tango agenda 2020/2021

Page 1

Agenda 2020/2021



Personalien

hört: Diese Agenda ge Name Schule Klasse Handy Mail Social Media

«Kreativität kann man aufbrauchen. Je meh nicht r sie benutzt, desto m man ehr hat man von ihr.»

«Es sind nicht die Erfolge, aus denen man lernt, sondern die Fiaskos.» Coco Chanel (1883-1971), französische Modedesignerin

Maya Angelou (192 8-2014), amerikanische Schr iftstellerin und Bürgerrechtlerin

ist rund, «Der Kopf nken die e damit das D ern kann.» d Richtung än ), 953 bia (1879-1 Francis Pica hriftsteller r Sc französische


Meine Notizen


Das Titelbild dieser Agenda stammt von Michelle Weber aus Winistorf, die die Kantonsschule Solothurn besucht hat und nun an der Zürcher Hochschule der Künste studiert: «Was gibt es Schöneres, als in das smaragdgrüne, kristallklare Wasser der Maggia einzutauchen! Meine Schwester und ich wateten durch das kühle Nass und jedes Mal, als wir einen Felsen erreichten, sahen wir schon einen neuen, den wir ebenfalls erklimmen wollten. So kamen wir Stück für Stück flussabwärts und bemerkten gar nicht, wie die Zeit verging. Zum Ende unseres kleinen Abenteuers erreichten wir eine Brücke, von der aus wir ins Wasser sprangen und auch dieses Foto entstand.» Michelles Traum wäre es, fotografierend die Welt zu bereisen. «Mag etwas unrealistisch klingen, aber Träume sind ja zum Träumen da.» Als guten Ausgleich zur «normalen» digitalen Fotografie, wo heutzutage immer alles perfekt sein soll, hat sie auch eine Sofortbildkamera. «Es gefällt mir, mich einfach auf den Moment zu konzentrieren und dann ein Foto davon zu haben, wie es wirklich ist – statt fünfzig Fotos auf dem Smartphone.» Ansonsten liebt sie Skizzenbücher, die sich in ihrem Zimmer zu Wolkenkratzerformationen türmen, Karotten («mein täglicher Begleiter, gesund, lecker und ein perfektes Znüni») und den Herbst «mit stürmischem Wetter, bunten Blättern, kühleren Temperaturen und allem Drum und Dran».


Meine 6 besten Prüfungstipps Unglaublich, aber wahr: Pascal Hodel hat die Matura mit der Bestnote 6,0 in allen Fächern geschafft! Hier verrät er seine besten Tipps. Pascal Hodel Du siehst einen grossen Berg an Arbeit vor dir, den du noch nicht wirklich zu bewältigen weisst? Deine Gedanken springen zwischen

1. Beginne rech tzeiti

«Das schaffe ich nie» und «Es muss einfach

g

klappen» hin und her?

Das ist vermut lich der Tipp, den du von deinen El tern, Lehrpers onen und vielen andere n schon zu hö ren bekomm hast. Nun, ge en nau diesen Ti pp möchte au ich dir auf de ch n Weg geben. Rechtzeitig m der Vorbereitu it ng beginnen, bedeutet, sich früh einen Üb erblick über di e Stoffmenge zu verschaffe n.

Ich stand auch an derselben Stelle und habe mir ziemlich sicher einige ähnliche Gedanken gemacht wie du jetzt. Kein Grund, den Kopf zu verlieren. Hier meine 6 besten Prüfungstipps!

te … t die halbe Mie 2. Planung is men: en Punkt kom

m nächst en Womit wir zu einer streng , damit du in ig ht ic w ci Vo hsc si Planen ist zö Fran he zwar das e einzige Prüfungswoc er noch kein ab , st ch rrs usst auch m super behe Du st. be gelöst ha ga uf lan -A ik ys Ph efeilten Zeitp inutiös ausg nei t ch nicht einen m ni ch do n du letztlich Papier grob erstellen, de uche dir auf rs Ve . st nn welchen halten ka an er du welche Fäch sollst du einzuteilen, ch rli tü na d willst. Un d zwar un Tagen lernen n, ne la Freizeit einp rt auch täglich , um motivie st tig nö be , wie du genau so viel nnen. arbeiten zu kö

4. Schla fe ge

3. … die Umsetzung die andere Hälfte Die beste Planung nüt zt nichts, wenn du sie nicht in die Tat umsetzt, also lernst und übst. Ohne diesen Fleiss-Teil klappt es leider nicht. Wenn du längere Zeiträume mit Lernen verbringst, dan n mache regelmässig Pausen. Für mich war es beispielsweise wichtig, nach einer Stu nde lernen jeweils fünf Minuten Pause im Wohnzimmer zu machen und das Fen ster zu öffnen.

nug

Diesen Tipp ga Matura b mir e schon e in Freu nd, der inige Ja hatte. E die hre vor s lohnt mir gem sich nic hinein z acht h t, u lerne bis in d n ie Nach . Viel w lichst e t ichtiger rholt un ist es, m d ausge Und fall ögschlafe s du nic n z u ht gut s sein. wenn d chlafen u nur im kannst: Bett lie bereits Auch gst, erh besser olst du als beim dich Lernen .


en ertrau

en positiv einer it u m D , mein ehen. t unge n zu g nden, Es hilf funge ü ausble r t P h n ic n ga nicht n n e n u h ll e chwäc deine Stärk Einste ut S e in mer g de ass du Du warst im d musst t, g h un ib Ac lierst. r Prüf aber g an de t en ver te es h nich n Aug ll c e o d s ts u s au ch Warum nur, weil De o ? n e u th d r usst in Ma e ?! Abe war, m eweis s sein ziplin rfen. B is ander e d e w d ch ra a tu P d n e a dein t. t das H kanns nicht du es lange s s a d lber, dir se

stv 5. Selb

6. Bewahre einen kühlen Kopf und zeige, was du kannst

Du sitzt an der Prüfung, aber von der ersten Aufgabe verstehst du gerade nur Bahnhof? Dann heisst es: einen küh len Kopf bewahren. Schreibe auf, was dir ger ade dazu einfällt, markiere dir die Aufgab e und springe rasch zur nächsten. Ich habe bei den Prüfungen jeweils versucht zu zeigen, was ich kann, und wenig Zeit damit zu verlieren, was ich gerade nicht konnte. Diese Prüfungss trategie kann ich dir wärmstens empfehlen.

Das waren sie: meine 6 besten Prüfungstipps. Du wirst wohl kaum jeden so umsetzen, denn Prüfungsvorbereitung ist etwas Individuelles. Aber vielleicht hat dir der eine oder andere ja eine nützliche Anregung gegeben. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Prüfungen.

Pascal Hodel hat die Matura vor einigen Jahren an der Kantonsschule Alpenquai Luzern abgelegt und studiert nun Maschineningenieurwissenschaften an der ETH. Er liebt Kinoabende mit Freunden, Comedy und Spaziergänge. Und er wünscht sich ein wenig mehr Frieden und Vernunft in der Welt.


Nützliche Apps und …

Microsoft Teams

(Android + Apple, kostenlos) Microsoft Teams ist ein Bestandteil von Office 365 und eignet sich hervorragend, um zusammenzuarbeiten. Die praktische Plattform kombiniert Chats, Notizen und Dokumente, die für alle ersichtlich sind. Seit Corona bestens bekannt …

Office Lens

(Android + Apple, kostenlos) Ein immer präsenter mobiler Scanner, der handgeschriebene Notizen auf Wandtafeln und WhiteBoards digitalisiert.

Photomath

(Android + Apple, kostenlos) Halte einfach die Kamera des Handys über eine Matheaufgabe und schon wird dir Photomath wie von Zauberhand die Antwort mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Lösungen anzeigen.

PlusPoints

(Android + Apple, kostenlos) PlusPoints hilft dir, deine Noten im Auge zu behalten. Tippe einfach deine Noten ein und PlusPoints berechnet den Notendurchschnitt.

Leo (Android + Apple, kostenlos) Quizlet

(Android + Apple, kostenlos, auch als Webseite) Erstelle deine eigenen Vokabelsets oder wähle aus Millionen von Lernsets, die von Quizlet-Nutzern zu Tausenden von Themen angelegt wurden. Mit diesem interaktiven Vokabeltrainer ist Sprachenlernen ein Kinderspiel.

Leo hilft dir, einzelne Wörter in mehreren Sprachen zu übersetzen. Dabei werden immer mehrere Übersetzungsvorschläge gemacht.


Webseiten für die Schule Draw.io

Bookboon.com

Damit kannst du online Flussschemen, Netzwerkdiagramme, Modelle und mehr erstellen.

Bietet über 1000 eBooks gratis an. Du kannst die Titel im PDF-Format und ohne Registrierung herunterladen.

Canva.com

MrWissen2go

Webwerkzeug, um Bilder, Poster, Präsentationen, usw. zu erstellen. Sehr leicht bedienbar.

(YouTube-Kanal) Der talentierte Mirko aka MrWissen2go erklärt Geschichte so, dass es jeder versteht!

(YouTube-Kanal) Pythagoras oder Vektoren: Mathelehrer Daniel Jung machts für alle verständlich. Über 600 000 Abonnenten!

Hast du eine App oder eine Webseite entdeckt, die hier noch fehlt? Schreibe deinen Tipp an redaktion@ tango-online.ch

Schoolseasy

DeepL

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Sprachübersetzung. DeepL macht damit das Gleiche, was GoogleTranslate schon lange macht — nur viel, viel besser.

Mathe by Daniel Jung

TheSimpleClub

(Youtube-Kanal) Mathematik, Geschichte, Physik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, etc. anschaulich und äusserst humorvoll erklärt.

(YouTube-Kanal) Du hast im Unterricht einfach nicht kapiert, wie's funktioniert? Oder ein Thema ist schon länger her? Ob Deutsch, Englisch oder Mathematik: School’s’easy ist ein richtig gut gemachter Nachhilfekanal.


11 originelle Ausreden bei vergessenen Hausaufgaben

1

«Ich habe meine Lösung auf Ricardo versteigert.»

2 «Kann ich die Hausaufgaben in der nächsten Stunde abgeben? Mein Vater ist noch nicht fertig.»

4 «Ich war gestern nach der Schule beim Augenarzt und bekam Augentropfen. Danach konnte ich leider nichts mehr sehen.»

7

5

«Gestern wurde bei uns eingebrochen. Die Diebe haben Schmuck und meine Hausaufgaben geklaut.»

«Ich dachte, dreimal ohne Hausaufgaben ist wie drei gelbe Karten – gleich einmal aussetzen.»

3 6

«Ich hatte eine Lösung – leider passte sie nicht zur Frage.»

9

«Die Aufgabe war mir zu einfach, da habe ich eine schwierigere angefangen, aber die konnte ich dann doch nicht lösen.»

«Ich kann Ihnen die Situation erklären. Aber nicht ohne das Wort ‹Ausserirdische› zu benutzen.»

«Ich habe gestern die Hausaufgaben beim Pokern verloren.» «Ich habe die Hausaufgaben gemacht, aber leider mit der Zauber-Tinte meiner kleinen Schwester. Nun ist der Zettel wieder leer, wollen Sie ihn sehen?»

10

8

11 «Ich wollte mir die Hausaufgaben beim Frühstück nochmals ansehen, leider war die Milch schlecht – den Rest können Sie sich ja denken.»


11 kreative Ausreden fürs Zuspätkommen

1

2

«Ich habe vergessen, dass nicht Wochenende ist.» 3

«Mein Wecker hat geklingelt, als ich noch geschlafen habe.»

«Ich bin mit dem Fahrrad in die Tramschiene geraten und musste bis zur Endstation fahren.» 5

4

«Finden Sie nicht auch, dass am Sprichwort ‹Je später der Morgen, desto schöner die Gäste› etwas dran ist?» 7

«Ich musste die 900 Sekunden lange Story von Bonez MC auf Instagram anschauen. Es war wie bei einem Autounfall – ich konnte einfach nicht wegsehen.»

«Der Paketträger ist mit meinem Zalando-Paket in der Tür stecken geblieben, darum konnte ich das Haus nicht verlassen.»

«Mein Meerschweinchen hat den Stundenplan gefressen.» «Ich habe nicht gemerkt, dass ich wieder im ‹Real Life› bin.» 8 «Mein Profilbild auf Instagram war etwas veraltet. Es hat ein bisschen gedauert, bis das Licht gut war, um ein ordentliches Selfie zu machen.» 11

10

«Mir ist aufgefallen, dass Menschen, die zu spät kommen, in der Regel fröhlicher sind als die, die auf sie warten.»

6 «Ich wurde vom Bus verpasst.»

9


GEWINNE MIT TANGO-ONLINE.CH 5 EINTRITTE IN DEN EUROPA-PARK ODER IN DIE WASSERWELT RULANTICA

WIE HEISSEN DIE VORNAMEN DER EUROPA-PARKMASKOTTCHEN?

Sende die Lösung mit deiner Postadresse an wettbewerb@tango-online.ch und gib an, ob ihr den Tag im Europa-Park oder in der Wasserwelt verbringen möchtet. Einsendeschluss ist 1. April 2021. Der Gewinner wird ausgelost und direkt benachrichtigt.

Bildquelle: Europa-Park Mack KG

Beantworte unsere Quizfrage und gewinne für dich und deine Freunde einen unvergesslichen Tag im Europa-Park, dem beliebtesten Freizeitpark der Schweizer, oder in Rulantica, der Wasserwelt des Europa-Park.

A ED & EDDA B MICKY & MINNIE C TOM & JERRY

Verdopple deine Gewinnchance und beantworte eine weitere Quizfrage auf

www.tango-online.ch/gewinnen


Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

1. Semester 2020 / 2021

Donnerstag

MEIN STUNDENPLAN Freitag

Stundenplan 1. Semester


Fach

Note

Note

Note

Note

1. Semester 2020 / 2021

Note

MEINE NOTEN Note

Notendurch- Zeugnis schnitt

Noten 1. Semester


Personalien

Ausbildung und Job in einem? Werde Young Insurance Professional VBV!

Mit dem Bildungsgang „Versicherungseinstieg mit Mittelschulabschluss“ verdienst du dir nicht nur dein eigenes Einkommen sondern kombinierst zugleich Arbeit mit Ausbildung! Facts: * Einstieg in die vielseitige Versicherungswelt * In 18 Monaten zum Zertifikat mit Arbeitszeugnis * Lernen on-the-job bei einem Versicherungsunternehmen, im Selbststudium sowie in der Schule * Attraktive Weiterbildungs- und EntwicklungsmĂśglichkeiten Erfahre mehr dazu unter www.vbv.ch/startnow


Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

2. Semester 2020 / 2021

Donnerstag

MEIN STUNDENPLAN Freitag

Stundenplan 2. Semester


Fach

Note

Note

Note

Note

2. Semester 2020 / 2021

Note

MEINE NOTEN Note

HalbjahresZeugnis

Zeugnis

Noten 2. Semester


Groupe 1 finissant en «er» sauf «aller»

Groupe 2 en «-issant» et du verbe «aller»

Je chantais tu chantais il, elle on chantait nous chantions vous chantiez ils, elles chantaient

Je finissais tu finissais il, elle, on finissait nous finissions vous finissiez ils, elles finissaient

J’allais tu allais il, elle on allait nous allions vous alliez ils,, elles allaient

Je chante tu chantes il, elle, on chante nous chantons vous chantez ils, elles chantent

Je finis tu finis il, elle, on finit nous finissons vous finissez ils, elles finissent

Je vais tu vas il, elle, on va nous allons vous allez ils,, elles vont

avoir

chanter

aller

finir

J’irai tu iras il, elle on ira nous irons vous irez ils,, elles iront

Je finirai tu finiras il, elle, on finira nous finirons vous finirez ils, elles finiront

Je chanterai tu chanteras il, elle, on chantera nous chanterons vous chanterez ils, elles chanteront

J’aurai tu auras il, elle, on aura nous aurons vous aurez ils, elles auront

J’avais tu avais il, elle, on avait nous avions vous aviez ils, elles avaient

J’ai tu as il, elle, on a nous avons vous avez ils, elles ont

être

Temps simples de l’indicatif Imparfait Futur J’étais Je serai tu étais tu sera il, elle, on était il, elle, on sera nous étions nous serons vous étiez vous serez ils, elles étaient ils, elles seront

Présent Je suis tu es il, elle, on est nous sommes vous êtes ils, elles, sont

J’allai tu allas il, elle on alla nous allâmes vous allâtes ils, s, elles allèrent

Je finis tu finis il, elle, on finit nous finîmes vous finîtes ils, elles finirent

Je chantai tu chantas il, elle on chanta nous chantâmes vous chantâtes ils, elles chantèrent

J’eus tu eus il, elle, on eut nous eûmes vous eûtes ils, elles eurent

Passé simple Je fus tu fus il, elle, on fut nous fûmes vous fûtes ils, elles furent

Je suis allé(é) tu es allé(é) il (elle) est allé(é) nous sommes allé(é)s vous êtes allé(é)s ils (elles) sont allé(é)s

J’ai fini tu as fini il, elle, on a fini nous avons fini vous avez fini ils, elles ont fini

J’ai chanté tu as chanté il, elle, on a chanté nous avons chanté vous avez chanté ils, elles ont chanté

J’ai eu tu as eu il, elle, on a eu nous avons eu vous avez eu ils, elles ont eu

J’étais allé(é) tu étais allé(é) il (elle) était allé(é) nous étions allé(é)s vous étiez allé(é)s ils (elles) étaient alle(é)s

J’avais fini tu avais fini il, elle, on avait fini nous avions fini vous aviez fini ils, elles avaient fini

J’avais chanté tu avais chanté il, elle on avait chanté nous avions chanté vous aviez chanté ils, elles avaient chanté

J’avais eu tu avais eu il, elle, on avait eu nous avions eu vous aviez eu ils, elles avaient eu

Temps composés de l’indicatif Passé-composé Plus-que-parfait J’ai été J’avais été tu as été tu avais été il, elle, on a été il, elle, on avait été nous avons été nous avions été vous avez été vous aviez été ils, elles ont été ils, elles avaient été

Conjugaison des verbes être, avoir, chanter, finir et aller


Irregular English Verbs simple form

past

past participle

simple form

past

past participle

beat become begin bend bet bite bleed blow break bring build buy catch choose come cost cut dig do draw drink drive eat fall feed feel fight find fly forget forgive freeze get give go hang (up) have hear hide hit hold hurt keep know lay lead leave lend let lie (down)

beat became began bent bet bit bled blew broke brought built bought caught chose came cost cut dug did drew drank drove ate fell fed felt fought found flew forgot forgave froze got gave went hung had heard hid hit held hurt kept knew laid led left lent let lay

beaten become begun bent bet bitten bled blown broken brought built bought caught chosen come cost cut dug done drawn drunk driven eaten fallen fed felt fought found flown forgotten forgiven frozen gotten given gone hung had heard hidden hit held hurt kept known laid led left lent let lain

light lose make mean meet pay put quit read ride ring rise run say see sell send set shake shine shoot shrink shut sing sink sit sleep slide speak spend spin stand steal stick sting swear sweep swim take teach tear tell think throw understand wake wear win wind write

lit lost made meant met paid put quit read rode rang rose ran said saw sold sent set shook shone shot shrank shut sang sank sat slept slid spoke spent spun stood stole stuck stung swore swept swam took taught tore told thought threw understood woke wore won wound wrote

lit lost made meant met paid put quit read ridden rung risen run said seen sold sent set shaken shone shot shrunk shut sung sunk sat slept slid spoken spent spun stood stolen stuck stung sworn swept swum taken taught torn told thought thrown understood woken worn won wound written


Naturkonstanten g

Ortsfaktor (Europa)

c

Lichtgeschwindigkeit

G

Gravitationskonstante

r

Mittlerer Erdradius

h

Planck Konstante

Formelsymbole A

Amplitude

s v= t m t= V

Geschwindigkeit Dichte t

FG = m $ g Gewichtskraft F = D$s

Federkraft

FR = n $ FN Gleitreibungskraft a=

Dv Dt

F = m$a

Leistung

W h = Wnutz zu

Wirkungsgrad h

E = mc 2

Einsteins Formel

Physik

f

Frequenz

p = m$v

F

Kraft

h

Höhe

I

Elektrische Stromstärke

J

Drehimpuls

L

Fadenlänge

m

Masse

P

Leistung

Q

Elektrische Ladung

R

Elektrischer Widerstand

Elektrische Spannung

v

Geschwindigkeit

V

Volumen

W

Arbeit

m

Wellenlänge

n

Reibungszahl

j

CelsiusTemperatur

Änderung der

DE i = c $ m $ Dj inneren Energie

W P= t

Impuls

U

Spannenergie

Elektrische Arbeit

F p= A

Zeit

1 E sp = 2 D $ s 2

W el = U $ I $ t

Druck

Periodendauer

Potenzielle Energie

Grundgesetz der Mechanik

Federkonstante

T

E pot = m $ g $ h

Mechanische Arbeit

Energie

t

Kinetische Energie

W = F$s

E

Weg, Dehnung

1 E kin = 2 mv 2

Beschleunigung des Körpers

D

s

Energie

Dichte, Kraft, Bewegung

Gleichförmige Kreisbewegung Gravitationsgesetz F = G$

m1 $ m2 r2

Elektrischer Strom I=

DQ Dt

Stromstärke und Ladung

U R= I

Elektrischer Widerstand Gesetz von Ohm Bei konstanter Temperatur sind U und I proportional, das heisst R ist konstant.

R Ersatz = R 1 + R 2 + usw Hintereinanderschaltung von Widerständen

1 1 1 R Ersatz = R 1 + R 2 + usw Parallelschaltung von Widerständen

Wellenlänge und Frequenz c = m$f

2r ~ = 2r $ f = T

Winkelgeschwindigkeit ~

v = ~$r Umfangsgeschwindigkeit

FZ = m $ ~ 2 $ r =

m $ v2 r

Zentripetalkraft

Harmonische Schwingung y = A $ sin Q ~ $ t V

oder y = A $ cos Q ~ $ t V 2r mit ~ = 2r $ f = T Auslenkung

F = -D $ y Rücktreibende Kraft

T = 2r $

m D

Federpendel

T = 2r $

L g

Fadenpendel


Quadratische Gleichung -b ! b - 4ac 2a

xa xb = xa+b

Q x a Vb = x ab x a y a = Q xy Va

Binomische Formeln

Logarithmen log a x + log a y = log a Q xy V x log a x - log a y = log a S y X log a x y = y log a x log a x log a x = log a b

Geometrie

Q a ! b V2 = a 2 ! 2ab + b 2 Q a + b VQ a - b V = a 2 - b 2

1 x -a = x a

b

Kn K0 - 1

Parallelogramm h

b

a d

b

a

Gegenkathete a tan a = b = Anakathete

Volumen = 4/3 Q r $ r 3 V Oberfläche = 4r $ r 2

a b

Zylinder

h r

Sinussatz h

Fläche = h $ 1/2 Q a + c V Umfang = a + b + c + d

Kugel

r

c

Fläche = a $ h Umfang = 2a + 2b

Trapez

h

Anakathete b cos a = c = Hypotenuse

a b c sin a = sin b = sin c

n

Fläche = r $ r 2 Umfang = 2r $ r

c

a

p=

Kn

Q 1 + p Vn

Kreis

r

sin 2 a + cos 2 a = 1

b

K0 =

c$h Fläche = 2 Umfang = a + b + c

c

Trigonometrischer Pythagoras

Gegenkathete a sin a = c = Hypotenuse

K n = K 0 Q 1 + p Vn

Dreieck

a

h

Zinseszins

Algebra

x 1,2 =

Potenzen

2

Volumen = r $ r 2 $ h Oberfläche = 2r $ r $ h + 2r $ r 2

s r

Kegel

Volumen = 1/3 Q r $ r 2 $ h V Oberfläche = r $ r 2 + r $ r $ s

Cosinussatz a 2 = b 2 + c 2 - 2bc $ cos a b 2 = a 2 + c 2 - 2ac $ cos b c 2 = a 2 + b 2 - 2ab $ cos c

b

c

a

a b

c

Trigonometrie Geradengleichung

D Qy - y V = D Qx - x V y - y = m Q x - x V oder

m=

y = mx + q

y y2 y1

q 0

x1

x2

x


Fr

87

Cs

55

Rb

37

K

19

Na

11

Kalium

Natrium

Lithium

Wasserstoff

Ra

88

Ba

56

Sr

38

Ca

20

Mg

12

Be

Magnesium

4

Calcium

Li

Rubidium

Strontium

Beryllium

Y

39

Sc

21

Scandium

Halbmetalle

Nichtmetalle

Ac

89

La

57

Rf

104

Hf

72

Zr

40

Ti

22

Th

90

Ce

58

Db

105

Ta

73

Nb

41

V

23

Halbmetalle

Edelgase

Titan

Halogene

Zirconium

Niob

Vanadium

Pa

91

Pr

59

Sg

106

W

74

Mo

42

Cr

24

Molybdän

Metalle

Chrom

U

92

Nd

60

Bh

107

Re

75

Tc

43

Mn

25

Np

93

Pm

61

Hs

108

Os

76

Ru

44

Fe

26

Metalle

Übergangsmetalle

Actinoide

Lanthanoide

Erdalkalimetalle

Mangan

Eisen

Alkalimetalle

Technetium

Ruthenium

Pu

94

Sm

62

Mt

109

Ir

77

Rh

45

Co

27

Rhodium

Cobalt

Am

95

Eu

63

Ds

110

Pt

78

Pd

46

Ni

28

Cm

96

Gd

64

Rg

111

Au

79

Ag

47

Cu

29

Ausschliesslich künstlich hergestellt

Radioaktiv

Nickel

Kupfer

Bk

97

Tb

65

Cn

112

Hg

80

Cd

48

Zn

30

Zink

Cf

98

Dy

66

Bor

Aluminium

Es

99

Ho

67

114

Pb

82

50

Sn

Ge

32

Si

14

C

Silicium

6

Uut Fl

113

Tl

81

In

49

Ga

31

Al

13

B

5

Gallium

Kohlenstoff

Fm

100

Er

68

Phosphor

Stickstoff

Md

101

Tm

69

116

Po

84

Te

52

Se

34

S

16

O

8

Uup Lv

115

Bi

83

Sb

51

As

33

P

15

N

7

Arsen

Selen

Schwefel

Sauerstoff

No

102

Yb

70

Chlor

Fluor

Lr

103

Lu

71

118

Rn

86

Xe

54

Kr

36

Ar

18

Ne

10

He

Argon

2

Uus Uuo

117

At

85

I

53

Br

35

Cl

17

F

9

Brom

Krypton

Periodensystem der Elemente

Palladium

Silber

Cadmium

Indium

Germanium

Zinn

Antimon

Tellur

Iod

Xenon

3

Caesium

Barium

Hafnium

Tantal

Wolfram

Rhenium

Osmium

Iridium

Platin

Gold

Quecksilber

Thallium

Blei

Bismut

Polonium

Astat

Radon

H

Francium

Radium

Yttrium

Rutherfordium

Dubnium

Seaborgium

Bohrium

Hassium

Meitnerium

Darmstadtium

Roentgenium

Copernicium

Ununtrium

Flerovium

Ununpentium

Livermorium

Ununseptium

Ununoctium

Nichtmetalle

Lanthan

Cer

Praseodym

Neodym

Promethium

Samarium

Europium

Gadolinium

Terbium

Dysprosium

Holmium

Erbium

Thulium

Ytterbium

Lutetium

1

Actinium

Thorium

Protactinium

Uran

Neptunium

Plutonium

Americium

Curium

Berkelium

Californium

Einsteinium

Fermium

Mendelevium

Nobelium

Lawrencium

Neon

Helium


Fläche: Einwohner: Bevölkerungsdichte: GrösstesStadt: Grösste Ballungszentrum: Höchster Gipfel: Grösster See: Grösste Insel: Tiefster See: Längster Fluss: Höchster Wasserfall: Kälterekord: Wärmerekord: Tiefste Stelle (Land): Tiefste Stelle:

Zum Vergleich: Schweiz

... am dichtesten besiedelter Staat Monaco 18’713 18 408 Einwohner je km2 ... grösster Staat Russland 17’098’242 17 098 242 km km22

... längster Fluss Nil 6852 km

... grösster See Kaspisches Meer 386’400 386 400 km2

... kleinster Staat Vatikan 0.44 km2

... grösste Insel Grönland 22’130’800 130 800 km km22

41 285 km2 8 544 542 527 300 207 Einwohner je km2 Zürich, 415 1.08367 Mio.Einwohner Einwohner Dufourspitze (VS), 4634 m Genfersee, 345 km2 Schachen (SO), 2.4 km2 ... Lago Maggiore, 372 m höchster Wasserfall Rhein, 375 km Salto Ángel Mürrenbachfall (BE), 417 m 979 m –42.5° am 12.1.1987 in La Brévine (NE) 41.5° am 11.8.2003 in Grono (GR) Ufer des Lago Maggiore (TI), 193 m Seegrund des Lago Maggiore bei Brissago (TI), 79 m unter dem Meeresspiegel

... Hitzerekord an einem bewohnten Ort Furnace Creek, USA 56.7° am 10.7.2013

Weltweit... Weltweit Wel l i ...

... tiefste Landsenke Ufer des Toten Meeres 420 m unter dem Meeresspiegel

... tiefster See Baikalsee 1642 m

China 1.39 Milliarden Einwohner

... tiefste Stelle Marianengraben 11’034 11 034 m

... grösstes Ballungszentrum Tokyo 38 Mio. Einwohner

... Kälterekord an einem bewohnten Ort Oimjakon, Russland –67.8° am 6.2.1933

... die am weitesten von Bern entfernte Stadt Lower Hutt, Neuseeland 18’830 18 830 km

Chinesisch 982 Mio. Personen

... meistgesprochene Muttersprache

... bevölkerungsreichster Staat

... höchster Gipfel Mount Everest 8848 m

Mongolei 1.92 Einwohner je km2

... am dünnsten besiedelter Staat


TANGO-ONLINE.CH

UNTER ALLEN LIKES AUF

DU BIST KREATIV! Verfasst du eine spezielle Matura-, Projekt- oder Facharbeit? Drehst du coole Videos oder schiesst starke Fotos? Schreibst du spannende Reportagen oder originelle Kurzgeschichten?

VERLOSEN WIR TICKETS FÜR DEN EUROPA-PARK.

WIR SUCHEN DICH! Für jeden veröffentlichten Beitrag erhältst du CHF

99.–

Infos: tango-online.ch/mitmachen


Deine Welt voller Mรถglichkeiten:

Entdecke eine Vielzahl von Lehrberufen bei Coop

Eine Welt voller Mรถglichkeiten.

Deine Lehre. Deine Zukunft. Entdecke jetzt deine Mรถglichkeiten mit einer spannenden Berufslehre bei Coop: coop.ch/future

100.052002_BB_Inserate_2020_D_130x196_RZ.indd 1

29.04.20 09:29


Agenda AgendaApp

Gratis

PRAKTISCH

EINFACH Mit der AgendaApp kannst du ganz einfach deine Hausaufgaben Sa und Prüfungstermine eintragen.

Profitiere von der Möglichkeit, Klasseneinträge zu machen: Einer gibt ein – alle haben die Aufgaben auf ihrem Handy!

4

So

5

15

IL 2 021 APR

Di

7

Mi

8

• Ge sc

h ic h

te: P r üfun

g Ka lt e

Mo

6

r K r ie • Ma g , Bu the: ch … For m • De e ln e utsc in ü b h: Pr e äsen n t a t io nste c h n ik üben

D ie ns ta g

7. Ap ril 20 21

M at he For me ln ein üb en

Do

9 Fr

• Fra nz

: Vo c

a b u la

ir e , S

.17–

De ut sc h 18

10 Sa

11

AgendaApp ab 15.6.20 Jetzt gratis downloaden!

Prä sen tat ion ste chn

ik üb en

+


Agenda

plus

Türöffner

19

spannende Ausbildungsangebote und Studiengänge


Universität Luzern – innovativ und persönlich Innovative Studiengänge, persönliche Atmosphäre und optimale Infrastruktur: All das finden Sie an der Universität Luzern unter einem Dach sowie an bester Lage zwischen Bahnhof und Vierwaldstättersee.

Die Universität Luzern ist eine junge und dynamische Institution, die auf innovative Ansätze in Lehre und Forschung setzt. Unsere Studiengänge fokussieren auf Themen rund um Mensch und Gesellschaft. Zur Wahl stehen Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Theologie sowie Gesundheitswissenschaften und Medizin. Übersicht Studiengänge www.unilu.ch/bachelor www.unilu.ch/master Bachelor-Infotag Freitag, 13. November 2020, www.unilu.ch/infotag Bachelor-Infoabende Alle Fakultäten führen jeweils im Frühjahr einen Infoabend durch, die Theologische Fakultäte daneben an weiteren Terminen. Detaillierte Angaben finden Sie unter folgendem Link: www.unilu.ch/infotag

Interdisziplinarität und Vernetzung prägen unsere Perspektiven: Wir schaffen Verbin-dungen zwischen Konfessionen und Religionen, zwischen Zeiten und Kulturen, zwi-schen Philosophie, Politik, Recht und Wirtschaft. Dieser Fokus kommt sowohl in der Forschung wie auch in der Lehre zum Tragen. Letzteres zeigt sich in einer Reihe von schweizweit einzigartigen Studiengängen und Spezialisierungsmöglichkeiten. Mit rund 3000 Studierenden sind wir die kleinste Universität des Landes. Dies sorgt für eine persönliche Atmosphäre, in der sich Talente optimal entfalten können. Von der Vernetzung mit Hochschulen in aller Welt profitieren unsere Studierenden gleich zweifach: Einerseits steht ihnen ein breites Mobilitätsangebot offen, anderseits sind regelmässig international renommierte Forschende für einzelne Vorträge wie auch ganze Veranstaltungsreihen bei uns zu Gast. Individuelle Gestaltungsspielräume und ausgezeichnete Betreuungsverhältnisse sind zentrale Voraussetzungen für ein intensives und erfolgreiches Studium. In Luzern bie-ten wir Ihnen beides – und alles unter einem Dach; von der Mensa über die Bibliothek bis zu allen Hörsälen, Seminarräumen und Verwaltungseinheiten.

Kontakt Universität Luzern Frohburgstrasse 3, Postfach 4466 6002 Luzern, Tel. +41 41 229 50 00 info@unilu.ch, www.unilu.ch

2 AGENDA PLUS

Kurze Wege machen Ihnen das Leben auch ausserhalb der Universität einfach: Zum See wie zum Bahnhof sind es nur wenige Schritte, in der hippen Neustadt sind Sie genau so schnell wie in der weltberühmten Luzerner Altstadt. Schliesslich meistern unsere Alumni auch den Schritt ins Berufsleben problemlos: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und ausgesprochen erfolgreich.


Universität St.Gallen (HSG) Mit einem Studium an der Universität St.Gallen, einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa, schaffen Sie sich ideale Voraussetzungen für Ihre Zukunft.

Maturanden-Infotage: - Dienstag, 27.10.2020 - Donnerstag, 26.11.2020 - Dienstag, 8.12.2020 (Englisch) - Mittwoch, 6.1.2021 - Donnerstag, 4.3.2021 Anmeldung und Programm: infotag.unisg.ch infotag@unisg.ch Bachelor-Programme: - Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre - International Affairs - Rechtswissenschaft - Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Unsere Studierenden können bei der Anmeldung zum Studium wählen, ob sie das erste Studienjahr, das Assessmentjahr, in deutscher oder in englischer Sprache studieren möchten. Erst danach wählen sie einen Major (Vertiefung) für das restliche Bachelor-Studium. Die Majors Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und International Affairs bieten wir in einer Mischung aus Deutsch und Englisch an. Die juristischen Majors Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften sind deutschsprachig. Ganzheitliche Ausbildung An der HSG haben wir eine spezielle Studienarchitektur: Unsere Studierenden belegen neben ihrem Fachstudium auch Vorlesungen in den anderen Disziplinen sowie Kurse des Kontextstudiums. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ermöglichen wir unseren Studierenden, ihre Perspektiven zu erweitern. Sie sollen lernen, kritisch zu denken, verantwortungsvoll zu entscheiden und flexibel zu handeln. Mit diesen Fähigkeiten können sie nachhaltig Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Unsere Studierenden engagieren sich stark in den rund 120 studentischen Vereinen und Initiativen. Das sind z.B. unsere Studentenzeitschrift Prisma, das Studententheater, der Bernerverein, der Asia Club oder St. Gallen Sailing. Internationales Flair Rund 25 % unserer Studierenden kommen aus über 80 verschiedenen Ländern aller Kontinente. Damit Sie während dem Studium gezielt internationale und interkulturelle Erfahrungen sammeln können, bieten wir Austauschsemester an rund 200 Partneruniversitäten weltweit an. AGENDA PLUS 3


Universität Liechtenstein – Du willst sicher sein, dass Deine Fähigkeiten Zukunft haben? Du kannst! Während deines Studiums an der Universität Liechtenstein kannst du dich fachlich und persönlich voll und ganz entfalten. Durch unsere praxisnahe Wissensvermittlung und persönliche Förderung eignest du dir Kompetenzen an, die in der Arbeitswelt wirklich gefragt sind. Wir machen dich fit für die Zukunft. Nutze deine Möglichkeiten!

- 800 Studierende am Campus - 1:11 Betreuungsverhältnis (Dozierende/Studierende) - 2 Bachelorstudiengänge - 4 Masterstudiengänge - Ausgezeichnete Karrierechancen auf einem attraktiven Arbeitsmarkt!

Kontakt: Universität Liechtenstein, Vaduz Telefon +423 265 11 11 info@uni.li, www.uni.li www.uni.li/foryou www.facebook.com/uni.li www.instagram.com/uni_li

Du willst wissen, auf was Du dich einlässt? Du kannst in deinen inspirierenden Denkraum eintauchen! Die Universität Liechtenstein ist die einzige staatliche Hochschule im Fürstentum Liechtenstein für Architektur und Raumentwicklung sowie Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Unternehmertum, Finance und Informationssysteme. Wir vermitteln dir praxisnahes Wissen nach schweizerischen wie internationalen Qualitätsstandards und fördern dich durch internationale Austauschprogramme mit einer unserer 80 Partneruniversitäten. Der Einfluss der internationalen Bodenseeregion wie auch 800 Studie-rende aus knapp 40 Nationen tragen zu unserem dynamischen Campus bei und das herausragende Betreuungsverhältnis von 1:11 zwischen Dozierenden und Studieren-den sorgt dafür, dass du eine Topausbildung auf dem neuesten Forschungsstand er-hältst. Hier sitzen nur 30 Kommilitonen mit dir in der Vorlesung statt 300. Neben der reinen Wissensvermittlung geniesst die Persönlichkeitsentwicklung an der Universität Liechtenstein einen hohen Stellenwert, um dir so beste Karrierechancen in der Region und auch weit darüber hinaus zu ermöglichen. Liechtenstein selbst ist durch die attraktive Lage in der Alpenregion auch bei Urlaubern und Freizeitsportlern sehr beliebt. Und weil auch der tüchtigste Studierende irgend-wann Erholung braucht, profitierst auch du von den vielen Sport- und Freizeitmöglich-keiten in der Region und vielem mehr. Denn in Liechtenstein gibt es alles, was dein Herz begehrt. Und wenn du doch mal etwas Grossstadtluft schnuppern möchtest, Zürich, München und Mailand sind nur ein bis zweieinhalb Stunden Fahrzeit entfernt. Darum #unili #1 Du kannst zukunftsgerichtet und fakultätsübergreifend lernen. #2 Du kannst ein familiäres Umfeld für deine persönliche Entfaltung erwarten. #3 Du kannst beste Perspektiven durch direkten Zugang zum hochattraktiven Arbeits- und Studiumsmarkt der internationalen Bodenseeregion erhalten. #4 Du kannst Raum für Selbstverwirklichung und Unternehmertum erleben. #5 Du kannst an einem inspirierenden Ort mit hoher Freizeitqualität studieren.

4 AGENDA PLUS


Dein Studium in einer internationalen und persönlichen Umgebung – USI Die USI Università della Svizzera italiana wurde 1996 gegründet und bereichert als zweitjüngste Universität die Schweizer Bildungslandschaft.

EINE DREHSCHEIBE DER MÖGLICHKEITEN Die Università della Svizzera italiana ist eine junge und dynamische Universität, ein Tor in die Zukunft und in die Welt. Den Studierenden werden qualitätvolle und interdisziplinäre Bildung, die Stärkung individuellen Handelns, volles Engagement und internationale Karrieren geboten, während Forschern und Forscherinnen die Freiheit gegeben wird, ihre Initiativen zu verfolgen.

Infotage Es werden verschiedene Infotage im Herbst und Frühling organisiert. Genaue Daten und Anmeldung: www.usi.ch/en/open-days Kontakt USI Servizio Orientamento studyadvisor@usi.ch 058 666 47 95 www.usi.ch/bachelor www.usi.ch/master

Rund 2800 Studierende und 800 Professoren/-innen und Forscher/-innen aus über 100 Ländern kommen jeden Tag an den drei Standorten in Lugano, Mendrisio und Bellinzona zusammen. Die Überschaubarkeit der Universitätsgelände begünstigt den freien Fluss und offenen Ideenaustausch zwischen Studierenden und Fachbereichen. EINE ANDERE SICHTWEISE Die USI profitiert von ihrer einzigartigen Lage, dezentral und zugleich am Kreuzungspunkt zwischen Nordeuropa und Mittelmeerraum. An unserer Universität pflegen wir originelle Sichtweisen und suchen ständig nach unerwarteten Wegen. Daher heissen wir jeden willkommen, der überraschen und überrascht werden will, und ermuntern alle Mitglieder der akademischen Gemeinschaft, ihr Potential, ihre Neugier und Experimentierfreudigkeit für neue Arten des Denkens, Lernens, Lehrens und Arbeitens auszudrücken und zu stärken. FÜR IMMER JUNGGEBLIEBEN Wir profitieren von unserer Jugendlichkeit: schlanke und schnelle Prozesse, Proaktivität und Agilität sind nur einige wenige Beispiele für die Vorteile, sich unserer Universität anzuschliessen. Gepaart mit Verantwortlichkeit in jeder Aktion, erlaubt diese Freiheit, neue Horizonte nachhaltig zu erweitern. FORSCHUNGS- UND LEHRBEREICHE • Informatik • Wirtschaft und Politik • Ingenieurwesen, Architektur, Land- und Forstwirtschaft • Sprachen, Literatur, Kommunikation • Mathematik und Naturwissenschaften • Medizin, Pharmazie und Gesundheitswesen AGENDA PLUS 5


OST – Ostschweizer Fachhochschule: praxisorientiert und persönlich Du möchtest Praxis und Theorie im Studium verbinden? Bei uns gehst du aktuellen Fragestellungen aus der Wirtschaft und Gesellschaft mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund. Als Absolventin und Absolvent bist du eine gesuchte Fachperson, welche die Innovationskraft der Schweiz stärkt und zu einer Entwicklung unseres Lebens- und Wirtschaftsraums beiträgt.

Die OST ist zwar die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Ein Widerspruch? Keinesfalls, denn die OST ist der Zusam-menschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

Alle drei OST Standorte in St.Gallen, Rapperswil und Buchs sind zentral gelegen und sehr gut mit ÖV erreichbar.

An unseren drei Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4 000 Bachelor- und Masterstudierende und bilden sich in einem der 40 Studiengänge. Das ist eine geballte Ladung an jungen Nachwuchskräften für die Region und darüber hinaus.

www.ost.ch

Moderner Campus Zu einem hochqualitativen Studium gehören ausgewiesene Professorinnen und Profes-soren, die einen persönlichen Kontakt zu unseren Studierenden pflegen. An der OST kennt man sich mit Namen. Den Studierenden stehen eine moderne Infrastruktur so-wie zahlreiche Labore und Werkstätten zur Verfügung. So können sie den bedeutenden Praxisteil der Ausbildung individuell erproben. 6 AGENDA PLUS


Studienangebot Departement Architektur, Bau, Landschaft und Raum · Architektur · Bauingenieurwesen · Landschaftsarchitektur · Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung Departement Informatik

Viele der studentischen Praxisarbeiten führen sie zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durch. Diese Art Praxis bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und du knüpfst wertvolle Kontakte für die Zukunft. Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend studieren berufstäJe nach deiner Situation, wählst du dein passendes Studienmodell. Bist du berufstä tig, wählst du ein Teilzeit- oder ein berufsbegleitendes Modell aus, das dir sowohl ein Vorankommen im Studium wie auch den Erwerb ermöglicht. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, während des Studiums von einem Modell ins andere zu wechseln.

· Informatik Departement Gesundheit · Pflege Departement Soziale Arbeit · Soziale Arbeit Departement Technik · Elektrotechnik · Erneuerbare Energien und Umwelttechnik · Maschinentechnik | Innovation

Zulassung Du bist startklar, wenn du eine Berufs- oder Fachmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung oder eine gymnasiale Matura mit Praktikum oder Arbeitserfahrung mitbringst.

· Systemtechnik · Wirtschaftsingenieurwesen Departement Wirtschaft · Business Administration · Wirtschaftsinformatik

AGENDA PLUS 7


Am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW werden aus Sprachtalenten Kommunikationsprofis In mehreren Sprachen, in den Medien und in der sprachlichen Integration professionell kommunizieren: Mit unseren berufsqualifizierenden Studiengängen bieten wir eine Ausbildung für alle, die gerne mit Sprache(n) arbeiten.

Bachelor Angewandte Sprachen - Mehrsprachige Kommunikation - Multimodale Kommunikation - Technikkommunikation Bachelor Kommunikation - Journalismus - Organisationskommunikation Bachelor Sprachliche Integration - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Regelmässige Info-Veranstaltungen www.zhaw.ch/linguistik/info +41 58 934 60 60 info.linguistik@zhaw.ch

8 AGENDA PLUS

Angewandte Sprachen – mehrsprachige Kommunikation für verschiedenste Arbeitsfelder Der Bachelor Angewandte Sprachen befähigt für die professionelle Kommunikation in mindestens drei Sprachen. Du wählst eine von drei Vertiefungen: Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation oder Technikkommunikation. So qualifizierst du dich für eine Tätigkeit in der mündlichen oder schriftlichen mehrsprachigen Kommuni-kation (Projekt-, Event- und Informationsmanagement) oder in der Vermittlung zwischen Mensch und Technik. Sprachliche Genauigkeit und das Interesse, sich mit verschiede-nen Kulturen und Zielgruppen auseinanderzusetzen, sind dafür Voraussetzung. Journalismus und Organisationskommunikation – am Puls der Zeit arbeiten Der Bachelor Kommunikation führt zur Berufsbefähigung in einem von zwei zentralen Berufsfeldern der öffentlichen Kommunikation: Journalismus oder Organisationskom-munikation. JournalistInnen erschliessen relevante Informationen im Interesse der Öffentlichkeit. Mitarbeitende in der Organisationskommunikation lenken nützliche Informationen im Interesse ihres Arbeitgebers. Im Studium lernst du, diese beiden Perspektiven einander entgegenzusetzen. Sprachbegabung und die Freude am Auftritt solltest du als Voraussetzungen mitbringen. Neu: Sprachliche Integration – Sprachförderung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) Der Bachelor Sprachliche Integration qualifiziert zur Sprachförderung DaF/DaZ von Er-wachsenen. Du wählst einen von zwei Profilschwerpunkten: Sprachberatung und -coa-ching oder Sprachbildungsmanagement. Als AbsolventIn arbeitest du als Sprachkurs-leiterIn in Institutionen der Sprachförderung, berätst und coachst Menschen in Fragen der sprachlichen Integration, bist organisatorisch und administrativ als Bildungsmana-gerIn in der Öffentlichkeitsarbeit tätig oder entwickelst Lehrmittel für DaF/DaZ.


Starte deine Karriere im Gesundheitswesen Für Schulabgängerinnen und -abgänger mit gymnasialer Matur, Fach- oder Berufsmatur bietet das Departement Gesundheit der ZHAW Bachelorstudiengänge in fünf zukunftsträchtigen Gesundheitsberufen an: Ergotherapie, Hebamme, Pflege, Physiotherapie sowie Gesundheitsförderung und Prävention.

Das Studium ist praxisnah, wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär ausgerichtet. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Karriere: eine Berufsausbildung, die Ihnen den direkten Einstieg in die Praxis erlaubt, und einen Hochschulabschluss, der Ihnen eine akademische Laufbahn ermöglicht.

Infoveranstaltungen Bachelorstudiengänge Sa, 26. September 2020, 9.30–12.15 Uhr Sa, 7. November 2020, 9.30–12.15 Uhr Do, 3. Dezember 2020, 17.30–20.15 Uhr Mehr Informationen unter: www.zhaw.ch/gesundheit

Neuer, r erne topmod rt* d n Sta o

Tü r offe n e n Tag d e r 020 .2 .9 6 2 am

*Mehr unter www.zhaw.ch/gesundheit/sulzerareal

Bachelor in Ergotherapie Einkaufen, sich ankleiden, essen – was, wenn dies nicht mehr selbstverständlich ist? Ergotherapeutinnen und -therapeuten behandeln Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, und unterstützen sie dabei, ihre Selbständigkeit bestmöglich zu erhalten oder wiederzuerlangen. Bachelor Hebamme Die Hebamme gewährt Frauen und ihren Familien eine kontinuierliche Unterstützung und Beratung während der Schwangerschaft, sie leitet die Geburt und betreut Mutter und Neugeborenes während Wochenbett und Stillzeit. Dabei arbeitet sie partnerschaftlich und einfühlsam mit den Frauen und Familien zusammen. Bachelor in Pflege Pflegefachpersonen pflegen Menschen jeglichen Alters in schwierigen Lebenslagen. Sie gehen auf ihre physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse ein und unterstützen sie im Umgang bei Gesundheitsproblemen. Bachelor in Physiotherapie Physiotherapeutinnen und -therapeuten befassen sich mit Bewegung, körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie unterstützen ihre Patientinnen und Patienten in der Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Leistungsfähigkeit. Bachelor in Gesundheitsförderung und Prävention Gesundes Verhalten stärken, gesundheitsfördernde Lebensbedingungen schaffen und Krankheiten vorbeugen. Gesundheitsförderinnen und Gesundheitsförderer befassen sich mit Massnahmen und Strategien, mit denen die Gesundheit der Bevölkerung verbessert werden kann. AGENDA PLUS 9


Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft – flexibel und berufsbegleitend zum Bachelor-Abschluss! Bei uns treffen ambitionierte, berufstätige Studierende auf Dozierende, die selber zu den besten Berufsleuten ihres Fachs gehören.

Studium und Karriere gleichzeitig

Die Kalaidos Fachhochschule ist die erste privatrechtlich getragene und von der Eidgenossenschaft anerkannte Fachhochschule mit den Departementen Wirtschaft, Recht, Gesundheit und Musik. Sie hat sich in den vergangenen Jahren als Hochschule für Berufstätige profiliert und bietet rund 80 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge an.

Bis zu 100 % Berufstätigkeit möglich – Studium ausserhalb Bürozeiten

Studienbeginn jederzeit möglich – zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten

Modularer Aufbau – 6 Prüfungstermine pro Jahr

Zwei Zeitvarianten – keine Anwesenheitspflicht

Wählen Sie Ihr Thema: •

Bachelor FH in Wirtschaftspsychologie

Bachelor FH in Business Administration (mit 14 Vertiefungen)

Bachelor FH in Business Communication

Bachelor FH in Business Information Technology

Bachelor FH in Wirtschaftsrecht

Kontakt www.kalaidos-fh.ch

Bachelor FH in Banking & Finance

Bachelor FH in International Hospitality Business & Events Management

Jetzt individuelle und kostenlose Studienberatung vereinbaren: Mark-Philip Ingenhoff 044 200 19 43 mark-philip.ingenhoff@kalaidos-fh.ch

Verkürzte Studienangebote (Passerellen) für HF-AbsolventInnen Wirtschaft, Tourismus, Hotellerie, Banking, Versicherung

10 AGENDA PLUS


Hochschule Luzern bildet – forscht – begeistert

© Herbert Zimmermann/13 Photo

Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik: Die Hochschule Luzern bietet in sechs verschiedenen Departementen eine optimale und praxisbezogene Vorbereitung auf das Berufsleben.

Abgängerinnen und Abgänger von kaufmännischen Lehren mit Berufsmaturität, von Berufsmittelschulen, Fachmittelschulen und Gymnasien können an der Hochschule Luzern ihr Potenzial voll ausschöpfen. Mit über 11 000 Studierenden in der Aus- und Weiterbildung ist die Hochschule Luzern die grösste Bildungsinstitution der Zentralschweiz. Projektorientiertes Arbeiten und interdisziplinärer Austausch haben einen hohen Stellenwert. Dafür steht den Studierenden eine moderne Infrastruktur mit Werkstätten, Ateliers und Laboratorien zur Verfügung.

Hochschule Luzern Werftestrasse 4 Postfach 2969 6002 Luzern T +41 41 228 42 42 info@hslu.ch | www.hslu.ch facebook.com/hslu.ch twitter.com/hslu instagram.com/hslu_luzern

Flexible Studienmodelle: Alle Departemente der Hochschule Luzern bieten neben dem Vollzeit-Studium ihre Bachelor-Studiengänge auch berufsbegleitend und/oder in Teilzeit an. Am Departement Technik & Architektur können zudem Personen ab 25 Jahren ohne (Berufs-)Matura ein berufsbegleitendes Zulassungsstudium absolvieren. Attraktive Angebote rund ums Studium: Luzern hat eine lebendige Kultur- und Freizeitszene. Der Hochschulsport bietet ein breites Sportprogramm an. Günstigen Wohnraum vermittelt der Verein Studentisches Wohnen. Weiter umfasst das Campus-Angebot der Hochschule Luzern, der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern gemeinsame interdisziplinäre Studienangebote, eine Seelsorge, eine psychologische Beratung und eine Kinderkrippe. Starthilfe ins Berufsleben: Der Careers Service der Hochschule Luzern bereitet die Studierenden optimal auf ihren Start in die Arbeitswelt vor und vermittelt wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Institutionen. Eine Jobbörse rundet das Angebot ab. AGENDA PLUS 11


Fast so schwierig, aber schaffbar: Bachelor neben dem Job Du stehst voll im Beruf, möchtest dich aber mit einem Bachelor FH in neue Karrierehöhen schwingen? Dank dem schweizweit einzigartigen, grösstensteils orts- und zeitunabhängigen Studienmodell der FFHS kannst du den Drahtseilakt zwischen vollwertigem Berufsleben und Studium schaffen.

Zürich | Bern | Basel | Brig info@ffhs.ch Bachelor of Science - BSc Betriebsökonomie - BSc Wirtschaftsingenieurwesen - BSc Wirtschaftsinformatik - BSc Informatik - Praxisintegriertes Bachelor-Studium (PiBS) Informatik - BSc Ernährung und Diätetik ffhs.ch/bachelor

In eine gute Karriere lohnt es sich zu investieren – auch zeitlich. Wer einen anspruchs-vollen Beruf pflegt und gleichzeitig zügig weiterkommen will, liebäugelt deshalb gerne mit einem berufsbegleitenden Studium. Ein solches ist aber in der Regel nur mit einer starken Pensumsreduktion bei der Arbeit zu schaffen. Die lohnendste und zugleich fast unmögliche Lösung ist also, beides zu kombinieren. Das ist so schwierig, dass es fast unmöglich ist. Aber eben nur fast. SELBSTBESTIMMTES LERNEN UND AUSTAUSCH AM CAMPUS Mit dem einmalig flexiblen Modell der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) absolvierst du einen Grossteil des Studiums selbstbestimmt mithilfe von modernem E-Learning. Gemäss strukturiertem Lernplan erarbeitest du nun 80 % deines Studiums selbststän-dig – wann und wo es dir gerade am besten passt. Dabei bleibst du über die virtuelle Lernplattform stets mit deinen Dozierenden und Mitstudierenden verbunden. 20 % des Studiums absolvierst du als Präsenzunterricht am Campus deiner Wahl.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg: einzigartig zweisprachig, persönlich und praxisnah Sie absolvieren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (HEP | PH FR) ein einzigartiges und abwechslungsreiches Studium, auch an ausserschulischen Orten, mit Kursen, Spezialwochen und Ateliers und selbstverantwortliche Praktika in den Klassen bereits ab dem ersten Semester - im zweisprachigen, lebendigen Umfeld der Hochschule, der Stadt und des Kantons Freiburg.

Studiengang: Bachelor of Arts in Pre-primary and Primary education und Lehrdiplom für die gesamte Primarstufe (1 bis 8 Harmos) in allen Kantonen anerkannt Anmeldefrist: 15. Dezember für Quereinsteigende 31. Mai für reguläre Einschreibungen Kontakt: Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtengasse 36, 1700 Feiburg 026 305 71 26 ausbildungprimarstufe@phfr.ch www.phfr.ch

12 AGENDA PLUS

Wie unsere 500 Studierenden werden Sie an der HEP|PH FR die persönliche und indivi-duelle Begleitung durch Mentor·innen, Tutor·innen und Sprachcoaches sowie die enge Vernetzung mit dem Berufsfeld und institutionellen Forschungsprojekten geniessen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein bilinguales Diplom «DiBi» (deutsch/französisch) zu erwerben. Die HEP | PH FR setzt ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf die Mehr-sprachigkeit und die kulturelle Vielfalt, auf die musischen Fächer (Musik, Gestalten und Bewegung) sowie auf die Führung von heterogenen Klassen (Fragen der Diversität). Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft, entscheiden Sie sich für die PH, die Sie nicht alleine lässt und Sie in die Zweisprachigkeit führt, entscheiden Sie sich für die Pädagogische Hochschule Freiburg!


Pädagogische Hochschule Schwyz Sie sind gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Sie möchten einen Beruf mit Perspektiven und Verantwortung? Einen, in den Sie Ihre Interessen und Stärken einbringen können? Dann werden Sie Lehrerin/Lehrer und gestalten Sie die Schule der Zukunft aktiv mit!

STUDIENGÄNGE - Bachelor Kindergarten-Unterstufe - Bachelor Primarstufe - Masterstudiengang in Fachdidaktik Medien und Informatik ANMELDUNG 30. April 2021 KONTAKT PHSZ Zaystrasse 42, 6410 Goldau (10 Gehminuten vom Bahnhof) T.: 041 859 05 90 info@phsz.ch www.phsz.ch

An der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) können Sie die Bachelorstudiengänge Kindergarten-Unterstufe und Primarstufe absolvieren. Dies auch als Teilzeitstudium oder präsenzreduziert. So sind Job und Hochleistungssport neben dem Studium möglich. Voraussetzung für ein Studium ist die gymnasiale Matura oder Fachmatura Pädagogik. Mit einer Berufsausbildung können Sie auch über das erweiterte Aufnahmeverfahren einsteigen. Mit rund 350 Studierenden gehört die PHSZ zu den kleineren Hochschulen. Dadurch sind eine persönliche Atmosphäre, kurze Wege und individuelle Betreuung garantiert. Die Hochschule bietet mit Vorlesungssaal, Theater- und Seminarräumen, Werkstätten, Musikzimmern, Sportanlage, Medienzentrum und einen modernen Campus an nur einem Ort. Die Praxis hat einen grossen Stellenwert bei uns: Bereits ab dem ersten Semester sammeln Sie Erfahrungen in Schulen vor Ort, im fünften Semester unterrichten Sie selbstständig. Mit einem Studium an der PHSZ erhalten Sie die Lehrbefähigung für alle Fächer und erwerben die Kompetenz, eine Klasse zu leiten. Wir beraten Sie gern: persönlich, per Telefon oder Mail!

AGENDA PLUS 13


Sie wollen «entweder UND oder»? Am ZAG leben wir das «entweder UND oder». Wir sind kompetent UND offen für Neues. Wir lernen gemeinsam UND fördern individuell. Unsere Lerninhalte sind akzentuiert UND allgemeinbildend. Das ZAG vereint Mensch UND Technik. Wir sind lebendig UND können gut zuhören, sind international UND familiär. Wir lehren und lernen mit Herz UND Verstand in Theorie UND Praxis.

ZAG

Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen

Turbinenstrasse 5 8400 Winterthur 052 266 09 09 | info@zag.zh.ch www.zag.zh.ch Grundbildung AssistentIn Gesundheit und Soziales AGS Ergänzende Bildung AGS Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe Ergänzende Bildung FaGe Modular ergänzende Allgemeinbildung MEAB

Das UND in Praxis und Theorie steht für einen nachhaltigen Lernerfolg durch eine fun-dierte theoretische Basis und die Förderung der praktischen Fähigkeiten. Zum Lernen, Recherchieren und Trainieren stehen Lernstudios, eine multimediale Lernplattform sowie eine Fachbibliothek zur Verfügung. Mit Praxis-Simulationen erzeugen wir einen grossen Lerngewinn.

Höhere Berufsbildung Aktivierung HF | Orthoptik HF | Pflege HF Berufsbegleitender Bildungsgang Pflege HF

Das ZAG hat Flair Die Standorte des ZAG liegen in einer inspirierenden Umgebung mit moderner Infrastruktur unweit des Bahnhofs Winterthur. Mit ausreichend Energie verpflegt Sie unsere ZAGLounge. Pausenäpfel sorgen für die nötige Vitaminspritze.

Weiterbildung Berufspädagogische Bildungsgänge Weitere berufsorientierte Kurse

Jetzt fehlen nur noch Sie. Alle Informationen und Ansprechpersonen zu unseren Bildungsangeboten finden Sie auf www.zag.zh.ch.

Gestalterischer Vorkurs: Grundlage für den Bachelor Der Gestalterische Vorkurs der Hochschule Luzern – Design & Kunst bildet ein qualitativ hochstehendes Fundament für ein erfolgreiches Studium in Design, Film und Kunst. Er bietet Zeit und Raum, individuellen Leidenschaften nachzugehen und Orientierung für die Studienwahl zu gewinnen.

Anmeldeschluss Vorkurs für 2020/2021 23. November 2020 Weitere Informationen gibt es unter www.hslu.ch/vorkurs www.hslu.ch/design-kunst Kontakt Hochschule Luzern – Design & Kunst Gestalterischer Vorkurs 745 Viscosistadt Nylsuisseplatz 1 6020 Luzern-Emmenbrücke +41 41 248 61 05 monika.roth-imgrueth@hslu.ch

14 AGENDA PLUS

Der Gestalterische Vorkurs lässt den Studierenden Zeit, sich aufs Wahrnehmen und Er-leben, aufs Arbeiten mit verschiedenen Materialien, aufs Zeichnen und Malen, aufs Foto-grafieren und Filmen, auf Farben, Formen und Bilder einzulassen und Ideen schöpferisch umzusetzen. Die Studierenden lernen bereits zu Beginn des Studiums die weiterführen-den Studienfelder kennen und erhalten Einblick in die Arbeitsweisen der verschiedenen Bereiche Design, Film und Kunst. Vorkurs-Jahresausstellung Jedes Jahr präsentieren die Studierenden des Gestalte-rischen Vorkurses ihre Arbeiten in einer Ausstellung. Die Jahresausstellung 2020 ist unter vorkursluzern.ch einsehbar. Werkschau Bachelor und Master An der Werkschau der Hochschule Luzern – Design & Kunst werden die Abschlussarbeiten vorgestellt: hslu.ch/werkschau Grundlagen der Gestaltung Der Intensivkurs «Grundlagen der Gestaltung» richtet sich an interessierte Bewerber/innen für den Gestalterischen Vorkurs an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Er bereitet auf den Einstieg in den Vorkurs vor und optimiert persönliche gestalterische Kompetenzen. hslu.ch/grundlagen-gestaltung


Eröffnen Sie sich attraktive Perspektiven. Die SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern – kurz SHL – ist seit 1909 die praxisorientierte Ausbildungsinstitution, die junge, erfolgsorientierte Persönlichkeiten zu kompetenten, engagierten Führungskräften ausbildet und ihnen den Weg in das dynamische, internationale und zukunftsorientierte Berufsfeld «Hotellerie» ebnet.

Der Bildungsgang HF der SHL basiert auf der langjährigen Erfahrung, dass zukünftige Kadermitarbeitende alle Bereiche eines Hotelbetriebes erlebt haben sollen. Die fünf abwechslungsreichen, realitätsgetreuen Semester an der SHL sowie die vertiefenden Fachpraktika in der Berufswelt widerspiegeln diese Philosophie klar und bereiten die Studierenden optimal auf eine Führungstätigkeit in der Hotellerie oder Gastronomie vor.

SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern Adligenswilerstrasse 22 CH-6002 Luzern Phone E-Mail Web

041 417 33 33 info@shl.ch www.shl.ch

Facebook Instagram Linkedin

www.facebook.com/SHLLuzern @shl_luzern SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern

Semester 1: Semester 2: Semester 3: Semester 4: Semester 5:

Küche 2.5 Monate | anschl. 5 Monate Praktikum Restauration 2.5 Monate | anschl. 5 Monate Praktikum Front Office 2.5 Monate | anschl. 5 Monate Praktikum Betriebswirtschaft 4 Monate | anschl. 6 Monate Kadertätigkeit Unternehmensführung 4 Monate

Das Diplom Der erfolgreiche Abschluss an der SHL bietet neben spannenden beruflichen Erfolgsaussichten den eidgenössisch anerkannten Titel «Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» / «Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF». Das begehrte Diplom öffnet die Türen zu attraktiven Kaderpositionen weltweit und stellt eine optimale Basis für weiterführende Studiengänge und Nachdiplomstudien dar. Mit vertretbarem Aufwand kann das SHL Diplom beispielsweise mit dem «Bachelor of Science in Business Administration mit Vertiefung in Hospitality Management» an der Hochschule Luzern – Wirtschaft ergänzt werden. SHL Info-Nachmittage An den SHL Info-Nachmittagen erhalten Sie Einblick in das Studium der SHL, können eins zu eins mit den Verantwortlichen des Bildungsgangs diskutieren und die Schule vor Ort kennenlernen. Sie möchten die SHL hautnah erleben? Dann melden Sie sich am besten jetzt gleich auf www.shl.ch/info-nachmittag zu einem der Info-Nachmittage an. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, an einem SHL Info-Nachmittag teilzunehmen, vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch unter 041 417 33 33 oder info@shl.ch.

AGENDA PLUS 15


Starten Sie durch in eine vielversprechende Karriere! Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und möchten ins Bankgeschäft einsteigen?

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr unter www.zkb.ch/mittelschulabsolventen und bewerben Sie sich direkt online für das BEM-Praktikum. Gerne sind wir vom Bereich Personal Nachwuchs telefonisch unter 044 292 31 27 für Sie da.

Unser Lehrgang «Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen» (BEM) bietet die ideale Kombination aus Theorie und Praxis für eine solide Karrierebasis.

Das erwartet Sie in unserem BEM-Praktikum: •

Direkteinstieg in die spannende Welt des Bankings

Verknüpfung von interessanter Theorie und lebhafter Praxis an verschiedenen Lernorten

Nahe und umfassende Betreuung

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten mit langfristigen Perspektiven

Diplom «Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen» (BEM) der Schweizerischen Bankiervereinigung

Intermundo - Auslandsaufenthalte mit Qualität Ein Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule/Ausbildung? Mit Intermundo kein Problem. Eine Fremdsprache lernen, neue Kulturen kennenlernen, sich engagieren und weiterbilden, Freunde finden … ein interkultureller Austausch bringt dich weiter!

Austauschprogramme: - Au-pair - Austausch Gruppen und Schulklassen - Berufsprogramme - Feriencamp - Freiwilligeneinsatz - Leben bei Gastfamilien - Schulaustausch - Sprachkurs im Ausland Kontakt: T +41 31 533 46 00 www.intermundo.ch info@intermundo.ch

16 AGENDA PLUS

Intermundo ist der Schweizerische Dachverband für nichtkommerzielle Austausch-angebote. Alle Mitgliedsorganisationen sind mit dem Intermundo-Zertifikat ausge-zeichnet und garantieren somit höchste Qualität. Die Austauschorganisationen bie-ten verschiedene Programme weltweit in über 100 Ländern an. Im Fokus steht dabei immer die interkulturelle Erfahrung. Online-Suchmaschine: Die Suchmaschine ermöglicht es einfach und schnell einen passenden interkulturellen Austausch zu finden und liefert erste wichtige Informatio-nen über die Austauschorganisationen und deren Programme: www.intermundo.ch/suchmaschine. Stipendien: Wer einen Austausch machen kann und wer nicht, soll nicht von der finan-ziellen Situation abhängen, sondern von der Motivation, Offenheit und Lernfreude. Mehrere Austauschorganisationen vergeben deshalb Stipendien.


Arbeiten für die Schweiz Die Aufgabenvielfalt in der Bundesverwaltung ist fast grenzenlos: Unsere Mitarbeitenden setzen sich für gute Wirtschaftsbedingungen ein, entwerfen Gesetze und Verordnungen zu aktuellen Themen wie Cyberkriminalität und Klimaschutz, setzen sich für gute Beziehungen mit den europäischen und globalen Partnerländern ein, tragen zum gegenseitigen Verständnis der Sprachregionen bei und vieles mehr.

Das Praktikum bei der Bundesverwaltung Haben Sie sich für einen Bachelor-Studiengang entschieden und möchten Sie gleichzeitig Ihre ersten Schritte in der Arbeitswelt machen? Wir bieten Praktika für alle Fachrichtungen an, während dem Studium. Jedes Jahr entscheiden sich rund 500 Studierende und Absolventen/innen für ein Praktikum bei der Bundesverwaltung. Ihre Vorteile auf einen Blick

Kontakt Eidgenössisches Personalamt EPA Eigerstrasse 71, 3003 Bern job@stelle.admin.ch 058 462 62 65 Für weitere Informationen stelle.admin.ch

-

gewinnen Sie einen einzigartigen Erfahrungsschatz übernehmen Sie herausfordernde Aufgaben in einem mehrsprachigen Umfeld bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk auf profitieren Sie von fortschrittlichen Arbeitsbedingungen profitieren Sie von einem wettbewerbsfähigen Gehalt profitieren Sie von mindestens 5 Wochen Ferien

Übernehmen auch Sie Verantwortung für die Schweiz und werden Sie Teil der Bundesverwaltung!

AGENDA PLUS 17


Free25 Das Angebot für alle unter 25 Jahren Mit dem kostenlosen Angebot Free25 der Migros Bank hast du alles, was du im Umgang mit deinem Geld brauchst – und noch viel mehr. Zusätzlich gibt es zahlreiche Vergünstigungen von der Migros und weiteren Unternehmen.

Mit Free25 bekommst du ein kostenloses Konto und eine Gratis-Karte und profitierst zudem von tollen Vergünstigungen und Rabatten bei der Migros und vielen weiteren Unternehmen. Free25 ist mehr als nur ein Konto, es ist der Start in deine finanzielle Unabhängigkeit.

Free25 – das Angebot für junge Köpfe Jetzt informieren: migrosbank.ch/free25

18 AGENDA PLUS

Zahlen – ohne Jahresgebühren Das Herzstück von Free25 bilden das kostenlose Privatkonto Free25 und die MaestroKarte Free25 ohne Jahresgebühren. Mit der Maestro-Karte Free25 kannst du an rund 4000 Standorten Bargeld abheben, denn neben den Bancomaten der Migros Bank und den Bezugsmöglichkeiten an den Kassen von Migros-Unternehmen kannst du neu auch mit der Sonect App unkompliziert Bargeld beziehen. Damit bietet die Migros Bank eines der grössten Bargeldbezugsnetze der Schweiz an. Und das Wichtigste: An über 1700 Standorten ist der Bargeldbezug sogar kostenlos. Nämlich an den Bancomaten der Migros Bank und an der Kasse bei Migros, Denner, Migrol und migrolino. Übrigens: Wenn du bereits 18 Jahre alt bist oder noch wirst, gibt es zusätzlich zur Maestro-Karte Free25 die Kreditkarte Basic gratis dazu. Damit bezahlst du Online-Einkäufe viel be-quemer als auf Rechnung. Und in den Ferien läufst du nie Gefahr, zu wenig Bargeld dabeizuhaben.


Fondssparplan Free25 – so erfüllst du dir deine Wünsche noch schneller

Sparen – auch mit einem knappen Budget möglich Damit der Start in eine finanzielle Unabhängigkeit gelingt, solltest du trotz knappem Budget regelmässig etwas auf die Seite legen. Eine Möglichkeit, wie du nebenbei etwas ansparen kannst, ohne dass es dir weh tut, ist das Rundungssparen der Migros Bank: Mit dem Rundungssparen wird jeder Einkauf mit deiner Maestro-Karte Free25 automatisch aufgerundet, je nach Wahl auf die nächsten 1, 2, 5, 10 oder 20 Franken. Profitieren – mit attraktiven Vergünstigungen Ob Gymnasium oder Berufsmittelschule: Das Budget ist oftmals etwas knapp. Free25 hilft dir dabei, dass du für gewisse Dinge weniger Geld ausgeben musst. Denn mit Vergünstigundem Abschluss eines Privatkontos Free25 profitierst du von zahlreichen Vergünstigun gen bei der Migros und vielen weiteren Unternehmen. Du bekommst beispielsweise Rabattgutscheine fürs Shopping, Fitness, Handyabo und für diverse Restaurants und Take-aways. Willst du mehr dazu erfahren? Unter migrosbank.ch/free25-vorteile findest du eine Übersicht über alle Vergünstigungen.

Nachdem du das Privatkonto Free25 eröffnet, dein Sackgeld oder deinen Lohn im Griff hast und nun noch Geld übrig ist, kannst du mit einem Fondssparplan Free25 deinen Kontostand aufstocken. Wie das funktioniert? Eigentlich auch ganz einfach: Du investierst einen monatlichen Sparbetrag in einen Migros Bank Fonds. Ein Fonds ist eine Art Topf, in den einzelne Personen Geld einzahlen. Jede einzelne Person, die in diesen Topf eingezahlt hat, besitzt nun einen Anteil des gesamten Vermögens. Idealerweise zahlst du jeden Monat einen Betrag in diesen Topf ein. Du musst dafür auch nicht viel Geld haben, nein, denn bereits ab 50 Franken bist du dabei. Wie oft und wie viel du einzahlen möchtest, entscheidest alleine du. Wir empfehlen dir allerdings, einen Dauerauftrag einzurichten, denn so investierst du regelmässig und erreichst dein Sparziel noch schneller.

Und wie funktioniert nun der Fondssparplan? Der Fondssparplan besteht im Grunde auch aus Fondsanteilen, wie sie oben erklärt wurden. Der Unterschied des Fondssparplans liegt aber darin, dass du nicht nur einmalig einen grossen Batzen in einen Fonds investierst, sondern monatlich einen kleineren Sparbetrag ab 50 Franken. Dein Geld wird automatisch in den Topf einbezahlt, und du musst dich um nichts mehr kümmern.

Weitere Vorteile des Fondssparplans Free25 Mit einem Fondssparplan Free25 kannst du auf längere Sicht mehr Geld ansparen als mit dem Zinssatz eines gewöhnlichen Sparkontos. Damit du deine Sparziele noch schneller erreichst, werden dir keine Gebühren belastet. Und falls du wissen möchtest, wie lange du für dein Sparziel brauchst, kannst du dies ganz einfach auf migrosbank.ch/fondssparplanfree25 herausfinden.

AGENDA PLUS 19


«Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.» Louis Pasteur (1822-1895), französischer Chemiker und Mikrobiologe

20 AGENDA PLUS


WIR WISSEN NICHT, WAS DIR FEHLT. ABER WIR HABEN ES.

TANGO-ONLINE.CH


32

August

Mo 3

Di 4

Mi 5

nice to know

Weisse Haie lassen sich durch Death-Metal-Musik anlocken.


August Entdecke jetzt deine spannende Berufslehre bei Coop: coop.ch/future

32

6 Do

7 Fr

8 Sa

9 So

nice to know

Wenn Koalas gestresst sind, bekommen sie Schluckauf.


33

August

Mo 10

Di 11

Mi 12


August Erste Schritte in der Arbeitswelt? Arbeite fĂźr die Schweiz! www.stelle.admin.ch

33

13 Do

14 Fr

15 Sa

16 So


34

August

Mo 17

Di 18

Das ZAG zag.zh.ch wünscht allen Lernenden und Studierenden einen guten Start ins Schuljahr.

Folge Swiss International Air Lines via @FlySwiss auf Instagram & Facebook

Mi 19

BRAINTEASER Wie kann man ein Rechteck mit drei Strichen zeichnen?

— Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —


August

34

20 Do

21 Fr

23 So

22 Sa

ABC SRF 3

Spiele das Kultspiel mit deinem Sitznachbarn: Zum vorgegebenen Anfangsbuchstaben Sch (wie «Schnee») müssen in 45 Sekunden möglichst viele Begriffe genannt werden. Das Ziel: 12 Punkte und mehr.

1 2 3 4 5 6 7 8

Damit schnidet mer Ned Brüeder E usgschnitteni Vorlag Tier ohni Bei Nomel es Tier ohni Bei Ums Mandarinli rundume Wenns im Mul brennt Es Brettspiel

— Die Lösungen findest du am Schluss dieser Agenda. —

9 10 11 12 13 14 15

Suecht mer i de Hitz Schnee wegtue Ohni exakt usmesse Wenn me öpis ned schafft Ned ernst gmeint Wer entscheidet im Spiel Nöd grad


35

August

Mo 24

Di 25

Mi 26

Das bist du? • eine kreative Tüftlerin • ein Ass in Sport • daheim in vielen Sprachen • ein Zahlengenie • eine Vollblutmusikerin Verfeinere deine Talente im Studium an der PH Graubünden. Interessiert? www.phgr.ch

erson: Lehrp mit Beruf ht Aussic


August

35

27 Do

28 Fr

29 Sa

30 So

nice to know

111 111 111 * 111 111 111 = 12’345’678’987’654’321


36

August / September

Mo 31

Ab morgen gibt es die neue OST Ostschweizer Fachhochschule! Klick dich rein: ost.ch

Di 1

Mehr vom Leben – mit STUcard. Jetzt Rabatte entdecken unter STUcard.ch/mehrmit

Mi 2

Studieninformationstag an ETH und Universität Zürich

WILLST DU AUCH PROFITIEREN? jetzt scannen

ÜBER 600 RABATTE MIT STUCARD 200423_STUcard_Tango_Inserat_130x50mm.indd 2

23.04.20 08:21


September Studieninformationstag an ETH und Universität Zßrich

36

3 Do

4 Fr

5 Sa

6 So

Infotag Bachelor 7. Januar 2021 Anmeldung und Programm:

unibas.ch/infotag

UniBasel_Inserat_Tango_Magazin.indd 1

07.04.2020 16:43:57


37

September

Mo 7

Di 8

Interessiert an einer Ausbildung bei der Stadtpolizei Zürich? stadtpolizei.ch/jobs

Mi 9

Bachelor in Sozialer Arbeit

− Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation in einem Diplom − individuelle Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen − zwei umfangreiche Berufspraktika – Studium mit Berufsabschluss − Studienstart jeweils im Frühling und im Herbst – Möglichkeit zum Weiterstudieren auf Masterstufe bfh.ch/bsc-soziale-arbeit


September

37

10 Do

11 Fr

12 Sa

nice to know

13 So

Eine chinesische Studie hat hach der besten Strategie für das beliebte Spiel «Schere, Stein, Papier» gesucht. Nach insgesamt 108 000 Partien stand das Ergebnis fest. Die beste Strategie ist keine Strategie. Das liegt am sogenannten NashGleichgewicht, benannt nach dem Spieltheoretiker James Forbes Nash. Die besten Erfolgschancen hat derjenige, der aus den drei Symbolen völlig zufällig auswählt.


38

September

Mo 14

Di 15

Starten Sie Ihre vielversprechende Karriere mit uns! www.zkb.ch/mittelschulabsolventen

Mi 16

nice to know Babys kรถnnen in den ersten Lebensmonaten gleichzeitig schlucken und atmen.


September

17 Do

Hier findest du alle Info-Veranstaltungen der Hochschule Luzern: hslu.ch/agenda

18 Fr

Nicht vergessen: Anmeldung Infotag Université Neuchâtel vom 4.11.

20 So

19 Sa

Mehr der fo In s in lu s P a d Agen au f S. 9

Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege, Physiotherapie

2006_01-TangoAgenda-130x50-02.indd 1

38

Infoanlässe 26.9. (Tag der offenen Tür), 7.11., 3.12.2020 zhaw.ch/gesundheit

27.04.20 15:02


39

September

Mo 21

Infos zum Studium Soziale Arbeit am 21.9. und 20.10. in Bern oder bfh.ch/bsc-soziale-arbeit

Di 22

Mi 23

nice to know Ein Mensch geht am Tag durchschnittlich 6000 Schritte zu Fuss, also im Lauf seines Lebens viermal um die Erde.


September «Theoretisch möchte ich studieren. Praktisch lieber arbeiten.» PWA bei Zurich.

39

24 Do

25 Fr

26 Sa

27 So

Tag der offenen Tür + Bachelor-Infoanlass Gesundheitsberufe: zhaw.ch/gesundheit

nice to know

Der statistisch sicherste Platz im Auto ist hinten in der Mitte.


40

September

Mo 28

Di 29

Informiere dich hier über die Infotage an der Università della Svizzera italiana: usi.ch/open-days

Mi 30

Nicht verpassen: Bachelor-Infoanlass an der ZHAW in Wädenswil!

30. September und 31. Oktober 2020 in Wädenswil

Zürcher Fachhochschule

www.zhaw.ch/lsfm/bachelor


Oktober Informiere dich jetzt Ăźber die Infoabende der Uni Liechtenstein: uni.li/info

40

1 Do

2 Fr

4 So

3 Sa

nice to know

Beim Essen einer Stange Sellerie werden mehr Kalorien verbrannt als aufgenommen.


41

Oktober

Mo 5

Di 6

Mi 7


Oktober

41

8 Do

9 Fr

10 Sa

11 So


42

Oktober

Mo 12

Di 13

Mi 14


Oktober

42

15 Do

16 Fr

17 Sa

18 So


43

Oktober

Mo 19

Jetzt anmelden zum Informationstag der Universit채t Basel am 7.1.2021, unibas.ch/infotag

Di 20

Infoabend P채dagogische Hochschule Schwyz. Wir sehen uns im BIZ Pf채ffikon!

Mi 21

VERFOLGE DEIN ZIEL. Mit der fundierten, praxisrelevanten und realit채tsgetreuen Ausbildung in Hospitality Management - seit 1909.

SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern Adligenswilerstrasse 22 CH-6002 Luzern I www.shl.ch


Oktober

43

22 Do

Nicht vergessen: Anmeldung Infotag Université Neuchâtel vom 4.11.

23 Fr

In 4 Wochen: Anmeldeschluss Gestalterischer Vorkurs Hochschule Luzern: hslu.ch/vorkurs

PH Zug: 10.30 Uhr Infoanlass

24 Sa

«Lehrer/in werden»: infoanlaesse.phzg.ch

nice to know Frauenherzen schlagen schneller als Männerherzen.

25 So


44

Oktober

Mo 26

Di 27

Infoabend Pädagogische Hochschule Schwyz. Wir sehen uns im BIZ Altdorf!

Mi 28

st du Da komm ! f nie drau

Als sie einen Beamten für zwanzig treue Dienstjahre auszeichnen wollte, fiel einer spanischen Behörde auf, dass dieser seit sechs Jahren …?

A

der Arbeit ferngeblieben war, ohne dass es jemand gemerkt hatte.

B

in seinem Büro eine kleine Marihuanaplantage betrieb.

C

Von seinem Zwillingsbruder «vertreten» wurde.

— Die Lösungg fin findest du am Schluss dieser Agenda. —


Oktober / November Erlebe die SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern hautnah! shl.ch/info-nachmittag

44

29 Do

30 Fr

1 So

31 Sa

Nicht verpassen: Bachelor-Infoanlass an der ZHAW in Wädenswil!

st du Da komm ! f nie drau Ein deutsches Forschungszentrum versprach Anfang 2019 in einer Stellenanzeige 16 000 Euro für einen Job, bei dem hauptsächlich verlangt wurde, …?

A

sich sechs Wochen nur von Hamburgern und Milchshakes zu ernähren.

B

drei Monate auf jedes Baden und Duschen zu verzichten.

C

60 Tage nur im Bett herumzuliegen.

— Die Lösungg fin findest du am Schluss dieser Agenda. —


45

November

Mo 2

Di 3

Mi 4

Lehrer/in werden! Infoabend der PH Schwyz in Goldau.

Infoveranstaltung zum Lehrberuf - PH GraubĂźnden

Infotag 4. November 2020 www.unine.ch/journee-info Lettres et sciences humaines

Sciences

Droit

Sciences ĂŠconomiques


November

45

5 Do

13.30–16 Uhr: Infoanlass / Einblick ins Studium der PH Zug: infoanlaesse.phzg.ch

8 So

7 Sa

Infoanlass für Bachelorstudiengänge in Gesundheitsberufen: zhaw.ch/gesundheit

Ein Studium mit Perspektiven: Lehrerin, Lehrer werden! Praxisorientiertes Bachelor-Studium: – Kindergarten/Unterstufe (1.-3. Klasse) – Primarstufe (1.-6. Klasse) Mehr Infos und Anmeldung:

infoanlaesse.phzg.ch

6 Fr

e: nläss 0 Infoa 2.202 . . & 2 1 021 1 1 . 6 , . .2 24.10 2.2. & 11.3 ,2 . 2 . 0 1


46

November

Mo 9

Nicht verpassen: 12.11., Einblicke ins Studium, Pädagogische Hochschule Schwyz

Di 10

Mi 11

Ö

SCH

AGT

ES NG

Die Lehrer nennen es ich nenne es

Abschreiben,

TEAMWORK.


November Sprache und Kommunikation studieren: InfoabendPLUS an der ZHAW, meet our students!

46

12 Do

13 Fr

15 Uhr, Infonachmittag, Pädagogische Hochschule Luzern, www.phlu.ch Uni Luzern: Bachelor-Infotag. Mehr Infos und Anmeldung www.unilu.ch/infotag

15 So

14 Sa

Sprache und Kommunikation studieren: InfoabendPLUS am 12. November BA Angewandte Sprachen BA Kommunikation BA Sprachliche Integration Anmeldung und weitere Infos: www.zhaw.ch/linguistik/infoabend

t our M e e e nt s! stud r 0 Uh

– 20:0 16:0 0 in te r t h u r W in


47

November

Mo 16

Die Einschreibungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind offen! www.phfr.ch

Di 17

Mi 18

REDEWENGUNGEN ANHAND VON EMOJIS ERRATEN 1

4

2 3

5


November Lehrer/-in werden? Jetzt vormerken: Besuchstage der PHBern am 1. und 2.12.2020

47

19 Do

20 Fr

22 So

21 Sa

6

9 7

8 10

— Die Lösungen fin f dest du am Schluss dieser Agenda. —


48

November

Mo 23

Anmeldeschluss fĂźr Gestalterischer Vorkurs Hochschule Luzern: hslu.ch/vorkurs

Di 24

Zukunft gestalten? Lehrer/-in werden. Besuche die PHBern am 1. und 2.12.2020.

Mi 25

nice to know Beim Husten wird die Luft auf bis zu 480 km/h beschleunigt.


November 10.30 –16.15 Uhr: Infotag Universität St.Gallen (HSG). Anmeldung: infotag.unisg.ch

48

26 Do

27 Fr

28 Sa

29 So

nice to know

Der Nagel am Mittelfinger wächst schneller als der des Daumens.


49

November / Dezember

Mo 30

GĂźnstiger auf die Piste. Jetzt Winterdeals entdecken unter STUcard.ch/winter

Di 1

Mi 2

Infos zum Studium Soziale Arbeit am 2. und 16.12. in Bern oder bfh.ch/bsc-soziale-arbeit

WERDE LEHRER/-IN Studiere an der PHBern Besuchstage am 1. und 2. Dezember 2020 www.phbern.ch/studium


Dezember

49

3 Do

4 Fr

6 So

5 Sa

ALLE WINTERDEALS ENTDECKEN jetzt scannen

BIS ZU 20% AUF DEIN SKITICKET 200423_STUcard_Tango_Inserat_130x50mm.indd 1

23.04.20 08:21


50

Dezember

Mo 7

Internationaler Tag der zivilen Luftfahrt. Trete auch du dem Team bei via: Swiss.com/karriere

Di 8

Mi 9

SCHÖN GESAGT

LIEBER SECHS STUNDEN SCHULE ALS GAR KEINEN SCHLAF.


Dezember

50

10 Do

11 Fr

12 Sa

SCHÖN GESAGT

WER NICHTS LERNT, KANN NICHTS VERGESSEN.

13 So


51

Dezember

Mo 14

Studiere zeit- und ortsunabhängig an der ffhs.ch

Di 15

Mi 16

räts Du gehst durch die Stadt. Auf einmal fährt ein Auto an dir vorbei. Du weisst sofort, dass dieses Auto gestohlen ist.

el Warum?

DIEB

— Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —


Dezember

51

17 Do

18 Fr

20 So

19 Sa

räts

el

Eine Schnecke beginnt am Morgen damit, in einem 9 Meter SCHNECKENTEMPO tiefen Brunnen 3 Meter hochzuklettern. Jede Nacht rutscht sie wieder 2 Meter hinunter.

Wie lange braucht sie, um herauszukommen?

— Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —


52

Dezember

Mo 21

Di 22

Mi 23

Ö

SCH

AGT

ES NG

WENN DEINE MUTTER

MIT DIR SCHIMPFEN WILL, einfach KEKSE essen DIE SCHMECKEN GUT UND MAN HÖRT NICHTS MEHR.


Dezember

52

24 Do

25 Fr

26 Sa

Ö

SCH

AGT

ES NG

ein

Aufräumen

kann jeder, überblickt das

Genie

Chaos

27 So


53

Dezember

Mo 28

Di 29

Mi 30


Dezember / Januar

53

31 Do

1 Fr

Informiere dich jetzt Ăźber die Infoabende der Uni Liechtenstein: uni.li/info

2 Sa

3 So


1

Januar

Mo 4

Di 5

Mi 6


Januar Heute: Informationstag der Universität Basel, unibas.ch/infotag

1

7 Do

8 Fr

9 Sa

10 So


2

Januar

Mo 11

Di 12

Lehrer/in werden! Infoabend der PH Schwyz in Goldau.

Mi 13

Job und Ausbildung in einem? – Werde Young Insurance Professional! vbv.ch/startnow

SCHIFFE VERSENKEN

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A B C D E F G

Ich


Januar

2

14 Do

15 Fr

17 So

16 Sa

1 A B C

Sitznachbar

D E F G

2

3

4

5

6

7

8

9


3

Januar

Mo 18

Di 19

Mi 20

Dabei sein, wenn Kinder ihre Talente entdecken.

Lehrer/in werden. Infoanlass: Dienstag, 19. Januar 2021, 18.30 Uhr

www.phlu.ch


Januar Erlebe die SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern hautnah! shl.ch/info-nachmittag

3

21 Do

22 Fr

24 So

23 Sa

uni.li/info

Du willst mit Eigeninitiative eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten?

Du kannst. Informiere dich jetzt!


4

Januar

Mo 25

Di 26

Mi 27

Free25 - Das Angebot für junge Köpfe. Infos gibts hier: migrosbank.ch/free25

Sudoku

6

1

9

7 2 3

1

4

1

3

2 8

5

5 8

9 2 6

9 — Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —

7

3

9

4

8

5


Januar

4

28 Do

29 Fr

30 Sa

31 So

stadtpolizei.ch/jobs

HighEnd_RZ_StaPo_Inserat_AdHoc_Massnahmen_Langstrasse_130x50_co_d.indd 1

04.05.20 16:05


5

Februar

Mo 1

Informiere dich hier über die Infotage an der Università della Svizzera italiana: usi.ch/open-days

Di 2

Mi 3

Ziel

Spiele gegen deinen Sitznachbarn. Wer findet zuerst den Weg ins Ziel? — Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —

Mein Startort

Startort meines Sitznachbarn


Februar

5

4 Do

5 Fr

7 So

6 Sa

AgendaApp App

Die nst ag

7. Apri l 202 1

Sa

4

Mat he

Forme ln einübe n

So

5

Deu tsch

15

… Kalter Krieg, Buch • Geschichte : Prüfung

Mo

6

APRIL 2021

Hausaufgaben erfassen leicht gemacht.

Teste fürs 2. Semester die AgendaApp

Gratis

einüben • Mathe: Formeln nstechnik üben • Deutsch: Präsentatio

Di

7 Mi

8

Do

9

• Franz: Vocabulaire

, S.17–18

Präsen tations

techni k üben

+


6

Februar

Mo 8

Di 9

Mi 10

Schnuppern an der PH Graubünden

r Wahlsch? fa r e d o

>> b) Das Wort «Mafia» stammt aus dem 19. Jahrhundert und heisst übersetzt «ehrenwert».

>> a) Istanbul ist die Hauptstadt der Türkei. >> c) Schwimmen faule Eier oben?


Februar

6

11 Do

12 Fr

13 Sa

14 So

>> d) Können einige Schildkröten durch den Hintern atmen? >> e) «Warum sollen eigentlich nur Hunde besteuert werden?», fragte man sich Ende 19. Jahrhunderts in einer deutschen Gemeinde und führte eine Katzensteuer ein.

???

— Die Lösungen findest du am Schluss dieser Agenda. —


7

Februar

Mo 15

Di 16

Mi 17

Studiere zeit- und ortsunabhängig an der ffhs.ch

unnĂźtzes wissen In New York leben mehr Italiener als in Rom, mehr Iren als in Dublin und mehr Schwarze als in jeder anderen Stadt der Welt.


Februar

7

18 Do

19 Fr

20 Sa

unnĂźtzes wissen

Frauen verbringen im Schnitt 76 Tage ihres Lebens damit, etwas in ihrer Handtasche zu suchen.

21 So


8

Februar

Mo 22

Hier findest du alle Info-Veranstaltungen der Hochschule Luzern: hslu.ch/agenda

Di 23

Mi 24

Löse die Rechnung +

+

= 30

+

+

= 18

= 2

+

— Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —

x

=

?


Februar

8

25 Do

26 Fr

27 Sa

4 Bilder — 1 Wort

K L X I R S ÄT U E G F M — Die Lösung findest du am Schluss dieser Agenda. —

28 So


9

März

Mo 1

Reminder: Anmeldefrist für das Studium an der HEP|PH Freiburg: 31.05.2021 www.phfr.ch

Di 2

Schon einen Plan für die Zukunft? Jetzt informieren unter www.kalaidos-fh.ch

Mi 3

Das bringst du mit • Faszination, Kreativität, Geduld • Lernbereitschaft, Teamfähigkeit • Interesse an pädagogischen Fragen • Begeisterung für Sprache und Wissensvermittlung Entwickle dein Potential und bringe es voll zur Geltung. Interessiert? www.phgr.ch

erson: Lehrp mit Beruf ht Aussic


März

9

4 Do

12.00–16.45 Uhr: Infotag Universität St.Gallen (HSG). Anmeldung: infotag.unisg.ch

5 Fr

7 So

6 Sa

uni.li/info

Du willst sicher sein, dass deine Fähigkeiten Zukunft haben?

Du kannst. Informiere dich jetzt!


10

März

Mo 8

Di 9

Jetzt über den flexibelsten, karrierebegleitenden Bachelor informieren! www.kalaidos-fh.ch

Mi 10

AGT

ES NG

Ö

SCH

DAS

p ICH HAB NACHGEMESSEN

Wochenende

WAR ZU

p

kurz.

p


März

10

11 Do

12 Fr

13 Sa

Ö

SCH

AGT

ES NG

SHOCK YOUR PARENTS – read a book!

14 So

Fr


11

März

Mo 15

Informiere dich über die OST Ostschweizer Fachhochschule: ost.ch

Di 16

Mi 17

st du Da komm ! f nie drau

Zwei Amerikaner erfanden 1965 einen Tisch, der bis zu 80 Mal in der Minute rotiert und ...?

A

nach dem Essen das schmutzige Geschirr in die Spülmaschine schleudert.

B

einer gebärenden Frau durch Fliehkraft die Geburt des Kindes erleichtert.

C

im Casino als Spieltisch eingesetzt wird, der von selbst die Karten ausstellt

— Die Lösungg fin findest du am Schluss dieser Agenda. —


März Nicht verpassen: 25.3., Einblicke ins Studium, Pädagogische Hochschule Schwyz

11

18 Do

19 Fr

21 So

20 Sa

Herzlich begrüssen wir Sie am ZAG zum heutigen «Infotag Gesundheitsberufe»: zag.zh.ch

st du Da komm ! f nie drau

Die Teilnehmer eines Wettbewerbs in der englischen Grafschaft Dorset brauchen ein gewisses Mass an Leidensfähigkeit, denn sie müssen …?

A

in einer Stunde so viele Brennesseln wie möglich essen.

B

mit einem Eimer über dem Kopf Rugby spielen.

C

so lange wie möglich auf einer heissen Herdplatte sitzen.

— Die Lösungg fin findest du am Schluss dieser Agenda. —


12

März

Mo 22

Suchst du einen Einstieg in die Versicherungswelt? vbv.ch/startnow

Di 23

Mi 24

Tic Tac Toe


März

12

25 Do

26 Fr

27 Sa

28 So

«Theoretisch möchte ich studieren. Praktisch lieber arbeiten.» Das PWA verbindet beides. Entwickle dich weiter bei Zurich.

ZH 28106-2004 Inserat Schueleragenda.indd 1

30.04.20 18:06


13

März

Mo 29

Di 30

Mi 31

18.30 Uhr, Infoabend, Pädagogische Hochschule Luzern, www.phlu.ch

Anmeldeschluss für die Bachelorstudiengänge Sprache und Kommunikation an der ZHAW!

HOL DIR JETZT DIE AGENDA 21/22 Sende bis spätestens 31. März 2021 ein Mail an redaktion@tango-online.ch und gib uns deine Postadresse bekannt. Im Juni schicken wir dir und deiner Klasse die Agenda 21/22 gratis zu.


April Informiere dich jetzt über die Infoabende der Uni Liechtenstein: uni.li/info

13

1 Do

2 Fr

3 Sa

GRATIS

4 So


14

April

Mo 5

Di 6

Mi 7


April

14

8 Do

9 Fr

10 Sa

11 So


15

April

Mo 12

Jetzt anmelden für den Info-Abend bei der Stadtpolizei Zürich! stadtpolizei.ch/jobs

Di 13

Mi 14

AGT

Ö SCH

ES NG

wenn sich eine

SCHON GEWUSST?

Katze

erschreckt,

SPRINGT SIE AUS DEM STAND BIS ZU EINEM METER HOCH. ES SEI DENN,

SIE STEHT UNTER EINEM GLASTISCH.


April

15

15 Do

16 Fr

18 So

17 Sa

Ö

SCH

AGT

ES NG

« UND

FRÜHER WURDE IMMER GESAGT:

WENN DU BRAV AUFISST,

WIRD MORGEN SCHÖNES WETTER.» WAS HABEN WIR DAVON?

FETTE KINDER

UND

KLIMAERWÄRMUNG


16

April

Mo 19

Di 20

Mi 21

nice to know

Während des Zweiten Weltkriegs verpflichtete die polnische Armee einen Bär als Soldaten. Der syrische Braunbär mit Namen Wojtek schaffte es bis in den Rang eines Unteroffiziers, trank öfter mal ein Bier und rauchte Zigaretten.


April

16

22 Do

23 Fr

24 Sa

nice to know Mit dem Frühling kommen die ersten Frühlingsgefühle. Rattenweibchen flirten, indem sie mit den Ohren wackeln.

25 So


17

April

Mo 26

Di 27

Mi 28

nice to know Die Mafia ist das grösste Wirtschaftsunternehmen Italiens. Laut einem der führenden Ermittler macht sie 100 Millionen Euro Umsatz – doppelt so viel wie Fiat.


April / Mai

17

29 Do

Uni Luzern: Anmeldeschluss fĂźr dein Studium an der Uni Luzern! www.unilu.ch/zukunft

30 Fr

1 Sa

2 So

nice to know

Bis 1903 enthielt ein Liter Coca-Cola etwa 250 Milligramm Kokain.


18

Mai

Mo 3

Di 4

Mi 5


Mai

18

6 Do

7 Fr

8 Sa

9 So


19

Mai

Mo 10

BM oder Matura nachholen, bei der AKAD ohne Aufnahmeprüfung starten. www.akad.ch

Di 11

«Theoretisch möchte ich studieren. Praktisch lieber arbeiten.» PWA bei Zurich.

Mi 12


Mai Starten Sie Ihre vielversprechende Karriere mit uns! www.zkb.ch/mittelschulabsolventen

19

13 Do

14 Fr

16 So

15 Sa

tango-online.ch SUCHT DICH. Wir zahlen dir für jeden Beitrag, den wir auf unserer Webseite veröffentlichen Infos: www.tango-online.ch/mitmachen

99.– CHF


20

Mai

Mo 17

Di 18

Mi 19

Ö

SCH

AGT

ES NG

Wenn Plan A nicht funktioniert –

k�i�e Pa�i�,

das Alphabet hat noch 25 andere Buchstaben.

Frü


Mai Free25 - Das Angebot für junge Köpfe. Infos gibts hier: migrosbank.ch/free25

20

20 Do

21 Fr

26 22 Sa

Ö

SCH

AGT

ES NG

Früh aufstehen

23 So

p

ist der erste Schritt

IN DIE FALSCHE RICHTUNG! p

p


21

Mai

Mo 24

Di 25

AKAD.CH

Mi 26

Maturaprüfung nicht bestanden? AKAD bietet dir die zweite Chance. www.akad.ch

Individuell zur Matura Weitere Bildungsangebote: Handelsschule, Berufsmatura, Passerelle Regelmässig Infoanlässe


Mai

21

27 Do

28 Fr

30 So

29 Sa

DIE PAAR PROBLEME

Es stimmt gar nicht, dass Männer nicht multitaskingfähig sind. Sie können ohne Mühe mehrere Probleme gleichzeitig ignorieren.


22

Mai / Juni

Mo 31

Di 1

Informiere dich jetzt über die Infoabende der Uni Liechtenstein: uni.li/info

Mi 2

nice to know

Die Stadt mit dem längsten Namen der Welt heisst «Llanfairpwllgwygyyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch» und lieg in Wales.


Juni

22

3 Do

4 Fr

5 Sa

nice to know Im menschlichen Kรถrper befinden sich 0,2 Milligramm Gold.

6 So


23

Juni

Mo 7

Di 8

Mi 9

Wie ich d'Schuelreis in Erinnerig han:


Juni

23

10 Do

11 Fr

12 Sa

Wenn me in Mathe en 4er gschosse het:

13 So


24

Juni

Mo 14

Di 15

Mi 16


Juni

24

17 Do

18 Fr

19 Sa

20 So


25

Juni

Mo 21

Di 22

Mi 23

Teste dein Wissen!

Was ist beim Kamel klein und bei der MĂźcke gross?

Welche Yoga-Figur stellt ein Yogalehrer dar, wenn er seine Beine senkrecht nach oben streckt und Welcher Mann hat kein GehĂśr? dabei furzt?


Juni

25

24 Do

25 Fr

26 Sa

Wie nennt man einen übergewichtigen Vegetarier? Wie nennt man jemanden, der so tut, als würde er etwas werfen? Welches Gewicht will keiner verlieren? — Die Lösungen findest du am Schluss dieser Agenda. —

27 So


26

Juni

Mo 28

Di 29

Mi 30

nice to know Tintenfische haben einen Lieblingsarm. Zudem kรถnnen sie die Farben ihrer Umgebung annehmen, obwohl sie farbenblind sind.


Juli

26

1 Do

2 Fr

3 Sa

4 So

unnützes wissen Am Toten Meer bekommt man keinen Sonnenbrand – es liegt 400 Meter unter dem Meeresspiegel, seine Dunstschicht ist so dick, dass schädliche UV-Strahlen sie nicht durchdringen.


27

Juli

Mo 5

Di 6

Mi 7

SCHÖN GESAGT

HIER SPRICHT KAPITÄN NIVEAU! WIR SINKEN!


Juli

27

8 Do

9 Fr

10 Sa

SCHÖN GESAGT

LIEBER 2 PROMILLE ALS GAR KEINE INNEREN WERTE.

11 So


28

Juli

Mo 12

Möchtest du berufliche Erfahrungen sammeln? www.stelle.admin.ch

Di 13

Mi 14

unnützes wissen Der Erfinder des Telefons, Alexander Graham Bell, hatte eine schwerhörige Mutter und eine taube Ehefrau.


Juli Entdecke jetzt deine spannende Berufslehre bei Coop: coop.ch/future

28

15 Do

16 Fr

17 Sa

18 So

unnützes wissen

Tischtennis wurde in England früher «Whiff Whaff» und «Flim Flam» genannt.


Lösungen 17.8.–23.8. (Kalenderwoche 34)

16.11.–22.11. (Kalenderwoche 47)

Links: Man zeichnet ein Rechteck und in das Rechteck kommen drei Striche. Schon hat man ein Rechteck mit drei Strichen gezeichnet.

Links: 1) Auf Wolke sieben schweben. 2) In China ist ein Sack Reis umgefallen. 3) Krokodilstränen weinen. 4) Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 5) Lachen ist die beste Medizin.

Rechts: 1 Damit schnidet mer Schäär 2 Ned Brüeder Schwöster 3 E usgschnitteni Vorlag Schablone 4 Tier ohni Bei Schnägg 5 Nomel es Tier ohni Bei Schlange 6 Ums Mandarinli rundume Schale 7 Wenns im Mul brennt Scharf 8 Es Brettspiel Schach 9 Suecht mer i de Hitz Schatte 10 Schnee wegtue Schufle 11 Ohni exakt usmesse Schätze 12 Wenn me öpis ned schafft Scheitere

Rechts: 6) Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. 7) Aus Fehlern wird man schlau. 8) Wenn zwei sich streiten, dann freut sich der Dritte. 9) Der frühe Vogel fängt den Wurm. 10) Ein voller Bauch studiert nicht gern. 14.12.–20.12. (Kalenderwoche 51) Links: Es ist das eigene Auto. Rechts: Sie erreicht am ersten Abend 3 Meter und dann jeden Abend 1 Meter mehr. Sie erreicht den Rand also am 7. Abend. 25.1.–31.1. (Kalenderwoche 4)

13 Ned ernst gmeint Scherz 14 Wer entscheidet im Spiel Schiri 15 Nöd grad Schräg 12.10.–18.11. (Kalenderwoche 42) Je t’aime 26.10.–1.11. (Kalenderwoche 44) Links: A – Der Spanier Joaquin wurde 2004 auf eine neue Stelle versetzt und wurde dort, wie er später angab, gemobbt. So beschloss er, die Sache etwas lockerer anzugehen – und blieb der Arbeit einfach fern. Rechts: C – Mit der Studie wollten die Forscher Veränderungen im Körper beobachten, denen Astronauten aufgrund von Schwerelosigkeit im All ausgesetzt sind. (Abbau von Muskeln etc.)

3 7

3

5

1

9

7

4

8

1

9

8

3

4

2

5

6

5

8

4

6

2

7

3

1

9

7

2

6

4

9

3

5

8

1

3

5

8

1

6

2

9

7

4

4

9

1

7

8

5

6

2

3

9

4

3

2

7

1

8

6

5

6

2

6

5

3

4

8

1

9

7

8

1

7

9

5

6

4

3

2

1.2.–7.2. (Kalenderwoche 5)


Lösungen / Impressum 8.2.–14.2. (Kalenderwoche 6)

15.2.–21.2. (Kalenderwoche 11)

a) Istanbul ist die Hauptstadt der Türkei. Unwahr. Richtig ist: Ankara

Links: B – Sie hatten in einem Zoo gesehen, wie sich eine Elefantenkuh kurz vor der Entbindung im Kreis dreht und dachten, dass ein Drehtisch die Geburt erleichtern könnte. Der Tisch kam allerdings nie zum Einsatz …

b) Das Wort “Mafia” stammt aus dem 19. Jahrhundert und heisst übersetzt “ehrenwert”. Unwahr. Zufriedenstellend geklärt werden konnte die Herkunft des Begriffes bis heute nicht. c) Schwimmen faule Eier oben? Wahr d) Können einige Schildkröten durch den Hintern atmen? Wahr e) «Warum sollen eigentlich nur Hunde besteuert werden?», fragte man sich Ende 19. Jahrhunderts in einer deutschen Gemeinde und führte eine Katzensteuer ein. Wahr 22.2.–28.2. (Kalenderwoche 8) Links: 10 + 10 + 10 = 30 10 + 4 + 4 = 18 4–2=2 1 + 10 x 2 = 21 Rechts: Läufer

Rechts: A – Den Wettbewerb gibt es schon seit den späten 1980er-Jahren. 21.6.–27.6. (Kalenderwoche 25) Links: Welche Yoga-Figur stellt ein Yogalehrer dar, wenn er seine Beine senkrecht nach oben streckt und dabei furzt? Eine Duftkerze Welcher Mann hat kein Gehör? Der Schneemann Was ist beim Kamel klein und bei der Mücke gross? Das «M» Wie nennt man einen übergewichtigen Vegetarier? Biotonne Wie nennt man jemanden, der so tut, als würde er etwas werfen? Einen Scheinwerfer Welches Gewicht will keiner verlieren? Das Gleichgewicht

Verlag, Redaktion, Anzeigen tango Postfach 2133 9001 St.Gallen info@tango-online.ch www.tango-online.ch Gestaltung Moni Rimensberger, 9000 St.Gallen, morim.ch Christof Rimensberger, 2503 Biel/Bienne, rimensberger.net

Bilder, Illustrationen Seiten 1–25, 127, 128, KW 32, KW 34 rechts, KW 35 rechts, KW 37 rechts, KW 38 links, KW 39, KW 40 rechts, KW 43 rechts, KW 44, KW 48, KW 50, KW 2, KW 4 links, KW 6, KW 7, KW 8, KW 11, KW 16, KW 17, KW 21 rechts, KW 22, KW 25, KW 26, KW 27, KW 28: 123rf Seite 21: FreeVectorMaps.com, Daten: April 2020 KW 23: swissmeme Seite KW 33, KW 42, KW 53, KW 1, KW 14, KW 18, KW 24: Kiener St.Gallen

Druck Kaufmann Druck-Kultur GmbH Rebenweg 1 6331 Hünenberg


AgendaApp

Gratis

PRAKTISCH

EINFACH Mit der AgendaApp kannst du ganz einfach deine Hausaufgaben Sa und Prüfungstermine eintragen.

Profitiere von der Möglichkeit, Klasseneinträge zu machen: Einer gibt ein – alle haben die Aufgaben auf ihrem Handy!

4

So

5

15

IL 2 021 APR

Di

7

Mi

8

• Ge sc

h ic h

te: P r üfun

g Ka lt e

Mo

6

r K r ie • Ma g , Bu the: ch … For m • De e ln e utsc in ü b h: Pr e äsen n t a t io nste c h n ik üben

D ie ns ta g

7. Ap ril 20 21

M at he For me ln ein üb en

Do

9 Fr

• Fra nz

: Vo c

a b u la

ir e , S

.17–

De ut sc h 18

10 Sa

11

AgendaApp ab 15.6.20 Jetzt gratis downloaden!

Prä sen tat ion ste chn

ik üb en

+


Mit einem Studium an der Uni Luzern.

Eva-Maria studiert Rechtswissenschaft

Bachelor-Infotag fĂźr Maturandinnen und Maturanden Freitag, 13. November 2020 Kultur- und Sozialwissenschaften Recht | Theologie | Wirtschaft Gesundheitswissenschaften Anmeldung und Programm:

www.unilu.ch/infotag



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.