1. Freiburger Schülerkongress

Page 6

Autismus Wer kennt ihn nicht in seiner Klasse oder der Stufe, den freundlichen Nerd, der fast alles weiß, aber keinen Small Talk kann, den Freund, der Witze und bildhafte Sprache nicht versteht und sich über Ironie und Sarkasmus aufregt, den Ordnungsfreak, der all seine Sachen penibel sortiert und bei dem die Stifte immer nur rechtwinklig zur Tischkante liegen dürfen, dass schüchterne Mädel, die in der Klasse nie etwas sagt und einem kaum in die Augen schauen kann, bei den schriftlichen Arbeiten aber nur Einser hat. All dies sind Persönlichkeitseigenschaften, die man auch bei Menschen mit Autismus finden kann. Dabei ist es wichtig zu sehen, dass Autismus nicht als Krankheit begriffen werden muss – obwohl Autismus auch eine Krankheit sein kann – sondern dass Autismus auch als eine vielleicht ungewöhnliche, aber dennoch normale Persönlichkeitsstruktur begriffen werden kann. Ist es wichtig, solchen Besonderheiten einen Namen zu geben? Grenzt man Mitschüler nicht nur aus, wenn man ihre Persönlichkeit im Gegensatz zur eigenen mit einem Begriff belegt? Das Erkennen und manchmal auch Benennen solcher Strukturen erweist sich dann oft als wichtig, wenn Mitschüler mit solchen markanten Eigenschaften Probleme haben, sich in die Schulgemeinschaft einzufügen, wenn sie ausgegrenzt oder gemobbt werden. Dann kann die Erkenntnis der Schlüssel für eine Lösung der oft schweren interpersonellen sozialen Probleme sein. Es sollen folgende Fragen diskutiert werden: Was ist Autismus? Was ist normal und was nicht? Wie kann man Schülern mit Autismus oder anderen markanten Verhaltensmustern helfen?

Das Thema wird bearbeitet von: Schülerinnen und Schülern des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen Begleitende Expertinnen: Dr. med. Monica Biscaldi-Schäfer - Geschäftsführenden Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg E-Mail: monica.biscaldi-schaefer@uniklinik-freiburg.de Edith Jonitz - Schulpsychologin an der Schulpsychologischen Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Freiburg E-Mail: edith.jonitz@ssa-fr.kv.bwl.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
1. Freiburger Schülerkongress by Gutmann Events GmbH & Co. KG - Issuu