WiSe 17/18_masching_jahn

Page 1

Francisca Jahn Laura Margarethe Masching

ba.m1.1_ws 2017 [poetics of the body 2.0] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2017


01_ [ index model of the modern ]

01.00 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05

Mies van der Rohe mit seinen Studierenden, 1933 Grundriss Courtyardhäuser, 1938 Skizze Innenansicht Courtyardhäuser, 1938 Ansichten Courtyardhäuser, 1938 Ansichten Courtyardhäuser, 1938 Foto Modell

Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969) gilt als einer der bedeutensten Architekten des 20.Jahrhunderts und der Moderne. Der gelernte Maurer arbeitete zunächst in Aachen als Zeichner für Stuck-Ornamente, wechselte aber nach kurzer Zeit in ein Architektubüro, wo er ebenfalls als Zeichner arbeitete. 1904 besuchte er erste Vorlesungen der Hochschule der Bildenen Künste Berlin, entwarf und baute sein erstes Haus.

Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969) is one of the most important and popular architects of the 20.th century. As young man, he worked as a bricklayer and draughtsman. After a short time, he went to a different job as draughtsman in an architecture office. In 1904, he started to visit lectures of the academy of fine arts in Berlin and build his first house.

1930 -1933 wurde Mies v.d.R. zum Direktor der Bauhaus Akademie ernannt. Aufgrund der politischen Lage in Deutschland emigierte er 1938 in die USA, wo er fortan, zusammen mit seinem, auf Städtebau spezialisierten, Bauhauskollegen Ludwig Hilbersheimer, lebte und lehrte. In Chicago, das maßgeblich durch v.d.Rohes Architektur beeinflusst wurde, starbt er 1969.

1930- 1933 Mies v.d.Rohe became director of the bauhaus academy. Due to the political situation in germany he moeved to the USA in 1938. From there on, he teached and worked in the USA, especially in Chicago, together with is bauhaus colleague Ludwig Hilbersheimer. He died in 1969 in Chigaco.

2


01.00

3


Mies van der Rohe Drei Hofhäuser

Mies van der Rohe Three Courtyardhouses

Mit seinem Entwurf der drei Hofhäuser beabsichtigt Mies van der Rohe ein, seiner Zeit, radikal neues Wohnen. Dieses definiert er durch die Inklusion der Natur in den Wohnraum, der klaren Abschottung zur Aussenwelt und eine fließenden, freien Grundriss, in dem Räume nicht klar definierbar und abzugrenzen sind.

With the design of the three coutyard houses, Mies van der Rohe meant to create a radical, new way of living. For that, he wanted to include nature in the build house. Furthermore he seperated the outside world from inside and created rooms, which weren‘t clearly defined by walls.

Die Mauer erfüllt dabei zwei Zwecke. Zum Einen schafft das Fortlaufen der Mauer vom Hof über das Haus zum Garten hin eine Verbindung, die das Gefühl erzeugt, sich in einem großen Raum zu befinden. Die Grenzen zwischen Haus und Garten, zwischen Künstlichem und Natur verschwimmen zunehmend. Andererseits schafft sie durch ihre Brutalität die größtmögliche Abschottung zur Aussenwelt. Sie setzt damit den Fokus auf das Individuum und die, nur für das Individuum alleinig erzeugte, Natur des Gartens. Der bewusste Einsatz von zwei durchgehenden, bodentiefen Glasfronten schafft die kleinstmögliche Hürde zwischen dem Innen- & dem Aussenraum. Trotzdem stellt sie immer noch eine klare Grenze und auch physische Barriere dar. 4

The walls had two purposes. First, it creates a connection between indoor and outdoor rooms. The borders between inside and outside, natural and artifical space, become fluid. Second, they create a very strong isolation to the outside world and focusses an the human being and its own nature (in the garden).


01.01

5


Der Garten, seine Grünflächen und Bepflanzungen verfolgen das Ziel, Natur mit in den Wohnraum zu inkluieren. Die bewusste Positionierung einzelner Bäume suggeriert dem Individuum unterschwillig, in der Natur zu sein. Um den Übergang von Innen- zu Aussenraum möglichst unbemerkt passieren zu lassen, verwendet Mies van der Rohe eine gefließte Oberfläche und bodentiefe Fenster. Sie suggiertert dem*r Betrachter*in zum Einen psychologisch eine Erweiterung des Innenwohnraums und lässt die Grenze zur Grünfläche verschwimmen. Des weiteren fungiert die gefließte Oberfläche als Lichtreflektor für die gleichmäßige Belichtung im Innenraum. Der bewusste Einsatz von zwei durchgehenden, bo- dentiefen Glasfronten schafft die kleinstmögliche Hürde zwischen dem Innen- & dem Aussenraum. Trotzdem stellt sie immer noch eine klare Grenze und auch physische Barriere dar.

01.03

6

The garden and its planting of trees aims to achive the inclusion of nature to the indoor space. The special position of the planted trees tries to give the intention of being in nature. The make the crossing from indoor to the garden as fluid as possible, Mies v.d.Rohe uses floor tiles in front of the windows, which let the indoor space seem even bigger than it actually is. Furthermore, the floor tiles reflect the sunlight inside the building. Eventhough he uses windows, as low as the ground, they still are a physical border between indoor and the garden.


01.02

01.04

7


Der Kamin bekommt durch seine, in allen drei Grundrissen selbe, Positionierung eine besondere Bedeutung. Durch das immer gleiche Bild auf Kamin und Baum verbinden sich im Blick der*s Betrachter*in zwei Kontraste: das sehr häusliche, warme Gefühl einens Kaminfeuers steht vor einem Baum, der zunächst nicht so recht mit der Vorstellung eines Hauses übereinstimmt. Sie stehen vermeintlich im Widerspruch, weshalb Mies van der Rohe eben jenen vermeintlichen Widerspruch bereits beim betreten des Gebäudes widerlegt und die Aussage trifft, dass Natur und Häuslichkeit in diesem Gebäude eins sind. 8

Due to its position, the chimney has a special meaning in all three floorplans. The same repeated view from the entrance on fireplace and garden intends a feeling of contrasts: the source of heat, the fireplace, in front of the nature of the garden. First, they are in contradiction of each other. However Mies v.d.Rohe refutes this contradiction and shows, that domesticity and nature become one in this house.


01.05

9


01_ [ Grundrissanalyse_Blickbezüge Eingang ]

01.10 Grundriss_Eingangssituation 01.11 Eingangssituation_1 01.12 Eingangssituation_2 01.13 Eingangssituation_3

1

2

01.10 3

Trotz vieler Gemeinsamkeiten der drei Häuser tun sich bei genauerer Betrachtung viele, feine Unterschiede zwischen den einzelnen Entwürfen auf. Diese werden schon in der Eingangssituation sichtbar: alle drei Eingänge geben unterschiedlich tiefe Einblicke ins Innere der Häuser.

10

Eventough all three courtyard houses have lots of similarities, in a precise anlysis you notice lots of differences. First differneces you find in the entrance: they all offer a differently open views in the houses.


01.11

01.12

01.13

11


01_ [ Grundrissanalyse_Natur & Häuslichkeit ]

01.14 01.15 01.16 01.17

Grundriss_Blickfeld_Eingangssituation Kamin & Garten_1 Kamin & Garten_2 Kamin & Garten_3

1

2

01.14

3

Beim Betreten der Hofhäuser ergibt sich eine, in allen Häusern wiederholende Situation: aus einem Blickwinkel sind sowohl der Kamin, als auch der Blick auf die Natur des Gartens zu erkennen.

While entering the courtyardhouses, all three houses provide a view both on the open fireplace and the the garden.

Der Kamin stellt hierbei ein sehr klassisches, häusliches Symbol dar. Dahingegen trifft der freie, fließende Blick ins Grüne die Aussage, dass es sich bei diesem Gebäude um ein modernes, „neuartiges“ Wohnhaus handelt. Diese beiden Gegensätze verbinden sich bereits beim ersten Schritt ins Gebäude.

The fireplace symbolizes a very traditional and domestic house. However, the fluid and open view on the garden gives the statement of a diffrenet and modern architecture. Both differences are combined in the first step into one of the courtyard houses.

12


01.15

01.16

01.17

13


01_ [ Grundrissanalyse_Transparenz ]

01.18 Grundriss_Transparenz 01.19 Tansparenz_1 01.20 Transparenz_2 01.21 Transparenz_3

1

2

01.18

3

Aus der Position der Höfe eröffnet sich ein weiter Blick, der an mehreren Stellen durch das gesamte Gebäude bis in den Garten möglich ist. 14

From the courtyards it‘s possible to look through the whole house into the garden or other courtyards.


01.19

01.20

01.21

15


01_ [ Grundrissanalyse_Größenverhältnisse ]

01.30 01.31 01.32

Größenverhätnisse_aus Grundriss Größenverhältnisse _zusammengefasst Abstraktionsanalyse_erweiterter Innenraum

Haus 1

Haus 2

Haus 3

01.30

Innenraum

Haus 2

Haus 3 01.31

Haus 1

Haus 3 01.32

16

gefliesste Aussenfläche

begrünte Aussenfläche


Die Anlyse zeigt die Unterschieder der einzelnen Raumgrößen der drei Courtyardhäuser. Es fällt auf, dass das Verhältnis von Innenraumgröße, gefliesstem Aussenbereich und Grünfläche sehr unterschiedlich ist.

The analysis shows a noticable difference in indoor room size, courtyard size and garden between the three courtyard houses.

17


01_ [ Grundrissanalyse_Raumerweiterung ]

01.40 Abstraktionsanalyse_Raumerweiterung_Haus_1 01.41 Abstraktionsanalyse_Raumerweiterung_Haus_2 01.42 Abstraktionsanalyse_Raumerweiterung_Haus_3

01.40

01.41

01.42

18


Bei genauerer Betrachtung stellt sich die Frage, inwieweit die freistehenden Wände trotz des freien Grundrisses Raumbereiche abtrennen oder sogar definieren. Erst durch die Berücksichtigung der Aussenflächen, die maßgeblich zum Innenraum und dem dort herrschenden Raumgefühl gehören, lassen sich einzelne, klar voneinander abgrenzbare Räume erkennen. Nun könnten sogar Mutmaßungen darüber angestellt werden, welchen Zweck Mies den einzelnen Raumbereichen zugeordnet haben könnte.

While analyzing each single courtyard house, its unclear in howfar the seperation walls divide different rooms / different uses. Just by considering belonging outside areas, its possible to define seperate rooms. Now its possible to guess, which meaning each single room might has. The tile floor in front of the windows supports the fluid transition from inside to the courtyards. Furthermore, the tiles work as mirror surface to refelct the sunlight deeper into the house.

19


01_ [ index models ]

01.43 Volumenmodell_1 01.44 Volumenmodell_2 01.45 Volumenmodell_3

01.43

20


Die Volumenmodelle zeigen voneinander abzutrennende Raumabschnitte im Inneren des Hauses. Im jeweils dritten Foto werden die Volumen der Innenräume durch die Volumen der Gartenflächen ergänzt.

The models show the different room volumes of each house. In step 3, the garden area gets part of the indoor rooms.

01.33

01.44

21


01.45

22


23


01_ [ Lichtanalyse ]

01.50 Sonnenstandsmodell 01.51 Sonnenverlauf_Einstrahlungswinkel 01.52 Sonneneinstrahlung_Refelktion

Sonnenstandsmodell

model for position of the sun

Mit dem Sonnenstandsmodell kann jeder beliebige Sonnenstand eingestellt werden. So kann am Modell ĂźberprĂźft werden, welche Raumabschnitte zu welcher Jahres- und Tagezeit beleutet werden.

With this model you can set all different sun positions. So you can check which areas are lighted up with sunlight in which daytime and time of the year.

24


01.50

01.51

25


01.52

26


Im Gegensatz zum traditionellen Haus, in dem Fenster aus der Abstinenz von Mauer entstehen, erarbeitet Mies v.d.Rohe einen radikal anderen Ansatz: er ersetzt zwei der vier traditionellen Wände durch reine Glasfronten. Die, im traditionellen Haus, schützenden Mauern verlagert er an die Aussengrenze des Grundstücks wodruch die Höfe und der ummauerte Garten entstehen. Um trotz der entblößenden Glasfläche Intimität zu wahren, bleiben die Mauern zur Öffentlichkeit hin fensterlos. Diese Entscheidung bedingt eine neue Lichtsituation, bei der hauptsächlich indirektes Licht ins Gebäude dringt. Maßgeblichen Einfluss auf die Lichtsituation im Haus haben daher Tages- und Jahreszeit, die den Stand der Sonne verändern und so unterschiedliche Einstrahlungswinkel ins Gebäude ermöglichen. Durch geschickte Raffiniesse werden die Häuser trotzdem zu jeder Tages- & Jahreszeit gleich belichtet.Der zur Winterzeit flachere Sonnenstand dringt beispielsweise weiter ins Gebäude ein, ist aber durch die Wintersonne auch schwächer als die Sonneneinstrahlung im Sommer. Im Gegensatz dazu fällt Sommersonne zwar mit einem steileren Winkel, aber auch einer höheren Intensität ein. Ähnliches passiert über den Tageslauf hinweg: zur Morgen- & Abendsonne, die schwächer ist, als die Mittagssonne, spiegeln die Fließen der Höfe die Sonnenstrahlung weiter ins Innere des Hauses als zur Mittagszeit, wenn die Sonnenkraft am stärksten ist. Des weiteren fungieren die Fließen als als Lichtreflektor um Sonnenlicht tiefer ins Gebäude umzuleiten.

In contrast to the traditional house, where windows holes in a wall are, Mies thinks differently: he replaces two of four walls by big windows. The walls, which make you feel comfortable are moved to the edge of the property. To keep the feeling of safety, the wall has no windows to the outside. Therefore the courtyard houses gets only indirect light. Daytime and time of the year have an big influence on the insolation. In wintertimes the sun is lower and gets deeper in the building. In contrast, in summer sunlight is stronger but can‘t get as deep in the building as in wintertimes because of the steep angle. Some procedure happens during the day: morning sun and evening sun aren‘t as strong as midday sun. Just the floor tiles in front of the windows let morning and evening sun reflect deeper in the building.

27


02_ [ index model exploded ]

02.00 Ryue Nishizawa 02.01 House A_2010_Nishizawa_Grundriss_EG 02.02 House A_2010_Nishizawa_grundriss_OG 02.03 Überdachter Innenhof 02.04 Innenhof 02.05 Innenhof

02.06 Blick vom Gästezimer durch Flur 02.07 Badezimmer_Arbeitszimmer 02.08 Badezimmer_Arbeitszimmer

Ryūe Nishizawa (*1966) ist japanischer Architekt. Zusammen mit Kazuyo Sejima leitet er das bekannte Architekturbüro SANAA. 2010 erhielt er den Pritzker Preis. Ryūe Nishizawa (*1966) is a japanese architect. Together with Kazuyo Sejima he leads the popular architecture office SANAA. 2010 he won the pritzer prize. 02.00

28


02.01

02.02

01_ Gästezimmer _ guest room 02_ Diele _ entrance hall 03_ Innenhof _ courtyard 04_ Kßche _ kitchen 05_ Badezimmer _ bathroom 06_ Schlafzimmer _ bedroom 07_ Arbeitszimmer _ study

29


02.03

30


02.04

02.05

31


02.06

32


02.07

02.08

33


02_ [ Raumschichten ]

02.10 3 Grundrisse_Schichttiefe 1-8 02.11 Explosionszeichnung 02.12 Perspektivischer Schnitt 02.13 Aussenperspektive 02.14 SchichtĂźberlagerung 02.15 Modellfotos

5

6

2

4

3

1

6 1 - 0,20 2

5 2 - 0,40 3 4

1

3 - 0,60 4 - 0,80 5 - 1,00

6

5

2

4

6 - 1,20 7 - 1,40

3 1 02.10

34

8 - 1,60


02.11

2

[Zeichnungstitel] MaĂ&#x;stab: 1:100

02.12

35 3

[Zeichnungstitel] MaĂ&#x;stab: 1:200


Auf Grundlage der Analyse der Courtyardhäuser von Mies van der Rohe und House A von Nishizawa interpretiert Raum_Schichten grundlegende Systematiken der beiden Entwürfe neu und entwickelt diese weiter. Der Entwurf vereint wesentliche, der analysierten gemeinsamen Systematiken. Beide Häuser sind geprägt von einer hohen Transparenz, welche einen Blick durchs gesamte Gebäude, von kalten durch warme wieder zurück in Kalträume zulässt. Die Intention beider Häuser ist es dabei, das Äußere, die Natur, ins Innere des Hauses zu holen und die Grenzen zwischen den beiden Gegensätzen verschwimmen zu lassen. Weiterhin bestehen beide Häuser formal gesehen aus einem Raum. In den Courtyard Häusern wird dieser durch den Einsatz von Trennwänden, im Haus A durch das Verschieben und Aneinanderreihen von Glaskuben, in einzelne Raumabschnitte unterteilt (Fluidität). Beide Entwürfe messen der Natur und dem aussenliegenden Kaltraum eine besondere Bedeutung bei. In den Courtyardhäusern werden die Höfe bewusst zum Teil des Innenraums akzentuiert, in House A fungieren sie als Unterteilung und Abgrenzung einzelner warmer Räume. Diese wesentlichen Kernaspekte der Transparenz, der Fluidität und der Inklusion der Natur, wurden verwendet, um ein neues Mittel zu entwicklen, Räume voneinander abzugrenzen ohne auf Wände rückgreisen zu müssen. Dieses Mittel wird in Raum_Schichten der Einsatz unterschiedlicher Ebenen. Hierzu wird der menschliche Körperin acht Schichten (von je 0,2m) unterteilt. Sie folgen dabei dem Prinzip, je tiefer ein Raum in der Masse des Grundes liegt, desto privater ist er. Durch das Hinabschreiten einzelner Ebenen bilden sich auf den jeweiligen Ebenen klare Räume, ohne jedoch auf Wände zurückzugreifen. Die Grundrisse sind dabei eine Weiterentwicklung der drei Grundrisse der Courtyardhäuser. Ihre Raumabschnitte, die immer aus einen Innenraum und einen dazugehörigen Aussenraum, dem Garten, bestehen, befinden sich in Raum_Schichten immer auf einer Ebene. 36

Based on the analysis of the courtyardhouses (Mies v.d.Rohe) and house A (Nishizawa), Raum_Schichten uses basic systems of both designs and develops and combines them in a new way. Both houses are designd with a high transparnecy, which means, that you can look trough the whole building to make nature part of the buillt house. Furthermore, both houses are designed as one big room. The courtyard houses contain seperation walls, House A is made by moved glass cubes. Both ways create seperated rooms eventough they are actually one big room. Both houses use nature in a special way. The courtyard houses make nature as part of the indoor room, House A uses nature to seperate different part-rooms. The essential points, transparnecy, fluidity and inclusion of nature, were used to develop a new way of seperating rooms without the use of walls. In Raum_Schichten, we use differnet floor levels to seperat different rooms. For that, the human body gets subdivided into eight layers (of 0.2m). More privat rooms are deeper than less privat rooms. By walking down level by level, each level creates its own room. The floorplans are a development of the floorplan of the courtyardhouses. The indoor room and the belonging garden are always on the same level to give the feeling of one room, including indoor and outdoor space.


02.13

37


02.14

38


02.15

39


03_ [ Kunst am Abstellgleis]

03.00 Umgebungsanalyse_Wolbecker Straße 03.01 Aussenperspektive_Galerie 03.02 Vogelperspektive_Grundstück 03.03 Lageplan 03.04 Grundstücksfoto_Strassenansicht 03.05 Grundstücksfoto_Blick_richtung_Wollbecker Strasse 03.06 Grundstücksfoto_von_Gleisen 03.07 Explosionszeichnung 03.08 Grundriss OG_Galerie & Wohnen

Das Grundstück befindet sich zentrumsnah, parallel zu den Bahngleisen, an der Wollbecker Strasse in Münster. Belebt wird das Bahnhofsviertel durch die sich seit einigen Jahren ansiedelnden hippen Bars und Fastfood-Läden. Wöchentlich finden hier unterschiedlichste Konzerte und Veranstaltungen statt, die einen starken Magneten für das junge und alternative Publikum Münsters bieten und somit das Viertel prägen. Auch die direkt angrenzende Straße des Bremer Platzes, in der sich traditionell die erste AusgehStraße Münsters befand, belegt, dass das Viertel schon lange ein, für das Nachtleben Münsters, zentraler Ort ist. Geschuldet der Lage direkt an den Gleisen des Bahnhofs entpuppt sich das Grundstück als recht laut und trubelig. Es bietet sich daher größtenteils für Bewohner*innen an, die ebenfalls am Leben der Wollbecker Straße teilhaben möchten und eine ungewöhnliche, ausgefallene Art des Lebens und Zusammenlebens suchen.

03.00

40


03.01

41


03.02

The property of this building is located, close to the city centre of Münster, at Wollbecker Strasse. Because of its bunch of alternative bars and fastfood shops, here‘s a spot, where lots of the young and urban people hang out. Its a place, where concerts and other events happen every week. Straight next to the building plot, at Bremer Platz, the historical nightlife area of Münster is located. Because of the location straight next to the railway, the building plot is pretty noisy and lively. Therefore, it‘s especially a place for people, who‘d like to join Wollbecker Strasse‘s streetlife and try to live unusual and differently.

42


se

r va

ti p

l at

z

wo

lbe

ck

er

st r

aĂ&#x;

e

railway station

bremer platz

03.03

43


03.04

03.05

03.06

44


residential building

gallery

03.07

45


privat atelier I for a performance artist

1800

-200

-800

-1000

-1000

-400

1800

privat atelier II for a painter

-200 -400

-200

common bathroom

0 -1600

-200

-800

-1000

common living room -400

-600

-200

-800

common kitchen 0

-200

-400

privat atelier III for a musician

-1000

-800

1800

-400

exhibition space hang out area

-1000

-600

-1200

-800

03.08 N

46


Das Gebäude besteht aus zwei Teilen, einem öffentlichen und einem privaten Teilbereich. Im vorderen, an die Strasse angrenzenden Teil, befindet sich eine öffentliche Galerie, die sich über zwei Stockwerke erstreckt. Im unteren Geschoss, das ebenerdig von der Wollbecker Strasse erreicht wird, gräbt sich das Gebäude tief in die Masse des sich dort befindenen Abhangs. Der Raum ist komplett fensterlos und bietet durch seine bis zu 2 Meter dicken Wände eine perfekte Location für Musikveranstaltungen und Ausstellungen. An der Decke zeichnen sich hier breits die verschiedenen Höhenversprünge der, sich im oberen Stockwerk befindenen, Ebenen ab. Auch befindet sich hier eine Bar, an der Getränke und Informationen erhalten werden können. Im Obergeschoss entwickelt sich die Galerie aus den, auf unterschiedlichen Ebenen positionierten Glaskuben. Hier befindet sich genügend Platz für das Ausstellen von Skulpturen, Theater- oder Musikvorführungen. Besonders die Sitzgelegenheiten auf den unterschiedlichen Ebenen an den bodentiefen Fenstern zur Wollbecker Strasse hin, laden ein, das Treiben der Strasse von oben zu beobachten.

exhibition space

dance floor

entrance

bar

03.09 N

47


03_ [ Kunst am Abstellgleis]

03.10 03.11 03.12

03.10

48

interior view, kitchen & living room exterior view, courtyard_garden_atelier I & II Interior view, gallery


03.11

49


Der private Teil, das Wohnhaus, ist nach der in Step II entwickelten Systematik entworfen und an die Gegebenheiten des Grundstücks angepasst worden. Hierzu wurden einzelne, den Courtyardhäusern entspringende Räume vergrößert und ein neu hinzukommender Gemeinschaftsbereich entworfen. Die Ebenenversprünge folgen in Step III nicht mehr strikt der Raumfolge der Courtyardhäuser aus Step II. Sie sind nun so angeordnet, dass die Ebenenversprünge gleichzeitig die, an die Proportionen des menschlichen Körpers, angepassten Verhältnisse besitzen um Möbiliar möglichst durch den Einsatz von Ebenen zu ersetzen. Das Wohnhaus besteht aus drei Ateliers mit Schlafräumen und dem großen Gemeinschaftsbereich (Küchen_Wohnzimmer und Badezimmer). Verbunden werden alle Bereiche durch ebenerdige Gänge von welchen auch der Zutritt zu den Höfen und Gärten möglich ist. Jedes der drei Ateliers besitzt eine 1,80 m hohe Ebene, die sich, entgegen aller anderen Ebenen, die sich in den Boden hinunter bewegen, aus dem Boden heraushebt. Hier befindet sich zum einen ein integrierter Stauraum mit Schränken. Ausserdem ist von hier der Blick über die gesamte Dachlandschaft und die Galerie möglich. 50


03.12

51


03_ [ Kunst am Abstellgleis]

03.20 sections 03.21 section B-B 03.22 section C-C 03.23 section D-D 03.24 section A-A 03.25 view east 03.26 view west 03.27 view nord 03.28 view south

A-A

B-B

B-B

0

C-C

C-C

D-D

D-D

A-A

A-A

A-A

03.20

52


This building is splitted into a public and a privat part. In the front, next to Wollbecker Strasse, there‘s a gallery build with two storeys. You can reach the gallery on the ground floor. The rooms of the groundfloor don‘t have any windwows and walls which are up to 2 metres big. Therefore it‘s a perfect space for music events or exhibitions. The ceiling aready shows the diffrenet levels from the first floor. There‘s also a bar where you can get informations and drinks. On the first floor there are five glass cubes on different levels. Here’s enough space for exhibitions of sculptures, theatre and music performances. The different levels, which work like steps down to the windows towards Wollbecker Strasse can also be used as seats from where you can watch down to Wollbecker Strasse. The residential building is designed by the system which was developed in step II. Its fitted in with the property at Wollbecker Strasse. For that, several rooms got extended. Furthermore, there‘s an added common kitchen, livingrooms and bathroom.

In difference to step II, the room levels don‘t follow the room order of step II anymore. In step III, they are arranged in a way to use the levels as furnishings for each studio. The residential building includes three privat studios_bedrooms and the common rooms. They‘re related by corridors at ground level. From here‘s access to the courtyards/ garden. Each studio has one level which is 1.80 m high. In contrast to all the other levels, which go down, its the only one which comes out of the ground. Here‘s space for an inclueded wardrobe. It‘s the spot from where you have a nice overview over the

0

-200

-400

-4500

section B-B 03.21

53


-1000

-200

-800

0

-4500

section C-C 03.22

-600

03.24

54

-200

0

-400


-1600

0

-4500

section D-D 03.23

-800

-400

-1000

-1200

-4500

section A-A

55


03.25

03.26

56


view east

view west

57


03.27

58

view nord


03.28

view south 59


03_ [ Kunst am Abstellgleis_Modellfotos]

03.30 Frontansicht 03.31 Dachaufsicht 03.32 Atelier_II 03.34 Garten_AtelierI&II 03.35 Badezimmer_Küche 03.36 Blick in Galerie von Gleisen 03.37 Präsentation mit Kopfhörern & Installation

03.30

60


03.31

03.32

61


03.33

03.34

03.35

62


03.36

63


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.