TCS Info 3/2012

Page 1

Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Bern-Mittelland Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Sibylle Plüss-Zürcher ist neue Landesteil-Präsidentin | 13 Eine zweite Tramachse durch die Berner Innenstadt | 14 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


ptleiter Ihr Hau ietrich Willy D

0.– CHF d1e0rvorteil

Mitglie 12 Ma i 20 bis 31.

So. 9. – So. 16. September 2012 / 8 Tage

Radwandern in

der Toskana

Leistungen • Fahrt im Edelliner Luxus-Bistrobus • 7x Übernachtung/Halbpension im 4-Stern Hotel • Mineralwasser beim Nachtessen inklusive • Freie Benützung des Privatstrandes und Swimmingpool • Erfahrene Schweizer Tourenleiter • Ausführliche Reisedokumentation Preise Pauschalpreis p. P. Einzelzimmer-Zuschlag Oblig. Versicherung

Der Park des 4*- Hotels Marinetta

Hotelansicht des 4*-Hotels Marinetta

CHF 1780.– CHF 245.– CHF 57.– Casale-Marittimo

Buchen Sie jetzt! T 031 750 55 00 • www.edelline.ch oder unter www.reisen-tcs.ch (Rubrik Carreisen)

Himmelblau

Reisen Sie im Luxus-Bistrobus in die herbstliche Toskana und lernen Sie diese wunderbare Gegend auf unseren auf Genuss ausgerichteten Velo-Tagestouren mit durchschnittlich 50 Kilometer pro Tag näher kennen. Sie logieren während des gesamten Aufenthalts im 4-Stern Hotel Marinetta in Marina di Bibbona, welches Ihnen alle Annehmlichkeiten wie Swimmingpool bietet und nur wenige Schritte vom Meer entfernt ist. Die Tagestouren, welche Sie mit Ihrem eigenen Velo oder einem Mietvelo bestreiten können, werden in Gruppen von max. 12 Personen durchgeführt und abends erwartet Sie jeweils das Nachtessen im Rahmen der Halbpension im hoteleigenen Restaurant.


TCS Info 3–2012

03

Editorial

Inhalt

Urs Huber, Redaktor TCS Info

Neues VSZ Derendingen

4

TCS-Ferientest

8

Wenn einer eine Reise tut…

Alkoholtester für Frankreich 9

Unser westlicher Nachbar ist nicht nur ein grossartiges Reiseland, sondern sorgt ab und zu auch für Kopfschütteln. Wer ab diesem Sommer in Frankreich in eine Polizeikontrolle gerät, kann aufgefordert werden, in das neuerdings selber mitzuführende Alkoholmessgerät zu blasen und seine Unschuld zu beweisen. Bisher war es doch so, dass einem die Polizei im Verdachtsfall befahl, in ihr eigenes Gerät zu blasen. Juristen nennen so etwas Umkehr der Beweislast. Nun denn. Am besten lässt man den Genuss alkoholischer Getränke bleiben, wenn man sich noch ans Steuer setzen will. Das ist ja durchaus im Sinne der Verkehrssicherheit. Der in Frankreich obligatorische Alkoholtester ist übrigens bald auch beim TCS erhältlich (Seite 9). Auch wer gen Norden fährt, hat einiges zu beachten, das hierzulande unbekannt ist. Immer mehr deutsche Städte geben sich wählerisch, wen sie in ihr Zentrum fahren lassen. Um die eigene Unbedenklichkeit hinsichtlich Luftqualität zu beweisen, muss an der Windschutzscheibe ein Kleber prangen – ein grüner, gelber oder roter. Die Farbe ist abhängig vom technischen Stand des Fahrzeugs und ausschlaggebend dafür, welche Teile einer Stadt befahren werden dürfen und welche nicht. Auch diese Plakette ist beim TCS erhältlich (Seite 7). Wer mit einem vollbeladenen Auto in die Ferien fährt und dabei je nachdem weite Distanzen zurücklegt, setzt sich selber, die Mitfahrenden und das Fahrzeug einer erhöhten Belastung aus. Sich vor und während der Fahrt die nötige Ruhe zu gönnen, ist das eine. Gelassener jedenfalls reist sich mit einem technisch einwandfreien Fahrzeug. Ein sogenannter Ferientest vor Antritt der Fahrt verschafft die nötige Gewissheit. Auch dieser kann beim TCS gebucht werden (Seite 8). So bleibt zu hoffen, der zweite Teil des obigen Zitats könne nach den Ferien abgewandelt nur noch lauten: …so kann er bloss Gutes erzählen.

Wichtige Adressen & Nummern TCS Mitgliederservice info@tcs.ch, www.tcs.ch TCS Reisen TCS Autoversicherung TCS Sektion Bern Thunstrasse 61 3000 Bern 6

Tel. 0844 888 111

Pannen- und Unfallhilfe Schweiz Patrouille TCS Tel. 0800 140 140

Tel. 0844 888 333 Tel. 0800 801 000

Tel. 031 356 34 56 Fax 031 356 34 60

Schadenfälle, Rechtsdienst Assista Brunnhofweg 37 Tel. 031 852 66 66 3001 Bern Fax 031 852 66 67

Pannen- und Unfallhilfe Ausland Einsatzzentrale ETI Tel. +41 22 417 22 20

Leserreise ins «Alte Land»

10

Tests & Prüfungen

16

Kurse & Anlässe

18

Neue Regeln für E-Bikes

22

Hier finden Sie uns

23

Impressum Mitgliederzeitschrift der TCS Sektion Bern und ihrer Landesteile Bern-Mittelland, Berner Oberland, Oberaargau, Emmental, Bern-Seeland und Oberhasli-Brienz. Abonnement im Jahresbeitrag inbegriffen. Redaktion Urs Huber (hu), Jean-Marc Fries (jf) Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch Mitwirkende Redaktoren Markus Jutzi (mj), Marc Hammel (mmh), Eduard Müller (em), Reto Ruppen (rp), Werner von Aesch (wva) Adressänderungen Tel. 0844 888 111 Herstellung und Anzeigen Rub Media AG, Bern Seftigenstrasse 310, 3084 Wabern Tel. 031 380 14 90, Fax 031 380 14 91 tcs_info@rubmedia.ch Anzeigenleitung: Erich Kocher Druck und Vertrieb Büchler Grafino AG, Druckzentrum Bern Erscheinungsweise 6x jährlich, Auflage 145 000 Exemplare

Verkehrsinformationen Viasuisse Reiseinformationen TCS

Tel. 163 Tel. 022 417 24 24

Copyright Wiedergabe von Texten und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit vorheriger Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt.


TCS Info 3–2012

04

Neues Verkehrs Der Touring Club Schweiz eröffnet am 26. Mai mit einem Tag der offenen Türe in Derendingen ein weiteres Verkehrssicherheitszentrum. Nach mehr als dreijähriger Planungs- und Bauphase ist es am 26. Mai soweit: Mit einem Tag der offenen Tür eröffnet die TCS-Tochtergesellschaft Test & Training in Derendingen ein weiteres Verkehrssicherheitszentrum (VSZ). Es ist nach dem Fahrtrainingszentrum Emmen-Luzern, den Verkehrssicherheitszentren Betzholz bei Hinwil ZH und Stockental bei Thun sowie den Zentren Plantin bei Meyrin GE und Lignières NE die sechste derartige Anlage, die der Wei-

Noch ist das neue Verkehrssicherheitszentrum im Bau

Die neue Anlage des TCS ist für Fahrtrainings ausgelegt

terausbildung von Motorfahrzeuglenkerinnen und -lenkern dienen. Die Sektion Bern des TCS realisierte vor 40 Jahren in Niederstocken das erste Verkehrssicherheitszentrum der Schweiz und leistete damit Pionierarbeit. Sie ist nun, zusammen mit der Sektion Solothurn, auch in Derendingen wieder beteiligt und kann damit ihren Mitgliedern künftig mit zwei gut erreichbaren Angeboten zur Erweiterung der Sicherheit am Lenkrad dienen. Lernen durch Erleben Das neue Zentrum bei Derendingen liegt direkt an der Autobahn A1, nur wenige Fahrminuten ab der Autobahnausfahrt Solothurn Ost. Es wird nach dem padägogisch erprobten und in der Praxis bewährten Konzept von Test & Training betrieben und darf damit den Ruf als eines der modernsten Fahrtrainingszentren in der Schweiz beanspruchen. Ab Mitte Juni bietet das VSZ Derendingen die 2-Phasen-Ausbildung, Fahrtrainings für Auto, Motorrad, Lieferwagen, schwere Nutzfahrzeuge


TCS Info 3–2012

05

sicherheitszentrum

Das Empfangs- und Theoriegebäude samt Bistro des neuen Verkehrssicherheitszentrums Derendingen (Modell) sowie Busse und Gelenkbusse an. Für Firmen können massgeschneiderte Trainings zusammengestellt werden. Zudem lässt sich die Anlage für individuelle Fahrveranstaltungen buchen, an denen das Fahrsicherheitstraining mit einem einmaligen Fahrerlebnis kombiniert wird. Verschiedene Schulungsräume und ein Bistro runden das Angebot ab. Die Anlage ist so ausgelegt, dass gleichzeitig vier verschiedene Trainings durchgeführt werden können.

Fr. 50.– Rabattung

buch bei Kurs der am Tag Tür offenen

Elf Millionen investiert Der Touring Club Schweiz investiert in Derendingen elf Millionen Franken und festigt damit seine Stellung als führender Anbieter von Fahrtrainings in der Schweiz. Diese Trainings helfen Autolenkerinnen und -lenkern, ihre eigenen Grenzen am Steuer zu erkennen und zu erweitern. Denn oft verleiten die vielen Sicherheitsvorrichtungen heutiger Fahrzeuge zur Annah-

Tag der offenen Tür am 26. Mai Am Pfingstsamstag ist das neue Verkehrssicherheitszentrum an der Längackerstrasse 1 in Derendingen von 9 bis 17 Uhr öffentlich zugänglich. Auf dem Program stehen Vorführungen, ein StoppCrash- und ein Überschlag-Simulator, Helikopter-Rundflüge und Infos über die Sicherheit auf der Strasse. In der Festwirtschaft werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten, bei einem grossen Wettbewerb gibt es tolle Preise zu gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, an diesem Samstag Kurse mit einem Einführungsrabatt zu buchen. Die Zufahrt ist ab Ortsmitte Derendingen ausgeschildert. Parkplätze sind vorhanden. Empfohlen wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Bus 5 ab Hauptbahnhof Solothurn bis zur Haltestelle «Freiheit», von wo ein Fussweg in fünf Minuten zum Zentrum führt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Wasserwand signalisiert ein auftauchendes Hindernis me, jeder Situation auf der Strasse gewachsen zu sein. Doch nach wie vor bestimmen technische und physikalische Gegebenheiten sowie das eigene Können die Sicherheit beim Fahren. In einem Fahrsicherheitstraining lernt man seine eigenen Grenzen abschätzen, entwickelt das Gespür für potenziell gefährliche Situationen und das eigene Fahrzeug weiter und feilt an seinem Fahrstil. Je nach gewähltem Kursmodul gehören Lenk- und Bremsmanöver, das Befahren von Kurven, das rasche und richtige Verhalten bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis und das Auffangen eines ins Schleudern geratenen Autos zum Programm. Kurse gibt es sowohl für Autos wie auch für Motorräder. Sie dauern zwischen einem halben und zwei Tagen. Urs Huber

www.derendingen.tcs.ch


Flussfahrt Donaudelta

Bis Fr. 1750.– Rabatt:

Mit dem Suiten-Schiff TUI Queen***** von Tulcea bis Passau Sofort buchen: rt mit Top-Suitenah reis Exklusive Flussf aligen Spezial-P

n Top Aktio 595.– 2 r. F b a e g a T 1 1 , sion an Bord inkl. Vollpen g & Flug n Busbegleitu

einm Flussschiff zum von A–Z! e-Busbegleitung ss la sk ig ön K d un

Reisedatum 2012 11.08.–21.08. Preise pro Person Kabinentyp

Fr. Katalog- Sofortpreis preis

Junior-Suite, 18 m², frz. Balkon, Rheindeck 4345.– 2595.– Deluxe-Suite, 22 m², frz. Balkon, Rheindeck 4745.– 2995.– Junior-Suite, 18 m², frz. Balkon, Donaudeck 5145.– 3395.– Deluxe-Suite, 22 m², frz. Balkon, Donaudeck 5445.– 3695.– Queen-Suite, 30 m², frz. Balkon, Donaudeck 5745.– 3995.– Kabine zur Alleinbenützung auf Anfrage Zuschläge 8 Ausflüge im Königsklasse-Luxusbus 310.– Ausflug Topola/Oplenac in Belgrad 30.– Klassisches Konzert Wien 75.– Unsere Leistungen

Ihr Reiseprogramm 1. Tag: Schweiz–Tulcea. Flug nach Bukarest und Transfer nach Tulcea. Einschiffung. 2. Tag: Tulcea–Donaudelta. Am Morgen passiert die «TUI Queen» den Stromkilometer Null der Donau. Das weitverzweigte Donaudelta mit Wasserarmen, Inseln und Seen ist die Heimat von vielen Vogelarten. Fahren Sie mit Ausflugsbooten zu diesem einzigartigen Naturparadies (*). 3. Tag: Oltenita–Giurgiu. Auf der Überlandtour fahren Sie mit dem Bus nach Bukarest – in das «Paris des Ostens». Die Stadtrundfahrt führt vorbei an der Patriarchie, dem Parlamentsgebäude und dem Freiheitsdenkmal (*). 4. Tag: Vidin. Ausflug nach Belogradschik (*). Der Ort liegt fernab des Tourismus und

Sie lernen viel Interessantes über Land und Leute von früher und heute. Inmitten einer einzigartigen Landschaft befindet sich die byzantinische Festung aus dem 6. Jh. 5. Tag: Passage Eisernes Tor. Heute verbringen Sie den ganzen Tag an Bord und passieren das «Eiserne Tor», das durch ein einmaliges Landschaftsbild beeindruckt – ein Höhepunkt Ihrer Reise. 6. Tag: Belgrad. Besichtigen Sie Belgrad auf einer Rundfahrt (*). Nachmittags Möglichkeit für einen Ausflug nach Topola und Oplenac (CHF 30.–). 7. Tag: Mohacs. Ausflug in das Paprikazentrum und die für ihre Volkskunst bekannte Bischofsstadt Kalocsa. Erleben Sie die Puszta mit Besuch einer typischen Czarda (*). 8. Tag: Budapest. Das malerische Budapest

erleben Sie auf einer Stadtrundfahrt (*). 9. Tag: Wien. Entdecken Sie Wien auf einer Stadtrundfahrt (*). Nach dem Nachtessen besteht die Möglichkeit zu einem klassischen Konzert (CHF 75.–). 10. Tag: Melk. In Melk besichtigen Sie das auf einem steilen Bergrücken hoch über der Donau liegende Benediktinerstift (*). 11. Tag: Passau–Schweiz. Nach dem Frühstück Ausschiffung und Rückfahrt mit modernem Komfort-Reisebus in die Schweiz.

Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Nicht inbegriffen ■

(*) Ausflüge des Ausflugspakets Alle mit (*) aufgeführten Ausflüge sind im Ausflugspaket inbegriffen. Das Ausflugspaket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mind. 10 %. Buchung von einzelnen Ausflügen an Bord möglich.

Flug Zürich–Bukarest und Rückreise Passau–Schweiz mit KönigsklasseLuxusbus Schifffahrt in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord Gebühren, Hafentaxen Willkommenscocktail, Kapitänsdinner

Auftragspauschale pro Person Fr. 20.–, bei Buchung über www.mittelthurgau.ch; Reduktion von Fr. 20.– pro Person Persönliche Auslagen und Getränke Trinkgelder, Ausflüge Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe

Reiseformalitäten, Wissenswertes

...Europa und welt weit .

TSCHECHIEN Melk Wien

ÖSTERREICH

SLOWAKEI UNGARN Donau

Passau

Budapest Mohacs

RUMÄNIEN

Eisernes Tor

llen : beste Jetzt eue Katalog Der n hrten 2012» «Flussfaist da !

Gratis-Buchungstelefon:

0800 86 26 85

Verlangen Sie unseren neuen Katalog 2012 «Flussfahrten der Extraklasse Europa und weltweit»

Belgrad

Tulcea Bukarest

Vidin Giurgiu SERBIEN Belogradschik

Oltenita

Die «TUI Queen*****» eröffnet eine neue Luxusklasse von Flussreisen und verkörpert ein schwimmendes Grand Hotel. Service steht an erster Stelle mit Crew-Mitarbeitern, die dafür sorgen, dass Sie sich jeden Tag rundum wohl fühlen. Sämtliche Suiten sind luxuriös ausgestattet und verfügen über einen frz. Balkon, hochwertiges Interieur, Marmorbad mit Dusche und Panoramatüren, TV-Sat-Flachbildschirm, Minibar, Telefon, Tresor, W-Lan, individuell regulierbare Klimaanlage, Föhn und Rasierspiegel. Rezeption, Lounge, exklusives Bordrestaurant, Sonnendeck und Wellnessbereich lassen keine Wünsche offen. Willkommen an Bord!

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch

Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss.

Ankunftsorte Bus (Passau–Schweiz) ca. 17:30 Wil ca. 17:45 Winterthur, Rosenberg ca. 18:15 Zürich-Flughafen ca. 19:25 Aarau SBB ca. 20:00 Basel SBB ca. 20:15 Burgdorf Internet mftul1 Buchungscode

Fluss- und Kreuzfahrten AG, Weinfelden, www.mittelthurgau.ch

1330

Ihr Flussschiff

Ihre Reiseroute

FLUSS FAHRTEN 2012


TCS Info 3–2012

07

In deutsche Stadtzentren nur mit Umweltplakette Immer mehr deutsche Städte markieren ihre Stadtzentren als sogenannte Umweltzonen. Zur Zeit sind es rund 50. In diesen Innenstädten sind nur noch Fahrzeuge fahrberechtigt, welche mit einer Schadstoffplakette versehen sind. Die Plaketten gibt es in den Varianten Rot, Gelb und Grün. Die Farben weisen auf die Schadstoffemissionen eines Fahrzeugs hin. Je nach Stufe der Umweltzone sind nur Plaketten einer bestimmten Farbe zugelassen. Auch ausländische Fahrzeuge benötigen eine solche Plakette. Dazu sind entsprechende Nach-

weise über die Einhaltung der europäischen Abgasnormen aus dem Heimatland vorzulegen. Ist dies nicht möglich, richtet man sich nach dem Jahr der Erstzulassung. Für Autos mit schweizerischen Kennzeichen können die Schadstoffplaketten bei den Kontaktstellen des TCS in Bern und Langenthal oder per Mail an schadstoffplakette@tcs.ch bestellt werden. Benötigt wird zu diesem Zweck der Fahrzeugausweis oder eine Kopie davon. Der Betrag für die Schadstoffplakette muss im Voraus entrichtet werden. Anschliessend bestellt der TCS die Schadstoffplakette respektive die Fahrberechtigung für deutsche Innenstädte in Deutschland. Dem Besteller wird die Plakette innert rund 10 Arbeitstagen per Post zugestellt. Wer eine deutsche Umweltzone befährt, ohne den farbigen Kleber an seiner Windschutzscheibe angebracht zu haben, riskiert eine Busse, die auf der Stelle entrichtet werden muss. hu

Kurz und bündig

Für viele deutsche Innenstädte ist eine Plakette erforderlich Anzeige

Neue Kursbroschüre. Das gesamte Kursangebot des TCS Sektion Bern ist übersichtlich zusammengefasst in einer neuen, attraktiv gestalteten 24-seitigen Broschüre. Diese ist erhältlich bei den Technischen Zentren Ittigen und Thun Allmendingen, dem Sekretariat in Bern und den Kontaktstellen Bern und Langenthal. Im Internet ist sie zu finden unter www.sektionbe.tcs.ch. Neuwagen sparsamer. Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der in der Schweiz zugelassenen neuen Personenwagen sank im Jahr 2011 um 3,5 Prozent auf 6,39 l/100 km, die CO2-Emissionen von 161 auf 155 g/km. Der durchschnittliche Hubraum nahm um 20 auf 1780 cm3 ab. Dagegen nahm das durchschnittliche Leergewicht der Neuwagen um 27 auf 1483 kg zu.

Autokino in Worb. Am 15. und 16. Juni gastiert auf dem Parkplatz Hofmatt vor der Eishalle in Worb ein Autokino. Auf der Grossleinwand werden Filmklassiker wie «Thelma & Louise», «The Big Lebowski», «True Romance» und «Wild at Heart» zu sehen sein, direkt aus dem Auto heraus. Auf Wunsch wird das Auto vorne aufgebockt. Mehr Infos sind zu finden unter www.cinema-drive-in.ch. Weniger Verkehrsunfälle. 2011 wurden im Kanton Bern 6264 Verkehrsunfälle polizeilich registriert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Abnahme um 308 Unfälle. Verletzt wurden 3199 Personen, 101 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Schwerverletzten stieg um 49 auf 575. Ihr Leben verloren 62 Personen (Vorjahr 37). Von ihnen waren 15 nicht angegurtet oder trugen keinen Helm.


TCS Info 1–2012

08

Vor der Ferienfahrt zur Sicherheit ein Test Mit dem Auto in die Ferien fahren heisst oft, mit einem voll beladenen und mit mehreren Personen besetzten Auto grosse Distanzen zurückzulegen. Sowohl der Fahrer oder die Fahrerin wie auch das Auto werden gefordert. Da fährt es sich unbeschwerter, wenn ein Fahrzeugexperte das Auto vor der Abfahrt einer gründlichen Inspektion unterzogen hat. Der Ferientest in einem der Technischen Zentren des TCS in Ittigen oder Thun-Allmendingen dauert 45 Minuten. Überprüft werden mittels modernster Prüfgeräte alle für den Betrieb und die Sicherheit bedeutsamen Teile des Autos. Eine Probefahrt offenbart zudem das Fahrverhalten. In einem 15-minütigen Gespräch erklärt danach der Experte das Prüfprotokoll und erteilt Ratschläge zu allfälligen Reparaturen noch vor Reiseantritt. Die TCSFahrzeugexperten prüfen unabhängig von Marktinteressen neutral und beurteilen die Tauglichkeit des Autos für eine längere Ferienreise ausschliesslich nach technischen Gesichtspunk-

ten. Der TCS-Ferientest kostet 60 Franken für Mitglieder, 90 Franken für Nichtmitglieder. Anmelden kann man sich unter Tel. 031 356 34 56 oder im Internet unter www.sektionbe.tcs.ch. Und sollte dann unterwegs trotzdem ein Problem auftauchen, ist man mit dem ETI-Schutzbrief für die meisten Situationen gewappnet. hu

Ein prüfender Blick vor der Ferienfahrt schafft Vertrauen

Anzeige

Schauen Sie jetzt bei uns vorbei für eine Probefahrt.

volvo senkt die preise Gümligen Volvo Automobile Bern Auto Schwarz AG, Worbstrasse 171, 3073 Gümligen, 031 958 44 44, volvobern.ch


TCS Info 3–2012

09

Für Frankreich einen Alkoholtester ins Auto Wer mit dem Auto oder Motorrad nach Frankreich fährt, muss ab 1. Juli ein Alkoholtestgerät mit sich führen. Es ist beim TCS erhältlich. Das am 1. März im Amtsblatt der Republik Frankreich publizierte Dekret mit der Nummer 2012-284 ist kein Witz. Es gilt ab 1. Juli, wird ab 1. November sanktioniert und schreibt den Führerinnen und Führern eines erdgebundenen Motorfahrzeugs das Mitführen eines unbenutzten, sofort einsatzbereiten und zertifizierten Alkoholtesters (französisch: éthylotest) vor. Ausgenommen sind nur Fahrer eines Mofas oder eines Fahrzeugs, das mit einem Antistart-Alkoholtest ausgerüstet ist. Betroffen von dem neuen Dekret der «Grande Nation» sind nicht nur Französinnen und Franzosen, sondern auch die Millionen von Touristen und Geschäftsreisenden, die alljährlich unser westliches Nachbarland befahren. Beim TCS erhältlich Damit nun nicht als Erstes nach dem Grenzübertritt eine Autobahnraststätte oder Apotheke angesteuert und ein Ethylotester erstanden werden muss, führt der TCS dieses Gerät ab Anfang Juni in seinen Kontaktstellen, also an der Thunstrasse 63 in Bern und im Stadtladen Langenthal. TCS-Mitglieder erhalten das handlich verpackte Gerät für Fr. 1.80, Nichtmitglieder für Fr. 3.20. Die ab 1. November zu gewärtigende Busse für das Nichtführen des Testgeräts beläuft sich auf 11 Euro. Und da es vorkommen können wird, bei einer Polizeikontrolle den Einweg-Tester auch tatsächlich aufblasen zu müssen, und man nachher ohne solchen dasteht, lohnt es sich wohl, mindestens gleich zwei anzuschaffen. Aber Achtung: Die Geräte sind nur beschränkt haltbar. Das Gerät besteht aus einem Rohr und einem Plastikbeutel, der genau das für den Test nötige Luftvolumen fasst. Bläst man in den Plastikbeutel, erscheint nach zwei Minuten das Ergebnis auf dem Röhrchen. Entweder ist der Alkoholgehalt null oder er wird vom Gesetz als noch akzeptabel betrachtet – oder aber er ist über dem Grenzwert. Dann gibt es kein Weiterfahren mehr! In Frankreich gilt – wie in der Schweiz – eine 0,5-Promille-Grenze. Für schweizerische Behörden ist dieser Alkoholtester kein Thema. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung ist nicht begeistert und der TCS

Gehört bei Fahrten nach Frankreich ins Auto: der Alkoholtester skeptisch, unter anderem, weil die Testergebnisse offenbar nicht sehr zuverlässig sind. Am besten ist es immer noch, man verzichtet beim Fahren ganz auf Alkohol. hu www.legifrance.gouv.fr Anzeige

Für Ihr Team, Verein oder Firma Ihre Farbe + Logo = Ihr Produkt

Ab 25 Stk

WWW.CUSTOMIZEDBUFF.CH


TCS Info 3–2012

10

Reise mit dem Berner Die diesjährige Reise des TCS Sektion Bern mit dem Edelline-Luxusbus von Montag bis Freitag, 3. bis 7. September, führt in die Gegend von Hamburg und ins Obstland südlich der Elbe. Sie ist voller Kontraste. Die bereits dritte Sektionsreise mit Christoph Bührers Edelline-Luxusbus führt nordwärts ins sogenannte «Alte Land». Wenige wissen, wo dieser einzigartige, sehenswerte Landstrich auf der Karte zu suchen ist. Dabei handelt es sich um eine der ältesten Kulturlandschaften Europas, die sich derzeit um den Titel «Welterbe» der Unesco bemüht. Ausgedehnte Obstplantagen, jahrhundertealte Bauernhäuser im Fachwerkstil und starke bäuerliche Traditionen zeichnen diesen schmalen Landstrich am südlichen Elbeufer aus, der zu zwei Dritteln im deutschen Bundesland Niedersachsen und zu einem Drittel in Hamburg liegt. Die Nähe zur blühenden und wachsenden Hansestadt bedeutet Fluch und Segen zugleich. Der weitläufige Überseehafen und grosse Industrien bieten zahlreiche Arbeitsplätze, so beispielsweise das nahe gelegene Airbus-Werk, wo die Kabinen der neuen Luftgiganten A380 eingerichtet werden. Andererseits ist das «Alte Land» das grösste zusammenhängende Obstanbaugebiet nördlich der Alpen, wo ein Drittel der deutschen Apfelernte gepflückt wird. Die Gegensätze könnten nicht grösser sein. Von Menschen erschaffen Doch auch diese reizvolle Landschaft voller Traditionen ist von Menschenhand erschaffen wor-

Herrschaftlicher Hof im «Alten Land»

Ein neues Kreuzfahrtschiff verlässt die Werft den. Als sich die Elbe vor Urzeiten vor der Mündung in die Nordsee ihren Weg selber suchte, mäanderte sie durch das Tiefland und liess ein fruchtbares Erdreich, das Marschland, zurück. Im 12. Jahrhundert begannen Holländer, die Gegend zu besiedeln. Sie bauten Dämme, zogen Entwässerungsgräben und rangen so der Elbe immer mehr Land ab. Sie fügten dem alten Land neues hinzu, doch letzten Endes nannten sie die ganze neu entstandene Landschaft «Altes Land». Auch wenn immer wieder Sturmfluten die Gegend unter Wasser setzten und für Not und Elend sorgten, entwickelte sich das «Alte Land» zu einer blühenden, landwirtschaftlich genutzten Gegend, die sich schon früh auf den Obstbau spezialisierte. Aber auch der Schiffbau war früher ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mehr als 400 Baudenkmäler zeugen von der hochstehenden Zivilisation und vom Wohlstand, den sich die fleissigen Bewohner dieses zum Teil unter dem Meeresspiegel liegenden Landes erarbeitet haben. Moderne Seiten Doch unsere Reise enthält auch die moderne Seite dieser interessanten Region, die einige Superlative zu bieten hat. In der Meyer Werft in Papenburg erleben wir mit eigenen Augen die


TCS Info 3–2012

11

TCS ins «Alte Land» «Geburt» der riesigen Kreuzfahrtschiffe, deren drei noch in diesem Jahr vom Stapel gelassen werden. Bei Lufthansa Technik können wir das Arbeiten an den Giganten der Lüfte mitverfolgen. Und im 1189 gegründeten, heute zweitgrössten Hafen Europas und zurzeit modernsten Terminal weltweit mit seinen schier endlosen Ansammlungen von Containern erfahren wir, wie die wie von Geisterhand gesteuerten fahrerlosen Transportplattformen und die vollautomatisch arbeitenden Portalkräne jeden Container dorthinbringen, wo er hingehört. An einem Nachmittag ohne Programm schliesslich ist es allen Teilnehmern selbst überlassen, welche Teile von Hamburg sie noch erkunden möchten: ob die Speicherstadt, die Binnenalster, die Hafencity mit der neuen Elbphilharmonie, eine der zahlreichen Kirchen, St. Pauli oder was auch immer.

Dreisternehotel Windmüller unsere Zimmer für die nächsten drei Nächte. Nach dem Check-in nehmen wir das Nachtessen im hoteleigenen Restaurant ein. 3. Tag: Besuch Lufthansa Technik / Auge in Auge mit den Giganten (50 km) Am Vormittag besuchen wir die Technik-Basis der Lufthansa in Hamburg-Fühlsbüttel und erleben modernste Flugzeugtechnik aus nächster Nähe. Nach dem individuellen Mittagessen brechen wir auf zu einer Hafenrundfahrt. Aber anstatt mit einer der üblichen Barkassen über die Elbe zu schippern, erhalten wir auf einer Busrundfahrt

Das Reiseprogramm 1. Tag: Schweiz – Münster (700 km) Ab den Einsteigeorten fahren wir Richtung Norden an Basel, Karlsruhe und Frankfurt vorbei nach Münster. Während der Fahrt verwöhnt uns die Bordhostess im Bistro des Luxusbusses mit Getränken und Speisen. Gegen 17.00 Uhr treffen wir im Viersternehotel Kaiserhof ein. Nach dem Check-in und Zimmerbezug erwartet uns das Nachtessen im hoteleigenen Restaurant. 2. Tag: Münster – Papenburg – Bremerhaven – Steinkirchen (400 km) Nach dem Frühstück fahren wir nach Papenburg zu den Ozeanriesen. Wir besuchen die innovative Meyer Werft, wo Kreuzfahrtschiffe der Superklasse wie Aida und Disney entstehen. Es erwartet uns ein einmaliger Blick in die Baudockhallen, begleitet von spannenden Kommentaren. Danach fahren wir weiter nach Bremerhaven. Nach individuellem Mittagessen lassen wir uns durch das im Jahr 2005 eröffnete, moderne Deutsche Auswandererhaus führen. Es erzählt von vielen, zum Teil ergreifenden Geschichten der über 7,2 Millionen Auswanderer, die von hier aus in See stachen, um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen. Unsere Reise führt uns weiter an der alten Hansestadt Stade vorbei ins «Alte Land» nach Steinkirchen. Hier beziehen wir im komfortablen

Ein Obsthof mit schilfgedecktem Haus

Der historische Hafen der Hansestadt Stade


TCS Info 3–2012

12

Eintritt und Führung Meyer Werft Papenburg; Eintritt und Führung Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven; Eintritt und Führung Lufthansa Technik; Eintritt und Führung «Auge in Auge mit den Giganten»; Führung «Altes Land» samt Besichtigung eines Obsthofs mit Mittagessen; diverse Transfers; LSVA- und Parkgebühren; ausführliche Reisedokumentation. Nicht inbegriffen sind Getränke zu Mittag- und Abendessen, persönliche Ausgaben und Trinkgelder, Speisen und Getränke im Car (in Schweizer Franken zu bezahlen). Obstbau prägt das «Alte Land» einen höchst ungewöhnlichen Einblick in den zweitgrössten Hafen Europas. Danach fahren wir zurück und nehmen im typischen Restaurant «Altes Land» in Jork das Nachtessen ein. 4. Tag: Führung durch das «Alte Land» Nach dem Frühstück starten wir zu einer ausgiebigen Rundfahrt durch das «Alte Land». Am Mittag besichtigen wir einen Obsthof und werden mit einer typischen Vesperplatte verköstigt. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Hamburg. Wir entdecken die mit maritimem Charme ausgestattete Hanse- und Handelsstadt auf eigene Faust. Das «Tor zur Welt», wie die Stadt an der Elbe auch genannt wird, bietet aussergewöhnliche Shopping-, Kultur- und Naturerlebnisse. Am frühen Abend erfolgt die Rückfahrt zum Hotel.

Preis pro Person CHF 1425.– im Doppelzimmer; CHF 135.– Zuschlag Einzelzimmer; CHF 25.– Annullationskosten-/SOS-Versicherung Anmeldung und weitere Informationen Edelline AG, Industriestrasse 13, 3210 Kerzers, Telefon 031 750 55 00, Fax 031 750 55 01, info@edelline.ch, www.edelline.ch

Der Edelliner Bistrobus Der doppelstöckige Luxusreisebus ermöglicht 46 Passagieren ein äusserst komfortables Reisen auf zwei Ebenen, die über zwei Treppen miteinander verbunden sind. Die Ledersitze mit gepolsterter Wadenauflage im Oberdeck weisen einen grosszügigen Abstand von rund einem Meter auf. Das Unterdeck beherbergt ein Bistro. Die dort auf gedeckten Tischen servierten Speisen werden in einer Küche im Heck des Fahrzeugs marktfrisch zubereitet, Getränke sind im Offenausschank erhältlich. Kopfhöreranschluss und Video-Monitor vervollständigen das Komfortgefühl.

5. Tag: Steinkirchen – Schweiz (900 km) Nach einem letzten Frühstück nehmen wir Abschied vom «Alten Land» und fahren zurück in die Schweiz, wo wir am Abend eintreffen. Unterwegs steht uns wiederum das bediente Bordbistro zur Verfügung. Leistungen Fahrt mit dem Edelliner Luxus-Bistrobus; Betreuung durch Bordhostess; 1x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Kaiserhof ****, Münster; 1x Nachtessen im Hotel Kaiserhof; 3x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Windmüller ***, Steinkirchen; 2x Nachtessen Hotel Windmüller; 1x Nachtessen im Restaurant «Altes Land», Jork;

Der Bistrobus verfügt über eine eigene, vollwertige Bordküche


TCS Info 3–2012

Landesteil

13

Bern-Mittelland Sibylle Plüss neue Landesteil-Präsidentin Die Hauptversammlung des TCS-Landesteils Bern-Mittelland vom 24. April in Belp stand im Zeichen eines Wechsels im Präsidium. Fünf Jahre waren es her, seit Andreas Michel zum Präsidenten des Landesteils Bern-Mittelland des TCS gewählt wurde. Nun musste er das Amt abgeben, da es mit seiner neuen beruflichen Position als Generalsekretär der Polizeiund Militärdirektion des Kantons Bern nicht vereinbar ist. In einem kurzen Rückblick äusserte er sich kritisch insbesondere zu «Road Pricing»: Staus würden damit nicht beseitigt, aber offenbar sollten jetzt die Automobilisten auch noch dafür bezahlen, in einer Kolonne stecken zu bleiben! Vizepräsident Ruedi Schmid dankte Andreas Michel für sein engagiertes Wirken, die Versammlung quittierte mit Applaus und genehmigte den Jahresbericht einstimmig.

Bild: Urs Huber

Fordernd und dynamisch Die Suche nach einer Nachfolge brachte den Vorstand des Landesteils nicht in Verlegenheit: Mit Sibylle Plüss-Zürcher bot sich eine Frau an, die seit 2007 im Vorstand mitwirkt und somit den TCS bestens kennt. Die Fürsprecherin und Mutter dreier Kinder ist hauptberuflich Stellver-

Wechsel im Präsidium: von Andreas Michel (links) zu Sibylle Plüss-Zürcher

tretende Direktorin des Handels- und Industrievereins des Kantons Bern und leitet dort den Exportdienst. Die Versammlung bekräftigte Sibylle Plüss mit Applaus als neue Landesteil-Präsidentin. Sie wolle eine fordernde und dynamische Präsidentin sein, sagte Sibylle Plüss, und die Stellung des TCS als lösungsorientierten und kompetenten Ansprechpartner ohne ideologische Scheuklappen in Verkehrsfragen weiter festigen. Die von Finanzchef Felix Seiler präsentierte Jahresrechnung 2011 verabschiedete die Versammlung ebenso oppositionslos wie das Budget für das laufende Jahr, das in allen Kategorien mit unveränderten Mitgliederbeiträgen rechnet. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Rudolf Schmid und Nina Schmitt wurden mit Applaus für eine weitere vierjährige Amtsperiode im Vorstand bestätigt. Bauprojekte in der Agglomeration Bern Bevor sich die Hauptversammlung den ordentlichen Traktanden zuwandte, sprach Kreisoberingenieur Ueli Weber über verkehrspolitische Herausforderungen und Strassenbauprojekte in der Region Bern-Mittelland. Eine seiner Kernaussagen lautete, dass die Optimierung bestehender Anlagen Vorrang vor Neubauten habe. Weber ging auf zahlreiche zu sanierende Ortsdurchfahrten ein, streifte aber auch einige Neubauprojekte und zeigte auf, mit welchen Massnahmen das weiter wachsende Verkehrsaufkommen bewältigt werden soll. Er wies darauf hin, dass ein grosser Teil der zur Verfügung stehenden Mittel für die Substanzerhaltung eingesetzt werden müsse. Ein leistungsfähiges und sicheres Strassennetz sei eine verkehrspolitische Vorgabe, doch sei der Strassenraum so zu gestalten, dass er für alle Verkehrsteilnehmer attraktiv sei. Sektionspräsident Christoph Erb ging in seiner Grussbotschaft auf einige verkehrspolitische Aktualitäten ein und mahnte zur Wachsamkeit gegenüber den politischen Vorgaben an die ausführenden Verkehrsfachleute im Kanton Bern. 80 Prozent des Verkehrs liefen über die Strasse. Der TCS wolle dem Kanton die nötigen Mittel nicht vorenthalten, sie müssten dann aber auch für die Strasse verwendet werden. uh


TCS Info 3–2012

14

Landesteil

Bern-Mittelland Zweite Tram-Achse in Bern ist denkbar Auch der TCS hat sie gefordert: eine zweite Achse für das Tram in der Berner Innenstadt. Nun liegt eine erste Studie vor. Im Vordergrund steht ein neue Linienführung durch die Speicher- und die Nägeligasse. Seit der Inbetriebnahme der Tramlinien nach Bümpliz und Brünnen im Herbst 2010 fahren pro Stunde bis zu 104 Trams und Busse durch die Spital- und die Marktgasse. Und sollte das Tram zwischen Köniz und Ostermundigen dereinst Wirklichkeit werden, steigt die Belastung der Berner Innenstadt durch öffentliche Verkehrsmittel weiter an. Eine Zweckmässigkeitsbeurteilung hat nun ergeben, dass eine zweite Schienenachse möglich ist. Als beste Variante ging «Altstadt Nord» hervor. Sie führt über die Belpund Laupenstrasse, den Bahnhofplatz, das Bollwerk und durch die Speicher- und die Nägeligasse zum Kornhausplatz. Diese Streckenführung weist den grössten Nutzen hinsichtlich Entlastung der Innenstadt auf, nämlich bis zu 40 Fahrzeuge pro Stunde. Sie bietet zudem Entwicklungsimpulse in den Gebieten City West, Bollwerk und Altstadt Nord. Nachteile sind Konflikte mit dem Anlieferverkehr in der Speicherund der Nägeligasse sowie eine verringerte Verkehrskapazität im Bollwerk und bei City West.

Die vorgeschlagene Linienführung der zweiten Tram-Achse

Varianten geprüft Geprüft wurden auch drei Varianten im Süden der Altstadt, die den Bundesplatz überqueren. Sie wären verkehrlich weniger vorteilhaft und technisch schwer zu bewerkstelligen. Der erst vor wenigen Jahren neu gestaltete Bundesplatz würde an Qualität verlieren und seine Benutzbarkeit würde eingeschränkt. Zudem müsste eine technische Lösung gefunden werden, da vor dem Bundeshaus keine Fahrleitungen erlaubt sind. Auch Streckenführungen via Bollwerk–Lorrainebrücke–Viktoriarain wurden geprüft, ebenso via Monbijoubrücke sowie unterirdisch. Eine unterirdische Linienführung würde rund 700 Millionen Franken kosten, massive Eingriffe in den Stadtraum und die Umgestaltung oder den Neubau der Kirchenfeld- und der Kornhausbrücke mit sich bringen. Die Kosten für eine Tram-Achse «Altstadt Nord» werden auf rund 110 Millionen Franken geschätzt. Bereits soll beim Bund ein Gesuch um Mitfinanzierung aus dem Infrastrukturfonds für Agglomerationsverkehrsprojekte eingereicht werden. Voraussichtlich ab 2014 wird ein Vorprojekt erarbeitet, danach folgt das Bauprojekt. Der TCS wird sein Augenmerk darauf richten, ob mit diesem Projekt die Kapazität der Strecke Bubenbergplatz–Bollwerk für den motorisierten Individualverkehr nicht beeinträchtigt wird. uh


TCS Info 3–2012

Landesteil Bern-Mittelland

15

Kurse & Anlässe Nothilferefresher

Nothilfe Bei Notfällen Erste Hilfe leisten können Der Besuch dieses Kurses ist obligatorisch für die Anmeldung zur theoretischen Führerprüfung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie helfen können bei: – Verkehrs- und anderen Unfällen – drohendem Atemstillstand – drohender Verblutung – Lagerung von Verletzten – Schock und vielem mehr! Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 120.–, Nichtmitglieder Fr. 150.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch. Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Fr, 22. Juni 2012, 18.00 – 21.00 Uhr und Sa, 23. Juni 2012, 9.00 – 17.00 Uhr

Gerüstet für den Notfall Wenn Sekunden über Leben, Tod oder bleibende Schäden eines Verunfallten entscheiden, gilt es, richtig zu handeln. Erfahrene Instruktorinnen und Instruktoren zeigen Ihnen in 3 Stunden die wichtigsten Verhaltensregeln. Kennen Sie sie noch alle? Wenn nicht, bieten wir Ihnen die persönliche Weiterbildung zum Auffrischen Ihrer Nothilfekenntnisse mit folgenden Themen: – Rettungskette – Alarmierung und Notrufnummern – Repetition und Anwendung der lebensrettenden Sofortmassnahmen Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 80.– Der Mitgliederpreis gilt auch für Partner und Familienmitglieder, welche im gleichen Haushalt wie das TCS-Mitglied leben. Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch. Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Mi, 29. August 2012, 18.00 – 21.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit der SanArena Rettungsschule.

 Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch, sektionbe@tcs.ch oder Telefon 031 356 34 56 Bei Nichterscheinen oder zu später Abmeldung werden Ihnen Annullierungsgebühren in der Höhe des halben Kursgeldes in Rechnung gestellt.

Vergünstigte Knie-Eintritte vom TCS Für die Vorstellung des Zirkus Knie vom 21. August 2012 in Bern offeriert der TCS seinen Mitgliedern Eintrittskarten zum ermässigten Preis. Reservieren Sie sich schon jetzt das Datum. Informationen zum Vorverkauf und die Ticketpreise folgen in der nächsten Ausgabe des «TCS Info» vom 24. Juli.


TCS Info 3–2012

16

Tests & Prüfungen Auto

Motorrad

Technische Zentren Ittigen und Thun-Allmendingen Unsere Technischen Zentren sind ISO 9001 zertifiziert. Es werden keine Reparatur- oder Einstellarbeiten ausgeführt.

Nur im Technischen Zentrum Ittigen

Volldiagnose Die Volldiagnose empfehlen wir beim Kauf eines Occasionsfahrzeuges, vor grösseren Reparaturen oder wenn die Garantie auf Ihrem Fahrzeug nächstens abläuft. So können Sie Mängel rechtzeitig erkennen, kaufen nicht die Katze im Sack oder können unnötige oder zu teure Reparaturen vermeiden. Beim TCS erhalten Sie objektiv und neutral Aufschluss über den Zustand eines Fahrzeuges. ∞ Occasions-Test ∞ Motordiagnose* ∞ Fahrwerkdiagnose Zeitaufwand: 3½ Std. Mitglieder: 245.– Nichtmitglieder: 490.– TCS Occasions-Test ∞ Abgas ∞ Auspuffanlage ∞ Tacho ∞ Beleuchtung ∞ Batterie ∞ Bereifung ∞ Bremsen ∞ Radlauf ∞ Kraftübertragung ∞ Lenkung ∞ Stossdämpfer ∞ Rost ∞ Probefahrt Zeitaufwand: 1½ Std. Mitglieder: 120.– Nichtmitglieder: 240.– Motordiagnose (nur im TZ Ittigen) ∞ Abgas ∞ Drehzahl ∞ Motorleistung* ∞ Ladeeinrichtung ∞ Batterie ∞ Anlasser ∞ Tacho ∞ Tourenzähler ∞ Fehlerspeicher Zeitaufwand: 1¾ Std. Mitglieder: 122.– Nichtmitglieder: 245.– Fahrwerkdiagnose ∞ Aufhängungen ∞ Stossdämpfer ∞ Lenkgeometrie vorne und hinten ∞ Chassis ∞ Unterboden ∞ Lenkorganspiel ∞ Reifen Zeitaufwand: 1 ½ Std. Mitglieder: 105.– Nichtmitglieder: 210.– Einzeltests ∞ TCS MFK-Vortest ∞ TCS Ferien-Test ∞ TCS Winter-Test ∞ TCS Caravan Gas Control ∞ Motorleistungstest* (auf Rolle) ∞ Bremstest (Messung auf Rolle, Flüssigkeit, Beläge, Scheiben, Sichtkontrolle) ∞ Stossdämpfertest ∞ Tachotest ∞ Eurotax (Beratung und Bewertung) Weitere Kontrollen nach Absprache pro Stunde Zeitaufwand inkl. Benützung der Kontrollgeräte

Motorradtest ∞ Abgas ∞ Auspuffanlage ∞ Bereifung ∞ Bremsen ∞ Tacho ∞ Beleuchtung ∞ Batterie ∞ Kraftübertragung ∞ Lenkung ∞ Rahmen ∞ Rost ∞ Probefahrt Zeitaufwand: 1½ Std. Mitglieder: 105.– Nichtmitglieder: 210.– Einzeltests ∞ Motorleistungstest (auf Rolle) ∞ Tachotest ∞ Bremstest

Mitgl. 70.– 35.– 18.–

Nichtmitgl. 140.– 70.– 35.–

TZ Ittigen

Ey 15, 3063 Ittigen; Anmeldung über das Sekretariat Sektion Bern: Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch TZ Thun-Allmendingen

Mitgl. Nichtmitgl. 80.– 160.– 60.– 90.– 40.– 60.– 70.– 90.– 70.– 140.– 35.– 18.– 18.– 20.–

70.–

* Der Motorleistungstest kann nur im TZ Ittigen durchgeführt werden.

70.– 35.– 35.– 35.–

140.–

Zelglistrasse 8, 3608 Allmendingen b. Thun; Anmeldung über das Sekretariat Sektion Bern: Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch TZ Biel und Oensingen Mitglieder der Sektion Bern können ihre Fahrzeuge auch in den Technischen Zentren Biel und Oensingen gemäss deren Angebot und Preisen prüfen lassen. Adressen siehe hintere Umschlagseite.


TCS Info 3–2012

17

Amtliche Fahrzeugprüfung Motorfahrzeugkontrollen für Personenwagen Personenwagen müssen wie folgt amtlich nachgeprüft werden: Neuwagen erstmals nach vier Jahren, anschliessend nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre. Die Kontrollen des TCS werden vom Kanton anerkannt. Wir dürfen nur Personenwagen von TCS-Mitgliedern mit BE-Nummern prüfen, für die Sie noch kein Aufgebot des Kantons erhalten haben. Ausgeschlossen von einer Kontrolle durch den TCS sind Personenwagen: – mit Tages- oder Zollschildern – mit Händlerschildern, wenn der Fahrzeugausweis annulliert ist – mit Spikesreifen – die jedes Jahr geprüft werden müssen – die infolge eines Polizeirapportes geprüft werden müssen – die infolge eines Halterwechsels geprüft werden müssen – sowie Campingbusse, Kleinbusse, Lieferwagen, Behindertenfahrzeuge, Anhänger, Wohnwagen, Motorräder – Abänderungen (z.B. Felgen, Federn) müssen beim kantonalen Verkehrsprüfzentrum geprüft und eingetragen werden. Das bei einer TCS-Mitgliedschaft mit der Kontrollschildnummer eingetragene Fahrzeug (höchstens einmal pro Jahr) wird für Mitglieder der Sektion Bern kostenlos geprüft. Zusätzliche Fahrzeuge werden nur dann kostenlos geprüft, wenn sie mit einer Partner- oder Jugendkarte gedeckt sind. Für weitere amtliche Kontrollen von Mitgliederfahrzeugen wird eine Gebühr von Fr. 35.– erhoben. Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Talon oder per Internet unter www.sektionbe.tcs.ch an! Halten Sie dazu den Fahrzeugausweis bereit.

Fahrzeugvorbereitung Bitte das Fahrzeug vor der Prüfung in der Garage prüfbereit stellen lassen und reinigen. An einem regelmässig gewarteten Fahrzeug sind in der Regel folgende Bereitstellungsarbeiten nötig: Chassis reinigen, Abgaswerte, Lichter, Scheinwerfereinstellung, Bremswirkung sowie Lenkung und Aufhängung kontrollieren. Bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam, vor der Instandstellung den Fahrzeugwert und die Kosten für die Bereitstellung gegeneinander abzuwägen. Prüfungsdurchführung Gültige TCS-Mitgliederkarte, Fahrzeugausweis und Abgaswartungsdokument an die Prüfung mitbringen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Einladung. Die Nachkontrollen von beanstandeten Fahrzeugen werden direkt mit unseren Kontrolleuren vereinbart. Festgestellte Mängel müssen behoben werden. Andernfalls erhalten Sie ein Aufgebot zu einer gebührenpflichtigen Nachkontrolle durch das kantonale Verkehrsprüfzentrum. Prüfungsorte ∞ Ittigen (Landesteil Bern-Mittelland) ∞ Thun-Allmendingen (Landesteile Berner Oberland/Oberhasli-Brienz) ∞ Langenthal (Landesteil Oberaargau) Nächste Prüftage: 29. Mai 2012, 1./19./20./22. Juni 2012, 13. Juli 2012, 10./31. August 2012, 18./21. September 2012, 9./12./30. Oktober 2012neue ∞ Langnau (Landesteil Emmental) Nächste Prüftage: 21./23./25. Mai 2012, 13./15. Juni 2012, 4./6./27. Juli 2012, 15. August 2012, 5./7./19. September 2012, 3./5./24./26. Oktober 2012 ∞ Biel (Landesteil Bern-Seeland)

Anmeldetalon für die amtliche Fahrzeugprüfung Fahrzeughalter Mitgliedernummer: Name: Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail (falls Antwort per E-Mail gewünscht):

.

.

Geburtsdatum: Fahrzeug BE-Nummer: Wagenmarke: Datum der 1. Inverkehrsetzung: Datum der letzten Prüfung: Prüfungen sind nur für Personenwagen möglich (keine Lieferwagen, Motorräder usw.)! Die Kontrollschildnummer im Fahrzeugausweis muss mit der Mitgliedschaft (oder einer Partner- oder Jugendkarte) übereinstimmen.

Prüfungsdatum Bevorzugte Prüfdaten: Nicht mögliche Daten: Bemerkungen:

Prüfungsort (bitte ankreuzen)  Ittigen  Thun-Allmendingen  Langenthal*  Langnau*  Biel

Einsenden an TCS Sekretariat, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6, Fax 031 356 34 60, Telefon 031 356 34 56 Technisches Zentrum TCS, Lengnaustrasse 7, 2504 Biel, Fax 032 341 70 05, Telefon 032 341 41 76

* Prüfungen in Langenthal und Langnau sind nur an den oben aufgeführten Prüftagen möglich.


TCS Info 3–2012

18

Kurse & Anlässe Interlaken

Autofahren heute

∞ Mo, 15. Oktober 2012, 08.15 – 12.00 Uhr

Der TCS-Kurs, der Autofahrenden Sicherheit bringt Auch Automobilistinnen und Automobilisten mit langjähriger Fahrpraxis stehen hin und wieder vor brenzligen Situationen im Strassenverkehr – unser Kurs hilft Ihnen, solchen vorzubeugen! Erfahrene Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer mit TCS-Ausbildung und Diplom des Verkehrssicherheitsrates bringen Sie in 3¾ Stunden (inkl. Pause) in Theorie und Praxis (begleitete Fahrt mit Ihrem eigenen Auto) auf den neusten Stand: – Welche Regeln gelten in der Begegnungszone? – Wie verhalte ich mich am Fussgängerstreifen? – Darf ich mit dem Auto auf dem Radstreifen fahren? – Wie soll ich mich im Kreisverkehr verhalten? – Und viele weitere Fragen, die Sie selbst stellen können. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 140.–, Nichtmitglieder Fr. 220.– (Der Fonds für Verkehrssicherheit belohnt 65-jährige und ältere Teilnehmer/innen mit einer Beteiligung am Kursgeld von Fr. 50.–, bitte bei der Anmeldung Führerschein-Nummer angeben.) Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch Für Firmen, Clubs, Vereine usw. organisieren wir geschlossene Kurse.

Zweiphasenausbildung Mit Sicherheit und Spass zum definitiven Führerschein Während einer dreijährigen Probefrist müssen Neulenkerinnen und Neulenker zwei ganztägige Weiterausbildungskurse (Dauer jeweils ca. 8½ Stunden) besuchen. Am 1. Tag sind Unfallanalyse, Suchtmittel und Fahrerlebnisse die Hauptbestandteile des Kurses. Am 2. Tag beurteilen die Teilnehmenden gegenseitig eine Fahrt auf öffentlichen Strassen. Umweltschonendes und rücksichtsvolles Fahren ist ebenfalls ein Thema. Bemerkung: Nur am 1. Tag ist ein eigenes Fahrzeug erforderlich. Mietfahrzeuge auf Anfrage. Kosten: Mo–Fr TCS-Mitglieder Fr. 290.–, Nichtmitglieder Fr. 340.– pro Kurstag; Sa/So TCS-Mitglieder Fr. 310.–, Nichtmitglieder Fr. 360.– pro Kurstag. Für 2. Tag Zuschlag Fr. 30.–

Kursorte und Kursdaten: Ittigen ∞ Fr, 15. Juni 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Fr, 29. Juni 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr

Kursdaten, Anmeldung und Information: Verkehrssicherheitszentrum Stockental Telefon 033 341 83 83, Fax 033 341 83 87, stockental@tcs.ch www.2phasen.tcs.ch

Kirchberg ∞ Mi, 6. Juni 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Do, 13. September 2012, 13.15 – 17.00 Uhr

Kursorte:

Thun-Allmendingen

1. Tag

∞ Do, 14. Juni 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Sa, 25. August 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr

∞ Verkehrssicherheitszentrum Stockental in Niederstocken oder ∞ Verkehrssicherheitszentrum Derendingen oder ∞ Fahrtrainingszentrum Lignières am Bielersee

Langenthal ∞ Fr, 1. Juni 2012, 08.15 – 12.00 Uhr ∞ Fr, 12. Oktober 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr

2. Tag ∞ Technisches Zentrum TCS in Ittigen (Parkplätze vorhanden, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar) oder ∞ Verkehrssicherheitszentrum Stockental in Niederstocken oder ∞ Technisches Zentrum TCS in Biel oder ∞ Technisches Zentrum TCS in Thun-Allmendingen oder ∞ Technisches Zentrum TCS in Oensingen

Langnau ∞ Fr, 5. Oktober 2012, 08.15 – 12.00 Uhr In Langnau keine Autobahnfahrt im Kursprogramm

Lyss ∞ Di, 19. Juni 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Di, 21. August 2012, 08.15 – 12.00 oder 13.15 – 17.00 Uhr

Vom Verkehrssicherheitsrat empfohlen und durch den Fonds für Verkehrssicherheit mitfinanziert.


TCS Info 3–2012

19

Mobil sein & bleiben

Eco-Drive® Mit dem Auto sparsam, leise und sicher unterwegs sein Am Steuer des Kursfahrzeuges (ein eigenes Fahrzeug wird am Kurs nicht benötigt) zeigen wir Ihnen, was es heisst, moderne Motorentechnik für Treibstoff sparendes Fahren auszunutzen. Beim Vergleich der Messdaten vorher/nachher stellen Sie fest: gleiche Strecke, gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit – aber ca. 10% Minderverbrauch! Damit schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Dass Sie dabei erst noch entspannter und sicherer fahren, ist kein leeres Versprechen. – Auf der ersten Fahrt werden mit Hilfe von Messgeräten verschiedene Daten erfasst. – In der anschliessenden kurzen Theorie erfahren Sie, wie Sie vorausschauend, niedertourig, stressfrei und sicher unterwegs sein können. – Auf der zweiten Messfahrt praktizieren Sie unter Anleitung des Instruktors den angepassten Fahrstil. Anschliessend werden die Ergebnisse verglichen. Bemerkung: Falls Sie ausschliesslich mit Automat fahren, teilen Sie uns dies bei der Anmeldung bitte mit! Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 160.–, Nichtmitglieder Fr. 240.– Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch

Sicher unterwegs zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr Schwierigkeiten verschiedenster Art halten uns oft davon ab, den öffentlichen Verkehr zu benutzen, obwohl wir nicht immer auf das Auto angewiesen sein möchten. Im kurzweiligen Programm von 3¾ Stunden (inkl. Zugfahrt in den Bahnhof Bern und zurück) helfen wir Ihnen, diese Schwierigkeiten zu überwinden, und zeigen Ihnen: – wie Sie die verschiedenen Billettautomaten (Touch Screen und andere) richtig bedienen – wie Sie die öffentlichen Verkehrsmittel einfach und komfortabel nutzen und welche Angebote Sie im Hauptbahnhof finden – wie Sie zu Fuss auch bei starkem Verkehrsaufkommen sicher Strassen überqueren können. – Ausserdem werden Ihnen von ärztlicher Seite Informationen im Zusammenhang mit der Mobilität zu Altersveränderungen und der Einnahme von Medikamenten vermittelt. Kosten: Fr. 20.– pro Person Anmeldung: Tel. 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. OnlineAnmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Di, 5. Juni 2012, 13.15 – 17.00 Uhr ∞ Mi, 24. Oktober 2012, 13.15 – 17.00 Uhr

Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Sa, 9. Juni 2012, 08.30 – 13.00 Uhr ∞ Sa, 8. September 2012, 08.30 – 13.00 Uhr (Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle) Für Firmen, Clubs, Vereine usw. organisieren wir geschlossene Kurse. Dieser Kurs ist durch die Quality Alliance Eco-Drive zertifiziert.

(Parkplätze vorhanden, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Gehminuten ab RBS-Station Papiermühle) Weitere Kursorte und Kursdaten Der Kurs «mobil sein & bleiben» wird auch in Langenthal, Lyss, Langnau, Köniz, Bern und Biel durchgeführt. Informationen und Anmeldung für diese Orte unter www.mobilsein-mobilbleiben.ch, E-Mail info@rundum-mobil.ch oder Telefon 033 334 00 20 An der Durchführung dieses Kurses sind verschiedene Partner wie SBB, Kantonspolizei und Tarifverbund Libero mit eigenen Fachleuten beteiligt.

 Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch, sektionbe@tcs.ch oder Telefon 031 356 34 56 Bei Nichterscheinen oder zu später Abmeldung werden Ihnen Annullierungsgebühren in der Höhe des halben Kursgeldes in Rechnung gestellt.


TCS Info 3–2012

20

Kurse & Anlässe Auto-Check

Motorrad-Check

Der Kurs für alle Autofahrer, die ihr Fahrzeug selbst pflegen und in Schuss halten wollen Sie lernen Ihr Auto kennen und Pannen verhindern. In kleinen Gruppen und mit einem Fachmann werden unter anderem folgende Punkte am eigenen Fahrzeug beleuchtet: – Radwechsel – Batterie überbrücken – Niveaukontrolle – Elektrische Anlage und Kontrollleuchten

Der Kurs für alle Roller- und Motorradfahrer, die ihr Fahrzeug selbst pflegen und in Schuss halten wollen Wir bringen Licht ins Dunkel. In kleinen Gruppen und mit einem Fachmann werden unter anderem folgende Punkte am eigenen Fahrzeug beleuchtet: – Niveaukontrolle – Kettenpflege – Reifen und Reifendruck – Elektrische Anlage inkl. Batterie

Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 30.–, Nichtmitglieder Fr. 60.–

Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 30.–, Nichtmitglieder Fr. 60.–

Kursort und Kursdaten:

Kursort und Kursdaten:

Technisches Zentrum TCS, Ittigen

Technisches Zentrum TCS, Ittigen

∞ Mi, 13. Juni 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr ∞ Di, 4. September 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

∞ Di, 19. Juni 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr ∞ Mi, 19. September 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Auto-Technik Der Kurs für alle Autofahrer, die genau wissen möchten, wie ihr Fahrzeug funktioniert An zwei kurzweiligen Kursabenden werden Ihnen die technischen Details eines Autos erklärt. Unter anderem werden folgende Baugruppen beleuchtet und am eigenen Fahrzeug näher betrachtet: Motor – Getriebe – Fahrwerk – Bremsen – Sicherheitseinrichtungen Dazu werden Tipps über Unterhalt und Pflege vermittelt. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 100.– Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Do/Do, 21./28. Juni 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr ∞ Mi/Fr, 26./28. September 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Motorrad-Technik Der Kurs für alle Motorradfahrer, die genau wissen möchten, wie ihr Fahrzeug funktioniert An zwei kurzweiligen Kursabenden werden Ihnen die technischen Details eines Motorrades erklärt. Unter anderem werden folgende Baugruppen beleuchtet und am eigenen Fahrzeug näher betrachtet: Motor – Getriebe – Fahrwerk – Bremsen Dieser Kurs hilft Ihnen, Mängel frühzeitig zu erkennen oder durch richtigen Unterhalt zu vermeiden. Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 100.– Kursort und Kursdaten: Technisches Zentrum TCS, Ittigen ∞ Mi/Fr, 4./6. Juli 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr ∞ Do/Do, 27. September/4. Oktober 2012, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

 Anmeldung unter www.sektionbe.tcs.ch, sektionbe@tcs.ch oder Telefon 031 356 34 56 Bei Nichterscheinen oder zu später Abmeldung werden Ihnen Annullierungsgebühren in der Höhe des halben Kursgeldes in Rechnung gestellt.


Publireportage

Der sichere Wert bei Volvo Occasionen und eine Auswahl von über 150 Fahrzeuge

Volvo Automobile Bern Volvo Automobile Bern, Auto Schwarz AG, Worbstrasse 171, 3073 Gümligen Tel. +41 31 958 44 44, Fax +41 31 958 44 48 www.volvobern.ch

Was ist VolvoSelekt?

Ihr Mehrwert als Occasionkäufer

Mit VOLVOSELEKT erhalten Sie ein Fahrzeug, das nicht älter als 5 Jahre ist und eine Laufleistung von weniger als 150 000 Kilometern aufweist. Ein Gebrauchtwagen, der das Gütesiegel VOLVOSELEKT erhält, ist Serviceheft-gepflegt und wurde von einem erfahrenen und hoch qualifizierten Volvo-Mechaniker geprüft. Der Volvo durchläuft eine genaue Prüfung und Untersuchung mit mehr als 100 Einzelkriterien. Anschliessend wird das Fahrzeug auf den neusten Stand der Technik gebracht, dabei wird auch die jeweilige Software des Motormanagements und der Fahrzeugdiagnose aktualisiert. Sie erhalten somit einen Gebrauchtwagen auf höchstem technischem Niveau.

Da jeder VOLVOSELEKT-Gebrauchtwagen am Ende des langen Prüfprozesses den anspruchsvollen Volvo-Standards entspricht, erhalten Sie eine europaweite Garantie von 12 Monaten auf allen mechanischen und elektrischen Komponenten – und zwar unabhängig von der Kilometerleistung, die in diesen 12 Monaten zurückgelegt wird. Sollten dennoch einmal Reparaturen notwendig werden, so entstehen Ihnen in einem definierten Deckungsrahmen keine weiteren Kosten.

Ihr Mehrwert als TCS-Mitglied Profitieren Sie von unserem Angebot eines kostenlosen Sicherheits-Checks an Ihrem jetzigen Fahrzeug (für alle Marken gültig) und geniessen Sie in dieser Zeit unsere grosse VOLVOSELEKTAusstellung mit über 150 Fahrzeugen.

GRATIS-SICHERHEITS-CHECK

GuTSCHEIn

für TCS-Mitglieder mit diesem Gutschein 10 Punkte zu Ihrer Sicherheit und einer sorgenfreien Fahrt durch den Sommer:

CHF 1000.— Check für TCS-Mitglieder beim Kauf einer VOLVOSELEKT-Occasion

– Bremsbeläge, -scheiben, -leitungen – Reifen, Reifendruck, Ersatzrad bzw. Reifendichtmittel – Batterie und Fahrzeugbeleuchtung – Scheibenwischerblätter, Windschutzscheibe – Lenkung – Stossdämpfer und Federn – Abgasanlage – Sicherheitsgurten – Bordapotheke – Betriebsflüssigkeiten

Unsere grosse Auswahl finden Sie unter

Anmeldung unter Tel. 031 958 44 44 und nur einlösbar bei Volvo Automobile Bern. Gültig bis 30. Juli 2012.

VOLVOSELEKT.ch oder besuchen Sie uns an der Worbstrasse 171 in Gümligen. Wir freuen uns auf Sie! Steigen Sie ein und profitieren Sie von diesem Angebot. Gültig bis 30. Juli 2012.


TCS Info 3–2012

22

Neue Regeln für E-Bikes Seit dem 1. Mai gelten für Elektrovelos unterschiedliche Bestimmungen. Unterschieden wird neu zwischen Leicht-Motorfahrrädern und schnelleren Motorfahrrädern. Elektrovelos oder E-Bikes werden immer beliebter. Allein im letzten Jahr wurden in der Schweiz 50 000 Stück verkauft. Der Bundesrat reagiert auf dieses neue Verkehrsmittel mit angepassten Vorschriften.

Leicht-Motorfahrrad Ein Leicht-Motorfahrrad verfügt über eine Motorleistung von maximal 500 Watt (bisher 250 Watt). Mit Tretunterstützung darf es nicht schneller als 25 Kilometer pro Stunde fahren, ohne Pedalbetätigung nicht mehr als 20 km/h. Für ein solches Leicht-Motorfahrrad braucht es auch weiterhin weder eine Zulassung (Prüfung) noch ein Kontrollschild. Motorfahrräder E-Bikes mit einer Motorleistung von 500 bis 1000 Watt und Höchstgeschwindigkeiten zwischen 25 und 45 km/h mit Tretunterstützung bzw. 20 und 30 km/h mit reiner Motorenkraft gelten neu als Motorfahrräder (Töffli). Genau wie bei Mofas braucht es deshalb für solche E-Bikes einen Führerausweis und ein Kontrollschild. Neu müssen diese Zweiräder auch einen Rückspiegel und eine Mofa-Beleuchtung haben und es dürfen Kinderanhänger damit gezogen werden. Motorräder Elektrovelos, die noch schneller fahren, gelten neu als Motorräder. Sie gelten damit als Motorfahrzeuge und fallen unter die entsprechenden Vorschriften. Ab 1. Juli Helmpflicht Wer eines der schnellen Elektrovelos (Motorfahrrad) fährt, muss ab 1. Juli einen Helm tragen. Doch auch hier wird noch einmal unterschieden. Für E-Bikes, die ohne Tretunterstützung 20 km/h nicht erreichen, aber mit Tretunterstützung schneller als 25 km/h sind, benötigt man einen Velohelm. Wenn ohne Muskelkraft, allein mit dem Motor, 20 km/h erreicht werden können, braucht es einen Mofa-Helm. Für Leicht-Motorfahrräder dagegen besteht keine Helmpflicht. Am besten informieren Sie sich bei Ihrem Händler, unter welche Kategorie Ihr E-Bike fällt und ob und wenn ja, welchen Helm Sie tragen müssen.

Für einige Elektrovelos gilt seit 1. Mai 2012 die Helmpflicht.

Eduard Müller


TCS Info 3–2012

23

Hier finden Sie uns Der TCS bietet seine umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder an mehreren Orten im Kanton Bern an. Mit dieser Übersicht gelangen Sie direkt an die richtige Stelle in Ihrer Nähe!

TCS Mitgliederservice

5

10

3

Chemin de Blandonnet 4, Postfach 820, 1214 Vernier info@tcs.ch, www.tcs.ch – Mitgliedschaft, ETI-Schutzbrief, Rechtsschutz Assista, Kreditkarte, Club-Plus-Angebote usw. 0844 888 111 – TCS Autoversicherung 0800 801 000 – TCS Reisen 0844 888 333

8 7

1

2 1

6

Kontaktstelle Bern

Mitgliedschaft, ETI, Assista, Vignetten, Internat. Führerschein Thunstrasse 63, 3000 Bern 6 Mo – Fr 8.30 – 12 / 13 – 17 Uhr, Sa geschlossen

1

4

Sekretariat Sektion Bern

Administration Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests und Kurse, Beratung Recht und Verkehr

9

Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch, www.sektionbe.tcs.ch Mo – Fr 8.30 – 12 / 13 – 17 Uhr, Sa geschlossen

8

Kontaktstelle Langenthal

Mitgliedschaft, ETI, Assista, Vignetten Marktgasse 13, 4901 Langenthal Tel. 062 923 12 30, Fax 062 923 99 45 stadtladen@asmobil.ch Mo 13.30 – 18 Uhr, Di – Fr 9 – 12.30 / 13.30 – 18 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr

2

Techn. Zentrum Ittigen

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Kurse und Zweiphasenausbildung, Technische Beratung

4

Techn. Zentrum Allmendingen

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Kurse, Technische Beratung

Ey 15, 3063 Ittigen Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

Zelglistrasse 8, 3608 Thun-Allmendingen Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

3

5

Techn. Zentrum Biel

Motorfahrzeugkontrollen, Fahrzeugtests, Zweiphasenausbildung, Autowaschanlage Lengnaustrasse 7, 2504 Biel Tel. 032 341 41 76, Fax 032 341 70 05 tz.biel@tcs.ch

Techn. Zentrum Oensingen

Motorfahrzeugkontrollen Fahrzeugtests, Zweiphasenausbildung Nordringstrasse 30, 4702 Oensingen Tel. 062 396 46 80, Fax 062 396 46 81 sektion.solothurn@tcs.ch

6

Prüfbahn Langnau

Motorfahrzeugkontrollen Anmeldung an: Sekretariat Sektion Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

7

Prüfbahn Langenthal

Motorfahrzeugkontrollen Anmeldung an: Sekretariat Sektion Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch

9

Verkehrssicherheitszentrum

Fahrsicherheitskurse Zweiphasenausbildung Test & Training tcs, VSZ Stockental, 3632 Niederstocken bei Thun Tel. 033 341 83 83, Fax 033 341 83 87 stockental@tcs.ch

10

Verkehrssicherheitszentrum

Fahrsicherheitskurse Zweiphasenausbildung Test & Training tcs, VSZ Derendingen, 4552 Derendingen Tel. 058 827 15 00, Fax 058 827 50 27 derendingen@tcs.ch


ges Einmali ngebot Speziala fĂźr TCS er Mitglied

Transatlantikpassage nach New York an Bord der Queen Mary 2 Den weiten Ozean ßberqueren und nach sieben Tagen einen neuen Kontinent betreten. An Bord dieses eleganten Luxusliners wird dieser Traum vom 14. bis 25. September 2012 Wirklichkeit! Ihr Schiff: Queen Mary 2 ****(*) Hotellerie: Die eleganten Kabinen verfßgen ßber ein Bad, FÜhn; Klimaanlage, TV, Telefon, Laptop Anschluss; Kßhlschrank und Safe. 24h-Kabinenservice. Essen & Trinken: Die Vollpension umfasst: Frßhstßck, Mittagessen, Nachmittagstee, Abendessen und Mitternachtssnack. Kapitänscocktail und drei formelle Abende. Verschiedene erstklassige Restaurants (z. T. gegen Aufpreis). Infrastruktur: 3 Aussenpools, 2 Innenpools und 7 Jacuzzi, Fitnesscenter, Wellnessbereich und Kosmetiksalon. Medizinische Betreuung an Bord, Wäscherei.

Reiseprogramm 12 Tage/11 Nächte 14.9.2012 Flug Schweiz–London, Busfahrt nach Southampton; Einschiffung.

Preis pro Person in CHF, Doppelkabine

Nicht inbegriffen Trinkgelder (USD 77.– pro Person werden auf "* & (* $(',( % +, , %% ) *+ '%# " ' -+% ! ' %% '# ", */ "', ' "% 0 #, ' $-%, ,#. -+ ! " , *$ *, ' -' + *. ,#('+! "* ' # 0 "%-'! mit Kreditkarte wird eine Gebßhr erhoben (++# *! "* "* * - "-'!++, %% ' nullations-, Rßckreise- und Heilungskostenversicherung (TCS-Mitgliedern empfehlen wir den ETI-Schutzbrief Welt).

Kat. D5, Innenkabine, Deck 5

3’970.–

Kat. C1, Aussenkabine, Deck 5, 6

4’470.–

Kat. A2, Balkonkabine, Deck 11

4’970.–

Kat. A1, Balkonkabine, Deck 11, 12 5’090.– Preise fßr Alleinreisende auf Anfrage Zuschlag Business Class ab Zßrich 3’735.–

Inbegriffen Flßge mit Swiss Schweiz–London/New (*$ "/ #0 * '+ *+ *' ",-' gen an Bord in gebuchter Kabinenkategorie #'$% (%%) '+#(' '! "* ' * nachtungen im Hotel Marriott Marquis in New York inkl. amerikanisches Frßhstßck ' -' , ,*-' "*, #' '" ,, ' #+ !% #,-'! #+ "/ #0

15.–20.9.2012 Transatlantik-Passage 21.–23.9.2012 Aufenthalt in New York 24.9.2012 Flug New York–Schweiz 25.9.2012 Ankunft in der Schweiz

In Zusammenarbeit mit

Hinweis Bitte beachten Sie die Pass- und Einreisebestimmungen fĂźr die USA. FĂźr diese Reise gelten die speziellen Reise- und Vertragsbedingungen der Kuoni Reisen AG und der Reederei. Buchungscode: 4QU SHPTCS Organisation: Kuoni Reisen AG Buchung & detaillierte Informationen:

Tel. 044 277 49 49 www.reisen-tcs.ch/QM2


Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Berner Oberland Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Auf Kurs: der Landesteil-Präsident zieht Bilanz | 12 Hilfreich und gratis: technische Beratung für Mitglieder | 15 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


TCS Info 3–2012

12

Landesteil

Berner Oberland Engagiert auf Kurs Gesunde Finanzen, erfolgreiche Mitarbeit bei Strassenprojekten, neue Kurse und Dienstleistungen und geschätzter Verhandlungspartner: Der Präsident blickt auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches TCS-Jahr zurück. Vor dem geschäftlichen Teil der Versammlung erklärte der Kreisoberingenieur Berner Oberland, Markus Wyss, anhand des Projektes Oberlandstrasse in Spiez die verschiedenen Schritte bei der Planung von neuen Strassen. Dabei lobte er die harte, aber stets faire und konstruktive Mitarbeit des TCS-Landesteils. Gefüllte Agenda In seinem Jahresbericht informierte LandesteilPräsident Hans-Peter Zürcher vor allem über die politischen Projekte, bei denen der TCS im letzten Jahr mitarbeitete. Nebst dem Engagement bei der Erneuerung der Oberlandstrasse in Spiez war der TCS vor allem in Zusammenhang mit dem Bypass Thun-Nord, dem Versuch Mittelstreifen Guisanplatz-Sternenplatz in Thun und der Sanierung Hofstettenstrasse (siehe Seite 13) aktiv. Bei allen Projekten arbeitet der TCS, vertreten durch Hans-Peter Zürcher, zum Teil bereits seit Jahren in den entsprechenden Planungsgruppen konstruktiv mit. Beim im Zusammenhang mit dem Bypass ThunNord geplanten Einbahnregime in der Thuner Innenstadt und Tempo 30 im Schwäbis führte der TCS erfolgreich Beschwerde und stellte so sicher, dass diese Verkehrsmassnahmen rechtsverbindlich erst zusammen mit dem Bypass eingeführt werden und nicht schon früher. Dank der Intervention des TCS konnte der Versuch «Mittelstreifen Thun» sicherer, klarer und vor allem gesetzeskonform durchgeführt werden. Dank dem TCS wurden zusätzlich zu den rein gestalterischen Wellenlinien auch die rechtlich verbindlichen weissen Linien angebracht. Dadurch konnte die Sicherheit sowohl von Automobilisten als auch von Fussgängern erheblich gesteigert werden. Der Versuch ist ein Erfolg und dürfte bald zu einer definitiven Lösung werden. Der TCS wird sich dafür einsetzen, dass dabei die Einheitlichkeit (gleiche Gestaltung wie beim Bahnhofplatz) wie auch die Absenkung der Trottoirs berücksichtigt werden, sodass die

Strasse auf der ganzen Länge und nicht mehr vor allem bei den alten Übergängen gequert wird. Einsatz für Mitglieder Für die Zukunft versprach Hans-Peter Zürcher, dass sich der Landesteil weiterhin für die Interessen seiner Mitglieder einsetzen werde. Das Kursund Dienstleistungsangebot werde stets überdacht und geänderten Bedürfnissen angepasst. Bei Strassenbauprojekten werde sich der TCSLandesteil als gewichtiger Vertreter seiner fast 40 000 Mitglieder für den motorisierten Individualverkehr einsetzen. Zu vernünftigen und sachgerechten Lösungen werde man stets Hand bieten. Die Hauptversammlung honorierte den grossen Einsatz ihres Präsidenten mit der applaudierenden Genehmigung des Jahresberichts. Leichter Gewinn und schwarze Null Auch finanziell ist der Landesteil auf Kurs. Beim Vorstellen der Jahresrechnung 2011 machte Kassier Hans Ruedi Schlaefli zwar keinen Hehl daraus, dass ihm die erneut gesunkene Mitgliederzahl Sorgen bereitet. Trotzdem konnte er einen Gewinn von 2136 Franken ausweisen. Dank umsichtiger und sorgfältiger Planung musste nicht auf die volle Summe aus dem Investitionsfonds zurückgegriffen werden. Für das kommende Jahr wird eine schwarze Null budgetiert. Die Versammlung genehmigte einstimmig Jahresrechnung, Budget und die unveränderten Mitgliederbeiträge. Eduard Müller

Hans Ruedi Schlaefli: Die Kasse stimmt

Hans-Peter Zürcher: Voller Einsatz für die TCS-Mitglieder


TCS Info 3–2012

Landesteil Berner Oberland

13

www.tcs-beo.ch Susanne Schaller neues Ehrenmitglied Nach elf Jahren trat Susanne Schaller aus dem Landesteil-Vorstand des TCS Berner Oberland zurück. Die Hauptversammlung ernannte sie zum Ehrenmitglied. Mit etwas Wehmut orientierte Präsident Zürcher über den Rücktritt von Susanne Schaller. Sie habe während ihrer gesamten Zeit im Vorstand das Amt der Sekretärin gewissenhaft und souverän ausgeführt. Stets habe sie aktiv mitgearbeitet. Susanne Schaller habe sich auch auf Sektions- und Landesebene (im Sektionsvorstand und als schweizerische Delegierte) für den TCS engagiert. Darüber hinaus habe sie aber vor allem durch ihre Herzlichkeit und ihr aufgestelltes Wesen immer für ein gutes Klima gesorgt. Man respektiere ihren Rücktritt, werde sie jedoch vermissen. Die Versammlung honorierte den grossen Einsatz von Susanne Schaller mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Anstelle von Susanne Schaller übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Franziska Meyer das Amt der Sekretärin. Als schweizerischer Delegierter wurde Eduard Müller zuhanden der Sektions-Delegiertenversammlung nominiert.

Nach 26 Jahren trat der ehemalige LandesteilPräsident Hans Peter Schüpbach aus dem Vorstand der Sektion Bern zurück. Die Hauptversammlung wählte deshalb den Landesteil-Vizepräsidenten Eduard Müller neu in den Sektionsvorstand. em

Hans-Peter Zürcher dankt Susanne Schaller

Hofstettenstrasse Thun: Geduld ist gefragt Während der Sanierung wird der Verkehr in einzelnen Bereichen nur einspurig geführt. Dies führt in Spitzenzeiten zu Staus. Nach einem Fehlstart arbeiten die Bagger nun seit einigen Wochen planmässig auf der Baustelle Hofstettenstrasse in Thun. Bis Ende Jahr wird die Fahrbahn für 8,5 Mio. Franken verbreitert. Ein neuer Velostreifen von je 1,5 Metern Breite auf beiden Fahrspuren soll zu mehr Sicherheit auf der stark befahrenen Strasse führen. Die Fahrbahn für den motorisierten Verkehr wird dabei nicht verkleinert. Der TCS unterstützt dieses Vorhaben. Die Sanierung bedingt jedoch, dass die Strasse teilweise auf einzelnen Teilstrecken nur im Einbahnverkehr befahren werden kann. Die ersten Wochen zeigten, dass dabei Staus bis weit in die Thuner Innenstadt hinein entstehen. Mit ent-

sprechendem Zeitverlust muss also gerechnet werden. Zur Entlastung dürfen die Velos während der Bauphase auch am Wochenende auf dem Aarequai und der Bächimattpromenade fahren. em

Hofstettenstrasse Thun: teilweise einspurig


TCS Info 3–2012

14

Landesteil Berner Oberland

Kurse & Anlässe Probleme beim Parkieren? Kurs «Verflixtes Parkieren» Sie fühlen sich beim Parkieren unsicher? Unsere routinierten Fahrlehrer zeigen Ihnen nach einer kurzen theoretischen Einführung, wie Sie mit Ihrem Auto richtig einparkieren. Sie trainieren vor allem das Seitwärtsparkieren und müssen so nie mehr an einer Parklücke vorbeifahren. Sicher ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie in der Stadt seitwärts einparkieren wollten. Sie fühlten sich dabei beobachtet und trotz zahlreicher Manöver wollte das Auto nicht in die Lücke passen. Sie gaben entnervt auf und fuhren davon. Oder Sie fahren «stundenlang» herum, bis Sie eine richtig grosse Parklücke finden. Damit ist nun Schluss. Besuchen Sie den Kurs «Verflixtes Parkieren»! Sie trainieren in kleinen Gruppen von Gleichgesinnten fern von jeder Hektik. Unter der geduldigen Anleitung eines Fahrlehrers erfahren Sie, worauf Sie beim Parkieren mit Ihrem Fahrzeug achten müssen. So gerüstet wird der Parkplatz zu Ihrem Freund! Das erwartet Sie: – Anschauliche Theorie – Viel praktisches Üben – Im eigenen Auto – Ruhiger Ort

Zweiphasenausbildung Mit Sicherheit und Spass zum definitiven Führerschein Seit dem 1. Januar 2005 gibt es den Führerausweis nach bestandener Prüfung vorerst für drei Jahre auf Probe. Während dieser Zeit müssen die Neulenkerinnen und Neulenker zwei ganztägige Weiterbildungskurse besuchen. Am ersten Tag sind Unfallanalyse, die straf- und massnahmenrechtlichen Folgen (Ausweisentzug) und Fahrerlebnisse die Hauptbestandteile. Am zweiten Tag beurteilen sich die Teilnehmenden auf einer Fahrt auf öffentlichen Strassen gegenseitig. Auch umweltschonendes und energiesparendes Fahren wird thematisiert. Kosten: Fr. 330.– pro Kurstag (inkl. Kursunterlagen sowie Kaffee/Gipfeli, Mittagessen und Pausengetränk am ersten Kurstag) Samstagskurse Fr. 350.– Kursorte: 1. Tag Ehemaliger Militärflugplatz in St. Stephan 2. Tag Technisches Zentrum TCS in Thun-Allmendingen Kursdaten: www.beowab.ch oder über Fahrlehrer Anmeldung und Information: www.beowab.ch

Seitwärts parkieren ist lernbar

Kurs «Verflixtes Parkieren» Datum/Zeit: 20. Juni 2012, 08.15–11.15 Uhr Evtl. 20. Juni 2012, 13.30–16.30 Uhr Ort: Technisches Zentrum Thun-Allmendingen Kosten: TCS-Mitglieder Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 100.– Anmeldung: unter www.tcs-beo.ch oder Telefon 031 356 34 56 Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in der Höhe des halben Kursgeldes in Rechnung gestellt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und eingeteilt.

Easy zum Führerausweis mit Beowab und TCS


TCS Info 3–2012

Landesteil

15

Berner Oberland Hilfreich und gratis: Technische Beratungen für TCS-Mitglieder Bei technischen Fragen hilft Ihnen als TCSMitglied unser Berater Peter Soder weiter; er kann kontaktiert werden via Telefon 031 356 34 56 oder sektionbe@tcs.ch. Bei jeder Automobilistin und jedem Automobilisten können sich technische Fragen stellen, die in Zusammenhang mit dem Betrieb des Autos stehen. Zum einen betrifft dies die Bedienung, so bei Autos mit automatischem Getriebe beispielsweise die Wahl der verschiedenen FahrProgramme. Der richtige Ansprechpartner für solche markenspezifische Fragen ist die Garage, bei der das Auto gekauft worden ist. Hohe Reparaturrechnung Vielfach treten aber Fragen auf, bei denen die Garage als Leistungserbringer direkt in ein Problem involviert ist, so beispielsweise bei Reparaturrechnungen. Bei seriösen autogewerblichen Betrieben ist die Rechnungsstellung transparent und nachvollziehbar. Für einen Laien können sich aber dennoch Fragen stellen, wie zum Beispiel: «Musste der Querlenker tatsächlich ersetzt werden und kostet dieser wirklich über 400 Franken?» oder «Ist für den Ersatz der Auspuffanlage tatsächlich ein Arbeitsaufwand von 1,5 Stunden erforderlich?»

Für die Prüfung und Beantwortung solcher Fragen können Sie als TCS-Mitglied gratis die Dienste unseres technischen Beraters Peter Soder in Anspruch nehmen. Dieser ist fachlich sehr kompetent und wird von den Garagen des Berner Oberlands als fairer Fragesteller und Vermittler akzeptiert. Den autogewerblichen Betrieben ist es lieber, wenn ihren Kunden von neutraler Seite bestätigt wird, dass richtig gehandelt wurde, und dass die Betriebssicherheit des Autos halt ihren Preis hat, als wenn die Kunden mit einem unguten Gefühl ohne Rückfrage einfach die Rechnung bezahlen. Auf der anderen Seite sind die Fachleute des Autogewerbes nicht unfehlbar, und es können bei Reparaturen tatsächlich auch einmal Ungereimtheiten entstehen. In solchen Fällen hat unser technischer Berater für ein TCS-Mitglied schon oft eine vorteilhafte Lösung ausgehandelt. Wenn also bei Ihnen technische Fragen auftauchen, so zögern Sie nicht und nehmen Sie via Sekretariat, Telefon 031 356 34 56, oder via Mail sektionbe@tcs.ch Verbindung mit uns auf. Unsere Mitarbeitenden werden Ihr Anliegen gerne an Peter Soder weiterleiten. Hans Peter Ziegler

Profitieren Sie: Gratis Rechtsauskunft Bei juristischen Problemen im Zusammenhang mit dem Autofahren (Bussen, Unfälle, Garagen usw.) kann jedes Mitglied einmal pro Jahr eine unentgeltliche Rechtsauskunft einholen. Weitergehende Abklärungen oder gar das Führen von Prozessen sind aber kostenpflichtig (sofern nicht durch eine Rechtsschutzversicherung, zum Beispiel «Assista», gedeckt). Rechtsauskünfte erteilen die Fürsprecher (Rechtsanwälte): Eduard Müller, Panoramastrasse 1, 3601 Thun, Tel. 033 225 25 00 Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken, Tel. 033 225 25 00 Thunstrasse 47, 3000 Bern 6, Tel. 031 630 70 70

Michaela C. Hamberger, Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 50 50 Panoramastrasse 1, 3601 Thun, Tel. 033 225 25 00 Hans Peter Schüpbach, Bel-Air-Weg 1, 3601 Thun, Tel. 033 221 66 41 Friedrich Affolter, Seestrasse 2, 3700 Spiez, Tel. 033 654 18 36 Günter Galli, Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 78 31 Peter Graf, Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 78 31 Michel Müller, Chalet Oxalis, 3780 Gstaad, Tel. 033 744 61 61



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Oberaargau Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Landesteil-HV: Ehrung für 20 Jahre im Vorstand | 12 Kultur: Mit dem TCS an die Gartenoper | 14 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


TCS Info 3–2012

12

Landesteil

Oberaargau HV: Guggenbühler und Iseli geehrt TCS-Sekretärin Marianne Guggenbühler und Landesteil-Präsident Ulrich Iseli sind beide seit 20 Jahren im Amt. Für ihr langjähriges Wirken wurden sie an der Hauptversammlung in Wangen a/A geehrt. Der emotionale Höhepunkt der diesjährigen Hauptversammlung des TCS-Landesteils Oberaargau im Salzhaus in Wangen a/A am 11. April war die Ehrung von Marianne Guggenbühler (Langenthal), Vorstandsmitglied und Sekretärin. Vor genau 20 Jahren, an der Hauptversammlung 1992, wurde sie in den Vorstand gewählt. Seither wirkt sie als «gute Seele» an allen Fronten mit. Neben dem Sekretariat betreut sie unter anderem die Motorfahrzeugkontrollen und sitzt im Vorstand der Sektion Bern. Für ihr langjähriges Wirken überreichte ihr Landesteil-Präsident Ulrich Iseli (Madiswil) einen Blumenstrauss. Was Iseli zu diesem Zeitpunkt nicht gewusst hatte: Auch er wurde geehrt – er ist nämlich seit ebenfalls 20 Jahren als Präsident im Amt. Dafür erhielt er von Vizepräsident Andreas Schärer (Langenthal) ein Präsent. Gewinn höher als erwartet Nach dem Grusswort von Fritz Scheidegger, Präsident der gastgebenden Gemeinde Wangen a/A, und einer Schweigeminute für das im Januar verstorbene Ehrenmitglied Rudolf Neuenschwander (Herzogenbuchsee) gaben die eigentlichen Traktanden bei den rund 300

Etwas sportlicher! Bernerland Bank AG 3360 Herzogenbuchsee Tel. 062 956 60 20 Bernerland Bank AG 4900 Langenthal Tel. 062 916 17 18 Bernerland Bank AG 4934 Madiswil Tel. 062 957 80 70 info@bernerlandbank.clientis.ch www.bernerlandbank.clientis.ch

Besucherinnen und Besuchern der Hauptversammlung zu keinen grossen Diskussionen Anlass. Jahresrechnung, Budget und Mitgliederbeiträge wurden einstimmig genehmigt. In Zahlen: Bei einem Aufwand von 126 672 Franken resultierte ein Einnahmenüberschuss von 28 644 Franken. Budgetiert war ein Gewinn von 15 300 Franken. Die Besserstellung begründete Kassierin Therese Hasler (Langenthal) mit einem ausserordentlichen Ertrag von 9990 Franken aus dem Verkauf der Aktien der Parking Langete AG. «Wir weisen damit eine sehr gesunde Bilanz mit einer guten Liquidität und dank des ausserordentlichen Ertrags ein gutes Rechnungsergebnis 2011 aus», zog Ulrich Iseli ein positives Fazit. Unverändert bleiben die Mitgliederbeiträge. Von den 90 Franken gehen deren 11 an den Landesteil. Der Voranschlag 2012 rechnet mit einem Überschuss von 9300 Franken. Diskussionslos genehmigt wurde ebenfalls das Tätigkeitsprogramm. Die TCS-Agenda sieht neben den Motorfahrzeugkontrollen, den Kursangeboten (Ausschreibungen beachten) und der erneuten Beteiligung am slowUp EmmentalOberaargau am 9. September auch in diesem Jahr den Besuch einer kulturellen Veranstaltung vor. Dieses Mal werden die Opern-Freunde auf ihre Rechnung kommen. Für die Gartenoper in Langenthal stehen an drei Abenden Mitte Juli je 100 Eintrittskarten zu Vorzugspreisen von 45 statt 72 Franken zur Verfügung (siehe Seite 14). Nicht nur die Veranstaltungen wirken sich auf

www.aare-seeland-mobil.ch

PENDLER

Bahn, Bus, Schiff en Ausflüge und Reis

- Verbundabos - General- und Halbtaxabos

ZEIT FÜR FREIZEIT

- Bahnbillette In- und Ausland - Ausflugsbillette - Eventtickets - Gruppen- und Firmenreisen

REISEN UND FERIEN

- Badeferien, Städtereisen - Flugtickets

Gerne beraten wir Sie persönlich. Reisebüro 4901 Langenthal Marktgasse 13 Tel. 062 919 19 00 stadtladen@asmobil.ch


TCS Info 3–2012

Landesteil

13

Oberaargau

Andreas Schärer (rechts) ehrte an der Hauptversammlung Sekretärin Marianne Guggenbühler und Präsident Ulrich Iseli für ihren langjährigen Einsatz zugunsten des TCS. die Kosten aus – unterstützt wird neu mit einem Sponsoring auch der seit Anfang April im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms bestehende Velo-Hauslieferdienst in Langenthal. Gute Noten für Motorfahrzeugkontrolle Vorgängig verwies Ulrich Iseli in seinem Jahresbericht auf die vielfältigen Dienstleistungen, die der TCS anbietet. Zu den beliebtesten Diensten gehörten auch 2011 die Motorfahrzeugkontrollen, die für TCS-Mitglieder gratis durchgeführt werden. So wurden auf der Prüfstrasse in Langenthal 578 Fahrzeuge (Vorjahr 555) geprüft. Iseli erwähnte in diesem Zusammenhang eine im vergangenen Jahr im Rahmen des Qualitätsmanagements durchgeführte Befragung, bei der die Prüfbahn Langenthal ausgezeichnete Noten erhielt. Im Jahresbericht verwies er weiter auf das Kursangebot, von dem unterschiedlich Gebrauch gemacht wurde. Nach wie vor am beliebtesten sei der Kurs «Autofahren heute», so Iseli. Schliesslich äusserte sich der Präsident in seinem Bericht über die Kontaktstelle im Stadtladen in Langenthal: Es stelle keine Selbstverständlichkeit dar, dass im November 2011 der Vertrag zwischen dem TCS-Zentralclub, der Sektion Bern und dem Landesteil Oberaargau mit der Partneragentur Aare Seeland mobil AG erneuert werden konnte, «was es uns erlaubt, die TCS-Kontaktstelle in unveränderter Form weiterführen zu können». Per Stichtag 31. Okto-

ber 2011 zählte der TCS Oberaargau 12 021 Mitglieder, was gegenüber dem Vorjahr einem leichten Rückgang von 74 Personen entspricht. Referat von Samuel Gruner Im zweiten Teil der Hauptversammlung hielt TCS-Rechtskonsulent und Vorstandsmitglied Samuel Gruner (Wangen a/A) ein Referat zu «ausgewählten Rechtsfragen im Strassenverkehr». Er verwies darauf, dass trotz grosser Aufmerksamkeit das Risiko gross sei, dass auch ein erfahrener und vorsichtiger Lenker verschuldet oder unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten könne. Dann stellten sich Fragen wie: Wann muss bei einem Unfall die Polizei beigezogen werden? Was sollte in einem Unfallprotokoll stehen? Wie läuft ein Straf- und ein Administrativverfahren genau ab? Wer muss für welche Schäden bezahlen? Die Antworten gab der Jurist anhand von zahlreichen Fallbeispielen. Er wie auch Ulrich Iseli wiesen darauf hin, dass die TCSMitglieder im Bedarfsfall, ohne zu zögern, einen TCS-Rechtskonsulenten anrufen könnten, um von der mit der Mitgliedschaft verbundenen, unentgeltlichen Rechtsauskunft zu profitieren. Im Anschluss an die Hauptversammlung waren die Teilnehmer zum traditionellen Imbiss eingeladen. Für die musikalische Begleitung sorgte die «Sixbrass-Band» – eine Kleinformation, welche vor rund zehn Jahren aus der Musikgesellschaft Bützberg hervorgegangen ist. mmh


TCS Info 3–2012

Landesteil

14

Oberaargau Mit dem TCS an die Gartenoper Diesen Sommer findet erstmals die «Gartenoper Langenthal» statt. Im Rosengarten der Alten Mühle in Langenthal bringt der Verein «Gartenoper» eine Eigenproduktion von «L’elisir d’amore» von Gaetano Donizetti zur Aufführung. Der TCS offeriert seinen Mitgliedern 300 Tickets zu Spezialkonditionen. Nach dem Linksmähdertheater im März 2010 in Madiswil und dem Freilicht-Schauspiel «Die 6 Kummerbuben» im vergangenen Sommer in der alten Sagi in Heimenhausen plant der TCS Oberaargau auch in diesem Sommer den Besuch einer kulturellen Veranstaltung. Auf dem Programm steht Mitte Juli der Besuch der erstmals stattfindenden Gartenoper in Langenthal. Der eigens für den Anlass gegründete Verein «Gartenoper Langenthal» bringt im Rosengarten der Alten Mühle in Langenthal in einer Eigenproduktion mit rund 100 Mitwirkenden die Oper

Kartenbestellung «L’elisir d’amore» Für die TCS-Vorstellung vom Mittwoch, 11. Juli 2012, bestelle ich ___ Karte(n) zu Fr. 45.– (maximal 2 pro TCS-Mitglied) Für die TCS-Vorstellung vom Donnerstag, 12. Juli 2012, bestelle ich ___ Karte(n) zu Fr. 45.– (maximal 2 pro TCS-Mitglied) Für die TCS-Vorstellung vom Samstag, 14. Juli 2012, bestelle ich ___ Karte(n) zu Fr. 45.– (maximal 2 pro TCS-Mitglied) Achtung: Bei obiger Bestellung handelt es sich um Ihr Wunschdatum. Wir behalten uns je nach Nachfrage die Zuteilung auf eines der drei Daten vor. Name, Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon: Mitgliedernummer:

Talon einsenden an TCS-Kontaktstelle Langenthal, c/o Stadtladen der Aare Seeland mobil AG, Marktgasse 13, 4900 Langenthal; Telefon 062 919 19 00, Fax 062 919 19 04, E-Mail langenthal@asmobil.ch Die Platzzahl ist pro Vorstellung auf je 100 Eintritte beschränkt. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

«L’elisir d’amore» (der Liebestrank) von Gaetano Donizetti zur Aufführung. Das Ziel des Vereins ist es, jeden zweiten Sommer eine Oper unter freiem Himmel aufzuführen – und damit ein möglichst breites Pubilikum für dieses Genre zu begeistern. Bei «L’elisir d’amore» handelt es sich um eine typische «Opera buffa» (Komische Oper) in zwei Akten mit leichten, spritzigen Melodien, wobei Donizetti besonderen Wert auf die musikalische Darstellung der Charaktere legte. Entstanden ist eine der herzerwärmendsten und zugleich komischsten Liebesgeschichten der gesamten Opernliteratur, in der ein «Liebestrank» für allerlei Verwirrungen und unerwartete Wendungen sorgt. Der idyllische Rosengarten hinter der alten Mühle liefert dazu die ideale romantische Kulisse. Bei Schlechtwetter wird ins Stadttheater ausgewichen. Dreimal je 100 Plätze Die Premiere der Gartenoper findet am 27. Juni statt. Bis Mitte Juli sind neun Vorstellungen geplant. Für die drei letzten Aufführungen am 11., 12. und 14. Juli hat der TCS je 100 Plätze reserviert. TCS-Mitglieder haben Anrecht auf zwei vergünstigte Tickets zum Vorzugspreis von 45 Franken (Normalpreis 72 Franken). Vergeben werden die Eintritte in der Reihenfolge des Bestellungseingangs. Die bestellten Karten können vorgängig gegen Barbezahlung in der TCS-Kontaktstelle im Stadtladen in Langenthal abgeholt werden oder werden nach erfolgter Voreinzahlung zugestellt (Bernerland Bank AG, 4934 Madiswil, PC 3038189-7, Konto-Nummer 42 1.117.813.02, lautend auf TCS Oberaargau, Langenthal). mmh

www.gartenoper-langenthal.ch


TCS Info 3–2012

Landesteil

15

Oberaargau Velo-Hauslieferdienst in Langenthal Anfang April hat in Langenthal ein Velo-Hauslieferdienst seinen Betrieb aufgenommen. Präsident des Trägervereins ist Langenthals Stadtpräsident Thomas Rufener. Der Trägerverein wird durch die Stadt Langenthal, den Grossverteiler Migros, die Stadtvereinigung und Sponsoren (unter anderem der TCS-Landesteil Oberaargau) unterstützt. Nicht zuletzt handelt es sich beim Velo-Hauslieferdienst um eine Beschäftigungsmöglichkeit für Erwerbslose, der vom Beschäftigungsprogramm PvB maxi.mumm, einer Institution für die berufliche Integration, betrieben wird. Das Prinzip ist einfach: Kunden, die keine schweren Taschen schleppen wollen, geben ihre Einkäufe bei den Annahmestellen in den Geschäften ab. Diese werden dann per Elektro-Velo und Transportanhänger innerhalb von drei Stunden nach Hause geliefert. Finanziert wird die Dienstleistung aus dem Unkostenbeitrag der Kunden (3 Franken pro Lieferung; Jahresabonnement 150 Franken), einem Beitrag der Annahmestelle (2 Franken pro Lieferung), Sponsorenbeiträgen sowie den kantonalen Zuschüssen für Integrationsangebote.

Motorfahrzeugkontrollen in Langenthal Die amtlich anerkannten Motorfahrzeugkontrollen in der Prüfstrasse Langenthal gehören zu den beliebtesten Dienstleistungen des TCS Oberaargau. Auch in diesem Jahr besteht die Gelegenheit, das Auto vor Ort in der Region von den kompetenten TCS-Experten gratis prüfen zu lassen. Für 2012 wurde der bisherige Terminkalender überarbeitet. Es sind 25 Prüftage vorgesehen. Die Termine sind so festgelegt, dass allfällige Nachkontrollen fristgerecht durchgeführt werden können. Anmeldungen laufen über das TCS-Sekretariat in Bern. Der zu benutzende Anmeldetalon findet sich auf Seite 17 in diesem «TCS Info»; die Anmeldung ist auch per Internet möglich: www. sektionbe.tcs.ch.

Stadtpräsident Thomas Rufener (links) ist Präsident des Trägervereins «Velo-Hauslieferdienst Langenthal». Noch fehlen die Detaillisten – bisher gibt es nämlich einzig bei der Migros und am Wochenmarkt eine Annahmestelle. Nun sind die Langenthaler Geschäfte aufgerufen, sich ebenfalls am Angebot zu beteiligen, damit der Velo-Hauslieferdienst Fahrt aufnehmen und so seinen Teil zur Stärkung des Einkaufsorts Langenthal beitragen wird. mmh

www.maximumm.ch

Prüftage 2012 – Dienstag, 29. Mai, Freitag, 1. Juni – Dienstag, 19. Juni, Mittwoch, 20. Juni, Freitag, 22. Juni – Freitag, 13. Juli – Freitag, 10. August – Freitag, 31. August – Dienstag, 18. September, Freitag, 21. September – Dienstag, 9. Oktober, Freitag, 12. Oktober – Dienstag, 30. Oktober, Freitag, 2. November – Freitag, 23. November Besondere Aktionen – Donnerstag, 8. November: Tag des Lichts TCS-Prüfbahn Langenthal Die Prüfbahn in Langenthal befindet sich bei der Autocenter Langenthal AG, Bleienbachstrasse 54, 4900 Langenthal Anmeldungen TCS-Sekretariat, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, E-Mail: sektionbe@tcs.ch Für die Anmeldung bitte den Fahrzeugausweis bereithalten!


Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Emmental Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Alkoholtester bei Frankreich-Reisen obligatorisch | 9 Hauptversammlung: Winzenried und Rüegsegger gewählt | 13 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


TCS Info 3–2012

Landesteil

13

Emmental HV: Bendicht Winzenried und Peter Rüegsegger in den Vorstand gewählt auf rund 388 000 Franken. Im Budget für das laufende Jahr ist ein Gewinn von 100 Franken vorgesehen. Markus Jutzi

Die neuen Vorstandsmitglieder Neu in den Vorstand des TCS-Landesteils Emmental gewählt wurden Bendicht Winzenried, Mirchel, mit Jahrgang 1960 und Peter Rüegsegger, Zollbrück, mit Jahrgang 1967. Im Namen des Vorstandes heissen wir die beiden herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Aufmerksames Publikum an der Hauptversammlung Rund 200 Personen besuchten die Hauptversammlung des TCS-Landesteils Emmental vom 20. April in der Kupferschmiede in Langnau. Sie wählten zwei neue Vorstandsmitglieder. Landesteil-Präsident Max Gerber konnte in seinem Rückblick auf das vergangene Jahr auf eine rege Tätigkeit blicken. Der Höhepunkt war der «slowUp Emmental», an dem der Landesteil Emmental zusammen mit den Oberaargauern optisch präsent war. Gerber dankte aber auch Beat Wettstein, der einige interessante Veranstaltungen organisierte. Auf ein grosses Echo stiessen die die Kurse «Autofahren heute» und die Infoabende für TCS-Jubilare. Für beide zeichnete Roland Schmutz verantwortlich. So fanden am 10. März 2011 ein Vormittagskurs, am 8. September 2011 ein Vor- und Nachmittagskurs und am 22. September 2011 ebenfalls nochmals ein Vor- und Nachmittagskurs statt. Rund 40 Personen nahmen an diesen Kursen teil. Der Infoabend zur Ehrung der langjährigen TCS-Mitglieder – mit 25 und 50 Jahren Mitgliedschaft – fand am 14. September 2011 im Ochsen Lützelflüh statt. 42 Jubilare konnten geehrt werden. Zudem machten 31 Frauen und Männer vom Angebot der «Gratisfahrstunde» Gebrauch. Erfreuliche Zahlen gab es bei der Rechnung 2011. Diese schliesst mit einem Gewinn von 2178 Franken. Somit stieg auch das Eigenkapital

Die neuen Vorstandsmitglieder Bendicht Winzenried (links) und Peter Rüegsegger

Die Steelband sorgte für gute Unterhaltung



Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Bern-Seeland Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Veloplausch: mit dem Elektrovelo von Laupen nach Thun | 12 Bergwanderung: immer mit Blick auf die Blümlisalp | 13 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


TCS Info 3–2012

Landesteil

12

Bern-Seeland TCS-Veloplausch 2012 Am Samstag, 18. August 2012, fahren wir mit dem Flyer von Laupen nach Thun, auf einer weiteren Etappe der bekannten «Herzroute». Vom mittelalterlichen Städtchen Laupen geht es zuerst durch den grossen Forst und danach den legendären Scherligraben hinauf auf den Längenberg. Hier bietet sich ein Panorama vom Moléson bis zum Neuenburgersee und schon bald eine phänomenale Aussicht auf den Thunersee.

Programm Distanz: etwa 64 Kilometer Fahrzeit: etwa 3,5 Stunden (ohne Pausen) Anforderung: mittelschwer; mit den Elektrobikes sind die Steigungen gut zu meistern Pannendienst: Der Organisator führt Flick- und Werkzeug mit Ausrüstung: Regenschutz und Velohelm Verpflegung: aus dem eigenen Rucksack Start: Laupen; Fahrradübernahme ca. 09.30 Uhr Ziel: Thun; Fahrradrückgabe ca. 17.00 Uhr Kosten: Bahnfahrt Lyss–Laupen und Thun–Lyss zulasten der Teilnehmer (Fr. 34.– ohne, Fr. 17.– mit Halbtaxabo); die Miete der Elektro-Fahrräder offeriert der TCS-Landesteil Bern-Seeland Treffpunkt: Bahnhof Lyss, 07.45 Uhr Teilnahme: Es können höchstens 30 Personen ab 16. Altersjahr teilnehmen, da nicht mehr Bikes zur Verfügung stehen. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist entscheidend.

Nach einer furiosen Abfahrt über Riggisberg streifen wir gemütlich durch das Moränenseegebiet bei Amsoldingen, um später in Thun einzutreffen. Alle Teilnehmer reisen und fahren auf eigenes Risiko. Der TCS-Landesteil Bern-Seeland freut sich auf eine rege Teilnahme und wünscht allen Teilnehmern viel Spass.

Mit dem Flyer von Laupen nach Thun

Marc Lauper

Anmeldung für den TCS-Veloplausch vom Samstag, 18. August 2012 Teilnehmen können alle TCS-Mitglieder (BE5) sowie Angehörige ab dem 16. Altersjahr; höchstens 2 Personen pro Anmeldung Name/Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon Privat: Anzahl Personen: Fahrkarten: Anzahl GA:

Anzahl 1 ⁄ 1:

Datum:

Unterschrift:

Anzahl 1 ⁄ 2-Tax:

Schriftliche Anmeldung bis spätestens 27. Juli 2012 an Marc Lauper, Höheweg 10, 3294 Büren a.A., Telefon 032 351 23 91. Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich, bitte die E-Mail-Adresse des letztjährigen Anmeldetalons nicht verwenden!


TCS Info 3–2012

Landesteil

13

Bern-Seeland Bergwanderung «mit Blick auf die Blüemlisalp» Die Landesteil-Bergwanderung von Samstag, 11. August 2012, eröffnet uns eine grossartige Aussicht auf die Blüemlisalp, die Berner und die Walliser Alpen. Nach der Anfahrt mit AsWa Carreisen von Lyss via Bern–Thun–Spiez beginnt unsere wunderschöne Bergwanderung in Kandersteg mit Kaffeetrinken und Schuhebinden. Danach führt unsere Route auf dem Kiessträsschen Richtung Oeschinensee, wo links ein schmaler Bergweg abzweigt. Zügig geht es aufwärts, vorbei an Felsen, Bäumen, Rüfen und über Bäche. Schliesslich gelangen wir direkt ans Seeufer des Oeschinensees. Es folgt eine gemütliche Wanderung dem See entlang. Dieser liegt in einem runden Felskessel und hat eine fast kitschig blaue Farbe. Den Aufstieg zum Alpbeizli Unterbergli und zur Alp Oberbergli (Alpwirtschaft) bewältigen wir über hohe Felsstufen, die mit Handläufen gesichert sind. Vor uns sehen wir stets die Blüemlisalpgruppe und die Blüemlisalphütte. Weiter geht es mit Tiefblick in leichtem Auf und Ab den steilen, abschüssigen Hängen entlang zur Hochebene Läger. Direkt unter uns liegt der Oeschinensee, den wir vom Heuberg aus gefahrlos bewundern können. Der Weg führt an hohen Felsen vorbei; noch befinden wir uns einige Dutzend Meter über dem Ufer. Wir steigen ab und queren Geröllfelder. Wir wählen den Weg abwärts zur Bergstation der Gondelbahn. Mit dieser fahren wir zur Talstation, wo der Car auf uns wartet. Eine Rast bei den Aussichtsbänken auf dem Oberbärgli und ein Picknick-Stundenhalt am Heuberg aus dem Rucksack werden sicher ver-

dient sein. Freizeitspass über Berg und Alpen muss nicht teuer sein! Werner von Aesch

Programm Treffpunkt: 07.00 Uhr Bahnhofplatz Lyss 07.15 Uhr Parkplatz Seelandhalle Lyss 07.30 Uhr Restaurant Rössli Schüpfen ca. 09.00 Uhr Kandersteg; Kaffeehalt im Hotel Ermitage (im Preis enthalten) ca. 10.00 Uhr Abmarsch ca. 12.30 Uhr Mittagspicknick aus dem Rucksack ca. 16.30 Uhr Gondelfahrt zur Talstation (im Preis enthalten) ca. 17.00 Uhr Ankunft bei der Talstation ca. 17.15 Uhr Abfahrt mit dem Car Marschzeit: etwa 5 Stunden Höhenmeter: im Aufstieg etwa 478 Meter, im Abstieg etwa 318 Meter Kosten: Fr. 30.– pauschal (Beitrag Landesteil abgezogen) Anforderung: Mit einer mässigen Kondition ist diese wunderschöne Bergwanderung zu meistern Schwierigkeit: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Teilnahme: TCS-Mitglieder mit Ausweis BE5 sowie Angehörige und Jugendliche, Bekannte und Verwandte; die Teilnehmerzahl ist auf 44 Personen beschränkt; massgebend ist der Eingang der Anmeldungen; die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko; Versicherung ist Sache der Teilnehmer Durchführung: Die Wanderung findet fast bei jedem Wetter statt; bei grosser Wärme mindestens 1 Liter Getränk pro Person in den Rucksack.

Anmeldung für die Bergwanderung vom Samstag, 11. August 2012 Name, Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon Privat: Telefon Geschäft: Anzahl Erwachsene: Anzahl Halbtax:

Anzahl Jugendliche: Anzahl GA:

Schriftliche Anmeldung bis spätestens 8. August 2012 an Werner von Aesch, Rainweg 13, 3250 Lyss, Telefon/Fax 032 384 16 86, Natel 079 776 59 22, E-Mail: w.vonaesch@besonet.ch Eindrückliches Bergpanorama am Oeschinensee

Ihre Anmeldung und Teilnahme wird bestätigt und gleichzeitig in Rechnung gestellt (beigelegten Einzahlungsschein benützen).


TCS Info 3–2012

14

Landesteil

Bern-Seeland Landesteil-Hauptversammlung in Aarberg Zur 72. ordentlichen Hauptversammlung vom Mittwoch, 2. Mai 2012, im Hotel «Krone» Aarberg konnte Präsident Pascal Zbinden 88 TCSMitglieder, teils mit Begleitung, sowie offizielle Gäste begrüssen. Arnold Stalder, Gemeindepräsident von Aarberg, orientierte einleitend über die Gemeinde Aarberg, einige grössere Bauvorhaben und die Ortsplanung mit den vorgesehenen 30-er-Zonen. Er überbrachte zusammen mit seinem Kollegen Walter Giezendanner die Grüsse des Gemeinderates. Das von Werner von Aesch verfasste Protokoll der 71. Hauptversammlung vom 4. Mai 2011 wurde im «TCS Info» publiziert, lag zudem auf und wurde einstimmig genehmigt. Auch der Jahresbericht erschien bereits im «TCS Info». Der Präsident dankte nochmals den Verantwortlichen von Landesteil-Aktivitäten und liess den Jahresbericht genehmigen. Die Rechnung und die Bilanz konnten ebenfalls dem «TCS Info» entnommen werden. Die Rechnung per 31. Dezember 2011 weist einen Gewinn von 11 453 Franken aus. Nachdem der Kassier die Rechnung erörtert hatte, keine Fragen aus der Versammlung auftauchten und die Revisoren Annahme empfahlen, geschah dies einstimmig, aber nicht ohne Verdankung der sauberen und übersichtlichen Rechnungsablage an den Kassier.

Einer Entlastung des Vorstandes stand somit nichts mehr entgegen. Bereits mit Blick auf das kommende Jahr beantragte der Vorstand, den Landesteil-Beitrag zu belassen, und zwar wie folgt: für Motorisierte bei Fr. 8.–, für motorisierte Jugendliche bei Fr. 5.–, für Nichtmotorisierte bei Fr. 6.–, für Velofahrende bei Fr. 4.– sowie für Zusatzkarten, Partnerkarten und Jugendkarten bei Fr. 6.80. Diese Beiträge wurden einstimmig genehmigt. Das ebenfalls bereits im «TCS Info» publizierte Tätigkeitsprogramm für das laufende Jahr mit sportlichen und geselligen Anlassen wurde von Werner von Aesch nochmals kurz vorgestellt. Er wies darauf hin, dass die Kosten für die amtlichen Motorfahrzeugprüfungen in den Technischen Zentren des TCS in Biel und Ittigen vom Landesteil übernommen werden und somit für ein Auto pro Jahr und Mitglied gratis sind. Sowohl das Programm wie auch das Budget fanden oppositionslose Zustimmung. Unter «Wahlen» galt es, die Sektionsdelegierten zu bestimmen. Neu sind Bruno Schläpfer, Peter Spack und Katrin Burri; sie stossen zu den Bisherigen Peter Schmidhalter, Hans Hauri, Marc Lauper und Hans Kämpf. Als Landesteil-Sekretär wurde Werner von Aesch wiedergewählt, als Beisitzer Peter Schmidhalter und Marc Lauper. Der Landesteil-Vorstand besteht somit aus Pascal Zbinden (Präsident), Andrea Birkhofer (Vizepräsidentin), Hansjörg Schmid (Kassier), Werner von Aesch (Sekretär/Redaktor) und den Beisitzern Marco Lauper und Peter Schmidhalter. Als Revisor bestätigt wurde Rolf Hässig, der sein Amt zusammen mit Stephan Hohl ausübt. Die zurückgetretenen Delegierten Lonny Weibel, Rudolf Dick und Rudolf Frauchiger wurden unter Verdankung der geleisteten Dienste verabschiedet. Den Abend beschloss Gerhard Burri, Regierungsstatthalter, mit einem Bericht über seine Tätigkeit, wonach das vom Landesteil offerierte Nachtessen aufgetischt und von drei Musikanten begleitet wurde. Werner von Aesch

Rege Teilnahme an der Hauptversammlung


TCS Info 3–2012

Landesteil

15

Bern-Seeland Landesteil-Reise: noch Plätze frei

Seniorenausflug zu Schwab-Guillod AG Der Ausflug der Seniorenvereinigung «62+» des TCS-Landesteils Bern-Seeland vom Mittwoch, 22. August 2012, führt zu Schwab-Guillod AG in Müntschemier. Auf einer zweistündigen Führung lernen wir diesen interessanten Früchte- und Gemüsebetrieb kennen, der dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert. wva

Für die im letzten «TCS Info» 2/2012 ausgeschriebene Landesteil-Reise «Die Vergangenheit braucht Zeit» vom Samstag/Sonntag, 30. Juni/ 1. Juli 2012, gibt es nur noch wenige freie Plätze. Die von Werner von Aesch geführte zweitägige Rundfahrt im Elsass führt zu sehenswerten Orten, unter anderem zur berühmten Kalimine (ohne Besichtigung der Stollen).

Programm Treffpunkt: 13.45 Uhr Schwab-Guillod AG, Lagerhausweg 16, 3225 Müntschemier Teilnahme: TCS-Mitglieder 62+ Landesteil Bern-Seeland und Angehörige; Veteraninnen und Veteranen, sofern noch Platz; es können höchstens 20 Personen teilnehmen; Mindestteilnehmerzahl 10 Personen; massgebend ist der Eingang der Anmeldungen; Teilnahme auf eigenes Risiko; Versicherung ist Sache der Teilnehmer Kosten: Fr. 13.– pro Person; Inkasso vor Ort durch Werner von Aesch Inbegriffen: Führung durch Schwab-Guillod AG; nicht inbegriffen Trinkgeld für den Führenden

Die traditionsreiche Kalimine im Elsass

Anmeldung für den Landesteil-Ausflug 62+ vom Mittwoch, 22. August 2012 Anmeldung für die Landesteil-Reise vom 30. Juni/1. Juli 2012 Name, Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon Privat: Telefon Geschäft: Anzahl TCS-Mitglieder: Anzahl Doppelzimmer:

Anzahl Begleitpersonen: Anzahl Einzelzimmer:

Datum:

Unterschrift:

Schriftliche Anmeldung bis 30. Mai 2012 an Werner von Aesch, Rainweg 13, 3250 Lyss, Telefon/Fax 032 384 16 86, Natel 079 776 59 22, E-Mail w.vonaesch@besonet.ch

Name, Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: Telefon Privat: Telefon Geschäft: Anzahl TCS-Mitglieder: Anzahl freie Plätze im Auto: Datum:

Anzahl Begleitpersonen:

Unterschrift:

Schriftliche Anmeldung bis 15. August 2012 an Werner von Aesch, Rainweg 13, 3250 Lyss, Telefon/Fax 032 384 16 86, E-Mail w.vonaesch@besonet.ch Die Teilnehmerzahl richtet sich nach Eingang der Anmeldungen; Ihre Anmeldung wird bestätigt.


Sektion Bern

AZB 3000 Bern 6

Mit dem TCS ins «Alte Land» Seite 10

TCS Info 3–2012 | Ausgabe Oberhasli-Brienz Neues TCS-Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen | 4 Der TCS an der Frühlingsausstellung der Garagisten | 12 Gut besuchte Landsteil-Hauptversammlung in Brienz | 14 Für Elektrovelos gelten neue Bestimmungen | 22


TCS Info 3–2012

Landesteil

13

Oberhasli-Brienz Bericht HV Zur Hauptversammlung des TCS-Landesteils Oberhasli-Brienz vom Freitag, 27. April 2012, im Restaurant Panorama in Brienz fanden sich gegen 90 Mitglieder ein, unter ihnen Ehrenmitglied Jörg Hiltbrand und das ehemalige Vorstandsmitglied Alfred Rolli. Die Traktandenliste und das Protokoll der letzten Hauptversammlung wurden einstimmig genehmigt. Der Landesteil Oberhasli-Brienz hat einen Rückgang von 66 Mitgliedern zu verzeichnen. Dennoch unterstützen 2997 Personen in unserer Region den TCS mit ihrer Mitgliedschaft. Damit die schwindenden Zahlen eingedämmt werden können, ruft Präsident Heinz Kehrli die Anwesenden auf, sich ebenfalls aktiv um weitere Mitgliedschaften zu bemühen. Insbesondere die jungen Erwachsenen sollen vermehrt eingebunden werden (Cooldown-Club). Ortsdurchfahrt Brienz Im nächsten Traktandum erläuterte der Präsident die Situation bezüglich der Ortsdurchfahrt in Brienz, welche auf Tempo 30 beschränkt werden soll. Der Landesteil wehrt sich dagegen und beteiligt sich mit der Haltung «Tempo 40» an den Diskussionen. Heinz Kehrli informierte über weitere Geschäfte, die beim TCS in Diskussion sind. Unter anderem die Gewährung eines Darlehens der Sektion Bern an das neue Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen. Der Neuauftritt des TCS hat interessante Fragen aufgeworfen. So wollten verschiedene Personen wissen, ob die neuen Hubschrauber des TCS ebenfalls für Personenrettung

Dres Zmoos, Heinz Kehrli, Ernst Flück und Maja Huber (von links) treffen letzte Vorbereitungen zur Hauptversammlung

eingesetzt werden und die REGA-Mitgliedschaft nun überflüssig sei. Dies wird klar verneint. Der Jahresbericht wurde einstimmig genehmigt. Positive Jahresrechnung Die Jahresrechnung weist einen Reingewinn von 2088 Franken auf. Sie wird ebenfalls einstimmig genehmigt, dem Vorstand Entlastung erteilt und seine Arbeit verdankt. Durch den Rückgang bei den Mitgliederzahlen werden weniger Einnahmen budgetiert. Das Gesamtbudget 2012 weist einen Verlust von 7800 Franken auf. Der Mitgliederbeitrag wird auf dem Stand von 90 Franken belassen. Als Rechnungsrevisorin wird Barbara Flühmann-Fischer aus ist Brienz für zwei weitere Jahre gewählt. Umfangreiches Programm Der Vorstand konnte für das laufende Jahr ein umfangreiches Tätigkeitsprogramm vorstellen. Während die Frühlingsausstellungen in Meiringen (Seite 12) und Brienz bereits Vergangenheit sind, stehen weitere Veranstaltungen an. Beim Alpenbrevet am 31. August 2012 und 1. September 2012 wird der Landesteil die TCSPräsenz markieren. Am 9. September 2012 wird der traditionelle Herbstausflug durchgeführt. Am 15. Oktober wird ein Kurs «Autofahren heute» angeboten. Bei der letzten Durchführung konnten in Interlaken 21 Teilnehmer begrüsst werden. In den Monaten Oktober und November findet der Wintertest bei Vertragsgaragen statt. Seitens Mitglieder wurden keine Anträge gestellt. Erwähnenswert ist, dass sich der Vorstand des Landesteils für seine Mitglieder einsetzt. Bei der Anmeldung zu einer Motorfahrzeugkontrolle passierte beim Ort der Kontrolle ein Fehler. Dank des Entgegenkommens des Prüfenden im Zentrum Allmendingen und dem Einsatz von Maja Huber konnte die Angelegenheit zur Zufriedenheit aller geregelt werden. Traditionellerweise konnte wiederum ein Betrag in der Höhe von 250 Franken an eine regionale Organisation übergeben werden. In diesem Jahr kam der Wildpark Brienz zum Zuge. Im gemütlichen Teil kamen die Anwesenden in den Genuss eines feinen Menüs. Das Protokoll wird nicht versendet. Wer sich dafür interessiert, kann dieses bei einem der Vorstandsmitglieder verlangen. Reto Ruppen


Beratungen i l r h e K Selbständiger Vorsorge- und Versicherungsberater Krankenkassen, Buchhaltungen und Steuererklärungen

Heinz Kehrli Hegerweg 10 CH-3855 Brienz

Telefon 033 951 34 39 Mobile 079 375 70 78 Fax 033 951 70 39 kehrliheinz@bluewin.ch

3855 BRIENZ 033 951 13 12 ! Schöne Sonnenterrasse ! ! Fleisch aus eigener Metzgerei ! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Fritz Zumbrunn

Diese Karte bringt Sie 1 Jahr lang unbeschwert weiter. Mit einer TCS Mitgliedschaft sind Sie das ganze Jahr umfassend geschützt unterwegs. So können Sie sich im Falle eines Falles weiterhin auf die schnelle Hilfe und eine unabhängige Beratung durch die Experten des grössten Mobilitätsclubs der Schweiz verlassen und von vielen weiteren Vorteilen profitieren. www.tcs.ch

Hier könnte auch Ihr Inserat stehen! Landesteil Oberhasli-Brienz Präsident Heinz Kehrli Hegerweg 10 3855 Brienz Mobil 079 375 70 78 E-Mail: kehrliheinz@bluewin.ch

Redaktion Reto Ruppen Kirchgasse 22a 3860 Meiringen E-Mail: reto.ruppen5@bluewin.ch

Melden Sie sich beim Redaktor des Landesteils Oberhasli-Brienz, Reto Ruppen: reto.ruppen5@bluewin.ch


TCS Info 3–2012

Landesteil

15

Oberhasli-Brienz Der TCS an der Ausstellung der Garagisten Im Rahmen der Frühlingsausstellung der Garagistenvereinigung in der Tennishalle Meiringen vom 23. bis 25. März 2012 wurden Neuheiten sowie neue Technologien auf dem Automobilmarkt vorgestellt. Der TCS-Landesteil BrienzOberhasli nutzte diese Plattform, um Werbung in eigener Sache zu machen. Der ansprechende Stand des TCS war wie schon in den vergangenen Jahren gut zu finden. Gleich vis-à-vis des Eingangs zum Ausstellungsraum entdeckte man den neugestalteten Stand. Jeweils zwei Mitglieder des Vorstandes standen den Besuchern während der gesamten Ausstellungszeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Es konnten so diverse Kontakte zu Automobilisten und Interessierten geknüpft werden. Der Landesteil konnte bei diesem Anlass auch das neu erstellte Werbematerial einsetzen und die neuen TCS-Logos präsentieren. Die Farbe Gelb scheint sich noch nicht in allen Köpfen festgesetzt zu haben, kommt aber bei Partnern und Besuchern gut an. Die Aussteller des Garagistenverbandes leisten als Partner jeweils abwechslungsweise den TCS-

Wettbewerbsgewinner Meiringen 1. Preis: Gutschein Fahrtraining Stockental Marcel Rüsch, Hasliberg Reuti 2. Preis: Gutschein Restaurant Aareschlucht Verena Gschwind, Meiringen 3. Preis: Gutschein Restaurant Adler Barbara Gschwind, Meiringen 4. Preis: Gutschein Restaurant Baer Peter Michel, Meiringen

Fr. 320.– Fr. 150.– Fr. 100.–

Kurs «Motorrad Basis Premium» Zum Kurs «Motorrad Basis Premium» treffen wir uns am Samstag, 16. Juni 2012, 9.00 Uhr bis 17.15 Uhr, im Verkehrssicherheitszentrum Stockental. Der Preis für TCS-Mitglieder beträgt Fr. 360.–, für TCS-Mitglieder im Landesteil Oberhasli-Brienz Fr. 310.–. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vom Fonds für Verkehrssicherheit eine Rückvergütung von Fr. 200.–. Anmeldung bis 17. Mai 2012 an Ernst Flück, Telefon 033 951 32 92 oder 079 227 70 06.

Fr. 100.–

Wettbewerbsgewinner Brienz 1. Preis: Gutschein Fahrtraining Stockental Niklaus Nägeli, Hasliberg Reuti 2. Preis: Brienz-Gutschein Nicole Flück, Brienz 3. Preis: Brienz-Gutschein Marianne Flück, Brienz 4. Preis: Brienz-Gutschein Kaspar Moser, Hofstetten b. Brienz

Unfall- und Pannendienst. Obwohl sich der Besucheraufmarsch in Grenzen hielt, zeigten sich verschiedene persönliche Gespräche am Stand als sehr intensiv. Es konnten Kontakte geknüpft werden, und der Name TCS konnte bekanntgemacht werden. Der beliebte Wettbewerb wurde von zahlreichen Personen ausgefüllt. Die Wettbewerbspreise sind eine Mischung aus Gutscheinen für einen kulinarischen Leckerbissen im Oberhasli sowie zum Besuch eines Fahrkurses des TCS. rr

Fr. 320.– Fr. 150.– Fr. 100.– Fr. 100.–

Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen viel Spass beim Einlösen der Gutscheine.

Kurs «Auto Basis Premium» Der Kurs «Auto Basis Premium» im Verkehrssicherheitszentrum Stockental findet am Freitag, 22. Juni 2012, 8.15 Uhr bis 16.30 Uhr, statt. Der Preis für TCS-Mitglieder beträgt Fr. 320.–, für TCS-Mitglieder im Landesteil Oberhasli-Brienz Fr. 270.–. Mitglieder unter 30 Jahre erhalten zudem eine Rückvergütung von Fr. 100.– vom Fonds für Verkehrssicherheit. Anmeldung bis 17. Mai 2012 an Ernst Flück, Telefon 033 951 32 92 oder 079 227 70 06.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.