SoSe 20_robbers_steigerwald

Page 1

Judith Robbers, Louisa Steigerwald house of rhetoric

ba.m1.1_sose2020 [allegorical space 6.0] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2020


01_ [space of dialogue (compostion)]

01.00 01.01 01.02 01.03 01.04

House in Laax, 2016 House in Laax, 2016 Kubenmodell, 2020 Schnittmodell, 2020 Grundriss mit Nischen, 2020

House in Laax

House in Laax

In der ersten Phase sollten vorausgewählte Bilder von Gebäuden bekannter Architekten auf verschiedene Maßstäbe untersucht und auf Basis der erlangten Erkenntnisse interpretiert werden. Wir haben uns für eine Raumsituation von Valerio Olgiati‘s „House in Laax“, welches 2016 fertiggestellt wurde, entschieden und den gesamten Gebäudekomplex ausgehend davon analysiert.

The first phase was intended to create our own interpretation based on photos of unique architectures of high profil. Amongst other things we have been examining the scale of the given situation of the ‘House of Laax‘ that has been built by Valerio Olgiati in 2016. Based on that we have been analyzing the whole complex of the building.

2


01.00

01.00

01.01

3


01.02

Denn um die Eigenschaften des Raumes zu verstehen, ist es unabdingbar das gesamte Gebäude zu betrachten, da alles aus einem Konzept heraus entwickelt wurde. An den beiden Außenseiten des Grundstücks stehen zwei scheinbar autarke Bauten, die über einen, dem äußeren Betrachter verborgenen, 90 Meter langen unterirdischen Gang zusammengefasst werden. Dadurch entsteht ein Widerspruch der klaren Lesbarkeit der äußeren Volumen im Gegensatz zu dem Erleben des Innenraums, wobei auch hier die Einheit nur rekonstruiert werden kann. Dabei fügt sich das eine in die s tädtischen Strukturen ein, während das andere sich der Natur hin öffnet. 4

The necessity to consider the whole building and its specilities was given out of one certain developed concept. There are two seemingly independent cubes at the very ends of the property, although there is a 90 metres long underground corridor that unifies the two parts. That creates a disagreement of the clear outdoor facades against the experience inside. One part of the building opens towards nature whereas the other one is fitting in the structure of the village.


01.03

Zum einen zeichnet sich das „Stadthaus“ als kleine Festung mit praktischen, orthogonalen Räumen aus und kreiert so einen klar lesbaren häuslichen Wohncharakter. Zum anderen nimmt das „Landhaus“ mit einem niedrigen, weitläufigen Kubus naturelle Strukturen auf und spiegelt sich in vermeintlich willkürlich gestalteten Nischen wider. Der Tunnel verstärkt, bereitet aber auch gleichzeitig den Weltenwechsel fortlaufend durch Schwellen vor. Im Schnittmodell als Ganzes sichtbar zeigt er als Verbindungselement die Spannweite der Welten auf.

The „village house“ has got typical small, but handy rooms with a clear domestic character. Whereas the „country house“ forms a low, wide body incorperating natural structures appearing in seemingly random recesses. The present barriers in the tunnel are constantly preparing a change of worlds, but also intensify that at the same time . The section model is showing the tunnel as its whole appearing to be the connecting element of the world range.

5


01.04

Allgemein zeigt sich somit, dass die Besonderheit des „House in Laax“ von Valerio Olgiati darin besteht, durch ein Zusammenspiel von Autarkität und Einheit zwei gegensätzliche Welten in einem Gebäude zu vereinen und mit einer enorm sensiblen Komposition angenehm erlebbar zu gestalten.

All in all, the specialty of the ‚House in Laax‘ by Valerio Olgiati consists out of an interaction of independence and unity of two diverse worlds in one building. The experience is getting more pleasant to the visitor by using that high level of sensibility for the composition and the merge of the components.

Das zeigt sich auch in der oben eingeblendeten Nischenstudie, in der wir Erkenntnisse über die Wirkung und Essenz dieser erlangt haben. Auf dieser Grundlage haben wir zur Analyse eine überspitzte Darstellung konzipiert, um den Eindruck des weitläufigen und in sich stimmenden Hauptraumes zu verdeutlichen. Dadurch offenbart sich wie stark die stete Verwendung von Nischen in Olgiatis Entwurf diese Rauminszenierung bewirkt.

The upper studies about the recesses has been letting us to find about their effect and essence. Based on that we developed an exaggerated illustration of the recesses to intensify the impression of the spacious main room in the ‚village house‘. This reveals that the constant use of recesses in Olgiatis concept, is creating an enormous spacial installation.

Auch in unserer Auseinandersetzung mit dem Buch „Poetik des Raumes“ von Gaston Bachelard finden sich unter anderem hier Parallelen in der behandelten Theorie des Raumes:

Also, the analysis of the book ‚Poetik des Raumes‘ of Gaston Bachelard has been letting us find similarities in his theory of space:

6


„Hier der Ausgangspunkt unserer Überlegungen: jeder Winkel in einem Haus, jede Ecke in einem Zimmer, jeder eingezogene Raum, wo man sich gern verkriecht, sich in sich selbst zusammenzieht, ist für die Einbildungskraft eine Einsamkeit, der Keim eines Zimmers, der Keim eines Hauses.“ (S. 144) Sowohl Olgiati in seinem „House in Laax“ als auch hier Bachelard sehen in Nischen und Winkeln eine Besonderheit, wobei Bachelard die Winkel ins Unermessliche steigert. Für ihn entsteht eine Welt, ein Ort der Unbeweglichkeit, nämlich „ein imaginäres Zimmer (…) um unseren Körper (…), der sich gut versteckt fühlt, wenn wir uns in eine Ecke flüchten.“ (S.145) Die beschriebene Welt gilt somit als Zufluchtsort, an dem man ungehemmt seinen Gedanken freien Lauf lassen kann.

‚Hier der Ausgangspunkt unserer Überlegungen: jeder Winkel in einem Haus, jede Ecke in einem Zimmer, jeder eingezogene Raum, wo man sich gern verkriecht, sich in sich selbst zusammenzieht, ist für die Einbildungskraft eine Einsamkeit, der Keim eines Zimmers, der Keim eines Hauses.‘ (pg. 144) As already said Olgiati but also Bachelard in his theory identify recesses and special angles a particularly character, whereas Bachelard spins the meaning of angles into immensity. There is arising an imaginative world, a space of stillness, ‚ein imaginäres Zimmer (…) um unseren Körper (…), der sich gut versteckt fühlt, wenn wir uns in eine Ecke flüchten.‘ (pg.145), to him. This outlined space applies to be a shelter, where you can let your thoughts run free without restraint.

Außerdem möchten wir Raum für einen Philosophen schaffen, der sich nicht nur den menschlichen Grundbedürfnissen anpasst, sondern perfekt auf die eine Person, die dort leben soll, zugeschnitten ist. Gaston Bachelard beschreibt in „Poetik des Raumes“ die Muschel, die „Emblem des vollständigen menschlichen Seins: Körper und Seele“ wird. Er vergleicht den menschlichen Körper, „der als äußere Hülle die Seele einschließt, die Seele, die das ganze Wesen belebt“ mit dem Gehäuse einer Muschel. Die Seele selbst wird in diesem Gleichnis durch „den Organismus des Weichtiers“ verkörpert. Folglich steht bei uns das Gleichnis für die an das lebende Wesen – den Bewohner – angepasst gebaute Hülle. (vgl. S. 127)

We want to create space for the philosopher, that does not only covers the basic human needs in a living space, but fits perfectly to the person living there. Gaston Bachelard describes the shell, which turns into a ‚Emblem des vollständigen menschlichen Seins: Körper und Seele‘. He compares the human body, „der als äußere Hülle die Seele einschließt, die Seele, die das ganze Wesen belebt“ with the housing of a shell. The soul itself can be seen as the ‚Organismus des Weichtiers‘. So this allegorate a customized and fitting built shell to the resident. (cf. pg. 127)

Bachelard empfindet „eine Schwelle [als] etwas Heiliges“ – empfindet, „dass in der Tür ein kleiner Gott der Schwelle inkarniert ist“ (vgl. S.221). Er beschreibt das Gefühl der ständigen Neugier etwas Unbekanntes zu erleben, aber auch die Angst davor und stellt sich dieses Dilemma als Tür des innerlichen Zwiespalts vor. Die Lebensmaxime eines Philosophen besteht in dem Nachdenken über einen solchen innerlichen Zwiespalt, was in unserem Entwurf inspiriert durch Olgiatis Nischen und Winkel räumlich dargestellt und dem Bewohner so erlebbar gemacht werden soll.

Bachelard experiences ‚eine Schwelle [als] etwas Heiliges‘, experiencing ‚dass in der Tür ein kleiner Gott der Schwelle inkarniert ist‘ (cf. pg. 221). He describes the feeling of always wanting to experience something unknown and knew but also being afraid oft it at the same time. The author is imagining this dilemma as a door of the inner discrepancy. A philosophers‘ maxim intends to think about this inner conflict - not only to be represented in our concept inspired by Olgiati‘s recresses and special angles but also to be experienced by the resident

7


02_ [house of rhetoric]

02.00 02.01 02.02 02.03 02.04 02.05 02.06 02.07 02.08 02.09 02.10 02.11 02.12 02.13 02.14 02.15 02.16 02.17

Konzeptdiagramm, 2020 Konzeptdiagramm, 2020 Lageplan, 2020 Grundriss Untergeschoss, 2020 Grundriss Erdgeschoss, 2020 Ansicht Südost, 2020 Ansicht Südwest, 2020 Längsschnitt, 2020 Querschnitt, 2020 Außenperspektive, 2020 Innenperspektive Gang, 2020 Innenperspektive Denkraum, 2020 Innenperspektive Denkraum, 2020 Innenperspektive Arbeitsplatz, 2020 Modellfoto, 2020 Modellfoto, 2020 Modellfoto, 2020 Modellfoto, 2020

In unserer eigenen Interpretation haben wir die scheinbare äußere Autarkität der beiden Gebäudekuben und die auschließlich von innen rekonstruierbare Verbindung durch einen Tunnel aufgegriffen . In dem schmatischen Konzeptdiagramm haben wir zwei Kuben dargestellt, die wir als „Wohnhaus“ und „Denkraum“ entwickelt haben. Dabei stehen Rationalität und Irrationalität folglich kontrastierend zueinander. 8

The intention of our own interpretation was to highlight the seemingly outer appearance of two single complex and only possibility to understand the connection via the tunnel. We catagorized two buildings into cubes representing ‚living space‘ and ‚thinking space‘ in the conceptual diagram and developed a constrasting reference between rationality and irrationality.


02.00

02 .02

02.01


02.03

Von dem rechts stehenden „Wohnhaus“ soll der Bewohner von der Stadt kommend aufgenommen werden und über die Eingangsituation, die über ein Dach den Bezug zur bestehenden Mauer schafft, in den funktional gestalteten Einraum geleitet werden. Dieser Wohncharakter wird im Untergeschoss fortgesetzt, von wo man auch in den Tunnel gelangt. Durch die Inszenierung des Lichtes am Sichtende im Tunnel wird die Neugierde geweckt und führt zu den Patios, die als nutzräumige Lichthöfe den unterirdischen Innenraum mit der Außenwelt verbinden. Zwischen den Welten befindet sich das Schlafzimmer, jedoch näher am „Denkraum“, um die unendliche Gedankenwelt im Traum zu generieren. 10

The ‚living space‘ on the left intends to incoperate the resident arriving from the city over the entrance situation, which is referring to the present wall, into the functional single space on two floors. The tunnel can be reached through the underground floor, where the staging of at the end of sight is creating curiosity leading to the patios. They connect as a usable space of light the underground interior with the external world. The bedroom is placed between the worlds producing a connection to both of them but is rather referring to the ‚thinking space‘ as dreams are drawing an endless amount of thoughts.


02.04

Die räumliche Weite des Denkraumes ermöglicht den unendlichen und ungehemmten Gedankenfluss des Philosophens. Durch die funktionalisierten Nischen und Rauminszenierung durch den Lichteinfall wird ein atmosphärischer Rückzugsort für den Philosophen geschaffen. Nach oben hin gesteigert öffnet sich der Arbeitsplatz, der über die Galerie noch mit dem Denkraum verbunden ist, der rationalen Außenwelt und verlässt somit die starke Introviertheit im Untergeschoss.

The spacial expanse of the ‚thinking space‘ allows the philosopher an unrestrained and endless way of think ing. This atmospheric retreat is created by functionalized recesses and by light incidence of the spacial installation. The working space enhanced at the upper floor is opening towards rational exterior. This leaves the introversion of the underground floor but still connects to it via the gallery.

11


02 .05

02 .06

02.07

02.08

12


02.0 9

Durch die Patios und das Oberlicht wird die Rekonstruktionsf채higkeit des Geb채udekomplexes erleichtert. Diese entwickeln sich als Sitzgelegenheit nach oben, und bilden eine Gemeinschaft zwischen den Welten.

The patios and the skylight allowing a better way to recreate the connection of the building complex. They develope aboveground into seating creating a relation between the worlds.

Das Reagieren auf die vorhandene Umgebung am Grundst체ck und die Bezugnahme zum Gel채nde werden sowie die Differenzierung des Ober- und Unterirdischen in den Schnitten visualisiert.

The sections visualize the response to the given environment at the sight, the reference to the terrain as well as the distinction of above and below the ground.

13


02.10

02.11

02.12

02.13

14


02.14

02.15

02.16

02.17

15


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.