WiSe 20/21_brown_neuhaus

Page 1

Desmond Brown, Joshua Neuhaus

ba.m1.3_ws 2019 [analysis of alination_1.0] prof. kazu blumfeld hanada © münster school of architecture 2019


01_ [index models of the modern]

01.00 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.06

schwarzplan, 2020 pläne, 2020 studie, 2020 interaktion(2.studie), 2020 raumanalyse,2020 modellfotos, 2020 https://vimeo.com/511609999 , 2020

Eileen Gray – E1027 Das Gebäude E1027, auch „Maison en Bord de Mer“ genannt, wurde zwischen 1926 und 1929 in dem kleinen Ort Roquebrune-Cap-Martin, in der Nähe von Monaco, an der französischen Riviera errichtet. Es steht direkt an der Küste und spielt auf einer wunderbaren Art und Weise mit der Topografie und der Natur. Eileen Gray war Designerin und eigentlich keine gelernte Architektin. Das Gebäude entwarf sie mit ihrem damaligen Partner dem rumänischen Architekten Jean Badovici. Speziell für das E1027 entwickelte Eileen Gray über 100 Produkte. Der rohe Baukörper dient hierbei als eine Art Kulisse für die von ihr detailliert ausgearbeiteten Elemente. Das Zusammenspiel der raffinierten Einbauten, den anders gedachten Fenstern mit Beschlägen, welche besondere Drehpunkte zulassen, den beweglichen Möbelstücken, den feinen Textilien, aber auch der eigens entworfenen Typografie, machen das Gebäude zu einem kleinen Gesamtkunstwerk der Moderne. Dieses wusste selbst Le Corbusier zu bewundern.

2

Während unserer Analyse versuchten wir den geschaffenen Raum mit seinen Einbauten und Möbelstücken zu erforschen. Besonderes Augenmerk legten wir hierbei auf die Raumwirkung, welche durch die Nutzung des Gebäudes permanent verändert wird. Hierbei gingen wir multimedial vor. Zunächst im analogen und für präzisere Bewegungs-, Lichtstudien und Raumerfahrungen


Eileen Gray – E1027 The building E1027 „Maison on Bord du Mer“ was built 1926-29 in the small village of RoquebruneCap-Mer on the Cote d‘Azur, not far from Monaco. The building is situated right on the sea and interacts in a beautiful way with its unique natural environment.

change the experience of space as their use changes. This we tried to make visible in our precise actual model and even more so in our digital three dimensional model, which gives a sensitive impression of the space and light in movement. (https://vimeo.com/511609999)

Eileen Gray was a designer and not a trained architect. She designed more than one hundred components for this building which she planned in cooperation with her partner, the romanian architect Jean Badovici. They used the building as a framework for the components and elements she had designed. Her intricate built-in details such as, windows with variable angled openings, moveable furniture combined with fine fabrics, but also the way it is placed in its landscape makes the whole building a complete and all encompassing piece of art. Le Corbusier was one of its most famous admirers. In our analysis of this building we tried to understand the effect created by the built in variable components, especially how they continuously

3


01.00

4


5


01.01

6


7


8


9


10


11


12


13


14


15


01.02

16


17


18


19


20


21


22


23


24


25


26


27


28


29


30


31


32


33


01.03

34


35


01.04

36


37


38


39


40


41


42


43


44


45


46


47


01.05

48


49


50


51


01.06

52


53


02_ [index model_haus laax_valerio olgiati]

02.00

02.01 02.02

haus für eine familie, laax, schweiz, grundriss (valerio olgiati, monogarphie projekte 2009 – 2017) , 2016 objektstudien, 2020 raumstudien, 2020

Haus für eine Familie, Laax, Schweiz – Valerio Olgiati Das Haus in Laax wurde im Jahre 2016 fertiggestellt. Es besteht aus zwei Baukörpern. Diese werden durch einen unterirdischen Tunnel miteinander verbunden. Der vordere Baukörper öffnet sich zum Dorf hin. Er wirkt eher extrovertiert und integriert sich in der Dorfgemeinschaft. Der Eingang befindet sich seitlich vom Gebäude. Ein schmaler Gang führt dort hin. Zur linken Seite wird dieser durch eine wegknickende Mauer, zur rechten durch das Gebäude ausformuliert. Die Mauer schafft zum einen Privatsphäre, lenkt aber gleichzeitig Licht in die dahinter liegenden Räume. Diese weisen giebelartige Decken auf, zeigen zu unterschiedlichen Himmelsrichtungen und befinden sich auf drei Etagen. Der hintere Baukörper entzieht sich der Dorfgemeinschaft, wirkt eher extrovertiert und öffnet sich hin zur Natur. Der Hauptraum dieses Bauköpers besteht aus einer dreißig Meter Langen unterirdischen „Wohnhalle“, welche als Hauptwohnraum für das

54

Familienleben sehr. Die erlernten gedacht Fähigkeiten ist. beeinflussten uns nachhaltig und wir waren entschlossen, diese in unserem „Die Gesamtheit dritten Step des einzusetzen. Hauses kann nur von den Bewohnern selbst erfahren und als Einheit gelebt werden. Diese bleibt den Augen der Öffentlichkeit verborgen.“ (Valerio Olgiati, Monogarphie Projekte 2009 – 2017, 2017) Um das Gebäude mit Olgiatis Eigenheiten und seinem bemerkenswerten Gespür für Form, Proportionen, Raum, Licht und Länge zu verstehen, bauten wir dieses auf analytischem Wege im Maßstab 1:50 im Modell nach. Erst hierdurch verstanden wir die Komplexität der zunächst simpel wirkenden Architektur. Wir gossen das Modell aus Beton. Hierzu bauten wir die gesamte Studie zunächst im Negativ, was für das räumliche Verständnis sehr viele Erkenntnisse brachte. Das Spiel mit der Perspektive sowie das gewählte als auch das sich verändernde Verhältnis von Körper zu Raum in Form von Höhe, Breite und Tiefe beeindruckte uns


Family Home, Laax, Switzerland, - Valerio Olgiati The house in Laax was finished in 2016. It consists of two buildings that are connected with a tunnel. The front building is open to the village. It seems rather extroverted and also well integrated into the village as such. The entrance to the house is at the side. This passageway is formed by a wall on the left and the building onthe right side, the wall tips at the top to indicate a roof shape.This half ‚roof‘ provides privacy as well as light for the interior of the building. The passageway forms Olgiatis signature gable shape.The different rooms of the building all have this gable ceiling inside on all three floors of the building. All the rooms are pointing in different directions.

‚The house as a whole wants to be hidden from the public and only experienced by its inhabitants.‘ Valerio Olgiati (Valerio Olgiati, MonogarphieProjects 2009 – 2017, 2017) To understand this building with its typical Olgiati‘s idiosyncrasies, his sensitive use of form, proportion, space, light and length we built a 1:50 model. This process showed us the complexity of his design, which at first glance seemed much simpler. Our model was made of cast concrete, so we had to build a negative model first, before we could cast it. This work gave us a much better understanding of the space and the proportions and left us with a lasting impression and admiration for his architecture. We tried to incorporate this experience into our final work, step three.

The back building is completely separate from the village, it is much more introverted in its feeling only somewhat open to the nature. The main living room consists of a thirty meter long subterranean hall. This room is the main living space for the family.

55


02.00

56


57


58


02.01

59


02.03

60


61


62


63


64


65


66


67


68


69


70


71


72


73


74


75


76


77


78


79


80


81


82


83


84


85


86


87


88


89


90


91


92


93


94


95


96


97


98


99


100


101


102


103


104


105


106


107


108


109


110


111


112


113


114


115


03_ [house of rhetoric]

03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06 03.07 03.08

schwarzplan, 2021 lageplan, 2021 topografieschnitte, 2021 draufsicht, 2021 größenbezüge, 2021 exposé, 2021 grundrisse, 2021 schnitte, 2021 renderings, 2021

Haus für eine Familie mit Gast (DJ 1402), Münster – Desmond Brown, Joshua Neuhaus Der Entwurf für das Haus in Münster wurde im Wintersemester 20/21 unter der Idee >>house after covid-19 << entwickelt. Es sollte in unseren Augen eine Verwebung aus dem ersten und zweiten Analyseprojekt bilden. Das Grundstück befindet sich am Rande von Münster, wird im Osten von der Hammerstraße, im Süden von Bahnschienen und im Westen sowie im Norden von einem Wohngebiet umschlossen. Die vorgefundenen Gegebenheiten wie die besondere Topografie mit einem Höhenunterschied von bis zu acht Metern und der Bezug zur angrenzenden Siedlung ließen erste Ansätze unserer vorherigen Analyse zu. Wir setzten zwei Baukörper, dessen Größe aus der angrenzenden Reihenhaussiedlung hervor geht, auf das Grundstück. Einem extrovertiertem, mit einem sich davor befindenden Platz, sowie einem introvertierten dahinter liegenden. Der extrovertierte Bereich wirkt wie ein Anker am Ende der Reihenhaussiedlung. Er schiebt sich aus der Reihe heraus und liegt in einer Ebene mit den Vorgärten der angrenzenden Gebäuden. Der Baukörper besteht aus einem Raum, welcher wandel-

116

bar gedacht ist. Er könnte als Homeoffice dienen und wirkt durch die Öffnung hin zur Siedlung und Gemeinschaft weniger isoliert. Der davor liegende Platz ist in Verbindung mit dem wandelbaren Raum für Kommunikation und als Stärkung der Nachbarschaft gedacht. Durch Sitzmöglichkeiten, eine Luftstation für Fahrräder und die Möglichkeit den Ort für Veranstaltungen wie kleine Viertelmärkte oder Straßenfeste zu nutzen, versuchen wir die Attraktivität des Platzes zu steigern und zum Verweilen anzuregen. Der hintere Baukörper dient als Rückzugsort für die Familie und deren Freunde. Er wird durch eine abknickende Mauer vom vorderen Gebäudeteil separiert. Im oberen Geschoss, welches über eine abfallende Rampe erschlossen wird, befindet sich eine große „Wohnhalle“. Hier kann wie bei dem Haus in Laax das Familienleben stattfinden. Wir bezeichnen ihn als Schwellenraum, da er halbprivat genutzt werden könnte. In den unteren Geschossen, welche der Topografie folgen, befinden sich die privaten Räumlichkeiten der Familie. Diese Rückzugsorte inmitten des urbanen Lebens funktionieren auf introvertierter Weise mit gezielter Lichtlenkung. Durch die sinnliche und intensive Auseinandersetzung mit den Räumen haben wir versucht erlerntes von Valerio Olgiati einzusetzen. Die teils Strengen Räume versuchten wir durch bewegliche Ideen von Eileen Gray aufzubrechen.


Family house with Guest apartment (DJ 1402), Münster Desmond Brown, Joshua Neuhaus The plans for the house in Münster was developed under the theme „house after Covid-19“. In the design we attempted to weave elements of the two previously studied objects. The building site is located on the outskirts of Münster. The property on the west side of Hammerstraße is borderd by railway tracks to the South and by an existing subdivision to the North. The building site has furthermore an extreme topography with an elevation difference of up to eight meters. With the experience of our analysis of the previous works, we attempted to integrate a part of our house with the subdivision, with an extroverted or interactive quality. On the other hand we attempted to use the topographical parameters to create an introverted second part of our house. We placed two separate building structures on the building site to create these two parts, physically separated form another. The dimensions of the two structures are in unison with the houses in the subdivision. The extroverted building structure provides a physical anchor and gives an accent to the monotonous subdivision. The building is oriented in the same plane as the houses in the subdivision, but

is offset. The building offers one open space which can be converted to serve different functions, for example as “home office” studio or small business. The windows towards the subdivision create an open and interacting gesture. The garden space in front of the building structure extends more openly towards the subdivision and can also be converted to different functions such as community markets or small concerts. The intended effect of the design is to create an attractive space where people want to spend time. The use of the space serves community building whether having a chat on a bench or pump bicycle tires, people have a space to interact with one another. The second building structure offers a space where the family can retreat with guests. The two buildings are separated with a kinked wall. The top story of the introverted building is accessible by a ramp and is an open family space, similar to the house “Haus in Laax”. This open room provides a threshold or transition to the private spaces which follow the elevation downwards into the lower levels of the building. The window openings in the private rooms were very carefully planned so that in this urban setting a sensitively lit and introverted quality is achieved. In the overall process of planning this building, we tried to incorporate that what we learned from Olgati‘s architecture. In certain details where the structural elements seemed most severe, we attempted to bring in the playful

117


03.00

118


119


03.01

120


121


03.02

122


123


124


125


03.03

126


127


128


03.04

129


03.05

130


131


03.06

132


133


134


135


136


137


138


139


140


141


142


143


144


145


146


147


148


149


150


151


152


153


03.07

154


155


156


157


158


159


160


161


162


163


03.08

164


165


166


167


168


169


170


171


172


173


174


175


04_ [Fazit]

Fazit und Verwertung, ein Rückblick - analysis of alienation _ 2.0 Nach einem Semester intensiver Arbeit unter dem Team Blumfeld, vielen Erkenntnissen im Bereich Raum und durch die praktische Umsetzung theoretisch erlernter Inhalte, haben wir wirklich viel Neues lernen können. Besonders die Modellstudien aber auch das digitale Arbeiten haben uns hierbei nachhaltig geprägt. Im vergangenen Semester hatten wir die Chance unsere Fähigkeiten im Bereich der Architektur zu erweitern. Wir genossen diese Zeit sehr und hatten Spaß neues auszuprobieren.

Conclusion and review, analysis of alienation_2.0 After a whole semester working intensively on this project under professor Blumfeld, with many insights into the field of transformation of space through use, we have learned a great deal and are very grateful for this experience. Especially the work on the models and the three dimensional imaging were transformative for us. We were able to increase our abilities and deepen our understanding of architecture as a whole. We enjoyed trying out new things and had a lot of fun working in the team.

Es war für uns ein spannendes Projekt.

A very exciting project.

Desmond und Joshua

Desmond und Joshua

176


177



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.