WDR SINFONIEORCHESTER Saison 2012 / 2013

Page 1

Saison 2012/2013


» Warum berührt uns Musik? Sie versucht nicht zu erklären!« Marcel Marceau (1923 – 2007)


Inhalt 5

4

6

Vorwort

8

Chefdirigent

10

Solistin der Saison

12 14 54 61

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte Kammerkonzerte Gastkonzerte und Tourneen

64 66 68 70 72 73 74 75

Abonnements Großes Abo Kleines Abo Jukka-Pekka Saraste Abo Abo Klassik heute Abo wso Kammerkonzerte Abo KiRaKa Familienkonzerte Abo 1live in der Philharmonie

76 78 80

Specials mittendrin! Werkstatt – Öffentliche Orchesterproben Musik der Zeit Happy hour – Klassik um Sieben PhilharmonieLunch Unser Partner: wdr 3 Unsere Spielstätten

82 84 86 88 90

92

Plan M

100 102 116 117

Wir über uns Orchestermitglieder Orchestermanagement Diskografie

120 122 124 126 128

Auf einen Blick Abonnement- und Kartenkauf Service Sitzpläne und Preise Komponisten-/ Interpreten-ABC Sendeplätze im Radio Bildnachweise/Impressum

132 135


Vorwort 7

6

Liebe Freunde des wdr Sinfonieorchesters Köln, »Weltklasse für NRW« ist der Anspruch des wdr Sinfonie­orchesters Köln auch in der Saison 2012/2013. Wieder bringen wir Künstler von Weltrang zu ­Ihnen ins Sendegebiet nach ­A achen, Bochum, Bonn, Detmold, Dortmund, Duisburg, Essen, Köln und Viersen. Und wieder können Sie unsere Konzerte im Radio, im Fernsehen und im Internet überall auf der Welt hören und genießen. Vielfalt und höchste Qualität sind die Kriterien, nach denen wir unsere Konzertprogramme für Sie zusammengestellt haben. Werke aus allen Epochen, allen Genres und vielen Regionen der Welt können Sie bei und mit uns erleben. Neben zentralen Schlüsselwerken der Musikgeschichte kommen Raritäten ebenso zu ihrem Recht wie Urauf­f ührungen von Werken lebender Komponisten. Und in Ergänzung zu arrivierten Dirigenten und Solisten präsentieren wir Ihnen einige junge Künstlerinnen und Künstler, deren vielversprechende Karrieren sie bereits heute zu Hoffnungsträgern von morgen machen.

Zwei Künstler gestalten die Saison in besonderer Weise: Zum einen unser Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste, dessen künstlerische Arbeit mit dem wdr Sinfonieorchester Köln bereits jetzt zu einer wunderbaren Erfolgsgeschichte geworden ist; zum ­anderen die junge georgische Geigerin Lisa Batiashvili, die uns als Solistin der Saison in drei Programmen Kostproben ihrer musikalischen Meisterschaft gibt. Gemeinsam mit Jukka-Pekka Saraste, den Musikerinnen und Musikern des wdr Sinfonieorchesters Köln sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Abteilung wünsche ich Ihnen eine inspirierende und anregende Konzertsaison. Ihr

Siegwald Bütow Manager des wdr Sinfonieorchesters Köln


8

Jukka-Pekka Saraste Chefdirigent

In der dritten Saison ist Jukka-Pekka Saraste nunmehr Chefdirigent des wdr Sinfonieorchesters Köln. Und ­bereits jetzt lässt sich resümieren, dass die künstlerische Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Orchester eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Die Konzerte im Sendegebiet des wdr sind musikalisch herausragende Ereignisse, die von Publikum wie Presse gleichermaßen gefeiert werden. Die Veröffentlichungen der CD-Produktio­ nen mit Werken von Gustav Mahler, Igor Strawinskij und Arnold Schönberg beim Label Profil Hänssler haben nicht nur in der Fachwelt aufhorchen lassen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch außerhalb der Kölner Abonnement-Reihen und außerhalb des Sende­ gebiets von wdr 3 die Nachfrage nach Konzerten mit dem wdr Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste stetig wächst.

Der 1956 geborene Finne Jukka-Pekka Saraste begann seine Berufslaufbahn als Geiger im Finnischen Radiosinfonieorchester. An der Sibelius-Akademie studierte er in der Klasse von Jorma Panula Dirigieren. Von 1987 bis 2001 stand er dem Finnischen Radiosinfonieorchester als Music Director vor und formte es zu einem weltweit beachteten Klangkörper. Von 1994 bis 2001 war Jukka-Pekka Saraste zudem Music Director des Toronto Symphony Orchestra. Als Principal Guest Conductor wirkte er von 2002 bis 2005 beim bbc Symphony Orchestra in ­London. 2006 übernahm Jukka-Pekka Saraste die Position des Music Director beim Oslo Philharmonic Orchestra; zudem war er Music Advisor des Lahti Symphony Orchestra. Für das Finni­ sche Kammerorchester gründete er das Tammisaari Festival, das jeden Sommer stattfindet. Als Gastdirigent ist Jukka-Pekka Saraste regelmäßig auf vielen großen Konzertpodien in Europa und Asien zu erleben.

9


Lisa Batiashvili Solistin der Saison

10

Wenige junge Künstler genießen bereits weltweit eine so große Anerkennung wie die georgische Geigerin Lisa ­Batiashvili. Sie spielt regelmäßig mit führenden Orchestern in den USA (New York Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, Boston Symphony Orchestra, Chicago Symphony Orchestra und Philadelphia Orchestra), und in Europa konzertiert sie mit den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhaus­ orchester Leipzig, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Symphonie­ orchester des Bayerischen Rundfunks, der Staatskapelle Dresden und dem Orchestre de Paris. Neben ihren Soloaktivitäten widmet sich Lisa Batiashvili intensiv der Kammermusik und gastiert bei bedeuten­ den Festivals. Zu ihren regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen auch François Leleux und Lawrence Power. Beispielhaft für ihr Engagement im Bereich der Neuen Musik sind WeltUraufführungen, u. a. das Violinkon­ zert von Magnus Lindberg, das Dop­ pelkonzert für Violine, Oboe und Kammerorchester sowie das Capriccio für drei Violinen von Nicolas Bacri.

Internationale Aufmerksamkeit erregte das Ausnahmetalent 1995, als sie im Alter von 16 Jahren als jüngste Teilnehmerin den 2. Preis beim Sibelius Wettbewerb in Helsinki gewann. 2001 gab sie als eine der Ersten bbc »New Gene­ ration Artists« ihr Debüt bei den bbc Proms. Nur zwei Jahre später wurde ihr beim Schleswig-Holstein Musik Fes­ tival der Bernstein Award verliehen, und 2006 erhielt sie den BeethovenRing vom Beethovenfest Bonn. Lisa Batiashvili wurde 2008 mit dem MIDEM Classical Award und dem Choc de L’année für ihr Debütalbum mit ­Sony Classical ausgezeichnet; im selben Jahr erhielt sie den ECHO Klassik. 2009 wurde sie als Preisträgerin des International Accademia Musicale Chigiana Prize in Siena geehrt. Lisa Batiashvili studierte bei Prof. Ana Chumachenko an der Musikhochschule in München und Prof. Mark Lubotski an der Musikhochschule in Hamburg. Die Künstlerin spielt die Engleman Stradivari von 1709 – eine Leihgabe der Nippon Music Foundation.

11


Saison 2012/2013 13

12

Auf den kommenden Seiten finden Sie das Konzertangebot des wdr Sinfonieorchesters KĂśln in der Saison 2012/2013. Aktuelle Informationen rund um die Konzerte und KĂźnstler finden Sie auch im Internet: www.wdr-orchester.de www.wdr-jugendkonzerte.de

Orchesterkonzerte Kammerkonzerte Gastkonzerte und Tourneen


14

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte Zu den Abonnement-Reihen in der Kölner Philharmonie bieten wir Ihnen eine Stunde vor Beginn eine Konzert­ einführung an. Die Konzerte der Reihe 1live in der Philharmonie, das Landesjugendorchester EXTRA-Konzert sowie die KiRaKa F­ amilienkonzerte im Kölner Funkhaus werden moderiert. Die Programmhefte zu unseren ­Konzerten finden Sie fünf Tage vor der Veranstaltung zum kostenlosen Download im Internet: www.wdr-orchester.de www.wdr-jugendkonzerte.de

15


16

So, 2. September 2012

Fr, 7. September 2012

mittendrin! Ein Tag mit den wdr Klangkörpern

Konzert zum 10. Geburtstag des Dortmunder Konzerthauses

wdr Sinfonieorchester Köln wdr Rundfunkchor Köln wdr Rundfunkorchester Köln wdr Big Band Köln

jean-philippe rameau Arie der Folie aus der lyri­schen Komödie »Platée« georg philipp telemann Ouverture burlesque de Quixotte richard strauss Don Quixote op. 35 Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters

Bereits zum vierten Mal präsentieren sich die vier Klangkörper des wdr bei einem Tag der offenen Tür. In kurzen Konzerten, Workshops und vielen spannenden Projekten für Jung und Alt wird Spitzenklassik hautnah erlebbar. Der Eintritt ist frei. Näheres zu mittendrin! auf Seite 78.

fazil say Orchesterlieder (Uraufführung) kurt weill Songs aus der Oper »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« béla bartók Konzert für Orchester Measha Brueggergosman, ­Sopran Gautier Capuçon, Violoncello wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Pablo Heras-Casado

Köln, Funkhaus Wallrafplatz ab 12.00 Uhr Eintritt frei!

Dortmund, Konzerthaus 19.00 Uhr

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

17

Nach seiner Eröffnung im September 2002 hat sich das Konzerthaus Dortmund rasch zu einem der attraktivsten Konzertsäle der ­Region entwickelt. Das wdr Sinfonieorchester ist hier regelmäßig zu Gast – und gratuliert diesmal unter Leitung des Spaniers Pablo ­Heras-Casado zum 10. Geburtstag. Mit ­Measha Brueggergosman und Gautier Capuçon sind zwei Solisten der Weltspitze zu erleben.


18

Do, 13. September 2012 Fr, 14. September 2012 Sa, 15. September 2012

Fr, 21. September 2012

Wiener Klassik und nordische Romantik

Tragik und Triumph

jean sibelius Der Barde op. 64 Sinfonische Dichtung für Orchester (nur am 13. September) ludwig van beethoven Konzert D-dur für Violine und Orchester op. 61 jean sibelius Sinfonie Nr. 1 e-moll op. 39 Lisa Batiashvili, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Bläser und Pauken haben das erste Wort – in Beethovens Violinkonzert ebenso wie in der Sinfonie Nr. 1 von Jean Sibelius. Auch in der konzentrierten Arbeit mit scharf umrissenen Motiven erweist sich der finnische Nationalkomponist als würdiger Nachfahre des Meisters. Die international gefeierte georgische Geigerin Lisa Batiashvili ist als »Solistin der Saison« vielfältig im Einsatz; die Leitung hat Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste.

Sendung: wdr 3 live (Do)

19

carl maria von weber Ouvertüre »Der Beherrscher der Geister« ludwig van beethoven Konzert Nr. 3 c-moll für Klavier und Orchester op. 37 franz schubert Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 »Tragische« Ragna Schirmer, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths

Do, Bonn, Beethovenhalle 20.00 Uhr Beethovenfest Fr, Sa, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 1/14 (Fr) Jukka-Pekka Saraste Abo 1/5 (Fr) Kleines Abo 1/8 (Sa)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 20.00 Uhr Abo Klassik heute 1/4

Dem Berggeist Rübezahl wollte Carl Maria von Weber eine Oper widmen, kam aber über die Ouvertüre nicht hinaus. Die gießt ihre sugges­ tiven Naturbeschwörungen in eine stabile klassische Form – und vermittelt so ideal zwischen Beethovens dramatisch bewegtem Klavierkon­ zert Nr. 3 und der vierten Sinfonie des jungen Franz Schubert. Der vielfach preisgekrönten ­Pianistin und Mannheimer Klavierprofessorin Ragna Schirmer steht Howard Griffiths zur ­Seite, Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters.


20

Fr, 28. September 2012 Sa, 29. September 2012

Fr, 26. Oktober 2012 Sa, 27. Oktober 2012

Beichte und Bekenntnis

Titanen

sergej prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-dur op. 25 »Klassische Sinfonie«

johannes brahms Konzert Nr. 1 d-moll für Klavier und Orchester op. 15

k arl amadeus hartmann Concerto funebre für Violine und Streichorchester

carl nielsen Sinfonie Nr. 5 op. 50 Rudolf Buchbinder, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

peter tschaikowskij Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique” Patricia Kopatchinskaja, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Vassily Sinaisky

Fr, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 2/14 Sa, Viersen, Stadthalle 20.00 Uhr Sendung: wdr 3 live (Fr)

Musik im Angesicht des Todes: In Tschaikowskijs Pathétique ist es der eigene, in ­Hartmanns ­Violinkonzert ein millionenfacher – das Werk entstand kurz nach Ausbruch des Zweiten ­Weltkrieges. Den hoch expressiven Solopart ­gestaltet Patricia Kopatchinskaja, die junge ­Wilde der internationalen Violin­ szene. Der russische Dirigent Vassily Sinaisky ist Musikdirektor des kürzlich wiedereröffne­ ten Moskauer Bolschoi-Theaters. Seien Sie bei den Proben zu diesen Konzerten dabei! Näheres dazu auf Seite 80.

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 3/14 (Fr) Konzert für junge Erwachsene 1/4 (Fr, Seite 96) Kleines Abo 2/8 (Sa) Sendung: wdr 3 live (Fr)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

21

Der Misserfolg seines monumentalen ersten Klavierkonzertes stürzte Johannes Brahms in eine tiefe Krise. Auch der Däne Carl Nielsen hatte es mit der radikalen Tonsprache seiner fünften Sinfonie im konservativen Kopenhagen nicht gerade leicht. Zwei Werke voll innerer Konflikte, extremer Spannungen und trotziger Vitalität. Am Klavier waltet der österreichische Meisterpianist Rudolf Buchbinder, am Pult Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste.


22

So, 28. Oktober 2012

Sa, 3. November 2012

Nationale Schulen

Musik der Zeit

claude debussy Prélude à l’après-midi d’un faune béla bartók Konzert Nr. 1 für Violine und Orchester antonín dvor̆ák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der neuen Welt« José Maria Blumenschein, ­Violine Landesjugendorchester ­Nordrhein-Westfalen Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Mit der Besten-Auslese des nordrhein-west­ fälischen Musikernachwuchses verbindet ­das wdr Sinfonieorchester eine langfristige Kooperation. In gezieltem Coaching vermitteln die Rundfunk-Profis den jungen Talenten Perfektion und Passion – aber auch pure Freude am Abenteuer Musik. Unter Leitung von Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste spüren sie diesmal den unterschiedlichen Farben und Facetten französischer, tschechischer und ungarischer Musik nach.

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

23

jörg widmann Lied für Orchester magnus lindberg Corrente II für großes Orchester gérard pesson Aggravations et final für Orchester salvatore sciarrino Frammento e Adagio für Flöte und Orchester Michael Faust, Flöte wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Brad Lubman

»Now!«, das Festival für Neue Musik in der ­Essener Philharmonie, stieß bei seinem Debüt im Herbst 2011 auf begeisterte Zustimmung. Die zweite Ausgabe widmet sich Werken, die ­traditionelle Parameter auf spannende Weise neu befragen und ins Heute wenden. Das wdr Sinfonieorchester Köln gastiert hier unter Leitung des Amerikaners Brad Lubman, der als ebenso subtiler wie eleganter Sachwalter der Avantgarde geschätzt wird. Köln, Funkhaus Wallrafplatz 18.00 Uhr Landesjugendorchester EXTRA (Seite 99)

Essen, Philharmonie 20.00 Uhr »Now!«


24

Fr, 9. November 2012

Do, 15. November 2012

Musik der Zeit: Wind des Todes

Happy hour – Klassik um Sieben

giovanni gabrieli/ johannes schöllhorn Sonata XVIII & XX für I­ nstrumentalgruppen (2011) (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr

ludwig van beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67 »Schicksals-Sinfonie« wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

luigi nono/paulo de assis … sofferte onde serene … für Orchester und drei Instrumental­g ruppen (2011) (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr

luigi nono Como una ola de fuerza y luz (1971) für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 18.30 Uhr Einführung mit Paulo de Assis, Johannes Schöllhorn, Teilnehmern des Response-­P rojektes wso spezial Response-Projekt (Seite 99)

25

»So klopft das Schicksal an die Pforte«, soll Ludwig van Beethoven über den Beginn seiner Fünften gesagt haben. Dieses nachdrückliche Klopfen wurde zum berühmtesten Motiv der gesamten klassischen Musik. Was darüber ­hinaus noch geschieht, bis die Sinfonie in ­einer triumphalen Siegesfeier endet, das zeigt das wdr Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste. Näheres zu den Happy hour-Konzerten auf Seite 84.

franz liszt Von der Wiege bis zum Grabe für O ­ rchester

Claudia Barainsky, Sopran Jan Michiels, Klavier Experimentalstudio des swr wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Peter Rundel

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Die morbide Aura der Lagunenstadt, wo sich die Echos im Labyrinth aus Wasser und Stein verlieren, faszinierte Luigi Nono. In … sofferte onde serene … simuliert er die akustische ­Geographie seiner Heimatstadt. Johannes Schöllhorn taucht die mehrchörigen Sonaten von Giovanni Gabrieli in Orchesterfarben. ­Nonos Klavierkonzert hingegen changiert ­z wischen Trauer und Hoffnung, und auch die radikale Altersmusik von Franz Liszt verrät: Der Komponist steht am Rande einer ­unbekannten Welt. Es dirigiert Peter Rundel. Näheres zu Musik der Zeit auf Seite 82.

Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Happy hour-Konzert


26

Fr, 16. November 2012

Fr, 30. November 2012

Elementarkräfte

Musik der Zeit: Speakings

jean sibelius Die Okeaniden op. 73 Tondichtung für Orchester richard strauss Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester ludwig van beethoven Sinfonie Nr. 7 A-dur op. 92 Measha Brueggergosman, Sopran wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Die Kanadierin Measha Brueggergosman wird oft als Nachfolgerin der großen Jessye Norman gerühmt, bei der sie auch eine Zeitlang in die Lehre ging. In Köln ist die stimmgewaltige ­Sopranistin mit den lyrischen Spätblüten der Vier letzten Lieder von Richard Strauss zu erle­ben. Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste ­dirigiert außerdem Jean Sibelius’ Okeaniden und Beethovens siebte Sinfonie – zwei Werke, die elementare Ur- und Triebkräfte in stabile musikalische Formen gießen.

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

27

leos̆ janác̆ek Suite aus der Oper »Aus einem Totenhaus« zusammengestellt von Frantisek Jilek hugues dufourt On the wings of the morning (2011 – 12) für Klavier und Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr jonathan harvey Speakings (2008) für Ensemble, Orchester und Live-Elektronik (Deutsche Erstaufführung) Nicolas Hodges, Klavier IRCAM Paris Experimentalstudio des swr wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Ilan Volkov

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 4/14 Jukka-Pekka Saraste Abo 2/5

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Hugues Dufourt Großes Abo 5/14

Sendung: wdr 3 live

Sendung: wdr 3 live

In der Sprache des Alltags liegt Musik. Die letzte Oper von Leoš Janáček lebt von der ­Prosa der Alltagssituationen. Seine Kunst der Melodie schöpft ihre Originalität aus der gesprochenen Sprache. Auch Jonathan Harvey bringt dem Orchester das Sprechen bei. Und Hugues Dufourt, ein Meister der Zwischentöne wie gewaltiger Klangeruptionen, schreibt im Auftrag des wdr ein neues Kla­ vierkonzert, interpretiert von Nicolas Hodges, das der Begegnung von Tod und Eros im ­archaischen Griechenland nachspürt. Näheres zu Musik der Zeit auf Seite 82.


28

Do, 6. Dezember 2012

Fr, 14. Dezember 2012 Sa, 15. Dezember 2012

Aus der Neuen Welt

Künstlerleben

john corigliano Promenade Ouverture

george gershwin Concerto in F für Klavier und Orchester

a aron copland Konzert für Klarinette und Streichorchester

hector berlioz Symphonie fantastique op. 14 Episoden aus dem Leben eines Künstlers

antonín dvor̆ák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«

Tzimon Barto, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Christoph Eschenbach

Thorsten Johanns, Klarinette wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Yutaka Sado Moderation: Mike Litt und Jörg Lengersdorf

Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Abo 1live in der Philharmonie 1/6 (Seite 95)

Musik aus der Neuen Welt, komponiert vom Immigranten Antonín Dvořák und zwei waschechten Amerikanern: Coplands Klarinetten­ konzert wird von feurigen Jazzrhythmen ­beheizt, Coriglianos Promenade Ouverture entpuppt sich als augenzwinkerndes Instrumentaltheater. Thorsten Johanns ist Solo-­ Klarinettist des wdr Sinfonieorchesters; der japanische Dirigent Yutaka Sado leitet seit fast zwei Jahrzehnten das traditionsreiche Orchestre Lamoureux in Paris.

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 6/14 (Fr) Konzert für junge ­Erwachsene 2/4 (Fr, Seite 96) Kleines Abo 3/8 (Sa) Sendung: wdr 3 live (Fr)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

29

Als Klavierduo sind Tzimon Barto und Chris­ toph Eschenbach ein eingespieltes Team. Auch im Wechselspiel von Solist und Dirigent ergänzen sie einander perfekt – so muss es auch sein, damit sich der federnde Groove in George Gershwins jazzinspiriertem Klavier­ konzert einstellt. Danach widmet sich Chris­ toph Eschenbach, derzeit Orchesterchef in Washington, den tönenden Phantasiebildern eines Opiumrausches, die Hector Berlioz in seiner Symphonie fantastique vereinte.


30

Fr, 21. Dezember 2012

Mo, 31. Dezember 2012

Mozart

Silvesterkonzert

wolfgang amadeus mozart Sinfonie Nr. 29 A-dur KV 201 Konzert Nr. 2 D-dur für Flöte und Orchester KV 314 Serenade B-dur für ­Blasinstrumente KV 361 »Gran Partita« Jozef Hamernik, Flöte wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Bernard Labadie

Vom frühen Geniestreich der A-dur-Sinfonie bis zum reifen Meisterwerk der Gran Partita für Bläser spannt sich der Bogen dieses Mozart-Programms unter Leitung des Kanadiers Bernard Labadie. Der Spezialist für die Musik der Aufklärungsepoche ist seit fast drei Jahrzehnten mit seinem Ensemble Les Violons du Roy auf den großen Konzertpodien zuhause. Solist im anmutigen Flötenkonzert D-dur ist Jozef Hamernik, der junge slowakische SoloFlötist des wdr Sinfonieorchesters Köln.

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

31

gioacchino rossini Ouvertüre zur Oper »Wilhelm Tell« Italienischer Tango

giovanni bottesini Gran duo concertant für Violine, Kontrabass und Orchester nino rota La Strada Ballettsuite für Orchester Slava Chestiglazov, Violine Stanislau Anishchanka, ­Kontrabass Quadro Nuevo wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Pietari Inkinen

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 20.00 Uhr Abo Klassik heute 2/4 Sendung: wdr 3 live

Kölner Philharmonie 18.00 Uhr Silvesterkonzert Sendung: wdr 3 31. 12. 2012, 20.05 Uhr

Zum beschwingten Jahresausklang erklingt Musik aus Italien: Auf ein dramatisch beweg­ tes Stimmungsbild aus dem eidgenössischen Freiheitskampf folgt ein bravouröses Duell zweier Solo-Streicher des wdr Sinfonieorches­ ters Köln. Zwischendurch heizt das bayerische Tango-Quartett Quadro Nuevo mächtig ein. Und am Ende gibt es mit dem Lied der Straße noch einmal ganz großes Kino für die Ohren. Die Leitung hat der Finne Pietari Inkinen, seit 2008 Chefdirigent des New Zealand Symphony Orchestra.


32

Do, 10. Januar 2013

Sa, 12. Januar 2013 So, 13. Januar 2013

Balladen

KiRaKa Familienkonzert

carl friedrich zelter/ friedrich silcher Der König von Thule Ballade für Männerchor nach einem Gedicht von Goethe

georg philipp telemann Ouverture burlesque de Quichotte wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Carlos DomínguezNieto Moderation: Nina Kawalun und Prof. Plem Regie: Sascha von Donat

ludwig van beethoven Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112 Kantate für gemischten Chor und Orchester felix mendelssohn bartholdy Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 Konzertouvertüre für Orchester hugo wolf Der Feuerreiter Ballade für gemischten Chor und Orchester paul duk as Der Zauberlehrling Sinfonisches Scherzo nach ­einer Ballade von Goethe Rufus Beck, Sprecher wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: David Marlow Moderation: Mike Litt und Jörg Lengersdorf Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Abo 1live in der Philharmonie 2/6 (Seite 95)

Der dramatischen Wucht von Goethes Zauber­ lehrling oder Mörikes Feuerreiter kann sich niemand entziehen – besonders, wenn sie von der berühmten Stimme der Harry PotterHörbücher vorgelesen werden. Die gehört dem Schauspieler Rufus Beck, der gemeinsam mit dem Chorleiter des wdr Rundfunkchores Köln, David Marlow, zu einem spannenden Balladen-Abend einlädt.

Köln, Funkhaus Wallrafplatz Sa, 15.00 Uhr So, 11.00 und 15.00 Uhr Abo KiRaKa Familienkonzerte 1/4 (Seite 95)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

33

Ein bisschen verrückt ist er schon, der spani­ sche Edelmann Don Quichotte, der auf seinem Klappergaul Rosinante durch die Lande reitet und heldenhaft gegen Windmühlen und Hammelherden kämpft. Nina Kawalun und Professor Plem stellen Don Quichotte und seinen bauernschlauen Diener Sancho Panza vor. Dazu erklingt eine turbulente Orchestersuite, die Georg Philipp Telemann dem »Ritter von der traurigen Gestalt« widmete. Carlos Domínguez-Nieto dirigiert.


Fr, 18. Januar 2013 Sa, 19. Januar 2013 34

Fr, 1. Februar 2013 Musik der Zeit: Orgel-Punkte

Krieg und Frieden

ludwig van beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-dur op. 72a kimmo hakola Konzert für Violine und Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr dmitrij schostakowitsch Sinfonie Nr. 8 c-moll op. 65 John Storgårds, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Der finnische Komponist Kimmo Hakola hat ein gesundes Verhältnis zu effektvoller Virtuosität. 2009 sorgte sein mitreißendes Klarinet­ tenkonzert beim wdr für Furore; nun heben seine Landsmänner John Storgårds und JukkaPekka Saraste Hakolas neues Violinkonzert aus der Taufe. Daneben erklingen zwei Werke, die auf ganz unterschiedliche Weise von Krieg und Frieden handeln: Beethovens zweite ­Leonoren-Ouvertüre und Schostakowitschs achte Sinfonie.

35

giacinto scelsi Hymnos für Orgel und zwei Orchester francesco filidei Five Organs (2012) für Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr olivier messiaen La ville d’en haut für Klavier, Bläser und Schlagzeug franz liszt Evocation à la Chapelle ­Sixtine für Orchester christophe bertrand Okhtor (2010) für Orchester (Deutsche Erstaufführung) Francesco Filidei, Orgel Paulo Alvares, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Emilio Pomàrico

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 7/14 (Fr) Jukka-Pekka Saraste Abo 3/5 (Fr) Kleines Abo 4/8 (Sa)

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Francesco Filidei wso spezial Schulprojekt (Seite 99)

Sendung: wdr 3 live (Fr)

Sendung: wdr 3 live

Jede Orgel hat ihren eigenen Klang. Das gilt für die echte Orgel bei Giacinto Scelsi, aber auch für die fünf Instrumente aus Rom und ­Paris, die Francesco Filidei mit den Mitteln eines Sinfonieorchesters simuliert. Franz Liszt dokumentiert seine Hörerlebnisse aus der ­sixtinischen Kapelle. Eine Ahnung des ­Jenseits vermittelt hingegen Olivier Messiaens himmlische Orgel, während Christophe Bertrand seine Musik am farblichen und ­dynamischen Potential der Orgel misst. Näheres zu Musik der Zeit auf Seite 82.


36

Do, 21. Februar 2013 Fr, 22. Februar 2013 Sa, 23. Februar 2013

Do, 28. Februar 2013 Fr, 1. März 2013

Wiener Espressivo

La casa del diavolo

anton webern Im Sommerwind Idylle für großes Orchester

luigi boccherini Sinfonie d-moll op. 12,4 »La casa del diavolo«

gustav mahler Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert für Singstimme und Klavier

igor strawinskij Pulcinella-Suite für kleines Orchester georges bizet Sinfonie Nr. 1 C-dur

franz schubert Sinfonie Nr. 8 C-dur D 944 »Große Sinfonie«

Compagnie Bodecker & ­Neander (nur am 28. Februar) wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths Moderation: Mike Litt und Jörg Lengersdorf (nur am 28. Februar)

Christian Gerhaher, Bariton wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Andris Nelsons

Do, Aachen, Eurogress 20.00 Uhr Fr, Sa, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 8/14 (Fr) Kleines Abo 5/8 (Sa) Sendung: wdr 3 live (Fr)

Im Sommerwind ist Anton Weberns Abschiedsgruß an die Epoche des Wiener Fin de siècle, die in Gustav Mahlers weltverlorenen RückertLiedern ihren idealen Ausdruck fand. Andris Nelsons, der junge Chefdirigent des City o ­f Birmingham Symphony Orchestra, lässt diesen intimen Miniaturen die »himmlischen Längen« in Schuberts großer C-dur-Sinfonie folgen. Solist ist der als Mahler-Interpret hoch geschätzte deutsche Bariton Christian Gerhaher. Seien Sie bei den Proben zu diesen Konzerten dabei! Näheres dazu auf Seite 80.

Do, Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Abo 1live in der Philharmonie 3/6 (Seite 95) Fr, Köln, Funkhaus Wallrafplatz 20.00 Uhr Abo Klassik heute 3/4 Sendung: wdr 3 live (Fr)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

37

Dem legendären Verführer Don Juan widmete Luigi Boccherini seine Sinfonie La casa del ­diavolo – das kühne Werk eines Komponisten, dessen Bedeutung für die Entwicklung der klassischen Stil- und Formensprache viel zu selten gewürdigt wird. Howard Griffiths stellt dem Klassiker zwei tanzbeschwingte Werke des Klassizismus gegenüber: Bizets Sinfonie C-dur und Strawinskijs Pulcinella-Suite nach Musik von Pergolesi. Deren pantomimisches Potential reizt beim »1live Konzert« das Duo Compagnie Bodecker & Neander aus.


38

Do, 7. März 2013

Fr, 8. März 2013

Happy hour – Klassik um Sieben

Musik der Zeit: Ton-Dichtungen

ludwig van beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-dur op. 72a felix mendelssohn ­b artholdy Oktett Es-dur für Streicher op. 20 jean sibelius Tapiola op. 112 Tondichtung für großes Orchester wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Nachtzauber und Elfenspuk tönen aus dem Streichoktett, das Felix Mendelssohn Bartholdy mit nicht einmal 17 Jahren komponierte. Weniger freundlich ist die Naturszenerie in Jean Sibelius’ nordisch-karger Tondichtung Tapiola, in der ein finnischer Waldgeist sein Unwesen treibt. Jukka-Pekka Saraste und das wdr Sinfonieorchester stellen dieser ­bildhaften romantischen Stimmungskunst die aufklärerischen Freiheitsfanfaren in Beet­ hovens zweiter Leonoren-Ouvertüre voran. Näheres zu den Happy hour-Konzerten auf Seite 84.

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

39

jean sibelius Tapiola op. 112 Tondichtung für großes ­Orchester pascal dusapin Aufgang (2011 – 12) für Violine und Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des ­Orchestre de la Suisse ­Romande, Pierre Berge und des wdr hans werner henze Sinfonie Nr. 8 Renaud Capuçon, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Happy hour-Konzert

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Pascal Dusapin Großes Abo 9/14 Jukka-Pekka Saraste Abo 4/5

Tapio, der Gott des Waldes, spricht aus dem letzten Tongedicht von Jean Sibelius, in dem sich die sinfonischen Klangaggregate der Nachkriegsavantgarde ankündigen. ­Geschichten erzählt auch Hans Werner Henze. Das »Sommerstück« reflektiert drei Augenblicke aus Shakespeares Sommernachts­ traum. Die beiden Tondichtungen bilden den Rahmen für das neue Violinkonzert von Pascal Dusapin, das für den französischen Geiger Renaud Capuçon entsteht.

Sendung: wdr 3 live

Näheres zu Musik der Zeit auf Seite 82.


Sa, 16. März 2013

40

Do, 21. März 2013 Fr, 22. März 2013

Musik der Zeit: Orchester-Werkstatt

Tod und Verklärung

richard strauss Tod und Verklärung op. 24 Tondichtung für großes Orchester

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Titus Engel

gioacchino rossini Stabat mater für Soli, Chor und Orchester Olesya Golovneva, Sopran Diana Haller, Alt Francesco Demuro, Tenor Samuel Youn, Bass ndr Chor wdr Rundfunkchor Köln Einstudierung: David Marlow wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Andrés Orozco-­ Estrada

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 13.00 Uhr Orchester-Werkstatt (Seite 99) Eintritt frei!

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Das Orchester als Versuchslabor. Was der Probenalltag verbietet, wird hier gefordert. Junge Komponisten wagen den Praxistest – in Werkstatt-Atmosphäre. Das wdr Sinfonieorchester Köln probt sinfonische Erstlinge. Auf das Feedback dürfen nicht nur die Nachwuchskünstler gespannt sein, auch das Publikum ist eingeladen, wenn der sinfonische Apparat auf Experimentierkurs geht. Leitender Testpilot ist der Schweizer Dirigent Titus Engel.

Do, Dortmund, Konzerthaus 20.00 Uhr Fr, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 10/14 Konzert für junge ­Erwachsene 3/4 (Seite 96) Sendung: wdr 3 live (Fr)

41

Richard Strauss schrieb die Tondichtung Tod und Verklärung lange vor seinen großen Erfolgen im Operngeschäft; Gioacchino Rossinis Stabat mater datiert aus der Zeit, da der Meis­ ter den Beschwernissen des Theaterlebens bereits Addio gesagt hatte. Den Sinn für große Bühnenwirkung verraten gleichwohl beide Werke, die der junge Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada, Chefdirigent des Tonkünstlerorchesters Niederösterreich, zu einem sinnigen Programm verbindet.


Fr, 19. April 2013 Sa, 20. April 2013 42

So, 28. April 2013 Wittener Tage für neue Kammermusik 2013

Heimat in der Fremde

arnold schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38 erich wolfgang ­k orngold Konzert D-dur für Violine und Orchester op. 35 ludwig van beethoven Sinfonie Nr. 2 D-dur op. 36 Vilde Frang, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Aus dem nationalsozialistisch verseuchten ­Europa führte ihr Werk ins amerikanische Exil: Arnold Schönberg vollendete 1939 in Los ­Angeles seine zweite Kammersinfonie; 1946 komponierte Erich Wolfgang Korngold am gleichen Ort sein Violinkonzert. In beiden Werken wird die subtile Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition zum Ersatz für die verlorene Heimat. Die junge norwegische Geigerin Vilde Frang verbindet eine intensive Zusammenarbeit mit dem wdr Sinfonieorches­ ter Köln.

julian jamet Werk (2012 – 13) für Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr

Carolin Widmann, Violine Marcus Weiss, Saxophon Teodoro Anzellotti, Akkordeon wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Emilio Pomàrico Fr, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr Deutschlandfunk Extra wso spezial

Sendung: wdr 3 live (Fr)

43

v ykintas baltak as Accordiophone (2012 – 13) für Saxophon, Akkordeon und Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr

dieter ammann Werk (2012-13) für Violine und Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des wdr und des Lucerne ­Festivals mit Unterstützung von Pro Helvetia

Sa, Duisburg, Mercatorhalle 20.00 Uhr

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Witten, Theatersaal 16.00 Uhr

Noch jung ist die Tradition der Gastkonzerte des wdr Sinfonieorchesters bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik. Der Schweizer Dieter Ammann schreibt ein Violinkonzert für Carolin Widmann, die sich ihren Ruf als ebenso herausragende wie eigensinnige ­Geigerin erspielt hat. Aus dem »Atem- und Klangcharakter« des Akkordeons entwickelt der Litauer Vykintas Baltakas sein neues Doppelkonzert Accordiophone, in dem Orchester und Solo-Saxophon das Innerste des Akkor­ deons gleichsam nach außen wenden.


44

Fr, 3. Mai 2013 Sa, 4. Mai 2013

Do, 9. Mai 2013

Russische Romantik

Bach und die Romantik

peter tschaikowskij Konzert Nr. 1 b-moll für Klavier und Orchester op. 23

johann sebastian bach/ felix mendelssohn ­b artholdy Suite Nr. 3 D-dur für Orchester BWV 1068

modest mussorgskij/ maurice ravel Bilder einer Ausstellung

johann sebastian bach Konzert d-moll für Klavier und Orchester BWV 1052 mit Kadenzen von Johannes Brahms

Igor Levit, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Krzysztof Urbański

robert schumann Sinfonie Nr. 2 C-dur op. 61 Igor Levit, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Andrew Manze

Fr, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 11/14 Sa, Bochum, Jahrhunderthalle 20.00 Uhr Klavier-Festival Ruhr Sendung: wdr 3 live (Fr)

Als Igor Levit 2005 beim Internationalen ArthurRubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv gleich vier Preise abräumte, war er gerade mal 18 Jahre alt. Mittlerweile ist er 25 und nach dem Urteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schon »einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts«. Gleichfalls ein Senkrechtstarter in der Musik­ szene ist der junge polnische Dirigent Krzysztof Urbański, der mit Anfang 30 bereits Chefstellen in Trondheim und Indianapolis innehat.

Detmold, Musikhochschule 20.00 Uhr Bachfest Detmold

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

45

Bach und die deutschen Romantiker – ein spannendes, aber zwiespältiges Thema. Tiefe Bewunderung verband sich mit der grundlegenden Überzeugung, Bachs Musik für das Konzertpublikum des 19. Jahrhunderts neu bearbeiten zu müssen. Diese beständige Gratwanderung zwischen Devotion und kühner Aneignung zeichnet der britische Originalklang-Experte Andrew Manze gemeinsam mit dem Pianisten Igor Levit nach.


46

Fr, 17. Mai 2013 Sa, 18. Mai 2013

Sa , 25. Mai 2013

Konzert zum 200. Geburtstag von Richard Wagner I

Konzert zum 200. Geburtstag von Richard Wagner II

richard wagner Siegfried-Idyll franz liszt Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterbildern Jörg Dürmüller, Tenor Herren des wdr Rund­ funkchores Köln Einstudierung: David Marlow wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jakub Hrusa

Fr, Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 12/14

Es war durchaus ein schwieriges Verhältnis, das Franz Liszt mit seinem Freund (und späte­ ren Schwiegersohn) Richard Wagner verband – die Faszination für Wagners Genie rang mit erheblichen Einwänden gegen dessen Lebenswandel. Eine Spur von Wagners dramatischen Visionen durchzieht auch Liszts Faust-Sinfo­ nie, die das Goethe-Drama auf eine imaginäre Bühne hebt. Die Leitung hat der junge tschechische Dirigent Jakub Hrusa, der im Juni 2010 mit großem Erfolg beim wdr debütierte.

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

47

richard wagner Ouvertüre und Venusberg­ musik in der Pariser Version aus »Tannhäuser« Vorspiel und Isoldes Liebestod aus »Tristan und Isolde« Siegfrieds Rheinfahrt, ­Trauermarsch und Brünnhildes Schlussszene aus »Götterdämmerung« Petra Lang, Sopran wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Marek Janowski

Sa, Essen, Philharmonie 20.00 Uhr

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Kleines Abo 6/8

Sendung: wdr 3 live (Fr)

Sendung: wdr 3 live

Mit Marek Janowski bringt das wdr Sinfonieorchester einen bedeutenden Sachwalter der großen deutschen Dirigiertradition nach Nordrhein-Westfalen. In den achtziger Jahren wirkte Janowski als Gürzenich-Kapellmeister in Köln; heute leitet er neben seinen vielfältigen internationalen Verpflichtungen das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. BayreuthStar Petra Lang unterstützt den Maestro bei einem leidenschaftlich bewegten Programm zum 200. Geburtstag von Richard Wagner.


48

Do, 6. Juni 2013

Fr, 7. Juni 2013

Happy hour – Klassik um Sieben

Fließendes Melos

johann nepomuk hummel Konzert Es-dur für Trompete und Orchester

franz schubert Ouvertüre zu »Rosamunde« D 797 Musik zum Schauspiel von Helmina von Chézy

robert fuchs Sinfonie Nr. 2 Es-dur op. 45

johann nepomuk hummel Konzert Es-dur für Trompete und Orchester

Peter Mönkediek, Trompete wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Karl-Heinz Steffens

robert fuchs Sinfonie Nr. 2 Es-dur op. 45 Peter Mönkediek, Trompete wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Karl-Heinz Steffens

Kölner Philharmonie 19.00 Uhr Happy hour-Konzert

Die kaum bekannten Sinfonien des Wiener ­Romantikers Robert Fuchs haben das Zeug zu echten Bestsellern – wenn sie mit so viel Feuer und Leidenschaft gespielt werden wie vom wdr Sinfonieorchester Köln unter Leitung von Karl-Heinz Steffens. Ein »ausgefuchster« Virtuose ist wdr Solo-Trompeter Peter Mönkediek, der die zungenbrecherischen Kapriolen in Johann Nepomuk Hummels Trompetenkon­ zert mit Bravour durchtanzt. Näheres zu den Happy hour-Konzerten auf Seite 84.

Viersen, Stadthalle 20.00 Uhr Sendung: wdr 3 live

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

49

Als das wdr Sinfonieorchester im Juni 2011 die erste Sinfonie von Robert Fuchs der Ver­ gessenheit entriss, war das Erstaunen groß: Ein kaum bekannter Komponist der Wiener ­Romantik, dessen melodische Einfallskraft so groß ist wie seine technische Souveränität. Wiederum unter Leitung von Karl-Heinz Steffens, Chefdirigent der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, folgt nun Fuchs’ Zweite. Solist in Hummels furiosem Trompetenkonzert ist Peter Mönkediek, Solo-Trompeter des wdr Sinfonieorchesters.


Fr, 14. Juni 2013 Sa, 15. Juni 2013 50

So, 23. Juni 2013 Nordisch-slawische Passionen

Gebrochenes Pathos

dmitrij schostakowitsch Konzert Nr. 1 a-moll für Violine und Orchester op. 99 gustav mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll Frank Peter Zimmermann, ­Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo 13/14 (Fr) Jukka-Pekka Saraste Abo 5/5 (Fr) Konzert für junge Erwachsene 4/4 (Fr, Seite 96) Kleines Abo 7/8 (Sa) Sendung: wdr 3 live (Fr)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

Dmitrij Schostakowitsch zählt zu den wichtigs­ ten Nachfolgern Gustav Mahlers im 20. Jahrhundert. Mahlers gebrochenes Pathos, der grimmige Humor seiner Scherzi, die expressive Wucht seiner langsamen Sätze – all das kehrt in Schostakowitschs Musik wieder. ­Jukka-Pekka Saraste stellt Mahlers Sinfonie Nr. 5 das erste Violinkonzert von Schosta­ kowitsch zur Seite, ein zugleich hochvirtuoses und bekenntnishaftes Werk, das 1948 voll­endet wurde. Der Solist ist Frank-Peter ­Zimmermann.

51

edvard grieg Konzert a-moll für Klavier und Orchester op. 16 peter tschaikowskij Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36 Elisabeth Leonskaja, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Kazuki Yamada

Auch wenn sie seit Jahrzehnten in Wien lebt – Elisabeth Leonskaja ist die Grande Dame der russischen Klavierschule. 2011 wurde die Meisterpianistin mit dem Preis des KlavierFestivals Ruhr geehrt. Nun kehrt sie zurück: als Solistin in Edvard Griegs Klavierkonzert a-moll, dem der junge japanische Dirigent ­Kazuki Yamada Tschaikowskijs fiebrige Vierte folgen lässt.

Duisburg, Mercatorhalle 20.00 Uhr Klavier-Festival Ruhr


52

Fr, 28. Juni 2013

Fr, 5. Juli 2013 Sa, 6. Juli 2013

Doppelgänger

Goldene Zeitalter

robert schumann Ouvertüre aus der Musik zu Lord Byrons dramatischem ­Gedicht »Manfred« op. 115

maurice ravel Le Tombeau de Couperin Suite für Orchester sergej prokofjew Konzert Nr. 2 g-moll für Violine und Orchester op. 63

johann sebastian bach Doppelkonzert c-moll für ­Violine, Oboe, Streicher und Basso continuo BWV 1060

camille saint-saëns Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 »Orgelsinfonie«

nicolas bacri Doppelkonzert für Violine, Oboe und Kammerorchester

Lisa Batiashvili, Violine Christian Schmitt, Orgel wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Kazuki Yamada

robert schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 Lisa Batiashvili, Violine François Leleux, Oboe wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Pablo Heras-Casado

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 20.00 Uhr Abo Klassik heute 4/4 Sendung: wdr 3 live

Bachs berühmtes Doppelkonzert für Violine und Oboe wurde aus einer späteren Bearbeitung für zwei Klaviere rekonstruiert. Schumanns Vierte wäre eigentlich seine »Zweite«, hätte er sie nicht einige Jahre vor seinem Tod noch einmal einer eingehenden Revision ­unterzogen. Zwei prominente Doppelgänger, denen der Spanier Pablo Heras-Casado mit dem Doppelkonzert von Nicolas Bacri eine geistvolle Barock-Annäherung zur Seite stellt – uraufgeführt 2006 durch das Ehepaar Lisa Batiashvili und François Leleux!

Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Großes Abo (Fr) 14/14 Kleines Abo (Sa) 8/8 Sendung: wdr 3 live (Fr)

Saison 2012/2013 Orchesterkonzerte

53

Lisa Batiashvili, die »Solistin der Saison«, ist auch im letzten Konzert zu erleben: mit dem zweiten Violinkonzert von Sergej ­Prokofjew, das einen späten Abglanz der ­Romantik in die stahlgepanzerte sowjeti­sche Moderne trägt. Eine poetische Idealisierung vergangener Zeiten betreiben auch die beiden französischen Meister. Der junge, mehr­f ach preisgekrönte Japaner Kazuki Yamada ist seit der Spielzeit 2011/2012 Erster Gastdirigent des Orchestre de la Suisse Romande. Seien Sie bei den Proben zu diesen Konzerten dabei! Näheres dazu auf Seite 80.


54

Saison 2012/2013 Kammerkonzerte

55


So, 4. November 2012

So, 2. Dezember 2012

Saison 2012/2013 Kammerkonzerte

57

56

johannes brahms Horntrio Es-dur op. 40 franz schubert Oktett F-dur op. 166 D 803 José Maria Blumenschein, ­Violine Caroline Kunfalvi, Violine Carola Nasdala, Violine Maya Rasooly, Viola Oren Shevlin, Violoncello Stanislau Anishchanka, ­Kontrabass Nicola Jürgensen, Klarinette Henrik Rabien, Fagott Paul van Zelm, Horn Zeynep Artun-Kirchner, ­Klavier

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 11.00 Uhr Abo wso Kammerkonzerte 1/5

Das 1866 komponierte Horntrio war eine Trauer­ arbeit, mit der Brahms den Tod seiner geliebten Mutter zu bewältigen versuchte, eine ebenso schmerzliche wie nostalgische Beschwörung vergangener Zeiten. Der steht mit Schuberts berühmtem Oktett ein Stück glanzvoll-gelöster Gesellschaftsmusik gegenüber, freilich keine heitere Nebensache: Mit diesem Werk wollte sich der Komponist »den Weg zur großen Sinfonie bahnen«.

fanny hensel Streichquartett Es-dur clara schumann Klaviertrio g-moll op. 17 louise farrenc Klavierquintett Nr. 2 E-dur op. 31 Adrian Bleyer, Violine Naoko Ogihara, Violine Katharina Arnold, Viola Simon Deffner, Violoncello Axel Ruge, Kontrabass Kanade Joho, Klavier

Viel zu lange waren sie nur »die Schwester« und »die Ehefrau«: Clara Schumann und Fanny ­Hensel, geb. Mendelssohn, haben Musik ­geschrieben, die sich in Technik, Substanz und Aussagekraft vor den Werken ihrer männlichen Zeitgenossen keineswegs verstecken muss. Die französische Komponistin und Pianistin Louise Farrenc brachte es zwar zu einer Professur am ehrwürdigen Pariser Conservatoire – aber dort durfte sie nur junge Damen unterrichten.

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 11.00 Uhr Abo wso Kammerkonzerte 2/5


So, 3. März 2013

So, 12. Mai 2013

Saison 2012/2013 Kammerkonzerte

59

58

wolfgang amadeus mozart Klarinettenquintett A-dur KV 581

richard wagner Siegfried-Idyll ma x bruch Streichquintett Es-dur

franz schubert Streichquintett C-dur D 956

alex ander von zemlinsky Maiblumen blühten überall für Sopran und Streichsexett

Lucas Barr, Violine José Maria Blumenschein, ­Violine Susanne Richard, Violine Johanne Stadelmann, Violine Junichiro Murakami, Viola Kai Stowasser, Viola Oren Shevlin, Violoncello Johannes Wohlmacher, ­Violoncello Thorsten Johanns, Klarinette

richard wagner/ rudolf leopold Wesendonck-Lieder für Sopran und Streichsexett

Das Wunder des Spätwerks – Mozarts Klari­ nettenquintett vermittelt es ebenso wie Schuberts Streichquintett, sein letztes, im Todesjahr 1828 komponiertes Kammermusikstück. Die technische Meisterschaft beider Werke ist vollkommen, die Einfallskraft auf einsamer Höhe. Jeder Takt atmet Poesie und Schönheit; nirgends winkt der Tod mit der Sense – aber überall mischt sich in den Überschwang der Lebensfeier die Melancholie des Abschieds.

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 11.00 Uhr Abo wso Kammerkonzerte 3/5

Julia Borchert, Sopran Adrian Bleyer, Violine Caroline Kunfalvi, Violine Katharina Arnold, Viola Kai Stowasser, Viola Sebastian Engelhardt, ­Violoncello Simon Deffner, Violoncello

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 11.00 Uhr Abo wso Kammerkonzerte 4/5

Für die Klassiker war das Streichquartett eine Spielweise formaler Strategien und Experimente; die Romantiker fanden mehr Gefallen an der blühenden Sinnlichkeit des Streicherklangs. Kein Wunder, dass sie die Formationsgröße immer wieder zum Quintett und Sextett hin ausdehnten. So wurde im überquellenden Melos der Stimmen auf reizvolle Weise die Grenze zwischen Kammerensemble und ­Orchester durchbrochen.


So, 30. Juni 2013

Saison 2012/2013 Gastkonzerte und Tourneen

60

bedr̆ich smetana Harmoniemusik zur Oper »Die verkaufte Braut« opera senza Maarten Dekkers, Oboe Tomoharu Yoshida, Oboe Paul-Joachim Blöcher, ­Klarinette Thorsten Johanns, Klarinette Hubert Betz, Fagott Henrik Rabien, Fagott Kathleen Putnam, Horn Hubert Stähle, Horn Jörg Schade, Kontrabass Sebastian Blöcher, Sprecher

Köln, Funkhaus Wallrafplatz 11.00 Uhr Abo wso Kammerkonzerte 5/5

Noch aus der Mozartzeit kommt die Tradition, populäre Opern »auf die Harmonie zu setzen«, also für Bläser zu bearbeiten, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die verkaufte Braut, Smetanas tschechische Nationaloper, eignet sich dazu besonders gut. Ihre beschwingten Tanzmelodien atmen folk­ loristische Wärme und jenes urgesunde böhmische Musikantentum, das im »gemischten« Bläserklang besonders authentisch zur Wirkung kommt.

61


Saison 2012/2013 Gastkonzerte und Tourneen

Gastkonzerte und Tourneen

63

62

Do, 30. August 2012 Fr, 31. August 2012 mendelssohn bartholdy: Ouvertüre »Ein Sommernachtstraum« tschaikowskij: Violinkonzert D-dur sibelius: Sinfonie Nr. 1 Saraste/Frang

So, 18. November 2012 Mo, 19. November 2012 Mi, 21. November 2012 sibelius: Die Okeaniden strauss: Vier letzte Lieder beethoven: Sinfonie Nr. 5 Saraste/Brueggergosman

Do, Amsterdam (NL), Concertgebouw Fr, Wiesbaden, Kurhaus Rheingau Musik Festival

So, Madrid (ES), Auditorio Nacional Mo, Barcelona (ES), L’Auditori Mi, Luxemburg (LU), Philharmonie

So, 26. Mai 2013 wagner : Ouvertüre und Venusbergmusik aus »Tannhäuser«; Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«; Siegfrieds Rheinfahrt, Trauermarsch und Schlussszene aus »Götterdämmerung« Janowski/Lang

Sa, 22. Juni 2013 glière: Harfenkonzert grieg: Klavierkonzert tschaikowskij: Sinfonie Nr. 4 Yamada/Leonskaja/de Maistre Bad Kissingen, Regentenbau Kissinger Sommer

Saarbrücken, Congresshalle

Wiesbaden, Kurhaus


Abonnements 65

64

Nutzen Sie Ihre Vorteile als Abonnent:

Großes Abo

14 Konzerte

Sie sparen bis zu 40 Prozent gegenüber dem Einzelkartenerwerb.

Kleines Abo

8 Konzerte

Jukka-Pekka Saraste Abo

5 Konzerte

Abo Klassik heute

4 Konzerte

Abo wso Kammerkonzerte

5 Konzerte

Abo KiRaKa Familienkonzerte

4 Konzerte

Abo 1live in der Philharmonie

6 Konzerte

ie sichern sich sehr früh einen festen S ­Sitzplatz Ihrer Wahl. Sie sparen gegenüber dem Einzelkarten­ erwerb die Vorverkaufsgebühr. Sie erhalten als Inhaber des Großen und Kleinen Abonnements beim Kauf von Einzelkarten auf die wso Kammerkonzerte sowie auf die A-cappella-Konzerte des wdr Rundfunkchores Köln im Funkhaus Wallrafplatz eine Ermäßigung von 25 Prozent. Sie haben als Abonnent des Großen Abonnements die Möglichkeit, ein sogenanntes Kombi-Abo mit der Reihe »Klassik heute« im Funkhaus Wallrafplatz zum Vorzugspreis von 40 Euro zu beziehen, als Abonnent des Kleinen Abonnements von 45 Euro. Sie können Ihren Abo-Ausweis als Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg nutzen.


Großes Abonnement 14 Konzerte

66

Seite

mit dem wdr Sinfonieorchester Köln um 20.00 Uhr in der Kölner Philharmonie, Konzerteinführung jeweils um 19.00 Uhr

18 Fr, 14. September 2012 beethoven: Violinkonzert sibelius: Sinfonie Nr. 1 Saraste/Batiashvili

29 Fr, 14. Dezember 2012 gershwin: Concerto in F berlioz : Symphonie fantastique Eschenbach/Barto

20 Fr, 28. September 2012 prokofjew: Sinfonie Nr. 1 hartmann: Concerto funebre tschaikowskij: Sinfonie Nr. 6 Sinaisky/Kopatchinskaja

34 Fr, 18. Januar 2013 beethoven: LeonorenOuvertüre Nr. 2 hakola : Violinkonzert (ua) schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 Saraste/Storgårds

44 Fr, 3. Mai 2013 tschaikowskij: Klavierkonzert Nr. 1 mussorgskij/ravel : Bilder einer Ausstellung Urbański/Levit

36 Fr, 22. Februar 2013 webern: Im Sommerwind mahler : Rückert-Lieder schubert: Sinfonie Nr. 8 Nelsons/Gerhaher

46 Fr, 17. Mai 2013 wagner : Siegfried-Idyll liszt: Eine Faust-Sinfonie Hrusa/Marlow/Dürmüller/ Herren des wdr Rundfunkchores Köln

21 Fr, 26. Oktober 2012 brahms: Klavierkonzert Nr. 1 nielsen: Sinfonie Nr. 5 Saraste/Buchbinder 26 Fr, 16. November 2012 sibelius: Die Okeaniden strauss: Vier letzte Lieder beethoven: Sinfonie Nr. 7 Saraste/Brueggergosman 27 Fr, 30. November 2012 janác̆ek : Suite aus »Aus einem Totenhaus« dufourt: On the wings of the morning (ua) harvey: Speakings (de) Volkov/Hodges/IRCAM Paris/ Experimentalstudio des swr

39 Fr, 8. März 2013 sibelius: Tapiola dusapin: Aufgang (ua) henze: Sinfonie Nr. 8 Saraste/Capuçon 41 Fr, 22. März 2013 strauss: Tod und Verklärung rossini: Stabat mater Orozco-Estrada/Marlow/ Golovneva/Haller/Demuro/ Youn/ndr Chor/wdr Rundfunkchor Köln

50 Fr, 14. Juni 2013 schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 mahler : Sinfonie Nr. 5 Saraste/Zimmermann 53 Fr, 5. Juli 2013 ravel : Le Tombeau de Couperin prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 saint-saëns: Sinfonie Nr. 3 Yamada/Batiashvili/Schmitt

67


Kleines Abonnement 8 Konzerte

68

mit dem wdr Sinfonieorchester Köln um 20.00 Uhr in der Kölner Philharmonie, Konzerteinführung jeweils um 19.00 Uhr

Seite

18 Sa, 15. September 2012 beethoven: Violinkonzert sibelius: Sinfonie Nr. 1 Saraste/Batiashvili 21 Sa, 27. Oktober 2012 brahms: Klavierkonzert Nr. 1 nielsen: Sinfonie Nr. 5 Saraste/Buchbinder 29 Sa, 15. Dezember 2012 gershwin: Concerto in F berlioz : Symphonie fantastique Eschenbach/Barto

34 Sa, 19. Januar 2013 beethoven: LeonorenOuvertüre Nr. 2 hakola : Violinkonzert schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 Saraste/Storgårds 36 Sa, 23. Februar 2013 webern: Im Sommerwind mahler : Rückert-Lieder schubert: Sinfonie Nr. 8 Nelsons/Gerhaher 47 Sa, 25. Mai 2013 wagner : Ouvertüre und Venusbergmusik aus »Tannhäuser«; Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«; Siegfrieds Rheinfahrt, Trauermarsch und Schlussszene aus »Götterdämmerung« Janowski/Lang

50 Sa, 15. Juni 2013 schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 mahler : Sinfonie Nr. 5 Saraste/Zimmermann 53 Sa, 6. Juli 2013 ravel : Le Tombeau de Couperin prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 saint-saëns: Sinfonie Nr. 3 Yamada/Batiashvili/Schmitt

69


Jukka-Pekka Saraste Abo 5 Konzerte

70

mit dem wdr Sinfonieorchester Köln unter der Leitung von Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste um 20.00 Uhr in der Kölner Philharmonie, Konzerteinführung jeweils um 19.00 Uhr Seite

18 Fr, 14. September 2012 beethoven: Violinkonzert sibelius: Sinfonie Nr. 1 Saraste/Batiashvili 26 Fr, 16. November 2012 sibelius: Die Okeaniden strauss: Vier letzte Lieder beethoven: Sinfonie Nr. 7 Saraste/Brueggergosman 34 Fr, 18. Januar 2013 beethoven: LeonorenOuvertüre Nr. 2 hakola : Violinkonzert (ua) schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 Saraste/Storgårds

39 Fr, 8. März 2013 sibelius: Tapiola dusapin: Aufgang (ua) henze: Sinfonie Nr. 8 Saraste/Capuçon 50 Fr, 14. Juni 2013 schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 mahler : Sinfonie Nr. 5 Saraste/Zimmermann

71


72

Abo Klassik heute 4 Konzerte

Abo wso Kammerkonzerte 5 Konzerte

mit dem wdr Sinfonieorchester Köln um 20.00 Uhr im Kölner Funkhaus am Wallrafplatz

mit Gästen und Mitgliedern des wdr Sinfonieorchesters Köln um 11.00 Uhr im Kölner Funkhaus am Wallrafplatz

Seite

Seite

19 Fr, 21. September 2012 weber : Ouvertüre »Der Beherrscher der Geister« beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 schubert: Sinfonie Nr. 4 Griffiths/Schirmer 30 Fr, 21. Dezember 2012 mozart: Sinfonie Nr. 29; Flötenkonzert Nr. 2; Serenade B-dur Labadie/Hamernik

37 Fr, 1. März 2013 boccherini: Sinfonie d-moll strawinskij: Pulcinella-Suite bizet: Sinfonie Nr. 1 Griffiths 52 Fr, 28. Juni 2013 schumann: Manfred-Ouvertüre bach: Doppelkonzert c-moll bacri: Doppelkonzert schumann: Sinfonie Nr. 4 Heras-Casado/Batiashvili/Leleux

56 So, 4. November 2012 brahms: Horntrio schubert: Oktett

58 So, 3. März 2013 mozart: Klarinettenquintett schubert: Streichquintett

57 So, 2. Dezember 2012 hensel : Streichquartett schumann: Klaviertrio farrenc : Klavierquintett

59 So, 12. Mai 2013 wagner : Siegfried-Idyll bruch: Streichquintett zemlinsky: Maiblumen blühten überall wagner/leopold: Wesendonck-Lieder 60 So, 30. Juni 2013 smetana : Harmoniemusik zu »Die verkaufte Braut«

73


74

Empfohlen für 5- bis 10-Jährige

Empfohlen für 13- bis 17-Jährige

Abo KiRaKa Familienkonzerte 4 Konzerte

Abo 1live in der Philharmonie 6 Konzerte

mit dem wdr Sinfonieorchester, dem wdr Rundfunkorchester, der wdr Big Band und dem wdr Rundfunkchor samstags um 15.00 Uhr (Abo A), sonntags um 11.00 Uhr (Abo B) und um 15.00 Uhr (Abo C) im Kölner Funkhaus am Wallrafplatz

Klassik und Jazz mit den Orchestern und dem Chor des wdr um 19.00 Uhr in der Kölner Philharmonie

Mehr zu den Konzerten auf Seite 95. Seite

33 Sa/So, 12./13. Januar 2013 telemann: Ouvertüre burlesque de Quichotte Domínguez-Nieto/ wdr Sinfonieorchester Köln * Sa/So, 13./14. April 2013 Onkel Poppoff, Die Regenjule und die Hasenhochzeit (ua) Schuldt/Beck/wdr Rundfunk­ orchester Köln

* Sa/So, 25./26. Mai 2013 wdr Big Band Köln * Sa/So, 6./7. Juli 2013 HA ZWEI OOH! Fröhliche Lieder vom Wasser wdr Rundfunkchor Köln * Ausführliche Informationen ab Mai 2012 im Internet: www.wdr-jugendkonzerte.de

Mehr zu den Konzerten auf Seite 95.

Seite

28 Do, 6. Dezember 2012 corigliano: Promenade ­Ouverture copland: Klarinettenkonzert dvor̆ák : Sinfonie Nr. 9 Sado/Johanns/ wdr Sinfonieorchester Köln 32 Do, 10. Januar 2013 zelter/silcher : Der König von Thule beethoven: Meeresstille und glückliche Fahrt mendelssohn bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt wolf: Der Feuerreiter dukas: Der Zauberlehrling Marlow/Beck/wdr Rundfunkchor Köln/wdr Sinfonieorchester Köln 37 Do, 28. Februar 2013 boccherini: Sinfonie d-moll strawinskij: Pulcinella-Suite bizet: Sinfonie Nr. 1 Griffiths/Compagnie Bodecker & Neander/ wdr Sinfonieorchester Köln

* Fr, 12. April 2013 wdr Big Band Köln * Fr, 26. April 2013 wro plays Pop wdr Rundfunkorchester Köln * Fr, 28. Juni 2013 wro meets The Real Group wdr Rundfunkorchester Köln * Ausführliche Informationen ab Mai 2012 im Internet: www.wdr-jugendkonzerte.de

75


Specials 77

76

mittendrin! Werkstatt – Öffentliche Orchesterproben Musik der Zeit Happy hour – Klassik um Sieben PhilharmonieLunch Unser Partner: wdr 3 Unsere Spielstätten


Specials mittendrin! Ein Tag mit den wdr Klangkörpern

78

Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einem Tag mit den wdr Klangkörpern ein. Kommen Sie ins Kölner Funkhaus am Wallrafplatz und erleben Sie unsere MusikerInnen und MitarbeiterInnen hautnah bei der Arbeit. Genießen Sie auf mehreren Bühnen Konzerte mit dem wdr Sinfonieorchester, dem wdr Rundfunkorchester, dem wdr Rundfunkchor und der wdr Big Band sowie Konzer­ te mit kleinen Ensembles aus den Klangkörpern.

Erfahren Sie in vielfältigen Workshops mehr über unsere Probenarbeit und den Rundfunkbetrieb. Es erwartet Sie ein spannender Blick hinter die Kulissen unserer Produktionsstätten. Sie werden mittendrin sein im Geschehen, vor, hinter und auf der Bühne. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Profis aus wdr Sinfonieorchester, wdr Rundfunkchor, wdr Rundfunkorchester und wdr Big Band ins Gespräch zu kommen.

Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm mit viel Spaß für große und kleine Besucher. Es gibt viel zu entdecken, sowohl für erfahrene als auch junge Musikfans. Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig im Internet: www.wdr-orchester.de Der Eintritt ist frei!

So, 2. September 2012 Köln, Funkhaus Wallrafplatz ab 12.00 Uhr

79


Specials Werkstatt – Öffentliche Orchesterproben

80

Proben sind die Werkstatt des Orchesters. Sie sind die Stätte, an der aus der Partitur, unserem musikalischen Bauplan, klingen­ de Werke entstehen. Hier wird nicht nur das Zusammenspiel organisiert, sondern Orchester, Dirigent und Solist erarbeiten gemeinsam eine Interpretation der Werke, die aufgeführt und für die Hörer im Konzert zu einmaligen Erlebnissen werden sollen.

In ausgewählten Projekten mit dem wdr Sinfonieorchester Köln laden wir Sie wieder ein, einen Blick in unsere Werkstatt in der Kölner Philharmonie zu werfen. Kostenfreie Eintrittskarten für die Proben können Sie mit Angabe des g ­ ewünschten Termins per Mail an sinfonieorchester@ wdr.de oder telefonisch unter 0221 220 4970 bestellen. Die Karten erhalten Sie dann ­jeweils 30 Minuten vor der ­entsprechenden Probe im Foyer der Kölner Philharmonie. (Solange der Vorrat reicht.) Mi/Do, 26./27. September 2012 Kölner Philharmonie (Block Z) 14.00 – 18.30 Uhr

Di/Mi, 19./20. Februar 2013 Kölner Philharmonie (Block Z) 14.00 – 18.30 Uhr

Di/Mi, 2./3. Juli 2013 Kölner Philharmonie (Block Z) 14.00 – 18.30 Uhr

prokofjew: Sinfonie Nr. 1 hartmann: Concerto funebre tschaikowskij: Sinfonie Nr. 6

webern: Im Sommerwind mahler : Rückert-Lieder schubert: Sinfonie Nr. 8

ravel : Le Tombeau de Couperin prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 saint-saëns: Sinfonie Nr. 3

Patricia Kopatchinskaja, Violine Leitung: Vassily Sinaisky

Christian Gerhaher, Bariton Leitung: Andris Nelsons

Konzerttermin: 28. September 2012

Konzerttermine: 22./23. Februar 2013

Lisa Batiashvili, Violine Christian Schmitt, Orgel Leitung: Kazuki Yamada Konzerttermine: 5./6. Juli 2013

81


Specials Musik der Zeit

82

Das sinfonische Potential ist längst nicht ausgereizt. Selbst ungewöhnliche Klangerzeuger und architektonische Räume lassen sich mit den Mitteln des Orchesters simulieren. Die Konzertreihe »Musik der Zeit« widmet sich den Spielarten der Mimesis. Der junge Komponist und Organist Francesco Filidei simuliert mit dem wdr Sinfonieorchester Köln den Klang von fünf Kirchen­ orgeln aus Rom und Paris: von der Disposition der Orgelpfeifen bis hin zur jeweiligen Raumakus­

tik und den Nebengeräuschen der Registerzüge und Blasebälge. Auch Luigi Nono nutzte das Potential des Orchesters, um bewegte Topographien zu entwerfen. Vor Ohren hatte er den labyrinthischen Echoraum seiner Heimatstadt Venedig, wo sich die Geräusche von Glocken, Stimmen und Schritten bis ins Unendliche spiegeln. Bei Jonathan Harvey und Leoš Janáček steht der Alltag Modell. Während Janáček aus dem Reichtum der Sprache, ihrer Melodien, Rhythmen und Farben schöpft, bringt Harvey den Instrumenten das Sprechen bei.

Vielleicht ist das Orchester ­tatsächlich »der beste Synthe­ sizer«, wie der französische Komponist Hugues Dufourt ­behauptet, der an einem neuen Klavierkonzert arbeitet. Die ­Herausforderungen des Solokonzertes suchen auch Pascal Dusapin, Dieter Ammann und Vykintas Baltakas, die neue Werke für Solisten wie Renaud Capuçon, Carolin Widmann, Marcus Weiss, Teodoro Anzellotti und Nicolas Hodges komponieren.

Neben Emilio Pomàrico, Peter Rundel und Ilan Volkov wird in dieser Spielzeit auch der Chef­ dirigent des wdr Sinfonieorches­ ters, Jukka-Pekka Saraste, ein Konzert der traditionsreichen Gegenwartsreihe dirigieren. Spannend wird es nicht zuletzt, wenn das Orchester Unterstützung vom swr Experimental­ studio und dem Pariser IRCAM erfährt, wenn es Newcomer zu Werkstatt-Proben bittet, oder wenn es in Sinfonietta-Stärke die Wittener Tage für neue Kammermusik besucht: »Musik der Zeit« stehen alle Wege offen.

Musik der Zeit Sa, 3. November 2012 Fr, 9. November 2012 Fr, 30. November 2012 Fr, 1. Februar 2013 Fr, 8. März 2013 Sa, 16. März 2013 Dieter Ammann

Pascal Dusapin

Hugues Dufourt

Luigi Nono

Jonathan Harvey

Vykintas Baltakas

83


Specials Happy hour – Klassik um Sieben

84

3 Konzerte mit dem wdr Sinfonieorchester Köln um 19.00 Uhr in der Kölner Philharmonie Ganz gleich, ob Sie im Rheinland zu Hause sind oder als Gast in Köln weilen, ob Sie aus einem Meeting kommen oder von einem Messebesuch, ob Sie den Arbeitstag musikalisch abrunden möchten oder am Abend noch etwas vorhaben: Gönnen Sie sich eine Happy hour mit Meisterwerken der Klassik.

Das wdr Sinfonieorchester empfängt Sie in der Kölner Philharmonie zu einem einstündigen, kurzweiligen Konzert. Genießen Sie die ­berühmte Fünfte von Beet­hoven, Nordisches vom Finnen Jean Sibelius, sinfonische ­Kammermusik von Mendelssohn Bartholdy und Kleinoden von Robert Fuchs und Johann Nepomuk Hummel.

Do, 15. November 2012

Do, 6. Juni 2013

beethoven: Sinfonie Nr. 5

hummel : Trompetenkonzert fuchs: Sinfonie Nr. 2

Leitung: Jukka-Pekka Saraste Do, 7. März 2013

beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 mendelssohn bartholdy: Streichoktett sibelius: Tapiola Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Peter Mönkediek, Trompete Leitung: Karl-Heinz Steffens

85


Specials PhilharmonieLunch

86

Do, 4. Oktober 2012 Leitung: Eivind Aadland

Do, 31. Januar 2013 Leitung: Emilio Pomàrico

Do, 25. Oktober 2012 Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Do, 7. März 2013 Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Do, 8. November 2012 Leitung: Peter Rundel

Do, 18. April 2013 Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Do, 15. November 2012 Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Do, 2. Mai 2013 Leitung: Krzysztof Urbański

Do, 6. Dezember 2012 Leitung: Yutaka Sado

Do, 16. Mai 2013 Leitung: Jakub Hrusa

Do, 13. Dezember 2012 Leitung: Christoph Eschenbach

Do, 13. Juni 2013 Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Do, 17. Januar 2013 Leitung: Jukka-Pekka Saraste Do, 24. Januar 2013 Leitung: N. N.

Kultur statt Kalorien! Besuchen Sie mittags von 12.30 bis 13.00 Uhr eine Orchesterprobe des wdr Sinfonieorches­ters Köln in der Kölner Philharmonie und holen Sie sich Appetit auf einen Konzertabend. Der Eintritt ist frei!

87


Specials Unser Partner: wdr 3

88

Welche Rolle hat wdr 3 als Kulturradio in NRW? wdr 3 ist die größte Plattform für Kultur in Nordrhein-West­ falen und ­erreicht mit dem ­Tagesprogramm bis zu 300.000 Menschen sowie zwischen 50.000 und 100.000 Hörerinnen und Hörer in der Konzertschiene am Abend.

Johanna Meereboer im ­Gespräch mit Prof. Karl Karst, dem wdr 3-Programmchef

wdr 3 ist damit der mediale ­Kulturvermittler schlechthin. Welchen Platz bekommen hier die vier Klangkörper des wdr? Sie sind eine tragende Säule des Gesamtprogramms. Der ­Einsatz der wdr Klangkörper geschieht im Tagesprogramm z. B. in journalistischen Sendun­ gen wie TonArt am Nachmittag. Hier werden die Konzerte und Projekte der Klangkörper in ­Gesprächen thematisiert. Und abends gibt es ab 20 Uhr die Konzertübertragungen.

Wie wirkt sich dies auf die Ar­ beit der wdr Klangkörper aus? Die Klangkörper übernehmen zunehmend Ideen aus dem Programm. Insbesondere gilt dies für die Großprojekte wie etwa die Reihe »Musik der Zeit«. Wie beschreiben Sie die ­Wechselbeziehung zwischen den Klangkörpern und des ­Kulturradios wdr 3? Zugespitzt kann man sagen: Es gäbe keine Klangkörper ohne Welle und umgekehrt gäbe es kein klassisches Kulturradio ohne Klangkörper. wdr 3 ist auch die Heimat des wdr Sinfonieorchesters. Ich behaupte, dass mit dem wdr und dem ­Orchester die Rolle von Köln als Uraufführungsmetropole für Neue Musik in der Nachkriegszeit erst möglich wurde. Und diese Rolle führt das ­Orchester bravourös weiter.

Wie fließen die neuen Produk­ tionen des wdr Sinfonieorches­ ters noch ins P ­ rogramm von wdr 3 ein? Da haben wir den Sendeplatz wdr 3 Musikhaus. Das ist die Bühne für die Produktionen der Klangkörper und der klassischen Musik von wdr 3. Dann gibt es daneben das wdr 3 Sonntags­ konzert. Hier werden ausschließlich Aufnahmen des wdr Sinfonieorchesters präsentiert. Darüber hinaus ist das wdr Sinfonie­orchester in allen Sendungen präsent, in denen über Musik gesprochen wird.

89


Specials Unsere Spielstätten

90

Kölner Philharmonie Rauschende Klänge, fulminante Schlussakkorde – das Musik­ erleb­nis in der Kölner Philharmonie ist einzigartig. Nicht umsonst zählt der Saal mit seinen 2200 Plätzen zu den führenden Konzerthäusern in Deutschland. 1986 eröffnet, ist die Kölner Philharmonie auch das Zuhause des wdr Sinfonieorchesters. Hier wird geprobt, produziert und konzertiert. Aus dem Musik­ leben der Stadt sind die rund 40 Konzerte, die das wdr Sin­ fonieorchester jährlich in der Kölner Philharmonie spielt, nicht mehr wegzudenken. Auch das wdr Rundfunkorchester,

der wdr Rundfunkchor und die wdr Big Band tragen mit Operetten und Jazz, mit Klassik und Computerspielemusik zum breiten Spektrum des Angebots der Philharmonie bei. Und mit der Abo-Reihe »1live in der Philharmonie« hat auch das junge Publikum die Kölner Philharmonie als neue Location entdeckt. Zu hören sind alle Konzerte auch im Radio. Das wdr Tonstudio in der Kölner Philharmonie gehört von Beginn an zu den modernsten überhaupt. Derzeit ist es mit einem Digitalpult der dritten Generation ausgestattet, das eine simultane Übertragung in Stereo und 5.1 Surroundsound möglich macht.

Klaus-von-Bismarck-Saal im wdr Funkhaus Absolute Klangschönheit zeichnet den Klaus-von-BismarckSaal im wdr Funkhaus am ­Wallrafplatz aus. Vor allem die drei Orchester und der Chor des wdr sind hier regelmäßig zu hören, zum Beispiel mit der Reihe »Klassik heute« und den Kammerkonzerten des wdr Sinfonieorchesters. Proben- und Produktionsstätte ist der Klausvon-Bismarck-Saal doch vor allem für das wdr Rundfunk­ orchester. Hier gehen karneva­ listische Konzerte ebenso über die Bühne, wie hoch ambitionierte Gemeinschaftsproduk­ tionen mit der wdr Big Band und unterhaltende Programme mit dem wdr Rundfunkchor. ­Darüber hinaus ist der Konzertsaal ein wundervoller Veranstaltungsort für die KiRaKa Familienkonzerte.

Technisch stehen für Produk­ tionen und Konzerte im Klausvon-Bismarck-Saal und im ­Kleinen Sendesaal in zwei volldigitalen Regieräumen Mischpulte der neuesten Generation zur Verfügung. Über sie werden aus den denkmalgeschützten Sälen die Ur- und Erstaufführun­ gen, Jazz, Klassik, Vokal- und Unterhaltende Musik Stereo und im 5.1 Surroundsound zu Ihnen nach Hause gebracht.

91


92

Ob 3, 15 oder 55 Jahre alt, ob Konzert-Neuling oder routinierter Konzertgänger, ob vor oder mit auf der Bühne – freuen Sie sich auf die Konzertsaison 2012/2013 mit vielen spannen­ den und intensiven Musikerlebnissen – in Workshops und Konzerten mit den Orchestern und dem Rundfunkchor des wdr! Nähere Informationen zu allen Projekten, Konzert- und Workshop-Terminen sowie Anmeldeformulare erhalten Sie über: wdr Orchester & Chor Musikvermittlung 50608 Köln Tel 0221 220 4648 musikvermittlung@wdr.de www.wdr-jugendkonzerte.de

Plan M Konzerte und Workshops für kleine und große Musik-Fans mit den wdr Klangkörpern Konzertangebote Workshopangebote und noch mehr …

93


Plan M Konzertangebote

Konzertangebote

95

94

für Kindergärten und Grundschulen Das Blech kommt … aber nicht allein! Kindergarten- und Schulkonzerte mit Ensembles der wdr Orchester und des Rundfunkchores Dauer: 45 Minuten wdr MusikerInnen hautnah erleben und die Welt der Instrumente erforschen: Aufgrund der großen Nachfrage touren in dieser Saison neben dem ­beliebten Blechbläserquintett Brass Consort Köln und SängerInnen des Rundfunkchores noch weitere Bläserund Streicherensembles durch Kindergärten und Grundschulen in NRW und geben kurzweilige, lustige und ­abwechslungsreiche Konzerte vor Ort. Dieses Angebot ist kostenfrei – ­Anmeldungen von Kindergarten­ gruppen und Grundschulklassen sind ab sofort möglich!

für 3- bis 5-Jährige Das Konzert mit dem Elefanten

für 5- bis 10-Jährige KiRaKa Familienkonzerte

Konzert mit dem wdr Rundfunkorchester Dauer: 60 Minuten

4 Konzerte mit dem wdr Sinfonieorchester, dem wdr Rundfunkchor, dem wdr Rundfunk­ orchester und der wdr Big Band Dauer: 6o Minuten

Gemeinsam mit Elefant und Hase entdecken die Moderatoren Anke Engelke und André Gatzke die Welt der Musik: Welche Orchesterinstrumente gibt es? Wieso klingt Musik mal fröhlich, mal traurig? Anke und André haben wie ­immer viele Fragen an die MusikerInnen des wdr Rundfunkorchesters – und Elefant und Hase haben sich diesmal auch e ­ twas ganz Besonderes für Anke und André ausgedacht. Das wird ein elefantastisches Konzert!

für 3- bis 7-Jährige Bärenbude Mitmachkonzerte 4 Konzerte mit Ensembles aus dem wdr Sinfonieorchester, dem wdr Rundfunkchor, dem wdr Rundfunk­ orchester und der wdr Big Band Dauer: 45 Minuten Die Bären Johannes und Stachel aus der wdr 5 Bärenbude gehen wieder ins Konzert! Mit dabei: KammermusikEnsembles mit MusikerInnen der wdr Orchester und SängerInnen des Rundfunkchores – Bläser- und Streicherklänge, Jazz-Rhythmen und viele Lieder werden die beiden hören und keine Ruhe geben, bevor nicht alle ­Kinder mitsingen, mitklatschen und mittanzen!

Neu ist der Name: Aus den Lilipuz ­werden die KiRaKa Familienkonzerte – die Musikfreunde bleiben die gleichen. Abwechselnd musizieren die Orchester und der Chor des wdr. Mit dabei sind natürlich auch wieder wdr 5 Moderatorin Nina Kawalun und der verrückte Musikprofessor Plem, die Geschichten rund um die Musik und die Musiker­ Innen erzählen. Konzertkarten sind auch im Abonnement erhältlich, den AbonnentInnen wird vor jedem Konzert ein Vorbereitungsheft zum Malen, Basteln, Lesen und Singen zugesandt. für alle ab 13 Jahren 1live in der Philharmonie 6 Konzerte mit dem wdr Sinfonie­ orchester, dem wdr Rundfunkchor, dem wdr Rundfunkorchester und der wdr Big Band Dauer: 120 Minuten Keine Berührungsängste mit klassischer Musik und Jazz: 1live geht mit den Orchestern und dem Rundfunkchor wieder in die Kölner Philharmonie. Wenn 1live und wdr 3 Moderatoren


Konzertangebote

Workshopangebote

Plan M Konzert-/Workshopangebote

97

96

durchs Konzert führen, dann steht n­eben der Musik auch Film, Literatur und Tanz auf dem Programm.

für den Unterricht, die zusätzlich in ­unserem »Musikraum« im Internet zur Verfügung stehen.

Werke in dieser Saison: Dvořáks 9. Sinfonie, Dukas’ Zauberlehrling, Strawinskijs Pulcinella, Popsongs und vieles mehr.

LehrerInnen, die eine Gruppe von fünf SchülerInnen begleiten, erhalten freien Eintritt.

Extra-Angebote für Schulklassen: ­Konzertpatenschaft mit Solo-Klarinettist Thorsten Johanns und ein Mitsing­ projekt mit dem wdr Rundfunkchor. Konzertkarten sind auch im Abonnement erhältlich. Interessierte Lehrer­ Innen bekommen zu den jeweiligen Konzerten Vorbereitungsmaterialien

für 17- bis 25-Jährige Konzerte für junge Erwachsene zum Vorzugspreis von 5,50 Euro 4 Konzerte mit dem wdr Sinfonieorchester Dauer: 120 Minuten plus 30 Minuten Konzerteinführung Große Sinfonik pur mit dem wdr Sinfonieorchester erleben – zum Einstieg in den Klassik-Konzertabend gibt es eine halbstündige Konzerteinführung für alle Interessierten mit Einblicken in das Leben der Komponisten und ihrer Werke (mit Musikbeispielen). Interessierte LehrerInnen bekommen zu den jeweiligen Konzerten Vorbereitungsmaterialien für den Unterricht, die ­zusätzlich in unserem »Musikraum« im Internet zur Verfügung stehen. LehrerInnen/DozentInnen, die eine Gruppe von fünf SchülerInnen/­ StudentInnen begleiten, erhalten ­freien Eintritt.

für Grundschulklassen KiRaKa singt! – Mitsingkonzert mit dem wdr Rundfunkchor Das wdr Kinderradio KiRaKa und der wdr Rundfunkchor laden GrundschülerInnen aus NRW zu einem Mitsingkonzert ins Kölner Funkhaus ein. Unter dem Motto »Europa« werden Lieder in möglichst vielen Sprachen, die aus allen Teilen Europas kommen, gesungen. SängerInnen des wdr Rundfunkchores gehen im Vorfeld an Grundschulen und studieren mit SchülerInnen Lieder aus ganz Europa ein. Um dabei zu sein, muss die Grundschulklasse sich ein europäisches Land und Lied aussuchen und sich beim wdr Rundfunkchor für die exklusiven Singstunden bewer­ ben. KiRaKa Reporter kommen an die Schulen, drehen Videoclips und erstellen Radiobeiträge über die Kinder, die dann im Konzert zu sehen und im Radio zu hören sind. Beim gemeinsamen Auftritt im Kölner Funkhaus stehen alle Grundschulklassen auf der Konzertbühne! Dieses Angebot ist kostenfrei – ­Anmeldungen ab April 2012, Bewer­ bungsschluss ist der 18. Mai 2012.

für weiterführende Schulen (ab Klasse 5) Jazz at School! – Schulkonzerte mit der wdr Big Band Die wdr Big Band tourt durch NRW – weiterführende Schulen, die eine Big Band an der Schule haben, können sich um ein Schulkonzert bewerben. Kurz vor dem Konzert kommen Musiker­ Innen der wdr Big Band an die Schule und coachen den Nachwuchs – denn beim Schulkonzert wird auch die SchulBig Band ihren Auftritt haben: Profis und SchülerInnen werden gemeinsam auf der Bühne stehen. Die Moderation übernimmt der Rapper Niels Freidel alias RAC! Dieses Angebot ist kostenfrei – ­Anmeldungen ab Mai 2012.


und noch mehr …

Plan M Workshopangebote/und noch mehr …

99

98

Landesjugendorchester EXTRA Das jährlich stattfindende Konzert mit dem Landesjugendorches­ter NRW besiegelt die Patenschaft des wdr ­Sinfonieorchesters über den ­Musikernachwuchs.

für weiterführende Schulen (Klasse 5 bis 7) Tanz mit! – Tanz-Musik-Projekt mit dem wdr Sinfonieorchester Das berühmte Pantomimen-Duo Bo­ decker & Neander bereitet in mehreren Tanz-Workshops SchülerInnen auf ein Konzert mit dem wdr Sinfonieorches­ ter im wdr vor. Bevor es aber auf die wdr Bühne geht, kommen Musiker­ Innen des wdr Sinfonieorchesters in die Schulaula und geben den Schüler­ Innen einen kleinen Vorgeschmack auf das Abschlusskonzert im wdr. In der Schulaula treten die SchülerInnen das erste Mal öffentlich auf und zeigen ihre Tanzkünste. Nach dieser Generalprobe treffen sich alle am Projekt »Tanz mit!« beteiligten Schulklassen zum Abschluss des TanzMusik-Projektes beim gemeinsamen Konzert im wdr Funkhaus. Dieses Angebot ist kostenfrei – ­Anmeldungen ab Mai 2012.

für weiterführende Schulen (Klasse 9 bis 11) Backstage – On Stage! Konzert und Eventmanagement mit dem wdr Rundfunkorchester Auch in dieser Saison wird das erfolgreiche Projekt »Backstage – On Stage!« angeboten, und zwar diesmal als Wettbewerb. SchülerInnen bekommen die Chance, nicht nur ein Konzert des wdr Rundfunkorchesters mitzugestalten, sondern auch zu planen: Vom Veranstaltungsort übers Marketing bis hin zum Rahmenprogramm des Konzert­ abends – In Workshops werden sie von wdr Mit­arbeiterInnen auf diese neuen und spannenden Aufgaben vorbereitet ­(unter anderem Workshops zu Presse­ arbeit, Plakatgestaltung, Eventmanage­ ment, Moderation und Musizieren). Dieses Angebot ist kostenfrei, nähere Infos ab Juni 2012: www.wdr-jugendkonzerte.de

Probenbesuche bei den wdr ­Orchestern und dem Rundfunkchor MusikerInnen und SängerInnen hautnah erleben und bei der Probenarbeit über die Schulter schauen. Dieses Angebot ist kostenfrei, Anmeldung ­erforderlich.

Die wdr Klangkiste Ein musikalisches Internet-­EducationProjekt für kleine und große Musikfans! www.klangkiste.wdr.de Der Musikraum Im Musikraum finden Sie umfangreiches Material in Form von Features, Hör­beispielen und kurzen Texten zur Vorbe­reitung der Konzerte 1live in der Phil­harmonie und der Konzerte für junge Erwachsene: www.musikraum.wdr.de

für Kinder, Jugendliche und Studenten

Extra-Angebote der Reihe »Musik der Zeit« Response-Projekt Wenn das Response-Team eure Schule besucht, lernt ihr nicht nur lebende Komponisten kennen. Ihr werdet auch selbst komponieren, und nebenbei vertieft ihr euch in die Musik von Luigi Nono. Eure musikalischen Antworten stellt ihr in einem Abschlusskonzert vor. Und ihr seid dabei, wenn das wdr Sinfonieorchester die Musik von Nono in der Kölner Philharmonie aufführt. Schulprojekt Die MusikerInnen des wdr Sinfonie­ orchesters im eigenen Klassenzimmer? Die Profis kommen zu euch und berichten vom Orchesterleben. Außerdem

ver­raten sie, wie sie sich alle gemeinsam in eine große Orgel verwandeln. Ob das gelingt? Ihr könnt es im Februar im Konzert in der Philharmonie nachprüfen. Orchester-Werkstatt Junge KomponistInnen sind einge­ laden, ihre Werke mit dem wdr Sinfonieorchester zu proben. Ausgewählte ­Partituren werden von den Profis auf den Prüfstand gestellt, diskutiert und vor allem: gespielt. Diese Angebote sind kostenfrei, nähere Infos ab September 2012: www.wdr-jugendkonzerte.de


Wir über uns 101

100

Wollen Sie mehr über uns erfahren? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir freuen und auf Ihre Zuschrift: wdr Orchester & Chor Management wdr Sinfonieorchester Köln 50600 Köln Tel 0221 220 2147 sinfonieorchester@wdr.de www.wdr-orchester.de

Orchestermitglieder Orchestermanagement Diskografie


Wir über uns Orchestermitglieder

wdr Sinfonieorchester Köln

103

102

Pflege der zeitgenössischen Musik ­geleistet. Luciano Berio, Hans Werner Henze, Mauricio Kagel, Krzysztof Penderecki, Igor Strawinskij, Karlheinz Stockhausen und Bernd Alois Zimmermann gehören zu den Komponisten, die ihre Werke mit dem wdr Sinfonieorchester Köln aufführten. Darüber ­hinaus dokumentiert die große Anzahl ausgezeichneter Produktionen zeit­ genössischer Musik den besonderen Rang des Orchesters.

In den 65 Jahren seines Bestehens hat sich das wdr Sinfonieorchester als Orchester von Weltformat in und für Nordrhein-Westfalen etabliert. In Zusammenarbeit mit großen Dirigen­ ten, Solisten und Komponisten und in regelmäßiger Partnerschaft mit den wichtigsten Konzerthäusern und Festivals prägt und repräsentiert das wdr Sinfonieorchester die Musiklandschaft im Sendegebiet des wdr in besonderer Weise. Darüber hinaus ist das wdr Sinfonieorchester Köln nicht nur regelmäßig auf internationalen Podien zu Gast, sondern macht im Hörfunk und Fernsehen des wdr große Klassik einem breiten Publikum zugänglich.

Zudem leistet es mit vielfältigen ­Projekten im Bereich der Musikvermittlung einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung. Herausragende Produktionen der ­Sinfonik des 19. Jahrhunderts entstanden unter der Leitung Gary Bertinis, der dem wdr Sinfonieorchester von 1983 – 1991 als Chefdirigent vorstand und das Orchester zu einem führenden Interpreten der Sinfonien Gustav Mahlers machte. Weiter geschärft wurde das Profil des wdr Sinfonieorchesters Köln durch die Zusammenarbeit mit Semyon Bychkov, der als Chefdirigent

zwischen 1997 und 2010 zahlreiche preisgekrönte und hoch gelobte Produktionen mit Werken von Dmitrij Schostakowitsch, Richard Strauss, Sergej Rachmaninow, Giuseppe Verdi und Richard Wagner vorlegte. Erfolgreiche gemeinsame Tourneen in Europa, nach Amerika und Asien haben zu einer beträchtlichen Steigerung des internationalen Renommees des wdr Sinfonieorchesters beigetragen. Mit zahlreichen Uraufführungen von Auftragswerken des wdr sowie der ­Zusammenarbeit mit herausragenden Komponisten unserer Zeit hat das wdr Sinfonieorchester einen wichtigen Beitrag zur Musikgeschichte und zur

Seit Beginn der Saison 2009/2010 ist Jukka-Pekka Saraste Chefdirigent des wdr Sinfonieorchesters. Die ­gemeinsame Aufführung der 9. Sinfonie Gustav Mahlers in der Kölner Philharmonie im November 2009 wurde von der Presse als »Ankündigung einer großen Ära« gefeiert. Dies bestätigen auch die Auszeichnungen durch die Deutsche Schallplattenkritik und die Zeitschrift Gramophone, die Dirigent und Orchester für die Veröffentlichung dieses Konzertes auf CD erhalten ­haben. Weitere gemeinsame CD-Ver­ öffentlichungen mit Werken von Igor Strawinskij und Arnold Schönberg ­sowie Einladungen zu bedeutenden ­Festivals und Konzerthäusern in Europa dokumentieren den künstlerischen ­Erfolg der Zusammenarbeit.


Wir Ăźber uns Orchestermitglieder

1. Violinen

105

104

JosĂŠ Maria Blumenschein 1. Konzertmeister

Slava Chestiglazov 1. Konzertmeister

Naoko Ogihara Konzertmeisterin

Pierre Marquet

Anna de Maistre

Emilia Mohr

N. N. 2. Konzertmeister/in

Susanne Richard 2. Konzertmeisterin

Alfred Lutz Vorspieler

Joana Ratiu

Mischa Salevic

Cristian-Paul Suvaiala

Christine Ojstersek Vorspielerin

Faik Aliyev

Hans-Reinhard Biere

Jerzy Szopinski

N. N.

Jelena Eskin

Andreea Florescu

Caroline Kunfalvi


Wir über uns Orchestermitglieder

2. Violinen

107

106

Brigitte Krömmelbein Stimmführerin

Barennie Moon Stimmführerin

Carola Nasdala stv. Stimmführerin

Keiko Kawata-Neuhaus

Johannes Oppelcz

Friedemann Rohwer

N. N. stv. Stimmführer/in

Anna Adamska

Christel Altheimer

Johanne Stadelmann

Stephan Blaumer Solo

Junichiro Murakami Solo

Katja Püschel stv. Solo

N. N. stv. Solo

Katharina Arnold

Gaelle Bayet

Violen

Maria Aya Ashley

Pierre-Alain Chamot

Lucas Barr

Eajin Hwang

Adrian Bleyer

Jürgen Kachel


Wir über uns Orchestermitglieder

Violoncelli

Violen

109

108

Mariana Blanc

Eva Maria Gambino

Hedwig Liers

Oren Shevlin Solo

Johannes Wohlmacher Solo

Simon Deffner stv. Solo

Stephanie Madiniotis

Miriam Manasherov

Klaus Nieschlag

Susanne Eychmüller stv. Solo

Anne-Sophie Basset

Sebastian Engelhardt

Sophie Pas

Maya Rasooly

Hans-Erich Schröder-Conrad

Yi-Ting Fang

Gudula Finkentey-Chamot

Bruno Klepper

Frank Rainer Lange

Christine Penckwitt

Juliane Przybyl

Kai Stowasser

Leonhard Straumer


Kontrabässe

Wir über uns Orchestermitglieder

Flöten

111

110

Stanislau Anishchanka Solo

N. N. Solo

Michael Peus stv. Solo

Michael Faust Solo

Jozef Hamernik Solo

Axel Ruge stv. Solo

Raimund Adamsky

Michael Geismann

Martin Becker

Leonie Brockmann Piccolo

Hans-Martin Müller stv. Solo

Oboen

Stefan Rauh

Jörg Schade

Christian Stach

Manuel Bilz Solo

Maarten Dekkers Solo

Bernd Holz

N. N. Englisch Horn

Svetlin Doytchinov stv. Solo


Klarinetten

Wir über uns Orchestermitglieder

Hörner

113

112

Thorsten Johanns Solo

Nicola Jürgensen-Jacobsen Solo

Paul-Joachim Blöcher

N. N. Bassklarinette

Uwe Lörch stv. Solo

Paul van Zelm Solo

N.N. Solo

Ludwig Rast stv. Solo

Andrew Joy

Rainer Jurkiewicz

Joachim Pöltl

Kathleen Putnam

Hubert Stähle

Fagotte

Ole Kristian Dahl Solo

Henrik Rabien Solo

Hubert Betz

Stephan Krings Kontrafagott

Ulrike Jakobs stv. Solo


Trompeten

Wir über uns Orchestermitglieder

Tuba

115

114

Peter Mönkediek Solo

Daniel Grieshammer

Jürgen Schild Solo

Frieder Steinle stv. Solo

Hans Nickel

Harfe

Pauke und Schlagzeug

N. N.

Werner Kühn Solo

Peter Stracke Solo

Johannes Steinbauer 1. Schlagzeuger

Johannes Wippermann 1. Schlagzeuger

Peter Roth

Posaunen

Timothy Beck Solo

N. N. Solo

Stefan Schmitz

Michael Junghans Bassposaune

Frederik Deitz


Hauptabteilung Orchester und Chor

Wir über uns Orchestermanagement/Diskografie

Diskografie Die vollständige Diskografie finden Sie im Internet: www.wdr-orchester.de

116

117

Dr. Christoph Stahl Leitung

ne ue rs ch

Management wdr Sinfonieorchester Köln

edvard grieg

Klavierkonzert

Complete Symphonic Works Vol. I Sinfonische Tänze Peer-Gynt-Suiten Nr. 1 und 2 Trauermarsch zum Andenken an Rikard Nordraak

Nicolas Hodges, Klavier wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Peter Rundel

Violinkonzert Nr. 1

jean sibelius

Rafaela Weinz Disponentin

Elke Böhme Sachbearbeiterin

Silke Böttgenbach Sachbearbeiterin

Susanne Spottke Sachbearbeiterin

Trois Humoresques

Kairos 0012842

Vilde Frang, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Thomas Søndegård

Preis der Deutschen ­Schallplattenkritik 3/2009

Lothar Momm Orchesterwart

Jörg Strothmann Orchesterwart

Audite 92651

ei nu ng

ne ue rs ch

ei nu ng

edvard grieg

york höller

györgy ligeti

Complete Symphonic Works Vol. II Zwei elegische Melodien Aus Holbergs Zeit Zwei Melodien Zwei nordische Weisen

Sphären Der ewige Tag

Requiem ; Apparitions; San Fransicso Polyphony

wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov

Barbara Hannigan, Susan Parry swr Vokalensemble Stuttgart wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Peter Eötvös

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland Audite 92579 Classic FM’s Disc of the Week 29. August 2011 Lorenzo Valverde Orchesterwart

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland

Editor’s Choice Award 10/2011

EMI Classics 50999 6 84413 2 6 Spellemannprisen 2010

ne ue rs ch

Winfried Kiedels Orchesterinspizient

ei nu ng

beat furrer

sergej prokofiev

Susanne Heyer Disponentin

ne ue rs ch

jean sibelius Violinkonzert

Siegwald Bütow Orchestermanager

ei nu ng

Vilde Frang

Neos 11039 Grawemeyer Award 2012

BMC CD 166 Preis der Deutschen Schall­ plattenkritik 4/2011


Wir über uns Diskografie

119

118

ei nu ng

gustav mahler

ne ue rs ch Johannes Moser

Sinfonie Nr. 9

dmitrij schostakowitsch

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste Profil Edition Günter Hänssler 10035 Preis der Deutschen ­Schallplattenkritik 1/2011 Editor’s Choice Award 3/2011

Violinkonzert Nr. 1

ne ue rs ch Fabio Nieder Der Bilderfresser

ei nu ng

Johannes Moser, Violoncello wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Pietari Inkinen

Marino Formenti, Klavier Teodoro Anzellotti, Akkordion Schlagquartett Köln wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Emilio Pomàrico

Hänssler Classic SCM 98643

Winter&Winter 910188-2

benjamin britten Cello-Sinfonie

ne ue rs ch

richard strauss

igor strawinskij

giuseppe verdi

Eine Alpensinfonie Till Eulenspiegels lustige Streiche

Der Feuervogel Scherzo fantastique

Requiem

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Profil Edition Günter Hänssler 09065

Profil Edition Günter Hänssler 11041

ei nu ng

ne ue rs ch

ferdinand ries

arnold schönberg

Arabella Steinbacher

richard wagner

Ouvertüre zu »Die Braut von Messina« Ouvertüre zu »Don Carlos« Große Festouvertüre und Siegesmarsch Ouverture bardique u. a.

Pelleas und Melisande Erwartung

alban berg

Lohengrin

cpo 777 609-2

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

Violeta Urmana, Olga Borodina, Ramón Vargas, Ferruccio Furlanetto, Chor des Teatro Regio Turin ndr Chor wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Profil Edition Günter Hänssler 08036

ne ue rs ch

wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths

ei nu ng

Jeanne-Michèle Charbonnet, ­Sopran wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste Profil Edition Günter Hänssler 12021

Violinkonzert

ludwig van beethoven Violinkonzert Arabella Steinbacher, Violine wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Andris Nelsons Orfeo C 778091 A Preis der Deutschen ­Schallplattenkritik 3/2009 Choc de Classica 12/2009

Adrianne Pieczonka, Petra Lang, ­Johan Botha, Kwangchul Youn, Falk Struckmann, Eike Wilm Schulte Prager Kammerchor ndr Chor wdr Rundfunkchor Köln wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Profil Edition Günter Hänssler 09004 bbc Music Magazine Award

ei nu ng

wdr 3 Lieblingsstücke edvard grieg Peer-Gynt-Suite Nr. 1

wolfgang amadeus ­m ozart Klarinettenkonzert

antonín dvor̆ák Sinfonie Nr. 9 Thorsten Johanns, Klarinette wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland Profil Edition Günter Hänssler 11072

bernd alois zimmermann Violinkonzert Canto di speranza Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne Gerd Böckmann, Sprecher Robert Hunger-Bühler, Sprecher Andreas Schmidt, Bass Thomas Zehetmair, Violine Thomas Demenga, Violoncello wdr Sinfonieorchester Köln Leitung: Heinz Holliger ECM New Series 2074 Diapason d’Or de l’Année 2009


Auf einen Blick 121

120

Abonnement- und Kartenkauf Service Sitzpläne und Preise Komponisten-/Interpreten-ABC Sendeplätze im Radio Bildnachweise/Impressum


Auf einen Blick Abonnement- und Kartenkauf

Abonnement- und Kartenkauf

123

122

Abonnementkauf Ihre Abobestellung kann bis zu einem Tag vor dem ersten Konzerttermin erfolgen. Nutzen Sie hierfür die Bestellkarte im vorderen Teil der Broschüre oder wenden Sie sich an die unter Kartenkauf stehenden Vorverkaufstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Abos direkt telefonisch oder per Mail zu bestellen: Abo-Hotline 0221 20408204 abo@koelnmusik.de Verlängerung Wenn Sie schon unser Abonnent sind und Ihr Abonnement verlängern möchten, brauchen Sie gar nichts zu tun! Ihr Abo verlängert sich auto­ matisch. Wir werden Sie rechtzeitig über die Fortsetzung der jeweiligen Reihen informieren. Eine Ausnahme bildet das Abonnement 1live in der Philharmonie. Es endet ­automatisch nach jeder Spielzeit und muss neu bestellt werden.

Kartenkauf Der Kartenvorverkauf für die Kölner ­Konzerte beginnt vier Monate vor dem jeweiligen Konzerttermin. Alle Preise verstehen sich zuzüglich ­Vorverkaufs- und Servicegebühren. Ermäßigungen Soweit keine anderen Ermäßigungen angegeben sind, erhalten Schüler, Studenten (bis 28 Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende sowie KölnPass-­Inhaber bei entsprechendem Nachweis 50 Prozent auf den Normalpreis. Sofern Rollstuhlfahrer auf eine Begleit­ person angewiesen sind (Angabe im Schwerbehindertenausweis), erhält ­diese freien Eintritt. Bitte legen Sie entsprechende Nach­ weise beim Kauf und beim Einlass in den Saal unaufgefordert vor.

Vorverkaufsstellen KölnMusik Ticket Roncalliplatz, 50667 Köln KölnMusik Event in der Mayerschen Buchhandlung Neumarkt-Galerie 50667 Köln 0221 20408204 karten@koelnmusik.de Hotlines Philharmonie-Hotline 0221 280280 KölnTicket 0221 2801 www.koelnticket.de Print@Home – Tickets zum Selbstausdrucken Drucken Sie sich Ihre Konzertkarten bequem zu Hause direkt am eigenen Drucker aus und sparen Sie Versandkosten. Informationen zu Print@Home: www.koelnticket.de/info/service/ printhome.html


Auf einen Blick Service

Service

125

124

Eintrittskarte/Abo-Ausweis als ­Fahrausweis im Verkehrsverbund Rhein-Sieg Die Eintrittskarte und der Abonnement-Ausweis in Verbindung mit der Datumskarte berechtigen zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Die Hinfahrt darf frühestens vier ­Stunden vor Veranstaltungsbeginn ­angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, sofern am Abend keine Züge mehr verkehren.

Fernsehaufzeichnung Der wdr behält sich das Recht zur Fernsehaufzeichnung einzelner Konzerte vor. Mit dem Erwerb und der ­Benutzung der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Bild möglicherweise im Fernsehen oder in anderen elektronischen Medien verbreitet wird. Sollte ein Konzert aus Gründen, die der wdr nicht zu vertreten hat, nicht durchführbar sein, können daraus ­keine Ansprüche abgeleitet werden.

Informationen im Netz Infos zum wdr Sinfonieorchester Köln: www.wdr-orchester.de Hier können Sie sich auch über die ­Konzertangebote des wdr Rundfunkchores, des wdr Rundfunkorchesters und der wdr Big Band informieren. Infos zu Plan M, Konzerte und Workshops für kleine und große Musik-Fans: www.wdr-jugendkonzerte.de Die wdr Klangkiste, das musikalische Internet-Education-Angebot: www.klangkiste.wdr.de Der Musikraum, das Internetangebot mit umfangreichen Materialien zu ­bestimmten Konzerten: www.musikraum.wdr.de Infos zum wdr Programm: www.wdr.de Newsletter: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit aktuellen Informationen und Konzerthinweisen: orchesterundchor-subscribe@ newsletter.wdr.de


Kölner Philharmonie

Funkhaus Wallrafplatz Klaus-von-Bismarck-Saal

Auf einen Blick Sitzpläne und Preise

127

126 Der Saal ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.

Plätze nicht bei jedem Konzert verfügbar.

Preisgruppe

I

II

III*

Block

BE

ACDF

GHLMNQ/ IKOP/ Z Chor­ Reihen empore/ 32/33 LQ Seitenplätze AD

IV

V

VI**

TY/Seitenplätze GM/ Reihen 29/30 IKOP

RSUX

Abonnements

Abonnements Großes Abo

285 Euro

235 Euro

176 Euro

134 Euro

126 Euro

Kleines Abo

175 Euro

130 Euro

98 Euro

92 Euro

J.-P. Saraste Abo

132,50 Euro

1live in der Philharmonie

212 Euro

109,50 Euro

81,50 Euro

61,50 Euro

57,50 Euro

28 Euro (Einheitspreis für Jugendliche unter 25 Jahren/keine Ermäßigung) 101 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung)

33 Euro

27 Euro

20 Euro

15 Euro

14 Euro

8 Euro

Happy hour – Klassik um Sieben

10 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 7,50 Euro)

Silvesterkonzert

48 Euro

1live in der Philharmonie

5,50 Euro (Einheitspreis für Jugendliche unter 25 Jahren/keine Ermäßigung) 17,50 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung)

42 Euro

38 Euro

27 Euro

19 Euro

10 Euro

Konzerte für junge 5,50 Euro (Einheitspreis für Jugendliche unter 25 Jahren/keine Ermäßigung) Erwachsene Philh.Lunch

52 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung) 45 Euro für Inhaber des Kleinen Abonnements (Kombi-Abo) 40 Euro für Inhaber des Großen Abonnements (Kombi-Abo)

wso Kammerkonzerte

51 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung)

KiRaKa Familienkonzerte

20 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung) 35 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung)

Klassik heute

18 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 12 Euro)

wso Kammerkonzerte

14 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 10 Euro) 10,50 Euro für Inhaber des Großen bzw. Kleinen Abonnements

KiRaKa Familienkonzerte

5,50 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung) 10 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung)

Bärenbude Mitmachkonzerte/ Elefantenkonzert

Einzelkarten

Einzelkarten Abo-Konzerte/ wso spezial

Klassik heute

Eintritt frei

* Behindertenplätze Block Z Chorempore Reihe 4 ** Rollstuhlplätze, Balkone, Stehplätze (keine Ermäßigung)

3 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung) 6 Euro (Einheitspreis für Erwachsene/keine Ermäßigung)

Landesjugend­orchester 5,50 Euro (Einheitspreis für Jugendliche unter 25 Jahren/keine Ermäßigung) EXTRA 13,50 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung) mittendrin!/ Orchester-Werkstatt

Eintritt frei


Auf einen Blick Komponisten-/Interpreten-ABC

Komponisten-/Interpreten-ABC

129

128

A

H

Aadland, Eivind... .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Chestiglazov, Slava. ......................... 31

Hakola, Kimmo ............................... 34

Leonskaja, Elisabeth..................... 51, 63

Alvares, Paulo ... .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Compagnie Bodecker & Neander........... 37

Haller, Diana.................................. 41

Levit, Igor.. ............................... 44, 45

Ammann, Dieter. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Copland, Aaron............................... 28

Hamernik, Jozef............................... 30

Lindberg, Magnus............................ 23

Anishchanka, Stanislau.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Corigliano, John .............................. 28

Hartmann, Karl Amadeus.................... 20

Liszt, Franz........................... 24, 35, 46

Harvey, Jonathan............................. 27

Litt, Mike............................. 28, 32, 37

Hensel, Fanny................................. 57

Ludman, Brad................................. 23

Anzellotti, Teodoro... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Artun-Kirchner, Zeynep.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Assis, Paulo de .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

D Debussy, Claude.............................. 22 Demuro, Francesco........................... 41

Henze, Hans Werner.. ........................ 39 Heras-Casado, Pablo.. ................... 17, 52

M

B

Domínguez-Nieto, Carlos.................... 33

Bach, Johann Sebastian .. . . . . . . . . . . . . . . . 45, 52

Donat, Sascha von.. .......................... 33

Bacri, Nicolas.. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Dufourt, Hugues.............................. 27

Baltakas, Vykintas. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Dukas, Paul. .................................. 32

Barainsky, Claudia. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Dürrmüller, Jörg.. ............................. 46

I

Mendelssohn Bartholdy, Felix......... 32, 38,

Barto, Tzimon... .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Dusapin, Pascal.. ............................. 39

Inkinen, Pietari. .............................. 31

45, 62

Bartók, Béla.. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 22

Dvořák, Antonín......................... 22, 28

IRCAM Paris................................... 27

Messiaen, Olivier............................. 35

E

J

Engel, Titus ................................... 40

Jamet, Julian.. ................................. 43

Eschenbach, Christoph.................. 29, 87

Janáček, Leoš ................................. 27

Experimentalstudio des swr.. ..........24, 27

Janowski, Marek.......................... 47, 63

Batiashvili, Lisa.. . .. .. .. . . . . . . . . . . 10, 18, 52, 53 Beck, Rufus. . .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Beethoven, Ludwig van.. . . . . . . . . . . . 18, 19, 25, 26, 32, 34, 38, 42, 62 Berlioz, Hector... .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Hodges, Nicolas.............................. 27 Hrusa, Jakub. .............................46, 87 Hummel, Johann Nepomuk............. 48, 49

Mahler, Gustav ........................... 36, 50 Maistre, Xavier de............................ 63 Manze, Andrew............................... 45 Marlow, David ....................... 32, 41, 46

Michiels, Jan. ................................. 24 Mönkediek, Peter ....................... 48, 49 Mozart, Wolfgang Amadeus ............ 30, 58 Mussorgskij, Modest ........................ 44

Jilek, Frantisek................................ 27

N

Johanns, Thorsten............................ 28

ndr Chor.. ..................................... 41

Joho, Kanade.................................. 57

Nelsons, Andris............................... 36

Bertrand, Christophe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

F

Bizet, Georges... .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Farrenc, Louise ............................... 57

Blöcher, Sebastian.. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Faust, Michael................................ 23

Blumenschein, José Maria.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Filidei, Francesco............................. 35

K

Boccherini, Luigi.. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Frang, Vilde. ..............................42, 62

Kawalun, Nina ................................ 33

Borchert, Julia.. . .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Fuchs, Robert............................ 48, 49

Nielsen, Carl.. ................................. 21 Nono, Luigi.................................... 24

Kopatchinskaja, Patricia .................... 20

O

Korngold, Erich Wolfgang................... 42

Orozco-Estrada, Andrés..................... 41

Gabrieli, Giovanni............................ 24

L

P

Gerhaher, Christian .......................... 36

Labadie, Bernard............................. 30

Pesson, Gérard............................... 23

Gershwin, George. ........................... 29

Landesjugendorchester NRW............... 22

Pomàrico, Emilio .................... 35, 43, 87

Glière, Reinhold .............................. 63

Lang, Petra................................ 47, 63

Prof. Plem. .................................... 33

C

Golovneva, Olesya........................... 41

Leleux, François.............................. 52

Prokofjew, Sergej ........................ 20, 53

Capuçon, Gautier.. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Grieg, Edvard ............................. 51, 63

Lengersdorf, Jörg.................... 28, 32, 37

Capuçon, Renaud.. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Griffiths, Howard......................... 19, 37

Leopold, Rudolf.. ............................. 59

Bottesini, Giovanni... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Brahms, Johannes... .. . . . . . . . . . . . . . . . 21, 45, 56 Bruch, Max... .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Brueggergosman, Measha.. . . . . . . . . 17, 26, 62 Buchbinder, Rudolf... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Komponisten sind kursiv gesetzt.

G

Q Quadro Nuevo.. ............................... 31


wdr3.de

Konzerte im Radio wdr Sinfonieorchester Köln wdr Rundfunkchor Köln wdr Big Band Köln

130

R

T

Rameau, Jean-Philippe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Telemann, Georg Philipp ................ 17, 33

Ravel, Maurice.. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 53

Tschaikowskij, Peter........ 20, 44, 51, 62, 63

Rota, Nino... .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Rundel, Peter .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 87 S Sado, Yutaka.. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 87

U Urbański, Krzysztof..................... 44, 87 V Volkov, Ilan ................................... 27

Saint-Saëns, Camille.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

W

Saraste, Jukka-Pekka.. . 8, 18, 21, 22, 25, 26,

Wagner, Richard................. 46, 47, 59, 63

34, 38, 39, 42, 50, 62, 87

wdr Rundfunkchor Köln............ 16, 32, 41,

Say, Fazil ... .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

46, 74, 75

Scelsi, Giacinto... .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

wdr Rundfunkorchester Köln....... 16, 74, 75

Schirmer, Ragna... .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

wdr Big Band Köln . ................. 16, 74, 75

Schmitt, Christian... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Weber, Carl Maria von ....................... 19

Schöllhorn, Johannes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Webern, Anton................................ 36

Schönberg, Arnold.. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Weill, Kurt.. ................................... 17

Schostakowitsch, Dmitrij .. . . . . . . . . . . . . .34, 50

Weiss, Marcus................................ 43

Schubert, Franz .. .. .. .. . . . . . 19, 36, 49, 56, 58

Widmann, Carolin ............................ 43

Schumann, Clara .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Widmann, Jörg................................ 23

Schumann, Robert ... .. . . . . . . . . . . . . . 45, 52, 52

Wolf, Hugo. ................................... 32

Sciarrino, Salvatore.. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Sibelius, Jean... .. .. .. .. . . . . 18, 26, 38, 39, 62 Silcher, Friedrich ... .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Sinaisky, Vassily.. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Smetana, Bedřich. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Y Yamada, Kazuki ...................... 51, 53, 63 Yoshida, Tomoharu .......................... 60 Youn, Samuel................................. 41

Steffens, Karl-Heinz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 49

Z

Storgårds, John.. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Zelter, Carl Friedrich.......................... 32

Strauss, Richard.. .. .. .. . . . . . . . . . . 17, 26, 41, 62

Zemlinsky, Alexander von................... 59

Strawinskij, Igor.. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Zimmermann, Frank Peter................... 50

wdr 3 Konzert | Mo – Sa, 20:05 wdr 3 Jazz | Mo – Sa, 22:00 wdr 3 Sonntagskonzert | So, 10:05 wdr 3 Musikhaus | So, 13:05 Foto © wdr/Friday

Rossini, Gioacchino.. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 41

wdr 3. Aus Lust am Hören.


Auf einen Blick Sendeplätze im Radio

Sendeplätze im Radio

133

132

Wir machen Radio, auch im Konzert! Daher können Sie unsere Konzerte ­regelmäßig auf wdr 3 hören:

wdr 3 Konzert werktäglich 20.05 bis 22.00 bzw. 22.30 Uhr

wdr 3 Musikhaus sonn- und feiertags 13.05 bis 15.00 Uhr

Das wdr Sinfonieorchester Köln ist häufig auch auf weiteren Sendeplätzen zu hören:

Die Konzerte des wdr Sinfonie­ orchesters Köln werden in der Regel live aus der Kölner Philharmonie oder aus dem wdr Funkhaus übertragen. Sendetermine, die in dieser Broschüre nicht vermerkt sind, finden Sie rechtzeitig im Internet: www.wdr-orchester.de www.wdr3.de

Aufnahmen aller vier »Klangkörper« des wdr.

Klassik Forum werktäglich 9.05 bis 12.00 Uhr

wdr 3 Sonntagskonzert sonn- und feiertags 10.05 bis 12.00 Uhr Aufnahmen des wdr Sinfonieorches­ ters Köln mit namhaften Solisten und Dirigenten.

KiRaKa Familienkonzerte auf wdr 5 ausgesuchte Feiertage 11.05 bis 12.00 Uhr Konzerte aller vier »Klangkörper« des wdr.

Bühne: Radio sonntags 20.05 bis 23.00 Uhr ard-Nachtkonzert mittwochs 0.05 bis 6.00 Uhr Darüber hinaus präsentiert wdr 3 montags bis freitags Aufnahmen des wdr Sinfonieorchesters Köln auch in den Mittags- und Nachmittagssendungen zwischen 12.00 und 18.00 Uhr.


Auf einen Blick Bildnachweise/Impressum

Bildnachweise/Impressum

© Mohr Design/iStock

135

Hingabe erleben. Preiswert ins Konzert dank Ihrer Rundfunkgebühren. RUNDFUNKGEBÜHREN FÜR GUTES PROGR AMM.

www.wdr.de

Bildnachweise Umschlag-/ Wassermotiv Innen © Mauritius Wassermotiv S. 6 – 11 © picture-alliance.dpa, S. 12 – 15, 54, 61, 64 – 75, 92, 100 © Mauritius, S. 76 – 91 © picture-alliance.dpa/Keystone S. 6 Siegwald Bütow © wdr/Thomas Kost S. 8, 22, 25, 38, 70, 81 Jukka-Pekka Saraste © wdr/Thomas Kost S. 11 Lisa Batiashvili © Anja Frers & DG S. 16 mittendrin © wdr/Michael Fehlauer S. 17 Gautier Capuçon © Julien Mignon S. 18 Lisa Batiashvili © Kasskara S. 19 Ragna Schirmer © Maike Helbig S. 20 Patricia Kopatchinskaja © Marco Borggreve S. 21 Rudolf Buchbinder © Philipp Horak S. 23 Brad Lubman © Pressefoto Brad Lubman S. 24 Peter Rundel © Henrik Jordan S. 26 Measha Brueggergosman © Mat Dunlap S. 27 Nicolas Hodges © Marco Borggreve S. 28 Yutaka Sado © Yuji Hori S. 29 Christoph Eschenbach © Eric Brissaud S. 30 Bernard Labadie © David Cannon Groppée S. 31 Pietari Inkinen © Jukka Mykkänen S. 32 Rufus Beck © ddp images/Torsten Silz S. 33 Carlos Domínguez-Nieto © Wilfried Hösl S. 34 John Storgårds © Marco Borggreve S. 35 Francesco Filidei © Kyoko Nagashima S. 36 Andris Nelsons © Marco Borggreve S. 37 Howard Griffiths © Pressefoto Howard Griffiths S. 39 Renaud Capuçon © Simon Fowler.Virgin Classics S. 40 Titus Engel © Detlef Baltrock S. 41 Adrés Orozco-Estrada © Martin Sigmund S. 42 Vilde Frang © Sussi Ahlburg S. 43 Carolin Widmann © Kasskara S. 44 Krzysztof Urbański © Ole-Einar Andersen und Adresseavisen S. 45 Andrew Manze © Felix Broede S. 46 Jakub Hrusa © Zbynek Madery S. 47 Petra Lang © Ann Weitz S. 48 Peter Mönkediek © wdr/Thomas Kost S. 49 Karl-Heinz Steffens © Gert Kiermeyer S. 50 Frank Peter Zimmerman © Franz Hamm S. 51 Elisabeth Leonskaja © Jean Mayerat S. 52 Pablo Heras-Casado © David Martin Page S. 53 Kazuki Yamada © Marco Borggreve

S. 56 Geige © wdr/Imago Stock S. 57 Klavier © wdr/Imago Stock S. 58 Klarinette © Mauritius Images S. 59 Geige © Ullstein/Rihrbein S. 60 Horn © wdr/mev/Müller S. 62 – 63 Wiesbaden, Kurhaus © picture-alliance.dpa S. 76 – 77 Fagott © wdr/Thomas Kost S. 78 – 79 mittendrin © wdr/Herby Sachs S. 82 Dieter Ammann © privat S. 82 Pascal Dusapin © Aris/Papadoupolos S. 82 Hugues Dufourt © picture-alliance.dpa S. 82 Luigi Nono © akg-images S. 83 Jonathan Harvey © Interfoto S. 83 Vykintas Baltakas © akg-images S. 84 – 85 Happy hour © Mauritius S. 86 – 87 Geige © wdr/Thomas Kost S. 88 Prof. Karl Karst © wdr/Herby Sachs S. 90 Philharmonie © KölnMusik/Matthias Baus S. 91 K-v-B-Saal © wdr/Bernd Michael Maurer S. 94 Kinder © Mauritius S. 94 Elefant © wdr/Zanetti S. 95 Bärenbude © wdr/Herby Sachs S. 96 1live © wdr/Frank Behrendt S. 97 Big Band Aufbau © wdr/Ines Kaiser S. 98 Pantomime © wdr/Herby Sachs S. 102 – 116 wdr Sinfonieorchester/ Orchestermanagement © wdr/Thomas Kost S. 116 Christoph Stahl © wdr/Annika Fußwinkel S. 116 Silke Böttgenbach © wdr/Annika Fußwinkel

Impressum wdr Sinfonieorchester Köln Die Konzerte 2012/2013 Herausgeber: Westdeutscher Rundfunk Köln Marketing Redaktion: Siegwald Bütow, Harry Vogt Redaktionelle Mitarbeit: Christel Leinen Texte: Siegwald Bütow, Harry Vogt, Stefan Rütter Gestaltung www.mohrdesign.de Köln, April 2012 Änderungen vorbehalten


www.wdr-orchester.de www.wdr-jugendkonzerte.de

RUNDFUNKGEBÜHREN FÜR GUTES PROGR AMM.

Im Radio

wdr 3. Aus Lust am Hören.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.