2022-11_Touring Bern

Page 1

#11 | November 2022 BERN TCS-Clubinfos Sektion Bern Für mehr Sichtbarkeit Auffallen! STADT BERN Unterschriftensammlung gegen massiv höhere Parkgebühren. BERNER OBERLAND Vorträge und Kurse – Know-how für den Notfall. WINTER Mit den richtigen Flüssigkeiten wird Ihr Auto kältefest.
besuchen! Weihnachtswelt Jetzt unsere Weihnachtsbäume, Dekorationen und mehr – Jetzt in Ihrem entdecken www.bauhaus.ch | Hallmattstrasse 32 | 3172 Niederwangen

Hier finden Sie uns

Sektion Bern

Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60

sektionbe@tcs.ch, tcsbe.ch Mo–Fr 08.30–12.00 | 13.00–17.00

Kontaktstelle Bern

Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Mo–Fr 8.30–12.00 | 13.00–17.00

Kontaktstelle Ittigen Ey 15, 3063 Ittigen Mi & Do 7.00–11.30 | 12.45–16.15

Kontaktstelle Thun-Allmendingen

Zelglistrasse 8 3608 Thun-Allmendingen Di–Fr 08.30–12.00 | 13.00–17.00

Kontaktstelle Langenthal

c/o Reisezentrum Aare Seeland mobil Marktgasse 13, 4901 Langenthal Mo–Fr 08.00–12.00 | 13.30–17.30

VSZ Stockental (TCS Training & Events) Tel. 058 827 15 00, stockental@tcs.ch

Titelbild: Nicht alle fallen gerne auf. Als Fussgänger sollten sie aber... Bild: TCS

Im Strassenverkehr ist die Tarnkappe der falsche Hut

Liebe Leserin, lieber Leser

Es gibt Märchen und Science-FictionFilme, in denen eine Tarnkappe oder eine magische Decke zur Unsichtbarkeit verhelfen. Die Protagonisten ziehen daraus ihren Vorteil. Im Strassenverkehr verhält es sich aber ganz anders. Denn dort, wo sich Fahrzeuge bewegen, können Unsichtbare kaum auf ein märchenhaftes Happy-End hoffen. Dennoch sehen wir sie immer wieder, die «zwielichtigen» Gestalten, die im Gewimmel von Licht und Schatten fürs menschliche Auge schier unsichtbar sind. Da fragt sich: Warum tut sie das, warum handelt er so? Zwei Motive sind von Fussgängern und Velofahrerinnen immer mal wieder zu hören, von Bekannten oder auch in Social Media:

• Mode: Reflektierend ist unschick. Ich wähle meine Garderobe nach Stil und Geschmack und Schwarz ist nun mal ultimativ zeitlos elegant. Wohl wahr.

Allerdings gibt es Westen und andere, das Licht reflektierende Elemente, die ganz schnell angezogen und wieder abgelegt sind – siehe auch Artikel auf Seite 98.

• Opferperspektive: Als schwächerer Verkehrsteilnehmer bin ich gut, Autofahrer sind böse. Sie sind schuld, wenn sie mich übersehen. Im Straf recht ist die klare Aufteilung in Opfer und Täter meist berechtigt, im Strassenverkehr jedoch sind die Rollen vielfältiger. Solange sich unterschied lich schnelle und grosse Fahrzeuge (und Fussgänger) die Verkehrswege teilen, geht es nur gemeinsam. Ist man, aus welcher Motivation auch immer, nur schlecht sichtbar, sollte man sich dessen bewusst sein und sich schon in der Dämmerung so bewegen, als ob man eine Tarnkappe trüge.

TCS SEKTION BERN

touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS Sektion Bern.

Auflage 110 000 Exemplare Erscheinen 10 × jährlich

Redaktion Daniel Riesen (dan)

Mitwirkende Redaktoren Marc Hammel (mmh), Eduard Müller (em), Thomas Huber (th)

Art Director Alban Seeger (TCS)

Layout Sara Bönzli (TCS)

Inserate rubmedia AG, Roger Hauser Postfach, 3001 Bern

Telefon 031 380 14 97, tcs-bern@rubmedia.ch

Herstellung Swissprinters AG Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen

Telefon 058 787 30 00

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Zur einfacheren Verständlichkeit wird die männliche Form verwendet, was selbstverständlich alle Geschlechter einbezieht.

Erhältlich in den Kontaktstellen Bern und Thun-Allmendingen. www.tcsbe.ch oder telefonisch unter: 031 356 34 56 Gültig bis 30.11.2022, solange Vorrat.

November 2022 | touring 85 SEKTION BERN
Herbst-Aktion Mach dich sichtbar!
20% Rabatt Regenschirm Mitglied: CHF 30.Aktion CHF 24.Normalpreis: CHF 35.Aktion CHF 28.Gymbag Mitglied: CHF 14.90 Aktion CHF 11.90 Normalpreis: CHF 19.90 Aktion CHF 15.90

Smargo: Transport auf leisen Sohlen Obelix ist der Beliebteste

Sperrgut in der Stadt von A nach B zu verschieben, ist nicht immer einfach. Elektrische Kleintransporter wie der Goupil von Smargo Übername Obelix bieten sich an. Man mietet ihn, wenn man ihn braucht.

Glastisch günstig abzugeben. Ideal für die Wohngemeinschaft von Armand Schmiedlin und Niculin Bilz. Nur: Die Verkäuferin wohnt im Kirchenfeld, die WG hat ihre Adresse in Bethlehem. Da kommt «Obelix» ins Spiel, stationiert beim Brocki-Shop an der Schwarztor strasse, online mietbar für Stunden, oder auch länger.

Obelix summt brav über die Monbijou brücke, ein Verkehrshindernis ist der elekktrische Lademeister selbst auf der langen Geraden nicht. Bald ist der Zielort erreicht. Armand Schmiedlin würde sich ein leichteres Bremspedal wünschen und eine stärkere StromRekuperation, lobt aber den kompakten Elektrotransporter für den unkomplizier ten Umgang und den kleinen Wende kreis. Wie geschaffen für die Innenstadt oder das enge Quartiersträsschen im Unteren Kirchenfeld. Glasplatte und Gestell sind einfach verstaut, der Frachtraum kann von hinten und von der Seite beladen werden. Ende Mai letzten Jahres hat die Mobili tätsakademie des TCS, unterstützt durch die Stadt Bern und das Bundesamt für Energie, Smargo lanciert. Shared Micro Cargo (Smargo) steht für emissionsfreie Transport-Mobilität in den Städten. Bei der Lancierung standen drei verschiede ne Fahrzeugtypen, der Goupil G4

(Obelix), der Kyburz DX und die Transport-Rikscha zur Verfügung. Die Nutzung durch die Kundschaft gab aber klare Signale: Der Goupil habe sich durchgesetzt, sagt Mathias Halef, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Mobilitätsakademie.

Klein, aber muskulös Vielleicht deshalb, weil andere Fahrzeu ge wie die Elektro-Rikscha schwieriger einzuschätzen waren. Obelix ist da einfacher durchschaubar: Ein elektrisch angetriebener Kleintransporter, mit 132 cm sehr schmal, mit 45 km/h citygerecht schnell und mit 1200 kg Zuladung kräftig wie die bekannte Comicfigur.

Die Mobilitätsakademie hat die Erfahrungen über die Nutzung der in Bern, Basel und Lausanne (Zürich startet

Der grosse Lenkeinschlag der Räder erlaubt einen kleinen Wendekreis.

demnächst) eingesetzten SmargoFahrzeuge ausgewertet. In allen Städten nutzen Private Smargo primär für «Möbel und andere Gegenstände», die Bernerinnen und Berner zudem auch für Entsorgungs-Fahrten. Gewerbliche Nutzer setzen den Smargo-Goupil gerne für Lieferdienste ein. dan

Der Kleinlaster von Smargo ist über die Plattform carvelo2go.ch für eine Buchungsgebühr von 5 Franken plus einen Stundentarif von 5 Franken buchbar. Der Stundentarif fällt von 22 Uhr bis 8 Uhr weg.

Der Elektro-Kleintransporter lässt sich einfach beladen.

86 touring | November 2022 SEKTION BERN
Schmal von Statur passt der Goupil G4 von Smargo auch durch schmale Gässchen.

Autowissen . . .

Der VW T-Roc hat den VW Golf bei den Verkaufszahlen in Europa abgelöst. Das kompakte SUV landete diesen Sommer auf Rang 1 der Neuwagen in der EU. Auf den Rängen 2 und 3 folgen Peugeot 208 und Dacia Sandero, der Golf schaffte noch Rang 6. In der Schweiz sehen die Top 3 ganz anders aus: Tesla belegt bis Ende September die Ränge 1 (Model Y) und 3 (Model 3), dazwischen hält sich der Skoda Octavia. Der Golf steht auf Platz 8.

Der TCS im Oberland vor dem Mikrofon

So bekannt der TCS, der grösste Mobilitätsclub der Schweiz, auch sein mag, macht es immer wieder Sinn, dem Publikum nahe zu bringen, wie vielfältig das Serviceangebot inzwischen geworden ist. Deshalb war die Freude gross, dass sich die TCS Region Berner Oberland in Spezialsendungen des Lokalsenders Radio BeO vorstellen durfte. Am 23. September 2022 berichte te Radio BeO live aus dem Technischen Zentrum Thun-Allmendingen, Fach frauen und Experten erzählten den Zuhörerinnen und Zuhörern, wie das TZ funktioniert und was die Kundschaft erwarten darf. em/dan

Das Zitat

«Wenn ein autonom fahrendes Auto so programmiert wird, dass es alle Verkehrsregeln einhält, kommt der innerstädtische Verkehr zum Erliegen.»

Udo di Fabio, dt. Verfassungsrechtler und Ex-Vorsitzender einer Kommission für automatisiertes Fahren.

Umfahrungen Aarwangen und «Emmentalwärts» Es kommt wohl zur Doppelabstimmung

Die Strassenbau- und Verkehrs entlastungsprojekte im Oberaargau (Aarwangen) und im Emmental (Burgdorf bis Hasle) dürften im kommenden Frühling das Stimmvolk im Kanton Bern beschäftigen. Wie die Geschäftsstelle der Grünen Partei auf Anfrage festhält, hat das Referendums

komitee «Megastrassen stoppen» rund 12 000 resp. 13 000 Unterschriften gesammelt – nötig sind in beiden Fällen deren 10 000. Bei Redaktionsschluss waren die Unterschriften noch nicht beglaubigt, doch bei dieser «Marge» ist vom Zustandekommen der Referenden auszugehen. dan

November 2022 | touring 87 SEKTION BERN
Die Zahl 0,5 Prozent. Ungefährer Anteil aller Elektroautos am Stromverbrauch der Schweiz. im Jahr 2022

Parkiergebühren und Parkkarten Stadt Bern

Stadtrat auf Zusatzrunde

Noch hat das Parlament der Stadt Bern die – mutmasslich satten – Erhöhungen der Parkiergebühren und der Preise für Anwohnerparkkarten nicht endgültig beschlossen. Fraglich scheint aber nur das Ausmass der Aufschläge.

blaue Zone statt wie heute 264 Franken jährlich gleich 720 Franken kosten und nicht «nur» 492, wie es die Stadtregie rung vorschlägt. Und weil im Rat das für Gebühren bindende Kostendeckungs prinzip sehr kreativ interpretiert wird, kam gleich noch die Option auf dem Tisch, Fahrzeughalter mit Autos über 1800 kg Leergewicht (u.a. beinahe alle Elektroautos…) mit 1200 Franken jährlich zur Kasse zu bitten.

Anders als geplant, gelang es dem Berner Stadtrat nicht, in seiner SeptemberSitzung die Gebühren fürs stundenweise Parkieren (Parkiergebühren) und dauerhaftes Parkieren (Monats- und Jahresparkkarten) endgültig festzulegen. Nach den Detailberatungen über Anträge und Subanträge lässt sich jedoch die ungefähre Stossrichtung der Entscheide absehen. Die Schlussabstimmungen allerdings erledigen die Stadtparlamen tarier erst an ihrer Sitzung vom 20. Oktober 2022, nach Redaktions schluss, aber vor Erscheinen dieser Ausgabe des «Touring».

Mit der Verzögerung im parlamentari schen Ablauf haben sich das prognos tizierte Referendum und der Start der Unterschriftensammlung auf Ende Oktober verschoben.

492, 720 oder gar 1200 Franken

Hinfällig wird die politische Gegenwehr auf dem Referendumsweg wohl aber nicht, denn in der Stadtratsdebatte zeichnete sich ab, dass das Parlament womöglich sogar noch über die schon satten, vom Gemeinderat beantragten Erhöhungen hinaus gehen will. So könnten die Anwohnerparkkarten für die

am Dienstag, 8. November 2022

Der Gemeinderat ist zwar bereit, die Tarife (die beschriebene Beinahe-Ver doppelung der Parkkarten sowie Fr. 3.–statt 2.20 pro Stunde) deutlich über das vom eidgenössischen Preisüberwacher empfohlene Mass zu erhöhen. Weiter gehende Vorschläge lehnt die Exekutive ab. Wohl aus doppelter Sorge: Überspannt das links-grün dominierte Parlament den Bogen, steigen erstens die Erfolgschancen eines Referendums und droht zweitens womöglich ein Scheitern der beiden Tariferhöhungen auf dem Gerichtsweg. dan

Fallen die Entscheide am 20. Oktober, startet die Unterschriftensammlung am 26. Oktober 2022. Infos und Unterschriftenbögen auf www.tcsbe.ch

Einladung in die neue TCS-Zentrale

Denkzentrale des grössten Schweizer Mobilitätsclubs einzuladen.

Im neuen, vor rund einem Jahr bezoge nen Bürogebäude in Ostermundigen wurden rund 560 Mitarbeitende bisheriger Standorte des TCS-Zentral clubs zusammengeführt. Zugleich ist mit der eMobility Lounge ein fürs Publikum offener Ort der Begegnung und Information entstanden.

Von Martin Bolliger, Leiter Mobilitätsberatung und damit Chef einer findigen Truppe von Ingenieuren und weiteren Fahrzeug- und DienstleistungsFachleuten, erhalten Sie eine fundierte Übersicht über den Stand der Dinge in Sachen neue Antriebsformen.

Zum Abschluss trifft man sich zu Apéro und Gedankenaustausch in der Dachlounge.

Mit dem Standort Ostermundigen hat der TCS-Zentralclub – nebst Genf/ Vernier – ein zweites Zentrum. Für die Region Bern-Mittelland Grund genug, interessierte Mitglieder zu einem Rundgang durch die neue Arbeits- und

Am Dienstag, 8. November 2022, heisst Sie die Region Bern-Mittelland in der neuen Zentrale des TCS Schweiz willkommen. Sibylle Plüss, Präsidentin TCS Region Bern-Mittelland, nimmt Sie mit zu einer informativen Hausführung.

Der offizielle Teil dauert von 16.30 bis 18.30, der Apéro bis 20.00.

Programm und Anmeldung: www.tcsbe.ch, 031 356 34 56 sektionbe@tcs.ch

88 touring | November 2022 SEKTION BERN | REGION BERN-MITTELLAND
Mitglieder-Anlass

Vortrag Verkehrsunfall – rechtliche Folgen

In einen Unfall verwickelt: Muss ich den Ausweis abgeben?

Im Gewimmel des Strassenverkehrs kann stets etwas passieren. Was muss man im Fall eines Unfalles tun, damit juristisch alles gut kommt? Hören Sie sich den Vortrag zum Thema in Bern-Ittigen oder in Thun-Allmendingen an!

Vortrag «Verkehrsunfallrechtliche Folgen»

Der heutige Strassenverkehr verlangt von allen Verkehrsteilnehmenden ein hohes Mass an Aufmerksamkeit. Trotzdem kann auch ein erfahrener und vorsichti ger Lenker schuldig oder unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn man weiss, wie man sich unmittelbar nach dem Unfall richtig verhält und welche Folgen (Busse, Ausweisentzug, Schadenersatz usw.) auf einen zukommen. Nebst der Unfallverhütung, die natürlich

Kurs «Defibrillator bedienen»

an absolut erster Stelle steht, ist das Verhalten nach einem Unfall von grösster Wichtigkeit. Nebst diesem Punkt erklärt Rechtsanwalt Eduard Müller (Rechtskon sulent TCS) das Wichtigste über die straf-, administrativ- (Ausweisentzug) und haftpflichtrechtlichen Folgen eines Unfalls. Anhand von Beispielen erhalten Sie wichtige praxisnahe Verhaltens ratschläge, damit Sie nicht unvorbereitet sind, wenn Sie trotz aller Vorsicht in einen Unfall verwickelt werden. em

Leben retten mit dem Defibrillator

In vielen Gebäuden hängt ein Kasten mit einem Defibrillator. Bei einem Herzstillstand ein wichtiges und effizientes Hilfsmittel, mit dem man umgehen können sollte.

Kennen Sie sich aus in Reanimation?

Wissen Sie, wie ein Defibrillator anzu wenden ist? Würden Sie sich im Ernstfall getrauen, einen Defibrillator zu benutzen oder haben Sie eventuell Angst, ein solches Gerät zu bedienen? Dann besuchen Sie den hier angebotenen Kurs! Ein Kreislaufzusammenbruch kann jeden treffen, zu Hause, im Geschäft oder unterwegs. Eine effiziente Soforthilfe ist von grösster Wichtigkeit und kann Leben retten. Dabei hilft der Defibrillator.

Damit können auch Laien eine frühe und sachgerechte Ersthilfe bei Kreislaufstill stand sicherstellen und so das Überleben ermöglichen, bis professionelle Hilfe am Unfallort eintrifft.

In unserem TCS-Kurs informieren Sie ausgebildete Rettungssanitäter, wie bei einem Kreislaufstillstand richtig geholfen wird und wie ein Defibrillator zu bedienen ist. Hauptbestandteil ist dabei die praktische Arbeit mit dem Defibrillator. em

Ort/Datum/Zeit:

• Technisches Zentrum TCS Ittigen, 1. November 2022, 19.00

• Technisches Zentrum TCS Thun Allmendingen, 2. November 2022,19.00

Kosten: Der Vortragsbesuch ist gratis. Anmeldung: www.tcsbe.ch oder 031 356 34 56. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern.

Dieser Kurs ist nur für TCS-Mitglieder und eine Begleitperson. Die Teilnehmer zahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Datum/Zeit: 9. November 2022, 18.30–21.30

Ort: Technisches Zentrum TCS Thun-Allmendingen

Kosten: TCS-Mitglieder 30 Franken, Nichtmitglieder 60 Franken

Anmeldung: tcsbe.ch oder 031 356 34 56. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse der TCS Sektion Bern

2 für 1 Ein Teilnehmer bezahlt, der zweite nimmt gratis teil.

November 2022 | touring 89 REGION BERNER OBERLAND | SEKTION BERN
Foto: Kapo St. Gallen
Aktion 2 für 1
Gratis für Mitglieder

Gratis-Tickets für TCS-Mitglieder

Mitte September hat die Eishockey-Saison 2022/23 begonnen. Auch in Langenthal. Wie schon in den Vorjahren hat der TCS Region Oberaargau für die Heimspiele in der Swiss-League (NLB) für seine Mitglieder zwei Fankarten für Sitzplätze in der Eishalle «Schoren» in Langenthal reserviert.

Allen Unkenrufen und Problemen im Vorfeld zum Trotz – der Saisonstart ist dem SC Langenthal geglückt. Bis Anfang Februar stehen noch 15 Heimpartien im alt-ehrwürdigen «Schoren» auf dem Programm, bevor mit den Playoffs der Saisonhöhepunkt folgt. Als nächstes ist am Sonntag, 30. Oktober, der Aufsteiger, der EHC Basel, zu Gast im «Schoren», Spielbeginn: 17.00.

SCL-Fankarten: Reservation

Die Fankarten können bei der TCSKontaktstelle im Reisezentrum der Aare Seeland mobil AG, Marktgasse 13, 4900 Langenthal, unter Angabe der TCS-Mitgliedsnummer reserviert und bezogen werden: 058 329 93 01 oder langenthal@asmobil.ch.

Grundsätzlich können TCS-Mitglieder eine Karte für ein Spiel pro Saison beziehen; mehrere Reservationen sind erst dann möglich, wenn keine Bestellungen von Erstbenutzerinnen und -benutzern vorliegen.

Aktuelle Spiele/Spielplan: sclangenthal.ch

Fahren im Kreisel

Im Kurs der TCS Region Oberaargau lernen die Teilnehmenden, wie Fahren im Kreisel geht. Dank Anschauungsunterricht erfahrener Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren.

Kreisel sind eine runde Sache: Sie sind sicherer als eine Kreuzung, und sie sorgen für einen verbesserten Verkehrsfluss und damit für weniger Lärm und Abgase. Allerdings nur, wenn alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sind, Rücksicht nehmen und wissen, wie sie einen Kreisel (oder, amtlich: Kreisverkehr) richtig befahren.

Vier Kurse im November Genau dieses Wissen fehlt vielen Automobilistinnen und Automobilisten. Richtiges Kreiselfahren kann aber gelernt werden. Wann blinke ich? Welche Spur nehme ich in einem Kreisel mit Doppelspur? Wer hat wann und von wo Vortritt? Im Kurs «Fahren im Kreisel» vermittelt der TCS Region Oberaargau, wie man sich im Kreisverkehr richtig verhält.

Kursdaten

• Kurs 1: Mi, 9.11. 09.00–12.00

• Kurs 2: Mi, 9.11. 13.30–16.30

• Kurs 3: Di, 22.11. 09.00–12.00

• Kurs 4: Di, 22.11. 13.30–16.30

Kursort ist das Kurslokal der Fahr schule Brauihof in Langenthal (Brauihof 2, 4900 Langenthal). Nach der Theorie erfolgt der Praxisteil, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Fahrt mit erfahrenen Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren vor Ort Anschauungsunterricht erhalten werden.

Kosten CHF 125. TCS-Mitglieder CHF 250. Nicht-Mitglieder Anmeldung sektionbe@tcs.ch 031 356 34 56, tcsbe.ch

90 touring | November 2022 SEKTION BERN | REGION OBERAARGAU
SC Langenthal

Schweizer Salinen in Pratteln

Wir entführen Sie für einen Tag in die Welt des Naturschatzes namens Salz, verbunden mit einer gemütlichen und geselligen Carfahrt nach Pratteln/Schweizerhalle.

Schweizerhalle bei Pratteln ist einer von drei Standorten, an denen die Schweizer Salinen Salz gewinnen. Ein spezielles Gut, unentbehrliches Nahrungsmittel des Menschen und, sobald die Temperaturen unter Null sinken, Garant für sicheren Strassenverkehr. Laufend werden Unmengen des «Weissen Goldes» aus dem Untergrund geholt und verarbeitet, die Schweizer Salinen berichten von bis zu 600‘000 Tonnen pro Jahr. Auf einem rund zweistündigen Rund gang wird den Besucherinnen und Besuchern klar, wie das Mineral gewon nen und veredelt wird und warum es sich hier um Muschelkalk-Salz handelt. Die Prozesse werden in der Verdampfer halle anschaulich. Man staunt, wie sich

in der Salzlagerhalle weisse Berge erheben und erfährt, wie das Hochregal lager funktioniert. Und nicht unwichtig, falls man sich daheim für einen Tag wegstiehlt: Ein Mitbringsel aus dem Salzladen beschwichtigt die Zuhausegebliebenen.

Programm / Eckdaten des Tagesausflugs vom 2. Dezember 2022

• 06.45 Treffpunkt in Lyss, Bahnhof SBB (Parkplatz Cars vis-à-vis Bushaltestelle)

• 07.00 Abfahrt mit Reisecar in Richtung Pratteln

• 08.30 Ankunft mit anschliessender Besichtigung der Schweizer Salinen Schweizerhalle (Dauer ca. 2 Stunden; mit fachkundiger Führung in deutscher Sprache)

• 11.30–12.00 Abfahrt in Pratteln

• 12.30 Mittagessen in gemütlichem Restaurant (lassen Sie sich überraschen…)

• 15.30–16.00 Ankunft am Bahnhof Lyss

Der Ausflug findet bei jeder Witterung statt; empfohlen sind den Bedingungen entsprechende Kleidung und geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk. Der Rundgang durch die Salinen führt über etliche Treppen, ist also nicht rollstuhltauglich.

Kosten pro Person CHF 35 (inkl. Reise, Führung und Verpflegung; alkoholische Getränke sind persönlich zu begleichen). Versicherung ist Sache der Teilneh merinnen und Teilnehmer.

Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, 18. November 2022, unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Telefon- & Mitgliednummer sowie Anzahl Personen an: Thomas Huber, thomhuber@bluewin.ch (Leiter Reisen & Events, TCS Sektion Bern, Landesteil Bern-Seeland)

Pro TCS-Mitglied ist eine Begleitperson erlaubt. Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei Überbuchung entscheidet das Los.

Wir freuen uns, mit Ihnen einen erlebnis reichen und schönen Tag zu verbringen! TCS Landesteil Bern-Seeland

November 2022 | touring 91
2.
Fotos: Schweizer Salinen
LANDESTEIL BERN-SEELAND | SEKTION BERN

Montag,

Freitag,

Wandern durch den Wintertraum Engadin

Die Januar-Reise der TCS Region Emmental führt ins schneesichere Oberengadin.

Winterwandern auf gut ausgebauten Wegen oder abenteurliches Schnee schuhwandern mit Begleitung werden den Outdoorfans geboten, die den «Wintertraum Engadin» mit dem TCS Region Emmental buchen. Die Ferientage geniessen die Reisenden im Hotel Maria in Sils. Das traditions reiche Haus bietet Ruhe, Komfort sowie eine vorzügliche Küche. Dazu liegt es zentral – ideal für all unsere Aktivitäten. Wir geniessen vier Übernachtungen in gemütlichen Doppel- oder Einzelzim mern. Kraft tankt man morgens bei einem reichhaltigen Engadiner Früh stücksbuffet, abends lässt man sich ein wunderbares 4-Gang-Menu schmecken.

Donnerstag,

Für die Hin- und Rückreise steht ein moderner Reisebus bereit, mit Platz für die individuelle Winterausrüstung aller Reisenden.

Preis pro Person CHF 980.–Busreise, 4 x Halbpension im Hotel Maria in Sils, Reisebegleitung sowie Wanderführung Einzelzimmerzuschlag CHF 40.–Vergünstigter Skipass im Hotel buchbar.

Auskünfte und Anmeldungen: TCS Emmental, Therese Gerber, Mo–Fr, 09.00–12.00 und 13.00–17.00 034 402 52 73 theresegerber@bluewin.ch

Jass-Nachmittag in Zollbrück

Anmeldung TCS-Jassturnier, Donnerstag 17. November 2022

Es wird der einfache Schieber mit 157 Punkten ohne Weis gejasst und dabei der/die TCS-Jasskönig/in 2022 ermit telt. Freude am Spiel und Geselligkeit stehen vor dem Gewinnen. Etwa ab 16.30 geniessen wir den Imbiss und freuen uns auf Rangverkündigung und Preisverteilung. Der Spieleinsatz von 25 Franken geht, nach Abzug der Spesen, als Naturalpreise an die Teilneh menden zurück. Jassen und Essen können vor Ort bezahlt werden.

Ort: Restaurant Sternen, Neumühle, Zollbrück (Parkplatz, Bushaltestelle vor dem Haus, Bahnhof ca. 5 Min. zu Fuss). Zeit: Kassaöffnung 12.30, Jassbeginn 13.00.

Auswahl Imbiss

Nr.

Nr.

Bratwurst mit Kartoffelsalat à CHF

kleiner Salatteller à CHF 10.–

Coupe Nesselrode (Vermicelles)

Anmeldungen bis 12. November 2022: TCS Region Emmental, Therese Gerber, 034 402 52 73 oder theresegerber@bluewin.ch

92 touring | November 2022 SEKTION BERN | REGION EMMENTAL
16. bis
20. Januar 2023
Name: Vorname: Name: Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:
Anzahl
1
15.–Nr. 2
3
à CHF 10.–
17. November 2022
Fotos: Sils Tourismus

Flüssigkeiten im Auto

Autos – heute weitgehend kältefest

Winterliche Kälte – schon bald wieder aktuell – setzt besonders den Flüssigkeiten im Auto zu. Die gute Nachricht dazu: Für die meisten Situationen haben die Hersteller inzwischen vorgesorgt. Doch ein Wintercheck am Fahrzeug muss sein.

Auf herbstlichen und winterlichen Strassen wird es heikel, sobald das Thermometer gegen 0 °C sinkt. Dies deshalb, weil – vereinfacht gesagt - bei Null der Gefrierpunkt von Wasser liegt und selbst an trockenen Tagen die Fahrbahnen leicht feucht und damit glatteisgefährdet bleiben.

Doch wie sieht es im Autoinneren aus? Damit ein modernes Auto fährt, werden diverse Flüssigkeiten benötigt, und alle erreichen sie den Punkt, an dem sie gefrieren.

Treibstoff I – Benzin

In unseren Breitengraden in Sachen Treibstoff komplett sorgenfrei unterwegs sind Besitzerinnen von Autos mit Benzinmotor. Dieser Kraftstoff gefriert erst bei minus 45 °C; so tief fallen die Temperatu ren in der Schweiz selbst in La Brèvine oder im Engadin nie.

Treibstoff II – Diesel

Anfälliger für strenge Kälte ist Diesel. Der an Schweizer Tankstellen erhältliche Die sel ist bis etwa 20 °C filtrierbar, er wird mit Additiven kältefester gemacht. Das ganze Jahr über und auch im Flachland.

E-Auto stillegen?

Angesichts einer möglichen Stromman gellange erwägen vielleicht einige E-Automobilisten, ihr Elektroauto für einige Zeit weniger oder gar nicht zu nutzen. Solange die Pause nur wenige Wochen dauert, ist dies kein Problem,

Unterhalb dieser Filtrierbarkeitsgrenze bilden sich Paraffinkristalle, die den Treibstofffilter verstopfen.

Die kalten Bergregionen werden im Winter mit sogenanntem «Alpindiesel» versorgt, der bis ca. –30 °C kältefest ist.

Aus diesem Grund empfiehlt der TCS bei Reisen in kalte Gebiete, mit möglichst leerem Tank anzukommen und vor Ort den Treibstoff zu tanken.

Moderne Diesel-Fahrzeuge, vorab im Bereich der echten SUV, sind teilweise mit Filterheizungen ausgestattet, die den Treibstoff auf die nötige Temperatur bringen.

Sollte sich ein Diesel-Auto bei extremer Kälte – und trotz leistungsstarker Batterie – aufgrund verstopften Treib stofffilters nicht mehr starten lassen, muss das Fahrzeug an einen wärmeren Ort, sprich eine Garage gebracht werden. Durch die höhere Temperatur löst sich die Ausflockung im Diesel wieder auf.

AdBlue

Moderne Dieselmotoren sind zur Reduktion der Stickstoffdioxid-Emissionen mit SCR-Katalysatoren ausgerüstet, die mit Beigabe von Flüssigharnstoff (seiner

längere Standzeiten hingegen tun dem Akku nicht gut. Experten empfehlen, ein Elektroauto mit einem Akku-Stand von 50 bis 75 % «einzulagern». Eine vorübergehende Stilllegung bei 100 % kann zu vorzeitiger Alterung führen, eine Entladung für längere Zeit unter 10 % wiederum kann

Einfärbung wegen AdBlue genannt) funktionieren. Diese Harnstofflösung gefriert schon bei etwa – 11 °C. Die Fahrzeughersteller haben aber vorge sorgt und bauen serienmässig ein Heizelement ein. So wird sichergestellt, dass genügend Flüssigkeit auftaut, die dem Dosier modul über beheizte Leitungen zugeführt wird.

Kühlmittel

Das Motorkühlmittel muss mit Frost schutzmittel winterfest gemacht werden. Dies kann selbst erledigt werden, Fachwissen und Ausrüstung Kühl wasserspindel zur Überprüfung des Mischverhältnisses von Wasser zu Frostschutz vorausgesetzt. Eine Arbeit, die Garagen als Teil ihres Winterchecks anbieten.

Scheibenwaschanlage

Auch die Scheibenwischflüssigkeit muss mit Zugabe von Glykol vor dem Gefrie ren bewahrt werden. Ansonsten können Fahrten bei feuchter Fahrbahn (Gischt auf der Scheibe) und tiefstehender Sonne zum gefährlichen Blindflug werden. dan

irreversible Schäden durch unerwünsch te chemische Reaktionen verursachen. Dies zu vermeiden ist indes ein Leichtes, dank zuverlässigen Akkustands-Anzeigen in den E-Autos oder ganz bequem und auf Distanz über entsprechende Apps auf dem Handy. dan

November 2022 | touring 93
SEKTION BERN
Foto: Opel

SENIOREN-FAHRKURS

MOTORRAD-TECHNIK

NEUERUNGEN IM VERKEHRSRECHT Gratis für TCSMitglieder

Der TCS Senioren-Fahrkurs besteht aus Praxis- und Theorieteil. Er bringt Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Strassenverkehr. Kernstück des Kurses ist eine 45-minütige begleitete Fahrt im eigenen Auto. Danach besprechen die Instruktoren mit jedem Kursteilnehmenden ihre Eindrücke und füllen eine Beurteilung aus.

Diese ist vertraulich und hat keine Konsequenzen für die Fahrberechtigung.

Nächste Kurse

Ittigen Do, 9. März 2023

Thun-Allmendingen Mi, 22. März 2023

Langenthal Do, 4. Mai 2023 (VM)

Kirchberg Do, 20 April 2023 (VM)

Langnau: Do, 25. Mai 2023 (NM)

Interlaken: Mo, 22. Mai 2023

Lyss: Di, 9. Mai 2023 (NM)

Kurszeiten Vormittag: 08.15–12.00 Nachmittag: 13.15–17.00

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 90.–Normalpreis CHF 170.–

Der Kurs für alle, die mit Roller- und Motorrad unterwegs sind und ihr Fahrzeug selbst pflegen wollen. Besprochen werden Themen wie Kettenpflege, Niveaukontrolle, Reifen und Reifendruck sowie elektrische Anlage inklusive Batterie.

Nächster Kurs Di, 21. März 2023, 18.00–22.00

Kursort

TZ TCS Ittigen

Kosten

Normalpreis CHF 60.–TCS-Mitglieder CHF 30.–

Wie funktioniert mein Motorrad? – An zwei Kursabenden werden technische Details eines Motorrads erklärt wie Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen. Ziel des Kurses ist es, Mängel rechtzeitig zu erkennen und durch richtigen Unterhalt zu vermeiden.

Nächster Kurs Di, 28. März, Di, 4. April 2023 18.00–21.00

Kursort

TZ TCS Ittigen

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 50.–Normalpreis CHF 100.–

Regelmässig werden im Strassenverkehrsrecht neue Vorschriften eingeführt oder bisherige Bestimmungen angepasst oder geändert. Unsere Verkehrsspezialisten erläutern die wichtigsten Neuerungen. Beispiele und Verhaltensregeln erleichtern die Anwendung im Alltag.

Nächster Kurs Di, 15. November 2022, 18.30–20.30

Kursort TZ TCS Ittigen Kosten TCS-Mitglieder gratis Normalpreis CHF 30.–

AUTO-CHECK

AUTO-TECHNIK

Der Kurs für alle Autolenkerin nen und -lenker, die ihr Auto selbst pflegen und in Schuss halten wollen.

An diesem Abendkurs lernen Sie ihr Auto besser kennen und unsere Experten zeigen Ihnen, wie sie Pannen verhindern können.

Nächster Kurs Mo, 7. November 2022 18.00–21.00

Kursort TCS Technisches Zentrum Ittigen Kosten

TCS-Mitglieder CHF 30.–Normalpreis CHF 60.–

An zwei Kursabenden erläutern Ihnen unsere Experten die Details eines Autos. Thematisiert werden unter anderem die diversen Baugruppen: Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen. Ausserdem erhalten Sie Tipps zu Unterhalt und Pflege Ihres Fahrzeugs.

Nächste Kurse Mo, 14. November 2022 Mo, 21. November 2022 jeweils 18.00–21.00

Kursort TCS Technisches Zentrum Ittigen Kosten

TCS-Mitglieder CHF 50.–Normalpreis CHF 100.–

Anmeldung, weitere Kurse: sektionbe@tcs.ch, Telefon 031 356 34 56, tcsbe.ch Eco-Drive, Nothilfe und E-Cargo-Bike werden ausschliesslich für Gruppen angeboten. Es gelten die AGB für Kurse der TCS Sektion Bern.

94 touring | November 2022 SEKTION BERN
MOTORRAD-CHECK

OBERAARGAU KREISVERKEHR

BERNER OBERLAND DEFIBRILLATOR

Aktion 2 für 1

Richtiges Kreiselfahren kann gelernt werden. Im Kurs «Fahren im Kreisel» der TCS Region Oberaargau lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung einer erfahrenen Fahrlehrerin oder eines erfahrenen Fahrlehrers, wie es geht.

Nächste Kurse

• Mi, 9. November 2022

• Di, 22. November 2022

Kurszeiten jeweils 09.00–12.00 und 13.30–16.30

Kursort Langenthal

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 125.–Normalpreis CHF 250.–

Defibrillatoren retten Leben. Im Notfall muss man sich aber trauen, sie auch einzusetzen. Der Kurs zur richtigen Handhabung des «Defi» bei Herzstillstand vermittelt die nötigen Kenntnisse und Sicherheit.

Nächster Kurs Mi, 9. November 2022 18.30–21.30

Kursort TCS TZ

Thun-Allmendingen

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 30.–Normalpreis CHF 60.–

NOTHILFEKURS NEU AUCH IN ENGLISCH

TCS CAMPING CLUB BERN

Als Vorbereitung für eine Reise oder zum Auffrischen des Nothilfe-Wissens. Ebenso für Helfer mit Versorgungsauftrag, Erste-Hilfe-Verantwortliche in Unternehmen, Gesundheits personal, Firstresponder. Auch als Kurs für Unternehmen.

Nächste Kurse Mi, 7. Dezember (DE) Mo, 12. Dezember (E) jeweils 17.30–21.45

Kursort TCS Technisches Zentrum Ittigen Kosten

TCS-Mitglieder CHF 170.–Normalpreis CHF 220.–

Repetition der lebensretten den Sofortmassnahmen, Zertifikat mit SRC-Gütesiegel nach neustem internationa lem Konsensus für Reanimati on (CoSTR). Für grundlegen de Fertigkeiten in Erster Hilfe. Auch als Kurs für Unternehmen.

Nächster Kurs Mi, 23. November 2022 (DE) 17.00 –19.00 Do, 8. Dezember 2022 (E) 17.30–19.30

Kursort TCS TZ Ittigen

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 90.–Normalpreis CHF 130.–

Der erste Schritt zum Führerausweis ist dieser 10-stündige Nothilfekurs inkl. Zertifikat mit SRC-Gütesiegel (Gültigkeit 6 Jahre). Im Nothilfekurs lernen Sie das korrekte Verhalten bei Unfällen. Erste schnelle Hilfe ist wichtig und Pflicht.

Nächster Kurs Fr/Sa, 2./3. Dezember 2022 Fr 17.30–20.30, Sa 9.00–17.00

Kursort

TZ TCS Ittigen

Kosten

TCS-Mitglieder CHF 100.–Normalpreis CHF 130.–

Sa, 12. November 2022

Tagesausflug Energiezentrale Forsthaus Bern

Nach einer langen Pause können wir wieder einen Tagesausflug unternehmen. Wir treffen uns um 13.15 bei der Energiezentrale (Haupteingang).

Da es viele Treppen zu erklim men gibt, gelten geschlossene Schuhe als Voraussetzung.

Anmeldungen: Reto Eberhart, 076 437 99 89, reto.eberhart@tcs-ccb.ch Anmeldeschluss 1.11.2022

Der Tagesausflug ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sa, 3. Dezember 2022

Klausenabend in der Blockhütte

Klausenabend vom 3.12.2022 Freizeitanlage Schächli, Bowil

Wir freuen uns, Euch ab 17.00 in der wohlig warmen Blockhütte begrüssen zu dürfen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen und dem Besuch vom Samichlous können wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Die Teilnehmerzahl ist be schränkt.

Anmeldung bis 26.11.2022: Fränzi + Kusi Schneider, 031 922 12 62 oder franziska. schneider@tcs-ccb.ch

November 2022 | touring 95 SEKTION BERN
Mehr Infos: www.tcs-ccb.ch BLS AED KOMPLETT NEU AUCH IN ENGLISCH BLS AED KOMPAKT NEU AUCH IN ENGLISCH

TCS MFK-Vortest

Lassen Sie sich von unseren TCS-Experten beraten, damit Sie wissen, welche Mängel für das Bestehen der amtlichen Motorfahrzeugkontrolle (MFK) behoben werden müssen.

Dauer: 1 Stunde

Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder CHF 80.–

Technische Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen

Fahrzeugkontrollen

Tests für Autos (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten)

TCS Garantieablauf-Test (Dauer  1½ Std.)

Beleuchtung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer, Abgas etc.

Normalpreis CHF 240.–TCS-Mitglieder CHF 120.–

TCS Occasions-Test (Dauer  1½ Std.)

Abgas, Auspuffanlage, Tacho, Beleuch tung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer

Normalpreis CHF 240.–

TCS-Mitglieder CHF 120.–

TCS Caravan Gas Control (Dauer  1 Std.)

Normalpreis CHF 130.–TCS-Mitglieder CHF 110.–

TCS MFK-Vortest (Dauer  1 Std.)

Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder CHF 80.–

Fahrzeugbewertung (Dauer  ½ Std.)

Normalpreis CHF 35.–

TCS-Mitglieder CHF 20 –

Abgaswartung (Dauer  1 Std.)

Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder CHF 80.–

Motordiagnose (Dauer  1¾ Std.)

Abgas, Drehzahl, Motorleistung*, Ladeeinrichtung, Batterie, Anlasser, Tacho, Tourenzähler, Fehlerspeicher

Normalpreis CHF 280.–

TCS-Mitglieder CHF 140.–

Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer  ¾ Std.)

Normalpreis CHF 180.–TCS-Mitglieder CHF 90.–

Fahrwerkdiagnose (Dauer  1½ Std.)

Aufhängungen, Stossdämpfer, Lenkgeometrie vorne und hinten, Chassis, Unterboden, Lenkorganspiel, Reifen

Normalpreis CHF 240.–

TCS-Mitglieder CHF 120.–

Volldiagnose (Dauer  3½ Std.)

TCS Occasions-Test, Motordiagnose*, Fahrwerkdiagnose

Normalpreis  CHF 490.–

TCS-Mitglieder CHF 245.–

TCS Ferien-Test (Dauer  ¾ Std.)

Normalpreis CHF 90.–

TCS-Mitglieder CHF 60.–

TCS Winter-Test (Dauer  ½ Std.)

Normalpreis CHF 60.–

TCS-Mitglieder CHF 40.–

Tachotest (Dauer  ¼ Std.)

Normalpreis CHF 80.–

TCS-Mitglieder CHF 40.–

Bremstest (Dauer  ½ Std.)

Messung auf Rolle, Flüssigkeit, Beläge, Scheiben

Normalpreis CHF 80.–TCS-Mitglieder CHF 40.–

Stossdämpfertest (Dauer  ¼ Std.)

Normalpreis CHF 40.–

TCS-Mitglieder CHF 20.–

Tempo-100-Plakette (Dauer  1 Std.) für Anhänger und Wohnwagen

Normalpreis CHF 245.–

TCS-Mitglieder CHF 170.–TCS-Camping-Mitglieder CHF 135.–

Kontrollen nach Absprache pro Stunde Zeitaufwand inkl. Benützung der Kontrollgeräte

Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder  CHF 80.–

* Motorleistungstest nur im TZ Ittigen

Tests für Motorräder & Roller (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten)

TCS MFK-Vortest (Dauer  1 Std.)

Normalpreis CHF 160.–

TCS-Mitglieder CHF 80.–

Moto-Occasions-Test* (Dauer  1½ Std.)

Abgas, Auspuffanlage, Bereifung, Bremsen, Tacho, Beleuchtung, Batterie, Kraftübertragung, Lenkung, Rahmen, Rost, Probefahrt

Normalpreis CHF 240.–

Mitglieder CHF 120.–

Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer  1 Std.)

Normalpreis CHF 180.–Mitglieder CHF 90.–

* können nur im TZ Ittigen durchgeführt werden

96 touring | November 2022
Mehr Informationen Telefon 031 356 34 56 sektionbe@tcs.ch tcsbe.ch
SEKTION BERN | FAHRZEUGKONTROLLEN

Amtliche Fahrzeugprüfung (MFK)

Melden Sie Ihr Fahrzeug beim TCS an, sobald die Prüfung fällig ist oder Sie das kantonale Aufgebot erhalten.

CHF 30.– nur für TCS-Mitglieder CHF 20.– für Nachkontrollen

Vom Strassenverkehrsamt des Kantons Bern anerkannte Kontrollen für: eingelöste Personenwagen und Motorräder eingelöst auf ein TCS-Mitglied

Ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Tages- oder Zollschildern mit Händlerschildern, wenn der Fahrzeugausweis annulliert ist oder die Kontrollschilder hinterlegt sind mit Spikesreifen die jährlich oder infolge eines Polizeirapportes geprüft werden müssen Kleinbusse, leichte Motorwagen (Camper), Wohnwagen, Anhänger, Lieferwagen usw.

Prüfpflichtige Abänderungen (z.B. Felgen, Tieferlegung, Veteranen eintrag) müssen erstmalig beim kantonalen Verkehrsprüfzentrum geprüft und eingetragen werden.

1. Inverkehrssetzung

TCS-Fahrzeugprüfungen im Kanton Bern

Technisches Zentrum TCS Ittigen Montag bis Freitagmittag

Technisches Zentrum TCS Thun-Allmendingen Dienstag bis Freitagmittag

Prüfbahn Langenthal (nur PW) Nächste Prüftage: 15. November 2022 6. Dezember 2022

Prüfbahn Langnau i.E. Nächste Prüftage: 9., 18. und 30. November 2022

Technisches Zentrum TCS Biel Montag bis Freitag (Anmeldung TZ Biel, 032 341 41 76)

Standorte in anderen Kantonen finden Sie unter www.zentren.tcs.ch.

NEU: Termin für MFK-Anmeldung direkt online buchen unter www.tcsbe.ch –> Fahrzeugkontrollen

Talon für Terminanfrage amtliche Fahrzeugprüfung (MFK)

Personenwagen

Prüfungsdatum

nicht mögliche Daten Bemerkungen

Prüfungsort (bitte ankreuzen)

Einsenden an: Ittigen Thun-Allmendingen TCS Sektion Bern, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6 Langenthal Langnau i.E. Telefon 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch

Biel/Bienne

TCS Technisches Zentrum, Lengnaustrasse 7, 2504 Biel Telefon 032 341 41 76, Fax 032 341 70 05

November 2022 | touring 97 alle 5 Jahre 3 Jahre 2 Jahre
1. MFK 2. MFK weitere MFK
Fahrzeughalter TCS-Mitgliedsnummer Name Vorname Adresse PLZ/Ort E-Mail Telefon Jahrgang Fahrzeug
Motorrad Fahrzeugmarke Nummer: BE
Bevorzugte Prüfungsdaten
MFK | SEKTION BERN

Was macht Roman Blaser beim TCS?

Name Roman Blaser Spitz- oder Rufname Roman

Arbeitsort

Ittigen, Thun, Langenthal, Bärau Wohnort Bowil

Beim TCS seit April 2020

Aufgaben, Rolle im Team Fahrzeugexperte, Gaskontrolleur

Als Kind mit Modellautos, -fliegern oder -schiffen gespielt?

Meccano-Bausätze und Lego Technik

Welches Vehikel hättest du gern, hast es aber noch nicht?

Mein Kombi und Motorrad sind tipptopp

Lieblings-Website oder App-Favorit? TCS App, was sonst ;-)

Was muss regelmässig auf den Tisch? kalte Milch

Zucker in den Kaffee? Kalter Tee oder Kaffee mit Milch

Das finde ich am TCS sympathisch Flexibilität

Traumreise? Motorradreise in den Norden

Darauf freue ich mich am Freitag Zeit für Familie und Freunde

Antwort auf die ungestellte Frage… nichts im Leben ist selbstverständlich Lebensmotto Ein Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag

Auf die Menschen kommts an Eine gute Organisation und geschmeidige Prozesse sind auch für den Touring Club Schweiz ganz wichtig. Im Kontakt mit Kundschaft und Mitgliedern sind aber die Menschen ganz zentral. Wir stellen deshalb die Mitarbeitenden der TCS Sektion Bern in einem Frage-Antwortspiel vor.

MADE VISIBLE

Sichtbarmachung

Im Winterhalbjahr sind die Nächte lang. Um im Lichtermeer des Strassenverkehrs nicht aufzufallen, kommen wir um gut sichtbare Kleidung nicht herum. Die Kampagne «Made Visible» – online: madevisible.swiss – zeigt, wie es geht und welche Produkte 2022 besonders angesagt sind.

Die vom TCS initiierte Aktion Made Visible vermittelt Fakten und formuliert Ratschläge der Experten.

In der Dämmerung und in der Nacht ist das Unfallrisiko dreimal höher als am Tag. Bei nächtlichem Regen, Schnee oder Gegenlicht steigt es bis auf das Zehnfache. Aber nicht nur in der Nacht, auch tagsüber ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Tipps dazu:

• Sind Sie gut sichtbar, egal wie Sie sich drehen und wenden? Der Verkehr passiert rund um Sie herum, Ihre Sichtbarkeit sollte deshalb von allen Seiten (360°) gewährleistet sein.

Seitliche Reflektoren schützen insbesondere Fussgänger beim Überqueren der Strasse und Velofahrer auf Kreuzungen sowie beim Abbiegen.

• Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materialien an sich bewegenden Körperteilen, z.B. an Händen, Füssen und Armen, beim Fahrrad an den Speichen.

• Manchmal ist man länger unterwegs als geplant, die Leuchtweste ist nicht dabei. Da kann das Handy als Notfallbeleuchtung dienen: Die Taschen lampenfunktion aktivieren und das Smartphone in der Hand tragen!

98 touring | November 2022 SEKTION BERN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.