WiSe 20/21_becker_märtin

Page 1

Nils Becker Christoph Märtin

ba.m1.1_ws 2020 [disolved perception_2.0] prof. kazu blumfeld hanada © münster school of architecture 2020


01_ [introduction]

01.00 01.01 01.02

Donald Judd, 1970 untitled 1991, 2013 columns variation, 2020

Donald Judd minmalistische Raumschaffung

Donald Judd minimalistic creation of space

Donald Judd (1928-1994), war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt und gilt als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, welcher sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelte. Judd startete als Maler, widmete sich dann aber mit der Zeit dreidimensionalen und freistehenden Projekten, was dazu führte, dass er 1962 seine erste dreidimensionale Arbeit veröffentlichte. Allgemein beschäftigte sich Judd in seinen Konstruktionen und Skulpturen mit der Wahrnehmung des Raumes. Dabei verzichtete er auf die Verwendung von Podesten, um seine „specific objects“ in die direkte Beziehung mit dem Raum zu setzen und diesen bewusst mit einzubeziehen.

Donald Judd (1928-1994), was an American painter, sculptor and architect and is considered one of the main representatives of Minimalism, which developed in New York in the mid-1960s. Judd started as a painter, but over time devoted himself to three-dimensional and freestanding projects, which led to the publication of his first three-dimensional work in 1962. In general, Judd was concerned with the perception of space in his constructions and sculptures. In doing so, he avoided the use of pedestals in order to place his „specific objects“ in a direct relationship with the space and to consciously include it.

2


01.00

3


untitled 1991

untitled 1991

Das ausgewählte Kunstwerk, dem unser Projekt zu Grunde liegt, besteht aus fünf großen Aluminiumboxen (1,50m×1,50m×1,50) welche spärlich mit Aluminiumsäulen begrenzt wurden, woraus beim Betrachten ein eingeschränkter Blick auf die andere Seite resultiert. Die Säulen spielen mit dem reflektierenden Effekt ihres Materials und wechseln zwischen drei verschiedenen Variationen (massiv, hohl und konvex), wodurch Oberflächen erzeugt werden, die mit dem Sehprozess spielen, das Sehen ablenken oder je nach Form in das Innere ziehen. Zusätzlich bieten Perspektivwechsel oder die Interaktion mit anderen Beobachtern bzw. Besuchern weitere Wirkungen.

Donald Judd (1928-1994), was an American painter, sculptor and architect and is considered one of the main representatives of Minimalism, which developed in New York in the mid-1960s. Judd started as a painter, but over time devoted himself to three-dimensional and freestanding projects, which led to the publication of his first three-dimensional work in 1962. In general, Judd was concerned with the perception of space in his constructions and sculptures. In doing so, he avoided the use of pedestals in order to place his „specific objects“ in a direct relationship with the space and to consciously include it.

01.01

4


01.02

5


02_ [index models after contemporary art]

02.00 02.01 02.02 02.03 02.04 02.05 02.06

first trial index model [1], 2020 first trial index model [2], 2020 first trial index model [3], 2020 first trial index model [4], 2020 second trial index model [1], 2020 second trial index model illustration [1], 2020 second trial index model illustration [2], 2020

02.00

02.01

02.02

02.03

6


Nachdem wir uns mit dem Kunstwerk auseinandergesetzt hatten, begannen wir mit der Suche nach ersten Entwurfsideen um eine Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Während die ersten beiden Modelle bzw. Abbildungen [1],[2] zunächst den menschlichen Maßstab als zentralen Faktor in den Entwurf einbeziehen, orientieren sich die anderen beiden Modelle zunächst an Pfahlbauten und Freilufthallen [3],[4] als Vorlagen für erste die ersten Entwurfsideen. Dazu kommt die Abbildung der drei verschiedenen Säulenvariationen, die auch im Index Model eine zentrale Rolle einnehmen sollen… Im Zweiten Schritt ging es für uns darum, getreu nach der Vorlage des Kunstwerkes von Judd mehrere Boxen zu verwenden und diese übereinander bzw. nebeneinander anzuordnen.

After we had dealt with the artwork, we started to search for first design ideas to create a basis for further work. While the first two models or illustrations initially incorporated human scale as a central factor in the design, the other two models were initially based on pile dwellings and open-air halls as models for the first design ideas. In addition, the illustrations of the three different variations of pile dwellings and open-air halls are to play a central role in the index model. In the second step, it was a matter of faithfully reproducing the artwork of Judd to use several boxes and arrange them on top of each other or side by side.

7


In dem hier vorliegenden Zwischenergebnis, ist zu erkennen, dass wir uns auf die Anordnung mehrerer Boxen auf einer Ebene festlegten und die Idee, die Boxen zu stapeln verwarfen. Dies taten wir, um dem Vorbild des Kunstwerkes näher zu bleiben und dessen Effekte wieder in den zentralen Fokus zu setzen. Dazu kam die Suche nach einer ansprechenden Gesamtform, durch die hier dargestellte Anordnung vier verschieden großer Boxen. Zudem überlegten wir uns welche Funktionen die Säulen haben könnten und führten variierende Größen für diese ein.

02.07 02.08 02.09 02.10 02.11 02.12 02.13

8

floor plan first concept, 2020 rendering view first concept, 2020 views pre concept, 2020 floor plan pre concept, 2020 rendering view pre concept, 2020 rendering left pre concept, 2020 rendering right pre concept, 2020

In the intermediate result presented here, you can see that we decided to arrange several boxes on one level and rejected the idea of stacking the boxes. We did this to stay closer to the model of the artwork and to put its effects back into the central focus. In addition, the search for an appealing overall form was added by the arrangement of four differently sized boxes as shown here. We also considered what functions the columns could have and introduced varying sizes for them.


02.07

02.08

9


Auch hier wieder nicht höher als dritte Grundlinie!

02.09

02.10

Im Schritt 4 wurden die Boxen auf zwei verschiedene Maße reduziert, sowie die Säulen vereinheitlicht, um sowohl die Nähe zum Kunstwerk zu wahren als auch die Optik des Entwurfes durch eine Vereinfachung zu stärken. Des weiteren etablierten wir einen Warmbereich durch die Schaffung eines Großraumes, durch die hier dargestellte Verglasung. Außerdem arbeiteten wir hier daran, unseren Entwurf durch eine bessere Darstellung bzw. bessere Abbildungen verständlicher kommunizieren zu können. Die Idee den Säulen neben den optischen Effekten weitere Funktionen wie (WC, Bank) zu verleihen, wurde auch hier verfolgt und konkreter definiert. 10

In step 4, the boxes were reduced to two different dimensions, and the columns were unified in order to both maintain the proximity to the artwork and to strengthen the visual effect of the design by simplifying it. Furthermore, we established a warm area by creating a large space, through the glazing shown here. Furthermore, we worked here on being able to communicate our design in a more comprehensible way by means of a better presentation or better illustrations. The idea of giving the columns further functions such as (WC, bench) in addition to the optical effects was also pursued here and defined more concretely.


02.11

02.12

02.13

11


02.14 02.15 02.16 02.17 02.18 02.19 02.20 02.21

views final concept, 2020 floor plan final concept, 2020 rendering view final concept, 2020 view left final concept, 2020 view right final concept, 2020 view front final concept, 2020 view back final concept, 2020 columns variations + functions, 2020

Das Endergebnis zeigt einen aus vier länglichen Boxen bestehenden Körper, der durch weitere Boxen in einer gewissen Weise modular erweiterbar wäre. Bei der Zusammensetzung der vier Boxen, die zwei unterschiedliche Maße aufweisen, wurde darauf geachtet, die optisch weitestgehend aus Aluminium bestehende Gesamtkonstruktion, von allen Seiten anschaulich und unterschiedlich dastehen zu lassen, um einen möglichst variierenden Effekt für die/den Betrachter/in, je nach ihrer/seiner Beobachtungsposition zu schaffen. Durch die ausgewählten Positionen der Säulen, sollen die Zwischenraumeffekte, wie auch in Judds Kunstwerk, entstehen und auch hier den Blick je nach Position durch den Innenraum auf die andere Seite führen. Durch die Variation der Säulenformen (hohl, halbiert und massiv) entstehen in Verbindung mit der reflektierenden Wirkung des Aluminiums weitere Effekte. Dazu kommt, dass durch die die Zuweisung von Säulenfunktionen und die Schaffung eines Warmbereiches durch die Verglasung ein nutzbarerer Innenraum geschaffen wird. Da die Schaffung des Raumes durch Abgrenzungen mit Verglasungen erzielt wird, werden die gewünschten optischen Effekte weitestgehend nicht gestört bzw. verhindert. Zusätzlich zum Innenraum, bietet das index model die Möglichkeit einen Außenbereich zu nutzen und erweitert dadurch seine Verwendbarkeit. 12

The final result shows a body consisting of four oblong boxes, which could be extended in a modular way by further boxes.The composition of the four boxes, which have two different dimensions, was designed to make the overall construction, which is made of aluminium to the greatest possible extent, look clear and different from all sides, in order to create an effect that varies as much as possible for the viewer, depending on his or her viewing position. Through the selected positions of the columns, the interspace effects, as in Judd‘s work of art, should be created and here too, depending on the position, lead the view through the interior to the other side. The variation of the column forms (hollow, halved and solid) in combination with the reflective effect of the aluminum creates further effects. In addition, the assignment of column functions and the creation of a warm area through the glazing creates a more usable interior space. Since the creation of the space is achieved by demarcation with glazing, the desired optical effects are not disturbed or prevented as far as possible. In addition to the interior, the index model offers the possibility to use an exterior area and thus extends its usability.


02.14

02.15

13


02.14 02.15 02.16 02.17 02.18 02.19 02.20 02.21

02.16

14

views final concept, 2020 floor plan final concept, 2020 rendering view final concept, 2020 view left final concept, 2020 view right final concept, 2020 view front final concept, 2020 view back final concept, 2020 columns variations + functions, 2020


02.17

02.18

02.19

02.20

02.21

15


02.22 02.23 02.24 02.25 02.26 02.27

final concept model, 2020 final concept model detail, 2020 final concept model detail, 2020 final concept model detail, 2020 final concept model detail, 2020 final concept model interior, 2020

02.22

16


02.23

02.24

02.25

02.26

02.27

17


03_ [a pavilion for s.p.m.] _location

03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05

03.00

18

location map, 2020 satellite map, 2020 view north, 2020 view east, 2020 view south, 2020 view west, 2020


Zentrale Punkte der Arbeit waren vor allem das „index model“ zu einem öffentlich nutzbaren Pavillon für die Münster Skulptur Projekte weiterzuentwickeln bzw. zu konkretisieren und einen geeigneten Standort in Münster auszuwählen. Den Standort wählten wir nach der Betrachtung verschiedener Möglichkeiten nahe des Buddenturmes. Die gewählte Freifläche bietet dem Pavillon genügend Raum, um die gewünschte Wirkung des Sehprozesses bzw. Perspektivwechsels zu erzielen. Außerdem wählten wir einen belebten Standort, um verschiedenste Reflektionen des Oberflächenmateriales Aluminium zu erzeugen den damit den verbundenen Effekt bestmöglich auszuspielen. Beispielshaft wären hier Jogger, Spaziergänger, der Verkehr aber auch die Bepflanzung entlang der Promenade zu nennen.

Central points of the work were above all to further develop or concretize the „index model“ into a publicly usable pavilion for the Münster Skulptur projects and to select a suitable location in Münster. We chose the location after considering various possibilities near the Buddenturm. The chosen open space offers the pavilion enough room to achieve the desired effect of the visual process or change of perspective. In addition, we chose a busy location in order to create various reflections of the surface material aluminum to play out the associated effect in the best possible way. Examples include joggers, walkers, traffic, but also the planting along the promenade.

03.01

19


03.02

03.03

20


03.04

03.05

21


04_ [a pavilion for s.p.m.] _interior

04.00 04.01 04.02 04.03 04.04 04.05 04.06 04.07 04.08

04.00

22

final index model roof, 2020 final index model interior, 2020 final index model floorplan, 2020 cut north-south, 2020 cut south-north, 2020 information desk + workspace, 2020 presentation area, 2020 exhibition space, 2020 outdoor area, 2020

04.01


Zu Beginn sei erwähnt, dass uns als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, das von uns erarbeitete „index model after contemporary art“ zu Donald Judds „untitled 1991“ diente. Somit verstehen sich die folgenden Darstellungen und Erläuterungen als Fortführung des vorangegangenen Projektes. Dem „index modell“ wurde zu Beginn die Funktion eines öffentlich nutzbaren Ausstellungsraums mit Sitzmöglichkeiten, WCs und Außenbereich verliehen. Dabei verzichteten wir zunächst auf das Ändern der Säulenstellungen, das Hinzufügen von Möbeln und jeglichen anderen grundlegenden Anpassungen, um die bisher erzielten Effekte beizubehalten. Im Verlaufe der Arbeit integrierten wir weitere Elemente, um den Zweck der Nutzung zu fördern. Diese wurden unter Berücksichtigung der Wirkung von Säulenzwischenräumen platziert. Beispielsweise wurde der Tisch im Arbeitsbereich hinter einer Halbsäule versteckt, Regale an den (Außen-)wänden platziert und für die Hocker eine zylindrische Form, nach dem Vorbild der Säulen, gewählt.

At the beginning it should be mentioned that the starting point for the present work was the „index model after contemporary art“ we worked out for Donald Judd‘s „untitled 1991“. Thus, the following descriptions and explanations are to be understood as a continuation of the previous project. The „index model“ was initially given the function of a publicly usable with seating, WCs and an outdoor area. In doing so, we initially refrained from changing the column positions, adding furniture and any other basic adjustments in order to maintain the effects achieved so far. As the work progressed, we integrated other elements to further the purpose of use. These were placed taking into account the effect of spaces between columns. For example, the table in the work area was hidden behind a half-column, shelves were placed on the (outer) walls and a cylindrical shape was chosen for the stools, following the example of the columns.

04.02

23


04.03

04.04

24


25


Final gliedert sich der Pavillon in einen Innen- und Außenbereich. Der Außenbereich verfügt über Sitzmöglichkeiten, sowie ein öffentlich nutzbares (Bücher-)regal. Der Innenraum ist durch die Verglasung von der äußeren Umgebung getrennt. Der Hauptbereich, der sich durch Schiebetüren von den zwei weiteren Bereichen abgrenzen lässt, fungiert als Ausstellungsraum. Dieser bietet in Säulen integrierte Sitzmöglichkeiten, ist mit ebenfalls in Säulen befindlichen WCs ausgestattet und verfügt über zwei Regale, welche beispielsweise zur Auslage von Literatur genutzt werden können. Zudem befindet sich am Eingangsbereich eine Empfangstheke, an der zwei Mitarbeiter Platz finden. Der Arbeitsbereich grenzt sich durch eine Verlängerung der Wand und eine Schiebetür ab und verfügt über Arbeitsplätze für zwei Personen. Der Präsentationsbereich lässt sich, wie erwähnt, ebenfalls durch eine Schiebetür abtrennen und verfügt über eine Säule, welche die Lagerung der zylindrischen Hocker, ermöglicht. Es besteht also optional die Möglichkeit den Austellungsbereich zu erweitern.

26

Final, the pavilion is divided into an indoor and outdoor area. The outdoor area has seating, as well as a (book) shelf that can be used by the public. The interior is separated from the exterior environment by glazing. The main area, which can be separated from the two other areas by sliding doors, functions as an exhibition space. This offers seating integrated into columns, is equipped with WCs also located in columns, and has two shelves that can be used, for example, to display literature. In addition, there is a reception counter at the entrance area, which can accommodate two employees. The work area is separated by an extension of the wall and a sliding door and has workstations for two people. The presentation area, as mentioned above, can also be separated by a sliding door and has a column that allows the storage of cylindrical stools. So there is an optional possibility to expand the exhibition area.


04.05

04.06

27


04.07

28


04.08

29


04.07 04.08 04.09 04.10 04.11 04.12

04.07

30

final model, 2020 final model outdoor area , 2020 final model information desk, 2020 final model exhibition space, 2020 final model public space, 2020 final model, 2020


04.08

04.09

04.10

04.11

04.12

31


05_ [a pavilon for s.p.m.]_construction

05.00 05.01 05.02

roof + wall detail, 2020 beams, 2020 beams detail, 2020

Zudem haben wir begonnen uns mit der konstruktiven Struktur und Statik des Pavillons auseinanderzusetzen. Im Zuge der Ausbildung der Attika von 5cm, wurden die Wand-, Decken- und Bodenstärken angepasst, um ein einheitliches Bild bzw. stimmiges Verhältnis zu wahren. Daraus resultieren eine Wand- und Bodenstärke von 25 cm, sowie eine Dachstärke von 20 cm, die optisch (äußere Betrachtung) durch die Attika ebenfalls 25 cm misst. Die statische Stabilität des Daches gewährleisten Aluminium- Sandwichplatten, die durch die tragenden Wände, Säulen und ggf. Unterzüge getragen werden.

32

In addition, we began to deal with the constructive structure and statics of the pavilion. In the course of the formation of the attic of 5cm, the wall, ceiling and floor thicknesses were adjusted to maintain a uniform image or coherent ratio. This results in a wall and floor thickness of 25 cm, as well as a roof thickness of 20 cm, which visually (external view) also measures 25 cm due to the attic. The static stability of the roof is ensured by aluminum sandwich panels, which are supported by the loadbearing walls, columns and, if necessary, beams.


05.00

33


05.01

34


05.02

35


06_ [a pavilon for s.p.m.]_further construction

06.00 06.01 06.02 06.03 06.04 06.05

bearing elements,2021 horizontal section column,2021 vertical section of wall and roof structure,2021 hor. section of wall structure,2021 ver. section window connection floor+wall,2021 hor. section window connection wall+column,2021

In der letzten Phase unserer Arbeit am Projekt: „2] [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects münster)]“, lag der Hauptfokus bis zur Endpräsentation hauptsächlich auf der Ausarbeitung einiger konstruktiver Details und der allgemeinen Darstellung des Entwurfsprojektes.

In the last phase of our work on the project: „[2] [ a pavilion for s.p.m. (sculptuare projects münster)]“, the main focus until the final presentation was mainly on the elaboration of some constructive details and the general presentation of the design project.

Die grobe Idee des Wand- und Dachaufbaus wurde weiterentwickelt und durch weitere konstruktive Änderungen finalisiert. Des Weiteren wurden Detailschnitte angefertigt, welche die Anschlüsse der Verglasungen, den inneren Aufbau der Säulen (welche im Inneren sowohl Dämmung als auch statische Elemente enthalten) und einen Horizontalschnitt des Wandaufbaus zeigen.

The rough idea of the wall and roof structure was further developed and finalized by further constructive changes. Furthermore, detailed sections were made showing the connections of the glazing, the internal structure of the columns (which contain both insulation and structural elements inside) and a horizontal section of the wall structure.

36


06.00

Querschnitt Säule

06.01

37


Wand-,Dachaufbau Vertikalschnitt

1.Sandwichelement 1500/6050/23 mm, Kern Aluminiumwabe, Aluminiumblech eloxiert 1,5 mm 2.Agraffenbefestigung Aluminium 3.Wärmedämmung 140mm; Doppel-T-Träger 140x140 mm

fbau Horizontalschnitt

2

06.02

06.03

38

3

1


06.04

06.05

39


07_ [a pavilon for s.p.m.]_representation, interior and windows

07.00 07.01 07.02 07.03 07.04 07.05 07.06 07.07 07.08 07.09 07.10 07.11 07.12

north view,2021 east view,2021 west view,2021 south view,2021 floor plan,2021 usage graph/ pavilion space,2021 section north_south,2021 section south_north,2021 isometry,2021 folding glass wall by solarlux,2021 reversible window by schüco,2021 interior 1,2021 interior 2,2021

Der Entwurf wurde zudem durch eine Glasfaltwand im Workshop Bereich und Wendefenster im restlichen geschlossenen Teil des Gebäudes ergänzt, um auf entsprechende Witterungsverhältnisse reagieren zu können und dadurch weitere Qualität zu erreichen. Dies war vor allem nötig, da der zentralgelegene Eingang, bisher die einzige Öffnung des Warmbereiches darstellte. Außerdem wurden zwei Regale im Ausstellungsbereich entfernt, um freie Wandflächen zur Ausstellung zu schaffen.

40

The design was also supplemented with a folding glass wall in the workshop area and reversible windows in the remaining closed part of the building, in order to be able to react to appropriate weather conditions and thus achieve further quality. This was especially necessary because the centrally located entrance, previously the only opening of the warm area. In addition, two shelves in the exhibition area were removed to create free wall space for the exhibition.


Wie anfangs beschrieben wurde ebenfalls die Darstellung der Architektur überarbeitet und ergänzt, wodurch die Außen- und Innenansichten den Entwurf nun in einer anschaulichen, attraktiven und atmosphärischen Art und Weise darstellen. Zudem wurden die Schnitte zu einer besseren Verständlichkeit überarbeitet. Die Isometrie und die Darstellung zu Veranschaulichung der Nutzung tragen darüber hinaus zur Veranschaulichung des gesamten Entwurfes bei.

As described at the beginning, the presentation of the architecture was also revised and supplemented, whereby the exterior and interior views now present the design in a vivid, attractive and atmospheric manner. In addition, the sections were revised for better comprehensibility. In addition, the isometrics and the illustration to illustrate the use contribute to the visualization of the entire design.

07.00

41


07.01

07.02

42


07.03

43


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

34

07.04

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Info Leseecke (innen)

Workspace

Ausstellungsraum

Leseecke (außen)

07.05

44

WCs

Workshop


07.06

07.07

07.08

45


B 07.09

A 07.10

07.11

46

07.12



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.