SoSe 20_linke_ahmadi

Page 1

Sophia Linke Melissa Ahmadi

ba.m1.2_ss 2020 [allegorical space_6.0 ] prof. kazu blumfeld hanada © münster school of architecture 2020


01_ [allegorical space]

01.00

Gipsoteca Canova 2020

Carlo ScarpaGipsoteca Canoviana Possagno

Carlo ScarpaGipsoteca Canoviana Possagno

Unsere Aufgabe war es, ein ausgewähltes Bauwerk zu analysieren und weiter zu entwickeln. Demzufolge haben wir uns für die Gipsoteca Canoviana entschieden, da uns diese durch die Qualität und atmosphärischen Wirkung überzeugt hat. Zu Beginn lässt sich zu dem Architekten Carlo Scarpa sagen, dass er von 1906 bis 1978 lebte, Architekturzeichnen an der Kunstakademie in Venedig studierte und einer der wichtigsten Vertreter der organischen Architektur Frank Lloyd Wright war. Nach Studiumabschluss hatte Scarpa verschiedene Assistenzstellen und war anschließend als Professor tätig. Als besonders wichtig erweist sich seine Wertschätzung gegenüber der Natur, seine Zuneigung zur Inneneinrichtung und Gartenkunst und die Wahl der qualitativ hochwertigen Materialien. Scarpa betrachtet die Innenarchitektur als Landschaft und kreiert dementsprechend eine ganz besondere Atmosphäre, welche durch die Eleganz der Materialität und auch durch den Lichteinfluss der Öffnungen unterstrichen wird. Die Gipsoteca Canoviana in Possagno zählt zu seinen berühmtesten Bauwerken und stellt die größte Modellsammlung der Skulpturen von Antonio Canova aus. Aufgrund der verschiedene Raumhöhen erfährt man ein einzigartiges Raumerlebnis. Mithilfe verschiedenen Öffnungsformen wie z.B. die Übereckfenster oder die schmalen bodenlangen Öffnungen ist der Raum Licht durchflutet und beleuchtet die Skulpturen auf idealer Weise. Scarpa unterteilt den Raum außerdem durch Säulen und verschiedenen Deckenhöhen. Aus diesen Aspekten ist die Gipsoteca in unseren Augen ein unvergleichbares Bauwerk, welches in vielen Hinsichten unseren Prozess beeinflusst hat.

Our task was to analyse and further develop a selected structure. Consequently, we decided to use Gipsoteca Canoviana, as it convinced us by its quality and atmospheric effect. To begin with, it can be said about the architect Carlo Scarpa that he lived from 1906 to 1978, studied architectural drawing at the Venice Academy of Art and was one of the most important representatives of organic architecture Frank Lloyd Wright. After graduating, Scarpa had various assistant posts and then worked as a professor. His appreciation of nature, his affection for interior design and garden art and the choice of high-quality materials proved to be particularly important. Scarpa regards interior design as a landscape and accordingly creates a very special atmosphere, which is underlined by the elegance of the materials and also the influence of light through the openings. The Gipsoteca Canoviana in Possagno is one of his most famous buildings and exhibits the largest collection of models of Antonio Canova‘s sculptures. Due to the different room heights one experiences a unique spatial experience. With the help of different opening forms, such as for example the corner windows or the narrow floor-length openings, the room is flooded with light and illuminates the sculptures in an ideal way. Scarpa also divides the room with columns and different ceiling heights. Our conclusion of these aspects is the realization that the Gipsoteca isan incomparable building, which has influenced our process in many ways.

2


01.00

3


02_ [space of dialogue (composition)]

02.00 Grundriss Gipsoteca 2020 02.01 Grundriss Prozess 1 2020 02.02 Schnitt Gipsoteca 2020 02.03 Schnitt Prozess 1 2020 02.04 Modellfoto 1 2020 02.05 Modellfoto 2 2020 02.06 Modellfoto 3 2020 02.07 Modellfoto 4 2020

4

Prozess

Process

Der Hauptaspekt von unserem Konzept ist das kreieren von Nischen. Anfänglich haben wir uns intensiv mit dem Grundriss und dem Schnitt beschäftigt und haben anschließend versucht diese weiter zu entwickeln. Aus dem Schnitt von Scarpa übernahmen wir die stufenartige Erhöhung der Räume. Der Grundriss hat uns inspiriert die Nischen zu entwickeln da man aus den verschiedenen Räumen viele verschiedene Bereiche entwerfen und mit dem Außenbereich verknüpfen kann. Nachdem wir ein Rekonstruktionsmodell gebaut haben um Verständnis für den Entwurf Scarpas zu entwickeln haben wir die Wände durch Säulen ersetzt um die Funktionalität der Wände in Frage zu stellen. Daraufhin haben wir festgestellt, dass die Wände bedeutsam sind und hebten die Wichtigkeit dieser hervor in dem wir die Wände als Strukturelement nutzten. Im Fokus stehen nicht nur die Nischen im Außenbereich, auch die weiterführenden Wände erzeugen Nischen im Innenbereich. Scarpa arbeitete mit Übereckfenstern, schmalen Fenstern und bodentiefen Fenstern und diese lichtdurchströmen die Räume und beeinflussten unsere minimalistischen Öffnungsformen. Um ein spannenderes Konzept zu entwickeln haben wir uns entschieden einen Bereich in das erste Obergeschoss zu verlegen um Privatsphäre zu schaffen.

The main aspect of our concept is the creation of niches. In the beginning we have been working intensively on the floor plan and the cut and have tried to develop it further. From the Scarpa cut we took the step-like elevation of the rooms. The floor plan inspired us to develop the niches, because you can design many different areas from the different rooms and link them to the outside area. After building a reconstruction model to understand Scarpa‘s design, we replaced the walls with columns to question the functionality of the walls. We then determined that the walls were significant and emphasized their importance by using them as structural elements. The focus is not only on the niches outside, but also the continuing walls create niches inside. Scarpa worked with corner windows, narrow windows and floor-to-ceiling windows and these allow light to pass through the rooms and influence our minimalist opening forms. To create a more exciting concept we decided to move an area to the first floor to create privacy.


Schnitte

02.01 02.00

GSEducationalVersion

02.02

02.04

02.03

02.05

02.06

5

02.07


03_ [house of rhetoric] 03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06 03.07 03.08 03.09 03.10 03.11 03.12 03.13 03.14 03.15 03.16 03.17 03.18 03.19 03.20 03.21 03.22 03.23 03.24 03.25

03.00

6

Lageplan 2020 Rendering 2020 Grundriss Erdgeschoss 2020 Grundriss Obergeschoss 2020 Ansicht 2020 Ansicht 2020 Ansicht 2020 Ansicht 2020 Schnitt 2020 Schnitt 2020 Piktogramm 2020 Grundriss 2020 Innenperspektive Eingangsbereich 2020 Innenperspektive Treppen 2020 Innenperspektive Essbereich 2020 Innenperspektive Küchenzeile 2020 Innenperspektive Wohnbereich 2020 Perspektivischer Schnitt 2020 Perspektivischer Schnitt 2020 Rendering Außen 2020 Rendering Innen 2020 Rendering Ausblick 2020 Modellfoto 2020 Modellfoto 2020 Schwarzplan 2020 Modellfoto 2020


Im letzten Aufgabenteil setzten wir den Entwurf in den vorgegebenen Kontext. Das Grundstück dieser Arbeit befindet sich in Münster in der Nähe vom Aasee. Es ist eine sehr isolierte und ruhige Umgebung. Abgetrennt ist das Grundstück durch die Münstersche Aa und einer Mauer. Trotzdem ist die Innenstadt und der Aasee sehr schnell zu erreichen. Die Idylische Umgebung durch Wasser und der Privatsphäre ist ein perfekter Ort für einen Dichter, der seiner Kreativität freien lauf lassen möchte. Durch unseren Kiesweg ist das Gebäude an die Hauptstraße angebunden und unsere Terassen gestalten eine Verbindung zum Umfeld. Um die Aa aufzugreifen gestalteten wir einen Wasserlauf, welcher von 3 Säulen begleitet wird und somit die atmosphärische Harmonie unterstreicht.Die von uns gewählten Fenster bringen viel Licht in das Gebäude und erlauben einen großzügigen Ausblick von Innen nach Außen. Um eine noch stärkere Verknüpfung zu der Umgebung zu schaffen, entwarfen wir einen überdachten Außenbereich der sowohl als so gennanten Innenhof genutzt werden kann und gleichzeitig eine Nische mit funktion darstellt. Der niedrige Eingang und die fortgeführte Wand führt den Dichter ins Haus hinein und durch die verschiedenen Höhen wird man geleitet und kann so die Licht und Raumsituation erleben und wahrnehmen. Es ist sehr großzügig und offen gestaltet, somit hat der Dichter viel Freiraum und ist sehr flexibel mit seiner Wahl des Arbeitsplatzes.

7

03.01

In the last part of the task we put the design into the given context. The site of this work is located in Münster near the Aasee. It is a very isolated and quiet environment. The property is separated by the Münstersche Aa and a wall. Nevertheless, the city centre and the Aasee can be reached very quickly. The idyllic environment through water and privacy is a perfect place for a poet who wants to let his creativity run free. The building is connected to the main road by our gravel path and our terraces create a connection to the surrounding area. To pick up the Aa we designed a watercourse, which is accompanied by 3 columns and thus underlines the atmospheric harmony. The windows we chose bring a lot of light into the building and allow a generous view from inside to outside. In order to create an even stronger connection to the surroundings, we designed a roofed outdoor area which can be used as a so-called inner courtyard and at the same time represents a niche with function. The low entrance and the continuing wall leads the poet into the house and through the different heights one is guided and can experience and perceive the light and space situation. It is very spacious and open, so the poet has a lot of freedom and is very flexible with his choice of workplace.


Im laufe des Projektes haben wir uns mit Ingeborg Bachmann befasst und versucht ihre Lyrik in unser Konzept zu intigrieren. Ingeborg Bachmann lebte von 1926 bis 1973, studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik und Rechtswissenschaft an den Universitäten Innsbruck, Graz und Wien und war eine bedeutsame österreichische Lyrikerinnen. Ihre Gedichte sind romantisch und beinhalten viele Metaphern und Symbole aus der Natur. Die Atmosphäre in ihrer Lyrik ist einzigartig und sie schafft es ihren Herzschmerz in Worte zu fassen und zu verarbeiten. Bachmann dichtet basierend auf das Ende ihrer Liebesgeschichte und entwickelt eine politische Dimension. Im nächsten Schritt wählten wir das Kapitel „ Die gestundete Zeit“ und übersetzten die Gefühle und die Atmosphäre in unser Konzept. Wir haben uns für das erste Kapitel entschieden da dort die Natur, Hoffnung und die Atmosphäre die Ingeborg Bachmann angesprochen hat unsere herangehensweise auf poetischer Art beeinflusst hat. Folgende Zitate haben unser Konzept sehr geprägt: ,,die einst die Sonne umarmt“ -Fall ab Herz (V.3) ,,trifft mich ein Splitter traumsatten Marmors, wo ich verwundbar bin, durch Schönheit im Aug.“Herbstmanöver (V.7-8). ,,Das Beste ist, am Morgen mit dem ersten Licht, hell zu werden.“-Ausfahrt (V.27-28)

8

In the course of the project we have dealt with Ingeborg Bachmann and tried to integrate her poetry into our concept.Ingeborg Bachmann lived from 1926 to 1973, studied philosophy, psychology, German and law at the universities of Innsbruck, Graz and Vienna and was an important Austrian poet. Her poems are romantic and contain many metaphors and symbols from nature. The atmosphere in her poetry is unique and she manages to put her heartache into words and to process it. Bachmanns poems are based on the end of her love story and develop a political dimension. In the next step we chose the chapter „The day of reckoning“ and translated the feelings and atmosphere into our concept. We chose the first chapter because the nature, hope and atmosphere that Ingeborg Bachmann spoke about there inspired our approach in a poetic way. The following quotations have influenced our concept very much: „who once embraced the sun“ - fall from the heart (v.3) „a splinter of dreamy marble hits me where I am vulnerable, through beauty in the eye“ - autumn manoeuvre (v.7-8). „The best thing is to get light at first light in the morning“ exit (v.27-28)


03.02

03.03

9


03.04

03.06

03.08

10

03.05

03.07

03.09


03.10

Piktogramm Das Piktogramm zeigt unsere Vorangehensweise. Wir haben unser Konzept in 3 Komponenten eingeteilt: Boden, Wand und Decke. Diese bauen aufeinader auf und werden durch Erhöhungen und Säulen erweitert.

GSEducationalVersion

11

pictogramm The pictogramm shows our approach. We divided our concept into 3 elements: floor, walls and ceiling. These elements build upon one another and get expanded with height variation and pillars.


03.11

03.12

03.13

12

GSEducationalVersion


Landschaftliche Einrichtung Die Bodenerhöhungen haben uns dazu verleitet nicht auf klassische Möbel zuzugreifen sondern die Möbel einzubauen um den Raum großzügiger zu gestalten. Aus diesem Grund konzipierten wir eine lange Bodenerhöhung in der wir den Arbeitsbereich und die Sofas einbauten. Um Stauraum zu schaffen, kreierten wir einen Einbauschrank der neben dem Schrank im Schlafzimmer viel Platz bietet. Außerdem haben wir uns dazu entschlossen den Raum unter den Treppen als Bücherregal zu nutzen und Sitzplätze zu schaffen. Um dem Wohnbereich eine gemütliche Ähstetik zu verleihen haben wir in die weiterführende Wand einen Kamin eingebaut. 03.14

GSEducationalVersion

03.15

Landscape furnishing The floor elevations have led us not to use classic furniture but to install the furniture to make the room more spacious. For this reason we designed a long floor elevation in which we installed the work area and the sofas. To create storage space, we created a built-in wardrobe that offers a lot of space next to the wardrobe in the bedroom, and we also decided to use the space under the stairs as a bookcase and seating area. To give the living area a comfortable aesthetics, we built a fireplace into the wall.

03.16

13


03.17

03.18

03.19

14


03.14

03.20

03.21

15


03.22

03.23 16


03.24

05.01

03.25 17


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.