------------------------04.10.09 Kloster Zangberg

Festival der ARD-Preisträger 2009 Internationaler Musikwettbewerb der ARD

--------------------------

oder „Die Toten Hosen“ einschließlich Bahnfahrt - hin und zurück - mit dem Sonderzug der Südostbayernbahn. Hierbei gilt das INN-SALZACH-TICKET als Bahnfahrkarte.

Karten im Vorverkauf www.inn-salzach-ticket.de +49 (0) 1805 / 72 36 36 (0,14 € / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen

Vor verkaufsstellen

Alle Infos und viele weitere Veranstaltungen unter www.inn-salzach-ticket.de Medienpartner von INN-SALZACH-TICKET

Prien am Chiemsee TUI TRAVELStar RT-Reisen Simbach a. Inn Passauer Neue Presse studio 27 e.K. H+O Zeiler-Gastronomie Töging a. Inn Alt-Neuöttinger Anzeiger Reisedienst Töging Rathaus Quelle Shop Traunreut: Allianz Gnandt Traunstein TUI TRAVELStar RT-Reisen Zeitungskiosk Hörterer NEU Trostberg Ticket & Touristik

Systempartner von INN-SALZACH-TICKET Marketing Agentur für

Medien & Events www.art-connect.com

aCMSuite.com

Waldkraiburg Autohaus Haslbeck TUI TRAVELStar RT-Reisen Sparkasse Waldkraiburg

Content-Management-System

www.aktiv-online.eu

39


Rock ON_______________________________________________________________________________________

Mötley Crüe

Suicidal Tendencies

W.A.S.P.

The Loudest Show on Earth

Support: Inspector Cluzo

+ Support

Seit über 25 Jahren zählt Mötley Crue aus Los Angeles zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Rockmusik. Nach vielen Trennungen seit Dezember 2004 wieder vereint, haben sie die erfolgreiche Mixtur aus Heavy Metal und Glam Rock gefunden. Sex, Drugs and Rock´n Roll ist ihr Lifestyle, verbunden mit den grandiosen Welterfolgen ihrer Alben. Vierundsechzig PlatinPlatten schmücken ihr Studio in L.A., allein sechs Milionen Alben von „Dr. Feelgood“ - 109 Wochen in den Billboard-Charts und vier Millionen von „Shout at the Devil“ stehen auf der Erfolgsbilanz . Vor über 100.000 Musikfans rockte Mötley Crüe 1989 beim „Moscow Peace Festival“ neben Ozzy Osbourne, Bon Jovi, Skid Row und den Scorpions. Ein Stern auf Hollywoods „Walk of Fame“ und ein Platz in der „Hall of Fame“ dokumentieren den weltweiten musikalischen Superstatus der Band. Die gedruckte Band-Biografie „The Dirt - sie wollten Sex, Drugs & Rock´n Roll“ wurde ein Bestseller und soll noch in diesem Jahr von Paramount verfilmt werden.

Die Geschichte fängt in den 80ern an, als Mike und sein Bruder zusammen mit ein paar anderen Vögeln in eine WG in Venice, California ziehen. Einer von den Jungs ist Drummer und hat sein Kit in der Küche stehen. Es dauert nicht lange bis eine komplette Band in der Küche probt und anfängt, auf den monatlichen Feten zu spielen, die die Jungs veranstalten, um ihre Miete zahlen zu können. Die Partys werden größer, die Songs besser und irgendwann ist es soweit, dass man in kleineren Clubs spielt, da die heimischen Hallen zu begrenzt sind. 1983 kommt auf dem Indie-Label Frontier das selbstbetitelte Debut-Album heraus und zum ersten Mal fällt der Begriff Skate-Core, um eine Musik zu beschreiben, die massive Punk-Einflüsse mit Metal, Funk und verdammt cleveren Texten kombiniert. Und sowohl für „Lights Camera Revolution, als auch für „Still Cyco...“ können sie eine Grammy Award-Nominierung einfahren.

www.motley.com Sonntag, 14. Juni 2009, Zenith, München [M], 20:00 Uhr www.zenith-die-kulturhalle.de

myspace.com/suicidaltendencies Mittwoch, 01. Juli 2009, Backstage, München [M], 20:30 Uhr www.backstage089.de

Die Multi-Platin US Schock-Rocker W.A.S.P. angeführt von dem charismatisch-rätselhaften Blackie Lawless beschreiten ihren Pfad zur Weltherrschaft konsequent weiter, indem sie mit ihrem neuen Studioalbum „Dominator“ zu ihren zerstörerischmusikalischen Wurzeln zurückkehren. Ihr neues Album „Dominator“ ist wohl ein weiterer Meilenstein in der Geschichte W.A.S.P.’s und beweist, warum Blackie und seine Mannen noch immer zur Speerspitze des US-Metal gehören. www.waspnation.com Dienstag, 07. Juli 2009, Backstage, München [M], 20:30 Uhr www.backstage089.de

Freak Out Jeden Samstag im Backstage Münchens erfolgreichste Alternative-Party ruft jeden Samstag auf die Tanzflächen: Im Club legen DJ Ferdi und Martinez eine harte Packung Metal auf, in der Halle heizt DJ Dan L. den Massen mit Indie, Alternative, Punk & Big Beats ein und im Stüberl gibt es von DJ Dragstar die volle Rock and Roll-Packung! Samstags, Backstage, München [M], 22:00 Uhr

40

Juni 2009


__________________________________________________________________________________Sport & Action

www.aktiv-online.eu

41


Tickets & Info_______________________________________________________

Impressum_______________

Altötting Alt- Neuöttinger Anzeiger, 0 86 71 / 50 67 0 Wallfahrts- und Verkehrsbüro, 0 86 71 / 50 62 - 19 Buchhandlung R. Fraundorfner, 0 86 71 / 51 72 Altöttinger Kartenzentrale, 0 86 71 / 88 15 62 Buchhandlung Naue GmbH, 0 86 71 / 1 20 81 Arnstorf Gemeinde, 0 87 23 / 96 10 15

aktiv im Juni 2009 Das Regionalmagazin

Braunau Kartenbüro Braunau, 00 43 / (0) 77 22 / 62 929

Inn-Salzach - Rottal - Chiemgau www.aktiv-online.eu

Burghausen Kulturamt, 0 86 77 / 88 71 54 Burghauser Touristik GmbH, 0 86 77 / 88 71 40 Bürgerhaus, 0 86 77 / 9 74 00 SV Wacker Burghausen, 0 86 77 / 83 71 11 Burghauser Anzeiger, 0 86 77 / 96 15 0 Cabaret des Grauens, 0 86 77 - 88 11 66

Herausgeber: art-connect GmbH

Agentur für

Medien & Events www.art-connect.com

Burgkirchen a.d. Alz Reisebüro Thomas Kaleta, 0 86 79 / 96 99 93 Bürgerzentrum, 0 86 79 / 9 15 03 – 210

Aluminiumstraße 1 - 84513 Töging a. Inn

Eggenfelden Theater an der Rott, 0 87 21 / 12 68 98 0

fon +49 (0) 86 31 / 98 61-0 fax +49 (0) 86 31 / 98 61-11

Erharting Landgasthof Pauliwirt, 0 86 31 / 37 82-0

www.art-connect.com info@art-connect.com

Garching Alt- Neuöttinger Anzeiger, 0 86 34 / 98 29 0

Geschäftsführung:

Halsbach Landvolktheater Halsbach, 0 86 23 / 71 02

Tobias Seifinger u. Andreas Seifinger

Laufen Salzachhalle, 0 86 82 / 15 99 Reisebüro am Stadttor, 0 86 82 / 3 67

Redaktion:

Mühldorf Verkehrs- u. Kulturbüro, 0 86 31 / 6 12-227 Baracke, www.baracke-muehldorf.de Vums e.V., www.vumsev.de

Anzeigenberatung:

Tobias Seifinger, Susanna Krieger,

Neuötting Buchhandlung Dr. Naue, 0 86 71 / 7 08 22 Stadtmuseum Neuötting, 0 86 71 / 8 83 71-0 Pfarrkirchen Tourist Information, 0 85 61 / 3 06-0 Rosenheim Ticket Service im Kultur + Kongress Zentrum 0 80 31 - 3 65 93 65 Seeon Kultur und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern Telefon 0 86 24 / 8 97-201 kontakt@kloster-seeon.de www.kloster-seeon.de Schwindegg Am Vieh Theater Telefon 0 80 86 / 94 79 48 Töging a. Inn Reisedienst Töging, 0 86 31 / 9 46 46 Stadtbücherei, 0 86 31 / 9 07 27 ANA Geschäftsstelle, 0 86 31 / 3 96 30 silo1, www.silo1.de Waldkraiburg Haus der Kultur, 0 86 38 / 9 59-312 Wasserburg a. Inn Belacqua, 0 80 71 / 10 32 61 Bezirksklinikum Gabersee, 0 80 71 / 7 15 44 Lax, Alteiselfing, 0 80 71 / 92 31 30 Wochenblatt Ticketservice 0 180 / 5 15 15 51

Deutscher Rekord Toby Seifinger im Team in Bottrop

Mai 2009

Teresa Geltinger, Natascha Seifinger Grafik, Layout & Satz: Tobias Seifinger, Teresa Geltinger, Ali Karababa

Bottrop, 03. Mai 2009: Bei einem Wind-Tunnelcamp trafen sich am ersten Mai-Wochenende ein Teil der kürzlich gegründeten Community „BodyFlyers“ (www.bodyflyers. de). Eine Gemeinschaft, die sich professionell mit Fallschirmspringen und der sehr neuen Sportart Windtunnelfliegen beschäftigt. Eigentlich mehr zufällig ergab sich am Sonntag, den 03. Mai die Idee den Rekord von 5 aneinandergereihten Deutschen Springern auf dem Kopf fliegend, der erst im Januar aufgestellt wurde, zu brechen. Dafür war ein ausfühliches Briefing notwenig, um festzulegen, wer an welcher Stelle seinen Platz in der Formation einnehmen soll. Kleine Fehler könnten die Gruppe sehr schnell aus der „Bahn“ werfen und die bereits geflogenen Docks (Griffe die die Springer gemeinsam halten) würden sich sofort wieder lösen. Durch die große Erfahrung der Springer konnte der Rekord nach ca. einer halben Minute Flugzeit gebrochen werden. Toby Seifinger, Mitherausgeber des Magazins aktiv: „Es ist einfach ein unglaubliches Gefühl bei einer Windgeschwindigkeit von knapp 300 kmh in einer geschlossenen verglasten Röhre, an der Zuschauer nur wenige cm davor stehen auf dem Kopf zu fliegen und dabei mit viel Feingefühl eine Gruppe von 7 aneinandergereihten Persoen zu bilden. Als wir dann auch noch den neuen Deutschen Rekord geschafft hatten, war die Freude entpsrechend riesig.“ Für solche Flüge/Sprünge ist eine Erfahrung von mindestens 20 Stunden Tunnelzeit nötig, um eine derartige Formation sicher zu fliegen. 20 Flugstunden entspricht in etwa einer Freifallerfahrung von 2.000 Fallschirmsprünge aus dem Flugzeug.

Vorschau Juli 09 42

Andreas Seifinger, Susanna Krieger,

Mathias Leier Herstellung: Erdl Druck Medienhaus Fotos, wenn nicht anders angegeben privat oder Veranstalter Verteilungsgebiet: Ausgewählte Stellen in den Landkreisen AÖ, MÜ, PAN, TS, ED u. RO Erscheinungstermin ist jeweils der Erste eines Monats. Doppelausgabe Jan./Feb. Redaktions- u. Anzeigenschluss ist jeweils der 10. des Vormonats. Bei Nichterfüllung im Falle höherer Gewalt bestehen keine Schadensersatzansprüche an den Herausgeber.

Es gelten die AGB der art-connect GmbH und die AGB für Anzeigen in der Zeitschrift „aktiv“. Außerdem gilt: Für Irrtum und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen und Gestaltung bleiben bei der art-connect GmbH. Jeglicher Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste oder Internet, sowie Vervielfältigung auf Datenträger von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergl. – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von art-connect. Für eingesandte Fotos, Artikel, Zeichnungen etc. kann keine Haftung übernommen werden. Mit Namen gekennzeichnete Veröffentlichungen geben eine von der Redaktion unabhängige Meinung wieder. Für den Inhalt von Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber der Anzeigen verantwortlich. Veranstaltungstermine werden kostenlos abgedruckt, sowie im Internet veröffentlicht. Eine Gewähr für die Richtigkeit wird nicht übernommen.


_____________________________________________________________________________________ Fotokultur

aktiv Foto: Alex Feigl Gilgenberg am Weilhart (A) www.alexfeigl.com

Hier verรถffentlichen wir Ihre Aufnahmen. Egal ob Hobby- oder Profifotograf. Schicken Sie uns Ihre Fotos an: art-connect GmbH Stichwort: Fotokultur Aluminiumstraร e 1 84513 Tรถging a. Inn

www.aktiv-online.eu

43



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.