WiSe 20/21_albracht_heimann

Page 1

Kristel Albracht Ira Pauline Heimann

ba.m1.1_ws 2020 [dissolved perception_2.0] prof. kazu blumfeld hanada © münster school of architecture 2020


01_ [index model after contemporary art]

01.00

Absalon Cellule no.2, Tate Gallery 1997

Absalon – Cellule no. 2, 1992 – 1993

Absalon – Cellule no. 2, 1992 – 1993

„Nichts verpflichtet uns, dass ein Stuhl einem Stuhl ähnelt.“

„Nothing obliges us that a chair resembles a chair.“

Meir Eshel, bekannt unter seinem Künstlernamen Absalon, wurde 1964 in der südlich von Tel Aviv gelegenen Stadt Aschdod in Israel geboren. Er verließ vorzeitig das Militär, baute sich eine Hütte am Strand und verdiente sein Geld mit dem Verkauf von Schmuck. Mit seinem Ersparten kaufte er sich ein Flugticket nach Paris. 1987 in Paris angekommen, lebte er in der Wohnung seines Onkels. Sein Zimmer abstrahierte er, indem er Wände, Inneneinrichtung und Alltagsgegenstände weiß anstrich und vergipste. Er beschäftigte sich mit Räumen: Mentalen wie realen, die er sich systematisch durch äußerste Reduktion, unkonventionelle Maßstäbe und Einteilungen sowie durch Ordnungsprinzipien erschloss, die tradierte Nutzungs- und Funktionskonzepte in Frage stellten. Das Hauptwerk seiner kurzen Schaffenszeit - die „Cellules no. 1 – 6“ -, wurde 1992 auf der documenta in Kassel ausgestellt. Im Jahr darauf, im Alter von 28 Jahren, starb Absalon.

Meir Eshel, an artist known as Absalon, was born in 1964, in the city of Ashdod in Israel, in the south of Tel Aviv. He left the military prematurely, built himself a hut on the beach and earned his living by selling jewelry. With his savings he paid his flight to Paris. Arriving in Paris in 1987, he moved to his uncle‘s house, where he remodelled his room into a white and partly plastered landscape. He further on dealt with spaces: mental and real ones. He systematically opened up these spaces by means of extreme reduction and unconventional scales and arrangements. He used ordering principles, that questioned traditional concepts of use and function. He redesigned walls, interior decoration and everyday objects. The main work of his short creative period - Cellules No. 1 - 6 - was exhibited at the documenta in Kassel in 1992. One year later, at the age of 28, Absalon died.

2


01.00

3


01.01_ [potentials of the selected artwork]

01.01.00 01.01.01 01.01.02 01.01.03 01.01.04 01.01.05

01.01.00

4

Modelle der Cellules, Kunsthalle Zürich 1997 Schlafraum Cellule no.2, inhabitat 1997 Cellule no. 2, Tate Gallery 1997 Kochnische Cellule no. 2, inhabitat 1997 Nasszelle Cellule no. 2, inhabitat 1997 Cellule no. 2, inhabitat 1997


Zu Absalons letzten Werken zählt „Cellule no. 2“. Cellule ist Französisch und bedeutet „Zelle“, hier „Wohnzelle“. Das Konzept der sechs Wohnzellen ist das Ergebnis eines Prozesses, in dessen Verlauf er Wohntraditionen überdachte und sich mit der Frage beschäftigte, was zum Wohnen und Leben erforderlich und was entbehrlich ist und ablenkt. Diese sechs für sich selbst geschaffenen Wohnzellen sollten in Paris, Zürich, New York, Tel Aviv, Frankfurt und Tokio stehen. Sie sollten „wie Viren“ in den Zentren der Städte in Erscheinung treten. „Cellule no. 2, die Gegenstand dieser Arbeit ist, sollte ihren Platz in Zürich finden. Er entwarf sechs Modelle im Maßstab 1:10 und baute anschließend Prototypen im Maßstab 1:1 aus Holz, Stoff, Karton, Glas und Gips sowie Sanitäranlagen. Die weißen Formen der Zellen erinnern an die Bauhaus-Architektur Tel Avivs in Israel, seinem Heimatland, ebenso wie die Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis. Das Interieur der vier bis acht Quadratmeter großen Zellen beschränkt sich auf das Wesentliche: auf Bett, Tisch, Nasszelle und Kochnische. Dadurch wird Wohnen auf das Äußerste und Radikalste reduziert. Hinzukommt die Verwendung unkonventioneller Maßstäbe, Einteilungen und Ordnungsprinzipien. Absalon brach mit traditionellen Funktionsprinzipien und dachte sie neu. Er schuf Wohnsituationen, die Anpassung abverlangen und bewusstes Erleben mit sich bringen. Er hat seine Wohnzellen quasi auf Körpergröße zugeschnitten. Dieses Zusammenspiel zwischen Körpergröße und Cellules empfand Absalon als eine Art Tanz. Da die Cellules nicht einsehbar und auf lediglich eine Person zugeschnitten sind, könnte man annehmen, es sei Absalon hier um Isolation gegangen. Doch verdeutlicht die Wahl der Standorte - in den Zentren der Städte - den Wunsch, das gesellschaftliche Leben, das Dasein in der Gesellschaft, neu zu erfahren.

„Cellule no. 2“ is one of Absalons last works. The French word „cellule“ means „cell“ and in this case „living cell“. Absalon‘s living cells broke with conventional living traditions. He was very concerned with the question of what is necessary for living and what is dispensable and distracting. These six living cells created for themselves were to be located in Paris, Zurich, New York, Tel Aviv, Frankfurt and Tokyo. They should be created „like viruses“ in the centers of the cities. The „Cellule no. 2“, which is the subject of this work, was to find its place in Zurich. Absalon designed six models on a scale of 1:10 and then built prototypes on a scale of 1:1 from wood, fabric, cardboard, glass and plaster, as well as sanitary facilities. The white shapes of the cells are reminiscent of the Bauhaus architecture of Tel Aviv in Israel, his home country, as are the basic shapes of rectangle, square, triangle and circle. The interior of the four to eight square meter cells is limited to the essentials: bed, table, wet room and kitchenette. This reduces living to minimum. He also resorted to unconventional scales, divisions and ordering principles. He distanced himself from traditional functional principles and rethought them. In this way he created living situations to which people have to adapt and which result in a conscious experience. Absalon virtually tailored his living cells to his body size. He saw this interplay between body size and Cellules as a kind of dance. Since the cellules are not visible and are tailored to only one person, one could assume that Absalon was concerned with isolation here. But the choice of locations - in the centers of cities - illustrates the desire to experience social life, existence in society, in a new way.

5


01.01.01

01.01.02

01.01.03

01.01.04

6


02.01

01.01.05

7


01.02_ [first trial index model]

01.02.00 01.02.01 01.02.02 01.02.03 01.02.04 01.02.05 01.02.06 01.02.07 01.02.08 01.02.09 01.02.10

Konstruierter Grundriss des Cellules no.2, 2020 Entworfener Grundriss 01, 2020 Entworfener Grundriss 02, 2020 Entworfener Grundriss 03, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 01, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 01, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 01, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 01, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 02, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 02, 2020 Entworfenes Skizzenmodell 1:20 02, 2020

Unter dem Eindruck seiner Ideen haben wir Absalons Entwurf der „Cellule no. 2“ für unsere Zwecke abgewandelt. Wir behielten Form, Maßstab und Grundprinzip seines Entwurfs bei. Die Abmessungen der „Cellule no. 2“ betragen 2,46 m x 4,32 m x 2,50 m. In seinem Film „Solutions“ gewährte der Künstler einen Einblick in die Enge, den Alltag und die intimen Momente seiner Wohnsituation. Uns war wichtig, dass das Gefühl der Enge und das von Absalon als „Tanz“ beschriebene Erlebnis auch in unserem Modell spürbar ist. Wir arbeiteten uns langsam vor, indem wir den Grundriss der „Cellule no. 2“ Stück für Stück umwandelten. Dusche und Toilette stellten wir in Form von Kuben dar. Die anderen Einrichtungsobjekte wie Bett, Sitz- und Ablageflächen wandelten wir in einfache Körper um und experimentierten mit der Ausrichtung des Eingangs. Wir entfernten die Wände, die in seinem Entwurf für eine Trennung der Räumlichkeiten sorgten. Mit dieser Entscheidung, entfernten wir uns bewusst von tradierten Wohnprinzipien.

8

Under the impression of his ideas we transformed Absalon‘s design „Cellule no. 2“. We retained form, scale and basic principles. The dimensions of the „Cellule no. 2“ are 2.46 m x 4.32 m x 2.50 m. In his film „Solutions“, the artist provided a glimpse into the confines, everyday life and intimate moments of his living situation. Likewise, we wanted the feeling of confinement and the experience described by Absalon as a „dance“ to be palpable in our model as well. We worked our way slowly, transforming the floor plan of „Cellule no. 2“ piece by piece. We represented the shower and toilet in the form of cubes; we transformed the other furnishings, such as the bed, seating and storage areas, into simple basic bodies and experimented with the orientation of the entrance. We removed the walls that separated the rooms in his design. In this way, we consciously moved away from traditional living principles.


01.02.00

01.02.01

01.02.02

01.02.03

9


01.02.04

10

01.02.05


01.02.06

01.02.07

11


01.02.08

01.02.09

Wir haben uns vorgestellt, unser Modell im Maßstab 1:1 ohne Trennung von Bad, Küche und Schlafzimmer zu betreten. Diese Art des Wohnens könnte je nach Interpretation beklemmend oder auch befreiend wirken. Eine solch untypische Wohnsituation befriedigt lediglich die Grundbedürfnisse und verdeutlicht, dass das eigentliche Leben außerhalb stattfindet.

We imagined entering our 1:1 scale model without separating the bathroom, kitchen and bedroom. This way of living could be oppressive or liberating, depending on the interpretation. Such an atypical living situation merely satisfies basic needs and indicates that the real life takes place outside.

12


01.02.10

13


01.02.11

14

01.02.12


01.02.13

15


01.03_ [index model]

01.03.00 01.03.01 01.03.02 01.03.03 01.03.04 01.03.05 01.03.06 01.03.07 01.03.08 01.03.09 01.03.10 01.03.11 01.03.12 01.03.13

Grundriss EG finaler Entwurf, 2020 Grundriss Dach finaler Entwurf, 2020 Ansicht Nord finaler Entwurf, 2020 Ansicht Süd finaler Entwurf, 2020 Ansicht Ost finaler Entwurf, 2020 Ansicht West finaler Entwurf, 2020 Schnitt finaler Entwurf, 2020 Schnitt finaler Entwurf, 2020 Entwurf 3D Modell,2020 Entwurf 3D Modell,2020 Entwurf 3D Modell,2020 Entwurf 3D Modell,2020 Darstellung LKW-Transport Konstruktion Detail

We brought our design into its final form as the basis for a model that would meet the needs of both, a private and a public object. To convey that our object may be used, we duplicated two of the interior cuboids and installed them outside as seating and/or storage areas. In addition, we opened up the cubes standing inside the room on one side each to create the possibility of entering them. To make the object more inviting, we added another entrance. In addition, we arranged more windows so that they would let in enough light but not reveal too much of the interior of the object.

15

25

40

15

20

35

50

50

5

5

15

3,00

3,00

50

80

15

5

45

50

30

35

15

Mit dem Entwurf schufen wir die Grundlage für ein Modell, das den Ansprüchen eines privaten und eines öffentlichen Objektes gerecht werden sollte. Um nach außen zu vermitteln, dass unser Pavillon als öffentliches Objekt genutzt werden darf, duplizierten wir zwei der innen liegenden Quader und installierten sie außen als Sitz- und/oder Ablageflächen. Außerdem öffneten wir die im Inneren des Raumes stehenden Kuben an jeweils einer Seite, um die Möglichkeit zu schaffen, diese zu betreten. Um das Objekt einladender zu gestalten, fügten wir einen weiteren Eingang hinzu. Darüber hinaus ordneten wir weitere Fenster so an, dass sie genug Licht hineinlassen, jedoch nicht zu viel vom Innenraum des Objektes preisgeben würden.

1,15

90

01.03.00

16

1,00

15

1,00

75 6,90

15

50

15

80

10

85

15

25

15

75

80

15 5,00

01.03.01

50

1,25

40


01.03.03

01.03.04

01.03.05

01.03.06

01.03.07

15

35

30

70

2,70

80

25 15

01.03.02

17


90

1,00

15

1,00 6,90

75

15

50

15

80

10

85

15

25

15

15 30 45 15 50 15 5 50 20 15 25

18 15

01.03.00 3,00


01.03.01

19

1,15

75

80 5,00

15

50

1,25

40

35 50 5 80 5 50 35 40

3,00


01.03.04

01.03.05

20


15

35

30

70

2,70

80

25 15

01.03.03

01.03.02

21


01.03.06

22


01.03.07

23


01.03.08

24

01.03.09


01.03.10

01.03.11

25


2 25

8

15 1

01.03.12

01.03.13

26


Es handelt sich bei unserem Pavillon um ein temporäres und modulares System. Die Zeichnung „01.03.12“ veranschaulicht Skizzenhaft eine mögliche Anordnung der Einzelteile. Die 5 modularen Teile passen in einen LKW mit den Maßen 2.50 x 12.00 x 3.00m. Dies erleichtert den Transport von Stadt zu Stadt.

Our pavilion is a temporary and modular. The Drawing „01.03.12“ illustrates a possible arrangement of the individual parts. The 5 modular parts fit into a truck with the dimensions 2.50 x 12.00 x 3.00m. This facilitates transport from city to city. This facilitates transport from city to city.

Da unser Pavillon einem Tiny House gleichkommt, recherchierten wir über mögliche Konstruktionsarten und entschieden uns für folgende Materialien:

Since our pavilion resembles a Tiny House, we researched possible construction methods and decided on the following materials:

10mm Wand Furnier 15mm OSB Platte 80mm Wärmedämmung aus Hanf 80mm Konstruktionsvollholz 25mm Hinterlüftung 20mm Fassadenbrett

10mm wall veneer 15mm OSB board 80mm hemp thermal insulation 80mm solid construction timber 25mm rear ventilation 20mm facade board

27


02.00_ [ literature ]

02.00 02.01 02.02 02.03

Marcel Duchamp, 1927 Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 Fountain, 1917 Roue de Bicyclette 1913

02.00

02.01

Henri-Robert-Marcel Duchamp 28. Juli 1887 - 2 Oktober 1968

Henri-Robert-Marcel Duchamp July 28, 1887 - October 2, 1968

Der Franzose Marcel Duchamp gehörte zu den revolutionärsten Künstlern der Geschichte, der die Grenzen zwischen Kunst und Alltagsgegenständen aufhob.

Marcel Duchamp was a French artist who broke down the boundaries between art and everyday objects and is one of the most revolutionary artists in history.

Nachdem sein Bild „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2“ bei einer Ausstellung abgelehnt worden war, wandte er sich langsam von der Malerei ab. Er lehnte visuelle Kunst ab und bevorzugte stattdessen konzeptuell und interlektuell orientierte Ansätze des Kunstschaffens.

After his painting „Nude, Descending a Staircase No. 2“ was rejected at an exhibition, he slowly t urned away from painting. He rejected visual art, preferring instead conceptual and interlectual approaches to the creation of art and its perception.

28


Marcel Duchamp reichte 1917 in einer berühmten Show in New York unter einem Pseudonym ein Pissoir ein. Es trug den Titel „Fountain“ und wurde sowohl von der Jury als auch in der Öffentlichkeit stark diskutiert, da es zur damaligen Zeit kaum vorstellbar war, ein beliebiges Objekt als ein Kunstwerk auszustellen. 1913 mit dem „Roue de Bicyclette“, übersetzt Fahrrad-Rad, entstand sein erstes „readymade“, ein Experiment, das durch den Betrachter und der entsprechenden Umwelt beeinflusst werden sollte.

Marcel Duchamp submitted a urinal under a pseudonym to a famous show in New York in 1917. It was titled „Fountain“ and was much debated by the jury as well as the public, as it was hardly conceivable at the time to exhibit any object as a work of art. In 1913 with the „Roue de Bicyclette“, translated as Bicycle Wheel, he created his first „readymade“, an experiment to be influenced by the viewer and the corresponding environment.

[...]„ein Werk [wird] vollständig von denjenigen gemacht, die es betrachten oder es lesen und die es durch ihren Beifall oder sogar durch ihre Verwerfung überdauern lassen“. – Marcel Duchamp

[...]„a work [is] made entirely by those who look at it or read it and who make it endure, by their applause or even by their rejection.“ - Marcel Duchamp

02.02

02.03

29


02.01_ [ literature ]

02.01.00 02.01.01 02.01.02

Joseph Beuys, Paris 1985 7000 Basalstele, documenta 1982 Joesph Beuys pflanzt den ersten Baum, documenta 1982

02.01.00

02.01.01

Joseph Beuys: 1921 – 1986

Joseph Beuys: 1921 - 1986

„Als ich an ein plastisches Gestalten dachte, das nicht nur physisches Material ergreift, sondern auch seelisches Material ergreifen kann, wurde ich zur Idee der sozialen Plastik getrieben.“ - Beuys

„When I thought of a sculptural design that not only grasps physical material but can also grasp spiritual material, I was driven to the idea of social sculpture.“

„Soziale Plastik“ Joseph Beuys zählt zu den wichtigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Sein „Erweiterter Kunstbegriff“ beschränkt die Kunst nicht auf ein Werk, sondern schließt das kreative Denken und Handeln des Menschen ein. Mit der Aussage „Jeder Mensch ist ein Künstler“ hob er die Trennung von Kunst und Gesellschaft auf.

„Social sculpture“ Joseph Beuys is one of the most important artists of the post-war period. His „expanded concept of art“ does not limit art to a work of art but includes the creative thinking and acting of human beings. With the statement „Everyone is an artist“, he abolished the separation of art and society.

30


02.01.02

documenta 7, 1982 – documenta 8, 1987 „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ Bei dem Kunstprojekt „7000 Eichen“ handelt es sich um eine kollektive Geste des Künstlers, die die Gesellschaft und Umwelt mit einbezieht. Den ersten Baum pflanzte er 1982 und ließ 7000 Basaltsteine keilförmig mit der Spitze in der Richtung des Baumes aufschütten. Wer einen Basaltstein kauft, darf eine Eiche pflanzen und einen Basaltstein daneben platzieren. Das Kunstprojekt, das die Bewohner der Stadt mit einbezog, hat das Stadtbild nachhaltig verändert.

documenta 7, 1982 – documenta 8, 1987 „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ - Urban forestry instead of Municipality This art project was meant as a collective gesture by the artist. It is an art project that involves society and the environment. Beuys planted the first tree in 1982 and had 7000 basalt stones heaped up in a wedge shape, with the top pointing in the direction of the tree. Anyone who bought a basalt stone was allowed to plant an oak tree and to place it next to it. This work of art has changed the cityscape.

31


03.00_ [ activities ]

03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06

Model 3D Rendering Model 3D Rendering Model 3D Rendering Model 3D Rendering Model 3D Rendering Model 3D Rendering Model 3D Rendering

Inspiriert durch Josef Beuys' Kunstprojekt „7000 Eichen“ soll unser Pavillon das Zusammenrücken der Gesellschaft ermöglichen. Unsere „Box“ bietet den Menschen für eine kurze Weile Ruhe und Zuflucht vor Konsum und Reizüberflutung. Sie sperrt die digitale Kommunikation für einige Augenblicke aus. Die Enge und die zwei Eingänge unserer „Kapsel“ lassen auf eine andere, eher spielerische Weise zu, dass Begegnung, Austausch und Kommunikation möglich werden. So wie Absalon den sogenannten „Tanz“ mit seinen Cellules vollführte, sollen viele Menschen ein solches Erlebnis mit unserem Pavillon erfahren.

32

Inspired by Josef Beuys‘ art project „7000 Eichen“, our pavilion is intended to bring society closer together by offering people peace and refuge from consumerism and sensory overload for a short while. Our „box“ is meant to „lock out“ digital communication for a few moments. The narrowness and the two entrances of our „capsule“ allow encounter, exchange and communication to become possible in a different, more playful way. If Absalon‘s concept aimed at the „dance“ with him and his privately created living space, we are concerned with the „dance“ of many visitors with the space we have created.


03.00

33


03.01

Unser Pavillon zeichnet sich dadurch aus, das er an keinen festen Ort gebunden ist. Er beeinflusst die Umwelt, in der er sich gerade befindet, und wird umgekehrt von der Umwelt beeinflusst, die ihn umgibt.

34

Our pavilion is characterised by the fact that it is not bound to a fixed location. It influences the environment in which it is currently located and, conversely, is influenced by the environment that surrounds it.


Kunstaustellung

Art exhibition

Kunstausstellung Eine für die Öffentlichkeit zugängliche Ausstellung in Kooperation mit Künstlern, Schulklassen und Museen hinterlässt spontane kulturelle Eindrücke. Durch die Interaktion mit der Zelle und fern von jeder Ablenkung entsteht außerdem eine intensive Wahrnehmung und Nähe zu den Kunstwerken.

An exhibition open to the public in cooperation with artists, school classes and museums allows spontaneous cultural impressions. In interaction with the cell and far from any distraction, the project also creates an intense perception and proximity to the works of art.

03.02

35


03.03

Wohnraum

Living space

Der Pavillon, der von seiner Größe einem Tiny House gleichkommt und lediglich auf die Grundbedürfnisse eines Menschen zugeschnitten ist, ist als Wohnraum nutzbar. Wohnen wird zum Kunstprojekt, das Fragen aufwirft. Etwa: Wie reagiert die Gesellschaft? Wie lebt es sich in der Enge? Wie nimmt der darin Wohnende die Gesellschaft wahr? Wie könnte eine solche Wohnsituation eine sinnvolle Alternative zu klassischen Wohnsituationen schaffen? Eine Studie beziehungsweise ein Sozialexperiment soll diese Fragen klären.

The pavilion can also be used as a living space that is equivalent in size to a Tiny House and is only tailored to the basic needs of a human being. Living becomes a form of art project that raises questions. For example: How does society react? How does it feel to live in it and how does the person living in it perceive society? How could such a living situation create a useful alternative to classic living situations? A study or a social experiment is to clarify these questions.

36


03.04

Mit unserem Pavillion wollen wir Wohnungssuchenden eine Alternative zum Wohnungsmarkt bieten. Es soll kein fester Wohnsitz entstehen, sondern lediglich eine Unterkunft auf Zeit. So haben zugezogene Studierende die Möglichkeit, sich in Ruhe auf dem Wohnungsmarkt umzusehen und sich rechtzeitig in der Uni einzufinden. Wohnungslose müssen sich durch diese Wohnalternative weniger hilflos in ihrer Situation fühlen. Die Wohnraumpavillons werden durch geringe Mietbeiträge und Spenden finanziert. Zusätzlich beteiligen sich die Bewohner*innen an einer Studie, die die Gesellschaft und Umwelt miteinbezieht.

With our pavilion, we want to offer people looking for accommodation an alternative to the housing market. It is not intended to be a permanent residence, but merely temporary accommodation. This gives incoming students the opportunity to look around the housing market and settle into the university at the same time. Homeless people would feel less helpless in their situation because of this housing alternative. The housing pavilions are financed by small rent contributions and donations. In addition, the residents participate in a study that involves society and the surroundings of the pavilion.

37


Arbeitsplatz:

Working Space:

Das Objekt stellt eine Alternative zum Container dar. Mietet man den Pavillon als privaten Arbeitsplatz, ist man rundum versorgt und kann sich aus der Stadt wunderbar zurückziehen. Durch die Ortsunabhängigkeit kann die Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln Individuell angepasst werden. Der Pavillon hat alles, was man braucht: eine Arbeitsfläche, eine Ruhezone, ein WC und eine Büroküche sowie eine neutrale Umgebung und Raum für höchste Konzentration.

The pavilion is an alternative to a container. If you rent it as a private working space, you are well provided for and can retreat from the city in a wonderful way. Thanks to the independence of location, the distance to public transport can be individually adjusted. The pavilion has everything you need: a work surface, a quiet zone, a toilet and an office kitchen as well as a neutral environment and space for maximum concentration.

03.05

38


Bücherbox

Book box

Unser Pavillon kann als Ort des Informationsaustausches in Form einer Buchausleihe genutzt werden. Er könnte gerade in städtischen Ruheoasen wie beispielsweise in Parkanlagen den Menschen Zugang zu Lesematerial verschaffen. Die Bücherbox wirkt dem ständig wachsenden Konsumrausch entgegen und verhilft der Gesellschaft zu einem gegenseitigen Austausch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bücherboxen bietet unser Pavillon Sitzmöglichkeiten und Schutz vor wechselhaftem Wetter.

Our pavilion could be used as a place to share information and lend books. Especially in urban oases like parks it could give people access to reading material. With the help of the book box, the ever-growing consumerism is counteracted and society is helped to exchange information with each other. In contrast to conventional book boxes, our pavilion offers seating and protection from changeable weather.

03.06

39


04.00_ [ locations ]

04.00 04.01 04.02 04.03 04.04 04.05 04.06 04.07 04.08 04.09 04.10 04.11 04.12 04.13

Fotomontage Domplatz Münster, 2020 Fotomontage Alexanderplatz Berlin, 2020 Fotomontage LWl Museum Münster, 2020 Fotomontage James-Simon-Galerie Fotomontage Aasee Münster, 2020 Fotomontage Görlitzer Park Berlin 2020 Fotomontage Domplatz Münster, 2020 Lageplan, Domplatz Münster Fotomontage LWl Museum Münster, 2020 Lageplan LWL Museum Münster Lageplan Stadtzentrum Fotomontage Aasee Münster 2020 Lageplan Aasee Münster Lageplan Aasee Münster

Ein Objekt - viele Orte temporär und modular

One object - many places temporary and modular

Unser in Holzständerbauweise konstruierte Pavillon kann in Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. So bietet sich die Möglichkeit, ihn an unterschiedlichsten Orten zu installieren und zu nutzen.

Our model, constructed in wood stud construction, could be easily transported, and assembled and disassembled anywhere in the world. This offers the possibility of installing and using it in a wide variety of places.

Wir wählten drei sehr unterschiedliche Orte in Münster aus und stellten ihnen drei vergleichbare Orte in Berlin gegenüber. Damit wollen wir aufzeigen, dass sich die Wahrnehmung des Pavillons in Abhängigkeit zu seinem Standort verändert. Je nach Ort gliedert sich das Objekt in seine Umgebung ein oder überzeugt mit einem auffällig starken Kontrast. Hatte Absalon seine „Cellules“ als Festinstallationen für unterschiedliche Großstädte geplant, ist unser Objekt nicht an einen bestimmten Ort gebunden.

We selected three very different locations in Münster and juxtaposed them with three comparable locations in Berlin. In doing so, we wanted to show that the perception of the pavilion changes depending on its location. Either the object blends into its surroundings or convinces with a strikingly strong contrast. Whereas Absalon had planned his „Cellules“ as permanent installations for different major cities, our object is not tied to a specific location.

40


02.00

02.01

02.02

02.03

02.04

02.05

41


04.06

04.07

Folgende Standorte werden hierbei näher beschrieben: Aasee, LWL Museum, Domplatz Münster Der Domplatz und das LWL-Museum befinden sich im Stadtzentrum nur wenige Meter voneinander entfernt. Es gibt viele Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. Außerdem sind in unmittelbarer Nähe Parkmöglichkeiten und Busanbindungen vorhanden. Auf dem Domplatz herrscht reges Treiben, sodass ein Pavillon schnell auffallen und genutzt werden würde. Das Museum ist ebenfalls ein perfekter Aufstellungsort, da es unser Modell selbst in ein Ausstellungsobjekt verwandeln würde. 42

The following locations are explained in more detail: Aasee, LWL Museum, Domplatz Münster The Domplatz Münster and the LWL Museum in Münster are located in the city center just a few meters from each other away. There are many cafes, restaurants and shopping facilities in the area. There are also parking facilities and bus connections in the immediate vicinity. Domplatz Münster is bustling with activity, so the pavilion would quickly be noticed and used. The museum is also a perfect installation site, as it would turn our model into an exhibit itself.


04.08

04.09

n

04.10

43 Lütke

Gasse


Aasee Münster

Aasee Münster

Unser Pavillon würde am Aasee deutlich anders wahrgenommen: Das klare, fast schon unnatürliche Weiß setzt einen starken Kontrast zu der natürlichen Umgebung. So würde der Pavillon schnell Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Neugierde der Passanten wecken.

The perception of our pavilion would noticeably change at the Aasee. The clear, almost unnatural white sets a strong contrast to the natural surroundings. It would quickly attract attention, raise questions and arouse the curiosity of passers-by.

Wir erinnern uns an die Worte von Duchamp: [...] „ein Werk [wird] vollständig von denjeniegen gemacht, die es betrachten oder es lesen und die es, durch ihren Beifall oder sogar durch ihre Verwerfung, überdauern lassen.“ – Marcel Duchamp

Remembering: [...] „a work [is] made entirely by those who look at it or read it and who, by their applause or even by their rejection, make it endure.“ - Marcel Duchamp

Unser Projekt hätte unter anderem das Ziel, das sich Passanten auf die Wechselwirkungen von Pavillon und Umfeld einlassen. Wir haben eine Umfrage erstellt und uns einer Bewertung von außen unterzogen.

One of the aims of our project would be for passers-by to enjoy the interactions between the pavilion and its surroundings. We created a survey and subjected ourselves to an external evaluation.

44


02.11

Wesele

04.12

04.13

45


05.00_ [ the survey ]

05.00 05.01 05.02 05.03

Antworten der Umfrage, 2020 Auswertung Frage 6, Umfrage 2020 Auswertung Frage 7, Umfrage 2020 Auswertung Frage 11, Umfrage 2020

Um die Wirkung des Objektes hypothetisch zu analysieren, wurden 35 Personen - mehrheitlich Architektur- und Designstudierende - einer Umfrage unterzogen. Sie sollten sich Nutzungsmöglichkeiten vorstellen und überlegen, ob sie davon Gebrauch machen würden. Außerdem sollten sie sich dazu äußern, ob sie in einem solchen Pavillon Urlaub machen oder gar wohnen würden.

In order to hypothetically analyze the effect of the object, 35 people - the majority architecture and design students - were interviewed. They were asked to imagine what those Cellules would be used for and if they considered to make use of them. They were also asked to comment on whether they could imagine vacationing or even living in such pavilions.

Herausfinden wollten wir ferner, ob das Objekt eine Wirkung auf seinen Standort ausübt. Der überwiegende Teil der Befragten stellte sich eine natürliche Umgebung - Park oder Strand - als idealen Standort vor. Diese Überlegung ist vor dem Hintergrund, dass Absalon seine „Cellules“ für die Städte vorgesehen hatte, besonders interessant. Er wollte zudem die stereotypischen und traditionellen Wohnkonzepte aufbrechen, was offenbar nicht so leicht ist, denn die Mehrheit der Umfrageteilnehmer konnten sich ein Wohnen in solchen Zellen nicht vorstellen.

We also wanted to find out whether our object has an effect on the place where it is located. The majority of respondents envisioned a natural setting - park or beach - as an ideal location. This consideration is particularly interesting in the light of the fact that Absalon intended his „Cellules“ for cities. He also wanted to break down stereotypical and traditional housing concepts, which is apparently not easy, because the majority of survey participants could not imagine living in such cells.

46


05.00

47


Fragen aus der Umfrage, 2020:

Questions from the survey, 2020:

1. Das Objekt. Wie wirkt das Objekt auf dich? 2. Wie wirkt das Objekt an folgenden Plätzen auf dich? Standort: LWL Museum in Münster 3. Standort: Domplatz in Münster 4. Standort: Aasee in Münster 5. Wirkt es einladend auf dich? 6. Wirkt es beklemmend oder beengt auf dich? 7. Wärst du neugierig und würdest hineingehen? 8. Würdest du auch abends/nachts hineingehen, wenn es bunt beleuchtet wäre? 9. Funktion: Was denkst du, wofür dieses Objekt genutzt wird? Hier ist eine Sicht in das Objekt 10. Innenraum: Würdest du in diesem Objekt deinen Urlaub verbringen? 11. Könntest du dir vorstellen, in dem Objekt zu wohnen? 12. Ganz allgemein gefragt: Wo könntest du dir das Objekt am besten vorstellen? 13. Raumwahrnehmung: Wie wirken diese Plätze auf dich? 14. Raumwahrnehmung: Hat sich die Wirkung des Platzes durch das Zufügen des Objektes verändert?

1. the object. How does the object affect you? 2. how does the object affect you in the following places? Location: LWL Museum in Münster 3. location: Domplatz in Münster 4 location: Aasee in Münster 5. does it seem inviting to you? 6. does it seem oppressive or cramped to you? 7. would you be curious and go inside? 8. would you go inside in the evening/at night if it were colourfully lit? 9. Function: What do you think this object is used for? Here is a view into the object 10. interior: Would you spend your holiday in this object? 11. could you imagine living in this object?

48

12. in general: where could you best imagine the object? 13. Spatial perception: How do these places seem to you? 14. spatial perception: Has the effect of the place changed through the addition of the object?


01.34

01.34

01.34

49


06.00_ [ Index model at night crafted ]

06.00 06.01 06.02 06.03

06.00

50

Foto Index Modell 1:10 angestrahlt bei Nacht, 2020 Foto Index Modell 1:10 angestrahlt bei Nacht, 2020 Foto Index Modell 1:10 angestrahlt bei Nacht, 2020 Foto Index Modell 1:10 angestrahlt bei Nacht, 2020


06.01

06.02

51


Unser Pavillion zeichnet sich durch seine vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und seiner Ortsunabhängigkeit aus. Minimalismus unt Reduktion war wesentlicher Bestandteil unserer entwurfsentwicklung. Die von uns entworfene „Box“ setzt auf Kommunikation und Interaktion. Gesellschaft und Umwelt sollen mit einbezogen werden und der Besuch unseres Pavillons soll zu einem Erlebnis werden. Sowohl mit dem Gebäude selbst, als auch den Besuchern die sich in und um die „Box“ aufhalten. Für die Münster Skulpturprojekte und auch andere mögliche Veranstaltungen bietet es sich an unseren Pavillon anzuleuchten, um ihn in Szene zu setzen. Im Bezug auf die Münster Skulpturprojekte würde sich die Nutzung einer Wohnzelle, als Alternative für Wohnungssuchende weniger Anbieten. Um diese Nutzungsmöglichkeit nicht vollständig für die Skulpturprojekte in Münster auszuschließen, könnte sie in Form einer Kunstperformance veranschaulicht werden. Ein Schauspieler könnte eingesetzt werden, der sich in und um unseren Pavillion bewegt. Besucher*innen der Skulpturprojekte Münster würde eine interaktive Vorstellung geliefert werden, ähnlich wie Absalon das Wohnen in seiner Zelle im Film „Solution“ veranschaulichte, würden hier die Besucher*innen miteinbezogen werden.

52

Our pavilion is characterised by its versatility of use and its independence of location. Minimalism and reduction was an essential part of our design development. The „box“ we designed focuses on communication and interaction. Society and the environment should be involved and a visit to our pavilion should be an experience. Both with the building itself and with the visitors who spend time in and around the „box“. For the Münster Sculpture Projects and also other possible events, it is a good idea to illuminate our pavilion to set the scene. In relation to the Münster Sculpture Projects, the use of a residential cell would be less suitable as an alternative for people looking for accommodation. In order not to completely exclude this possibility of use for the sculpture projects in Münster, it could be illustrated in the form of an art performance. An actor could be used to move in and around our pavilion. Visitors to the Sculpture Projects Münster would be provided with an interactive performance, similar to how Absalon illustrated living in his cell in the film „Solution“, the visitors would be involved here.


06.03

53


07.00_ [ Index model crafted ]

07.00 07.01 07.02 07.03 07.04 07.05

54

Foto aufbauend, 2020 Foto Index Modell 1:10 aufbauend, 2020 Foto Index Modell 1:10 aufbauend, 2020 Foto Index Modell 1:10, aufbauend, 2020 Foto Index Modell 1:10 aufbauend, 2020 Foto Index Modell 1:10, aufbauend, 2020


07.00

07.01

55


07.02

07.03

56


07.04

07.05

57


06.01_ [ Index model crafted ]

06.01.00 06.01.01 06.01.02 06.01.03 06.01.04 06.01.05 06.01.06 06.01.07 06.01.08 06.01.09 06.01.10 06.01.11 06.01.12

06.01.00

58

Foto Index Modell 1:10 Teil 01, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 01, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 02, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 02, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 03, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 03, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 04, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 04, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 05, 2020 Foto Index Modell 1:10 Teil 05, 2020 Foto Index Modell 1:10, 2020 Foto Index Modell 1:10, 2020 Foto Index Modell 1:10, 2020

06.01.01


06.01.02

06.01.03

06.01.04

06.01.05

59


06.01.06

60

06.01.07


06.01.08

06.01.09

06.01.10

61


06.01.11

62


06.01.12

63


06.02_ [ Index model crafted detail]

06.02.00 06.02.01 06.02.02

06.02.00

64

Foto Index Modell 1:10 Innenansicht, 2020 Foto Index Modell 1:10 Innenansicht, 2020 Foto Index Modell 1:10 Innenansicht, 2020


06.02.01

06.02.02

65


07.00_ [ source]

Absalon Seite 2-7 https://www.tate.org.uk/art/artworks/absalon-cell-no-1-t07222 https://www.bauhaus-dessau.de/absalon.html https://www.wikiart.org/de/absalon/

Marcel Duchamp Seite 28-29 https://www.kunst-zeiten.de/Marcel_Duchamp-Werk https://www.hatjecantz.de/readymade-5052-0.html https://whoswho.de/bio/marcel-duchamp.html

Josef Beuys Seite 30-31 https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/eichen-vonjoseph-beuys.php http://7000eichen.de/index.php?id=2

Photoshop Bildmaterial Seite 40-45 https://worldarchitecture.org/architecture-news/cegez/jamessimon-galerie-on-berlins-museum-designed-by-david-chipperfield-architects-nears-completion.html https://www.antennemuenste.de/externalimages/?source=jpg69/ a a s e e12 . j p g & c r o p = 0 x12 5x 6 0 0 0 x 375 0 & r e s i z e =12 8 0 x 8 0 0 & dt=201905140605320 https://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(M%C3%BCnster)

66


67



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.