TCS Info 2/2014

Page 1

Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Bern-Mittelland Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Hauptversammlung Landesteil am 29. April in Bern | 11 Das Engagement des TCS für die Verkehrssicherheit | 12 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


Bis Fr. 500.— Rabatt p.P:

NEU 2014

Frankreich-Flussfahrten

Bordeaux & Aquitanien mit dem Schiff / Auf der Seine: Paris – Honfleur r Alleinreisende Kein Zuschlag fü ck! Kabinen Hauptde

Bordeaux-Gironde ■ ■

Ihr Reiseprogramm

Seine-Flussfahrt

.– Fr. 1695

Weltkulturerbe Bordeaux MS Cyrano de Bergerac durch Bordeaux

■ ■

1. Tag: Schweiz–Montpellier. Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus. Hotelübernachtung. 2. Tag: Montpellier–Bordeaux. Weiterfahrt nach Bordeaux. Stadtrundfahrt (inkl.). Einschiffung und Willkommensdinner an Bord Ihres Flussschiffes. 3. Tag: Bordeaux–Pauillac–(Médoc). Flussfahrt nach Pauillac. Nachmittags Ausflug (*) auf der berühmten Weinstrasse. Besichtigung eines Weinguts mit Degustation. 4. Tag: Pauillac–Gironde-Mündung–Blaye– (Cognac). Flussfahrt auf der Gironde bis zur Mündung. Am Nachmittag Ausflug ab Blaye nach Cognac (*). 5. Tag: Blaye–Libourne–(St.-Émilion). Flussfahrt bis Libourne. Nachmittags Ausflug (*) ins reizende Saint-Emilion, das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. 6. Tag: Libourne–Bordeaux–(Périgord). Am Nachmittag Ausflug ins Périgord (CHF 45.–), das Ihnen französische Lebensart par excellence bietet. 7. Tag: Bordeaux–Cadillac–(Arcachon). Ganztagesausflug nach Arcachon (CHF 85.–) mit Besichtigung der Düne von Pyla. 8. Tag: Bordeaux–Orléans. Ausschiffung und Fahrt in Richtung Orléans, eine der ältesten Städte Frankreichs. Unterwegs Halt im schönen Loire-Tal und Mittagessen. Hotelübernachtung. 9. Tag: Orléans–Schweiz. Nach dem Frühstück Rückreise mit modernem Komfort-Reisebus in die Schweiz zu Ihren Einstiegsorten. FLUSSREISEN 2014

Preise pro Person Kabinentyp

Fr. Katalog- SofortPreis Preis

2-Bett-Kabine Hauptdeck hinten 2195.– 1695.– Grandlit-Kabine Hauptdeck 2255.– 1755.– 2-Bett-Kabine Hauptdeck 2295.– 1795.– Grandlit-Kabine Mitteldeck 2495.– 1995.– 2-Bett-Kabine Mitteldeck 2595.– 2095.– Grandlit-Kabine Oberdeck 2695.– 2195.– 2-Bett-Kabine Oberdeck 2795.– 2295.– Kein Zuschlag für Alleinreisende Kabinen Hauptdeck! Sofort-Preis – beschränkte Verfügbarkeit Zuschläge 2-Bett-Kabine zur Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck Ausflugspaket mit 3 Ausflügen Ausflug Périgord Ausflug Arcachon Königsklasse-Luxusbus

955.– 139.– 45.– 85.– 285.–

Unsere Leistungen ■

Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus Vollpension an Bord, Gebühren, Hafentaxen Stadtrundfahrt Bordeaux 1 Hotelübernachtung in Montpellier inkl. Halbpension und Orléans inkl. Frühstück Mittagessen im Loire-Tal Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Auftragspauschale von Fr. 20.– pro Person Persönliche Auslagen, Getränke, Trinkgelder Annullationsversicherung auf Anfrage Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe

Abfahrtsorte Excellence Princess

llen: bestelog Jetzt ata

Excellence – Nummer 1 in Qualität, Preis und Vielfalt Europa swiss made – aus einer Hand

Die Reisen mit dem neuen Luxusliner

eK Der neu en 2014» is «Flussre t da ! is

Weltweite Flussreisen mit Format Asien, Amerika, Afrika & Europa Themenreisen auf europäischen Wasserwegen Extratouren für Ihre Leidenschaft

Gratis-Buchungstelefon:

0800 86 26 85

Verlangen Sie unseren neuen Katalog 2014: «Die schönsten Flussfahrten Europa und weltweit»

1. Tag: Schweiz–Paris. Anreise nach Paris mit modernem Komfort-Reisebus. Einschiffung auf Ihr schwimmendes Hotelschiff. 2. Tag: Paris. Stadtrundfahrt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten (*). Am Abend Aufführung im weltbekannten «Lido» (CHF 195.–). 3. Tag: Paris–Vernon. Am Morgen Besuch von Schloss Versailles (fak., CHF 65.–). Nachmittags Ausflug nach Giverny mit Besuch des Hauses von Claude Monet (*). Weiterfahrt flussabwärts Richtung Caudebec en Caux. 4. Tag: Caudebec en Caux. Geniessen Sie am Morgen die Fahrt entlang einer zauberhaften Landschaft. Nachmittagsausflug (*) nach Étretat – das vielbesuchte Seebad. 5. Tag: Honfleur. Heute erreichen Sie Honfleur, die malerische Stadt an der Côte Grace. Stadtrundgang durch das historische Viertel in Honfleur (*). 6. Tag: Rouen. Kurvenreich führt die Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Burgen und Abteien, die typisch für die Normandie sind. In Rouen Rundgang durch die sehenswerte Altstadt (*). 7. Tag: Rouen–Les Andelys. Flussfahrt nach Les Andelys, das an einer der landschaftlich herrlichsten Lagen des Seine-Tals liegt. Rundgang (*)in Les Andelys. 8. Tag: Paris–Schweiz. Nach dem Frühstück Ausschiffung und Rückfahrt mit modernem Komfort-Reisebus zu Ihren Einstiegsorten.

18.05.–25.05.14

06:15 Wil ; 06:40 Winterthur, Rosenberg; 06:45 Basel SBB; 07:00 Zürich-Flughafen, Reisebusterminal ; 07:20 Aarau SBB; 08:00 Baden-Rütihof ; 09:00 Burgdorf

Internet Buchungscode

fcybor1

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch

15.06.–22.06.14

Preise pro Person Kabinentyp

Fr. Katalog- SofortPreis Preis

2-Bett-Kabine Hauptdeck hinten 1695.– 1295.– 2-Bett-Kabine Hauptdeck 1895.– 1495.– Suite Hauptdeck 2195.– 1795.– Kein Zuschlag für Alleinreisende Kabinen Hauptdeck! Sofort-Preis – beschränkte Verfügbarkeit Zuschläge Ausflugspaket mit 6 Ausflügen 180.– Kabarett «Lido»/Paris 195.– Schloss Versailles 65.– Ausflug Caen 45.– 2-Bett-Kabine zur Alleinbenützung Oberdeck 895.– An- und Rückreise im TGV exkl. Transfers – Basis Halbtax-Abo, 2. Klasse 175.– – Basis Halbtax-Abo, 1. Klasse 395.– Unsere Leistungen ■

Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus Vollpension an Bord. Gebühren, Hafentaxen Willkommenscocktail, Kapitänsdinner Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Nicht inbegriffen ■

Ihre Flussschiffe Bienvenue à Bord! Die modernen Schiffe der französischen Reederei CroisiEurope, die «MS Cyrano de Bergerac****» und die «MS Seine Princess***+», bieten Ihnen eine ungezwungene Atmosphäre. Erleben Sie an Bord den französischen Charme. Die Schiffe verfügen neben dem Sonnendeck über drei bzw. zwei Passagierdecks, wo sich die Kabinen, das Restaurant, ein grosszügiger Salon und die Rezeption befinden. Alle Kabinen liegen aussen, sind funktionell eingerichtet und verfügen über zwei Betten, Bordradio, TV, Klimaanlage, Safe, Föhn sowie Dusche/WC. Willkommen an Bord!

1295.–

Reisedaten 2014

Nicht inbegriffen ■

Flussgenuss durch Qualität 2014

14.09.–22.09.14

Fr.

Romantische Weltstadt Paris MS Seine Princess von Paris nach Honfleur

Ihr Reiseprogramm

Reisedaten 2014 25.05.–02.06.14

8 Tage inkl.Bord n an Vollpensio An- und s u B ie w o s ab Rückreise

Auftragspauschale pro Person Fr. 20.– Persönliche Auslagen, Getränke, Trinkgelder Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe

Abfahrtsorte 06:15 Wil ; 06:30 Burgdorf ; 06:40 Winterthur, Einkaufszentrum Rosenberg; 07:00 Zürich-Flughafen, Reisebusterminal ; 07:20 Aarau SBB; 08:00 Baden-Rütihof ; 09:00 Basel SBB

Internet Buchungscode

fsppar1 1853

9 Tage inkl.Bord n an Vollpensio An- und s u B ie w o s ab Rückreise


TCS Info 2–2014

03

Editorial

Inhalt

Jean-Marc Fries, Geschäftsführer TCS Sektion Bern

Die Erneuerung der A6

4

Caravan-Gas-Control 8

TCS-Vielfalt in der Einheit

Gratis-Check für Motorräder 9 Landesteil-Infos 10

In dieser Ausgabe des «TCS Info» finden Sie den Bericht Ihres Landesteils, die Jahresrechnung 2013 und die Einladung zur Hauptversammlung. Aus den Berichten und Zahlen geht hervor, wofür der TCS Ihren Jahresbeitrag verwendet. Allerdings widerspiegelt die Rechenschafts­ ablage des Landesteils nur einen Teil der Realität. Denn bekanntlich ist der TCS dreistufig aufgebaut. Als Mitglied sind Sie einem der bernischen Landesteile – Bern-Mittelland, Berner Oberland, Oberaargau, Emmental, Bern-Seeland oder Oberhasli-Brienz – zugeordnet. Die sechs Landesteile zusammen bilden die Sektion Bern. Weiter gibt es im Kanton Bern die Sektion Biel-Seeland. Der Berner Jura gehört zur Sektion Jura. Diese Vielfalt mag verwirren. Aber der Kanton Bern ist gross, und als vor langer Zeit die Strukturen des TCS entstanden, gab es weder Autobahnen noch die heutigen Möglichkeiten der Mobilität. Zur Vielfalt gehört, dass die Landesteile eine gewisse Selbstständigkeit besitzen. Dementsprechend unterscheiden sich ihre Jahresprogramme. In der vorliegenden Ausgabe des «TCS Info» finden Sie nur den Bericht und die Rechnung Ihres Landesteils. Über alle andern jedoch können Sie sich im Internet informieren unter www.sektionbe.tcs.ch. Bei aller Vielfalt finden sich die Landesteile und Sektionen unter dem gemeinsamen Dach des Zentralclubs, also des TCS Schweiz, vereint. Gemeinsam dienen sie der Verkehrssicherheit und erbringen sie «Dienstleistungen in den Bereichen Hilfe, Schutz, Beratung, Sicherheit, Umwelt und Information, wie auch auf dem Gebiete des Tourismus und der Freizeit», wie es in den Statuten heisst. Die Angebote Ihres Landesteils und der Sektion übrigens finden Sie in diesem «TCS Info» und im Internet, wo Sie sich für viele Kurse und Anlässe auch gleich anmelden können. Wann dürfen wir Sie das nächste Mal persönlich begrüssen?

Kurse & Anlässe

16

Tests & Prüfungen

20

Atemkontrolle ohne Abzug 22 Hier finden Sie uns

23

Impressum Mitgliederzeitschrift der TCS Sektion Bern und ihrer Landesteile Bern-Mittelland, Berner Oberland, Oberaargau, Emmental, Bern-Seeland und Oberhasli-Brienz. Abonnement im Jahresbeitrag inbegriffen. Redaktion Urs Huber (hu), Jean-Marc Fries (jf), Stefan Kohler (sk), Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch Mitwirkende Redaktoren Markus Jutzi (mj), Marc Hammel (mmh), Eduard Müller (em), Reto Ruppen (rp), Werner von Aesch (wva)

Wichtige Adressen & Nummern TCS Mitgliederservice info@tcs.ch, www.tcs.ch TCS Autoversicherung TCS Sektion Bern Thunstrasse 61 3000 Bern 6

Tel. 0844 888 111

Pannen- und Unfallhilfe Schweiz Patrouille TCS Tel. 0800 140 140

Tel. 0800 801 000

Tel. 031 356 34 56 Fax 031 356 34 60

Schadenfälle, TCS Rechtsschutz Brunnhofweg 37 Tel. 058 827 66 66 3001 Bern Fax 058 827 51 67

Pannen- und Unfallhilfe Ausland Einsatzzentrale ETI Tel. +41 58 827 22 20

Verkehrsinformationen Viasuisse Reiseinformationen TCS

Tel. 163 Tel. 058 827 24 24

Adressänderungen Tel. 0844 888 111 Herstellung und Anzeigen Rub Media AG, Bern Seftigenstrasse 310, 3084 Wabern/Bern Tel. 031 380 14 90, Fax 031 380 14 91 tcs_info@rubmedia.ch Anzeigenleitung: Erich Kocher Druck und Vertrieb DZB Druckzentrum Bern AG Erscheinungsweise 6x jährlich, Auflage 145 000 Exemplare Copyright Wiedergabe von Texten und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit vorheriger Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt.


TCS Info 2–2014

04

Die Erneuerung der   Die Strecke Rubigen–Spiez der A6 ist seit mehr als 40 Jahren in Betrieb und wird täglich von 40 000 Autos befahren. In den nächsten Jahren soll sie umfassend ­erneuert werden. Die Autobahn A6 zwischen Rubigen und Spiez wurde ab 1971 dem Verkehr übergeben. Sie zählt zu den mittelstark befahrenen Strecken des schweizerischen Autobahnnetzes. Nun weist die Fahrbahn Schäden auf. Auch entsprechen die Fahrbahnbreiten, die Entwässerung, die Durchfahrtshöhen und die Sicherheitsanlagen nicht mehr den heutigen Normen. Der Autobahnabschnitt wird deshalb in den kommenden Jahren teilweise zur Baustelle. Brückensanierung vorgezogen Nicht mehr aufgeschoben werden konnte laut Bundesamt für Strassen (Astra) die Sanierung der Aarebrücke zwischen Heimberg und Uetendorf. Bereits im vergangenen Jahr wurde damit begonnen. Seit Anfang März sind nun die Arbeiten auf der Fahrbahnhälfte Richtung Bern im Gange. Sie dauern bis Mitte Juli. Erneuert werden die Fahrbahnplatte, die Widerlager und die Entwässerung. Danach erhält die Brücke einen neuen Belag. Während der Bauarbeiten werden die Fahrspuren verengt und auf die Fahrbahn Richtung Spiez und den Mittelbereich verschoben.

Die Sanierung der A6 Rubigen-Thun-Spiez – I nstandstellung der Aarebrücke (T40) bei Uetendorf (2013/2014) – neuer Belag zwischen Thun-Süd und Spiez (2013/2014) – Wendemöglichkeit für Unterhalts- und Blaulichtfahrzeuge bei der Raststätte Münsingen (2014/2015) – Bau eines Fluchtstollens im Simmenfluhtunnel (2015) – Ersatz der Brücke T28 (Überführung über die Autobahn) bei ­Kiesen (2015–2016) – Anschluss Rubigen, zusätzliche Fahrspur und Optimierungen (ab 2016) – neue Wildtierquerung südlich des Anschlusses Kiesen (2017) – Verstärkung und Erweiterung des Grundwasserschutzsystems bei Kiesen (2017/2018) – Sanierung Allmendtunnel, temporär zwei Fahrspuren über die Panzerpiste (2017–2019) – Anschluss Thun-Nord, Verbesserung der Kapazität der Kreisel – Überprüfung des Anschlusses Thun-Süd – Hochwasserschutz Rotache, Entschärfung einer Problemstelle

Ab Mitte Juli bis Oktober folgt die Erneuerung der Fahrbahnseite Richtung Spiez. Der Abschluss der Arbeiten ist für November vorgesehen. Die Ein- und Ausfahrten Thun Nord bleiben offen, im Baustellenbereich ist der Sicherheit wegen eine Temporeduktion auf 60 km/h signalisiert. Dieses und nächstes Jahr Bis auf wenige hundert Meter schon neu ist der Belag zwischen Thun Süd und Spiez. Auf diesem Teilstück ist die Betonfahrbahn laut Astra in einem schlechten Zustand. Um weitere Schäden mit aufwendigen Reparaturen zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wird ein vier Zentimeter dicker Asphaltbelag aufgetragen. Eine umfassende Erneuerung erfolgt ab etwa 2020. Im laufenden Jahr noch wird bei Münsingen eine Wendemöglichkeit für Fahrzeuge des Unterhaltsdienstes und der Blaulichtorganisationen erstellt. Dazu werden bei der Raststätte Münsingen neue Rampen zur bestehenden Brücke über die Autobahn gebaut. Schneeräumungs- und Unterhaltsfahrzeuge, die von den Werkhöfen Bern und Gesigen starten, sind dann nicht mehr zu einer Überschneidung ihrer Routen gezwungen. Im nächsten Jahr dann kommt die Überführung der Kantonsstrasse über die Autobahn A6 zwischen Kiesen und Jaberg dran. Das Bauwerk soll durch eine Neukonstruktion etwas weiter südlich ersetzt werden. Während der rund anderthalb Jahre dauernden Bauzeit ist die Brücke mindestens einspurig befahrbar. Erst gerade elf Jahre alt ist der Simmenfluhtunnel Richtung Simmental. Unmittelbar nach der Eröffnung traten neue Normen zur Tunnelsicherheit in Kraft. Nun wird der Tunnel um einen 130 Meter langen Fluchtstollen ergänzt. Anschluss Rubigen Beim Anschluss Rubigen mit seinen ampelgesteuerten Ein- und Ausfahrten zeichnen sich ­bereits heute in Spitzenstunden Kapazitätsprobleme ab. Die über die Autobahn führende Kan-


TCS Info 2–2014

05

Foto: Urs Huber

Autobahn A6

Die Erneuerung der A6-Brücke bei Uetendorf ist bereits im Gang. tonsstrasse verfügt bloss über drei Spuren, und die Abbiegespuren nach links sind kurz. Neu soll der Autoverkehr in beide Fahrtrichtungen zwei Spuren erhalten. Die Lichtsignalanlagen werden künftig verkehrsabhängig geregelt, und eine sogenannte Rampenbewirtschaftung auf der Einfahrtsrampe Richtung Bern soll das Einfädeln auf die Autobahn erleichtern. Für den Langsamverkehr wird es einen neuen, abgetrennten Fussund Veloweg geben. Zudem sollen die Zufahrten zur Mühle Hunziken vereinfacht und die Erschliessung der geplanten Gewerbezone Hunzigenau sichergestellt werden. Kreisel im Raum Thun Mehrere Baustellen sind sodann im Raum Thun zu erwarten. Beim Anschluss Thun-Nord wird einerseits die Brücke über die A6 verbreitert. Andererseits werden die beiden Kreisel in Richtung Heimberg und Uetendorf zu doppelspurigen «Turbokreiseln» ausgebaut. «Turbo» bezieht sich nicht auf die Fahrgeschwindigkeit, sondern auf die Kapazität des Kreisels. Alle Kreiselzufahrten werden zweistreifig. Bereits auf der Zufahrt wählt man je nach Fahrziel die rechte oder die

linke Spur und wird beim gewählten Ziel direkt aus dem Kreisel herausgeführt. Noch in Überprüfung ist der Anschluss Thun-Süd mit seinen eher kurzen Ausfahrten. Herzstück Allmendtunnel Herzstück der Gesamtsanierung der Autobahn A6 zwischen Rubigen und Spiez bildet der Allmendtunnel. Ihn durch eine offene Linienführung zu ersetzen, ist nicht möglich, wird doch die Thuner Allmend sowohl von der Armee wie auch als Naherholungsgebiet genutzt. Die Sanierung macht die vorübergehende Sperrung zuerst der einen, dann der andern Tunnelröhre nötig. Damit dem Verkehr jederzeit vier Fahrspuren zur Verfügung stehen, wird der Verkehr Richtung Oberland über die Allmend, nämlich über die Panzerpiste, geleitet, während die Fahrspuren Richtung Bern im Tunnel verbleiben. Die Sanierung des Allmendtunnels ist für die Jahre 2017 bis 2019 vorgesehen. Urs Huber

Mehr Infos: www.autobahnschweiz.ch


SpezialanGeBot für tcS-MitGlieder

Mittwoch, 2. April 2014, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken

S in f o n ie ko n ze rt z a k h a r B r o n f e Sti va l orcheS t ra

Zakhar Bron, Natalia Gutman, Mone Hattori (14) u.a. mit Mozart (Kleine Nachtmusik und Violinkonzert Nr. 3) und Haydn Cellokonzert Nr. 1 Donnerstag, 3. April 2014, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken

G a l a ko n z e rt z a k h a r B r o n f e Sti va l or cheS t ra

Zakhar Bron, Sabine Meyer, Ellinor D’Melon (13), Elli Choi (12) u.a. mit Waxman (Carmen-Fantasie) und Mozart Klarinettenkonzert

BeS t elltal on Name Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon

Karsamstag, 19. April 2014, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken

S infoniekon zert GuS tav Mahler JuG endorcheS ter David Afkham und Emily Magee u.a. mit Strauss (Vier Letzte Lieder) und Bruckners 7. Symphonie

Ostersonntag, 20. April 2014, 17.00 Uhr, Kursaal Interlaken

S infoniekon zert GuS tav Mahler JuG endorcheS ter David Afkham und Christiane Karg u.a. mit Wagner aus Parsifal und Mahlers 4. Symphonie

Ich möchte folgende Karten bestellen: 02.04.2014 Sin f on ie kon ze rt zakhar Bron feS tival o r ch eStr a 1. Kat. CHF 76 statt 95 2. Kat. CHF 60 statt 75 Stück ................. 03.04.2014 Gal akon ze rt zakhar Bron feS tival o r ch eStr a 1. Kat. CHF 88 statt 110 2. Kat. CHF 72 statt 90 Stück ................. 19.04.2014 Sin f on ie kon ze rt GuS tav Mahl e r J u G end o r ch eSter 1. Kat. CHF 76 statt 95 2. Kat. CHF 60 statt 75 Stück .................

E-Mail

20.04.2014 Sin f on ie kon ze rt GuS tav Mahl e r J u G end o r ch eSter 1. Kat. CHF 76 statt 95 2. Kat. CHF 60 statt 75 Stück .................

Datum, Unterschrift

Sie bezahlen keine Versandgebühren!

Talon einsenden an: Interlaken Classics, Höheweg 72, CH-3800 Interlaken Fax +41 (0)33 821 21 16, info@interlaken-classics.ch

Weitere Informationen finden Sie unter www.interlaken-classics.ch Telefonische Auskünfte: +41 (0)33 821 21 15


TCS Info 2–2014

07

Tagfahrlicht genügt im Tunnel nicht

Mit Wohnwagen ­Tempo 100

Seit Anfang Jahr müssen Autos in der Schweiz auch am Tag mit Licht unterwegs sein – ent­ weder mit Abblendlicht oder den Tagfahrlichtern. Letztere haben den Nachteil, dass Autolenker bisweilen vergessen, in Tunnels oder bei schlechter Sicht das Abblendlicht einzuschalten. Weil Tagfahrlichter nur vorne leuchten, sind solche Fahrzeuge im Tunnel von hinten nur schlecht zu sehen und stellen eine Gefahr dar. Die Kantonspolizei Bern kennt solche Fälle, Mediensprecher Christoph Gnägi kann auf Anfrage aber keine genauen Zahlen nennen. Die Polizei stelle einfach fest, dass etliche Autos ohne Abblendlicht durch die Tunnels fahren. Ein direkter Zusammenhang zu den noch relativ neuen Tagfahrlichtern könne indes nicht hergestellt werden, da auch bereits vor deren Einführung Autos ohne Abblendlichter in Tunnels unterwegs waren. Tunnelfahrten ohne Abblendlicht sind übrigens nicht nur gefährlich, sondern können auch kosten: Die Busse für «Fahren ohne Licht» – im Tunnel oder bei Nacht – beträgt 60 Franken. sk

In den meisten Ländern Europas darf mit einem Wohnwagengespann höchstens mit 80 Kilo­ metern pro Stunde gefahren werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist in Deutschland Tempo 100 erlaubt. Ob die Bedingungen nach deutschen Vorgaben erfüllt sind, können die Experten in den Technischen Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen überprüfen. Sind die Bedingungen erfüllt, beschafft der TCS die für Deutschland erforderliche Tempo-100-Plakette für Anhänger. Zur Kontrolle des Wohnwagen­ gespanns ist eine Anmeldung unter Telefon 031 356 34 56 erforderlich. Weitere Informationen sind unter www.tcs.ch in der Rubrik «Auto & Mobilität / Technische Zentren» zu finden. hu

Foto: Urs Huber

Beim TCS erhältlich: die Tempo-100-Plakette für Autoanhänger in Deutschland.

Für die Sichtbarkeit von hinten: im Tunnel das Licht einschalten.

Sektionsreise Die diesjährige Reise der Sektion Bern des TCS wird vom 1. bis 5. September 2014 ins Mühlviertel in Österreich führen. Vom Standorthotel «Falkensteiner» in Bad Leonfelden werden Tagesausflüge nach Passau mit Schifffahrt und nach Südböhmen in Tschechien unternommen. Auch eine Rundfahrt durch das Mühl- und Mostviertel sowie ein Ausflug ins Salzkammergut sind geplant. Eine genaue Beschreibung der Reise mit Anmeldemöglichkeit folgt im nächsten «TCS Info» von Mitte Mai. hu

Anzeige

Wir machen

Aktivferien! Individuelle und geführte Touren in ganz Europa. Fordern Sie jetzt unsere Aktivkataloge an!

„L� d�l�� �i t�“ � V� �u� ���� � � � � � losat��� ... �� u � W�n R �� s�h�ns�

Tel. 044 316 10 00 | eurotrek@eurotrek.ch | www.eurotrek.ch


TCS Info 2–2014

08

Kein Leck dank Check Bei korrekter Handhabung ist Flüssiggas ungefährlich. Trotzdem kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Der TCS Caravan-Gas-Control hilft mit, die Sicher­ heit auf Campingplätzen und im Strassenverkehr zu erhöhen. Für Anlagen, die mit flüssigem Gas funktionieren, sind in der Schweiz keine Sicherheitskontrollen vorgeschrieben. Für den Zustand der Installationen sind die Besitzer der Camper, Wohnwagen oder Grillanlagen selber verantwortlich. Um die Sicherheit der Gasanlagen zu verbessern, macht der Touring Club Schweiz mit seinen Caravan-Gas-Days auf die freiwillige Selbstkontrolle aufmerksam. Der TCS empfiehlt, alle fünf Jahre eine periodische Sicherheitskon­ trolle vornehmen zu lassen. Sicherheitscheck beim TCS Rechtzeitig zum Beginn der Outdoor- und Campingsaison bietet der TCS auch in diesem Frühling den TCS Caravan-Gas-Control an. Die speziell ausgebildeten TCS-Gas-Experten sind in der Lage, Mängel und gefährliche Lecks an Gasanlagen zu entdecken, die den Benutzern verborgen bleiben. Überprüft werden die verschiedenen Gas-Installationen. Dazu gehören die Gasflaschen, die Druckregler und die Leitungen sowie auch die Verbrauchsapparate wie Kocher, Kühlschrank und Heizung. Die geprüften Anlagen werden mit einem Kleber gekennzeichnet. Dieser ist auf zahlreichen Stellplätzen für Camper oder Wohnwagen in Europa bereits vorgeschrieben. sk

Es können alle Arten von Gasbehältern kontrolliert werden.

TCS Aktionstage in der Region Bern Technisches Zentrum Ittigen: Donnerstag, 10. April 2014, Montag, 14. April 2014, Dienstag, 22. April 2014 sowie an weiteren Daten auf Anfrage. Technisches Zentrum Thun-Allmendingen: Dienstag, 8. April 2014 und Mittwoch, 16. April 2014 Prüfbahn Langenthal: Mittwoch, 9. April 2014 Unser TCS-Gas-Experte prüft an diesen Tagen jeweils von 07.30 bis 16.45 Uhr. Anmeldung obligatorisch unter 031 356 34 56.

Ein Leck an der Gasanlage kann gefährlich werden.

Für TCS-Mitglieder kostet der TCS Caravan-Gas-Control 80 Franken, für Nichtmitglieder 100 Franken.


TCS Info 2–2014

09

Gratis-Test für Motorräder Die TCS-Töffaktion vom 4. Mai 2014 auf dem Schallenberg verbindet das Ver­ gnügen mit dem Nützlichen: Motorradfahrer können den Zwischenhalt nutzen, um ihre Maschinen von Experten prüfen zu lassen. Motorradfahrerinnen und -fahrer können den Saisonstart kaum erwarten. Tausende Biker werden an den ersten frühlingshaften Wochen­ enden wieder in die Kurven liegen und die Schweizer Passstrassen befahren. Doch immer wieder kommt es vor, dass die Gefahren des Töfffahrens unterschätzt werden. Oft fehlt den Fahrern nach der langen Winterpause noch die nötige Fahrpraxis, zum anderen sind nicht alle Maschinen optimal gewartet worden. Unfallrisiko überproportional hoch Mit der Aktion «Sicher durch die Töffsaison 2014» macht der Touring Club Schweiz zum Saisonstart auf die Gefahren aufmerksam. Nur zwei Prozent der auf den Schweizer Strassen gefahrenen Kilometer werden auf Motorrädern zurückgelegt – und doch sind 30 Prozent der bei Verkehrsunfällen schwer verunfallten Menschen Motorradfahrer. Im Jahr 2012 waren es 1219 Schwerverletzte, hinzu kamen 74 Personen, die bei Unfällen mit dem Töff ihr Leben verloren.

TCS-Aktion «Sicher durch die Töffsaison 2014» Datum: Sonntag, 4. Mai 2014 (Ersatzdatum 18. Mai 2014), ab 9 Uhr Ort: Schallenbergpass, Parkplatz vor dem Bergrestaurant Gabelspitz Tests werden nach Verfügbarkeit, ohne Voranmeldung, durchgeführt.

Attraktives Angebot: Die TCS-Töffaktion sorgt für sichere Bike-Touren.

Sicherheitscheck auf der Passhöhe Am Sonntag, 4. Mai 2014 (Ersatzdatum bei schlechtem Wetter: 18. Mai 2014) bietet der TCS auf dem Schallenbergpass unter anderem Töffchecks, Fahrtipps, Infostände und einen Wettbewerb an. Beim Töffcheck können die Fahrerinnen und Fahrer ihre Maschinen kostenlos von Experten prüfen lassen. Untersucht werden zum Beispiel Bremsen, Kupplung, Reifen, elektrische Anlagen und der Auspuff. Die TCS-Patrouille kann kleinere Mängel am Motorrad gleich vor Ort beheben. Planen Sie Ihre Töff-Tour schon jetzt und fahren Sie am 4. Mai an die TCS-Boxen auf dem Schallenbergpass! sk

Anzeige

GRIECHENLAND MALLORCA COSTA DORADA SARDINIEN ELBA APULIEN

n r e B ab

Belpmoos Reisen AG · Telefon 031 720 33 00 Erlenauweg 17 · 3110 Münsingen · belpmoos-reisen.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Mittelland

10

Kurse & Anlässe Nothilferefresher

Nothilfe Bei Notfällen Erste Hilfe leisten können Der Besuch dieses Kurses ist obligatorisch für die Anmeldung zur theoretischen Führerprüfung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie helfen können bei: Verkehrs- und anderen Unfällen, drohendem Atemstillstand, drohender Verblutung, Lagerung von Verletzten, Schock und vielem mehr! Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 120.–, Nichtmitglieder Fr. 150.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch. Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Fr, 28. März 2014, 18.00 – 21.00 Uhr und Sa, 29. März 2014, 9.00 – 17.00 Uhr ∞ Fr, 25. April 2014, 18.00 – 21.00 Uhr und Sa, 26. April 2014, 9.00 – 17.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit der SanArena Rettungsschule.

Anzeige

Gerüstet für den Notfall Wenn Sekunden über Leben, Tod oder bleibende Schäden eines Verunfallten entscheiden, gilt es, richtig zu handeln. Erfahrene ­Instruktorinnen und Instruktoren zeigen Ihnen in 3 Stunden die wichtigsten Verhaltensregeln. Kennen Sie sie noch alle? Wenn nicht, bieten wir Ihnen die persönliche Weiterbildung zum Auf­ frischen Ihrer Nothilfekenntnisse mit folgenden Themen: – Rettungskette – Alarmierung und Notrufnummern – Repetition und Anwendung der lebensrettenden Sofortmass­ nahmen. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 80.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch. Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Di, 22. April 2014, 18.00 – 21.00 Uhr ∞ Sa, 14. Juni 2014, 09.00 – 12.00 Uhr

In den Grossen Rat

NEU

Peter Rub 2x auf die Liste Kaufmann/Unternehmer

«Liefere statt lafere!» Liste 11, Mittelland-Nord 30. März 2014

Bei der Übernahme eines neu erworbenen Autos gehört zwar eine Instruktion zum Pflichtprogramm. Doch bald einmal tauchen Fragen auf. Wer sich nicht durch die Bedienungsanleitung kämpfen mag, lässt sich das Fahrzeug am besten nochmals erklären. Von einem Experten des TCS. Die Dienstleistung «Was kann mein Auto?» wird in den Tech­nischen ZentAlle Funktionen kann man sich vom ren Ittigen und Thun-Allmendingen TCS-­Experten erklären lassen. angeboten. In 75 Minuten kann man sich die Funktionen des Autos nochmals auf verständ­liche Weise zeigen ­lassen. Nach der Terminvereinbarung – mindestens eine Woche im Voraus – ruft der Experte an, um sich nach besonderen Anliegen zu erkundigen. Im Preis von Fr. 150.– für TCS-Mitglieder und Fr. 300.– für Nichtmitglieder sind Vorbereitung und Besprechung inbegriffen.

www.rubmedia.ch/verantwortung

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 031 356 34 56 oder mit einem E-Mail. RZ_54x100_Rub_2014.indd 1

24.02.14 12:53

Bild: Urs Huber

Was kann mein Auto?


TCS Info 2–2014

Landesteil

11

Bern-Mittelland Einladung Hauptversammlung 2014 Dienstag, 29. April 2014 19.00 Uhr, Restaurant Schmiedstube, Bern Alle Inhaberinnen und Inhaber einer Mitgliederkarte des Landesteils Bern-Mittelland des TCS (BE 1) sind eingeladen. Die Mitgliederkarte muss beim Eingang vorgewiesen werden. Vor Behandlung der Traktanden referiert TCS-Zentralpräsident Peter Götschi zum Thema «Der Stellenwert des NAF in der Verkehrsfinanzierung». Traktanden 1. Begrüssung und Eröffnung   6. Budget 2014 2. Wahl der Stimmenzähler   7. Jahresbeitrag 2015 3. Jahresbericht 2013   8. Wahlen 4. Jahresrechnung 2013   9. Anträge der Mitglieder 5. Entlastung des Vorstandes 10. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern müssen dem Vorstand spätestens drei Wochen vor der Hauptversammlung schriftlich eingereicht werden. Das Protokoll der letzten Hauptversammlung kann auf dem Sekretariat oder im Internet (www.sektionbe. tcs.ch, Rubrik Bern-Mittelland) eingesehen werden. Nach der Versammlung wird den Teilnehmenden auf Kosten der Clubkasse der traditionelle Imbiss serviert.

Willkommen zur Hauptversammlung Sibylle Plüss Präsidentin Landesteil Bern-Mittelland

Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Noch nie waren wir mobiler. Und noch nie schneller. Vor hundertfünfzig Jahren brauchte man fünfzig Stunden, um mit der Postkutsche von Basel nach Mailand zu kommen. Heute geht dies mit dem Zug in gut vier Stunden. Der Bestand der Strassenfahrzeuge hat in der Schweiz in den letzten dreissig Jahren um zwei Drittel zugenommen. Jeder zweite Einwohner besitzt ein Auto. Die Mobilität ist ein nicht mehr wegzudenkendes gesellschaftliches Bedürfnis. Gleichzeitig stösst sie aber an ihre Grenzen. Die Herausforderung besteht nun darin, politisch und gesellschaftlich tragfähige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und zu vertreten. Hier sehe ich eine der Hauptaufgaben des TCS als grösstem Mobilitätsclub der Schweiz. Ich freue mich, an der Hauptversammlung unseres Landesteils Bern-Mittelland vom 29. April 2014 den Zentralpräsidenten des TCS, Peter Götschi, begrüssen zu dürfen. Er wird über die wichtige Frage referieren, wie künftig der Unterhalt und Ausbau der Strasse finanziert werden soll. Einem mehrfach geäusserten Wunsch entsprechend, haben wir die Hauptversammlung zurück in die Stadt Bern verlegt: Sie wird im Restaurant Schmiedstube – hinter dem Kornhaus – stattfinden. Der Freiburger Peter Götschi ist Zentralpräsident des TCS.

Das Team im Sekretariat Das Sekretariat der Sektion Bern und des Landesteils Mittelland im ersten Stock an der Thun­ strasse 61 in Bern ist die Anlaufstelle für Kurse und Fahrtrainings, für Anmeldungen zur amt­ lichen Motorfahrzeugkontrolle sowie für Tests und Diagnosen am Fahrzeug.

Die Kontaktstelle und das Sekretariat sind geöffnet: Montag bis Freitag, 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Telefon +41 31 356 34 56, Fax +41 31 356 34 60, E-Mail: kontaktstellebe@tcs.ch, sektionbe@tcs.ch; Thunstr. 61, 3000 Bern 6 Die Telefonnummer 0844 888 111 gibt rund um die Uhr Aus­ künfte zum TCS und seinen Produkten.

Bild: Urs Huber

Öffnungszeiten

Das Team im Sekretariat (von links): Marcel Rubi, Gisela Benz, Geschäftsführer Jean-Marc-Fries, Silvia Stucki und Stefan Kohler.


TCS Info 2–2014

12

Landesteil Bern-Mittelland

Jahresbericht 2013 Einsatz auf politischer Ebene für die Interessen der motorisierten Verkehrsteilnehmer, Engagement für die Verkehrssicherheit und Pflege des Kontakts zu den Mitgliedern waren die Schwerpunkte im vergangenen Jahr. Der TCS ist auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung einer der bedeutendsten Akteure. Er engagiert sich für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden – von den Kindern bis hin zu den Senioren. Verkehrssicherheit Im Landesteil Bern-Mittelland rüstete die Kantonspolizei unter dem Motto «Sicherheit durch Sichtbarkeit» zu Beginn des neuen SchuljahSibylle Plüss, Präsidentin res alle Erstklässler gratis mit gelben Leuchtwesten des TCS aus. Unser Ziel ist es, spätestens 2015 alle Kinder vom Kindergarten bis zur vierten Klasse nach den Herbstferien kostenlos mit Leuchtwesten auszustatten. Wer sich zu Fuss durch Städte und Dörfer bewegt, betritt oft einen Fussgängerstreifen. Diese vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Viele Fussgängerstreifen entsprechen jedoch nicht oder nicht mehr den Normen. Der TCS überprüfte im Dezember 2013 zehn Fussgängerstreifen in der Stadt Bern. Drei erhielten die Note «gut», drei «ausreichend» und vier «mangelhaft». Da der Test Verbesserungen bewirken soll, wird 2014 eine Aussprache zwischen der Fachstelle Verkehrssicherheit des Tiefbauamtes der Stadt Bern und den Fachexperten des TCS stattfinden. Politik Wir setzen uns für die Gewährleistung und Förderung der Mobilität sowie für die freie Wahl der

Mitgliederbestand Der Landesteil Bern-Mittelland zählte Ende Jahr 2013 67 280 Mitglieder sowie 7 868 Partner- und Jugendkarten. Der Sektion Bern, die sich aus den Landesteilen Bern-Mittelland, Berner Oberland, Oberaargau, Emmental, Bern-Seeland und Oberhasli-Brienz zusammensetzt, gehören 134 267 Mitglieder an, dem Gesamtclub rund 1,6 Millionen.

Verkehrsmittel ein. Von zentraler Bedeutung ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept mit Massnahmen für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr. Konkret engagierten wir uns bei der vorgesehenen Sanierung der Tiefenaustrasse. Der Kanton nahm unsere Forderungen auf. Wir bringen uns im Unterstützungskomitee «Engpassbeseitigung Wankdorf-Muri» ein. Ebenfalls wirken wir im Planungsprozess Berner Schützenmatte mit. Überbauung, Hochhaus, Markthalle oder Stadtpark – bis 2015 soll ein neues Nutzungskonzept für die Schützenmatte vorliegen. Wir sind Mitglied des Co-Präsidiums Tram Region Bern. Ziel ist, den Verkehr sicher und flüssig abzuwickeln und ihn für Mensch und Umwelt verträglich zu gestalten. Der Autoverkehr soll nicht unnötig behindert und eingeschränkt werden. Der TCS sprach sich gegen die Verteuerung der Autobahnvignette aus. Die Strassenbenützer akzeptieren keine neuen Abgaben ohne klar ersichtlichen Mehrwert. Die Ablehnung der Vor­ lage bietet die Chance, die künftige Stras­senfinanzierung auf faire Weise zu regeln. Dank unserem Lobbying und dem Engagement einzelner Vorstandsmitglieder sprach sich der Grosse Rat des Kantons Bern im Herbst mit 152 zu 0 Stimmen gegen den Abbau von Stellen im polizeilichen Verkehrsunterricht aus. Die Verkehrsinstruktoren und -instruktorinnen erteilen den Kindergarten- und Schulkindern einen stufengerechten Verkehrsunterricht und vermitteln ihnen so das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Aus- und Weiterbildung Mit unseren Kursen zur fahrerischen Aus- und Weiterbildung bieten wir eine wichtige Dienstleistung mit langjähriger Tradition an. Die Kursteilnehmer lernen, Risiken zu erkennen und in Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Unsere professionellen Instruktoren nehmen auf die individuellen Kenntnisse und Wünsche der Teilnehmer Rücksicht. Für Firmen und Vereine organisieren wir auch geschlossene Kurse. 2013 konnten wir die Zahl der Teilnehmer mit Total


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Mittelland

786 gegenüber dem Vorjahr (604) um 30 Prozent steigern. Der Kurs «Kreisverkehr Wankdorfplatz» zeigte in drei kurzweiligen Stunden den 183 Teilnehmenden das richtige Verhalten im und um den Kreisverkehr auf. Nach einer theoretischen Einführung geht es auf die Strasse. Als Beifahrende erleben die Teilnehmer, wie der Wankdorfplatz befahren wird. Spitzenreiter unter den Kursen ist nach wie vor «Autofahren heute». Wir durften den Kurs mit 343 Teilnehmenden durchführen. E-Bikes sind in der Schweiz äusserst beliebt. Mit zunehmender Verbreitung nehmen aber auch die Unfälle zu. Erstmals führten wir im vergangenen Jahr den Kurs «Fahren mit E-Bike» durch. 48 Personen nahmen teil. Den Instruktoren danke ich für ihr Engagement. Technisches Zentrum Die Zusammenarbeit der sechs Landesteile innerhalb der Sektion Bern verläuft sehr positiv. Viele Dienstleistungen werden gemeinsam angeboten und koordiniert. Um mögliche Zukunftsszenarien abzuklären, wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese prüft nun die Konzentration der technischen Dienstleistungen auf Ebene Sektion. Sie erhielt ebenfalls den Auftrag, die Möglichkeit zur Schaffung einer Kontaktstelle im Technischen Zentrum Thun-Allmendingen abzuklären. Der Sektionsvorstand entschied, per Juni 2014 eine solche im Mandatsverhältnis zu realisieren. Geschäftsgang Die Jahresrechnung schliesst um 49 294 Franken besser ab als budgetiert, sodass ein kleiner Reingewinn von 1244 Franken resultiert. Das Budget 2014 sieht bei gleichbleibendem Landesteil-Mitgliederbeitrag von 13 Franken ein negatives Resultat von 38  350 Franken vor. Hauptfaktoren sind geringere Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen sowie weniger Mietzinseinnahmen im Technischen Zentrum. Mehrausgaben sind bei EDV-Projekten sowie im Marketing vorgesehen. Der Vorstand wird nach Möglichkeiten suchen, die entgangenen Mietzinseinnahmen zu kompensieren. Dank All unseren Mitgliedern danke ich für die Treue, die oft langjährige Verbundenheit und das ent-

13

gegengebrachte Vertrauen. Über die angeregten Diskussionen und die gute Zusammenarbeit im Vorstand habe ich mich gefreut. Ein grosses Dankeschön gilt dem Geschäftsführer, den Mitarbeitenden im Sekretariat, dem Schulungsleiter und den Mitarbeitern im Technischen Zentrum. Sie setzen sich professionell und engagiert für unsere Mitglieder ein. Sibylle Plüss, Präsidentin TCS Landesteil Bern-Mittelland

Kurse Bern-Mittelland Die Kurse des Landesteils Bern-Mittelland wurden 2013 von einer beachtlichen Anzahl Personen besucht: Autofahren heute 343 Eco-Drive® 32 Kreisverkehr Wankdorfplatz 183 Fahren mit E-Bike 48 Nothilfe, Nothilfe-Refresher 97 Auto-Check und Auto-Technik 14 Motorrad-Check und Motorrad-Technik, Motorrad-Frühlingskurs 50 Mobil sein & bleiben 19 Total Teilnehmende

786

Dienstleistungen TZ Im Technischen Zentrum in Ittigen wurden 2013 folgende Dienstleistungen erbracht: Amtliche Motorfahrzeugkontrollen 5734 Nachkontrollen 655 Volldiagnosen 135 TCS Occasions-Test 177 TCS MFK–Vortest 195 Motordiagnosen 11 Fahrwerkdiagnosen 11 Lenkungsgeometrie 9 Leistungsmessungen 107 Einzeltests (Bremsen, Tacho, Stossdämpfer) 577 Motorradtests 17 TCS Caravan Gas Control 129 Aktionen und Saisontests 222 Rechnungskontrollen 5 Kontrollen nach Zeitaufwand 169 Total kontrollierte Fahrzeuge

8153


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Mittelland

14

Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung

Rechnung 2012

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Betriebsertrag und -Aufwand Ertrag Mitgliederbeiträge

903’446.35

880’000.00

878’652.25

850’000.00

Aufwand Vereinsorgane

–33’647.00

–37’000.00

–31’098.65

–35’500.00

Übriger Aufwand Verein

–19’803.85

–24’300.00

–23’936.05

–4’300.00

Erfolg Verein

849’995.50

818’700.00

823’617.55

810’200.00

–633’271.60

–721’150.00

–692’507.37

–699’350.00

Erfolg TZ Ittigen Ertrag Kurse

50’776.00

41’200.00

54’613.50

44’200.00

Aufwand Kurse

–76’020.65

–78’550.00

–81’366.55

–75’300.00

Erfolg Kurse

–25’244.65

–37’350.00

–26'753.05

–31’100.00

–9’010.00

–9’000.00

–9’060.00

–9’000.00

0.00

–5’000.00

–1’500.00

–5’000.00

–4’500.00

–5’000.00

–4’200.00

–5’000.00

Aufwand TCS Info Aufwand Verkehrssicherheit und -politik Aufwand Mitgliederberatung Aufwand Mitgliederaktionen

0.00

0.00

0.00

0.00

Ertrag diverse Dienstleistungen

34’051.15

31’000.00

29’582.90

28’500.00

Erfolg diverse Dienstleistungen

20’541.15

12’000.00

14’822.90

9’500.00

212’020.40

72’200.00

119’180.03

89’250.00

Bruttogewinn Personalaufwand

212'020.40

72'200.00

119'180.03

89'250.00

Lohnaufwand Sekretariat

–163’797.25

–173’200.00

–176’385.85

–177’400.00

Übriger Personalaufwand Sekretariat

–3’703.65

–8’500.00

–3’504.95

–8’500.00

–167’500.90

–181’700.00

–179’890.80

–185’900.00

Raumaufwand Sekretariat

–26’090.45

–28’100.00

–33’327.80

–30’250.00

Verwaltung und Informatik Sekretariat

Total Personalaufwand Sonstiger Aufwand

–37’918.19

–28’600.00

–25’222.78

–27’100.00

Finanzaufwand

–4’507.95

–5’250.00

–4’408.93

–5’250.00

Finanzertrag

48’042.82

43’900.00

53’667.13

51’400.00

0.00

0.00

0.00

0.00

–20’473.77

–18’050.00

–9’292.38

–11’200.00

24’045.73

–127’550.00

–70’003.15

–107’850.00

Abschreibungen Total sonstiger Aufwand Betriebsgewinn A.o. Erfolg und Steuern Ausserordentlicher Ertrag und Aufwand Ausserordentlicher Ertrag

489.40

500.00

97’178.53

100’500.00

Auflösung von Rückstellungen

0.00

90’000.00

0.00

0.00

Ausserordentlicher Aufwand

0.00

0.00

–14’403.00

0.00

Bildung von Rückstellungen

0.00

0.00

0.00

0.00

Entnahme Behindertentransportfonds

0.00

0.00

0.00

0.00

Zuweisung Behindertentransportfonds

0.00

0.00

0.00

0.00

Steuern

–11’202.15

–11’000.00

–11’527.70

–11’000.00

Total a.o. Erfolg und Steuern

–10’712.75

79’500.00

71’247.83

89’500.00

13’332.98

–48’050.00

1’244.68

–18’350.00

Fondsbewegungen

Jahresergebnis


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Mittelland

Rechnung TZ Ittigen

15

Rechnung 2012

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

309’209.10

308’500.00

321’589.60

310’000.00

–5’648.35

–6’000.00

–8’485.10

–6’000.00

Betriebsertrag und -Aufwand Ertrag TZ Ertrag MFK, Tests, Diagnosen, Einsätze Aufwand TZ Direkter Aufwand MFK, Tests und Diagnosen Direkter Aufwand Einsätze

–5’976.80

–6’500.00

–8’030.90

–7’500.00

Betriebs- und Hilfsmaterial, Diverser Aufwand

–15’223.40

–21’000.00

–18’393.65

–40’000.00

Bruttogewinn TZ

282’360.55

275’000.00

286’679.95

256’500.00

–719’803.45

–797’000.00

–772’500.35

–711’000.00

–32’688.35

–34’000.00

–33’233.35

–27’000.00

–752’491.80

–831’000.00

–805’733.70

–738’000.00

–151’549.66

–136’500.00

–145’708.50

–147’300.00

–9’502.80

–10’000.00

–8’502.80

–9’500.00

–123’009.39

–129’000.00

–121’652.22

–137’000.00

–8’243.20

–16’000.00

0.00

–16’000.00

Personalaufwand Lohnaufwand TZ Übriger Personalaufwand TZ Total Personalaufwand Sonstiger Aufwand Raumaufwand TZ Versicherungen Verwaltung und Informatik TZ Abschreibungen auf mobile Sachanlagen Abschreibungen auf immobilen Sachanlagen

0.00

0.00

0.00

0.00

Total sonstiger Aufwand

–292’305.05

–291’500.00

–275’863.52

–309’800.00

Betriebsgewinn TZ

–762’436.30

–847’500.00

–794’917.27

–791’300.00

Betriebliche Nebenerfolge Ertrag Liegenschaft TZ Ittigen

169’157.00

151’550.00

149’895.35

117’150.00

Aufwand Liegenschaft TZ Ittigen

–39’992.30

–41’200.00

–47’485.45

–41’200.00

Total betriebliche Nebenerfolge

129’164.70

110’350.00

102’409.90

75’950.00

0.00

16’000.00

0.00

16’000.00

A.o. Erfolg und Steuern Fondsbewegungen Entnahme Bau- und Investitionsfonds Zuweisung Bau- und Investitionsfonds

0.00

0.00

0.00

0.00

Total a.o. Erfolg und Steuern

0.00

16’000.00

0.00

16’000.00

–633’271.60

–721’150.00

–692’507.37

–699’350.00

Aktiven

31.12.2012 31.12.2013

Passiven

31.12.2012 31.12.2013

Flüssige Mittel Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufvermögen

142’605.07 145’744.82 215’144.57 134’665.70 8’176.50 23’837.95 365’926.14 304’248.47

Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Total Fremdkapital

128’686.17 185’964.93 30’724.60 30’222.00 27’000.00 26’700.00 186’410.77 242’886.93

Jahresergebnis TZ

Bilanz

Wertpapiere und Beteiligungen Darlehen Mobile Sachanlagen Immobile Sachanlagen Total Anlagevermögen

1’261’037.89 1’290’436.40 270’001.00 360’001.00 2.00 2.00 1.00 1.00 1’531’041.89 1’650’440.40

Bau- und Investitionsfonds Behindertentransportfonds Allgemeine Reserve Personalreserve Total Eigenkapital Jahresergebnis

Total Aktiven

1’896’968.03 1’954’688.87

Total Passiven

931’338.35 931’338.35 37’550.00 37’550.00 428’335.93 441’668.91 300’000.00 300’000.00 1’697’224.28 1’710’557.26 13’332.98 1’244.68 1’896’968.03 1’954’688.87


TCS Info 2–2014

16

Kurse & Anlässe TCS Camping Club Bern 5.–9. Juni: Das 53. Europa-Rally 2014 findet auf dem Gelände des Camping und Thermalbad Kiskunmajsa in Ungarn statt. Auskünfte und Anmeldungen für CCB-Mitglieder sind bei Ursula Bähler, Tel. 031 302 42 03, 079 473 81 02 oder E-Mail: ursulabaehler@gmx.ch erhältlich. Die schriftliche Anmeldung und die Bezahlung der Rallygebühr müssen bis 26.4.2014 erfolgt sein (Konto siehe unten). 7.–9. Juni: Das Pfingsttreffen findet zum ersten Mal auf dem Campingplatz in Kaysersberg (F) im schönen Elsass statt (www. camping-kaysersberg.com). Das genaue Programm wird auf Platz abgegeben. Preis für 3 Nächte (Freitag bis Montag, inkl. Taxen und Strom): Stellplatz, 1 Erw. CHF 100.–, Stellplatz, 2 Erw. CHF 130.–, Stellplatz, 2 Erw. + 1 Kind CHF 140.–, Stellplatz, 2 Erw. + mehrere Kinder CHF 150.–, Zusatzperson ohne Stellplatz CHF 60.–, Hunde 2,00 € pro Hund und Übernachtung. Hundetaxen sind direkt mit dem Campingplatz abzurechnen. Anmeldung bis am 4. Mai 2014 an Jürg Treichler, Steinerweg 3, 3428 Wiler b. Utzenstorf, Tel. 032 665 70 91, E-Mail: juerg@jtreichler.ch. Überweisung bis am 4. Mai 2013, Vermerk: Kaysersberg. Die Platzzahl ist beschränkt. 29. Juni: Zum Tagesausflug ins Artilleriewerk Faulensee treffen wir uns um 9.45 Uhr beim Eingang Kirschgartenstrasse in Faulensee. Bitte beim Schulhaus parkieren. Gutes Schuhwerk und warme Kleider werden empfohlen. Das Werk ist nicht rollstuhlgängig. Anmelden bis 29.5.2014 bei Fränzi Schneider, Grauholzstrasse 66, 3063 Ittigen, Tel. 031 922 12 62 oder schneider.franziska@bluewin. ch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 30. August–6. September: Die CCB-Clubwoche findet in Latsch, im schönen Vinschgau statt. Hotel Camping Latsch an der Etsch (www.camping-latsch.com). Vorgesehen sind drei Ausflüge, Besichtigungen und einige Essen. Auch die Gemütlichkeit sowie Freizeit sollten nicht zu kurz kommen. Ein Aussen- und Hallenbad stehen zur Verfügung. Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden. Voraussichtliche Kosten für 2 Personen, 7 Nächte, Taxen, Ausflüge, Besichtigungen, einigen Mahlzeiten usw., CHF 600.–. Zusätzliche Erwachsene CCB-Mitglieder CHF 300.–. Die Mitnahme von Hunden ist wegen der Busausflüge nicht geeignet. Anmeldungen bis 1. Juni an: Ursula Bähler, Rüttiweg 44, 3047 Bremgarten, Tel. 031 302 42 03 oder E-Mail: ursulabaehler@ gmx.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. E-Mail-Anmeldungen gelten erst nach persönlicher Bestätigung. Akonto-Überweisung von CHF 600.– (Zusatzperson CHF 300.–) bis 15. Juni, Vermerk CCB-Woche. Präsident: Ernst Grossenbacher, Pfisternstr. 10, 3414 Oberburg, Tel. 034 422 34 83, Mobile 079 560 25 68, ernstgbacher@besonet.ch Veranstaltungskonto: Postkonto 30-453847-5, TCS Camping Club Bern, Veranstaltungen, 3000 Bern

Fahren mit E-Bike Besitzen Sie ein E-Bike oder erwägen Sie einen Kauf? Elektrobike fahren macht unheimlich viel Spass. Damit diese Freude mit dem mühelos höheren Tempo nicht getrübt wird, bietet die TCS Sektion Bern neu E-Bike Fahrtsicherheits-Kurse an. Im Kurs «Fahren mit E-Bike» üben Sie das Fahren mit E-Bike und lernen die Grundlagen kennen. In einem ersten Teil informieren wir Sie über Vorschriften, gesetzliche Rahmenbedingungen und Betriebssicherheit. Abseits vom Verkehr auf einem Parkplatz trainieren Sie mit einem Mietvelo oder dem eigenen E-Bike in einem Geschicklichkeitsparcours die Fahrzeugbeherrschung. Wer sich danach fit für die Strasse fühlt, kann unter der Anleitung eines Instruktors zuerst auf einem offiziellen Veloweg, dann in einem verkehrsarmen Quartier das Fahren, Abbiegen und Einspuren üben. Bemerkung: Für diesen Kurs ist kein eigenes E-Bike nötig. Die E-Bikes mit verschiedenen Motorenstärken werden von der Firma Stöckli Swiss Sports AG bereitgestellt. Falls Sie mit Ihrem eigenen E-Bike am Kurs teilnehmen wollen, so teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 70.—, Nichtmitglieder Fr. 120.— Die Unterstützung des Fonds für Verkehrssicherheit ist bereits vom Kursgeld abgezogen. Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen • Sa, 17. Mai 2014, 08.15 – 12.00 Uhr oder 13.15 – 17.00 Uhr (Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle)

Vom Verkehrssicherheitsrat empfohlen und durch den Fonds für Verkehrssicherheit mitfinanziert.


TCS Info 2–2014

17

Kurse & Anlässe Mobil sein & bleiben Sicher unterwegs zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr Schwierigkeiten verschiedenster Art halten uns oft davon ab, den öffentlichen Verkehr zu benutzen, obwohl wir nicht immer auf das Auto angewiesen sein möchten. Im kurzweiligen Programm von 3¾ Stunden (inkl. Zugfahrt in den Bahnhof Bern und zurück) helfen wir Ihnen, diese Schwierigkeiten zu überwinden, und zeigen Ihnen: – wie Sie die verschiedenen Billettautomaten (Touch Screen und andere) richtig bedienen – wie Sie die öffentlichen Verkehrsmittel einfach und komfortabel nutzen und welche Angebote Sie im Hauptbahnhof finden – wie Sie zu Fuss auch bei starkem Verkehrsaufkommen sicher Strassen überqueren können. – Ausserdem werden Ihnen von ärztlicher Seite Informationen im Zusammenhang mit der Mobilität zu Altersveränderungen und der Einnahme von Medikamenten vermittelt. Kosten: Fr. 20.– pro Person Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Di, 3. Juni 2014, 13.15 – 17.00 Uhr

Eco-Drive® Mit dem Auto sparsam, leise und sicher unterwegs sein Am Steuer des Kursfahrzeuges (ein eigenes Fahrzeug wird am Kurs nicht benötigt) zeigen wir Ihnen, was es heisst, moderne Motorentechnik für Treibstoff sparendes Fahren auszunutzen. Beim Vergleich der Messdaten vorher/nachher stellen Sie fest: gleiche Strecke, gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit – aber ca. 10% Minderverbrauch! Damit schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Dass Sie dabei erst noch entspannter und sicherer fahren, ist kein leeres Versprechen. – Auf der ersten Fahrt werden mit Hilfe von Messgeräten verschiedene Daten erfasst. – In der anschliessenden kurzen Theorie erfahren Sie, wie Sie vorausschauend, niedertourig, stressfrei und sicher unterwegs sein können. – Auf der zweiten Messfahrt praktizieren Sie unter Anleitung des Instruktors den angepassten Fahrstil. Anschliessend werden die Ergebnisse verglichen. Bemerkung: Falls Sie ausschliesslich mit Automat fahren, teilen Sie uns dies bei der Anmeldung bitte mit! Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 160.–, Nichtmitglieder Fr. 240.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch

(Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle)

Kursort und Kursdaten:

Weitere Kursorte und Kursdaten Der Kurs «mobil sein & bleiben» wird auch in Langenthal, Lyss, Langnau, Köniz, Bern und Biel durchgeführt. Informationen und Anmeldung für diese Orte unter www.mobilsein-mobilbleiben.ch, E-Mail: info@rundum-mobil.ch oder Telefon 033 334 00 20

∞ Sa, 14. Juni 2014, 08.30 – 13.00 Uhr

Technisches Zentrum TCS, Ittigen

(Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle) Für Firmen, Clubs, Vereine usw. organisieren wir geschlossene Kurse. Dieser Kurs ist durch die Quality Alliance Eco-Drive zertifiziert.

 Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch, sektionbe@tcs.ch oder Telefon 031 356 34 56 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern.


TCS Info 2–2014

18

Kurse & Anlässe Autofahren heute Der TCS-Kurs, der Autofahrenden Sicherheit bringt Auch Automobilistinnen und Automobilisten mit langjähriger Fahrpraxis stehen hin und wieder vor brenzligen Situationen im Strassenverkehr – unser Kurs hilft Ihnen, solchen vorzubeugen! Erfahrene Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer mit TCS-Ausbildung und Diplom des Verkehrssicherheitsrates bringen Sie in 3¾ Stunden (inkl. Pause) in Theorie und Praxis (begleitete Fahrt mit Ihrem eigenen Auto) auf den neusten Stand: – Welche Regeln gelten in der Begegnungszone? – Wie verhalte ich mich am Fussgängerstreifen? – Darf ich mit dem Auto auf dem Radstreifen fahren? – Wie soll ich mich im Kreisverkehr verhalten? – Und viele weitere Fragen, die Sie selbst stellen können. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 140.–, Nichtmitglieder Fr. 220.– (Der Fonds für Verkehrssicherheit belohnt alle Teilnehmenden mit einer Beteiligung am Kursgeld von Fr. 50.–, bitte bei der Anmeldung Führerschein-Nummer angeben.) Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch Für Firmen, Clubs, Vereine usw. organisieren wir geschlossene Kurse. Kursorte und Kursdaten:

Kreisverkehr Wankdorfplatz Sicherheit durch Kennen und Verstehen des Kreisverkehrs In drei kurzweiligen Stunden wird Ihnen das richtige Verhalten im und um den Kreisverkehrsplatz aufgezeigt. Besonders im Fokus ist der neu eröffnete Wankdorfplatz in Bern. Nach einer theoretischen Einführung im Kursraum des Technischen Zentrums Ittigen geht es auf die Strasse. Sie werden als Beifahrende erleben, wie der Wankdorfplatz aus allen Richtungen befahren wird. Ein TCS-Instruktor vermittelt Ihnen Tipps und Tricks und zeigt das richtige Verhalten im Kreisel auf. Bemerkung: Für diesen Kurs ist kein eigenes Fahrzeug nötig. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 90.–, Nichtmitglieder Fr. 140.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch. Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Mi, 14. Mai 2014, 13.00 – 16.00 Uhr ∞ Do, 5. Juni 2014, 13.00 – 16.00 Uhr (Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle)

Ittigen ∞ Mi, 9. April 2014, 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Mi, 23. April 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Di, 13. Mai 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr Kirchberg ∞ Do, 15. Mai 2014, 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Fr, 6. Juni 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr Thun-Allmendingen ∞ Fr, 11. April 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Mo, 28. April 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr Langenthal ∞ Fr, 25. April 2014, 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Fr, 23. Mai 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr Langnau ∞ Do, 24. April 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr In Langnau keine Autobahnfahrt im Kursprogramm Lyss ∞ Di, 6. Mai 2014, 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Di, 24. Juni 2014, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr Interlaken ∞ Mi, 30. April 2014, 13.15 – 17.00 Uhr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern (Auszug) «Die Zahl der Teilnehmenden ist bei allen Kursen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück­ sichtigt. Die TCS Sektion Bern behält sich vor, Kurse zu verschieben oder abzusagen. Erfolgt eine Umbuchung oder Annullierung 10 oder mehr Tage vor der Veranstaltung, wird keine Gebühr fällig. Bei späterer Abmeldung werden Annullierungsgebühren in der Höhe des halben Kursgeldes in Rechnung gestellt. Bei Nichtteilnahme an einem gebuchten Kurs wird das Kursgeld nicht zurückbezahlt. Die Mitgliederpreise gelten für TCS-Mitglieder und im gleichen Haushalt lebende Partner oder Partnerinnen und Kinder.» Die vollständigen AGB sind unter www.sektionbe.tcs.ch einzusehen oder beim Sekretariat TCS Sektion Bern erhältlich.


TCS Info 2–2014

19

Kurse & Anlässe Auto–Check

Motorrad–Check

Der Kurs für alle Autofahrer, die ihr Fahrzeug selbst pflegen und in Schuss halten wollen Sie lernen Ihr Auto kennen und Pannen verhindern. In kleinen Gruppen und mit einem Fachmann werden unter anderem folgende Punkte am eigenen Fahrzeug beleuchtet: – Radwechsel –  Batterie überbrücken – Niveaukontrolle –  Elektrische Anlage und Kontrollleuchten

Der Kurs für alle Roller– und Motorradfahrer, die ihr Fahrzeug selbst pflegen und in Schuss halten wollen Wir bringen Licht ins Dunkel. In kleinen Gruppen und mit einem Fachmann werden unter anderem folgende Punkte am eigenen Fahrzeug beleuchtet: – Niveaukontrolle – Kettenpflege –  Reifen und Reifendruck –  Elektrische Anlage inkl. Batterie

Kosten: TCS–Mitglieder Fr. 30.–, Nichtmitglieder Fr. 60.–

Kosten: TCS–Mitglieder Fr. 30.–, Nichtmitglieder Fr. 60.–

Kursort und Kursdaten:

Kursort und Kursdaten:

Technisches Zentrum TCS, Ittigen

Technisches Zentrum TCS, Ittigen

∞ Di, 15. April 2014, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

∞ Mo, 14. April 2014, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Auto–Technik Der Kurs für alle Autofahrer, die genau wissen möchten, wie ihr Fahrzeug funktioniert An zwei kurzweiligen Kursabenden werden Ihnen die technischen Details eines Autos erklärt. Unter anderem werden folgende Bau­ gruppen beleuchtet und am eigenen Fahrzeug näher betrachtet: Motor – Getriebe – Fahrwerk – Bremsen – Sicherheitseinrichtungen Dazu werden Tipps über Unterhalt und Pflege vermittelt. Kosten: TCS–Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 100.– Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Do/Do, 19./26. Juni 2014, jeweils 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Motorrad–Technik Der Kurs für alle Motorradfahrer, die genau wissen möchten, wie ihr Fahrzeug funktioniert An zwei kurzweiligen Kursabenden werden Ihnen die technischen Details eines Motorrades erklärt. Unter anderem werden folgende Baugruppen beleuchtet und am eigenen Fahrzeug näher betrachtet: Motor – Getriebe – Fahrwerk – Bremsen Dieser Kurs hilft Ihnen, Mängel frühzeitig zu erkennen oder durch richtigen Unterhalt zu vermei­­den. Kosten: TCS–Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 100.– Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Mi/Mi, 30. April/7. Mai 2014, jeweils 19.00 – ca. 22.00 Uhr

 Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch, sektionbe@tcs.ch oder Telefon 031 356 34 56 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern.


TCS Info 2–2014

20

Tests & Prüfungen Auto

Motorrad

Technische Zentren Ittigen und Thun-Allmendingen Unsere Technischen Zentren sind ISO 9001 zertifiziert. Es werden keine Reparatur- oder Einstellarbeiten ausgeführt.

Nur im Technischen Zentrum Ittigen

Volldiagnose Die Volldiagnose empfehlen wir beim Kauf eines Occasionsfahrzeuges, vor grösseren Reparaturen oder wenn die Garantie auf Ihrem Fahrzeug nächstens abläuft. So können Sie Mängel rechtzeitig erkennen, kaufen nicht die Katze im Sack oder können unnötige oder zu teure Reparaturen vermeiden. Beim TCS erhalten Sie objektiv und neutral Aufschluss über den Zustand eines Fahrzeuges. ∞ Occasions-Test ∞ Motordiagnose*  ∞ Fahrwerkdiagnose Zeitaufwand: 3 ½ Std.   Mitglieder: 245.– Nichtmitglieder: 490.– TCS Occasions-Test ∞ Abgas ∞ Auspuffanlage ∞ Tacho ∞ Beleuchtung  ∞ Batterie ∞ Bereifung ∞ Bremsen ∞ Radlauf ∞ Kraftübertragung ∞ Lenkung ∞ Stossdämpfer ∞ Rost ∞ Probefahrt Zeitaufwand: 1 ½ Std.   Mitglieder: 120.– Nichtmitglieder: 240.– Motordiagnose (nur im TZ Ittigen) ∞ Abgas ∞ Drehzahl ∞ Motorleistung* ∞ Ladeeinrichtung ∞ Batterie ∞ Anlasser ∞ Tacho ∞ Tourenzähler ∞ Fehlerspeicher Zeitaufwand: 1¾ Std.   Mitglieder: 122.– Nichtmitglieder: 245.– Fahrwerkdiagnose ∞ Aufhängungen ∞ Stossdämpfer ∞ Lenkgeometrie vorne und hinten ∞ Chassis ∞ Unterboden ∞ Lenkorganspiel ∞ Reifen Zeitaufwand: 1 ½ Std.   Mitglieder: 105.– Nichtmitglieder: 210.– Einzeltests ∞ TCS MFK-Vortest ∞ TCS Ferien-Test ∞ TCS Winter-Test ∞ TCS Caravan Gas Control ∞ Motorleistungstest* (auf Rolle) ∞ Bremstest (Messung auf Rolle, Flüssigkeit, Beläge, Scheiben, Sichtkontrolle) ∞ Stossdämpfertest ∞ Tachotest ∞ Eurotax (Beratung und Bewertung) ∞ Was kann mein Auto?

Einzeltests ∞ Motorleistungstest (auf Rolle) ∞ Tachotest ∞ Bremstest

Mitgl. Nichtmitgl. 70.– 140.– 35.– 70.– 18.– 35.–

TZ Ittigen

Ey 15, 3063 Ittigen; Anmeldung über das Sekretariat Sektion Bern: Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch TZ Thun-Allmendingen

Mitgl. Nichtmitgl. 80.– 160.– 60.– 90.– 40.– 60.– 80.– 100.– 70.– 140.– 35.– 18.– 18.– 20.– 150.–

70.– 35.– 35.– 35.– 300.–

Weitere Kontrollen nach Absprache pro Stunde Zeitaufwand inkl. Benützung der Kontrollgeräte

Motorradtest ∞ Abgas ∞ Auspuffanlage ∞ Bereifung ∞ Bremsen ∞ Tacho  ∞ Beleuchtung ∞ Batterie ∞ Kraftübertragung ∞ Lenkung  ∞ Rahmen ∞ Rost ∞ Probefahrt Zeitaufwand: 1½ Std.   Mitglieder: 105.– Nichtmitglieder: 210.–

70.–

*  Der Motorleistungstest kann nur im TZ Ittigen durchgeführt werden.

140.–

Zelglistrasse 8, 3608 Allmendingen b. Thun; Anmeldung über das Sekretariat Sektion Bern: Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch TZ Biel und Oensingen Mitglieder der Sektion Bern können ihre Fahrzeuge auch in den Technischen Zentren Biel und Oensingen gemäss deren Angebot und Preisen prüfen lassen. Adressen siehe hintere Umschlagseite.


TCS Info 2–2014

21

Amtliche Fahrzeugprüfung Motorfahrzeugkontrollen für Personenwagen Personenwagen müssen wie folgt amtlich nachgeprüft werden: Neuwagen erstmals nach vier Jahren, anschliessend nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre. Die Kontrollen des TCS werden vom Kanton anerkannt. Wir dürfen nur Personenwagen von TCS-Mitgliedern mit BE-Nummern prüfen, für die Sie noch kein Aufgebot des Kantons erhalten haben. Der TCS prüft nur Personenwagen, keine leichten Motorwagen (Camper), Wohnwagen, Kleinbusse, Lieferwagen, Motorräder usw. Ausgeschlossen von einer Kontrolle durch den TCS sind Personenwagen: –  mit Tages- oder Zollschildern – mit Händlerschildern, wenn der Fahrzeugausweis annulliert ist – mit Spikesreifen – die jedes Jahr geprüft werden müssen – die infolge eines Polizeirapportes geprüft werden müssen Prüfpflichtige Abänderungen (z.B. Felgen, Tieferlegung, Veteraneneintrag) müssen erstmalig beim kantonalen Verkehrsprüfzentrum geprüft und eingetragen werden. Das bei einer TCS-Mitgliedschaft mit der Kontrollschildnummer eingetragene Fahrzeug (höchstens einmal pro Jahr) wird für Mitglieder der Sektion Bern kostenlos geprüft. Zusätzliche Fahrzeuge werden nur dann kostenlos geprüft, wenn sie mit einer Partner- oder Jugendkarte gedeckt sind. Für weitere amtliche Kontrollen von Mitgliederfahrzeugen wird eine Gebühr von Fr. 35.– erhoben. Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Talon oder per Internet unter www.sektionbe.tcs.ch an! Halten Sie dazu den Fahrzeugausweis bereit. Bitte die genauen Daten des Fahrzeuges angeben.

Fahrzeugvorbereitung Bitte das Fahrzeug vor der Prüfung in der Garage prüfbereit stellen lassen und reinigen. An einem regelmässig gewarteten Fahrzeug sind in der Regel folgende Bereitstellungsarbeiten nötig: Chassis reinigen, Abgaswerte, Lichter, Scheinwerfereinstellung, Bremswirkung sowie Lenkung und Aufhängung kontrollieren. Bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam, vor der Instandstellung den Fahrzeugwert und die Kosten für die Bereitstellung gegeneinander abzuwägen. Prüfungsdurchführung Gültige TCS-Mitgliederkarte, Fahrzeugausweis und Abgaswartungsdokument an die Prüfung mitbringen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Einladung. Die Nachkontrollen von beanstandeten Fahrzeugen werden direkt mit unseren Kontrolleuren vereinbart. Festgestellte Mängel müssen behoben werden. Andernfalls erhalten Sie ein Aufgebot zu einer gebührenpflichtigen Nachkontrolle durch das kantonale Verkehrsprüfzentrum. Prüfungsorte ∞ Ittigen (Landesteil Bern-Mittelland) ∞ Thun-Allmendingen (Landesteile Berner Oberland/Oberhasli-Brienz) ∞ Langenthal (Landesteil Oberaargau) Nächste Prüftage: 1./4./15. April 2014, 2./13./16. Mai 2014, 3./6./24./27. Juni 2014, 18. Juli 2014, 15. August 2014, 9./12./ 30. September 2014, 14./17. Oktober 2014, 4./7./28. November 2014 ∞ Langnau (Landesteil Emmental) Nächste Prüftage: 25. April 2014, 7./9./21./23. Mai 2014, 11./13. Juni 2014, 2./9./25. Juli 2014, 13. August 2014, 3./5./19. September 2014, 1./3./22./24. Oktober 2014, 12./14. November 2014, 3. Dezember 2014 ∞ Biel (Landesteil Bern-Seeland)

Anmeldetalon für die amtliche Fahrzeugprüfung Fahrzeughalter Name: Vorname: Strasse/Nr.:

Mitgliedernummer: . .

Prüfungsdatum Bevorzugte Prüfdaten: Nicht mögliche Daten: Bemerkungen:

PLZ/Ort: Telefon: E-Mail (falls Antwort per E-Mail gewünscht): Geburtsdatum: Fahrzeug BE-Nummer: Wagenmarke: Genaues Datum der 1. Inverkehrsetzung: _ _ . _ _ . _ _ _ _ Genaues Datum der letzten Prüfung: __.__.____ Prüfungen sind nur für Personenwagen möglich (keine Lieferwagen, Motorräder usw.)! Die Kontrollschildnummer im Fahrzeugausweis muss mit der Mitgliedschaft (oder einer Partner- oder Jugendkarte) übereinstimmen.

Prüfungsort (bitte ankreuzen)  Ittigen  Thun-Allmendingen  Langenthal*  Langnau*  Biel

Einsenden an TCS Sekretariat, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Fax 031 356 34 60, Telefon 031 356 34 56 Technisches Zentrum TCS, Lengnaustrasse 7, 2504 Biel, Fax 032 341 70 05, Telefon 032 341 41 76

* Prüfungen in Langenthal und Langnau sind nur an den oben aufgeführten Prüftagen möglich.


TCS Info 2–2014

22

Atemkontrolle: kein Abzug Ein Abzug von 20 Prozent zum Ausgleich von Ungenauigkeiten beim Messen der Alkoholkonzentration im Atem muss laut Bundesgericht nicht vorgenommen ­werden. Was bedeutet das? Ein Automobilist wurde von der Polizei kontrolliert. Die Atemprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,56 Promille. Mit Strafbefehl wurde er wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand (FiaZ) schuldig gesprochen und mit 800 Franken gebüsst. Der Automobilist erhob Einsprache. Sowohl das Einzelgericht als auch das Obergericht des Kantons Zürich sprachen den Automobilisten frei. Sie zogen von der gemessenen Alkoholkonzentration 20 Prozent ab und kamen so auf einen Wert von unter 0,5 Promille. Das Bundesgericht entschied nun aber, dass kein Abzug vorgenommen werden muss. Gesetz und Verordnungen Die Bundesversammlung legt gemäss Artikel 55 Absatz 6 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) fest, bei welcher BAK eine Fahrunfähigkeit anzunehmen ist und welche BAK als qualifiziert gilt. Die entsprechenden Grenzwerte liegen gemäss Artikel 1 der Verordnung der Bundesversammlung über Blutalkoholgrenzwerte im Strassenverkehr bei 0,5 und 0,8 Promille. Wie vorzugehen ist bei einer Atem- und einer Blutprobe, ist in Artikel 11 der Verordnung des Bundesrates über die Kontrolle des Strassenverkehrs (Strassenverkehrskontrollverordnung SKV) festgelegt. Demnach sind Atem-Alkoholproben mit Geräten durchzuführen, die die gemessene Atem-Alkoholkonzentration (mg/l) mit einem

Kein Abzug mehr auf dem gemessenen Wert.

Faktor von 2000 l/kg in den Blutalkoholgehalt (g/kg) umrechnen. Es müssen immer zwei Messungen vorgenommen werden, die um nicht mehr als 0,10 Promille voneinander abweichen dürfen. Ist die Abweichung grösser, müssen zwei neue Messungen durchgeführt werden. Ergeben auch diese Messungen eine Differenz von mehr als 0,10 Promille und bestehen Hinweise auf eine Alkoholisierung, wird eine Blutprobe angeordnet. Fahrunfähigkeit Die Fahrunfähigkeit gilt als festgestellt, wenn der tiefere Wert der beiden Messungen eine BAK von 0,5 Promille und mehr, aber weniger als 0,8 Promille ergibt und die betroffene Person diesen Wert unterschriftlich anerkennt. Beim Führen eines motorlosen Fahrzeugs oder eines Motorfahrrads gelten Werte von 0,5 Promille oder mehr, aber weniger als 1,1 Promille. Bei Personen mit einem Alkoholverbot kommen die Werte 0,1 Promille oder mehr, aber weniger als 0,5 Promille zur Anwendung. Unter früherem Recht galt, dass vom tieferen Wert noch ein Abzug von 20 Prozent vorzunehmen sei, um Messungenauigkeiten auszugleichen. Das Bundesgericht stellte nun klar, dieser Abzug widerspreche dem jetzigen Recht. Es bestehe dazu kein Anlass. Allerdings könne der Richter das Resultat der Atem-Alkoholprobe nach seiner aus dem Verfahren gewonnenen Überzeugung frei würdigen. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass der Richter zur Auffassung gelangt, das Messresultat sei nicht korrekt ermittelt worden und den Wert korrigiert. Blutprobe Beträgt der gemessene tiefere Wert 0,8 Promille oder mehr bzw. 1,1 Promille oder mehr bzw. 0,5 Promille oder mehr, so wird eine Blutprobe angeordnet. Das Gleiche gilt, wenn die gemessenen Werte darunter liegen, aber von der kontrollierten Person nicht anerkannt werden. Die Blutentnahme wird von einem Arzt oder einer Ärztin vorgenommen. Eduard Müller


TCS Info 2–2014

23

Hier finden Sie uns Der TCS bietet seine umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder an mehreren Orten im Kanton Bern an. Mit dieser Übersicht gelangen Sie direkt an die richtige Stelle in Ihrer Nähe! TCS Mitgliederservice

5

10

3

Chemin de Blandonnet 4, Postfach 820, 1214 Vernier info@tcs.ch, www.tcs.ch – Mitgliedschaft, ETI-Schutzbrief, TCS Rechtsschutz, Kreditkarte, Mitgliedervorteile usw. 0844 888 111 – TCS Autoversicherung 0800 801 000

8 7

1

2 1

Kontaktstelle Bern

Mitgliedschaft, ETI, Rechtsschutz, Vignetten, Internat. Führerschein

6

Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Mo – Fr 8.30 – 12 / 13 – 17 Uhr, Sa geschlossen

1

Sekretariat Sektion Bern

Administration ­Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests und Kurse, Verkehrsrechtsberatung

4 9

Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch Mo – Fr 8.30 – 12 / 13 – 17 Uhr, Sa geschlossen

8

Kontaktstelle Langenthal

Mitgliedschaft, ETI, Rechtsschutz, Vignetten Marktgasse 13, 4901 Langenthal Tel. 062 923 12 30, Fax 062 923 99 45 langenthal@asmobil.ch Mo 13.30 – 18 Uhr, Di – Fr 9 – 12.30 / 13.30 – 18 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr

2

Techn. Zentrum Ittigen

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Kurse und Zweiphasenausbildung, Technische Beratung

4

Techn. Zentrum Allmendingen

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Kurse, Technische Beratung

Ey 15, 3063 Ittigen Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

Zelglistrasse 8, 3608 Thun-Allmendingen Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

3

5

Techn. Zentrum Biel

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Zweiphasenausbildung, Autowaschanlage Lengnaustrasse 7, 2504 Biel Tel. 032 341 41 76, Fax 032 341 70 05 tz.biel@tcs.ch

Techn. Zentrum Oensingen

Motorfahrzeugkontrollen Fahrzeugtests, Zweiphasenausbildung Nordringstrasse 30, 4702 Oensingen Tel. 062 396 46 80, Fax 062 396 46 81 sektion.solothurn@tcs.ch

6

Prüfbahn Langnau

Motorfahrzeugkontrollen Anmeldung an: Sekretariat Sektion Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

7

Prüfbahn Langenthal

Motorfahrzeugkontrollen Anmeldung an: Sekretariat Sektion Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

9

Verkehrssicherheitszentrum

Fahrsicherheitskurse Zweiphasenausbildung TCS Training & Events, VSZ Stockental, 3632 Niederstocken bei Thun Tel. 058 827 15 00, Fax 058 827 50 27 stockental@tcs.ch

10

Verkehrssicherheitszentrum

Fahrsicherheitskurse Zweiphasenausbildung TCS Training & Events, VSZ Derendingen, 4552 Derendingen Tel. 058 827 15 00, Fax 058 827 50 27 derendingen@tcs.ch


Frühlingsreisen mit Entdecken Sie Europa im Bistrobus!

Einsteigeorte

Langenthal, Thun, Bern, Kerzers, Fribourg, Düdingen, Laupen, Murten, Neuenegg, Tafers

Ferienreise

Fr. 18. – Mo. 21. April 2014 | 4 Tage

Ostern am Comersee

Auf dieser Osterreise entdecken Sie den Charme des Comersees mit der Villa Carlotta, Bellagio und dem Comer Hausberg Brunate. 4* Hotel in Cadenabbia CHF 695.–

Ferienreise

Do. 8. – So. 11. Mai 2014 | 4 Tage

Frühlingserwachen im Südtirol Das Südtirol im Frühling erleben mit Dolomitenrundfahrt und Besuch von Trient sowie Konzert eines Trentiner Bergchors während dem Nachtessen im Hotel. 3* sup. Hotel in Molveno CHF 745.–

Ferienreise

Fr. 18. – Mo. 21. April 2014 | 4 Tage (Ostern) Fr. 6. – Mo. 9. Juni 2014 | 4 Tage (Pfingsten)

Genuss & Natur am Wörthersee Erholsame Oster- oder Pfingsttage im 4* SPA & Wohlfühlhotel Balance am Wörthersee. Fakultative Tagesausflüge oder Golf spielen in nur 5 Gehminuten – Sie entscheiden! 4* Hotel in Pörtschach CHF 685.–

Tagesfahrt

So. 11. Mai 2014 | 1 Tag

Muttertagsfahrt nach Meersburg Am Muttertag bringen wir Sie via Konstanz mit der Fähre nach Meersburg, wo Sie ein feines 3-Gang Mittagessen (exkl. Getränke) geniessen. Anschliessend freier Aufenthalt und Rückfahrt in die Schweiz. Pauschalpreis p. P. CHF 89.–

Weitere Einsteigeorte auf Anfrage.

Ferienreise

Do. 1. – So. 4. Mai 2014 | 4 Tage

Holland zur schönsten Blütezeit Vom zentralen Hotel Mövenpick in Amsterdam aus besuchen Sie den Blumenkorso im Keukenhof und lernen die Hauptstadt der Niederlande auf einer Grachten- und Stadtrundfahrt kennen. 4* Hotel in Amsterdam CHF 825.–

Veloreise

Mo. 19. – Fr. 23. Mai 2014 | 5 Tage

Romantisches Burgund

Schlösser, Abteien und romantische Kirchen erwarten Sie auf dieser Frühlingsreise. Genussvolles Velofahren durch die sanfte Hügellandschaft. Hotels in Beaune und Mâcon CHF 1325.–

Verlangen Sie unseren aktuellen Katalog mit vielen weiteren interessanten Angeboten unter Tel. 031 750 55 00 oder www.edelline.ch

Ferien

reisen

| Rund reisen

Feriena

| Them enreis

en | Velore

ngebote

isen | Adventsrei

Himmelblau

Garantierte Durchführung

sen

2014

Anmeldung & Informationen edelline ag Industriestrasse 13 CH-3210 Kerzers T +41 (0)31 750 55 00 F +41 (0)31 750 55 01 www.edelline.ch info@edelline.ch Unterdeck mit Bistro

INS_TCS_205x285_2014_01.indd 1

Gemütliches Reisen im Oberdeck

07.03.14 14:11


Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Berner Oberland Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Hauptversammlung Landesteil am 6. Mai in Spiez | 10 Jahresbericht des Präsidenten Landesteil Berner Oberland | 11 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


TCS Info 2–2014

10

Landesteil

Berner Oberland Einladung Hauptversammlung 2014 Dienstag, 6. Mai 2014, 19.00 Uhr, Lötschbergzentrum Spiez An der Hauptversammlung können nur Mitglieder aus dem TCS Landesteil Berner Oberland ohne Begleitung teilnehmen. Der Mitgliederausweis, die TCS-Partnerkarte oder die TCSJugendkarte sind bei der Eingangskontrolle vorzuweisen. Traktanden 1. Begrüssung Referat von David Wetter, Chef ASTRA-Filiale Thun zum Thema: Tunnelsicherheit Berner Oberland und Erhaltungsprojekte A8 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Hauptversammlung vom 30. April 2013 4. Jahresbericht 2013 5. Jahresrechnung 2013 6. Bericht Revisionsstelle/Entlastung des Vorstandes 7. Voranschlag 2014/Mitgliederbeitrag 2015 8. Wahlen a) Präsident b) Vorstand c) Revisionsstelle d) Sektionsdelegierte e) Mitglieder Sektionsvorstand 9. Verschiedenes

Oliver Marti spielt Die Hauptversammlung des TCS Berner Oberland wird vom jungen Spiezer Oliver Marti musikalisch aufgelockert. Mit seinem leidenschaftlichen Spiel auf Blockflöte und Handorgel wird der Nachwuchskünstler begeistern! Wie viele Kinder erhielt Oliver in der zweiten Klasse seine erste Blockflöte. Heute beherrscht der 13-jährige sämtliche Instrumente der Blockflötenfamilie. Einem breiten Publikum bekannt wurde er durch seinen Auftritt in der Samstag­abend-VolksmusikShow «Alpenrose 2012» des Schweizer Fernsehens SRF. Im gleichen Jahr gewann der Blockflötenvirtuose die höchste schweizerische Auszeichnung für Nachwuchskünstler, den «Kleinen Prix Walo» in der Sparte Volksmusik. Seither ist Oliver ein viel beschäftigter Musiker. Er spielt verschiedene Musikstilrichtungen. Besonders angetan hat es ihm aber die Schweizer Volksmusik. Nach der Versammlung wird den Teilnehmenden ein kleines Nachtessen (ohne Getränke) zu Las­ ten der Clubkasse offeriert. Oliver Marti wird an der TCS-Hauptversammlung spielen.

Anmeldung für die Hauptversammlung 2014 Name: Vorname: Strasse/Nr: PLZ/Wohnort: E-Mail: Mitglieder-Nr. Ich melde mich an für (bitte Zutreffendes ankreuzen):

 Hauptversammlung

 Nachtessen

Datum: Unterschrift:

Anmeldung bis 10. April 2014 senden an: TCS Sektion Bern, Landesteil Berner Oberland, Thunstrasse 61, Postfach 3000 Bern 6 oder unter www.tcs-beo.ch registrieren.


TCS Info 2–2014

Landesteil Berner Oberland

11

Jahresbericht 2013 Das Berichtsjahr war geprägt von mannigfaltigen Aktivitäten und damit viel Arbeit. Bereits an dieser Stelle danke ich allen Personen herzlich, die zum guten Gelingen beigetragen haben. An der Hauptversammlung im April stiessen die Bilder und Erzählungen von Jungflieger Carlo Schmid, der als jüngster Solopilot die Welt in 80 Tagen in einem Kleinflugzeug umrundet hatte, auf grosses Interesse. Im Juni sorgten zwei Nostalgiefahrten mit dem Oldtimer-Car an den Blausee für Freude und Vergnügen bei unseren Mitgliedern. Dank der Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit mit Radio BeO waren wir an der OHA in Thun physisch und mit täglichen Radiobeiträgen präsent. Während des Jahres informierten wir in insgesamt sechs Ausgaben des «TCS Info» über die Aktivitäten und Angebote von Landesteil und Sektion. Mit Befriedigung dürfen wir feststellen, dass unsere Bemühungen bei der Sektion erfolgreich gewesen sind: voraussichtlich am 1. Juni 2014 wird eine TCS Kontaktstelle im Technischen Zentrum Thun-Allmendingen den Betrieb aufnehmen! Damit verfügen wir auf unserem Landesteil­gebiet wieder über eine Anlaufstelle, die sich um die Anliegen der Mitglieder kümmert. Bei den technischen Dienstleistungen blieben die Zahlen der Diagnosen und Tests – abgesehen von der Sonderaktion Tachotest – in etwa stabil, während die amtlichen Fahrzeugkontrollen umständehalber zurückgingen. Mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung ist bei einer Verlängerung der Prüfintervalle zu rechnen. Wir haben die personellen Ressourcen leicht an­ ­ gepasst. Mit der Beschaffung einer neuen Lenkgeometrie-Vermessungsanlage wurden die technischen Einrichtungen und mit der Inbetriebnahme einer neuen Heizungsanlage das Gebäude des Technischen Zentrums Thun-Allmendingen auf Vordermann gebracht. Erfreulich ist schliesslich die durch Umfragen wieder bestätigte hohe Zufriedenheit der Kunden mit unseren technischen Dienstleistungen. Beim Kurswesen darf festgestellt werden, dass unser Angebot in erfreulichem Masse frequentiert wurde. Im Bereich der Winterfahrkurse führen wir zusammen mit dem KBAV nicht nur die eigenen Kurse «Kristall» durch. Mit viel Aufwand wird in St. Stephan für eine professionelle Pis­ teninfrastruktur gesorgt, die wir TCS Training &

Events und anderen weitervermieten. Am 17. August 2013 gewann Walter Schneiter aus Thun die 1. TCS-BEO-Challenge im VSZ Stockental. Die Teilnehmer hatten sich im Theoriesaal und auf einem kniffligen Manövrierparcours zu beweisen. In Form eines spielerischen Wettkampfs wurden damit theoretische Kenntnisse und praktische FäHans-Peter Zürcher higkeiten trainiert und ein Clubmeister gekürt! In der verkehrspolitischen Interessenvertretung engagiert sich der Landesteil in der Spe­ zialkommission Verkehr der Stadt Thun, die in regelmässigem Turnus die relevanten Verkehrsgeschäfte der Stadt behandelt. In den entsprechenden Begleitgruppen des ASTRA verfolgen wir eng die in den nächsten Jahren vorgesehenen Sanierungsprojekte an den Nationalstrassen in unserem Gebiet. Der Landesteil ­beschäftigte sich zudem mit der beabsichtigten Aufgabe der schulischen Verkehrserziehung durch die Kantonspolizei und der Abstimmung zur Erhöhung der Autobahnvignette – beide Vorhaben wurden glücklicherweise verhindert! Hans-Peter Zürcher Präsident TCS Landesteil Berner Oberland

Teilnehmer Kurse Kristall Defibrillator Verkehrsunfall – rechtliche Folgen Das verflixte Parkieren Autofahren heute Tunnelsicherheit Navigationskurse

2012 2013 362 232 55 79 80 89 6 17 149 162 13 13 114 68

Dienstleistungen TZ Allmendingen Amtliche Fahrzeugkontrollen Volldiagnosen Tachotest Occasionstest MFK-Vortest Saison-Test (Ferien/Winter) Aktion Lichtkontrolle

2759 2533 15 10 12 136 41 44 56 52 7 7 31 –

Ausführliche Berichte und zusätzliche Infos: www.tcs-beo.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil Berner Oberland

12

Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Betriebsertrag und -Aufwand Ertrag Verein

401’800.00

405’358.20

393’500.00

Ertrag Mitgliederbeiträge

433’300.00

426’003.85

422’000.00

Aufwand Vereinsorgane

–20’000.00

–15’969.60

–20’000.00

Übriger Aufwand Verein

–11’500.00

–4’676.05

–8’500.00

Jahresergebnis Technisches Zentrum Thun

–302’850.00

–334’326.62

–297’620.00

Übertrag aus «Betriebsrechnung T.Z.»

–348’850.00

–334’326.62

–343’620.00

Fondsbewegungen Techn. Zentrum

46’000.00

0.00

46’000.00

Erfolg Kurse

–7’480.00

–10’275.90

–9’500.00

Ertrag Kurse

4’300.00

2’300.00

2’300.00

–11’780.00

–12’575.90

–11’800.00

–15’000.00

–11’202.30

–15’000.00

Aufwand Kurse Erfolg TCS Mitteilungen Ertrag TCS Mitteilungen

0.00

0.00

0.00

Aufwand TCS Mitteilungen

–15’000.00

–11’202.30

–15’000.00

Erfolg diverse Dienstleistungen

–16’000.00

–9’595.30

–12’000.00

Aufwand Verkehrssicherheit und -politik

0.00

0.00

0.00

Aufwand Mitgliederberatung

–7’000.00

–5’468.10

–6’000.00

Aufwand Mitgliederaktionen

–1’000.00

–452.45

–1’000.00

Aufwand Mitgliederanlässe

–2’000.00

–200.90

–2’000.00

0.00

0.00

0.00

Aufwand Webseite TCS BeO

–6’000.00

–3’473.85

–3’000.00

Bruttogewinn

60’470.00

39’958.08

59’380.00

Total Personalaufwand

–56’000.00

–50’979.05

–52’000.00

Entschädigungen

–47’000.00

–44’731.75

–47’000.00

–9’000.00

–6’247.30

–5’000.00

Aufwand diverse Dienstleistungen

Personalaufwand

Übriger Personalaufwand Sonstiger Aufwand

530.00

18’071.30

–2’380.00

Verwaltung und Informatik

–17’150.00

–15’148.80

–16’130.00

Sonstiger Aufwand

–1’000.00

0.00

–500.00

–270.00

–135.05

–150.00

Finanzaufwand Finanzertrag

18’950.00

33’355.15

14’400.00

Abschreibungen

0.00

0.00

0.00

Betriebsgewinn

5’000.00

7’050.33

5’000.00

–5’000.00

–4’779.05

–5’000.00

0.00

0.00

0.00

–5’000.00

–4’779.05

–5’000.00

0.00

–2’271.28

0.00

A.o. Erfolg und Steuern Ausserordentlicher Ertrag und Aufwand Steuern Jahresergebnis


TCS Info 2–2014

Landesteil Berner Oberland

13

Betriebsrechnung Technisches Zentrum Thun-Allmendingen

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Betriebsertrag und -Aufwand Ertrag Technisches Zentrum TCS

24’200.00

25’966.30

23’900.00

Ertrag MFK, Tests, Diagnosen, Einsätze

24’200.00

25’966.30

23’900.00

–20’150.00

–22’206.77

–25’650.00

Aufwand Technisches Zentrum TCS Direkter Aufwand MFK, Tests und Diagnosen

–8’000.00

–4’773.45

–8’000.00

Betriebs- und Hilfsmaterial, diverser Aufwand

–12’150.00

–17’433.32

–17’650.00

4’050.00

3’759.53

–1’750.00

PERSONALAUFWAND

–213’600.00

–211’139.80

–189’800.00

Lohnaufwand T.Z.

–204’600.00

–202’887.65

–184’300.00

–9’000.00

–8’252.15

–5’500.00

–116’000.00

–113’878.68

–121’070.00

–59’500.00

–58’073.72

–59’500.00

Bruttogewinn

Übriger Personalaufwand T.Z. SONSTIGER AUFWAND Raumaufwand T.Z. Versicherungen

–5’350.00

–4’693.70

–5’220.00

Energie- und Entsorgungsaufwand

–16’500.00

–18’114.51

–16’500.00

Verwaltung und Informatik T.Z.

–34’650.00

–32’996.75

–39’850.00

–325’550.00

–321’258.95

–312’620.00

ABSCHREIBUNGEN

–66’100.00

–67’129.55

–74’200.00

Abschreibungen auf mobilen Sachanlagen

–48’900.00

–49’891.55

–53’200.00

Abschreibungen auf immobilen Sachanlagen

–17’200.00

–17’238.00

–21’200.00

–391’650.00

–388’388.50

–386’820.00

BETRIEBLICHE NEBENERFOLGE

42’800.00

54’061.88

43’200.00

Ertrag Liegenschaft T.Z. Thun

79’800.00

79’399.55

79’200.00

–37’000.00

–25’337.67

–36’000.00

AUSSERORDENTLICHER ERFOLG

46’000.00

0.00

46’000.00

Fondsbewegungen

46’000.00

0.00

46’000.00

–302’850.00

–334’326.62

–297’620.00

Betriebsergebnis (vor Abschreibungen)

Betriebsergebnis (vor Nebenerfolgen)

Aufwand Liegenschaft T.Z. Thun

Erfolg Technisches Zentrum TCS *) *) Übertrag in Erfolgsrechnung Landesteil Berner Oberland

Bilanz

Passiven

31.12.2012 31.12.2013

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung

50’913.95 46’315.40 38’413.95 40’908.80 12’500.00 5’406.60

Anlagevermögen 669’802.05 666’901.45 Wertpapiere, Beteiligungen und Darlehen 465’218.85 380’979.80 Mobile Sachanlagen 89’883.20 72’121.65 Immobile Sachanlagen 114’700.00 213’800.00

Eigenkapital Kapital Bau- und Investitionsfonds (LT) Erneuerungsfonds T.Z. TCS Jahresergebnis

2’115’765.91 2’113’221.92 1’590’765.91 1’588’221.92 300’000.00 300’000.00 225’000.00 225’000.00 –2’543.99 2’271.28

Total Aktiven

Total Passiven

2’164’135.87 2’161’808.60

Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung

31.12.2012 31.12.2013 1’494’333.82 1’494’907.15 1’462’632.62 1’473’664.50 26’751.20 21’242.65 4’950.00 0.00

2’164’135.87 2’161’808.60


TCS Info 2–2014

14

Landesteil

Berner Oberland Zweiphasenausbildung Mit Sicherheit und Spass zum ­ definitiven Führerschein Seit dem 1. Januar 2005 gibt es den Führerausweis nach bestandener Prüfung vorerst für drei Jahre auf Probe. Während dieser Zeit müssen die Neulenkerinnen und Neulenker zwei ganztägige Weiterbildungskurse besuchen. Am ersten Tag sind Unfallanalyse, die straf- und massnahmenrecht­ lichen Folgen (Ausweisentzug) und Fahrerlebnisse die Haupt­bestandteile. Am zweiten Tag beurteilen sich die Teilnehmenden auf einer Fahrt auf öffentlichen Strassen gegenseitig. Auch umweltschonendes und energiesparendes Fahren wird thematisiert. Kosten: Fr. 330.– pro Kurstag (inkl. Kursunter­ lagen sowie Kaffee/Gipfeli, Mittagessen und Pausengetränk am ersten Kurstag) Samstagskurse Fr. 350.– Kursorte: 1. Tag Ehemaliger Militärflugplatz in St. Stephan 2. Tag Technisches Zentrum TCS in Thun-Allmen­ dingen

So funktioniert ein ­Tunnel Kurs Tunnelsicherheit Immer wieder ereignen sich schreckliche Unfälle in Strassentunneln. Dabei ist falsches Verhalten von Verkehrsteilnehmern die Hauptursache für Tote und Verletzte. Schweizer Tunnel sind sicher. Umso wichtiger und entscheidender ist es, bei einem unvorhergesehenen Ereignis richtig zu reagieren und die Sicherheitseinrichtungen eines Tunnels zu kennen. Unser Ziel: Ihre Sicherheit In unserem Kurs erklären Ihnen Fachleute im ­Leis­sigentunnel auf der A8 die zahlreichen Sicher­ heitseinrichtungen (Pannenbuchten, Notrufeinrichtungen usw.) und zeigen Ihnen, wie Sie diese in einer Not­situation richtig bedienen. Sie erfahren, wie Sie sicher durch einen Tunnel fahren (Abstand halten, Radio hören, mit gleichmässiger Geschwindigkeit ­fahren usw.) und wie Sie im Notfall reagieren müssen (Fahrzeug abstellen und Zündschlüssel stecken lassen, Tunnel so schnell wie möglich über die gekennzeichneten Fluchtwege verlassen, nicht wenden usw.).

Kursdaten: www.beowab.ch oder über Fahr­ lehrer Anmeldung und Information: www.beowab.ch

Entdecken Sie die Geheimnisse eines modernen Tunnels. Kurs: Tunnelsicherheit Datum/Zeit: Samstag, 10. Mai 2014, 09.00 und 13.00 Uhr, Dauer: jeweils 150 Min. Treffpunkt: Leissigen, Schulhaus (Zufahrt signalisiert) Kosten: TCS-Mitglieder gratis (Ausweis mitnehmen); Nichtmitglieder Fr. 30.– Anmeldung erforderlich

 Anmeldung unter www.tcs-beo.ch, sektionbe@tcs.ch oder Tel. 031 356 34 56 Easy zum Führerausweis mit Beowab.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern.


TCS Info 2–2014

Landesteil

15

Berner Oberland Lebensretter der Allgemeinheit

Profitieren Sie:

Gratis Rechtsauskunft

Kurs «Defibrillator bedienen» Ob zu Hause, im Geschäft oder im Strassenverkehr: Ein Kreislaufzusammenbruch kann alle treffen. Wichtig ist die richtige Hilfe in den ersten Minuten, bevor professionelle Hilfe eintrifft. Heute können auch Laien durch öffentlich zugängliche Defibrillatoren die sachgerechte und effiziente Ersthilfe bei Kreislaufstillstand sicherstellen. Doch kennen Sie sich aus in Reanima­ tion? Wissen Sie, wie ein Defibrillator anzuwenden ist? Haben Sie eventuell Angst, ein solches Gerät zu bedienen? Dann besuchen Sie den hier angebotenen Kurs! Eine qualitativ hochwertige, weitestgehend ununterbrochene Wiederbelebung ist durch den AED sichergestellt. Die Einhaltung der Rettungskette und vor allen Dingen ein sicheres und schnelles Umsetzen der einzelnen Schritte ist lebens­rettend und verbessert die Resultate einer Reanimation um ein Vielfaches. In unserem Kurs informieren Sie ausgebildete Rettungssanitäter, wie Sie bei einem Kreislaufstillstand richtig helfen. Hauptbestandteil ist dabei die praktische Arbeit mit dem Defibrillator.

Bei juristischen Problemen im Zusammenhang mit dem Autofahren (Bussen, Unfälle, Garagen usw.) kann jedes Mitglied einmal pro Jahr eine unentgeltliche Rechtsauskunft einholen. Weitergehende Abklärungen oder gar das Führen von Prozessen sind aber kostenpflichtig (sofern nicht durch eine Rechtsschutzversicherung, zum Beispiel «TCS Rechtsschutz», gedeckt).

Folgende Themen werden behandelt: – Bedeutung und Grundlagen der Reanimation – Anwendung des Defibrillators

Peter Graf Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 78 31

Rechtsauskünfte erteilen die Fürsprecher (Rechtsanwälte): Eduard Müller Panoramastrasse 1, 3601 Thun, Tel. 033 225 25 00 Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken, Tel. 033 225 25 00 Michaela C. Hamberger Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 50 50 Panoramastrasse 1, 3601 Thun, Tel. 033 225 25 00 Hans Peter Schüpbach Bel-Air-Weg 1, 3601 Thun, Tel. 033 221 66 41 Friedrich Affolter Seestrasse 2, 3700 Spiez, Tel. 033 654 18 36 Günter Galli Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 78 31

Dieses Gerät kann Leben retten.

Kurs «Defibrillator bedienen» Datum/Zeit: 3. und 22. April 2014, 18.30–21.30 Uhr Ort: Technisches Zentrum TCS, Thun-Allmendingen Kosten: TCS-Mitglieder gratis, Nichtmitglieder Fr. 30.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Online-Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch

Landesteil Berner Oberland www.tcs-beo.ch Präsident Hans-Peter Zürcher TZ Allmendingen Zelglistr. 8 3608 Allmendingen praesident@tcs-beo.ch

Redaktion und Inseratenannahme Eduard Müller Postfach 2527 3601 Thun redaktion@tcs-beo.ch



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Oberaargau Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Hauptversammlung Landesteil am 29. April in Wangen a/A | 10 TCS-Nachrichten aus dem Oberaargau | 15 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


TCS Info 2–2014

10

Landesteil

Oberaargau Einladung Hauptversammlung 2014 Sehr geehrtes Mitglied Zur diesjährigen Hauptversammlung treffen wir uns am Dienstag, 29. April 2014, 19.30 Uhr, im Salzhaus, Wangen a/A. Der Anlass wird umrahmt durch Liedervorträge der Männerchöre Wangen a/A. und des Liederkranzes Aedermannsdorf, welche unter der Leitung von Fredy Aeschlimann als Gesamtchor auftreten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem Abend. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil wird ein Imbiss serviert. Eine Ihnen nahestehende Begleitperson ist dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Den Anmeldetalon, die Traktandenliste sowie Jahresrechnung, Budget und Revisionsbericht finden Sie auf dieser und den folgenden Seiten.

Das Salzhaus Wangen – Ort der Hauptversammlung TCS Oberaargau.

Damit die nötigen Vorbereitungen rechtzeitig getroffen werden können, bitten wir Sie, den untenstehenden Talon ausgefüllt bis am 21. April 2014 an den TCS Landesteil-Präsidenten einzusenden: Ulrich Iseli, Postfach 70, 4934 Madiswil, oder an E-Mail u.iseli@besonet.ch.

Anmeldung für die Hauptversammlung des TCS Landesteils Oberaargau vom 29. April 2014 im Salzhaus in Wangen a/A.

Name: Vorname: Strasse/Nr: PLZ/Wohnort: Telefon: Ich nehme teil (bitte Zutreffendes ankreuzen):

 allein

 mit 1 Begleitperson

Datum: Unterschrift:

Diesen Talon bitte bis Montag, 21. April 2014, einsenden an Ulrich Iseli, Postfach 70, 4934 Madiswil, oder E-Mail u.iseli@besonet.ch.


TCS Info 2–2014

Landesteil

11

Oberaargau Traktanden der Hauptversammlung Dienstag, 29. April 2014, 19.30 Uhr im Salzhaus in Wangen a/A. Am Eingang bitte den Mitgliederausweis vorweisen. Traktanden 1. Protokoll 2. Jahresbericht 2013 3. Jahresrechnung 2013 4. Tätigkeitsprogramm 2014 5. Budget 2014 6. Mitgliederbeitrag 2015 7. Ehrungen 8. Verschiedenes

Die diesjährige HV des TCS Oberaargau findet im Aares­­tädtchen Wangen a/A. statt.

Im Anschluss an die Verhandlungen laden wir Sie zu einem Imbiss und zum gemütlichen Beisammensein ein. Für musikalische Unterhaltung sorgt ein Gesamtchor, bestehend aus den Männerchören Wangen a/A. und dem Liederkranz Aedermannsdorf unter der Leitung von Fredy Aeschlimann.

Landesteil Oberaargau Kontaktstelle AareSeeland mobil AG Marktgasse 13, 4900 Langenthal Telefon 062 919 19 00 E-Mail: langenthal@asmobil.ch

Kassierin Therese Hasler Jurastrasse 40, 4900 Langenthal Telefon 062 922 74 13 E-Mail: info@haslerundglur.ch

Rechtskonsulenten Fürsprecher Pasquino Bevilacqua Melchnaustrasse 1, 4900 Langenthal Telefon 062 922 71 31

Präsident Ulrich Iseli Zielackerstrasse 11, 4934 Madiswil Telefon 062 965 10 45 E-Mail: u.iseli@besonet.ch

Inserate Marianne Guggenbühler Melchnaustrasse 55a, 4900 Langenthal Telefon 062 922 21 61 E-Mail: guggmala@hotmail.com

Fürsprecher Samuel Gruner Melchnaustrasse 1, 4900 Langenthal Vorstadt 30A, 3380 Wangen a/A Telefon 062 923 11 20

Redaktion Marc Hammel Langenthalstrasse 49, 4932 Lotzwil Mobil 079 410 72 29 E-Mail: hammel@schelbli.ch

Technische Beratungen Franz Jost Auto-Experten-Büro VFFS Baselstrasse 30, 6252 Dagmersellen Telefon 062 748 31 31 (6.00–8.00 Uhr)


TCS Info 2–2014

Landesteil Oberaargau

12

Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Einnahmen Mitgliederbeiträge

135’000.00

133’118.70

130’000.00

5’000.00

5’440.95

5’000.00

140’000.00

138’559.65

135’000.00

2’000.00

1’730.00

2’000.00

65’000.00

59’427.20

63’000.00

500.00

0.00

500.00

Bruttozinsen Total Einnahmen AUSGABEN TCS Info Motorfahrzeugkontrolle/Prüfbahn autotechn. Beratungen Rechtsauskünfte

2’000.00

606.10

2’000.00

Velo-Hauslieferdienste

1’000.00

100.00

1’000.00

Verkehrserziehung

1’000.00

1’000.00

1’000.00

TCS Zweigstelle

15’000.00

15’000.00

15’000.00

Anlässe

21’000.00

19’269.30

20’000.00

Verwaltung

21’000.00

18’881.60

23’000.00

Steuern

1’000.00

545.95

1’000.00

Verschiedenes

2’000.00

1’412.70

2’000.00

131’500.00

117’972.85

130’500.00

Total Einnahmen

140’000.00

138’559.65

135’000.00

Total Ausgaben

131’500.00

117’972.85

130’500.00

8’500.00

20’586.80

4’500.00

Total Ausgaben Rekapitulation

Ergebnis

Langenthal, 18. Februar 2014: Therese Hasler, Kassierin

Bilanz

Aktiven

31.12.2012 31.12.2013

Passiven

31.12.2012 31.12.2013

Banken Wertschriften Darlehen Immobiliengesellschaft Thunplatz AG Verrechnungssteuern Mobiliar Transitorische Aktiven

259’501.72 179’640.65

Wertberichtigung Fondsanteile Transitorische Passiven

11’000.00 69’453.40

36’000.00 36’000.00 1’123.40 1’189.55 2.00 2.00 1’440.00 1’000.00

Kapital Bestand 1.1.2012 bzw. 1.1.2013 364’719.87 397’254.37 Ergebnis 2012 bzw. 2013 32’534.50 20’586.80

Total Aktiven

477’707.77

Total Passiven

Langenthal, 18. Februar 2014: Therese Hasler, Kassierin

261’505.87 179’515.40

479’212.82

Total Kapital

11’000.00 50’371.65

397’254.37

417’841.17

477’707.77

479’212.82


TCS Info 2–2014

Landesteil

13

Oberaargau Revisorenbericht Als Revisoren des TCS Landesteils Oberaargau haben wir die per 31. Dezember 2013 abgeschlossene Jahresrechnung im Sinne des uns übertragenen Mandates geprüft. Wir stellen fest, dass –  die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen, –  die Buchhaltung ordnungsgemäss geführt ist, –  bei der Darstellung der Vermögenslage und des Ergebnisses die gesetzlichen Bewertungsgrundsätze und die Vorschriften der Statuten eingehalten sind.

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von Fr. 20 586.80 ab. Nach Verrechnung dieses Einnahmenüberschusses beträgt das Kapital per 31. Dezember 2013 Fr. 417 841.17. Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfungen beantragen wir, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und dem Vorstand unter Verdankung der Arbeit Décharge zu erteilen. Langenthal, 4. März 2014 Die Revisoren: Lorenzo Cassani, Denise Chéhab

Anzeige

Motorfahrzeugkontrollen in Langenthal Prüftage 2014 –  Dienstag, 1. April, Freitag, 4. April –  Dienstag, 15. April, Freitag, 2. Mai –  Dienstag, 13. Mai, Freitag, 16. Mai –  Dienstag, 3. Juni, Freitag, 6. Juni –  Dienstag, 24. Juni, Freitag, 27. Juni –  Freitag, 18. Juli –  Freitag, 15. August –  Dienstag, 9. September, Freitag, 12. September –  Dienstag, 30. September –  Dienstag, 14. Oktober, Freitag, 17. Oktober –  Dienstag, 4. November, Freitag, 7. November –  Freitag, 28. November Besondere Aktionen –  Mittwoch, 9. April: Caravan Gas Control TCS-Prüfbahn Langenthal Die Prüfbahn in Langenthal befindet sich bei der Autocenter Langenthal AG, Dennliweg 41, 4900 Langenthal Anmeldungen TCS-Sekretariat, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, E-Mail: sektionbe@tcs.ch Für die Anmeldung bitte den Fahrzeugausweis bereithalten! Eine Anmeldung ist auch per Internet möglich: www.sektionbe.tcs.ch.


www.asmobil.ch

Von Station zu Station. Oder bis ans Ende der Welt. Ihr Partner im öffentlichen Verkehr sowie für Reisen und Ferien im In- und Ausland. Reisezentrum, Marktgasse 13, 4900 Langenthal Tel. 062 919 19 00, langenthal@asmobil.ch

Wir vernetzen unterirdisch. Grabenloser Leitungsbau bedingt eine umfassende Infrastruktur mit leistungsfähigen Geräten, viel Fachwissen und Erfahrung. Die Bernhard Bau GmbH und die Witschi AG gelten als ausgewiesene Spezialisten in diesem Fachbereich des Tiefbaus. Die beiden Partner haben ihre Kapazitäten gebündelt und ein neues Unternehmen für den grabenlosen Leitungsbau gegründet: die Microtunnel AG.

Dank einem hochmodernen Maschinenpark und der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter können wir anspruchsvollen Bauherren im grabenlosen Leitungsbau ein lückenloses Leistungsspektrum anbieten: — — — — — —

Pressbohren Pressvortrieb Horizontalbohren Berstlining Schlagvortrieb Microtunneling

Ganz egal, ob es sich um einen privaten Hausanschluss, um die Unterquerung eines grossen Hindernisses, um die Sanierung von Werksleitungen oder um die Erschliessung eines öffentlichen Bauwerks handelt: Grabenloser Leitungsbau ist in vielen Fällen eine kostengünstige und zeitsparende Alternative. www.microtunnel.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil

15

Oberaargau TCS-Kulturanlass «Gilberte de Courgenay» Auch im 2014 steht beim TCS Oberaargau der Besuch einer kulturellen Veranstaltung auf dem Programm. Besucht wird dieses Jahr das Freilichttheater «Alti Sagi» in Heimenhausen. Nach den grossen Erfolgen mit dem «Gäldstag» (2008) und den «6 Kummerbuben» (2011) wird diesen Sommer unter der Regie von Madlen Mathys das Stück «Gilberte de Courgenay» aufgeführt. Vorgesehen sind 22 Vorstellungen. Für die Aufführungen vom Samstag, 19. Juli, Mittwoch, 30. Juli, und Dienstag, 5. August, hat der TCS je 100 Plätze für seine Mitglieder reserviert. Diese können massiv vergünstigt für 25 statt 38 Franken bezogen werden. Die Details zur Ticket-Bestellung werden im nächsten «TCS Info» publiziert. mmh

Mehr Infos: www.alti-sagi.ch

«Auto fahren heute»Kurs in Langenthal Auch bestandene Autolenkerinnen und -lenker mit langjähriger Fahrpraxis stehen dann und wann vor brenzligen Situationen im Strassenverkehr. Vor allem wenn die Führerprüfung schon Jahre zurückliegt, fragt sich, ob man eigentlich noch à jour ist. Welche Regeln gelten in der Begegnungszone? Wie verhalte ich mich am Fussgängerstreifen? Wie soll ich mich im Kreisverkehr verhalten? – Antworten auf solche und ähnliche Fragen gibt der Kurs «Autofahren heu-

te». Erfahrene Fahrlehrer mit TCS-Ausbildung und Diplom des Verkehrssicherheitsrates bringen die Kursteilnehmer in Theorie und Praxis (begleitetes Fahren im eigenen Auto) wieder auf den neusten Stand. Bei «Autofahren heute» handelt es sich um einen der beliebtesten Kurse, die vom TCS angeboten werden – in Langenthal das nächste Mal am Freitag, 25. April 2014, und am Freitag, 23. Mai 2014. Die Kurs­kosten betragen für TCS-Mitglieder Fr. 140.–, für Nicht-Mitglieder Fr. 220.–. Der Fonds für Verkehrssicherheit belohnt alle Teilnehmenden mit einer Beteiligung am Kursgeld von 50 Franken. Für Firmen und Vereine können zudem auf Anfrage geschlossene Kurse durchgeführt werden. Anmeldung online unter www.sektionbe.tcs.ch, per Tel. 031 356 34 56 oder E-Mail: sektionbe@ tcs.ch mmh

Huttwil: Sanierung der Ortsdurchfahrt Das Projekt einer Sanierung der Ortsdurchfahrt von Huttwil wurde in der Mitwirkung positiv aufgenommen. Wie die kantonale Bau-, Verkehrsund Energiedirektion mitteilte, falle die Zustimmung bei den Massnahmen zugunsten des Langsamverkehrs und der Schulwegsicherheit besonders hoch aus. Als «wünschenswert» eingestuft werde auch die Schaffung von Tempo30-Zonen auf der Bahnhofstrasse und der Marktgasse sowie auf einem Teilstück der Hofmattstrasse. Das Ergebnis der Mitwirkung kann auf der Homepage der Gemeinde Huttwil (www. huttwil.ch) eingesehen werden. Saniert wird in acht Etappen – frühstens ab 2016, wie in der Mitteilung weiter steht. Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt wollen Kanton und Gemeinde einerseits die verkehrlichen Defizite auf der Strasse beheben und anderseits das Ortszentrum aufwerten. Die Mitwirkung hat im Sommer 2013 stattgefunden. mmh



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Emmental Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Lützelflüh: Rückbau des Versuchs «Tempo 30» | 9 Hauptversammlung Landesteil am 25. April in Langnau | 11 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


TCS Info 2–2014

Landesteil

10

Emmental Rückbau des Pilotversuchs «Zone 30» in Lützelflüh Im «TCS Info» 6-2013 stellten wir unsere Argumente gegen den Pilotversuch «Zone 30» in Lützelflüh-Oberdorf dar. Anfang Februar erfolgte nach vorgenommener Auswertung der Erfolgs- und Wirkungskontrolle der Rückbau der Zone. An einer Informationsveranstaltung vom 15. Januar 2014 in der Mehrzweckhalle Lützelflüh gaben Vertreter des Tiefbauamtes des Kantons Bern (Oberingenieurkreis IV) und der KONTEXTPLAN AG das Resultat der Erfolgs- und Mitwirkungskontrolle der Tempo-30-Zone im Oberdorf bekannt. Hauptgrund für die Aufhebung der provisorischen Zone war das Ergebnis von Geschwindigkeitsmessungen. Diese ergaben, dass

Anzeige

der sogenannte V85-Wert nicht erfüllt war. Um diesen Wert zu erfüllen, müssen 85 Prozent der Fahrzeuge die vorgegebene Geschwindigkeit einhalten. Dies war in Lützelflüh nicht der Fall. Somit zeigt sich eindrücklich die Krux von Tempo-30-Zonen als sturer Geschwindigkeitsvorgaben. Der verantwortungsbewusste Fahrzeuglenker – das ist die Mehrheit aller Verkehrsteilnehmer – passt seine Geschwindigkeit den Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen an. Unter gewissen Umständen heisst das allenfalls Schritttempo, aber andererseits situationsbedingt vielleicht Tempo 40 oder auch 50. Der TCS wird auch künftig gegen die Realisierung von flächendeckenden Tempo-30-Zonen vorgehen. Die Bestrebungen zur Ausdehnung von Tempo-30-Zonen auf Hauptstrassen innerorts sind unvernünftig und klar abzulehnen. Wir danken unseren Mitgliedern herzlich für die grosse Unterstützung im Zusammenhang mit dem Pilotversuch «Zone 30» in Lützelflüh und hoffen nötigenfalls wieder auf sie. mj

Rückbau der provisorischen Tempo-30-Zone in Lützelflüh.


TCS Info 2–2014

Landesteil

11

Emmental Einladung Hauptversammlung 2014 Liebe Mitglieder Wir laden Sie zur Hauptversammlung des TCS Landesteils Emmental ein. Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder und Gäste willkommen heissen zu dürfen. Die Hauptversammlung findet statt am Freitag, 25. April 2014, in der Kupferschmiede Langnau, Beginn 20.00 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr) Traktanden 1. Protokoll vom 19. April 2013 (siehe www.tcs-emmental.ch) 2. Jahresbericht des Präsidenten 3. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes 4. Budget 2014 5. Mitgliederbeitrag 2015 6. Wahlen 7. Verschiedenes

Was kann mein Auto? Bei der Übernahme eines neu erworbenen ­Autos gehört zwar eine Instruktion zum Pflichtprogramm. Doch bald einmal tauchen Fragen auf. Wer sich nicht durch die Bedienungsanleitung kämpfen mag, lässt sich das Fahrzeug am besten nochmals erklären. Von einem Experten des TCS. Die Dienstleistung «Was kann mein Auto?» wird in den Tech­nischen Zentren Ittigen und Thun-Allmendingen angeboten. In fünf Viertelstunden kann man sich die Funktionen des Autos nochmals auf verständ­ liche Weise zeigen ­lassen. Nach der Terminvereinbarung – mindestens eine Woche im Voraus – ruft der Experte an, um sich nach besonderen Anliegen zu erkundigen. Im Preis von Fr. 150.– für TCSMitglieder und Fr. 300.– für Nichtmitglieder sind die Vorbereitung und die Besprechung inbegriffen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 031 356 34 56 oder mit einem E-Mail.

Der TCS Landesteil Emmental offeriert allen Mitgliedern und ihrer Begleitperson einen «Znacht». Eine Anmeldung ist obligatorisch. Reservieren Sie sich den Abend des 25. April 2014! Wir freuen uns, Sie in der Kupferschmiede begrüssen zu dürfen. Der Vorstand Alle Funktionen kann man sich vom TCS-­ Experten erklären lassen.

Landesteil Emmental

Anmeldung Für eine optimale Vorbereitung der Hauptversammlung benötigen wir Ihre Anmeldung bis 18. April 2014. Danke. Name:

Sekretariat Ursula Ruch Zollstrasse 8 3436 Zollbrück Telefon 034 496 82 31

Vorname: TCS-Mitglied-Nr.: Name Partner/In: Vorname Partner/In: Partnerkarte:

Präsident Max Gerber Dorfstrasse 17a 3550 Langnau Telefon 034 402 30 00

Ja 

Nein 

Strasse: PLZ/Wohnort:

Anmeldung bitte an Ursula Ruch, Zollstrasse 8, 3436 Zollbrück oder per E-Mail an: ruch.u.b@bluewin.ch

Technische Beratung Hansruedi Habegger Riegenenstrasse 2 3552 Bärau Telefon 034 402 67 25

Rechtsberatung Max Gerber Peter Kobel Rechtsanwälte und Notare Dorfstrasse 17a 3550 Langnau Telefon 034 402 30 00 Telefax 034 402 66 11 Redaktion Markus Jutzi Lenggenweg 39 3550 Langnau Telefon 034 402 68 65 E-Mail: jumarc@bluewin.ch Inserate Bruno Emmisberger tcs.landesteil-emmental@bluewin.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil

12

Emmental Erfolgsrechnung

Rechnung 2012

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Ertrag Mitgliederbeiträge Mitgliederbeiträge

103’604.25

104’000.00

101’286.20

102’000.00

5’064.60

5’000.00

5’488.60

5’500.00

108’668.85

109’000.00

106’774.80

107’500.00

Hauptversammlung

7’880.40

8’000.00

8’677.60

8’600.00

Vorstand und Ausschuss

9’070.50

10’000.00

9’236.30

9’000.00

Diverses/Revisionen

4’472.15

4’200.00

3’884.10

3’900.00

Büromat./Drucksachen/Marken

667.55

700.00

360.50

500.00

Homepage LT Emmental

600.00

600.00

600.00

600.00

Diverser Aufwand Verein

778.50

200.00

340.00

1’400.00

Fahrzeugkontrollen

61’825.45

62’800.00

60’520.90

61’000.00

Lokalmiete

10’700.00

10’700.00

10’700.00

10’700.00

832.90

900.00

832.90

900.00

3’310.40

3’400.00

3’467.65

3’500.00

842.40

1’000.00

583.20

800.00

3’213.70

3’400.00

2’572.70

3’000.00

66.00

300.00

-

200.00

300.00

300.00

300.00

300.00

Veranstaltung für Jubilare

2’180.35

2’600.00

2’930.15

2’500.00

Gratisfahrstunden für Jubilare

1’890.00

2’200.00

2’970.00

2’000.00

Kulturreise

1’000.00

-

-

1’000.00

109’630.30

111’300.00

107’976.00

109’900.00

–961.45

–2’300.00

–1’201.20

–2’400.00

Etrag Magazin TCS Inserateerträge Total Einnahmen Aufwand Aufwand Verein Vereinsorgane

Übriger Aufwand Verein

Aufwand Dienstleistungen Aufwand Prüfstrasse

Versicherungen Aufwand Magazin TCS Redaktion/Akquisition Aufwand Verkehrssicherheit und -politik Aufwand Mitgliederberatung Rechtsauskünfte und techn. Beratungen Aufwand Mitgliederaktionen Event SlowUp Mitgliederwerbung Klubveranstaltungen

Total Aufwand Betriebserfolg vor Finanzergebnis


TCS Info 2–2014

Landesteil

13

Emmental Erfolgsrechnung

Rechnung 2012

Betriebserfolg vor Finanzergebnis

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

–961.45

–2’300.00

–1’201.20

–2’400.00

Wertschriften- und Zinsertrag brutto

2’950.90

3’000.00

2’955.80

3’000.00

Betriebserfolg

1’989.45

700.00

1’754.60

600.00

Direkte Steuern

–630.05

–600.00

–598.15

–600.00

Jahreserfolg

1’359.40

100.00

1’156.45

Finanzerfolg

Steuern

Bilanz

Aktiven

31.12.2013

Bankguthaben

406’649.47

Debitoren

1’154.10

Transitorische Aktiven

632.90

Kassenscheine / Obligationen

20’000.00

Darlehen an den TCS Immobilien Thunplatz AG

27’000.00

Aktien VEZ Stockental, nom. Fr. 12’000.–*

1.00

Aktien Immobilien Thunplatz AG, nom. Fr. 3’000.–*

1.00

Total Aktiven

455’438.47

* = Anlagen ohne Ertrag

Vermögensentwicklung 2013 Eigenkapital (Vermögen) am 1. Januar 2013

389’800.97

+ Gewinn 2013

1’156.45

Eigenkapital (Vermögen) am 31. Dezember 2013

390’957.42

Passiven

31.12.2013

Kreditoren

209.95

Transitorische Passiven

64’271.10

390’957.42

Total Passiven

455’438.47

Eigenkapital


Frey Auto AG · 3550 Langnau Garage

·

Carrosserie

·

Das «Kreuz» ist ein gut erhaltener Emmentaler Landgasthof aus dem Jahre 1664. In unserem grossen Saal wurden die berühmten Gotthelf-Filme gedreht.

Autospritzwerk

Service

Tel. 034 402 60 60 · Fax 034 402 60 76 · www.frey-auto.ch · info@frey-auto.ch

Fam. Y. und A. Nyffeler-Eisenhut Marktgasse 9 3454 Sumiswald Tel. 034 431 15 26, Fax 034 431 32 27 E-Mail: kreuz@kreuz-sumiswald.ch www.kreuz-sumiswald.ch

Mittwoch und Donnerstag geschlossen, ausser für Bankette

Frey Auto AG · 3550 Langnau Garage

·

Carrosserie

·

Autospritzwerk

Tel. 034 402 60 60 · Fax 034 402 60 76 · www.frey-auto.ch · info@frey-auto.ch

Service

Frey Auto AG 3550 Langnau

Garage · Carrosserie · Autospritzwerk Tel. 034 402 60 60 · Fax 034 402 60 76 www.frey-auto.ch · info@frey-auto.ch

Service

Der traditionsreiche Landgasthof mit den neuen Ideen! Hotel Hirschen Fam. Hedy u. Urs Weyermann 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 15 17! ! Fax 034 402 56 23!!

!

!

info@hirschen-langnau.ch www.hirschen-langnau.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil

15

Emmental Das Auto für den Frühling fit machen Im Frühling soll das Auto von der Last des Winters befreit werden und in der ersten Sonne des Jahres blitzen. Ein Frühjahrsputz fürs Auto ist genau dann richtig, wenn die Temperaturen steigen, der Schnee schmilzt und die Strassen wieder trocken werden. Was jedes Auto nach dem Winter dringend benötigt, ist eine ordentliche Wäsche. Nicht nur der sichtbare Dreck muss weg. Das Fahrzeug wird vom aggressiven Streusalz angegriffen, und dieses sollte entfernt werden. Auf die Unterbodenwäsche und Wachs sollte nicht verzichtet werden. Am besten benutzt man eine Waschanlage. Beim Selberreinigen ist darauf zu achten, mit dem Dampf- oder Hochdruckstrahler nicht auf die Reifenflanken zu sprühen, denn diese könnten dabei zerstört werden. Bei der Unter-

bodenwäsche ist ebenfalls Vorsicht geboten, damit der Unterbodenschutz nicht angegriffen wird. Reifenwechsel wann? Jetzt ist es auch Zeit, einen noch montierten Skiträger zu entfernen. So lässt sich der Benzinverbrauch ordentlich senken. Liegen noch Schneeketten im Kofferraum? Die Winterreifen sind ja nicht nur für Schnee da. Sie haften dank ihrer Gummimischung auf kalter Fahrbahn besser, auch wenn bereits Plusgrade angezeigt werden. Gerade morgens können noch tiefe Temperaturen herrschen. Also sollten die Winterreifen nicht allzu früh gewechselt werden. In den Bergen kann es auch gegen den Frühling nochmals Schnee geben. rrp

Anzeige

Von Bordeaux am Atlantik ins grüne Herz Frankreichs Montag, 16. Juni – Freitag, 20. Juni 2014 1. Tag: Grünen – Bern – Genf – Lyon – Clermont-Ferrand – Brivela-Gaillarde – Libourne nach Bordeaux. Die nächsten drei Nächte verbringen wir im Viersternhotel Mercure Bordeaux Chateau Chartrons. 2. Tag: Ab Bordeaux gehts zuerst nach St-Emilion. Hier gedeiht nicht nur edler Wein – der Ort wurde sogar von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Mittagessen in Coutras. Auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Kaspar Rüegsegger in Les Peintures werden wir danach zu einer Besichtigung erwartet (Milchwirtschaft und Ackerbau). 3. Tag: Wir unternehmen einen Tagesausflug ans Becken von Arcachon, die einzige grosse Bucht an der Côte d’Argent. Das Bassin ist für seine Austernzucht berühmt.

Wir besteigen die berühmte Düne vom Pilat, mit 114 m Höhe die grösste Wanderdüne Europas, und geniessen den Rundblick auf den grünen Teppich der Wälder und die blaue Fläche des Atlantiks. Vorbei an alten Villen erreichen wir Arcachon. Die Strandpromenade des beliebten Seebads lädt danach zum Verweilen ein. 4. Tag: Ab Bordeaux gehts nach Toulouse. Wir besichtigen das Airbus-Werkgelände und den Produktionsprozess. Übernachtung in Albi.

Arrangementpreis Fr. 980.-Einzelzimmerzuschlag Fr. 235.-Annullationskosten-/ SOS-Versicherung Fr. 43.-Leistungen:  Fahrt im Sommer-Car  4 Übernachtungen im DZ, inkl. Halbpension  Mittagessen am 2. Tag  Besichtigung Landwirtschaftsbetrieb  Besichtigung Airbus-Werk  Alle Strassen- und Tunnelgebühren Buchung und Auskunft:

5. Tag: Rückreise via Alban – St-Affrique – Richtung Millau. Nun befahren wir das 2,.5 km lange Viadukt von Millau. Mit seiner stolzen Höhe von 340 m ist es der höchste Brückenbau der Welt. Weiterfahrt via Mende – Le Puyen-Velay – St-Etienne – Lyon – Genf – Bern nach Grünen zurück.

SOMMER AG Carreisen und Reisebüro Fürtenmattestrasse 4 3455 Grünen Tel. 034 431 15 94 Fax 034 431 34 94 info@sommer-reisen.ch www.sommer-reisen.ch



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Bern-Seeland Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Hauptversammlung Landesteil am 3. April in Worben | 10 Die Landesteilreise 2014 führt ins Burgund | 14 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


TCS Info 2–2014

10

Landesteil

Bern-Seeland Einladung Hauptversammlung 2014 Der Vorstand des TCS Landesteils Bern-Seeland lädt alle Mitglieder mit Ausweis BE5 mit einer Begleitperson zur ordent­ lichen 74. Hauptversammlung mit Nachtessen ein. Sie findet statt am Donnerstag, 3. April 2014, 19.30 Uhr, im Hotel «Worbenbad», Hauptstrasse 77, 3252 Worben Traktanden   1. Begrüssung und Eröffnung   2. Wahl der Stimmenzähler   3. Protokoll der Hauptversammlung 2014   4. Jahresbericht 2013 des Präsidenten   5. Jahresrechnung 2013   6. Entlastung des Vorstandes   7. Jahresbeitrag 2015   8. Budget 2014   9. Tätigkeitsprogramm 2014 10. Wahlen 1 1. Ehrungen 12. Anträge der Mitglieder 13. Verschiedenes Der Jahresbericht des Präsidenten und die Jahresrechnung 2013 mit Voranschlag 2014 sind in diesem «TCS Info» publiziert. Anträge, die auf die Traktandenliste aufgenommen werden sollen, müssen dem Vorstand spätestens drei Wochen vor der Hauptversammlung schriftlich eingereicht werden. Das Protokoll der letzten Hauptversammlung kann beim ­Sekretär eingesehen werden. Der Landesteilvorstand hofft, Sie und Ihre Begleitperson zahlreich an der Versammlung und am offerierten Nachtessen (ohne Getränke) willkommen zu heissen. Der Landesteilvorstand

Anmeldung für die Hauptversammlung vom Donnerstag, 3. April 2014, im Hotel «Worbenbad» in 3252 Worben Name, Vorname: Strasse/Nr: PLZ/Wohnort: Telefon: Ich nehme teil (bitte Zutreffendes ankreuzen):  allein  mit Begleitperson Datum: Unterschrift:

Talon einsenden bis 31. März 2014 an: Werner von Aesch, Rainweg 13, 3250 Lyss, Telefon/Fax 032 384 16 86, Natel 079 776 59 22, E-Mail: w.vonaesch@besonet.ch

Jahresprogramm 2014 (Vorbehältlich Genehmigung durch die Hauptversammlung)

Weiterbildung und Freizeitvergnügen im Vordergrund. •  3. April Landesteil-Hauptversammlung im Hotel «Worbenbad» Worben •  6. Mai * Kurs Autofahren heute «Sicherheit dank Weiterbildung», verantwortlich Andrea Birkhofer •  21./22. Juni Landesteil-Reise (2-tägig), verantwortlich Werner von Aesch, Tel. 032 384 16 86 •  24. Juni * Kurs Autofahren heute «Sicherheit dank Weiterbildung», verantwortlich Andrea Birkhofer •  9. August Landesteil-Bergwanderung, verantwortlich Werner von Aesch, Tel. 032 384 16 86 •  16. August Landesteil-Anlass mit Velo, verantwortlich Marc Lauper, Tel. 032 351 23 91 •  27. August Senioren 62+ und Veteranen-Ausflug, verantwortlich Werner von Aesch, Tel. 032 384 16 86 •  28. August * Kurs Autofahren heute «Sicherheit dank Weiterbildung», verantwortlich Andrea Birkhofer •  6. September Landesteil-Veteranen-Ausflug, verantwortlich Werner von Aesch, Tel. 032 384 16 86 •  24. September Senioren 62+ und Veteranen-Ausflug, verantwortlich Werner von Aesch, Tel. 032 384 16 86 •  30. Oktober * Kurs Autofahren heute «Sicherheit dank Weiterbildung», verantwortlich Andrea Birkhofer •  6. Dezember Landesteil-Chlousfiir, verantwortlich Peter Schmidhalter, Tel. 032 385 10 61 Detailprogramme erscheinen jeweils im «TCS Info». * Die Kurse «Autofahren heute» werden in Lyss durchgeführt.

Die Mitgliedschaft ­beenden: was zu ­beachten ist Mitglieder, die aus dem TCS austreten wollen, können dies gemäss Artikel 7, Absatz 1 der TCS-Statuten tun. Da steht: «Der Austritt muss spätestens drei Monate vor Ablauf der Jahresmitgliedschaft schriftlich eingereicht werden.» Die Kündigungsschreiben müssen bis 30. September 2014 bei TCS Mitgliedschaft, Postfach 820, 1214 Vernier, eingetroffen sein. Die Statuten können unter www.tcs.ch, Rubrik «Der TCS – Unser Club – Organisation», heruntergeladen werden.


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Seeland

11

Jahresbericht 2013 Sehr geehrte TCS-Mitglieder, wir dürfen auf ein aktives Clubjahr 2013 zurückblicken. In Lyss stand der Kurs «Autofahren heute» im Angebot. Unseren Mitgliedern standen ebenfalls die von der Sektion durchgeführten Kurse Ecodrive, Wohnwagenfahren, Autopraktik, Autotechnik, Mototechnik, Nothilfe und andere zur Verfügung. Das gesamte Kursangebot ist im Internet unter www.sektionbe.tcs.ch aufgeführt. Die von den technischen Zentren angebotenen Dienstleistungen bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres. Im ständigen Angebot sind die unentgeltliche Motorfahrzeugkontrolle im TCSCenter Biel und im Technischen Zentrum Ittigen (Seite 21 in diesem «TCS Info») sowie die unentgeltliche Rechtsberatung, erreichbar unter Telefon 032 384 88 78. Bei der Mitgliederbetreuung durch das Kundenservice-Center (CIS), Telefon 0844 888 111, gab es im zweiten Halbjahr 2013 durch die Einführung eines neuen Computerprogramms gewisse zeitliche Verzögerungen. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass sich demnächst alles einspielen wird. Gesellschaftliche Anlässe 68 Mitglieder unternahmen zusammen mit Werner von Aesch eine zweitägige Landesteilreise über das Engadin in den Vorarlberg. Die Bergwanderung führte 23 Mitglieder ins Berner Oberland. Auch dieses Jahr organisierte Marc Lauper den «Veloplausch» und begleitete 29 sportliche Radler mit gemieteten Elektrobikes auf der Herzroute von Romont nach Laupen. Der alljährliche

Rückblick 2013 Reise «Ab durch die Mitte» durch die Ostschweiz und das west­ liche Tirol: 22./23. Juni 2013, Organisator und Reiseleiter Werner von Aesch, Carunternehmung AsWa Carreisen Lyss, 68 Teilnehmer. Bergwanderung «Immer mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau»: 10. August 2013, Organisator und Wanderleiter Werner von Aesch, Carunternehmung AsWa Carreisen Lyss, 23 Teilnehmer. Veloplausch «Romont – Laupen»: 17. August 2013, Organisator und Plauschleiter Marc Lauper, Transport und Reisen mit der Bahn, 29 Teilnehmer. Ausflug 62+ «Artillerie-Festung Waldbrand Beatenberg und Faulensee»: 21. August 2013, Organisator und Leiter Werner von Aesch, Carunternehmung AsWa Carreisen Lyss, 39 Teilnehmer.

Veteranenausflug ging über die drei Alpenpässe Gotthard-Nufenen-Grimsel. Weiter fanden zwei Seniorenausflüge statt, der eine zur Besichtigung einer Artilleriefestung auf dem Beatenberg und zum Artilleriewerk Faulensee, der andere in die ARA Lyss und zum Militärmuseum im Kieswerk Petinesca in Studen, wo Abenteuerlustige eine aufregende Panzerfahrt in der alten Kiesgrube miterleben konnten. Für die Jüngeren hat Peter Schmidhalter die Chlousfiir beim Waldhaus Lyss durchgeführt. Unser Landesteil durfte im Mai zur Sektionsdelegiertenversammlung im Hotel Krone in Aarberg einladen. Nach den statutarischen Geschäften trug uns alt Nationalrat François Loeb Leseproben aus seinem Büchlein «Runde Geschichten um eckige Pannen» vor, eine Sammlung von eindrücklichen Geschichten, die er als Begleiter des TCS-Pannendienstes miterlebt hatte. Die Jahresrechnung schliesst mit einem erfreulichen Resultat ab, der Gewinn ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Für den grossen Einsatz bei der Organisation und Durchführung unserer Aktivitäten danke ich den Vorstandsmitgliedern und ihren Angehörigen herzlich. Ein besonderer Dank gilt unserem Sekretär und Programmchef Werner von Aesch, der den überwiegenden Teil der Anlässe initiiert und begleitet hat. Zum Schluss danken wir Ihnen für Ihre Treue und ermuntern Sie, von den TCS-Dienstleistungen regen Gebrauch zu machen. Pascal Zbinden, Präsident

Veteranenausflug «Gotthard-, Nufenen- und Grimselpass»: 7. September 2013, Organisator und Reiseleiter Werner von­ Aesch, Carunternehmung AsWa Carreisen Lyss, 55 Teilnehmer. Ausflug 62+ «ARA Region Lyss und Heuer mit seinen Ungeheuern in Studen»: 18. September 2013, Organisator Werner von ­Aesch, Leiter Pascal Zbinden, Anreise individuell, 34 Teilnehmer. Chlousfiir: 7. Dezember 2013, Organisator Peter Schmidhalter, Waldhaus Lyss, Teilnehmer 60 Kinder und 66 Erwachsene (Samichlous und Schmutzli mit Esel, Weihnachtsgeschichte Nelly Berger, Frienisberger Blasmusikanten, Minestronesuppe Bernhard Blaser, Tisch und Bänke Hans Kämpf). Kurse «Autofahren heute»: Verantwortlich vom Landesteil Andrea Birkhofer, Kursorganisator TCS Sektion Bern, Kursleiter ­ sind erfahrene Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sowie Instruktoren der TCS Sektion Bern; 59 Teilnehmer (+ 23 Prozent zum Vorjahr); Kurslokal und -ort: Hotel «Weisses Kreuz» Lyss.


Bilanz 211’519.51 216’132.45 1’493.05 337.75 1.00 1.00 1’737.15 730.15 214’750.71 152’028.35 152’276.55 1.00 1.00 152’029.35 366’780.06

Flüssige Mittel Guthaben Inventar Transitorische Aktiven

Total Umlaufvermögen

Wertschriften Darlehen Immo-Ges. Thunplatz

Total Anlagevermögen

Total Aktiven

369’478.90

152’277.55

217’201.35

31.12.2012 31.12.2013

103’542.69

Aktiven

Kontrolltotal

103’542.69

925.84

Mehreinnahmen

Mehrausgaben

102’616.85

103’542.69

4’567.30

98’049.55

17’125.50

Total Ausgaben

Total Einnahmen

Steuern

Zwischentotal

Verwaltungsaufwand: Spesen, Telefon, Porti, Entschädigungen

0.00

2’125.25

Mitteilungsblatt

Internet

2’204.30

Werbung & Vergabungen

0.00 1’730.00

Rechtsberatung

Verkehrsprävention Schüler

50.00

58’861.60

Motorfahrzeugkontrolle

Fahrtechnische Kurse

11’404.50

0.00

460.00

4’088.40

Ausgaben

Ausflüge & Anlässe

Jahresfest & Ball

Delegiertenversammlung

103’542.69

0.00

Wertberichtigung auf Finanzanlagen

Hauptversammlung

0.00

3‘135.84

100‘406.85

Einnahmen

Rechnung 2012

Total Passiven

Total Eigenkapital

Vermögen Gewinn

63’827.50

Total Fremdkapital

366’780.06

302’952.56

369’478.90

309’012.95

302’026.72 302’952.56 925.84 6’060.39

60’465.95

20’431.40 15’061.95 43’396.10 45’404.00

106’111.54

6’060.39

100’051.15

100’051.15

18’798.65

0.00

2’220.00

1’620.00

700.00

0.00

0.00

58’381.95

11’677.10

0.00

2’895.35

3’758.10

Ausgaben

Kreditoren Transitorische Passiven

106’111.54

106’111.54

3’173.75

102’937.79

0.00

0.00

2’994.19

99’943.60

Einnahmen

31.12.2012 31.12.2013

110’500.00

110’500.00

4’000.00

106’500.00

18’000.00

0.00

2’000.00

2’000.00

2’000.00

0.00

0.00

60’000.00

13’500.00

0.00

5’000.00

4’000.00

0

Ausgaben

Rechnung 2013

Passiven

110’500.00

6’200.00

104’300.00

104’300.00

0.00

0.00

3’800.00

100’500.00

Einnahmen

Budget 2013

108’400.00

4’600.00

103’800.00

103’800.00

0.00

0.00

3’800.00

100’000.00

Einnahmen

108’400.00

108’400.00

4’000.00

104’400.00

19’700.00

0.00

2’200.00

2’000.00

2’000.00

0.00

0.00

60’000.00

13’500.00

0.00

1’000.00

4’000.00

Ausgaben

Budget 2014

12

Ausserordentlicher Ertrag

Zinsertrag

Ertrag Mitgliederbeiträge

Erfolgsrechnung

TCS Info 2–2014

Landesteil

Bern-Seeland


TCS Info 2–2014

Landesteil

13

Bern-Seeland Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare Der Landesteilvorstand gratuliert 66 SuperVeteraninnen und -veteranen zu 50 Jahren und 211 Veteraninnen und Veteranen zu 25 Jahren Mitgliedschaft und Treue zum TCS. Alle Jubilarinnen und Jubilare sind herzlich willkommen zur Hauptversammlung und zum offerierten Nachtessen. Sämtliche Jubilarinnen und Jubilare werden im Laufe des Jahres 2014 durch den Zentralclub noch persönlich angeschrieben und geehrt. Super-Veteranen Zimmermann Hans-Robert, Detligen, Müller Alfred, Lyss, Otti Rudolf, Dotzigen, Peter Hans, Aarberg, Schwab Gertrud, Lyss, Meyer Peter, Lyss, Siegrist Oswald, Lyss, Schenk Rudolf-Paul, Lyss, Squire Richard, Schüpfen, Pieren Hanna, Seedorf, Krebs Hans, Schüpfen, Indermuehle Christian, Schüpfen, Balmer Willy, Schüpfen, Schreyer Hans, Gals, Stähli Kurt, Gurbrü, Probst Kurt, Müntschemier, Staub Alice, Erlach, Schönmann Walter, Ins, Baumgartner Werner, Lyss, Britt Emil, Lyss, Bürgi Walter, Lyss, Arn Werner, Lyss, Kaeser Hans-Paul, Ins, Meyer Rudolf, Ins, Anker Erich, Ins, Kaiser Werner, Leuzigen, Hert Rudolf, Rapperswil, Baer Alfred, Büren, Stämpfli Hugo, Lyss, Wittwer Hans, Büren, Grossen Christian, Seedorf, Fiechter Willy, Kappelen, Kloeti Ursula, Bargen, Scheidegger Werner, Bargen, Berli Peter, Lyss, Eberle Jürg, Grossaffoltern, Hauert Siegfried, Grossaffoltern, Wälti Werner, Lobsigen, Peter Rudolf, Kallnach, Balsiger Adrian, Kallnach, Tüscher Peter, Worben, Ziehli Hans, Lobsigen, Pfäffli Hans, Aarberg, Harders Max, Ammerzwil, Eberhard Oscar, Rüti, Gutmann Willi, Rüti, Müller Rudolf, Aarberg, Graf Walter, Aarberg, Stauffer Kurt, Rüti, Christen Hansruedi, Lyss, Schmid Max, Suberg, Schüpbach Henri, Aarberg, Siegenthaler Ernst, Aarberg, Däppen Walter, Radelfingen, Weibel Fritz, Radelfingen, Affolter Hans-Rudolf, Leuzigen, Furrer Fritz, Leuzigen, Siegfried Peter, Busswil, Heimberg Walter, Lobsigen, Friedrich Kurt, Lyss, Wittwer Fredy, Lyss, Spring Hans-Rudolf, Kallnach, Freiburghaus René, Büetigen, Binder Ursula, Lyss, Leiser Lorly, Worben, Leiser Vreni, Worben. Veteranen Dreier Hansrudolf, Aarberg, Balmer Hans-Walter, Ins, Lewis Barbara, Ins, Gehri René, Aarberg, Burgdorfer Jeannine, Lyss, Zwahlen Urs, Kappelen, Wüthrich Simon, Lyss, Gutmann Hans-Peter, Lyss, Faul Ernst, Erlach, Maerzendorfer Sven, Oberwil, Aebi Edith Helene, Erlach, Leiser Marlies, Wiler, Balsiger Jürg, Diessbach, Gaehler Beatrice, Büren, Laufer Ulrich, Lyss, Misic Misa, Dotzigen, Hänni Liselotte, Seedorf, Burri Jürg, Worben, Reubi Sven, Walperswil, Neuenschwander Andrea, Aarberg, Kaderli Heinz, Schüpfen, Lerch Urs, Grossaffoltern, Achenbach Dieter, Aegerten, Rotstein Ramy, Bellmund, Segginger Daniel, Müntschemier, Rehmann Susanna, Schüpfen, Wirz Christian, Suberg, Weber Urs, Rapperswil, Sonderegger Jacqueline, Gals, Schneider Theres, Gals, Lüthi Susan, Gals, Hubler Daniel, Lyss, Biedermann René, Büetigen, Dübi Robert, Schüpfen, Marti Ernst, Rapperswil, Raetz Caroline, Leuzigen, Loretz Adrian, Schüpfen, Reimann Stefan, Dotzigen, Lehmann Martha, Leuzigen, Signorini Karin, Oberwil, Bron Hildegard, Gampelen, Hamacher Alexander, Lyss, Beyeler Martin, Galmiz, Steiner Karin, Worben, Rossi Christian, Schüpfen, Hämmerli Brigitte, Ins, Kurmann Evelyne, Kallnach, Donadelli Livio, Lyss, Beuret Daniel, Aarberg, Jungi Monika, Aarberg, Idrizoski Idriz, Lyss, Sauter Cornelia, Lyss, Walter Robert, Aarberg, Hofer Ste-

fanie, Agriswil, Deutsch Felix, Grossaffoltern, Busato Thomas, Ammerzwil, Gerber Hanspeter, Erlach, Tanner Therese, Ins, Stempfel Heidi, Kappelen, Lüthi Kurt, Wiler, Nussbaumer Marlene, Dotzigen, Riesen Katharina, Tschugg, Arroyo Helene, Kappelen, Hubacher Christiane, Wileroltigen, Baumann Daniel, Wileroltigen, Winzenried Rolf, Lyss, Burkhalter Adrian, Lyss, Maag Stephan, Detligen, Iselin René, Lyss, Jeanmonod Eliane, Jens, Schütz Hanspeter, Rüti, Egli Carmen, Aarberg, Wisler Marc, Worben, Weber Gabriela, Lyss, Furer Alexander, Worben, Bickel Patrick, Schüpfen, Gut Markus, Lyss, Kolb Christoph, Büren, Zechner Michael, Schüpfen, Kryenbühl Josef, Gals, Porchet René, Siselen, Pergher Rita-Maria, Worben, Strehler Hans Ernst, Schüpfen, Thalmann Ursula, Wengi, Gafner Martin, Treiten, Bachmann Robert, Schüpfen, Pivato Rosa, Wengi, Wittwer Franz, Schüpfen, Ryter Isabelle, Lyss, Rhiner Peter, Bellmund, Marti Kurt, Gerolfingen, Bürgi Martin, Lyss, Stricker Paul, Jens, Przezdziecki Waldemar, Bellmund, Hofer Anton, Golaten, Oliveira-de Almeida Manuel, Müntschemier, Da Silva Jose-Baptista, Müntschemier, Thalmann Jolanda, Gals, Schumacher Markus, Treiten, Schlup Peter, Ins, Schreyer Ursula, Ins, Kuhn Peter, Erlach, Dähler Thomas, Gampelen, Tschilar Lotti, Gampelen, Hofmann Heinz, Lyss, Ursenbacher Rolf, Lyss, Gosteli Dominik, Ins, Schüpbach Irene, Ins, Spring Rudolf, Ins, Jenzer Daniel, Bargen, Fankhauser Peter, Jens, ­Raemy Marcel, Lyss, Hulliger Robert, Büren, Christen Urs, Rapperswil, Von Gunten Markus, Suberg, Scheidegger René, Lyss, Moeri Heinz, Epsach, Aeschbacher Peter, Aarberg, Baertschi Markus, Dotzigen, Wyss Peter, Oberwil, Klaey Herbert, Oberwil, Schwab Ueli, Lyss, Schwitz Bruno, Lyss, Loosli Alfred, Lyss, Zurbuchen Heinz, Bargen, Habegger Christoph, Grossaffoltern, Amstutz Paul, Grossaffoltern, Stucki Ruth, Kappelen, Kallen Bernhard, Seedorf, Troesch Marcel, Lyss, Lüthi Markus, Lobsigen, Moeri Paul, Hermrigen, Lauper Hans, Büren, Fick Willy, Lyss, Flühmann Peter, Lyss, Leuenberger Therese, Worben, Rickli Beat, Grossaffoltern, Bürgi Urs, Aarberg, Kupferschmid Rudolf, Lyss, Gadient Nikolaus, Lyss, Finavera Gabriele, Worben, Schläfli Hans-Jörg, Grossaffoltern, Dorner Manfred, Aarberg, Krieg Markus, Worben, Luescher Anton, Ammerzwil, Spycher Marlise, Ammerzwil, Staub Beatrice, Worben, Stauffer Peter, Rüti, Leu Andreas, Lyss, Stämpfli Bruno, Worben, Jakob Hansjörg, Dotzigen, Locher Peter, Lyss, Pfister Jürg, Büetigen, Wyssenbach Paul, Büetigen, Streit Urs, Aarberg, Arn Rudolf, Dotzigen, Horisberger Rolf, Dotzigen, Cortes-Crespo Manuel, Arch, Moser Heidi, Büetigen, Uttinger Kurt, Diessbach, Marti Brigitte, Lyss, Stuber Rudolf, Diessbach, Zelei Andreas, Arch, Stotzer Werner, Dotzigen, Jakob Walter, Leuzigen, Curty Markus, Busswil, Hänni Rudolf, Diessbach, Aeberhard Ursula, Worben, Saxl Dagmar, Büren, Mangia Agata, Diessbach, Kuhn Willy, Kallnach, Jurak Peter, Busswil, Hobi Marco, Busswil, Rossel Dominique, Tschugg, Schafroth Ulrich, Gals, Binggeli Daniela, Ins, Schober Hugo, Bellmund, Momic Sava, Lyss, Meli Mira, Lyss, Lauper Horst, Seedorf, Bhend Stefan, Kallnach, Ruchti Willy, Busswil, Zürcher Hermann, Rüti, Hugi Priska, Schüpfen, Schöni Ruth, Diessbach, Affolter Fritz, Leuzigen, Roesselet Silvia, Vinelz, Wolf Hans-Peter, Busswil, Siegenthaler Hans-Jörg, Arch, Anker Christoph, Busswil, Butz Christa, Rapperswil, Wahlen Rosmarie, Seedorf, Bey Patricia, Kallnach, Schmid Valeria, Kallnach, Farine Nelly, Büren, Gmeindl Anita, Rüti, Aeberli Christine, Wileroltigen, Gribi susanne, Lyss, Burri Beatrice, Seedorf, Stauffer Monika, Rüti, Struch Thomas, Aarberg, Dammann Thomas, Gurbrü, Nydegger Beat, Lyss, Hauert Markus, Wengi, Colongo Yves, Tschugg, Germana Rosa, Lyss, Kummer Urs, Büren, Regenscheit Madeleine, Lyss, Affolter Sabrina, Bellmund, Frauchiger Angelika, Dotzigen, Laubscher Christine, Detligen.


TCS Info 2–2014

14

Landesteil Bern-Seeland

Landesteilreise Am Samstag / Sonntag, 21. / 22. Juni 2014, fahren wir mit Horner Reisen Tafers und unter der Leitung von Werner von Aesch ins Burgund, nach Nuit-St-Georges, Dijon und Beaune. Abwechslungsreiches Reiseprogramm 1. Tag 06.00 Uhr Abfahrt ab Aarberg Viehmarktplatz beim Kino 06.10 Uhr Abfahrt ab Lyss Bahnhofplatz 06.20 Uhr Abfahrt ab Lyss Parkplatz Seelandhalle 06.30 Uhr Abfahrt ab Suberg Bahnhofplatz 06.40 Uhr Abfahrt ab Schüpfen Restaurant Rössli Ab Schüpfen Fahrt via Biel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle – Villers-le-Lac – Kaffeehalt unterwegs – Morteau – Valdahon – Besançon – Dole – Montmain – Ladoix-Serrigny nach Nuit-StGeorges: gemeinsames Mittagessen, um 14.15 Uhr geführter Besuch des Cassisiums (Dauer ca. 1½ Std.). Sie entdecken die Welt des Cassis (Film, Museum, Führung durch das Unternehmen, Degustation und Verkaufsladen). Weiter nach Dijon, Herzogenstadt und politische Hauptstadt des Burgunds: Zeit zur freien Verfügung. Danach kurze Fahrt nach Longvic: Zimmerbezug – Abendessen im Hotel – Übernachtung.

2. Tag Longvic: Frühstück im Hotel. Auf der aussichtsreichen, historischen und weltbekannten Wein­ strasse nördlich und südlich der Weinmetropole fahren wir nach Beaune; mit dem Hôtel-Dieu, den Museen, der Kirche Notre-Dame und der fast gänzlich erhaltenen Stadtmauer ist der bekannte Weinort auch eine bedeutende Kunststadt, die zu den lohnendsten Reisezielen im Burgund gehört; um 11.30 Uhr geführter Besuch des Hôtel-Dieu, ein Meisterwerk gotischer Baukunst, das unschätzbare Gegenstände beherbergt (Dauer ca. 1¼ Std.) – gemeinsames Mittagessen – im Car weiter via Chalon-sur-Saône – Louhans – Clairvaux-les-Lacs – Getränkehalt unterwegs – Morez – St-Cergue – Nyon – Lausanne – Payerne – Murten – Aarberg. Ankunft ca. 19.30/20.00 Uhr Kleine Programmänderungen bleiben vorbehalten. Teilnahme Teilnahmeberechtigt sind TCS-Mitglieder mit Ausweis BE5 und Angehörige, Verwandte sowie Bekannte. Top-Hit-Sonderpreis Pauschalpreis pro Mitglied BE5 Fr. 280.– Pauschalpreis pro Begleitperson Fr. 350.– Fr.   30.– Einzelzimmer-Zuschlag Sparen Sie am Preis, nicht an der Reisefreude! Mindestteilnehmerzahl 45 Personen, maximale Teilnehmerzahl 2 Cars. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Das Hôtel-Dieu in Beaune ist eine Reise wert.

Fast alles ist inbegriffen – Fahrt in modernen Nichtraucher-Fernreisecars – Mehrwertsteuer von acht Prozent für die ­Strecke in der Schweiz – Sämtliche Autobahn-, Tunnel-, Pass- und Parkgebühren – Übernachtung in einem guten Mittelklasse­ hotel im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad und WC


TCS Info 2–2014

Landesteil Bern-Seeland

15

«Genuss und Kultur» – Mahlzeiten (Basispreis mit Vollpension): Kaffeehalt am ersten Tag (ein Kaffee und ein Gipfeli pro Person); Mittagessen am ersten und am zweiten Tag (mindestens drei Gänge); Nachtessen am ersten Tag (mindestens vier Gänge); Frühstück am zweiten Tag – vier Getränke im Car (Bier, Coca Cola, Mineral, Kaffee oder Tee) – geführter Besuch des Cassisiums inkl. Degustation – geführter Besuch des Hôtel-Dieu – sämtliche Hoteltaxen und andere Abgaben – Reisedokumentation mit der Pflege zum Detail Nicht inbegriffen – Einzelzimmerzuschlag von Fr. 30.–/pauschal pro Zimmer – Mahlzeiten: Frühstück am Abfahrtstag, Nachtessen am Rückreisetag – Getränke im Allgemeinen und zu den Mahlzeiten – Auslagen persönlicher Natur und selber gewählten Aktivitäten – Versicherung Annullation/SOS-Schutz – Trinkgeld Chauffeur

Zollformalitäten Gültige Identitätskarte oder gültiger Schweizerpass. Hotel Kyriad Dijon Longvic 7 rue de Beauregard F-21600 Longvic Telefon 0033 3 80 67 22 22 Die Horner-Luxuscars Die Horner-Luxuscar verfügen über Bordtoilette, Klimaanlage, Kühlschrank, Kaffeemaschine, verstellbare Sitze, Stereoanlage, Video oder DVD. Rechnung Der TCS Landesteil Bern-Seeland bestätigt die Anmeldung, die Abfahrtszeit und den Einsteigeort nach Anmeldeschluss. Der Einzahlungsschein liegt der Bestätigung bei.

Die Teilnehmer reisen auf eigenes Risiko (ausserhalb des Cars), Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Anmeldung/en für die Landesteil-Reise vom 21. + 22. Juni 2014 «Genuss und Kultur» Name/Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon Privat:

Telefon Geschäft:

Anzahl TCS-Mitglieder:

Anzahl Begleitpersonen:

Stk. Doppelzimmer:

Stk. Einzelzimmer:

Datum:

Unterschrift:

Schriftliche Anmeldungen bis 8. Juni 2014 an Werner von Aesch, Rainweg 13, 3250 Lyss, Telefon/Fax 032 384 16 86, Natel 079 776 59 22, E-Mail: w.vonaesch@besonet.ch



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Die Erneuerung der Autobahn A6 Seite 4

TCS Info 2–2014 | Ausgabe Oberhasli-Brienz Schallenberg: Gratis-Check für Motorräder | 9 Hauptversammlung Landesteil am 25. April in Brienzwiler | 11 Das Auto für den Frühling fit machen | 15 Alkoholkontrolle: Kein Toleranzabzug mehr beim Messen | 22


TCS Info 2–2014

10

Landesteil Oberhasli-Brienz

Jahresbericht 2013 Liebe Mitglieder des TCS Landesteils Oberhasli-Brienz: 2013 war für unseren Landesteil ein eher ruhiges Jahr. Es standen keine «grossen» Geschäfte an. Einzig das Entfernen von Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen gab hie und da Gesprächsstoff. Der Vorstand besprach an diversen Vorstands­ sitzungen die anstehenden Geschäfte. Nebst den alljährlich wiederkehrenden Geschäften be­ fassten wir uns speziell mit den nachstehenden Punkten. Das Mitwirkungsverfahren betreffend «Dorf­ durchfahrt Brienz» wurde abgeschlossen. Das Projekt wurde vom Kanton auf unbestimmte Zeit verschoben, da die Sanierung der A8 entlang dem Brienzersee Priorität hat. Die Baupublika­ tionen für die Verkehrsberuhigung an der See­ strasse in Brienz, gegen welche wir Einsprache erhoben haben, wurden ebenfalls sistiert. Nach dem Entfernen diverser Fussgängerstrei­ fen auf Kantonsstrassen in unserem Landesteil­ gebiet gab es kurzfristig einige Diskussionen. Zum heutigen Zeitpunkt kann festgestellt wer­ den, dass sich diese Massnahme positiv ent­ wickelt hat. Die Fussgänger und Autofahrer neh­ men wieder vermehrt Rücksicht aufeinander und suchen den Blickkontakt. Für unseren Landesteil suchen wir noch drin­ gend Mitglieder, welche uns im Vorstand unter­ stützen würden. Interessierte Mitglieder melden sich bitte bei einem Vorstandsmitglied. Motorfahrzeugkontrollen Die Motorfahrzeugkontrollen im Technischen Zentrum TCS in Thun-Allmendingen verliefen sehr gut. Rund hundert Mitglieder profitierten von diesem Angebot und liessen ihr Auto prüfen. Die Zusammenarbeit mit dem Landesteil Berner Oberland ist sehr gut und verläuft zur vollen Zu­ friedenheit unserer Mitglieder. Dafür bedanken wir uns bei allen Beteiligten bestens. An den letzten Vorstandssitzungen wurde ein Vorschlag diskutiert, ob nicht eine Möglichkeit bestünde, die Motorfahrzeugkontrollen wieder in unserem Landesteil durchzuführen. Die Ange­ legenheit wird momentan geprüft. Herbstausflug Die «Königin der Berge» – die Rigi – war das Ziel unserer Herbstreise. Über 110 Mitglieder freuten

Heinz Kehrli, Präsident TCS Landesteil Oberhasli-Brienz

sich auf diesen Ausflug. Leider war das Wetter nicht vielversprechend. Bereits in Arth Goldau wurde uns bewusst, dass die Aussicht nicht gut sein würde. Im dichten Nebel waren wir froh, dass wir wenigstens das Berghotel auf der Rigi fanden. Bereits auf der Rückfahrt an den Vierwaldstät­ tersee fing es an zu regnen. Dieser Regen be­ gleitete uns auf der Schifffahrt nach Flüelen, der Fahrt via Andermatt auf die Grimsel und ab­ schliessend bis nach Hause. Im Hotel «Weisses Rössli» in Brunnen wurden wir dafür mit einem vorzüglichen Mittagessen belohnt. Viele aufmunternde Rückmeldungen über eine trotzdem sehr schöne Reise haben uns für die erschwerte Organisation entschädigt. Zum Glück sind wir nicht für das Wetter verantwort­ lich. Kurse Die Kurse «Autofahren heute» in Interlaken wa­ ren im letzten Jahr sehr gut besucht. Ebenfalls im ganzen Sektionsgebiet war eine steigende Teilnehmerzahl ersichtlich. Dies zeigt, dass es eine Nachfrage nach diesen Kursen gibt. In Meiringen werden nur noch geschlossene Kurse für Firmen, Vereine usw. durchgeführt. Auskunft dazu erteilt unser Vorstandsmitglied Ernst Flück. Ihm sei für die Organisation der bes­ te Dank ausgesprochen.


TCS Info 2–2014

Landesteil Oberhasli-Brienz

11

Ausstellungen Im vergangenen Jahr waren wir an der Autoaus­ stellung in der Tennishalle in Meiringen mit ei­ nem Stand präsent. Wegen geringem Interesse verzichteten wir auf eine Teilnahme an der Aus­ stellung «Zwischenbächen» in Brienz. Den Vorstandsmitgliedern, welche die Ausstel­ lung über mehrere Tage betreuten, danke ich bestens. Sektion Bern Als Präsident des TCS Landesteils OberhasliBrienz nahm ich an diversen Vorstandssitzungen der TCS Sektion Bern teil. Details und Neuigkei­ ten werden an der Hauptversammlung näher erläutert. Schluss- und Dankeswort Den Vorstandsmitgliedern danke ich herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und den Ein­ satz zugunsten unseres Landesteils. Für die Treue zum TCS danke ich allen Mitglie­ dern ganz herzlich. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und eine allzeit gute und unfall­ freie Fahrt.

Einladung Hauptversammlung 2014 Bitte beachten Sie die neue Anfangszeit! Freitag, 25. April 2014, 19.00 Uhr, Gasthaus Wiler­horn, 3856 Brienzwiler Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Hauptversammlung vom 26. April 2013 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Jahresrechnung 2013 und Entlastung des Vorstandes 5. Voranschlag 2014 und Festlegung des Lan­des­teilbeitrages 6. Wahlen 1 Rechnungsrevisor 7. Tätigkeitsprogramm 8. Anträge von Mitgliedern 9. Ehrungen 10. Verschiedenes

Heinz Kehrli, Landesteil-Präsident

Der Jahresbericht 2013, die Jahresrechung 2013 und der Voranschlag 2014 sind in diesem «TCS Info» publiziert. Anträge von Mitgliedern müssen bis Samstag, 12. April 2014, dem Präsidenten Heinz Kehrli, Hegerweg 10, 3855 Brienz, schrift­ lich eingereicht werden. Zur Hauptversammlung sind Ehe- und Lebens­ partner der teilnehmenden Mitglieder als Gäste herzlich eingeladen. Nach der Versammlung (zirka 20.15 Uhr) offe­rieren wir den Clubmitglie­ dern und Gästen den traditionellen Imbiss. Der Landesteilvorstand hofft auf zahlreiche Teil­ nahme.

Grimselpassstrasse: Verkehrserschwerung Auf der Kantonsstrasse Innertkirchen–Guttan­ nen wird der Verkehr vom 17. bis 28. März nur einspurig geführt, weil der Tunnel und die Gale­ rie Zuben instand gestellt, der Fels gereinigt und gesichert wird. Der Verkehr wird geregelt. mg

Anmeldung für die Hauptversammlung 2014 Ich werde an der Hauptversammlung vom Freitag, 25. April 2014, 19.00 Uhr, im Gasthaus Wilerhorn, 3856 Brienzwiler, teilnehmen:  mit Partner/in*  ohne Partner/in* * Zutreffendes ankreuzen  Ich wünsche einen vegetarischen Imbiss für Person/en. Name/Vorname: PLZ/Wohnort: Datum: Vergessen Sie bitte nicht, den Anmeldetalon zwecks Bereitstellung des Imbisses bis spätestens 12. April 2014 einzusenden an: Heinz Kehrli, Hegerweg 10, 3855 Brienz


TCS Info 2–2014

Landesteil Oberhasli-Brienz

12

Jahresrechnung 2013 Bilanz

Aktiven

31.12.2013

Passiven

31.12.2013

Postscheck

59’771.15

Kreditoren

7’547.90

Sparkonto Bank Brienz Oberhasli

51’216.55

Rückstellungen

30’000.00

Sparkonto Berner Kantonalbank

1’744.20

Reinvermögen

119’360.05

Futurasparkonto Bank Brienz Oberhasli

33’283.60

Debitoren

1’800.00

Verrechnungssteuerguthaben

86.45

Total Passiven

156’907.95

Darlehen ITAG

9’000.00

Darlehen VEZ

Aktien

5.00

Ausstände

Mobilien

1.00

Total Aktiven

156’907.95

Anzeigen

Holzkohlengrill täglich! Montag Ruhetag Besitzer und Leitung: Hansruedi Zumbrunn, Telefon 033 971 10 32 E-Mai: info@adler-central.ch, www.adler-central.ch

Voll in Fahrt mit auto-vonbergen.ch Auto von Bergen AG Balmstrasse 2, 3860 Meiringen Telefon 033 972 60 50 info@auto-vonbergen.ch

Hauptstrasse 211, 3855 Brienz Telefon 033 951 16 16 auto-vonbergen.ch

Ihr Partner rund ums Auto


TCS Info 2–2014

Landesteil Oberhasli-Brienz

Erfolgsrechnung

13

Budget 2013

Rechnung 2013

Budget 2014

Ertrag Mitgliederbeiträge

29’000.00

29’218.65

29’000.00

500.00

667.60

500.00

29’500.00

29’886.25

29’500.00

Verwaltung

8’100.00

5’932.30

8’100.00

Vorstandssitzungen

2’500.00

2’019.10

2’500.00

500.00

180.00

500.00

3’000.00

3’000.00

3’000.00

600.00

272.20

600.00

Delegationsspesen

1’500.00

461.00

1’500.00

Veranstaltungen

4’000.00

2’814.50

4’000.00

Generalversammlung

4’000.00

2’814.50

4’000.00

Delegiertenversammlung Sektion Bern

Vorträge

22’600.00

16’162.20

20’600.00

Fahrzeugkontrollen

6’000.00

5’348.80

6’000.00

Aktionen

4’000.00

2’635.10

3’000.00

Kurse

1’000.00

405.50

1’000.00

600.00

600.00

Mitteilungsblatt

5’000.00

4’200.00

5’000.00

Ausfahrten

6’000.00

3’572.80

5’000.00

Verschiedenes

1’900.00

1’150.75

1’900.00

Steuern

1’000.00

392.75

1’000.00

Beiträge

200.00

180.00

200.00

Verschiedenes

700.00

578.00

700.00

Total Aufwand

36’600.00

26’059.75

34’600.00

Mehraufwand/Mehrertrag

–7’100.00

3’826.50

–5’100.00

Jahresergebnis

29’500.00

29’886.25

29’500.00

Beitrag der Sektion Zinsertrag Total Einnahmen

Aufwand

Fahrspesen Sitzungen Entschädigungen an Vorstand Allgemeine Verwaltungskosten

Aktionen und Dienstleistungen

Rechtsdienst


TCS Info 2–2014

Landesteil

14

Oberhasli-Brienz Frühlingsausstellung der Garagistenvereinigung Meiringen-Oberhasli Am Wochenende vom 21. bis 23. März 2014 fin­ det in der Tennishalle Meiringen die traditionelle Frühlingsausstellung der Garagistenvereinigung Meiringen-Oberhasli statt. Viele neue Modelle können begutachtet werden. Auch werden auf dem Alpbachparkplatz zahlreiche OccasionsFahrzeuge angeboten. Die Garagisten stehen den Besuchern für Auskünfte und Informationen zur Verfügung, und es bietet sich die Möglichkeit auf ein persönliches Gespräch. Der TCS Landesteil bietet Mitgliedern und po­ tenziellen Mitgliedern die Möglichkeit, persön­ lichen Kontakt aufzunehmen und informiert über die verschiedenen Angebote des TCS.

Anzeigen

Ihre zuverlässige Partnerin in allen Geldfragen.

Öffnungszeiten: Freitag, 21. März 2014, 17.00 – 22.00 Uhr; Samstag, 22. März 2014, 13.00 – 18.00 Uhr; Sonntag, 23. März 2014, 10.00 – 18.00 Uhr. rrp

Landesteil Oberhasli-Brienz Präsident Heinz Kehrli Hegerweg 10 3855 Brienz Mobil 079 375 70 78 E-Mail: kehrliheinz@bluewin.ch

Redaktion Reto Ruppen Kirchgasse 22a 3860 Meiringen E-Mail: reto.ruppen5@bluewin.ch


TCS Info 2–2014

Landesteil

15

Oberhasli-Brienz Das Auto für den Frühling fit machen Im Frühling soll das Auto von der Last des Winters befreit werden und in der ersten Sonne des Jahres blitzen. Ein Frühjahrsputz fürs Auto ist genau dann richtig, wenn die Temperaturen steigen, der Schnee schmilzt und die Strassen wieder trocken werden. Was jedes Auto nach dem Winter dringend be­ nötigt, ist eine ordentliche Wäsche. Nicht nur der sichtbare Dreck muss weg. Das Fahrzeug wird vom aggressiven Streusalz angegriffen, und dieses sollte entfernt werden. Auf die Unterbo­ denwäsche und Wachs sollte nicht verzichtet werden. Am besten benutzt man eine Waschan­ lage. Beim Selberreinigen ist darauf zu achten, mit dem Dampf- oder Hochdruckstrahler nicht auf die Reifenflanken zu sprühen, denn diese könnten dabei zerstört werden. Bei der Unter­ bodenwäsche ist ebenfalls Vorsicht geboten, damit der Unterbodenschutz nicht angegriffen wird. Ein wichtiges Thema nach dem Winter ist die Feuchtigkeit im Auto. Diese muss raus. Die Fuss­ matten müssen gereinigt werden. Während Gummimatten ordentlich gewaschen und ab­ gesprüht werden können, müssen Veloursmat­ ten zum Trocknen aufgehängt und ausgeklopft und danach mit Teppichschaum gereinigt wer­ den. Sollte im Bereich der Fussräume noch Feuchtigkeit vorhanden sein, sollten diese mit alten Zeitungen ausgekleidet werden, am besten über mehrere Tage. Lack und Motor Nach einer gründlichen Wäsche lässt sich fest­ stellen, wie es um den Lack steht. Kleinere und grössere Lackschäden, verursacht durch Splitt oder sonstiges Material, können mit Grundie­ rung und Lackstift aus dem Autozubehörhandel bearbeitet werden. Bei mehreren oder schweren Schäden lässt man sich am besten durch den Fachmann beraten. Der Motor ist ebenfalls ein dankbares Opfer für Verschmutzung. Da er nach unten offen ist, be­ kommt er eine reichliche Portion Schmutz ab. Die Motorwäsche sollte jedoch durch einen Fachmann durchgeführt werden, denn sonst besteht die Gefahr, dass Leitungen und die Elek­ tronik in Mitleidenschaft gezogen werden.

Die Windschutzscheibe muss auch innen sauber sein.

Klare Sicht Die Windschutzscheibe ist ein wichtiger Be­ standteil des Fahrzeugs. Nach dem Waschen sieht sie von aussen sauber aus. Doch auch von innen muss die Scheibe gereinigt werden. Ein Lederlappen und lauwarmes Wasser bewirken Wunder. So werden Schlieren vermieden, wenn die Frühlingssonne blendet. Scheibenwischer werden im Winter oft strapaziert. Auch hier tut gut daran, wer diese kontrolliert und nötigenfalls auswechselt. Das Armaturenbrett und Plastikverkleidungen im Fussraum sehen nach dem Winter oft arg mitge­ nommen aus. Hier helfen ebenfalls lauwarmes Wasser und ein altes Küchentuch. Nicht zu viel Wasser verwenden, denn die Elektronik verträgt es nicht. Spülmittel sind so sparsam zu verwen­ den, dass sich kein Schaum bildet. Reifenwechsel wann? Jetzt ist es auch Zeit, einen noch montierten Skiträger zu entfernen. So lässt sich der Benzin­ verbrauch ordentlich senken. Liegen noch Schneeketten im Kofferraum? Die Winterreifen sind ja nicht nur für Schnee da. Sie haften dank ihrer Gummimischung auf kalter Fahrbahn besser, auch wenn bereits Plusgrade angezeigt werden. Gerade morgens können noch tiefe Temperaturen herrschen. Also sollten die Winterreifen nicht allzu früh gewechselt wer­ den. In den Bergen kann es auch gegen den Frühling nochmals Schnee geben. rrp


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.