WiSe 18/19_westhof_berghaus

Page 1

Henning Berghaus | Lars Westhoff

ba.m1.1_ws 2018/19 [ poetics of the body 3.0 ] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2018


01_ [ cardboard interface ]

01.00

organischerSchneidersitzstuhl, 2018

reLegs

reLegs

Das Interface in unserem Fall beschreibt eine Verbindung (Schnittstelle) zwischen dem menschlichen Körper und dem Raum. Dieses Interface kann viele Formen annehmen. Der Zweck des Interfaces sollte eine unterstützende Wirkung auf den Körper und seine Bewegungen im Raum haben. Optional sollte das Interface auch im Bezug auf neue Medien und neue technische Errungenschaften und deren Benutzung ausgelegt sein.

The interface in our case describes the connection between the human body and the room. The interface can have various shapes. The purpose of the interface should be a supporting function to the body and its movement in the room. Optional the interface should stand in connection to new media and technologies.

Das Projekt reLegs unterstützt eher eine altmodische Körperhaltung, die aber heutzutage trotzdem noch viel Anwendwendung findet. Wir haben uns mit der Entwicklung eines Schneidersitzstuhls aus Pappe befasst, welcher für möglichst viele Personen

2

The project reLegs supports an older posture which still is relevant today. We designed a cross-legged chair out of cardboard which should suit multiple body figures.


01.00

3


01_ [ cardboard interface ]

01.01 01.02

SchneidersitzKörperstudie, 2018 SZ-Artikel, 14.11.2018

Der Schneidersitz – eine bequeme Sitzposition, die auf ebenem Boden eine natürliche Haltung und praktische Verstauung der Beine ermöglicht. In vielen asiatischen Ländern wird sie noch alltäglich praktiziert, als Meditationshaltung oder zum Essen auf dem Boden. Er regt die Durchblutung an und dehnt die Beine. Das von uns entwickelte Interface soll diese Haltung ergänzend unterstützen und die Probleme des Schneidersitzes korrigieren. Als Auflage oder Unterlage auf dem Boden oder auf einem vorhandenen Stuhl – der Schneidersitzstuhl lässt sich beliebig platzieren.

4

The cross-legged - a comfortable seating position which allows a natural an easy way to store you’re legs while sitting on the floor. In many asian country it is still practice every day for example whilst eating. It is stimulating the blood flow in your legs and is stretching them. The from us designed Interface should support the posture and solve the health problems of it. It could be used as a topper or on top of a existing chair.


01.01

01.02

5


01_ [ cardboard interface ]

01.03 01.04 01.05

01.03

6

Kรถrperstudie1, 2018 Kรถrperstudie2, 2018 Kรถrperstudie3 reLegs, 2018

01.04


01.05

7


01_ [ cardboard interface ]

01.06 01.07

CAD-Zeichnung reLegs, 2018 Explosionszeichnung reLegs,2018

Aus der Idee eines organisch geformten Schneidersitz-Sitzkissens entstand bedingt durch das Material und die Anforderung, etwas möglichst einfaches aber gleichzeitig effektives zu konstruieren, eine rechteckige, klare Struktur. Die Pappkonstruktion besteht aus zwei Hauptachsen, die T-Förmig ineinandergesteckt sind. Die Erhöhungen an allen drei Enden Stützen die Knie und den unteren Rücken beim Sitzen ab. Dadurch entlasten sich besonders die Knie und der Meniskus, die im normalen Schneidersitz belastet und dadurch auf Dauer geschädigt werden.

8

Based on the idea of a organic shaped cross-legged pillow due to the material and the requirements, to build something easy and effective, a rectangular and cores structure. The cardboard construction consist of two main axes which are connected like a „T“. The raised ends on all three sides should support the knees and the lower back. With that support the knee especially the menisci, which without our Interface are stressed and on long therm damaged by the pressure applied.


01.06

01.07

9


01_ [ cardboard interface ]

01.08

Schneider, 2018

Der Schneidersitz wurde früher von Schneidern ausgeführt, die in den Schaufenstern der Schneiderrein auf Tischen gesessen haben. Dies taten sie damit der Stoff nicht auf dem Boden hängt. Im weiteren hat sich der Schneidersitz als sinnvolle Pose, um sich zu dehnen und die Durchblutung der Beine anzukurbeln, erwiesen. Im allgemeinen ist der Schneidersitz heutzutage als Yoga-,bzw. Meditationshaltung bekannt. Yoga hat seinen Ursprung in der Indischen Kultur, somit auch der Schneidersitz. Derzeit Praktizieren ca 3,4 Mio. Menschen in Deutschland Yoga.

10

The cross-legged was back in the day performed by tailors at work. They did it because the fabric otherwise would lay on the dirty floor. Further the pose had proven to be good for stretching and activating blood circulation in the legs. In general the cross-legged is nowadays known as Yoga or meditation pose. Yoga has its origin in the Indian culture so dose the cross-legged.


01.08

11


01_ [ cardboard interface ]

01.09 01.10 01.11 01.12

01.09

12

Modellfoto reLegs, 2018 Modellfoto1 reLegs, 2018 Modellfoto2 reLegs, 2018 Modellfoto3 reLegs, 2018


01.10

01.11

01.12

13


02_ [ index model after contemporary art ]

02.00

In dieser Phase sollten wir uns aus einer breiten Auswahl ein Künstler und Kunstwerk aussuchen und auf dessen Basis ein räumlichen Entwurf, ein „index model“, entwickeln. Das Ergebnis war also ein maßstabloses Modell eines Raumes oder Gebäudes, dass die Aussage des von uns gewählten Kuntwerkes beibehält und weiterentwickelt. Es sollte ein möglichst interessantes, aber gleichzeitig einfach gehaltenes Modell entstehen. Bei uns viel die Wahl auf Carl Andre und sein Kunstwerk Cuts. Ein Merkmal dieses Kunstwerkes ist die Einfachheit, die Gleichheit der Materialien und die Verbundenheit zum Boden.

14

In this phase we should choose from a large batch of artist and there artwork and based on this we should develop a three dimensional design. The index model. So the end result was without scale and could be a building or just a room. But the general meaning an concept of the artwork should remain. It should be interesting but simple model. Our choice was Carl Andre and his artwork „cuts“. A token of cuts is the easiness, the equality and the connection to the ground.


02.00 02.01

IndexModel1, 2018 Cuts by Carl Andre, 1967

02.01

15


02_ [ index model after contemporary art ]

02.02

Cuts by Carl Andre 3DModel, 2018

Das Kunstwerk besteht aus 1232. gleichen Betonsteinen (welche in jedem Baumarkt zu finden sind) welche Andre flach auf dem Boden rechteckig anordnete. AnschlieĂ&#x;end wurden acht mal je 30 Steine entnommen so, dass acht unterschiedliche Rechtecke entstanden

16

The artwork consists of 1232 same concrete blocks (witch can be found in every building store) which Andre layout flat on the floor. Next he took eight times 30 blocks out, which creates eight different rectangles.


02.02

17


02_ [ index model after contemporary art ]

02.03

IndexModel2, 2018

In unserem Entwurf haben wir das Kunstwerk zu unserem Dach gemacht, Andre’s Rechtecke sind zu unseren Oberlichtern geworden. Durch die Lichtfelder, welche durch die Oberlichter auf den Boden fallen, haben wir den Bodenbezug des Originals aufgefasst. Anschließend haben wir an den Oberlichtern unsere Innenwände orientiert. Um die Gleichheit der Materialien wieder zu geben haben wir uns Überlegt sämtliche Bauteile aus Beton zu fertigen. Im Hinblick auf die nächste Aufgabe haben wir den Raum Am Kanonengraben in Münster angesiedelt. Dort liegt er halb im Boden und führt somit auf höhe der Promenade in den Hügel und kann begangen und befahren werden.

18

In our design the roof is based on the cutouts of the artwork. Andre’s rectangles became our skylights. The light comes trough them and reflect the cutouts on the floor which represents the connection to the ground. Next we oriented the inner walls to the skylights. To represent the equality of material we decided to use concrete on every part of the building. In regards to the next task we settled the room at the Kanonengraben in Münster. Due to the topography it is lowered in the ground. With half of the building in the ground it is possible to walk an drive (with bicycle) on.


02.03

19


02_ [ index model after contemporary art ]

02.04 02.05 02.06 02.07

02.04

20

IndexModel3, 2018 IndexModelInterior1, 2018 IndexModelInterior2, 2018 IndexModelInterior3, 2018


02.05

02.06

02.07

21


03_ [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects münster) ]

03.00 03.01 03.02 03.03

RenderOutsideDay, 2019 RenderOutsideNight, 2019 8_cuts_hallFull, 2019 8_cuts_hallDetail1, 2019

Auf Basis der vorherigen Phase (index model after contemporary art) war nun unsere Aufgabe ein Gebäude mit Nutzung für das Skulptur Project in Münster zu entwerfen. Es sollte einen allgemeinen Nutzen wie z.B. WC, Infostand, Café oder multifunktionaler Raum haben. Um diese Anforderung zu erfüllen überarbeiteten wir die Anordnung der Oberlichter und der Wände noch einmal hinsichtlich der Raumnutzung und des Raumgefühls. Im Innenraum sind dadurch große offene Räume entstanden und die Möglichkeit verschiede Nutzung wie Vorträge und Ausstellungen zu kombinieren.

22

On base of the former phase (index model after contemporary art) our task was to develop a building with use for the Sculpture Project Münster. It should have a infodesk, toilet, cafe and a multifunktional space. To achieve those requirements we went through the skylight layout and the connected walls in order to improve the room feeling and usage. As a result to this big and open rooms, which can bee used for panels or displays, came into being.


03.00

03.01

23


03_ [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects münster) ]

Das Grundstück unseres Pavillons liegt am Kanonengraben, wie schon im index model geplant. Da dort die Promenade über unser Gebäude verläuft haben wir dieses um drei Meter in den Boden abgesenkt. Dadurch verläuft der Radweg der Promenade über unser Gebäude welches an der vorderen Seite drei Meter aus dem Boden ragt, das hintere Ende liegt knapp über dem Wasser des Kanonengrabens. Als Erweiterung unseres index models haben wir ein Café integriert, dass den ganzen Raum durch die Promenade wachsen lässt, und auf der Seite des Kanonengrabens in einer über dem Wasser installierten Terrasse mündet. Um das aufsteigen von der Promenadenwiese auf das begehbare Dach zu erleichtern, haben wir auf der rechten Seite des Gebäudes Außentreppen angebracht die „durch“ das Gebäude verlaufen. Diese schmiegen sich an die Topographie des Geländes an. Rechts neben der Treppe ist die eigentliche Außenwand des Gebäudes und links haben wir um einen Einblick in das Gebäude zu gewähren mit Fenstern gearbeitet. Der räumliche Moment ist an dieser Stelle sehr interessant da man hier von der großen offenen Wiese in den zwei Meter breiten umschlossenen Treppengang übergeht. Wenn man am Ende der Treppe angekommen ist schreitet man dann wieder auf die offene 50x24m große Dachfläche. Das Café im hinteren Bereich des Gebäudes lädt zum gemütlichen Zusammensitzen ein. Bei gutem Wetter kann die außen Terrasse direkt am Wasser genutzt werden, für Kälte oder schlechte Witterung ist der innen liegende Teil des Cafés mit großen Glas,- Wänden und Dach ausgestattet. Von der zweiten Café-Ebene, die auf halber Raumhöhe liegt lässt sich der Innenraum, also die Ausstellungsfläche, sowie die Kulisse des Kanonengrabens überblicken.

24

The plot of our pavilion is located at the Kanonengraben as planed in index model. Due to the promenade which runs over our building, we lowered it about three meters in the ground. The backend is short above water level of the Kanonengraben. As extension we added a cafe which extends the building through the promenade earth wall witch ends in a shortly above water level located patio. To simplify the walk over the raising lawn up to the roof of our building we added a staircase on the right side of the building. Those stairs go „trough“ our building with the regular outside wall on the right and windows which allow a look inside the building. The room situation is very interesting due to the open reach over the big lawn in front of our building to the enclosed staircase wich ends on the 50/24m roof top of our building. The cafe in the background of our building is inviting to chill out. When good weather you can sit on the patio. When its cold or bad weather the big window front and the glas roof makes for a open and comfortable time. From the second floor of the cafe area you can overview the water but also the whole gallery.


03.02

03.03

25


03_ [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects mĂźnster) ]

03.04

03.05

26


03.06

03.07

27


03_ [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects mĂźnster) ]

03.04 03.05 03.06 03.07 03.08 03.09

8_cuts_hallDetail2, 2019 8_cuts_hallDetail3, 2019 RenderInsideCafeDay, 2019 RenderInsideCafeNight, 2019 RenderInsideNight, 2019 RenderInsideDay, 2019

03.10 03.11 03.12 03.13

8_cuts_hallGrundriss, 2019 8_cuts_hallSchnitt1 2019 8_cuts_hallSchnitt2 2019 8_cuts_hallSchnitt3 2019

28


03.08

03.09

29


03_ [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects mĂźnster) ]

03.10

03.11

30


03.12

03.13

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.