2021-12/2022-01_Touring Bern

Page 1

BERN TCS-Clubinfos Sektion Bern

#12/01 | Dezember 2021 / Januar 2022

Kampagne Made Visible

Gegen Schatten der Nacht

Bern-Mittelland Auf der Bolligenstrasse im Nordosten von Bern soll es wieder rund laufen. Mit weniger Kreisel... Seite 96

Berner Oberland Sofortmassnahmen sollen die Verkehr­snöte am rechten Thunerseeufer lindern. Ob’s reicht? Seite 97

Abgaswartung Nach wie vor braucht es für gewisse ältere Autos die periodische Abgaswartung. Seite 101


Instruktoren gesucht für Nothilfe-Kurse mit Firmen & Vereinen

Sind Sie ein Profi, wenn es um lebensrettende Sofortmassnahmen geht? Macht es Ihnen Spass, diese weiterzuvermitteln? Wenn Sie ausserdem zeitlich flexibel sind und auch Einsätze in Französisch und Englisch unter der Woche wahrnehmen können, melden Sie sich bei Stefan Plüss, Leiter Kurse: TCS Sektion Bern I Thunstrasse 61 I Postfach 310 I 3000 Bern 6 I sektionbe@tcs.ch I 031 356 34 56

Warten Sie auf den ersten Schnee. Nicht auf Ihr neues Auto. 2022er-Modelle sofort lieferbar. Jetzt Auswahl auf www.volvocarbern.ch entdecken.

SwissPremium® Gratis-Service bis 10 Jahre / 150 000 km, Werksgarantie bis 5 Jahre / 150 000 km und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre / 150 000 km (es gilt das zuerst Erreichte).

Volvo Car Bern AG

Worbstrasse 171 Postfach 3073 Gümligen

Telefon +41 31 958 44 44 www.volvocarbern.ch


SEKTION BERN

Hier finden Sie uns Sektion Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60 sektionbe@tcs.ch, www.tcsbe.ch Mo–Fr 8.30–12.00 | 13.00–17.00 Kontaktstelle Bern Thunstrasse 61, 3000 Bern 6 Mo–Fr 8.30–12.00 | 13.00–17.00 Kontaktstelle Ittigen Ey 15, 3063 Ittigen Mo–Do 7.00–11.30 | 12.45–16.15 Fr 7.00 – 11.30 Kontaktstelle Thun-Allmendingen Zelglistrasse 8 3608 Thun-Allmendingen Di–Fr 8.30–12.00 | 13.00–17.00 Kontaktstelle Langenthal c/o Reisezentrum Aare Seeland mobil Marktgasse 13, 4901 Langenthal Mo–Fr 8.00–12.00 | 13.30–17.30 VSZ Stockental (TCS Training & Events) Tel. 058 827 15 00, stockental@tcs.ch Titelbild: Dunkel und schnell, eine schlechte Kombination... Foto: madevisible.swiss

TCS SEKTION BERN touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS Sektion Bern.

Wir wiederholen uns – mit gutem Grund Liebe Leserin, lieber Leser Unlängst belauschte ich, erst ungewollt, dann interessiert, eine Diskussion am Nebentisch. An einem mässig beleuchteten Fussgängerstreifen sei ihr eine dunkle Gestalt «wie aus dem Nichts» vors Auto gelaufen. Es sei nichts passiert, sie habe gerade noch rechtzeitig gebremst. Der Schreck war der Erzählerin auch Tage nach dem glimpflichen Ausgang des Vorfalls noch anzumerken. Seit 125 Jahren setzt sich der TCS nicht nur für Mobilität, sondern auch für die Sicherheit in der Mobilität ein. LEDLichter und reflektierende Materialien gibt es nicht ganz so lange, aber doch lange genug, dass man sich fragt, ob es nicht übertrieben sei, die «schwachen Verkehrsteilnehmer» stets von Neuem zu mahnen, sich gut sichtbar zu machen (siehe nächste Seite). Beispiele wie das eingangs geschilderte zeigen, dass wir uns in dieser Sache mit gutem Grund

wiederholen. Wer selten bis nie am Lenkrad sitzt, unterschätzt, wie selbst in der Dämmerung alles Unbeleuchtete aus der Wahrnehmung verschwindet. Noch ein Wort zur Kantonspolitik. Ob es im Kanton Bern zu einer Revision des Gesetzes über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge (BSFG) kommt, wird im Februar 2022 das Stimmvolk entscheiden (Seite 95). Weil das neue Gesetz nicht nur die Belastungs­ relationen zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen und Antriebsarten neu regelt, sondern auch einen Mehrertrag anstrebt und damit das Gebot der Zweckbindung offen verletzt, hat der Vorstand der TCS Sektion Bern die Nein-Parole beschlossen. Wir werden Ihnen in der nächsten Ausgabe die Vorlage und die Position des Vorstands ausführlich erläutern.

Daniel Riesen Redakteur Touring Bern

Weihnachts-Aktion TCS-Strassenkarte nach Wahl + Autobahnvignette 2022 für nur CHF 55.–

Dazu für nur 5 Vigne .– tt Kratz ener

Auflage 105 000 Exemplare Erscheinen 10 × jährlich Redaktion Daniel Riesen (dan), Bianca Sommer (bs) Mitwirkende Redaktoren Marc Hammel (mmh), Eduard Müller (em), Markus Nobs (man) Art Director Alban Seeger (TCS) Layout Sara Bönzli (TCS) Inserate rubmedia AG, Roger Hauser Postfach, 3001 Bern Telefon 031 380 14 97, tcs-bern@rubmedia.ch Herstellung Swissprinters AG Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen Telefon 058 787 30 00 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Zur einfacheren Verständlichkeit wird die männliche Form verwendet, was selbstverständlich alle Geschlechter einbezieht.

en

m ci

e

Sp

Erhältlich in den TCS Kontaktstellen Thun-Allmendingen und Bern kontaktstellethun@tcs.ch, kontaktstellebe@tcs.ch, 031 356 34 56

Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

93


SEKTION BERN

Berner Etappe der 125-Jahr-Feier Für ein verlängertes Wochenende zum Ausklang des Oktobers hatte der TCS für die Feier seines 125-Jahre-Jubiläums den Waisenhausplatz im Zentrum der Stadt Bern für sich. Der Mobilitätsclub machte mit einem riesigen Rad den umliegenden Gebäuden Konkurrenz. Interessierte fanden historische Infos, gelungene Shows von Magiern sowie Zauberern auf BMX-Rädern. Abends folgten stimmungsvolle Konzerte. Die coranabedingt «verspätet» gestartete TCS-Erlebnistournee ist noch nicht zu Ende, sie macht Anfang des kommenden Jahres voraussichtlich in Fribourg und Neuchâtel Halt. www.tcs.ch/125-de

Bleibt bitte nicht unsichtbar! Nicht alle, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind, sind es sich genügend bewusst: Im Lichtermeer, erzeugt durch Strassenbeleuchtung und Fahrzeuglampen, verschwindet Unbeleuchtetes aus der Wahrnehmung. Und begibt sich so in Gefahr. Dies nicht nur in stockdunkler Nacht, sondern bereits in der Dämmerung. Deshalb macht helle Kleidung für Fussgänger Sinn und Reflektoren, beispielsweise Speichen-Sticker, sind am Velo ein guter Anfang. Am Velo sind

94

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022

zurecht Vorder- und Rücklicht Pflicht. Bei Fussgängerinnen nicht, aber reflektierende Materialien an Kleidern und Taschen sind, auch in der hell scheinenden City, höchst empfehlenswert. Eine Auswahl der coolen Produkte für optimale Sichtbarkeit sind in den TCS-Kontaktstellen Bern und ThunAllmendingen vorrätig. Alle Produkte online auf

madevisible.swiss


SEKTION BERN

Autowissen . . . Eine gute Aerodynamik ist für E-Autos entscheidend. Derzeit gilt der Mercedes-Benz EQS mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cW) von 0,20 als windschlüpfrigstes Serienauto. Der Porsche Taycan folgt mit 0,22, das Tesla Model 3 liegt bei 0,23.

Abstimmung über Autosteuern Die Umgestaltung der Motorfahrzeugsteuern im Kanton Bern wird, voraussichtlich im Februar 2022, Thema einer Volksabstimmung. Anfang November haben die SVP sowie der Bund der Steuerzahler gut 15 000 Unterschriften gegen die Gesetzesänderung eingereicht.

Stein des Anstosses ist nicht in erster Linie die Neuberechnung (als Steuerkriterium kommt der CO2-Ausstoss hinzu) der Motorfahrzeugsteuern, sondern das Ziel, damit pro Jahr 40 Mio. Franken zusätzlich für die Kantonskasse einzunehmen.

Günstiger einkaufen

l

Die Zah

160

uf diese t der km/h. A is indigkeit ügen w h c s e g Höchst . So gen egrenzt b die .3 ID sen für VW m e r B e r günstige terräder. Hin

Für so gut wie alle Lebensbereiche bietet das Programm TCS Benefits Vergünstigungen. Auch beim Einkaufen von Lebensmitteln, dank der Partnerschaft mit SPAR. Jüngstes Beispiel für ein Geschäft, in dem man durch Vorweisen des TCS-Mitgliederausweises 2 % Cashback erhält, ist der SPAR mini an

der Bernstrasse 57 in Stettlen. Der Laden mit Postagentur wurde im Oktober eröffnet. Gar nicht mini ist übrigens die mit rund 100 Sorten reich bestückte Käsetheke.

Info zu TCS Benefits: www.tcs.ch/de/benefits/uebersicht

Emmentalwärts: Vorwärts! Das Zitat «Wir gehen davon aus, dass wir bis 2035 an den Tankstellen rund 50 Prozent weniger Treibstoffe verkaufen werden.» Ramon Werner, als Chef der Oel-Pool AG Herr über rund 700 Tankstellen in der Schweiz (BP und Rudi Rüssel), über die Folgen der Auto-Elektrifizierung.

Der Kanton kommt bei der Planung des neuen Emmental-Zubringers vorwärts. 77 Einsprachen waren nach dem Einspracheverfahren zur Verkehrs­ sanierung von Hasle bis Burgdorf (kurz: Emmentalwärts, siehe Touring 2/2021) zu behandeln. Laut Medienmitteilung handelte es sich bei den Einsprechenden grösstenteils um direkt betroffene Anstösserinnen und Anstösser. Sie machten sehr unterschiedliche und spezifische Forderungen geltend. «Aufgrund von Erläuterungen und durch kleinere Optimierungen des Projekts, wie

Sichtschutzmassnahmen, Anpassungen von Baumstandorten oder Parkplätzen, konnten zahlreiche Anliegen erfüllt werden», schreibt die Bau- und Verkehrsdirektion. Der Oberingenieurkreis Oberaargau / Emmental des kantonalen Tiefbauamts wird beide Projekte Ende 2021 der Bau- und Verkehrsdirektion zur Genehmigung einreichen. Die Plan­ genehmigungen werden im ersten Quartal 2022 erwartet. Anschliessend hat der Grosse Rat über die Realisierungskredite zu befinden. Geplant ist dies in der Sommersession 2022. Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

95


SEKTION BERN | LANDESTEIL BERN-MITTELLAND

Bolligenstrasse Nord

Mehr Raum für flüssigen Verkehr Im Nordosten Berns wird ein Flaschenhals der Zu- und Wegfahrt der Stadt Bern saniert und massvoll ausgebaut. Wie heute üblich wird gebaut, während der Verkehr fliesst.

D

ie Bolligenstrasse Nord wird auf einem knapp 800 m langen Abschnitt saniert und umgebaut. «Korrektion Bolligenstrasse» heisst das Vorhaben auf dieser Strecke, welche die Stadt Bern mit den Agglogemeinden Stettlen und Bolligen und darüber hinaus mit dem Worblental verbindet. Im Frühling 2020 war Baustart, gänzlich fertiggestellt wird das Vorhaben im dritten Quartal des kommenden Jahres.Auf der Zufahrt zum Berner Nordquartier (mit Stade de Suisse, Bernexpo und einer Ballung von Arbeitsplätzen am Schwerpunkt Wankdorf) verkehren bis zu 23'000 Fahrzeuge täglich. Mehr als die einspurige Bolligenstrasse mit den teils kleinen Kreiseln bewältigen konnte. Deshalb wird hier die Kapazität ausgebaut, positiv für Privatverkehr mit und ohne Motor sowie den öffentlichen Verkehr. Ausbauten, selbst neuralgischer Abschnitte, sind heute keineswegs selbstverständlich. Sie sind teuer – im vorliegenden Fall budgetierte 24 Mio. Franken – und politisch meist umstritten. Im Wesentlichen geschieht auf dem belasteten Abschnitt dreierlei: • Neu ist die Verkehrsführung zweispurig (zum Teil mit separater Busspur). • Drei der vier Kreisel werden umgebaut zu Kreuzungen mit Ampeln. Einzig der

Kreisel Rothus bleibt (inklusive Dosier-Ampel). • Ampeln erlauben die Verkehrslenkung mit Bevorzugung des Busverkehrs. Bis Ende Jahr werden die Tiefbau­ arbeiten vorterminlich abgeschlossen, wie Lorenz Schneider, Projektleiter beim Tiefbauamt des Kantons Bern, sagt. Dabei musste alles bei ununterbrochener Nutzung der Strasse erledigt werden, denn Umfahrungen waren nicht realisierbar. Schneider: «Die Hauptachse blieb frei. Einige wenige Male mussten wir die Hauptachse eine Viertelstunde sperren, schon das erzeugte einen grossen Rückstau.»

Mehrspurig auf die Kreuzung zu Ein wesentlicher Grund für die täglichen Staus vor Beginn der Sanierung lag laut den Verkehrsingenieuren in den kurz aufeinander folgenden Kreiseln. «Deren Leistungsfähigkeit genügte nicht mehr. Deshalb bauen wir die Kreisel zu Kreuzungen um, die von ‹intelligenten› Lichtsignalanlagen gesteuert werden.» Auf dem gesamten Abschnitt ist die Verkehrsführung neu zweispurig. Zentrales Element der «Korrektion Bolligenstrasse Nord» sind verbesserte Bedingungen für den ÖV. Ein Verkehrsmonitoring hatte ergeben, dass sich RBS-Busse der Linie 44 zwischen

Bahnhof Bolligen und Haltestelle Schermenweg in Spitzenzeiten durchschnittlich gut 6 Minuten verspäteten. «Da die Busse an den lichtsignal­ gesteuerten Knoten neu priorisiert werden, sollten diese Verspätungen der Vergangenheit angehören», hofft Lorenz Schneider.

Abwasser behandelt Mit der Sanierung der Kantonsstrasse wird auch gleich die Strassenentwässerung ökologisch auf den neusten Stand gebracht: Auf einer kantonseigenen Landwirtschaftsfläche beim Kreisel Rothus wurde deshalb eine Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) gebaut, in welcher das Strassenabwasser zurückgehalten und behandelt wird, bevor es in den nahegelegenen Lötschebach abgeleitet wird. Auch nach Abschluss des Projekts «Korrektion Bolligenstrasse Nord» ist in diesem Gebiet nicht Schluss mit der «Bauerei». Frühestens ab 2023 folgt der Ausbau der SBB-Brücke über die Bahngeleise beim Knoten Schermenweg. Und als ganz grosser Brocken steht die 250-Millionen-Umgestaltung der Autobahn-Anschlüsse Wankdorf an, inklusive einer absehbar hitzigen politischen Debatte – davon mehr in Touring 1/2022. Text und Bild: dan

Neuerungen im Verkehrsrecht 15.3.21, 18.30–20.30 Uhr, TZ Ittigen, Details: tcsbe.ch

96

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022


LANDESTEIL BERNER OBERLAND | SEKTION BERN

Sofortmassnahmen Thun

Ampeln, Verkehrsdienst und Tempo 30 Um den Stau auf der rechten Thunerseeseite zu reduzieren, werden verschiedene Sofortmassnahmen umgesetzt. Ein Verkehrsversuch zur Aufhebung des Einbahnregimes kommt erst in Frage, wenn die Sofortmassnahmen eine ungenügende Wirkung zeigen sollten.

D

ie Delegierten des Runden Tischs sind sich einig, dass die Sofortmassnahmen am rechten Seeufer Priorität haben. Das Positive überwiegt: Die geplanten Massnahmen können relativ rasch eingeleitet werden, gehen nicht zu Lasten anderer Quartiere, des öffentlichen Verkehrs oder des Langsamverkehrs. Ihre Wirkung ist einfach überprüfbar. Anders bei der Aufhebung des Einbahnverkehrs: Hier wäre mit einer Verkehrszunahme in der Innenstadt, vermehrten Problemen am für den Busverkehr zentralen Maulbeerplatz und mit Nachteilen für den Fussund Veloverkehr zu rechnen.

Die verschiedenen Sofortmassnahmen werden in der staukritischen Zeit (15–18 Uhr) betrieben und gestaffelt eingeführt. Voraussichtlich schon im Dezember 2021 werden an den Kreiseln Lauitor und Schlossberg Verkehrsdienste eingesetzt. Diese sollen dafür sorgen, dass der Verkehr vom rechten Seeufer ausreichend abfliessen kann. Bis Februar 2022 sollen die weiteren Massnahmen umgesetzt werden. So werden die Bushaltestellen stadteinwärts mit Ampeln ausgestattet, die den Verkehr hinter dem Bus kurzzeitig anhalten. Dadurch können die Busse ihren Platz in der Kolonne halten und Zeitverluste reduziert werden. Die wartenden Fahrzeuge schliessen rasch wieder auf und verlieren kaum Zeit. Ungefähr ab dem Bellevue in Hilterfingen bis zum Lauitor wird die Geschwin-

digkeit zwischen 15 und 18 Uhr mit Drehtafeln auf 30 km/h beschränkt. Dadurch reduziert sich der «Handorgeleffekt» und die Bildung von Stau. Um Ausweichverkehr von der Autobahn A8 zu vermeiden, werden am Wochenende zusätzlich auf der Autobahn A8 Signalisationstafeln und in Interlaken Neuhaus eine Stauanzeige eingesetzt. Ergänzt wird dies durch Massnahmen der Gemeinden zum Schutz der Wohnquartiere. Die Kosten der Sofortmassnahmen betragen rund 400 000 Franken und werden durch den Kanton finanziert.

Wirkung wird überprüft Diese Massnahmen haben vorerst provi­sorischen Charakter und werden,

wenn sich die erwartete Wirkung einstellt, durch definitive Massnahmen in Form von verkehrsgesteuerten Licht­ signalanlagen und Wechsel­signalisationen ersetzt. Für die Delegierten des Runden Tischs erzielen die Sofortmassnahmen dann eine ausreichende Wirkung, wenn die Reisezeiten auf dem stadtnahen Abschnitt Bächimatt bis Lauitor auf das Niveau der Vergleichsmessungen von 2017/2018 zurück­ gehen, vor Einführung des Einbahn­ regimes. Zu diesem Zweck werden die Massnahmen von Ende Februar bis Ende März 2022 überprüft. Im Mai 2022 werden die Delegierten des Runden Tischs die Wirkung der Sofort­ massnahmen diskutieren. Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

Fotos: dan

Viel Betrieb am Lauitor-Kreisel, wo mit dem Einbahnregime die Ausfahrt Richtung Zentrum und Maulbeerplatz nur noch für Busse und Taxis erlaubt ist.

Provisorische Sofortmassnahmen

97


SEKTION BERN | LANDESTEIL OBERAARGAU

Amtliche Fahrzeugprüfung MFK beim TCS in Langenthal

Visualisierung: Swiss Interactive

Ziel des Projekts Aarwangen: Angenehme und sichere Verhältnisse für alle Verkehrsteilnehmer.

TCS-Mitglieder, die ihr Auto prüfen müssen, können dies auch beim TCS tun – auch vor Ort auf der Prüfbahn in Langenthal. Verkehrssanierung Aarwangen

Die Planung kommt voran Die Planung zur Umfahrung Aarwangen und der Verkehrsoptimierung im Ort ist auf Kurs, findet der Kanton. Daran ändern auch 170 Einsprachen nichts.

D

ie Verkehrssanierung Aarwangen kommt voran. In Aarwangen wurden im Rahmen der öffentli­ chen Planauflage vom 18. Februar bis 19. März 2021 insgesamt 170 Einsprachen eingereicht. Mittlerwei­ le hat der Kanton mit fast allen Ein­ sprechenden Gespräche geführt und einige Optimierungen vorgenommen. Dies teilte die kantonale Bau- und Verkehrsdirektion anfangs November mit. Wie der Medienmitteilung entnommen werden kann, stammt der weitaus grösste Teil der 170 Einsprachen zur Verkehrssanierung Aarwangen von Privatpersonen aus den Gemeinden Aarwangen und Thunstetten. Die Einsprachen umfassen eine grosse Bandbreite: Vom Wunsch, dass beispiels­ weise ein Mast verschoben wird, bis hin zur generellen Kritik an der Umfahrungs­ strasse. Viele der Einsprachen sind sehr ähnlich formuliert – so können deren 70 zu noch gerade drei zusammengefasst werden. Mit kleineren Optimierungen wie Anpassungen von Maststandorten, Parzellenerschliessungen oder

Installationsflächen konnten diverse Anliegen bereits erfüllt werden.

Im Sommer 2022 im Grossen Rat Der Oberingenieurkreis Oberaargau / Emmental des kantonalen Tiefbauamts wird die Verkehrssanierung Aarwagen (wie auch das Projekt Emmentalwärts) Ende 2021 der Bau- und Verkehrs­ direktion zur Genehmigung einreichen. Die Plangenehmigungen werden im ersten Quartal 2022 erwartet. Anschliessend hat der Grosse Rat über die Realisierungskredite zu befinden.

Das Projekt Das Projekt «Verkehrssanierung Aarwan­ gen» sieht eine 3,6 km lange Umfah­ rungsstrasse sowie die Sanierung der Ortsdurchfahrt Aarwangen vor. Gleich­ zeitig optimiert die Aare Seeland mobil (asm) die Bahninfrastruktur. Das Ziel: Aarwangen soll, bei Gesamtkosten von 192,5 Mio Franken, vom Durchgangsund Schwerverkehr entlastet werden. Und es werden kritische Stellen entlang des Bahn-Trassees entschärft. mmh

A

uf öffentlichen Strassen verkehrende Fahrzeuge müssen amtlich zugelassen sein. Die Verkehrstauglichkeit wird periodisch vom Strassenverkehrsamt überprüft (Motorfahrzeugkontrolle, MFK). Für TCS-Mitglieder besteht daneben die Möglichkeit, die Prüfung beim TCS vornehmen zu lassen. Voraussetzung ist ein in der Schweiz eingelöstes Fahrzeug, und es muss auf ein TCS-Mitglied zugelassen sein. Der Preis für eine Kontrolle beträgt beim TCS mit 30 Franken die Hälfte der kantonalen Gebühr.

MFK an fünf TCS-Standorten Die Fahrzeugprüfungen gehören denn auch zu den beliebtesten Dienstleistun­ gen der TCS Sektion Bern. Durchgeführt werden sie in den Technischen Zentren Ittigen, Thun-Allmendingen und Biel (Termine nach Vereinbarung) sowie auf den Prüfbahnen in Langnau und Langenthal (Dennliweg 41), wobei in Langenthal ausschliesslich PW geprüft werden. mmh

Weihnachten naht – und noch keine Geschenkidee. Da bietet sich die TCSKontaktstelle Langenthal geradezu an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gutschein für einen Kurs? Oder mit der neuen Autobahnvignette 2022? Diese und weitere Geschenkideen gibt es direkt bei der TCS Kontaktstelle Langenthal oder im Internet unter www.tcsbe.ch

Prüfbahn Langenthal – Prüftage 2022 2022 sind in Langenthal 22 Prüftage vorgesehen: • Di 11. Januar • Fr 28. Januar • Fr 11. Februar • Fr 25. Februar • Fr 11. März • Di 29. März • Di 19. April • Di 3. Mai (Caravan Gas Control) • Fr 6. Mai • Di 17. Mai • Fr 3. Juni • Di 21. Juni • Fr 1. Juli • Fr 22. Juli • Di 9. August • Fr 26. August • Di 13. September • Fr 7. Oktober • Di 25. Oktober • Fr 28. Oktober • Di 15. November • Fr 9. Dezember

Kontaktstelle Langenthal c/o Reisezentrum Aare Seeland mobil AG, Marktgasse 13, 4901 Langenthal, Tel. 058 329 93 01, langenthal@asmobil.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–12 Uhr, 13.30–17.30 Uhr

Melden Sie Ihr Fahrzeug online beim TCS an, sobald die Prüfung fällig ist oder Sie das kantonale Aufgebot erhalten: www.tcsbe.ch; vgl. auch Seite 105

Noch keine Geschenkidee?

98

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022


LANDESTEIL EMMENTAL | SEKTION BERN

1. bis 10. Juni 2022 – Rundreise Wales

Croeso i Gymru !

Anfang kommenden Sommers reist der TCS Emmental in den Westen Grossbritanniens, nach Wales.

«Croeso i Gymru», das werden die Teilnehmenden der TCS-WalesReise im kommenden Juni am zweiten Tag hören, wenn sie Reiseleiterin Myrna begrüsst. Was unverständlich klingt, heisst einfach «Willkommen in Wales». Auf der Tour durch das kleine Land (etwa halb so gross wie die Schweiz) mit der langen Küstenlinie werden die bedeutenden landschaftlichen und städtebaulichen Höhepunkte besucht. So wird zweimal in der Hauptstadt Cardiff übernachtet, aber auch die Hafenstadt Swansea steht auf dem Programm. Wir besuchen die Tintern

Abbey, das wohlhabendste Kloster des Landes. Das Erlebnis von Sand- und Steilküsten darf nicht fehlen, ebensowe­ nig wie der Besuch einer WhiskeyDistillerie. Dreimal wird im kleinen Örtchen Prestatyn an der Nordküste übernachtet, so dass bei aller Entdecker- und Wander­ lust auch etwas Ruhe einkehrt. Auch bleibt Zeit, die wichtigsten Nationalpärke von Wales zu geniessen. Kurz, es steht eine ungemein abwechslungsreiche und bereichernde Reise auf dem Programm 2022 des TCS Emmental.

Das Detail-Programm der Wales-Reise finden Sie ab sofort auf www.tcsbe.ch

Preise der 10-tägigen Wales-Reise Arrangementpreis pro Person 2495.– Einzelzimmer-/Kabinenzuschlag 425.– Zuschlag Doppelkabine aussen mit Etagenbetten 30.– Zuschlag Doppelkabine aussen mit normalen Betten 45.– Zuschlag Einzelkabine aussen 55.– Annullationskosten-/ SOS-Versicherung 99.–

Mittwoch, 19. Januar 2022

Ume schuene im Schnee Winterwanderung auf dem Col du Mollendruz, oberhalb des Vallée de Joux. Am 19. Januar erwartet uns eine landschaftlich vielfältige Rundwande­ rung im Waadtländer Jurapark. Sie führt vom Col du Mollendruz über Weiden und durch Fichtenwälder. Dabei bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die

Ebene, den Genfersee und die Alpen. Bei nur geringem Höhenunterschied benötigen wir für die 8 km Strecke rund zweieinhalb Stunden. Es besteht auch die Möglichkeit für eine Abkürzung. Abfahrt ab Langnau um 8 Uhr mit Zusteigemöglichkeiten auf der Route Zäziwil–Konolfingen–Oberdiessbach.

Ausstattung: Gutes Schuhwerk und der Jahreszeit entsprechend warme, bequeme Kleidung. Empfehlenswert auch eine kleine Verpflegung und etwas Warmes zum Trinken.

Preis pro Person

55.–

Busfahrt und Wanderbegleitung

Auskünfte und Anmeldungen an: TCS-Emmental, Therese Gerber, Schlatt, 3543 Emmenmatt Telefon 034 402 52 73, theresegerber@bluewin.ch – alle Infos online: tcsbe.ch

Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

99


SEKTION BERN | LANDESTEIL BERN-SEELAND

Ausflug «Grottes de Vallorbe»

Wundervolle Eindrücke und gute Kontakte unter den Mitgliedern Der Ausflug des Landesteils Bern-Seeland in die «Grottes de Vallorbe» von Mitte Oktober war ein voller Erfolg. Fast vierzig TCS-Mitglieder erlebten einen tollen Tag mit schönen Erlebnissen und vielen guten Gesprächen. Ein Blick zurück des Reiseleiters.

M

it dem Car begaben wir uns bei herrlichem Herbstwetter auf eine schöne Reise, welche uns mit Ausgangs­ punkt Lyss durch das Drei-Seen-Land in den farbenprächtigen Jura nach Vallorbe führte. In Vallorbe angekommen, den Kaffeehalt unterwegs selbstverständlich nicht vergessen, begaben wir uns auf die Besichtigung der äusserst imposanten «Grottes de Vallorbe», die uns mit wundervollen Eindrücken beschenkten. Ein wenig «verzaubert», reisten wir weiter nach Couvet, wo wir im Hotel de l’Aigle die örtliche Spezialität «Schinken im Asphalt», gekocht mit Beilagen, genossen. Was durfte nicht fehlen? Klar, ein Dessert mit dem bestens bekannten «Absinth»! Die hungrigen Mägen gestillt und zufriedenen Gemütes, nahmen wir die Rückreise nach Lyss unter die Räder! Ich möchte es nicht unterlassen, liebe

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ihnen nochmals recht herzlich zu danken, dass Sie uns auf diese Reise begleitet haben! Es war für mein Team und mich ein unvergesslicher und wunderschöner Tag mit tollen Begegnungen! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien und Freunde alles Gute – bleiben Sie gesund. Bis bald auf einem nächsten Ausflug! Thomas Huber Leiter Reisen & Events TCS Sektion Bern Landesteil Bern-Seeland

Kemmeribodenbad – Verlängerung des Angebots für 2022

Wohlfühl-Gasthof im Emmental Die Gegend ums Hotel lädt zu Wanderungen mit toller Rundumsicht ein, wie diejenige auf die Marbachegg.

D

as freut uns: Die Familie Invernizzi, welche das Hotel Landgasthof Kemmeriboden Bad bereits in sechster Gene­ ration führt, hat ihre Zusammenarbeit mit dem TCS Bern-Seeland für 2022

100

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022

verlängert und bietet auch im nächsten Jahr 15 % Rabatt auf den Zimmerpreis (auf Basis Zimmer mit Frühstück) für die Mitglieder des TCS Sektion Bern. Das Angebot ist begrenzt auf die Monate Januar bis April sowie von Oktober bis

Dezember 2022. Vom Angebot ausge­ schlossen sind jeweils Samstage und Feiertage. Am einfachsten buchen Sie Ihr Angebot gleich über die Homepage des Hotels www.kemmeriboden.ch und geben dort in der Buchungsmaschine (Rubrik «online booking») im gelben Feld «TCS» ein. So wird Ihnen der Rabatt direkt vom jeweiligen Zimmerpreis abgezogen. Eine Reservation per Telefon ist ebenfalls möglich: Tel. 034 493 77 77. Bitte teilen Sie bei Ihrer Reservation mit, dass Sie TCS-Mitglied sind. Beim Check-in muss der Mitgliederausweis vorgewiesen werden. Der TCS Bern-Seeland wünscht Ihnen bereits jetzt viel Freude beim Aufenthalt im wildromantischen Emmental.


SEKTION BERN

Abgaswartung in den Technischen Zentren

A

bgaskontrollen für Privatfahrzeu­ ge und leichte Nutzfahrzeuge sind trotz der 2013 beschlossenen Lockerung der Abgaswartung weiterhin obligatorisch. Allerdings bieten immer weniger Garagen diese Dienstleistung an, weshalb die TCS Sektion Bern in den Technischen Zentren Ittigen und Thun-Allmendingen Abgaswartungen für Benzin- und Dieselfahrzeuge durchgeführt (Details siehe rechte Spalte). Dabei sollen allmähliche Verschlechte­ rungen im Abgasverhalten des einzelnen Fahrzeugs festgestellt und behoben werden, damit die Abgasbelastung durch den Strassen­verkehr vermindert werden kann.

Welche Testintervalle gibt es? Im Zweijahresrhythmus müssen zur Abgaswartung Fahrzeuge mit älteren, nicht anerkannten OBD-Systemen. Dasselbe gilt für Benzinfahrzeuge mit Katalysator oder Fahrzeuge mit Diesel­ motor ohne OBD. Benzinfahrzeuge ohne Katalysator müssen jedes Jahr zur Abgaswartung.

Wer muss nicht zum Test? Personenwagen, welche bereits mit einem anerkannten On-BoardDiagnosesystem (OBD) ausgerüstet sind, müssen nicht mehr alle zwei Jahre zur obligatorischen Abgaswartung bzw. zum Abgastest in die Werkstatt. Diese Autos sind im Fahrzeugausweis am Emissions­ code zu erkennen, unter Punkt 72 mit Vermerk «B03», «B04» oder höher für Benziner, für Diesel mit «B04», «B5a», «B5b» oder höher. Notwendig bleibt die Abgas­kontrolle des Fahrzeuges durch die Garage gemäss Vorgaben des Herstellers, inklusive Auslesen des OBD-Fehlerspeichers. Die Fahrzeughalter sind verpflichtet, ihr Auto innerhalb eines Monats nach dem erstmaligen Aufleuchten der OBDKontrollleuchte reparieren zu lassen. Werden die vorgegebenen Ölwechsel und Wartungsintervalle befolgt, läuft das Fahrzeug zuverlässiger und die OBD-Leuchte erlischt in der Regel nach dem Anlassvorgang. Leuchtet sie jedoch auf, während der Motor läuft, muss das Auto zur Reparatur in die Werkstatt. Bianca Sommer

ABGASWARTUNG

Abgaswartung für Benzin- und Dieselfahrzeuge Technische Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen Dauer 1 Stunde Kosten Normalpreis CHF 160.– TCS-Mitglieder CHF 80.– Terminbuchungen: www.tcsbe.ch unter Fahrzeugkontrollen & 031 356 34 56

In den Technischen Zentren TCS in Ittigen und Thun-Allmendingen werden Abgaswartungen angeboten.

Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

101


SEKTION BERN | KURSE

MOTORRAD-CHECK

Der Kurs für alle, die mit Roller- und Motorrad unterwegs sind und ihr Fahrzeug selbst pflegen wollen. Besprochen werden Themen wie Kettenpflege, Niveaukontrolle, Reifen und Reifendruck sowie elektrische Anlage inklusive Batterie. Nächster Kurs Di, 22. März 2022, 19–22 Uhr Kursort TZ TCS Ittigen Kosten Normalpreis CHF 60.– TCS-Mitglieder CHF 30.–

MOTORRAD-TECHNIK

UNFALL RECHTLICHE FOLGEN

Trotz Aufmerksamkeit kann auch ein erfahrener und vorsichtiger Lenker in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Am Kurs erfahren Sie mehr zu korrektem Verhalten und möglichen Folgen. Nächste Kurse • Di, 15. Februar 2022 TZ TCS Ittigen • Mi, 16. Februar 2022 TZ TCS Thun-Allmendingen jeweils 19–21 Uhr

für Gratis S C T eder Mitgli

MOBIL OHNE AUTO

SENIOREN-FAHRKURS

Was geschieht, wenn man nicht mehr Autofahren kann? Mobil und flexibel sein im Alter ohne Auto? Dass es möglich ist, sich die Mobilität auch ohne Fahrausweis zu erhalten, zeigen Ihnen unsere Instruktoren an diesem Informationsanlass anhand praktischer Beispiele.

Der TCS Senioren-Fahrkurs besteht aus einem Praxis- und einem Theorieteil. Er bringt Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Strassenverkehr. Kernstück des Kurses ist eine 45-minütige begleitete Fahrt im eigenen Auto. Nach der Fahrt besprechen die Instruktoren individuell mit jedem Kursteilnehmenden ihre Eindrücke und füllen eine Nächste Kurse Mi, 23. Februar 2022 Beur­teilung aus. Diese für Gratis ist vertraulich und hat TC S Kursort keine Konsequenzen für r e d e Mitgli jeweils 13.30–16 Uhr die Fahr­berechtigung.

Kosten TCS-Mitglieder gratis Normalpreis CHF 30.–

Kosten TCS-Mitglieder gratis Normalpreis CHF 30.–

FAHREN MIT E-BIKE

FAHRFITNESS-CHECK

Nächste Kurse Ittigen: Do, 10. März 2022 Do, 24. März 2022 (NM) Thun-Allmendingen: Mi, 23. März 2022 Interlaken: Di, 24. Mai 2022

Wie funktioniert mein Motorrad? – An zwei Kursabenden werden technische Details eines Motorrads erklärt wie Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen. Ziel des Kurses ist es, Mängel rechtzeitig zu erkennen und durch richtigen Unterhalt zu vermeiden.

Sicher unterwegs auf zwei Rädern: Am halbtägigen Kurs werden Vorschriften, gesetzliche Rahmenbedingungen und Be­triebssicherheit thematisiert. Anschliessend absolvieren Sie einen Geschicklichkeitsparcours, bevor Sie unter der Anleitung eines Instruktors eine Fahrt unternehmen.

Nächster Kurs Di, 29. März und Di, 5. April 2022 19–22 Uhr

Nächster Kurs Sa, 21. Mai 2022 8.15–12 oder 13.15–17 Uhr

Kursort TZ TCS Ittigen

Kursort TZ TCS Ittigen

Kosten Normalpreis CHF 100.– TCS-Mitglieder CHF 50.–

Kosten Normalpreis CHF 120.– TCS-Mitglieder CHF 70.–

Nach einer Standortbestimmung des theoretischen und praktischen Wissens folgt die Feedback-Fahrt mit Route nach Teilnehmer-Bedürfnis. Die individuelle Rückmeldung enthält Tipps für das künftige Verhalten im Strassenverkehr.

Kirchberg: Do, 21. April 2022

Kursort und -dauer Di, 12. April 2022 (NM) Fr. 20. Mai 2022 (VM) TZ TCS Ittigen

Lyss: Do, 28. April 2022 (NN)

Kosten TCS-Mitglieder CHF 90.– Normalpreis CHF 170.–

Langenthal: Fr, 22. April 2022 Langnau: Di, 26. April 2022 (NM)

Kurszeiten Vormittag: 8.15–12 Uhr Nachmittag: 13.15–17 Uhr Kosten TCS-Mitglieder CHF 90.– Normalpreis CHF 170.–

Anmeldung, weitere Kurse: sektionbe@tcs.ch | Telefon 031 356 34 56 | www.tcsbe.ch Alle Kurse können auch für Gruppe gebucht werden. Eco-Drive, Nothilfe und E-Cargo-Bike werden ausschliesslich für Gruppen angeboten. Es gelten die AGB für Kurse der TCS Sektion Bern.

102

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022


KURSE & CAMPING | SEKTION BERN

Neue Nothilfe-Kurse mit Zertifikat 15% ungsfü Ein hr Rabatt ung bis b e i B u ch en vor 8 Woch inn Kursbeg

Ab sofort bietet der TCS Bern zwei neue Nothilfe-Kurse mit Zertifikat an. Wer sein Wissen in lebensrettenden Sofortmassnahmen auffrischen möchte, kann dies in vier Stunden umfassend oder in zwei Stunden kompakt tun.

BLS AED Komplett Nothilfe-Kurs

BLS AED Kompakt Nothilfe-Kurs

Für alle Interessierten. Ideal als Vorbereitung für eine längere Reise oder zum Auffrischen des bestehenden Nothilfe-Wissens. Ebenso für Helfer mit Versorgungsauftrag, wie Erste-HilfeVerantwortliche in Unternehmen, Gesundheitspersonal, Firstresponder (Betriebs­sanitäter, Polizisten, Feuerwehrangehörige, Bademeister, Samariter etc.). Auch als geschlossener Kurs für Unternehmen.

Ideale Repetition der lebensrettenden Sofortmassnahmen in zwei Stunden, inkl. Zertifikat mit SRC-Gütesiegel (Gültigkeit 2 Jahre) nach neustem internationalem Konsensus für Reanimation (CoSTR).

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fertigkeiten in erster Hilfe wie • Alarmierung • Herzdruckmassage • Beatmung • Anwendung AED • Bewusstlosen-Lagerung

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fertigkeiten in erster Hilfe wie • Alarmierung • Herzdruckmassage • Beatmung • Anwendung AED • Bewusstlosen-Lagerung

Darüber hinaus werden Ursachen und Prävention von Herzinfarkt, Stroke oder Atemwegsverlegung behandelt. Fertigkeiten und Anwendung werden im Szenarientraining am Erwachsenen und Kind (Schwerpunkte ans Zielpublikum adaptiert) trainiert.

Dauer: 2 Stunden

Zertifikat mit SRC-Gütesiegel (Gültigkeit 2 Jahre) nach neustem internationalem Konsensus für Reanimation (CoSTR). Dauer: 4 Stunden

BLS AED KOMPLETT NOTHILFE Kursort und -dauer Do, 16. Dezember 2021 Mi,2. Februar 2022 jeweils 17.30–21.45 Uhr Technisches Zentrum TCS Ittigen Kosten TCS-Mitglieder CHF 170.– Normalpreis CHF 220.–

Ideal als regelmässige Repetition der lebensrettenden Sofortmassnahmen für alle Interessierten. Auch als geschlossener Kurs für Unternehmen.

Ihre Vorteile • Zertifizierter Kurs • Wichtiges Nothilfe-Wissen kompakt vermittelt • Instruktoren mit hoher Praxiserfahrung • Kurslokalitäten an gut erreichbarer Lage, kostenloser Parkplatz, nahe gelegene RBS-Haltestelle • inkl. Pausen-Getränk

TCS CAMPING CLUB BERN

Theaterabend 2022 Samstag, 15. Januar 2022 Theaterabend im Gemeindesaal, Schlossgut Münsingen. Sa, 15. Januar 2022, 19.00 Uhr Türöffnung 17.30 Uhr Achtung: Neuer Ort und neue Zeit !!! Das gemeinsame Abendessen wird um 19.00 Uhr serviert. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und sind verbindlich. Alle Teilnehmenden müssen ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen. Anmeldungen bis am 23.12.2021 an Fränzi Schneider, Tel. 031 922 12 62, 079 244 24 41 oder franziska.schneider@tcs-ccb.ch

Voranzeige HV Freitag, 18. Februar 2022 Voranzeige 85. Hauptversammlung Freitag, 18. Februar 2022, 19:30 Uhr Schlossgut Münsingen Hauptversammlung des TCS Camping Club Bern. Türöffnung 18:30 Uhr Gemäss Statuten, Art. 14 sind Anträge von Mitgliedern bis spätestens am 21. Januar 2022 dem Vorstand schriftlich und begründet einzureichen.

BLS AED KOMPAKT NOTHILFE Kursort und -dauer Mo, 20. Dezember 2021, 18–20 Uhr Mo, 17. Januar 2022, 17.30–19.30 Uhr Technisches Zentrum TCS Ittigen Kosten TCS-Mitglieder CHF 90.– Normalpreis CHF 130.–

Mehr Infos: www.tcs-ccb.ch Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

103


SEKTION BERN | FAHRZEUGKONTROLLEN

Mehr Informationen Telefon 031 356 34 56 sektionbe@tcs.ch www.tcsbe.ch

Aktion: TCS Garantie­ablauf-Test Damit Sie vor Ablauf der Garantie wissen, welche Mängel auf Sie zukommen können. Dauer: 1,5 Stunden Normalpreis CHF 190.– 240.– TCS-Mitglieder CHF 90.– 120.– gültig bis 28.2.22 (Datum Testtermin)

Technische Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen

Fahrzeugkontrollen Tests für Autos (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten) TCS Garantieablauf-Test (Dauer  1½ Std.) Beleuchtung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer, Abgas etc. Normalpreis CHF 240.– TCS-Mitglieder CHF 120.– TCS Occasions-Test (Dauer  1½ Std.) Abgas, Auspuffanlage, Tacho, Beleuchtung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer Normalpreis CHF 240.– TCS-Mitglieder CHF 120.– TCS Caravan Gas Control (Dauer  1 Std.) Normalpreis CHF 130.– TCS-Mitglieder CHF 110.– TCS MFK-Vortest (Dauer  1 Std.) Normalpreis CHF 160.– TCS-Mitglieder CHF 80.– Fahrzeugbewertung (Dauer  ½ Std.) Normalpreis CHF 35.– TCS-Mitglieder CHF 20 – Abgaswartung (Dauer  1 Std.) Normalpreis CHF 160.– TCS-Mitglieder CHF 80.–

Motordiagnose (Dauer  1¾ Std.) Abgas, Drehzahl, Motorleistung*, Ladeeinrichtung, Batterie, Anlasser, Tacho, Tourenzähler, Fehlerspeicher Normalpreis CHF 280.– TCS-Mitglieder CHF 140.– Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer  ¾ Std.) Normalpreis CHF 180.– TCS-Mitglieder CHF 90.– Fahrwerkdiagnose (Dauer  1½ Std.) Aufhängungen, Stossdämpfer, Lenkgeomet­rie vorne und hinten, Chassis, Unterboden, Lenkorganspiel, Reifen Normalpreis CHF 240.– TCS-Mitglieder CHF 120.– Volldiagnose (Dauer  3½ Std.) TCS Occasions-Test, Motordiagnose*, Fahrwerkdiagnose Normalpreis  CHF 490.– TCS-Mitglieder CHF 245.– TCS Ferien-Test (Dauer  ¾ Std.) Normalpreis CHF 90.– TCS-Mitglieder CHF 60.–

TCS Winter-Test (Dauer  ½ Std.) Normalpreis CHF 60.– TCS-Mitglieder CHF 40.– Tachotest (Dauer  ¼ Std.) Normalpreis TCS-Mitglieder

CHF 40.– CHF 20.–

Bremstest (Dauer  ½ Std.) Messung auf Rolle, Flüssigkeit, Beläge, Scheiben Normalpreis CHF 80.– TCS-Mitglieder CHF 40.– Stossdämpfertest (Dauer  ¼ Std.) Normalpreis CHF 40.– TCS-Mitglieder CHF 20.– Tempo-100-Plakette (Dauer  1 Std.) für Anhänger und Wohnwagen Normalpreis CHF 245.– TCS-Mitglieder CHF 170.– TCS-Camping-Mitglieder CHF 135.– Kontrollen nach Absprache pro Stunde Zeitaufwand inkl. Benützung der Kontrollgeräte Normalpreis CHF 160.– TCS-Mitglieder  CHF 80.– * Motorleistungstest nur im TZ Ittigen

Tests für Motorräder & Roller (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten) TCS MFK-Vortest (Dauer  1 Std.) Normalpreis CHF 160.– TCS-Mitglieder CHF 80.–

104

touring  |  Dezember 2021 / Januar 2022

Moto-Occasions-Test* (Dauer  1½ Std.) Abgas, Auspuffanlage, Bereifung, Bremsen, Tacho, Beleuchtung, Batterie, Kraftübertragung, Lenkung, Rahmen, Rost, Probefahrt Normalpreis CHF 240.– Mitglieder CHF 120.–

Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer  1 Std.) Normalpreis CHF 180.– Mitglieder CHF 90.– * Moto-Occasions-Test und Motorleistungstest können nur im TZ Ittigen durchgeführt werden.


MFK | SEKTION BERN

Amtliche Fahrzeugprüfung (MFK) alle 5 Jahre 3 Jahre 2 Jahre

Melden Sie Ihr Fahrzeug beim TCS an, sobald die Prüfung fällig ist oder Sie das kantonale Aufgebot erhalten.

1. Inverkehrssetzung

1. MFK

2. MFK

weitere MFK

CHF 30.– nur für TCS-Mitglieder

TCS-Fahrzeugprüfungen im Kanton Bern

Vom Strassenverkehrsamt des Kantons Bern anerkannte Kontrollen für: – eingelöste Personenwagen und Motorräder – eingelöst auf ein TCS-Mitglied

Technisches Zentrum TCS Ittigen Montag bis Freitagmittag Technisches Zentrum TCS Thun-Allmendingen Dienstag bis Freitagmittag

Ausgeschlossen sind Fahrzeuge – mit Tages- oder Zollschildern – mit Händlerschildern, wenn der Fahrzeugausweis annulliert ist oder die Kontrollschilder hinterlegt sind – mit Spikesreifen – die jährlich oder infolge eines Polizeirapportes geprüft werden müssen – Kleinbusse, leichte Motorwagen (Camper), Wohnwagen, Anhänger, Liefer­wagen usw.

Prüfbahn Langenthal (nur PW) Nächste Prüftage: 3. Dezember 2021 11./28. Januar 2022 Prüfbahn Langnau i.E. Nächste Prüftage: 8. Dezember 2021 5./26. Januar 2022 Technisches Zentrum TCS Biel Montag bis Freitag (Anmeldung TZ Biel, 032 341 41 76)

Prüfpflichtige Abänderungen (z.B. Fel­gen, Tieferlegung, Veteranen­ eintrag) müssen erstmalig beim kantonalen Verkehrsprüfzentrum geprüft und eingetragen werden.

Standorte in anderen Kantonen finden Sie unter www.zentren.tcs.ch.

NEU: Termin für MFK-Anmeldung direkt online buchen unter www.tcsbe.ch –> Fahrzeugkontrollen

Talon für Terminanfrage amtliche Fahrzeugprüfung (MFK) Fahrzeughalter

TCS-Mitgliedsnummer

Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

E-Mail Telefon

Jahrgang

Fahrzeug

Fahrzeugmarke

Personenwagen

Motorrad

Nummer: BE

Prüfungsdatum

Bevorzugte Prüfungsdaten

nicht mögliche Daten

Bemerkungen

Prüfungsort (bitte ankreuzen) Ittigen Thun-Allmendingen Langenthal Langnau i.E.

Einsenden an: TCS Sektion Bern, Thunstrasse 61, Postfach, 3000 Bern 6 Telefon 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60, sektionbe@tcs.ch

Biel/Bienne

TCS Technisches Zentrum, Lengnaustrasse 7, 2504 Biel Telefon 032 341 41 76, Fax 032 341 70 05 Dezember 2021 / Januar 2022  |  touring

105


SEKTION BERN

Autoverkauf: Sorgen- und mühelos Sie möchten Ihr Auto verkaufen und wissen nicht wie oder haben keine Zeit und Lust dazu? Der TCS verkauft Ihr Auto vertrauensvoll und professionell für Sie. ng Bezahlu e nur b i Verkauf

Auto verkaufen ohne Stress mit dem neuen Angebot des TCS.

D

as Ziel des Angebots «Autoverkauf: Sorgen- und mühelos» ist ein einfacher Verkauf eines Occasion-Autos. Dabei behält der Kunde jederzeit die Kontrolle und bestimmt das Vorgehen mit. Bezahlt wird die Dienstleistung erst, wenn das Auto erfolgreich verkauft werden konnte. Bis dahin ist dieser Service des TCS kostenlos. Zuerst wird über die Webseite tcs.ch/ autoverkauf mit dem Technischen Zentrum in Ittigen oder Thun-Allmendingen ein Termin vereinbart. Daraufhin bewerten die TCS-Experten das Fahrzeug, erstellen einen Prüfbericht, machen Fotos, stellen einen gültigen Kaufvertrag aus und inserieren das Auto im Internet. Durch dieses Vorgehen wird der Zwischenhandel ausgeschlossen und das Auto direkt verkauft. Dadurch erzielt der Verkäufer einen bis zu 25% höheren Verkaufspreis. bso

Premium-Angebot

Basis-Angebot

Zusätzlich zum Basispaket. Gratis-Parkplatz bis zum Verkauf des Fahrzeuges inkl.

Auto kann bis zum Verkauf weiter verwenden werden

• Fahrzeug-Grobreinigung innen und aussen • Annullation des Fahrzeugausweises • Abgabe der Kontrollschilder • Verhandlung mit Interessenten • Fahrzeugübergabe an Käufer • Geldüberweisung an Sie Mitgliederpreis 4% des Verkaufspreises min. CHF 1250.– Nicht-Mitgliederpreis 5% des Verkaufspreises min. CHF 1560.–

• Begutachtung des Fahrzeuges inkl. Prüfbericht • Ermittlung des Marktpreises • Erstellung der Verkaufsdokumentation • Professionelle Veröffentlichung • Gültiger Kaufvertrag • Vermittlung von ernsthaften Kaufinteressenten • Weitere Leistungen gegen Aufpreis wählbar. Mitgliederpreis 4% des Verkaufspreises CHF 650 bis 850.– Nicht-Mitgliederpreis 5% des Verkaufspreises CHF 813 bis 1060.–


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.