WiSe 16/17_crummenerl_van beuse

Page 1

Vorname Nachname Robert Crummenerl ggf. Name desvan Projekts Felix Beuse

ba.m1.1_ws 2016 / 2009 2017 ba.m2.4_ss [poetics of the body] [interface of digital body] prof. prof. kazu kazu blumfeld blumfeld hanada hanada © münster school of architecture 2017 © münster school of architecture 2009 1


[ poetics of the body ] 01_ [ re-defining our body ]

01_ [ cardboard interface ]

01.00 cardboard interface 01.01 loads 01.02 parts 01.03 3d 01.04 using possibilities 01.05 views 01.06 construction zone

02_ [ index model after contemporary art ]

02.00 hoch fĂźnf 02.01 donald judd 02.02 3d 02.03 drawings 02.04 model fotos

03_ [ pavillion for s.p.m. (sculptuare projects mĂźnster) ]

03.00 skulp.tour am kanonenberg 03.01 diagrammatic sketches 03.02 site map 03.03 ground plan 03.04 sectional view 03.05 views 03.06 perspectives 03.07 model fotos 03.08 presentation

2


3


01.01_ [ cardboard 01_ [ re-defining ourinterface body ] ]

01.00 cardboard interface 01.01 loads 01.02 parts 01.03 3d 01.04 using possibilities 01.05 model fotos 01.06 construction zone

Straßenbauer, Fliesenleger und Gärtner (wie auch weitere handwerkliche Berufe) verrichten körperliche Schwerarbeit. Ihre Knie und Rücken sind großer Belastung ausgesetzt, die häufig zu physischen Schmerzen führen. Der Rücken wird stark gekrümmt und steht unter ständiger Anspannung, während er sich in einer unnatürlichen Position befindet. Ein Interface, um die Lasten des Körpers abzuleiten ist uns nicht bekannt. Um diese Punkte aufzunehmen wurde dieses Inteface entwickelt, welches durch zwei Auflager einen Großteil der Belastung reduziert. Das Interface bietet dem Anwender zwei Auflager, die seine Körperlasten ableiten. Ein Teil der Last wird über sein Gesäß und ein weiterer über seine Brust abgetragen. 4

Road builder, tiler and gardener (as well as other craft occupations) do hard physical work. Their knees and backs are put out to big load which often lead to physical pains. The back is strongly bent and stands under constant strain, while he is in an unnatural position. An interface, to derive the press of the body is not known to us. To take up these points, this Inteface which takes away a large part of the load by two supports was developed. The interface offers to the user two supports which derive his body loads. A part of the load is used about his bottom and another about his breast.


01.00

5


01.01_ [ loads ]

01.01.01 01.01.02

01.01.01

6

without interface, 2016, drawing with interface, 2016, drawing


01.01.02

7


01.02_ [ parts ]

01.02.01 01.02.02 01.02.03 01.02.04 01.02.05 01.02.06 01.02.07 01.02.08 01.02.09

01.02.01

8

main element, 2016, drawing side element, 2016, drawing middle element 1, 2016, drawing middle element 2, 2016, drawing middle element 3, 2016, drawing middle element 4, 2016, drawing middle element 5, 2016, drawing middle element 6, 2016, drawing middle element 7, 2016, drawing


01.02 .02

9


Das Interface besteht aus Pappe, welche 4 mm stark ist. Jeweils 5 Pappen bilden ein Element mit einer Stärke von 2 cm. Es gibt vier Elemente und drei Zwischenräume von 2 cm. Die Sitzfläche bietet somit eine Breite von 14 cm. Beide Seiten werden um das Element 03.02 ergänzt, um die Fläche für die Brust auf 22 cm zu erhöhen. Element 03.01 ist das Hauptelement und bietet durch seine Form die Grundlage für die verschiedenen Gebrauchsmöglichkeiten. Die erste Möglichkeit (siehe Abb. 05.01) verteilt

die Lasten des Arbeiters auf zwei zusätzliche Auflager. Bei der zweiten Gebrauchsmöglichkeit (siehe Abb. 05.02) kann der Nutzer sich kurz aufrichten und seine Arme lockern. Bei der dritten Nutzungsmöglichkeit (siehe Abb. 05.03) kann man sich in die zweite Rundung setzen. In dieser Position werden die Knie, im Gegensatz zur Mög. 2 nicht mehr belastet, da man aufrecht sitzt. In dieser Position kann man ein paar Minuten verweilen, ohne aufstehen zu müssen. In der Pause hat der Arbeiter die Möglichkeit,

01.02.03

01.02.04

10

01.02.05


The interface exists of cardboard which is 4 mm. In each case 5 cardboards form an element with a strength of 2 cm. There are four elements and three space of 2 cm. The seat offers therefore a width of 14 cm. Both sides are complemented around the element 03.02 to raise the surface for the breast on 22 cm. Element 03.01 is the main element and offers the basis for the different possible uses by his form. The first possibility (see fig. 05.01) distributes the loads of the worker on two additional supports.

With the second option for use (see fig. 05.02) the user can briefly stand up and loosen his arms. With the third possibility of utilisation (see fig. 05. 03) one can sit down in the second curvature. In this position, in the contrast to possibility 2 the knees are no more loaded, because one sits upright. In this position one can stay a few minutes without having to get up. In the break the worker has the possibility to enjoy the comfort of a back support (see fig. 05. 04).

01.02.06

01.02.07

01.02.08

01.02.09

11


01.03_ [ 3d ] 02_ [ transformed geometry ]

01.03.01 main elements, 2016, drawing 01.03.02 middle elements, 2016, drawing 01.03.03 main + middle elements, 2016, drawing 01.03.04 complete, 2016, drawing

01.03.01

12


01.03.02

13


01.03.03

14


01.03.04

15


01.04_ [ using possibilities ]

01.04.01 01.04.02 01.04.03 01.04.04

01.04.01

16

work, 2016, drawing waiting, 2016, drawing short break, 2016, drawing relax, 2016, drawing


01.04.02

17


01.04.03

18


01.04.04

19


01.05_ [ model fotos ]

01.05.01 01.05.02 01.05.03 01.05.04 01.05.05 01.05.06 01.05.07 01.05.08

model foto_1, 2016, foto model foto_2, 2016, foto model foto_3, 2016, foto model foto_4, 2016, foto model foto_5, 2016, foto model foto_6, 2016, foto model foto_7, 2016, foto model foto_8, 2016, foto

01.05.01

01.05.02

01.05.05

01.05.06

20


01.05.03

01.05.04

01.05.07

01.05.08

21


01.06_ [ construction ] 03_ [ notation of urbanzone surface ]

01.06.01

22

construction zone, 2016, foto


01.06.01

23


02_ [[ re-defining index modelour after contemporary art ] 01_ body ]

02.00 hoch fünf 02.01 donald judd 02.02 3d 02.03 drawings 02.04 model fotos

Raumerzählung - inspiriert von der Farberzählung Donald Judds Formen und Zeichnungen lassen sich präzise definieren, Farbe nicht. Farben haben zwar einen Namen und ihnen zugeordnete Farbcodes, aber nur auf einer theoretischen Ebene, ähnlich wie der gebaute Raum durch die ihn umschließenden Maße definiert wird. Farbe ist einer der am schwierigsten zu greifenden Aspekt der Kunst. Aber wird durch die Anwendung der Farberzählung von Judd auf den Raum dieser definierbar? Donald Judd wählte - um Farbe darzustellen - eine standardisierte Form, die immer ein Vielfaches von fünf ist. Dieses Werk (ohne Titel) zeigt ein Element mit einer Höhe von eins und einer Länge von fünf. Auf der Längsseite befinden sich fünf Elemente nebeneinander und fünf übereinander. Auf der Querseite befindet sich fünf Elemente übereinander. Donald Judd wählte diese diskrete und regelmäßige Form, um so wenig möglich von der Farbe abzulenken, da diese als Farberzählung die Erscheinung des Werkes dominieren soll. Das Werk „Hoch Fünf“ ist inspiriert von dieser standardisierten Form zur Darstellung der Farbe und widmet sich dem Raum. Durch leichte, regelmäßige Veränderungen, die durch das hinzufügen und weglassen dieser standardisierten Form entstehen, werden unterschiedliche Räume gebildet. Wo endet ein Raum und wo beginnt der nächste? 24

Definition of room - inspired by the colour concept of Donald Judd Shapes and drawings are precisely definable, colour is not. Though colours have a name and a related code, the definition of colour only functions on a theoretical level, compairable with built rooms that are definable by their measurements and numbers adding construction to the given space. Speaking of art, colour is one of the most difficult aspects to grasp. But is the room definable by applying Judds colour concept? Donald Judd chose - to portray colour - a standardized model that always shows a multiple of five. This work (without Title) shows an element with a height of one and a length of five. On the longitudinal side five elements are put next to each other and also five above each other. On the transverse side five elements are put above each other. Donald Judd chose this discrete and repeating structure to prevent as much distraction as possible to let the colour dominate the model as the main aspect. The model „Times Five“ is inspired by this standardized idea to portrait colour and gives over to room and space. When slight changes are made on a regular basis by adding or cutting out these standardized forms, different rooms can be built. Where does one room end, where does another one start?


02.00

25


02.01_ [ donald judd ]

02.01

26

donald judd: ohne titel 1989 - 1990 (replication)


02.01

27


02.02_ [ 3d ]

02.02.01 02.02.02 02.02.03 02.02.04

02.02.01

28

step_01, 2016, drawing step_02, 2016, drawing step_02, 2016, drawing step_02, 2016, drawing


02.02.02

29


02.02.03

30


02.02.04

31


02.03_ [ drawings ]

02.03.01 02.03.02 02.03.03 02.03.04

02.03.01

01.02.03

32

front view, 2016, drawing back view, 2016, drawing topview, 2016, drawing sectional view, 2016, drawing

02.03.02


01.02.03

33


02.04_ [ model fotos ] 02_ [ transformed geometry ]

02.04.01 front, 2016, foto 02.04.02 back, 2016, foto 02.04.03 side, 2016, foto 02.04.04 above, 2016, foto 02.04.05 inside_01, 2016, foto 02.04.06 inside_02, 2016, foto

02.04.01

34


02.04.02

35


02.04.03

36


02.04.04

37


02.04.05

38


02.04.05

39


01_ 03.06_ [ re-defining [ pavillionour for body s.p.m.] (sculptuare projects münster) ]

03.00 skulp.tour am kanonenberg 03.01 diagrammatic sketches 03.02 site map 03.03 groundplan 03.04 sectional view 03.05 views 03.06 perspectives 03.07 model fotos 03.08 presentation

Ein wiederkehrendes Element definiert einen Raum. In diesem Fall sind es Betonblöcke mit den Maßen 30x30x180cm. Bei Nutzräumen, wie z.B. Toiletten, gibt es eine klare Definition des Raumes, die dem jeweiligen Nutzen zugeordnet ist. Es gibt als Nutzräume geltende Räume, die aber nicht geschlossen oder abgetrennt sein müssen. Ein Café kann somit eine Beziehung zu einem Ausstellungsraum haben, oder ein Ausstellungsraum zu einem Arbeitsraum. In diesem Fall würde eine akustische Trennung dem Nutzen zugutekommen. Um eine sinnvolle Beziehung der Räume untereinander aufbauen zu können, ist ein entscheidender Faktor, welche Räume nebeneinanderliegen. So ergeben sich je nach Nutzung und Anordnung verschiedene Anforderungen an die Räume. Durch individuelle Raumhöhen, Ebenen und Öffnungen lassen sich Räume definieren, die für sich stehen. Wenn Sie nicht komplett umschlossen sind, stellen die eine Beziehung zu den Nachbarräumen her. So hat Das Café durch zwei große Fenster eine Beziehung zu dem Aasee und der „Münster bekennt Farben“ Blumeninstallation auf der Wiese. Stellt man sich an die Brüstung, erweitert sich der wahrnehmbare Raum zusätzlich auf den Eingangsbereich des Gebäudes.

40

A reoccuring element defines a room. In this case the element is a block with the size 30x30x180cm. Rooms like sanitary rooms have a clear defined space related to their functions. There are rooms who do not have to be closed or separated from the whole. This means, a Café can be in relation to an exhibition room, or an exhibition room can be in relation to an office. In this example, an acoustic detachment would help the rooms individual functions. To build a relation between rooms that makes sense, a crucial factor is a logical order of rooms in the building. The attributes and functions of the rooms then define further specifications. Individual heights, levels and openings make it possible to define new rooms who stand for themselves. If not completely closed, they stand in relation with their neighbour rooms. The Café for example stands in relation to the Aasee and the field with the Flower Installation saying „Münster bekennt Farbe“, because of ist two big windows. Standing on the balustrade, the perceivable room widens out to the buildings entrance.


03.00

41


03.01_ [ diagrammatic sketches ]

03.01.01 03.01.02 03.01.03

diagrammatic sketches_01, 2017, drawing diagrammatic sketches_02, 2017, drawing diagrammatic sketches_03, 2017, drawing

Von der jeweils höheren Ebene kann man auf die Ebenen darunter schauen. Die Brüstung (Höhe 1,2m) und der Luftraum dahinter (1,5m) definieren eine klare Abgrenzung, die nach oben hin aufgelöst wird. Die Deckenhöhe, die von Ebene zu Ebene niedriger wird, lässt den Raum, je höher man hinaufsteigt, größer erscheinen. Im Café hat man eine lichte Raumhöhe von 5,40m. Der Ausstellungsraum, der 0,9m höher liegt, hat eine lichte Raumhöhe von 4,50m und der Arbeitsraum, sowie die Waschräume eine lichte Raumhöhe von 3,60m. Der Arbeitsraum ist durch eine Glasscheibe akustisch von den anderen Räumen abgetrennt. Jeder Raum hat eine Beziehung zu dem großen Raum im Erdgeschoss. Durch die verschiedenen Ebenen der Räume in den Obergeschossen wird dieser Raum, der auf unterschiedliche Weise zu nutzen ist, definiert. Die lichte Raumhöhe wird, je tiefer man in diesen Bereich eintritt, immer höher. Die Abstufungen nehmen die Obergeschosse auf. Der Raum öffnet sich zu dem Platz, an dem sich die Bühne bei möglichen Events befindet. Der Bühnenbereich hat eine Raumhöhe von 6,90m. Über diesem befindet sich eine Dachterrasse. Wenn man die Dachterrasse betritt und komplett begeht, wird die Grenze des Raumes, in dem man sich befindet bei klaren Nächten ausschließlich durch die eigene Vorstellungskraft definiert.

42

From an upper level you can see all the levels below. The ballustrade (height 1,2m) and the free space behind it (1,5m) define a clear border, which diminishes in direction upwards. The height of the ceiling, which gets less and less high from level to level makes the room appear bigger the higher a person walks up. The Café has a light room height of 5,40m. The exhibition room being 0,9m higher has a light room height of 4,50m and the office is acustically detached from the other rooms by a window front. Every room stands in relation to the big room on the ground floor. By all the different levels and their rooms in the other floors this big room is being defined. The light height of the room gets higher the further one walks into the area. The stages meet the upper floors. The room opens up to the area where the stage is installed and events take place. The stage area has a room height of 6,90m. Above it the roof-terrace is to be found. If entering the roof-terrace, the borders of the room are in clear nights only defined by mans imagination.


03.01.01

03.01.02

03.01.03

43


03.02_ [ site map ]geometry ] 02_ [ transformed

03.02.01

44

site map, 2017, drawing


03.02.01

45


03.03_ [ groundplan ]

03.03.01 ground floor, 2017, drawing 03.03.02 ground floor possibilities, 2017, drawing 03.03.03 first floor, 2017, drawing 03.03.04 second floor, 2017, drawing 03.03.05 third floor, 2017, drawing 03.03.06 rooftop, 2017, drawing

46


03.03.01

03.03.02

03.03.03

47


48


03.03.04

03.03.05

03.03.06

49


03.04_ [ sectional view ]

03.04.01

50

sectional view, 2017, drawing


03.04.01

51


03.05_ [ views ]

03.05.01 03.05.02 03.05.03 03.05.04

03.05.01

03.05.02

52

view east, 2017, drawing view north, 2017, drawing view west, 2017, drawing view south, 2017, drawing


03.05.03

03.05.04

53


03.06_ [ perspectives ] 02_ [ transformed geometry ]

03.06.01 03.06.02 03.06.03

54

perspective cafĂŠ, 2017, drawing perspective showroom, 2017, drawing perspective outside, 2017, drawing


03.06.01

55


02_ [ transformed geometry ]

03.06.02

56


03.06.03

57


03.07_ [ model fotos ] 02_ [ transformed geometry ]

03.07.01 view west, 2017, foto 03.07.02 view north, 2017, foto 03.07.03 view east, 2017, foto 03.07.04 view south, 2017, foto 03.07.05 inside the cafĂŠ, 2017, foto 03.07.06 inside the showroom, 2017, foto 03.07.07 perspective, 2017, foto 03.07.08 perspective without wall, 2017, foto

03.07.01

03.07.02

58


03.07.03

03.07.04

59


02_ [ transformed geometry ]

03.07.05

60


03.07.06

61


02_ [ transformed geometry ]

03.07.07

62


03.07.08

63


03.08_ [ presentation ]

03.08.01

64

presentation, 2017, foto


03.08.01

65


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.