FTS und Hightechthemen LOGIMAT 2016

Page 1

LOGIMAT 2016 Auf den folgenden Seiten hat die STAPLERWORLD-Redaktion viele neue Produkte zusammenstellen können. Doch die Fachmesse in Stuttgart ist weit mehr als ein produkt- und Neuheiten-Schaufenster. Parallel zur Ausstellung findet an allen drei Tagen ein teilweise sehr hochwertiges Rahmenprogramm statt, das den Blick auf neue und interessante Aspekte der internen und externen Logistik, ihrer Verfahren und ihrer Informationsbe- und -verarbeitung wirft. Wir haben einige aus unserer Sicht interessante Themen herausgegriffen. Thema FTS: Fahrerlose Transportsysteme werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Neue Technologien für Antrieb, Steuerung und Chassis lassen jedoch die Schaffung einer neuen Fahrzeugklasse zu. Mobile Transportroboter mit zunehmender Autonomie erleichtern den Einsatz automatisierter Transportfahrzeuge zu geringen Kosten. Fahrkurse und Abläufe lassen sich einfach und schnell konfigurieren. Das Forum stellt verschiedene Lösungsansätze vor und bietet Raum für die Diskussion der innovativen Eigenschaften. Intralogistik mit autonomen Transportrobotern und AKL - ein weiterer Schritt zur Realisierung von Industrie 4.0 Dipl.-Ing. Andreas Drost, Geschäftsführer, MT Robot AG, Zwingen, Schweiz Mit 3D Mapping zur autonomen Fahrwegsplanung Dipl.-Ing. Michael Dold, Strategischer Industriemanager für Flurförderzeuge, Sick AG, Waldkirch Lasterkennung mittels optischer 3D Sensorik in voll automatisierten Blocklagern Dipl.-Ing. Ronald Kretschmer, Vertriebsleiter, E&K Automation GmbH, Rosengarten Smart, vernetzt, flexibel: Fahrerlose Transportsysteme von SSI Schäfer Elmar Issing, Vice President New Technologies & Robotics, SSI Schäfer LEO Locative – das FTS für jedermann Dennis Ramers, Produktmanagement Maschinen, BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH MIR100, der effiziente, mobile Roboter für den Transport Henrik Vesterlund Soerensen, Area Sales Manager Deutschland, Mobile Industrial Robots ApS, Dänemark


Smart Robotik vs. Automatisierung Thomas Dose, Leiter BMW Innovationspark und Verpackungszentrum Wackersdorf, BMW Group Automatisierungen im Lager mit FTS Dipl.-Ing. Yaser Gamai, Vertriebsleiter, Egemin GmbH, Bremen FTS Smart Move 4.0 – Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten Dipl.-Ing. Waldemar Osterhoff, Sales Engineering, E&K AUTOMATION GmbH, Rosengarten Moderne Komponenten und Routenzüge Effizienzsteigerung intralogistischer Betriebsmittel – Entwicklungen und Einsätze aus der Sicht eines Radherstellers Dipl.-Ing. (FH) Bernd Dolk, Verkaufsleiter OEM Inland, RÄDER-VOGEL Räder- und Rollenfabrik GmbH & CO. KG Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 5586 Routenzugsysteme – Stand der Technik bei Gestaltung und Planung M. Sc. Andreas Martini, Universität Siegen Planung und Auslegung von Routenzugsystemen – Herausforderungen in der Praxis Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Beratung Intralogistik, Fa. Still GmbH Softwaregestützte Routenzugplanung am Beispiel der Automobilindustrie Dipl.-Ing. David Wustmann, Leiter Logistikprodukte, Fa. LOGSOL GmbH Thema Industrie 4.0 und der Industrial Data Space: Die Industrie hat ihre eigene Revolution in die Hand genommen: Von intelligenten Behältern über eine neue Mensch-Maschine-Interaktion und autonome Fahrzeuge bis zur überlagerten Software wird fieberhaft an neuen Produkten und deren Vernetzung gearbeitet. Parallel und unternehmensübergreifend muss ein sicherer und standardisierter Datenraum geschaffen werden. Der Raum heißt Industrial Data Space®; dessen logistische Anwendung ist das Internet der Dinge und die neuen Produkte sind cyberphysische Systeme und digitale Geschäftsmodelle. Am Ende wird es für viele Unternehmen im doppelten Sinne des Wortes »ums Ganze« gehen. Industrie 4.0 und Industrial Data Space – Stand der Dinge Prof. Michael ten Hompel Grow Smart -Neue Chancen durch das Zusammenspiel von Robotik und Logistik Dr. Till Reuter, Vorstandvorsitzender, KUKA AG


Thema Verpackungslogistik: Verpackungslösungen für den Online-Lebensmittelhandel, der Einsatz von 3DDruck, Wartezeiten an der Laderampe sowie intelligente Ladungsträger sind einige der Themenbereiche, mit denen sich der Dortmunder VVL e.V. aktuell beschäftigt. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Entwicklungen durch F&E-Einrichtungen wie dem VVL e.V. unterstützt die Marktteilnehmer bei der Realisierung zielgerichteter Weiter- und Neuentwicklungen. Im Rahmen des Forums stellen die Projektleiter ausgewählte Ergebnisse vor. Bitte Warten… Der Alltag an Laderampen im gewerblichen Güternahverkehr Dipl.-Logist. Sercan Kahraman, Projektleiter am Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e.V. Intelligente Ladungsträger – Standardisierung der Auto-IDKennzeichnung von Paletten durch die VDI 4489 Dipl.-Logist. Matthias Grzib, Projektleiter am Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e.V. Additive Fertigung von Verpackungen – Möglichkeiten der Integration des 3D-Drucks in die Verpackungslogistik Dipl.-Ing. Jörg Loges, stellvertretender Leiter des Instituts für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e.V.

Online-Lebensmittelhandel – Komplexität als Innovationstreiber für neue Verpackungslösungen Dipl.-Logist. Tim Siebels, Projektleiter am Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e.V. Weitere Informationen zu Zeitpunkt und Veranstaltungsort: www.logimatmesse.de

Dienstag, 08.03.2016 11:00 12:30 Payment im Digital Commerce Von Münzen und Scheinen zu Bitcoins •

Deutsch


Halle 6 Forum T •

Moderation: Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, Geschäftsführer,

ibi research an der Universität Regensburg

Keine E-Commerce-Transaktion ohne Zahlung! Die Verfügbarkeit von Zahlungsverfahren entscheidet darüber, wie hoch die Abbruchquoten sind, welche Kosten anfallen – und damit, wie erfolgreich Ihr Geschäft im elektronischen Handel läuft. Die Auswahl eines geeigneten Payment Service Providers unterstützt dies genauso wie ein zielgerichtetes Forderungsmanagement. Was man alles richtig und falsch machen kann, erfahren Sie im Fachforum „Payment“.

11:00 – 11:30 Uhr Innovationen im Payment – wie zahlt der Kunde in der Zukunft? Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, ibi research an der Universität Regensburg 11:30 – 11:50 Uhr Handel im Wandel – Bezahlen über alle Kanäle Joachim Beck, ConCardis 11:50 – 12:10 Uhr Abgesicherter Rechnungskauf für B2B-Onlineshops Andrej Schleicher, RatePay 12:10 – 12:30 Uhr Zahlartensteuerung: Vom Shopbesucher zum zahlenden Kunden Christoph Ruoff, atriga

Dienstag, 08.03.2016 14:30 16:00 Neue Transportroboter – flink, stark, vielseitig


Vom industriellen FTS zum vielseitigen Transportroboter • •

Deutsch English

Halle 1 Forum A •

Moderation: Thilo Jörgl, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München

Fahrerlose Transportsysteme werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Neue Technologien für Antrieb, Steuerung und Chassis lassen jedoch die Schaffung einer neuen Fahrzeugklasse zu. Mobile Transportroboter mit zunehmender Autonomie erleichtern den Einsatz automatisierter Transportfahrzeuge zu geringen Kosten. Fahrkurse und Abläufe lassen sich einfach und schnell konfigurieren. Das Forum stellt verschiedene Lösungsansätze vor und bietet Raum für die Diskussion der innovativen Eigenschaften.

14:30 – 14:40 Uhr Der Wandel vom klassischen FTS zum vielseitigen Transportroboter Begrüßung durch Thilo Jörgl, Chefredakteur der LOGISTIK HEUTE und Guido Follert, Abteilungsleiter Maschinen und Anlagen, Fraunhofer IML 14:40 – 14:55 Uhr Smart, vernetzt, flexibel: Fahrerlose Transportsysteme von SSI Schäfer Elmar Issing, Vice President New Technologies & Robotics, SSI Schäfer 14:55 – 15:10 Uhr LEO Locative – das FTS für jedermann Dennis Ramers, Produktmanagement Maschinen, BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 15:10 – 15:25 Uhr MIR100, der effiziente, mobile Roboter für den Transport Henrik Vesterlund Soerensen, Area Sales Manager Deutschland, Mobile Industrial Robots ApS, Dänemark 15:25 – 15:40 Uhr Smart Robotik vs. Automatisierung


Thomas Dose, Leiter BMW Innovationspark und Verpackungszentrum Wackersdorf, BMW Group 15:40 – 16:00 Uhr Podiumsdiskussion

Dienstag, 08.03.2016 14:30 16:00 Service 4.0: Globale Strategien dringend gesucht Wege, wie mittelständische Hightech-Unternehmen globale Service-Organisationen aufbauen können •

Deutsch

Halle 3 Forum B •

Moderation: Hans-Joachim Schlobach, Herausgeber und Chefredakteur BUSINESS+LOGISTIC, RS Verlag GmbH, Wien

Deutschland und Österreich sind Exportweltmeister und leben von der Stärke ihrer Exportindustrie. 30 Prozent des Exportumsatzes sind dabei Services. Wie mittelständische Hightech-Unternehmen globale Serviceorganisationen aufbauen können, um ihre hohen Servicelevels zu halten und dem globalen Fachkräftemangel zu begegnen, darüber diskutieren Top-Manager. Dabei spielen Highend-Lösungen aus dem Bereich der Kommunikation eine entscheidende Rolle.

Diskutanten: Kajetan Bergles, Service Development Manager, Knapp AG DI Christoph Ehernhöfer, Senior Business Consultant, Pidas Österreich GmbH Tino Barth, Director Corporate Development, Pixable Studios


Dienstag, 08.03.2016 14:30 16:00 Energie für Elektrostapler Li-Ion oder Blei-Säure: Chancen und Risiken zweier Batterietechnologien •

Deutsch

Halle 9 Forum E •

Moderation: Volker Unruh, Chefredakteur Hebezeuge Fördermittel, HUSSMEDIEN GmbH, Berlin

Hat die Blei-Säure-Batterie ausgedient? Die Flurförderzeughersteller jedenfalls setzen künftig auf die Lithium-Ionen-Technologie, wenn es um Energiespeicher für ihre E-Stapler geht. Doch was bedeutet das für den Anwender? Welchen Nutzen hat er von einer Systemumstellung und welche Investitionen kommen auf ihn zu? Im Forum erörtern Experten der Batterieund Staplerhersteller die Auswirkungen – sowohl Chancen und Risiken als auch Möglichkeiten und Grenzen – dieser Technologie für die IntralogistikBranche.

Dienstag, 08.03.2016 14:30 16:00 Auto-ID Technologien und Lösungen in der Logistik Automatisierung mittels Barcodes, RFID und Kennzeichnung •

Deutsch

Halle 4 Forum F •


Moderation: Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH, Dortmund

Das Expertenforum „Auto-ID Technologien und Lösungen in der Logistik“ beschäftigt sich 2016 damit, wie Automatisierung dazu beitragen kann, die Trends Digitalisierung oder Industrie 4.0 konkret in der Logistik umzusetzen. Welche veränderte Rolle spielen Barcodes, RFID und Kennzeichnung dann, wenn Produkte und Maschinen selbstständig miteinander kommunizieren? Und wie unterstützen die Auto-ID Technologien das Internet der Dinge beziehungsweise die Integrated Industry mit konkreten Maßnahmen und Lösungen?

14:30 – 14:40 Uhr Begrüßung Kurze Einführung in das Thema und Vorstellung des Industrieverbandes AIMD e.V. Thorsten Aha, Chefredakteur der ident 14:40 – 14:55 Uhr RFID@Sensorik: Möglichkeiten, Anwendungen und Lösungen für Logistik und Industrie Frank Linti, Business Development Manager RFID, Schreiner LogiData 14:55 – 15:10 Uhr Intelligente Ladungsträger für die transparente Wertschöpfungskette von Zentek Roman Winter, Manager Identification/Data Carrier, GS1 Germany GmbH 15:10 – 15:25 Uhr UHF als Kennzeichnung für Rollenware in der Industrie Lars Thuring, Strategic Development Manager, Logopak Systeme GmbH & Co. KG 15:25 – 15:40 Uhr Industrie 4.0 – event-basiertes Prozessmanagement mit RFID Martin Müller-Braun, Director Business Development, Waldemar Winckel GmbH & Co. KG 15:40 – 16:00 Uhr Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Publikums


Dienstag, 08.03.2016 14:30 16:00 E-Commerce in B2B & B2C – Zwei Welten, eine Strategie? Lösungsansätze für den Handel der Zukunft •

Deutsch

Halle 6 Forum T •

Moderation: Stephan Meixner, Gründer und Herausgeber von neuhandeln.de

In diesem Forum wird offen angesprochen, was vielen Händlern auf der Seele brennt: Man kann nicht mit dem und man kann nicht ohne den Online-Handel. Sowohl im Business-to-Business- als auch im Endkundenbereich sind neue Ansätze gefragt, die eine Synergie aller Vertriebskanäle erfordern. Dabei verschmelzen die Interessen und Anforderungen von B2B und B2C zunehmend; was früher in zwei klare Geschäftsbereiche getrennt war, kämpft heute in vielen Bereichen mit denselben Herausforderungen.

14:30 – 14:45 Uhr Das ist so Neunziger! – Warum die Usability einer der wichtigsten Faktoren ist Elke Klein-Ridde, Enterprise Relations Shopware AG 14:50 – 15:05 Uhr Kooperativer B2B-Ecommerce – Entwicklungschancen im digitalen Handel Markus Weber, CEO, COMMERCE4 GmbH 15:10 – 15:25 Uhr Dezentrale Versandlogistik am Beispiel RUN1ST – Localize it! Philipp Kannenberg, Projektleiter, gaxsys GmbH


15:25 – 15:30 Uhr Einführung in die Diskussionsrunde Stephan Meixner, Gründer und Herausgeber von neuhandeln.de 15:30 – 16:00 Uhr Diskussionsrunde mit Mathias Thomas, CEO gaxsys GmbH & Dr. Thomas & Partner GmbH & Co. KG Regina Visel, Senior Sales Consultant, NETFORMIC GmbH Markus Weber, CEO, COMMERCE4 GmbH Elke Klein-Ridde, Enterprise Relations Shopware AG

Mittwoch, 09.03.2016 10:00 11:30 Den demografischen Wandel aktiv gestalten Ansätze, Strategien und Lösungen für die Logistik • •

Deutsch English

Halle 1 Forum A •

Moderatorion: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner, Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der Technischen Universität München

Der demografische Wandel in Deutschland schafft für Unternehmen aus der Logistikbranche neue Rahmenbedingungen. In der Praxis fehlen bislang häufig entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung erhöhter Belastungen. Doch welche Maßnahmen eignen sich für die Logistik? Experten aus der Praxis schildern, welche technischen, organisatorischen oder personenbezogenen Maßnahmen in der Logistik sinnvoll oder sogar erforderlich sind.


10:00 – 10:10 Uhr Einführung Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner 10:10 – 10:25 Uhr Der demografische Wandel als Herausforderung für ein großes Industrieunternehmen Dr. Oliver Breitkopf, Facharzt für Innere Medizin, Betriebsmedizin und Notfallmedizin, Werkarzt, MAN Truck & Bus AG 10:25 – 10:40 Uhr Physische Belastungen in der Intralogistik. Herausforderungen meistern. Steffen Conrad, Industrial Engineer, AUDI AG 10:40 – 10:55 Uhr Menschen, Wagen und Schlepper – eine einzigartige Lösung und Kombination Ralf Träger, Area Sales Manager, Helge Nyberg AB 10:55 – 11:10 Uhr Mit Routenzügen den demografischen Wandel aktiv gestalten Herbert Fischer, Leiter Routenzugvertrieb und Beratung, STILL GmbH 11:10 – 11:30 Uhr Diskussion

Mittwoch, 09.03.2016 10:00 11:30 Bestände in der Supply Chain richtig dimensionieren! Was, Wann, Wo, Wieviel? •

Deutsch

Halle 3 Forum B •

Moderation: Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak, Inhaber des Lehrstuhls Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik, Fachhochschule Erfurt


Die Frage nach der richtigen Dimensionierung der Bestände in der Supply Chain klingt einfach: Wie hoch müssen die Bestände sein, für die ich in ein Lager halte? Doch seit über 40 Jahren, seit dem wir uns mit dieser Frage beschäftigen, wissen wir, dass die Antwort komplex ist. Markt und Lieferanten, Risiken und Produkteigenschaften, globale oder lokale Versorgungsketten, alles hat einen Einfluss – aber wie wir daraus Bestandshöhen ableiten, damit das Lager nicht wieder „zu klein“ wird, kann erstmals vollständig beantwortet werden.

10:00 – 10:30 Uhr Überbestände im Lager – wie kommt es dazu? Axel Sobieraj, Unternehmensberater für logistische Prozesse, Nesse Apfelstädt 10:30 – 11:00 Uhr Die Last Mile Challenge Stefan Hohm, Corporate Director, Corporate Solutions, DACHSER Group SE & Co. KG, Kempten 11:00 – 11:30 Uhr Peitschenschlagsyndrom vermeiden – Bestände richtig dimensionieren! Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak, Fachgebietsleiter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik, Fakultät Wirtschaft – Logistik – Verkehr, Fachhochschule Erfurt

Mittwoch, 09.03.2016 10:00 11:30 Logistik als Backbone des E-Commerce in B2B und B2C So positionieren sich Hersteller als Handelslogistiker •

Deutsch

Halle 7 Forum D •


Moderation: Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Alexander Pflaum, Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte ZIO am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen

Aktuelle Konsumtrends erfordern ein Umdenken in der Handelslogistik: Hersteller müssen sich auf eine höhere Variantenvielfalt und kleinere Versandeinheiten mit mehrdimensionalen Veränderungen entlang der gesamten logistischen Versorgungskette vorbereiten. Das betrifft die Lagerhaltung ebenso wie die Verpackungs- und Transportlogistik. Wie das mit SAP-basierten Software-Lösungen gelingt, präsentieren die Experten von SALT Solutions gemeinsam mit der Kneipp GmbH.

10:00 – 10:05 Uhr Einführung in das Thema Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Alexander Pflaum, Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte ZIO am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS 10:05 – 10:30 Uhr Logistik als Backbone des ECommerce B2B/B2C Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Alexander Pflaum, Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte ZIO am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS 10:30 – 10:50 Uhr Erfolgsfaktor Multichannel bei KNEIPP Michael Krammer, Information Management / SAP, Kneipp GmbH 10:50 – 11:10 Uhr Intelligente IT-Lösungen auf Basis SAP unterstützen den Wandel in der Logistik Florian Stolz, Projektleiter, SALT Solutions GmbH 11:10 – 11:30 Uhr Diskussion

Mittwoch, 09.03.2016 10:00 16:00 IFT-Tag Intralogistics – Future – Technology


Neue Technologien in der Intralogistik •

Deutsch

Halle 9 Forum E •

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K.-H. Wehking, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart

10:00 - 11:00 Uhr Softwaregestützte Planung intralogistischer Systeme Anforderungen, Existierende Unterstützungsansätze, Potenziale und Herausforderungen Die Kosten von intralogistischen Systemen hängen wesentlich von der Qualität der Planung ab. Dabei ist neben methodischen Aspekten vor allem der Einsatz von rechnergestützten Werkzeugen unabdingbar. Diese sind sehr vielfaltig und unterschiedlich ausgeprägt. Sie müssen daher im Zuge der Planung konsequent ausgewählt und eingesetzt werden. In dieser Sequenz wird der Beitrag von rechnergestützten Werkzeugen zur Verbesserung der Qualität der Planung aus der Perspektive Anwendung, Beratung und Entwicklung diskutiert.

10:00 – 10:20 Uhr Supply Chain Planung Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Kilimann, Geschäftsführer/ Partner, ioconsultants 10:20 – 10:40 Uhr Agentenbasierte Konzeptplanung von Intralogistiksystemen M.Sc., Ramin Yousefifar , wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFT, Universität Stuttgart 10:40 – 11:00 Uhr Reorganisation von Lagersystemen Dipl.-Ing. David Korte, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFT, Universität Stuttgart


11:30 - 12:30 Uhr Effizienzsteigerung intralogistischer Betriebsmittel Neuartige Materialien eröffnen vielfältige Möglichkeiten Durch die Anwendung moderner Materialien in intralogistischen Betriebsmitteln können häufig Leistungssteigerungen bei gleichem Bauraum oder eine Verringerung des Verschleißes erzielt werden. Dadurch ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten Maschinen und Anlagen zu bauen, sondern es können bestehende Systeme energieeffizienter betrieben und Stillstandzeiten und Instandhaltungskosten deutlich reduziert werden.

11:30 – 12:00 Uhr Effizienzsteigerung intralogistischer Betriebsmittel – Entwicklungen und Einsätze aus der Sicht eines Radherstellers Dipl.-Ing. (FH) Bernd Dolk, Verkaufsleiter OEM Inland, RÄDER-VOGEL Räder- und Rollenfabrik GmbH & CO. KG 12:00 – 12:30 Uhr Zerstörungsfreie Prüfung von Drahtseilen und hochmodularen Faserseilen zur Effizienzsteigerung in der Logistik Dipl.-Ing. Gregor Novak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFT, Universität Stuttgart

13:30 – 14:30 Uhr Exzellenz in der manuellen Kommissionierung Innovative Planungs-, Betriebs- und Optimierungskonzepte in der manuellen Kommissionierung Die manuelle Kommissionierung bietet eine hohe Flexibilität zu geringen Investitionskosten und findet deshalb weite Verbreitung in der Produktionsund Distributionslogistik. Diese Sequenz bietet Einblicke in die dezentrale Planung und in den effizienten Betrieb von manuellen Kommissioniersystemen. Auch die mit dem Einsatz von neuen und ggf. temporären Mitarbeitern verbundenen Lernprozesse werden aus Sicht der Wissenschaft und Praxis behandelt.


13:30 – 13:50 Uhr Optimierung von Lernprozessen in der Kommissionierung im Rahmen des Forschungsvorhabens „LernLager“ Matthew Stinson, Abteilungsleiter Logistik am IFT, Universität Stuttgart 13:50 – 14:10 Uhr Gestaltung und Inbetriebnahme eines experimentellen Modelllagers am IFT Rainer Buchmann, Geschäftsführer, SSI Schäfer Peem GmbH 14:10 – 14:30 Uhr Dynamik in der Intralogistik beherrschen: Change Management in der Kommissionierung Prof. Dr.-Ing. Klaus Möller, Studiendekan Betriebswirtschaft/Einkauf und Logistik, Hochschule Pforzheim

15:00 – 16:00 Uhr Wandel in der Automobilproduktionslogistik Neuartige Logistikkonzepte für eine Produktion ohne Band Automobile mit hoher Variantenvielfalt und wachsende Modellpaletten bringen sowohl die Montage als auch die Logistik an ihre Grenzen. Bisherige Linienund Bandkonzepte für die Montage werden wirtschaftlich immer uninteressanter, da nur noch wenige Fahrzeuge 100 % identisch sind. Dazu wird es in den nächsten Jahren noch mehr Antriebsalternativen geben. Für diese geänderten Anforderungen müssen Montage- und Logistiklösungen entwickelt werden. Konzepte des IFT werden in dieser Sequenz vorgestellt.

15:00 – 15:30 Uhr Lösungskonzepte für variantenreiche Montagen basierend auf dem Forschungsprojekt ARENA2036 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Popp, Projektleiter des IFT für Logistik in ARENA2036, Universität Stuttgart 15:30 – 16:00 Uhr Neuartige förder- und lagertechnische Maschinen für die flexible Produktionslogistik Dipl.-Ing. Matthias Hofmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFT, Universität Stuttgart


Mittwoch, 09.03.2016 10:00 11:30 AutoID und Sensorik im Lichte von Industrie 4.0 Neue Aspekte zur Digitalisierung des Materialflusses •

Deutsch

Halle 4 Forum F •

Moderation: Wolf-Rüdiger Hansen, AIM-D e.V., Industrieverband für Automatische Identifikation und mobile Systeme, Lampertheim

Das Konzept Industrie 4.0. ist eine Ausprägung des Internet der Dinge und zielt darauf ab, Produktion, Materialfluss und Logistik in den verschiedenen Branchen umfassend zu digitalisieren. So sollen Prozesseffizienz und Kundennutzen gesteigert werden. Voraussetzungen für Industrie 4.0 sind der Einsatz von Systemen für die automatische Identifikation (AutoID) und von Sensoren sowie die Integration des von diesen Systemen ausgelösten Datenflusses mit den übergeordneten Software-Systemen.

10:00 – 10:10 Uhr Systeme für die automatische Identifikation und Sensoren – Elemente der Cyber Physical Systems unter Industrie 4.0 Wolf-Rüdiger Hansen, AIM Germany 10:10 – 10:30 Uhr Sensoren: wichtige Komponenten zur Digitalisierung des Datenflusses unter Industrie 4.0 Wolfgang Weber, Pepperl + Fuchs 10:30 – 10:50 Uhr Industrie 4.0: ERP-Integration aus der Sicht bewegter Objekte Dr. Christoph Dönges, Salt Solutions


10:50 – 11:10 Uhr Industrie 4.0 – Wie können KMUs für dieses Zukunftsthema sensibilisiert werden und Barrieren überwinden? Prof. Dr. Frank Gillert, TU Wildau 11:10 – 11:30 Uhr Diskussion

Mittwoch, 09.03.2016 10:00 11:30 Urbane Logistik Am Brennpunkt des Online-Booms •

Deutsch

Halle 6 Forum T •

Moderation: Johannes Reichel, Redakteur und Ressortleiter Test&Technik LOGISTRA, HUSS-VERLAG GmbH, München

Urbanisierung, lokale Umweltprobleme, globaler Klimawandel – und dazu schwindelerregende Wachstumsraten im E-Commerce – für Kommunen und Logistiker steigt der Handlungsdruck, zu nachhaltigeren Lösungen beim immer kleinteiligeren Transport von Waren zu kommen. Einfach auf Elektro-Antrieb umstellen? Können Lastenräder und Mikrodepots einen Beitrag leisten? Oder braucht es alternative Zustellformen? Diesen und anderen Fragen gehen das Fraunhofer IML und die Zeitschrift LOGISTRA bei ihrem Fachforum nach.

10:00 – 10:30 Uhr Einführung: Urbane Logistik – Trends und Projekte Martin Stockmann, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML


10:30 – 11:15 Uhr Praxisbeispiele: UPS: Mikrodepot und Lastenrad – clevere Kombi DPD: Plug-In-Hybrid-Sprinter – Stadt und Land GO! Express: Gutes Rad – schneller da per Pedelec Hermes: Voll unter Strom – Belieferung mit E-Fahrzeug TÜV SÜD Auto Service: Mehrwert schaffen durch Sicherheit Tripl: Elektrisches Lasten-Dreirad – überall hin 11:15 – 11:30 Uhr Diskussion „Urbane Logistik der Zukunft – Ansätze für mehr Nachhaltigkeit: Was es braucht, wo es hakt“

Mittwoch, 09.03.2016 14:30 16:00 Regale: Besser ausgetauscht als repariert? Wie Unternehmen am besten mit beschädigten Regalen umgehen • •

Deutsch English

Halle 1 Forum A •

Moderation: Nadine Bradl, Redakteurin LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München

Beschädigte Regale sind ein ebenso leidiges wie unumgängliches Thema in jedem Logistikzentrum. Doch ist immer gleich ein Austausch nötig? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Im Forum diskutieren Experten, welche Möglichkeiten es gibt, das Regal mit einer Reparatur zu retten und welche Grenzen dabei eingehalten werden müssen, um die Sicherheit als oberstes Prinzip zu gewährleisten.


Diskussionsteilnehmer: Prof. Dieter Ungermann, Lehrstuhl Stahlbau, TU Dortmund Carsten Rump, Leiter Regalinspektion und Sachverständiger für Lagereinrichtung, META-Regalbau GmbH & Co. KG Olaf Heptner, Geschäftsführung / Technik, WIB Service- und Verwaltungs GmbH Egon Klein, Geschäftsführer, Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Franco Rovedo, Leiter des Themenfeldes „Lagereinrichtungen und Lagergeräte“ im Fachbereich „Handel und Logistik“, Sachgebiet „Fördern, Lagern, Logistik im Warenumschlag“, BGHW Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik

Mittwoch, 09.03.2016 14:30 16:00 Erfolgreicher Softwareeinsatz für Omnichannel Erfahrungen im dynamischen Vortragsformat von je 6 Minuten und 40 Sekunden •

Deutsch

Halle 6 Forum T •

Moderation: Prof. Dr. Franz Vallée, Gründer VuP GmbH, Vallée und Partner, Beratung für Logistik & IT, Münster

Kaum ist die Software eingeführt, schon ändern sich wieder die Anforderungen. Die benötigten Funktionalitäten sind selten einfach umzusetzen. Man wartet auf die IT um endlich richtig arbeiten zu können. Brauche ich eine grundlegend neue IT-Lösung, oder ist eine Anpassung sinnvoller? Wie finde ich die richtige Software und den richtigen Partner? Warum scheitern IT Projekte in der Logistik? Was ist zu tun? Softwarehäuser und Anwender stellen in Kurzform (20 Folien á 20 Sekunden) ihre Erfahrungen dar.


14:30 – 14:45 Uhr Begrüßung und Einführung: Erfolg von Softwareprojekten entlang des Lebenszyklusses Prof. Dr. Franz Vallée, Gründer und wissenschaftlicher Leiter, VuP GmbH 14:45 – 15:05 Uhr Erfolgsfaktoren für die Auswahl der richtigen Software und des richtigen Softwarehauses als Partner Veit Liemen, Leitung Vertrieb, inconso AG RA Karl-Heinz Gimmler, Gimmler Unternehmensgruppe 15:05 – 15:25 Uhr Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Software Hermann Pulm, Chief Sales Officer, Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG Karsten Oelmann, CCO, Atelier Goldner Schnitt GmbH 15:25 – 15:45 Uhr Erfolgreiches Tuning einer bereits eingeführten Software-Lösung Michael Baranowski, Geschäftsführer, Team GmbH Hartmut Deiwick, Kaufmännischer Leiter, APONEO Deutsche VersandApotheke 15:45 – 16:00 Uhr Kurze Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmern

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Planung von Routenzugsystemen Erscheinungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und Nutzung der Potenziale • •

Deutsch English

Halle 1 Forum A •

Moderation: Prof. Ulrich Stache, Universität Siegen, Logistik für Produktionsunternehmen


In der Produktion werden seit einiger Zeit vermehrt Routenzüge zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit eingesetzt. Der Markt bietet zahlreiche Erscheinungsformen an. Die Auswahl fällt oftmals schwer, da die Auswirkungen der Entscheidungen kaum abschätzbar sind. - Das Fachforum gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und es wird die in Vorbereitung befindliche VDI-Richtlinie vorgestellt. Weiterhin werden Vorgehensweisen bei der Planung sowie Erfahrungsberichte von Anwendern präsentiert.

10:00 – 10:30 Uhr Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 5586 Routenzug-systeme – Stand der Technik bei Gestaltung und Planung M. Sc. Andreas Martini, Universität Siegen 10:30 – 11:00 Uhr Planung und Auslegung von Routenzugsystemen – Herausforderungen in der Praxis Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Beratung Intralogistik, Fa. Still GmbH 11:00 – 11:30 Uhr Softwaregestützte Routenzugplanung am Beispiel der Automobilindustrie Dipl.-Ing. David Wustmann, Leiter Logistikprodukte, Fa. LOGSOL GmbH

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Kommissionier-Strategien in Zeiten des E-Commerce Wie Unternehmen ihre Logistik fit machen für den Internet-Handel •

Deutsch

Halle 3 Forum B •


Moderation: Tobias Schweikl, Chefredakteur LOGISTRA, HUSS-VERLAG GmbH, München

Der boomende Online-Handel fordert Unternehmen zum Umdenken auf. Der Trend geht heute zu kleineren Bestellmengen, größerer Artikelvielfalt und kürzeren Vorlaufzeiten. Dieser „E-Commerce-Effekt“ führt zu immer flexibleren, arbeits- und personalintensiveren Tätigkeiten im Lager- und Versandbereich – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Logistikkosten. Doch welche Kommissionier-Strategien erweisen sich im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Flexibilität als zukunftssicher?

Impulsreferat: Intralogistik und E-Commerce: Lagerstrategien für das Online-Geschäft Friedrich-Wilhelm Düsing, Managing Director, Metroplan Engineering GmbH Anwenderberichte: Andris Van Daalen, Vorstandsmitglied, RFS Holland Holding BV wehkamp.nl ist das führende niederländische Onlineportal für jegliche Art von Konsumgüter-Artikel. Die Automatisierungslösung am Standort in Zwolle beinhaltet eine Shuttle-Lösung mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und einer entsprechenden Lagerverwaltungssoftware. Patrick Luig, Technischer Leiter, Aponeo Deutsche Versand-Apotheke Aponeo ist eine Versandapotheke, die neben Medikamenten auch Produkte aus den Bereichen Homöopathie, Wellness und Kosmetik, aber auch Nahrungsergänzung oder Tierprodukte versendet. N.N.

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Produktion im Wandel Personalisierung, Automatisierung und Wandlungsfähigkeit durch Industrie 4.0 •

Deutsch

Halle 7


Forum D •

Moderation: Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Produktion von morgen gehören Personalisierung, Automatisierung und Wandlungsfähigkeit. Wir zeigen neueste Entwicklungen aus der Forschung und Praxis, welche nicht zuletzt durch Industrie-4.0-Anwendungen realisiert werden. Unter anderem stellen wir die Treiber der personalisierten Produktion vor, zeigen wo Automatisierungspotenziale gehoben werden können und wie man die Produktion wandlungsfähig gestalten kann am Beispiel ARENA2036.

10:00 – 10:30 Uhr Personalisierte Produktion – Veränderungen in der Wertschöpfung Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer IPA 10:30 – 11:00 Uhr Kostensenkungspotenziale durch Automatisierung Philipp Holtewert, Projektleiter Fertigungssystemplanung, Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer IPA 11:00 – 11:30 Uhr Automobilproduktion der Zukunft – Arena2036 Peter Froeschle, Geschäftsführer ARENA2036

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Konzeptionelle Highlights für Fahrerlose Transportsysteme FTS als intralogistisches Zentrum •

Deutsch


Halle 9 Forum E •

Moderation: Dr. Günter Ullrich, Leiter des Forum-FTS, Voerde

Automatisierung in der Intralogistik bedeutet heute oft den Einsatz Fahrerloser Transportsysteme. Das Forum beleuchtet konzeptionelle Highlights moderner FTS anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen. Ein Schwerpunkt werden dabei automatisierte Läger sein, wo man durch den Einsatz von FTS bis zu 30 % Platz einsparen kann. Solche Systeme eignen sich nicht nur für übliche intralogistische Aufgaben wie Taxi-Transport-Betrieb sondern auch für Ware-zum-Mann-Systeme in bestehenden Umgebungen.

10:00 Uhr Einführung Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter, Forum-FTS, Voerde 10:00 – 10:30 Uhr Automatisierungen im Lager mit FTS Dipl.-Ing. Yaser Gamai, Vertriebsleiter, Egemin GmbH, Bremen 10:30 – 11:00 Uhr 30 % Platzeinsparung gewünscht? Dipl.-Ing. Harald Bergermann, Sales Engineer Intralogistic Solutions, Grenzebach Maschinenbau GmbH, Karlsruhe 11:00 – 11:30 Uhr FTS Smart Move 4.0 – Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten Dipl.-Ing. Waldemar Osterhoff, Sales Engineering, E&K AUTOMATION GmbH, Rosengarten

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Karriere in der innerbetrieblichen Logistik Jobprofile, Gehalt, Weiterbildung - Ihre Chancen in der Intralogistik


Deutsch

Halle 4 Forum F •

Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Heiko Furmans, Vorstand, IntralogistikNetzwerk in Baden-Württemberg e.V.; Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie

Die moderne Intralogistik bietet hoch spezialisierte Arbeitsplätze an - doch wer ist darauf richtig vorbereitet? - Wie sehen personelle Anforderungen in der konkreten Praxis aus? - Welche Kenntnisse und Fertigkeiten werden auch künftig auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein? - Welches Gehalt darf für bestimmte Tätigkeiten erwartet werden? - Und: Welche Möglichkeiten der Weiterbildung empfehlen sich? Nach der Podiumsdiskussion stellen sich Personalleiter und Weiterbildungsanbieter Ihren Fragen.

10:00 – 10:09 Uhr Typologie von Stellenprofilen in der Intralogistik - Anforderungen und Aufgaben Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Heiko Furmans 10:10 – 10:18 Uhr Warum sollte man in der Logistik arbeiten? Eckhard Busch, Geschäftsführer (COO), LGI Logistics Group International GmbH 10:19 – 10:26 Uhr Der berufliche Einstieg in die Intralogistik - Anforderungen und Chancen Jochen Hoffmann, Personalleiter, psb intralogistics GmbH 10:27 – 10:34 Uhr Next Generation Intralogistics - Berufliche Chancen bei GEBHARDT Marina Müller, Internationaler Vertrieb, GEBHARDT Fördertechnik GmbH 10:35 – 10:42 Uhr Intralogistik-Software und maßgeschneiderte Systeme: Spannende Karrieren in einer dynamischen Branche


Valentin Hahn-Woernle, Abteilungsleiter Training und Weiterbildung, viastore SYSTEMS GmbH 10:43 – 11:50 Uhr Anforderungen an einen Berater in der Logistik Marco Lederle, Partner, io-consultants GmbH + Co. KG 10:51 – 10:59 Uhr SAP-Berater in der Intralogistik Janni Wahrenburg, Vorstand, HPC Aktiengesellschaft 11:00 – 11:19 Uhr Optionen, Chancen und Risiken bei der Anwendung von Elementen des EntgeltRahmenAbkommens (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in der Logistikbranche Barbara Schaffert, Mitglied der Geschäftsleitung, LOPREX GmbH 11:20 – 11:30 Uhr Diskussion

Donnerstag, 10.03.2016 10:00 11:30 Zukunftsforum Handel 2016 Retail 4.0 - Ist die Logistik fit für die Trends des digitalen Handels? •

Deutsch

Halle 6 Forum T •

Moderation: Dr. Volker Lange, Leiter Verpackungs- und Handelslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund

Industrie 4.0 und Digitalisierung machen auch vor dem deutschen Handel nicht halt. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus? Welche mobilen Applikationen werden den Handel der Zukunft verändern? Und welche Konsequenzen hat das letztendlich für Logistik und Verpackung?


Erfahren Sie in spannenden Fachvorträgen über Trends und Visionen des interaktiven Handels und diskutieren Sie mit uns über die logistischen Herausforderungen!

10:00 – 10:30 Uhr Retail 4.0 – Wo geht die (logistische) Reise hin? Christiane Auffermann, Gruppenleiterin Handelslogistik, Fraunhofer IML, Dortmund 10:30 – 11:00 Uhr Ware und Information im Gleichschritt – Was ist für den Handel jetzt möglich? Alexander Hille, Projektleiter AutoID / EPCIS, Migros-Genossenschafts-Bund 11:00 – 11:30 Uhr Der digitale Smartshopper Linda Wonneberger, Media Consultant, checkitmobile GmbH

Donnerstag, 10.03.2016 12:00 13:30 Rückverfolgung auf dem Weg zu Industrie 4.0 Die Verknüpfung von Produktion, Logistik und IT in Big Data? •

Deutsch

Halle 4 Forum F •

Moderation: Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences

Industrie 4.0 wird die IT-Landschaften verändern. Auf dem Weg dorthin sind offene Fragen zur Rückverfolgung zu beantworten. Wie werden die für die Rückverfolgung notwendigen Daten zusammengehalten, wenn es keine produktionsführenden Systeme wie ERP oder MES mehr gibt? Können


Endprodukte die relevanten Informationen aller Baugruppen und InputMaterialien sowie von Produktionsparametern aufnehmen? Sind Auswertungen von Rückverfolgungen nur noch in Zeitfenstern möglich? Ist Big Data eine Lösung?

12:00 – 12:05 Uhr Einführung in das Thema Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke 12:05 – 12:25 Uhr Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln in der Lieferkette – was tut sich aktuell in der pharmazeutischen Industrie? Thomas Brückner, Leiter des Geschäftsfeldes Pharmazie/ Medizinprodukte/ Homöopathie & Anthroposophie/ Arzneibücher/ Normung, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. 12:25 – 12:45 Uhr Rückverfolgbarkeit im Kontext Industrie 4.0 mit Blick in die Zukunft Thomas Heijnen, Business Development Rafael Anders, Principal Consultant Harting IT System Integration GmbH & Co. KG 12:45 – 13:05 Uhr Rückverfolgung zukünftig – die Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke 13:05-13:25 Uhr Podiumsdiskussion Moderator, Referenten und Publikum 13:25-13:30 Uhr Fazit Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Donnerstag, 10.03.2016 14:00 15:30 Customer Relationship Management in der Logistik Vorschläge für ein effizientes und effektives Controlling


• •

Deutsch English

Halle 1 Forum A •

Moderation: Prof. Dr. Armin F. Schwolgin, Studiengangsleiter an der DHBW Lörrach

Die Kundenorientierung ist wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung einer langfristigen Wertschöpfungsbeziehung. Das Customer Relationship Management (CRM) stellt hierzu entsprechende Konzepte bereit, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht. Aus der Nutzung dieser IT-basierten Instrumente sollten entsprechend höhere und stabilere Umsätze und Ergebnisse generiert werden können. Der Erfolg von solchen CRM-Projekten muss aber durch ein entsprechendes Controlling messbar gemacht werden.

Customer Relationship Management und Controlling Prof. Dr. Armin F. Schwolgin, DHBW Lörrach, Lörrach Der weltweite Roll Out eines CRM - Systems bei Kühne+Nagel Andreas Kleine, Kühne+Nagel Management AG, Schindellegi, Schweiz Erfahrungen bei der CRM-Einführung in einem internationalen Konzern Prof. Dr. Jan Olaf, DHBW Lörrach, Lörrach

Donnerstag, 10.03.2016 14:00 15:30 Indoor-Navigation: Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Präzise Lokalisierung, effektive Routenplanung - so geht‘s •

Deutsch

Halle 3 Forum B


Moderation: Prof. Dr. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender, IntralogistikNetzwerk in Baden-Württemberg e.V.; Professor für Logistik und Einkauf sowie Studiengangleiter MSc. Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Mannheim

Ob es um den Einsatz und die Steuerung von Flurförderzeugen der neuen Generation geht, um die Erfassung des Lagerbestands in Echtzeit oder um Tracking & Tracing - immer ist eine exakte Lokalisierung der Objekte gefragt. Dazu sind unterschiedliche Technologien am Markt. Was bieten sie im Vergleich? Wie lässt sich mit ihrer Hilfe ein möglichst effizienter Materialfluss im Betrieb arrangieren? Wissenschaft und Praxis zeigen Ihnen, was heute schon geht und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen.

14:00 – 14:10 Uhr Einführung Prof. Dr. Michael Hauth 14:10 – 14:30 Uhr Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle Dr. Jörg Pirron, Managing Director, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH 14:30 – 14:50 Uhr Autonome FTS Navigation, sich frei bewegen in einer wandelbaren Produktion Marcus Frenken, Key Account Management, Bär Automation GmbH 14:50 – 15:10 Uhr Lokalisierung 3.9 - Was fehlt noch für die Lokalisierung von morgen? Dr. Johannes Wendeberg, Geschäftsführer, Telocate GmbH und Institut für Informatik, Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg 15:10 – 15:30 Uhr Diskussion

Donnerstag, 10.03.2016 14:00 15:30


Qualifizierte Fachkräfte suchen und finden Die richtigen Leute für mein Unternehmen gewinnen, qualifizieren, halten •

Deutsch

Halle 4 Forum F •

Moderation: Holger Bach, Geschäftsführer, Logistik-Netzwerk BadenWürttemberg LogBW, Stuttgart

Baden-Württemberg ist unter allen Bundesländern am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen. Dieses Problem wird sich in Zukunft auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung noch verschärfen, wenn nicht konsequent gegengesteuert wird. Hier müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen und individuelle, innovative wie auch zukunftsorientierte Lösungsansätze und Konzepte identifizieren, um den zukünftigen Bedarf an akademisch und beruflich qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Die einzelne Beiträge in diesem Forum zeigen, welche betriebliche Handlungsansätze und Maßnahmen, gute Praxisbeispiele und entsprechende Umsetzungserfahrungen rund um die drei zentralen Handlungsoptionen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren, qualifizieren und binden - es gibt und welche Wege von Unternehmen gegangen werden.

14:00 – 14:30 Uhr Kompetente Fachkräfte für Ihr Unternehmen Unterstützungsangebote bei der Personalgewinnung Vera Reimann, Mitglied der Geschäftsleitung/Geschäftsbereichsleitung, Apontis GmbH 14:30 – 15:00 Uhr Ausbildung und Weiterbildung in der Logistik Ein Überblick der wichtigsten IHK-Projekte Ulrike Weber, Referatsleiterin, Abteilung Beruf und Qualifikation, IHK Region Stuttgart 15:00 – 15:30 Uhr Unterstützung zur Fachkräftesicherung für Unternehmen und für Fachkräfte aus dem Ausland


Leistungsspektrum des Welcome Service Dr. Verena Andrei, Leitung Welcome Service Region Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Donnerstag, 10.03.2016 14:00 15:30 Fulfillment: Fit fürs Auslandsgeschäft im E-Commerce Wie Logistikverantwortliche die Voraussetzungen schaffen •

Deutsch

Halle 6 Forum T •

Moderation: Matthias Pieringer, stellv. Chefredakteur LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München

Händler, die das Geschäft mit Onlineshoppern im Ausland nicht entschieden vorantreiben, verschenken möglicherweise wichtiges Wachstumspotenzial. Zu hohe Lieferkosten und zu lange Lieferzeiten zählen laut einer aktuellen Studie zu den wichtigsten Abschreckungsfaktoren für internationale Bestellungen. Das Forum beleuchtet, welche Weichen Logistikverantwortliche im Fulfillment stellen können – für ein erfolgreiches internationales Geschäft mit zufriedenen Kunden.

14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung und Einführung Matthias Pieringer, stellv. Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE 14:10 – 14:30 Uhr Schritte zu einem erfolgreichen Auslandsgeschäft Risto Pfalz, Geschäftsführer IDIH und Leiter bevh -AK Logistik


14:30 – 14:50 Uhr Grenzüberschreitenden Paketversand optimal gestalten Dr. Johannes Plehn, Managing Director, Seven Senders GmbH 14:50 – 15:10 Uhr Internationaler E-Commerce – Herausforderung für das Fulfillment mit Praxisbeispielen Boris von Brevern, Head of Business Development DACH, Ebay Enterprise 15:10 – 15:30 Uhr Best-Practice-Beispiel eines Handelsunternehmens N.N.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.