WDR SINFONIEORCHESTER Saison 2019/2020

Page 1

19

20 WDR SINFONIEORCHESTER ABSOLUT SPITZENKLASSIK.



WDR SINFONIEORCHESTER ABSOLUT SPITZENKLASSIK.


MUSIK VERBINDET UNS MIT DEM UNIVERSUM




UND MIT DEN MENSCHEN.


Willkommen zur neuen Saison


VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM, LIEBE HÖRERINNEN UND HÖRER, das WDR Sinfonieorchester ist rund um den Globus gefragt und setzt immer wieder Maßstäbe für die Musiklandschaft in Nordrhein-Westfalen – getreu seinem Anspruch »Absolut Spitzenklassik«. Mit der Saison 19/20 beginnt eine neue Ära. Cristian Măcelaru tritt die Nachfolge von Jukka-Pekka Saraste an, der das Orchester neun Jahre lang geleitet hat. Mit Cristian Măcelaru wurde ein Künstler gewonnen, der bereits mit einigen der bedeutendsten amerikanischen und europäischen Orchester zusammengearbeitet hat. Dazu gehören das Chicago Symphony Orchestra, New York Phil­har­ monic, das Cleveland Philharmonic Orchestra, das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam und das Gewandhausorchester Leipzig.

Wir können uns also auf einen Chefdirigenten freuen, der Welten verbindet und Brücken baut. Und der den Anspruch hat, eine neue Nähe herzustellen. Einen Eindruck davon erhalten wir, wenn das WDR Sinfonieorchester Ludwig van Beethoven die Geburtstagsehre erweist. Der 250. Geburtstag eines der bedeutendsten Kom­ ponisten unseres Landes steht auch bei vielen weiteren Gelegenheiten im Mittelpunkt. Das reicht vom großen Konzert bis zur Musikvermit­t­ lung. Für weitere Saisonhöhepunkte sorgt unser »Artist in Residence« Jörg Widmann, wie Cristian Măcelaru ein Künstler, dem es immer wieder gelingt, eine besondere Verbindung zwischen Werk und Publikum herzustellen. Ich möchte unseren neuen Chefdirigenten, un­se­ ren »Artist in Residence« und alle Künstler*innen, die uns in der neuen Saison »Absolut Spitzen­ klassik« nahebringen, herzlich begrüßen und hoffentlich bei Gelegenheit auch Sie. Ihr

Tom Buhrow Intendant


INHALT 30

CRISTIAN MĂCELARU

Antrittskonzert in der Kölner Philharmonie

44

HANNA-ELISABETH MÜLLER zu Gast im Freitags-Konzert-Abo 13

59

MARTIN GRUBINGER zu Gast im Freitags-Konzert-Abo 13


35 36

JÖRG WIDMANN Artist in Residence im Samstags-Konzert-Abo 8

ALICE SARA OTT zu Gast im Samstags-Konzert-Abo 5

11 SPITZENKLASSIK 12 im Abo

48

THEA DORN zu Gast bei Musik im Dialog

29 63 79 95 99 105

in der Kölner Philharmonie im Funkhaus Wallrafplatz Köln in Nordrhein-Westfalen auf Tour ganz anders neu gehört

121 SERVICE 123 Abo- und Kartenkauf

124 Saalpläne 126 WDR Sinfonieorchester live im Stream und im Radio 128 WDR 3 Konzertplayer 130 Weitere Hinweise 132 Kalendarium



Für Sie zusammengestellt

SPITZENKLASSIK IM ABO


FREITAGSKONZERT-ABO 13 FR 6. September 2019 Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dvořák Te Deum Simona Šaturová Sopran Michael Nagy Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru Leitung S. 30 FR 27. September 2019 Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll Widmann Messe Jörg Widmann Klarinette und Leitung S. 35 FR 11. Oktober 2019 Shepherd Melt Ravel Klavierkonzert G-Dur Strawinsky Der Feuervogel Alice Sara Ott Klavier Cristian Măcelaru Leitung S. 36 FR 25. Oktober 2019 Maderna Aura Kuhl Dýnamis Grisey L’Icône paradoxale Katrien Baerts Sopran Kora Pavelić Mezzosopran Sylvain Cambreling Leitung S. 38

FR 8. November 2019 Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll Regine Hangler Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Christian Elsner Tenor Andreas Bauer Kanabas Bass NDR Chor WDR Rundfunkchor Marek Janowski Leitung S. 42 FR 13. Dezember 2019 Strauss/Rihm Malven in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Strauss Vier letzte Lieder Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Hanna-Elisabeth Müller Sopran Christoph Eschenbach Leitung S. 44 FR 17. Januar 2020 Brahms Haydn-Variationen B-Dur Wieniawski Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll J. S. Bach/Elgar Fantasie und Fuge c-Moll in der Bearbeitung für Orchester Strauss Suite aus »Der Rosenkavalier« Ray Chen Violine Cristian Măcelaru Leitung S. 47 FR 14. Februar 2020 Dorman After Brahms Brahms Violinkonzert D-Dur Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur Augustin Hadelich Violine Cristian Măcelaru Leitung S. 50 FR 6. März 2020 Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll Anna Vinnitskaya Klavier Krzysztof Urbański Leitung S. 52


FR 3. April 2020 MacMillan Larghetto Beethoven Violinkonzert D-Dur Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll Frank Peter Zimmermann Violine Manfred Honeck Leitung S. 54 FR 15. Mai 2020 Widmann Violinkonzert Nr. 1 Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Tianwa Yang Violine Christoph Eschenbach Leitung S. 58 FR 5. Juni 2020 Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur Dun The Tears of Nature Martin Grubinger Percussion Tan Dun Leitung S. 59 FR 19. Juni 2020 Beethoven Chorfantasie c-Moll Busoni Klavierkonzert C-Dur Igor Levit Klavier Solistinnen und Solisten aus dem WDR Rundfunkchor Europa Chor Akademie Görlitz WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru S. 60

13 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester um 20.00 uhr in der kölner phil­h armonie, konzerteinführung jeweils um 19.00 uhr. sie sparen gegenüber dem einzelkarten­ erwerb 40 prozent.

13 spitzenklassik im abo


FREITAGSKONZERT-ABO 8


FR 6. September 2019 Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dvořák Te Deum Simona Šaturová Sopran Michael Nagy Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru Leitung S. 30 FR 11. Oktober 2019 Shepherd Melt Ravel Klavierkonzert G-Dur Strawinsky Der Feuervogel Alice Sara Ott Klavier Cristian Măcelaru Leitung S. 36 FR 8. November 2019 Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll Regine Hangler Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Christian Elsner Tenor Andreas Bauer Kanabas Bass NDR Chor WDR Rundfunkchor Marek Janowski Leitung S. 42 FR 13. Dezember 2019 Strauss/Rihm Malven in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Strauss Vier letzte Lieder Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Hanna-Elisabeth Müller Sopran Christoph Eschenbach Leitung S. 44

FR 3. April 2020 MacMillan Larghetto Beethoven Violinkonzert D-Dur Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll Frank Peter Zimmermann Violine Manfred Honeck Leitung S. 54 FR 15. Mai 2020 Widmann Violinkonzert Nr. 1 Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Tianwa Yang Violine Christoph Eschenbach Leitung S. 58 FR 19. Juni 2020 Beethoven Chorfantasie c-Moll Busoni Klavierkonzert C-Dur Igor Levit Klavier Solistinnen und Solisten aus dem WDR Rundfunkchor Europa Chor Akademie Görlitz WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru Leitung S. 60

8 konzerte mit dem wdr sinfonie­o rchester um 20.00 uhr in der kölner phil­h armonie, konzert­einführung jeweils um 19.00 uhr. sie sparen gegenüber dem einzel­k arten­­ erwerb 20 prozent.

FR 17. Januar 2020 Brahms Haydn-Variationen B-Dur Wieniawski Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll J. S. Bach/Elgar Fantasie und Fuge c-Moll in der Bearbeitung für Orchester Strauss Suite aus »Der Rosenkavalier« Ray Chen Violine Cristian Măcelaru Leitung S. 47 15 spitzenklassik im abo


SAMSTAGSKONZERT-ABO 8 SA 7. September 2019 Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dvořák Te Deum Simona Šaturová Sopran Michael Nagy Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru Leitung S. 30

SA 1. Februar 2020 Chen Five Elements Chen/He The Butterfly Lovers Violin ­Concerto Dun Concerto for Orchestra Huanzhi Spring Festival Overtüre Ray Chen Violine Tung-Chieh Chuang Leitung S. 49

SA 28. September 2019 Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll Widmann Messe Jörg Widmann Klarinette und Leitung S. 35

SA 15. Februar 2020 Dorman After Brahms Brahms Violinkonzert D-Dur Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur Augustin Hadelich Violine Cristian Măcelaru Leitung S. 50

SA 12. Oktober 2019 Shepherd Melt Ravel Klavierkonzert G-Dur Strawinsky Der Feuervogel Alice Sara Ott Klavier Cristian Măcelaru Leitung S. 36

SA 7. März 2020 Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll Anna Vinnitskaya Klavier Krzysztof Urbański Leitung S. 52

SA 14. Dezember 2019 Strauss Säusle, liebe Myrthe! Strauss/Mottl Ständchen in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Strauss/Heger Allerseelen in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Strauss Winterweihe; Waldseligkeit; Morgen Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Hanna-Elisabeth Müller Sopran Christoph Eschenbach Leitung S. 45

SA 16. Mai 2020 Widmann Violinkonzert Nr. 1 Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Tianwa Yang Violine Christoph Eschenbach Leitung S. 58

8 konzerte mit dem wdr sinfonie­o rchester um 20.00 uhr in der kölner phil­h armonie, konzert­einführung jeweils um 19.00 uhr. sie sparen gegenüber dem einzel­k arten­ erwerb 20 prozent.


17 spitzenklassik im abo


SAMSTAGSKONZERT-ABO 5 SA 7. September 2019 Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dvořák Te Deum Simona Šaturová Sopran Michael Nagy Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks WDR Rundfunkchor Cristian Măcelaru Leitung S. 30 SA 12. Oktober 2019 Shepherd Melt Ravel Klavierkonzert G-Dur Strawinsky Der Feuervogel Alice Sara Ott Klavier Cristian Măcelaru Leitung S. 36 SA 1. Februar 2020 Chen Five Elements Chen/He The Butterfly Lovers Violin ­Concerto Dun Concerto for Orchestra Huanzhi Spring Festival Overtüre Ray Chen Violine Tung-Chieh Chuang Leitung S. 49

SA 7. März 2020 Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll Anna Vinnitskaya Klavier Krzysztof Urbański Leitung S. 52 SA 16. Mai 2020 Widmann Violinkonzert Nr. 1 Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Tianwa Yang Violine Christoph Eschenbach Leitung S. 58

5 konzerte mit dem wdr sinfonie­o rchester um 20.00 uhr in der kölner phil­h armonie, konzert­einführung jeweils um 19.00 uhr. sie sparen gegenüber dem einzel­k arten­ erwerb 15 prozent.


ABO KLASSIK HEUTE FR 4. Oktober 2019 Mozart Ouvertüre zu »Der Schauspieldirektor« Solokonzert mit Preisträgerin oder Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs Strauss Der Bürger als Edelmann Cristian Măcelaru Leitung S. 65 FR 10. Januar 2020 Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 8 D-Dur Widmann Versuch über die Fuge für Sopran, Oboe und Kammerorchester Mozart Adagio und Fuge c-Moll Mendelssohn Bartholdy/Widmann Andante aus der Sonate Es-Dur in der Bearbeitung für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Celesta Weber/Widmann Klarinettenquintett B-Dur in der Bearbeitung für Klarinette und Streichorchester Sarah Maria Sun Sopran Manuel Bilz Oboe Jörg Widmann Klarinette und Leitung S. 68 FR 27. März 2020 Mozart Hornquintett Es-Dur Beethoven Sextett Es-Dur für zwei Hörner und Streichquartett; Klavierkonzert Nr. 4 in der Fassung für Klavier und Streichquintett Yeol Eum Son Klavier WDR Sinfonieorchester Chamber Players: Ye Wu Violine Andreea Florescu Violine Tomasz Neugebauer Viola Mischa Pfeiffer Viola Susanne Eychmüller Violoncello Přemysl Vojta Horn Marlene Pschorr Horn S. 71

FR 26. Juni 2020 Mendelssohn Bartholdy ­Klavierquartett h-Moll Zemlinsky Maiblumen blühen überall Mendelssohn Bartholdy Capriccio e-Moll für Streichquartett Mendelssohn Bartholdy/Reimann »... oder soll es Tod bedeuten?« in der Bearbeitung für Sopran und Streichquartett Hanna-Elisabeth Müller Sopran Carola Nasdala Violine Adrian Bleyer Violine Katharina Arnold Viola Katja Püschel Viola Sebastian Engelhardt Violoncello Simon Deffner Violoncello Tobias Koch Klavier S. 75

4 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester um 20.00 uhr im funkhaus wall­r afplatz köln. sie sparen gegenüber dem einzelkarten­ erwerb 20 prozent.

19 spitzenklassik im abo


ABO KAMMERKONZERTE SO 1. März 2020 Boccherini Oboenquintette G-Dur und d-Moll M. F. von Droste-Hülshoff Streichquintett Nr. 4 Szymanowski Streichquartett Nr. 1 Jérémy Sassano Oboe Brigitte Krömmelbein Violine Jikmu Lee Violine Katja Püschel Viola Stephanie Madiniotis Viola Christine Penckwitt Violoncello S. 70

SO 29. September 2019 Kodály Intermezzo für Streichtrio Dohnányi Serenade C-Dur für Streichtrio Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll Iona Ratiu Violine Laura Rayén Escanilla Rivera Viola Martin Leo Schmidt Violoncello Slava Chestiglazov Violine Jikmu Lee Violine Junichiro Murakami Viola Simon Deffner Violoncello Alexander Schimpf Klavier S. 64 SO 22. Dezember 2019 Brahms Klarinettenquintett h-Moll Beethoven/Fischer Sinfonie Nr. 6 F-Dur in der Bearbeitung für Streichsextett Andreas Langenbuch Klarinette José Maria Blumenschein Violine Cristian-Paul Suvaiala Violine Junichiro Murakami Viola Simon Deffner Violoncello Carola Nasdala Violine Adrian Bleyer Violine Sophie Pas Viola Katharina Arnold Viola Sebastian Engelhardt Violoncello Leonard Straumer Violoncello S. 67

SO 17. Mai 2020 Al-Zand Lamento on the Disasters of War Spohr Doppelquartett Nr. 1 d-Moll Tschaikowsky Streichsextett d-Moll WDR Sinfonieorchester Chamber Players: Cristian-Paul Suvaiala Violine Carola Nasdala Violine Ye Wu Violine Andreea Florescu Violine Mircea Mocanita Viola Laura Rayén Escanilla Rivera Viola Tomasz Neugebauer Viola Mischa Pfeiffer Viola Johannes Wohlmacher Violoncello Susanne Eychmüller Violoncello S. 73

4 konzerte mit mitgliedern des wdr sinfonie­ orchesters und gästen um 11.00 uhr im funkhaus wallrafplatz köln. sie sparen gegenüber dem einzelkarten­ erwerb 25 prozent.


ABO WDR@ PHILHARMONIE DO 28. November 2019 Jazz mal anders: Outta Space WDR Big Band Jesse Passenier Leitung

DO 27. Februar 2020 Klassik mal anders: Liebe wagt Prokofjew Suite aus »Romeo und Julia« Anna Lena Klenke als Julia WDR Sinfonieorchester Hossein Pishkar Leitung S. 51

FR 24. Januar 2020 Klassik mal anders: Beathoven Beethoven/Behrisch Sinfonie Nr. 5 – recomposed; An die ferne Geliebte – recomposed Kassandra Wedel Tanz Marc Romboy DJ-Set WDR Funkhausorchester Wayne Marshall Leitung Annechien Koerselman Regie

DO 25. Juni 2020 Klassik mal anders: Landscape Smith Field Guide Strawinsky Le Chant du Rossignol Respighi Pini di Roma WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung S. 61 Ausführliche Informationen: musikvermittlung.wdr.de

4 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester, dem wdr funkhausorchester und der wdr big band für alle ab 13 jahren um 19.00 uhr in der kölner philharmonie.

21 spitzenklassik im abo


Eine gute Balance zwischen Aufbruch und Kontinuität Siegwald Bütow, Manager WDR Sinfonieorchester


WAS ERWARTEN SIE VON CRISTIAN MĂCELARU, DEM NEUEN CHEFDIRIGENTEN? Ein neuer Chefdirigent bedeutet immer Aufbruch. Cristian Măcelaru und ich haben in den letzten Monaten sehr viel Zeit miteinander verbracht, um eine gemeinsame Idee zu entwickeln, welche Rolle ein Sinfonieorchester als Teil eines Medienunternehmens im 21. Jahrhundert für unsere Gesellschaft haben kann und soll. Natürlich spielen wir in erster Linie Konzerte. Aber mit welcher Haltung tun wir dies? Welche Wirksamkeit hat das, was wir tun? Und für wen? Für den Einzelnen? Für die Gesellschaft? Für bestimmte Gruppen? Was soll so bleiben, wie es ist? Was wollen wir ändern? Viele Fragen also. Und unsere erste gemeinsame Saison ist eine erste vorläufige Antwort auf all diese Fragen. Und – wie ich finde – eine Balance zwischen Aufbruch und Kontinuität. Bei einem »Artist in Residence« erwartet man in der Regel Solistinnen und Solisten von Weltrang. Was ist bei Jörg Widmann anders? Mit Jörg Widmann werden wir zum ersten Mal einen »Artist in Residence« für einen längeren Zeitraum an uns binden. Das Spannende an ihm ist, dass er als Klarinettist, als Dirigent und als Komponist verschiedene Perspektiven auf Musik in seiner Person vereinigt. Und dies auf höchstem Niveau. Dabei sehe ich ihn als einen »Universalisten« in dem Sinne, dass er einen »360-Grad-Blick« auf die Musik hat. Das zeichnet sein unglaublich vielgestaltiges kompositorisches Werk ebenso aus wie seine Arbeit als Interpret. Historisch oder zeitgenössisch, neuschöpfend oder nachschaffend sind für ihn weniger wichtige Kategorien als die Frage von Authentizität und Relevanz.

Um sich weiterzuentwickeln und ein breiteres Publikum anzusprechen, geht das WDR Sinfonieorchester immer wieder neue Wege. Wir als modernes Sinfonieorchester wollen nicht museal sein. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in unserem Sendegebiet zu erreichen. Dafür haben wir ein breites und attraktives Kon­zertprogramm mit innovativen Konzertformen wie »Musik im Dialog« oder »WDR Happy Hour« entwickelt. Dahinter stecken sehr viele gemein­same Überlegungen und Gespräche mit Künstler*innen, aber auch Abonnent*innen, Konzertbesucher*innen sowie Kunstinteressierten im Allgemeinen. Der Prozess der Planung ist unglaublich komplex und bereichernd. Und wenn am Ende ein gelun­genes Konzert bejubelt wird und alle – Publikum, Orchester, Dirigent*innen sowie Solist*innen – einen erfüllenden Abend hatten, dann haben wir ziemlich viel richtig gemacht.



Das WDR Sinfonieorchester zählt zu den he­raus­ ragenden Orchestern Deutschlands. Be­heimatet in Köln, prägt es auf besondere Weise die Mu­sik­ landschaft Nordrhein-West­falens: durch seine Konzertreihen in der Kölner Philharmonie, durch Partnerschaften mit den großen Konzert­häusern und Festivals der Region, mit Konzertausstrah­ lungen im Fernsehen, Radio und Live­stream sowie mit seinen digitalen Angeboten. Auslandstourneen und die wachsende Zahl preis­ gekrönter CD-Produktionen sorgen national wie international für große Aufmerksamkeit. Mit vielfältigen Projekten für Kinder und Jugendliche, darunter »Das Konzert mit der Maus« und Schul­ konzerte in ganz Nordrhein-West­falen, leistet das WDR Sinfonieorchester einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung.



1. VIOLINEN Faik Aliyev, Jerzy Szopinski, Ioana Ratiu, Liya Yakupova, Susanne Richard, Ye Wu, Andreea Florescu, Cristian-Paul Suvaiala, Christine Ojstersek, Hans-Reinhard Biere (v. l. n. r.)


2. VIOLINEN Jikmu Lee, Johanne Stadelmann, Ute Klemm, Lucas Barr, Keiko Kawata-Neuhaus, Henry Flory, Pierre-Alain Chamot, ­Carola Nasdala, Barennie Moon, Jürgen Kachel, Brigitte Krömmelbein, Ea Jin Hwang (v. l. n. r.)



VIOLEN Stephanie Madiniotis, Mischa Pfeiffer, Stephan Blaumer, Gaelle Bayet, Mircea Mocanita, Katharina Arnold, Sophie Pas, Tomasz Neugebauer, Katja Püschel, Laura Rayén Escanilla Rivera, Klaus Nieschlag, Junichiro Murakami (v. l. n. r.)




VIOLONCELLI Juliana Przybyl, Susanne Eychmüller, Bruno Klepper, Sebastian Engelhardt, Gudula Finkentey-Chamot, Leonhard Straumer, Christine Penckwitt, Johannes Wohlmacher (v. l. n. r.)



KONTRABÄSSE Christian Stach, Jörg Schade, Raimund Adamsky, Stanislau Anishchanka, Axel Ruge, Michael Peus, Stefan Rauh, Michael Geismann (v. l. n. r.)


HOLZBLÄSER Svetlin Doytchinov, Manuel Bilz, Bernd Holz, Maarten Dekkers, Jérémy Sassano, Stephan Krings, Henrik Rabien, Mathis Kaspar Stier, Andreas Langenbuch, Ralf Ludwig, Uwe Lörch, Michael Faust, Jozef Hamernik, Leonie Brockmann, Martin Becker (v. l. n. r.)




BLECHBLÄSER Peter Roth, Paul van Zelm, Daniel Grieshammer, Přemysl Vojta, Frieder Steinle, Rainer Jurkiewicz, Peter Mönkediek, Frederik Deitz, Jürgen Schild, Michael Junghans, Ludwig Rast, Joachim Pöltl, Jeffrey Kant, Kathleen Putnam, Hans Nickel, Martin Griebl, Marlene Pschorr, Stefan Schmitz (von links außen im Uhrzeigersinn)



PAUKEN/SCHLAGZEUG Werner Kühn, Johannes Steinbauer, Johannes Wippermann, Peter Stracke (v. l. n. r.)


BESETZUNG 1. VIOLINEN

2. VIOLINEN

VIOLEN

KONTRABÄSSE

José Maria Blumenschein 1. Konzertmeister Slava Chestiglazov 1. Konzertmeister Naoko Ogihara Konzertmeisterin Susanne Richard 2. Konzertmeisterin Ye Wu 2. Konzertmeisterin Christine Ojstersek Vorspielerin Faik Aliyev Hans-Reinhard Biere Andreea Florescu Georgeta Iordache Caroline Kunfalvi Anna de Maistre Pierre Marquet Emilia Mohr Ioana Ratiu Cristian-Paul Suvaiala Jerzy Szopinski Valentin Ungureanu Laura Galindez Akademie

Brigitte Krömmelbein Stimmführerin Barennie Moon Stimmführerin Jikmu Lee stv. Stimmführer Carola Nasdala stv. Stimmführerin Maria Aya Ashley Lucas Barr Adrian Bleyer Pierre-Alain Chamot Konrad Elias-Trostmann Weronika Figat Henry Flory Ea Jin Hwang Jürgen Kachel Keiko Kawata-Neuhaus Ute Klemm Johannes Oppelcz Johanne Stadelmann Teira Tamashita Akademie

Stephan Blaumer Solo Junichiro Murakami Solo Sophie Pas stv. Solo Katja Püschel stv. Solo Katharina Arnold Gaelle Bayet Laura Rayén Escanilla Rivera Kendra James Stephanie Madiniotis Mircea Mocanita Tomasz Neugebauer Klaus Nieschlag Mischa Pfeiffer N. N. N. N. Akademie

Stanislau Anishchanka Solo N. N. Solo Michael Peus stv. Solo Axel Ruge stv. Solo Raimund Adamsky Michael Geismann Stefan Rauh Jörg Schade Christian Stach Toko Nishizawa Akademie

VIOLONCELLI Oren Shevlin Solo Johannes Wohlmacher Solo Simon Deffner stv. Solo Susanne Eychmüller stv. Solo Sebastian Engelhardt Gudula Finkentey-Chamot Bruno Klepper Christine Penckwitt Juliana Przybyl Martin Leo Schmidt Leonhard Straumer N. N. Akademie


FLÖTEN

HÖRNER

HARFE

Michael Faust Solo Jozef Hamernik Solo N. N. stv. Solo Martin Becker Leonie Brockmann Piccolo Martha Flamm Akademie

Přemysl Vojta Solo N. N. Solo Ludwig Rast stv. Solo Rainer Jurkiewicz Marlene Pschorr Kathleen Putnam N. N.

N. N.

OBOEN Manuel Bilz Solo Maarten Dekkers Solo Svetlin Doytchinov stv. Solo Bernd Holz Jérémy Sassano Englischhorn

KLARINETTEN N. N. Solo N. N. Solo Uwe Lörch stv. Solo Ralf Ludwig Andreas Langenbuch Bassklarinette

FAGOTTE Henrik Rabien Solo Mathis Kaspar Stier Solo Ulrike Jakobs stv. Solo N. N. Stephan Krings Kontrafagott

TROMPETEN Martin Griebl Solo Peter Mönkediek Solo Peter Roth stv. Solo Daniel Grieshammer Jürgen Schild Frieder Steinle

POSAUNEN Jeffrey Kant Solo N. N. Solo Frederik Deitz Stefan Schmitz Michael Junghans Bassposaune

TUBA Hans Nickel

PAUKEN/SCHLAGZEUG Werner Kühn Solo Peter Stracke Solo Johannes Steinbauer 1. Schlagzeuger Johannes Wippermann 1. Schlagzeuger Matti Opiola Akademie

Orchestervorstand Martin Becker Christian Stach Johanne Stadelmann

Künstlerischer Beirat Martin Becker Svetlin Doytchinov Carola Nasdala Henrik Rabien Christian Stach Johanne Stadelmann Přemysl Vojta

Hauptabteilung Orchester und Chor Dr. Christoph Stahl Hauptabteilungsleiter Management Siegwald Bütow Manager Birgit Heinemann Koordination künstlerische Planung und Produktion Susanne Heyer Chef-Disponentin Magdalena Wolf Disponentin Elke Böhme Silke Böttgenbach Susanne Spottke Sachbearbeiterinnen WDR Musikvermittlung Julia Brück Katharina Höhne Mirjam von Jarzebowski Redakteurinnen Betriebsbüro Klangkörper Lothar Momm Pierre Bleckmann Orchesterinspizienten


DISKOGRAFIE NEU!

ludwig van beethoven sinfonien nr. 1 bis 9 wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH18066

anton bruckner sinfonie nr. 8 NEU!

wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH16061

johannes brahms sinfonien nr. 1 bis 4 haydn-variationen akademische festouvertüre tragische ouvertüre wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH18032

gustav mahler sinfonie nr. 5 wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH14045


gustav mahler sinfonie nr. 9 wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH10035 Preis der Deutschen Schallplattenkritik Januar 2011 Editor’s Choice Award März 2011

igor strawinsky der feuervogel scherzo fantastique wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH11041

igor strawinsky le rossignol mojca erdmann Sopran maryam sokolova Mezzosopran marina prudenskaja Mezzosopran evgeny akimov Tenor vladimir vaneev Bariton tuomas pursio Bass wdr rundfunkchor david marlow Einstudierung wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Orfeo C 919171 A

arnold schönberg pelléas und mélisande erwartung jeanne-michèle charbonnet Sopran wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH12021


NEU!

jörg widmann friedrich cerha

polyphone schatten drittes labyrinth

drei orchesterstücke

sarah wegener Sopran christophe desjardins Viola jörg widmann Klarinette wdr sinfonieorchester heinz holliger und emilio pomàrico Leitung Wergo 8621711

wdr sinfonieorchester jukka-pekka saraste Leitung KAIROS 0015005KAI

NEU!

NEU!

richard strauss aber der richtige … violin concerto miniatures arabella steinbacher Violine wdr sinfonieorchester lawrence foster Leitung Pentatone 5186653

robert schumann complete symphonic works patricia kopatchinskaja Violine oren shevlin Violoncello paul van zelm Horn ludwig rast Horn rainer jurkiewicz Horn joachim pöltl Horn alexander lonquich Klavier dénes várjon Klavier wdr sinfonieorchester heinz holliger Leitung Audite 21.450


paul hindemith symphonic metamorphosis noblissima visione boston symphony johannes brahms

wdr sinfonieorchester marek janoswki Leitung Pentatone 5186672

string quintets streichquintette nr. 1 und 2 wdr sinfonieorchester chamber players Pentatone 5186663 Diapason d’Or 2017

bernd alois zimmermann sinfonie in einem satz giostra genovese konzert für streichorchester musique pour les soupers du roi ubu peter tschaikowsky klavierkonzert nr. 1 olga scheps Klavier wdr sinfonieorchester carlos domínguez-nieto Leitung Sony Music 88985479102

wdr sinfonieorchester peter hirsch Leitung Wergo 7340 2 Preis der Deutschen Schallplattenkritik März 2016

Die vollständige Diskografie finden Sie unter wdr-sinfonieorchester.de


IN DER KÖLNER PHILHARMONIE

IM FUNKHAUS WALLRAFPLATZ KÖLN


IN NORDRHEIN WESTFALEN

WDR SINFONIEORCHEST ABSOLUT SPITZENKLASS SINFONIEORCHESTER LUT SPITZENKLASSIK.

AUF TOUR


BUN VENIT – WELCOME – HERZLICH WILLKOMMEN, HERR MĂCELARU. Beginnen wir mit einer einfachen Frage. Was bedeutet Ihnen Musik? Musik ist ein ungeheuer großer Teil dessen, was ich bin und was mich definiert. Die Musik gibt mir – neben der Sprache – die Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren und Emotionen aus­zudrücken. Das ist die einfache Antwort. Und die schwierige? Liegt im Wesen der Sache selbst. Sobald ich den Weg über die Musik wähle, ist das Erlebnis für die Zuhörerschaft extrem vielschichtig und komplex. Fast automatisch entstehen weitere Ebenen. Die neurologische Forschung spricht von einem direkten Zusammenhang zwischen musikalischer Kommunikation und Spiritualität. Musik erweitert unser Bewusstsein wie keine andere Kunst. Das kann man durchaus als etwas Spirituelles auffassen. Oder sagen wir es anders: Musik verbindet uns in den besten Momenten sogar mit dem Universum. Und doch stehen Sie am Pult und sind dort ziemlich allein. Keineswegs. Das Aufführen von Musik ist für mich immer ein unmittelbares Miteinander von Publikum, Musiker*innen sowie Dirigent*in. Meine Aufgabe ist es, dem Orchester zu ermöglichen, Musik in ihrer einfachsten Form, in ihrem ur­sprünglichs­ten Wesen zu vermitteln. Mir kommt es darauf an, die existentiellen Fragen, die Komponist*innen aller Generationen gestellt haben, aufzuzeigen. Wir Künstler*innen fungieren als Mittler zwischen den Werken und den Erfahrungen des Publikums. Insofern bin ich immer in allerbester Gesellschaft und nicht allein.

Werfen wir einen Blick nach vorn und auf die neue Saison. Gustav Mahler wird Teil Ihres Neuanfangs sein. Beim Start in meine erste Saison nehmen das WDR Sinfonieorches­ter und ich unsere Zuhörer*innen mit auf eine Reise, die uns alle Höhen und Tiefen unserer Existenz erleben lässt. Meine Aufgabe in meinem Antrittskonzert ist es, dem Publikum die emotionalen und geisti­gen Gefühlswelten Gustav Mahlers erlebbar zu ma­chen. Ich bin mir sicher, dass sich die Konzertbesucher*innen an vielen Stellen in den Werken Mahlers wiederfinden. Ich muss einen Weg finden, damit die Vielfalt dieser Gefühlswelten dem Publikum deutlich wird. Und die Kommunikation geht in beide Richtungen. Absolut. Wenn Musik Emotionen weckt und das Publikum diese spiegelt, entsteht immer etwas Größe­res.


Musik verbindet uns in den besten Momenten mit dem Universum Cristian Măcelaru, Chefdirigent WDR Sinfonieorchester



Ort für besondere Erlebnisse

SPITZENKLASSIK IN DER KÖLNER PHILHARMONIE


ANTRITTSKONZERT CRISTIAN M CELARU FR 6. September 2019 und SA 7. September 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Cristian Măcelaru BUN VENIT – WILLKOMMEN IN KÖLN! Festliche Paukenschläge zur Saisoneröffnung – und als Auftakt zu einer neuen Ära: Für seinen Einstand als Chefdirigent wählte Cristian Măcelaru neben Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 das kontrastreiche »Te Deum« von Antonin Dvořák, 1892 zur 400-Jahr-Feier der (angeb­ lichen) Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus komponiert. Der jubelnde Lobgesang ist übrigens keineswegs frei von aggressiven Zügen; auch das im Finale der Mahler-Sinfonie besungene »himmli­sche Leben« erweist sich recht bald als höchst irdisches Schlachtfest.

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo Antonín Dvořák Te Deum op. 103 für Soli, Chor und Orchester

Cristian Măcelaru

Simona Šaturová Sopran Michael Nagy Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks WDR Rundfunkchor Robert Blank Einstudierung WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

freitags-konzert 13/1 freitags-konzert 8/1 samstags-konzert 8/1 samstags-konzert 5/1 sendetermin wdr 3 live (fr)


DAS KONZERT MIT DER MAUS SA 14. September 2019 Kölner Philharmonie / 11.00 Uhr und 15.00 Uhr VON MAUS UND BEETHOVEN. Hier haben sich zwei prominente WDR-Größen zusammengetan: Beim »Konzert mit der Maus« hören Jung und Alt das exzellente Spiel des WDR Sinfonieorchesters und werden gleichzeitig von Moderator Johannes Büchs in die Welt der Musik eingeführt – kompetent und kindgerecht, so wie man es von den »Lach- und Sachgeschichten« kennt. Die Reihe startete 2017 mit Ravels »Bolero« in Dortmund, kam im Jahr darauf mit Smetanas »Moldau« nach Köln und war in beiden Städten sofort ein großer Erfolg. Mit Ludwig van Beethoven geht es nun ins dritte Jahr – bis im großen Finale e­ chte Götterfunken sprühen! Für alle ab acht Jahren, aus der Reihe »WDR Familienkonzerte«.

Werke von Ludwig van Beethoven Die Maus Chöre des ChorVerband NRW e. V. WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Johannes Büchs Moderation

31 spitzenklassik in der kölner philharmonie


Musik muss im Moment erlebt werden Jรถrg Widmann, Artist in Residence WDR Sinfonieorchester


WAS SIND IHRE ZIELE FÜR DIE NEUE SAISON, HERR WIDMANN? Was ich mir wünschen würde, ist, dass man das Spannungsverhältnis zwischen vermeintlich bekannten klassisch-romantischen Werken und neuen Werken, in diesem Fall meiner Musik, thematisiert und sinnlich vermittelt. Damit soll das Publikum etwas über die Modernität, die Schroffheit und den Dissonanzenreichtum der Musik der Vergangenheit erfahren. Gleichzeitig sollen sie die Traditionsbindungen der modernen Musik spüren. Ich bin mir sicher, dass sich in der Gegenüberstellung von heutiger und damaliger Musik, die aber nicht weniger heutig ist, etwas entzünden kann. Kunst, Kultur und auch Musik sind ein wich­ tiges Lebensmittel. Ein Lebensmittel für alle, Fragezeichen oder Ausrufungszeichen? Das Wort »Lebensmittel« ist mir nicht drastisch genug formuliert. Musik ist von existentieller Bedeutung für alle Menschen. Gerade auch in einer immer medialer werdenden Zeit, in der ich auf YouTube Werke abrufen und nachhören kann. Ich glaube, besonders heute wird der singende und spielende Mensch auf der Bühne wichtig.

Warum brauchen wir heute noch »Klassische Musik«? Wir müssen unser Augenmerk darauf lenken, was unwiederbringlich verloren gehen könnte. Ich finde es toll, dass das WDR Sinfonieorchester und ich die Möglichkeit haben, in diesen drei Jahren eine Bindung aufzubauen. Wie die Zusammen­ arbeit wird, kann man nicht voraussehen. Doch das ist das Schöne an der Musik: Sie verklingt. Der gemeinsame Moment, in dem das Herz des Pub­likums und des Orchesters im Idealfall im Einklang schlägt, ist unwiederbringlich. Das macht den Moment der Aufführung so kostbar.


WDR HAPPY HOUR DO 19. September 2019 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

KLASSIK UM SIEBEN. Fazil Say ist ein Bürger zweier Welten: geboren und aufgewachsen in Ankara, ausgebildet in Düsseldorf und Berlin. Diese doppelte Prägung ist in allem zu spüren, was der engagierte Vollblutmusiker tut – ganz gleich, ob als Pianist oder Komponist. Ein imposantes Zeugnis seiner Heimatliebe ist die großformatige »Istanbul Symphony«. Das von sanftem Meeresrauschen eingefasste Stadtportrait zeigt die Metropole am Bosporus in ihrem historischen Glanz, aber auch in ihrer quirligen, geschäftigen Gegenwart. Howard Griffiths und das WDR Sinfonie­ orchester haben das vielschichtige Werk 2010 in Dortmund aus der Taufe gehoben und stellen es nun in Köln erneut zur Diskussion.

Fazil Say Istanbul Symphony op. 28 Sinfonie Nr. 1 für großes Orchester und türkische Instrumente Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion WDR Sinfonieorchester Howard Griffiths Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation


ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 1 FR 27. September 2019 und SA 28. September 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung DER SOG DER STIMMEN. Für die drei kommenden Spielzeiten konnte das WDR Sinfonie­ orchester Jörg Widmann als »Artist in Residence« gewinnen. In der Tat braucht man schon einige Zeit, um der facettenreichen Künstlerpersönlichkeit des 1973 geborenen Münchners gerecht zu werden. So präsentiert sich Jörg Widmann gleich bei seinem Antrittskonzert in dreifacher Funktion: als Komponist, Klarinettist und Dirigent. Seine Messe für großes Orchester aus dem Jahre 2005 setzt den liturgischen Text in ein »instrumentales Singen« um. Die faszinierende Sogkraft der melodischen Linie entfaltet Jörg Widmann auch in den flankierenden Werken der deutschen Romantik.

Carl Maria von Weber Konzert Nr. 1 f-Moll für Klarinette und Orchester op. 73

Jörg Widmann

Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 »Reformationssinfonie« Jörg Widmann Messe für großes Orchester WDR Sinfonieorchester Jörg Widmann Klarinette und Leitung

ABO

freitags-konzert 13/2 samstags-konzert 8/2 sendetermin wdr 3 live (fr)

35 spitzenklassik in der kölner philharmonie


MĂCELARU ­D IRIGIERT STRAWINSKY FR 11. Oktober 2019 und SA 12. Oktober 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

ÜBER LEBEN UND ÜBERLEBEN. Der Klimawandel bringt seit Jahren die globalen Gletscher zum Schmelzen. Der Amerikaner Sean Shepherd greift dieses brisante Thema in ­seinem 2018 entstandenen Orchesterstück »Melt« (»Schmelze«) auf. In ihrer vitalen Klanglust, ihrem schillernden Farbenspiel schlägt diese Musik einen deutlichen Bogen zum Impressionismus und zur frühen Moderne – was Chefdirigent Cristian Măcelaru an Zentralwerken von Maurice Ravel und Igor Strawinsky hörbar macht. »Funkelnde, gelassene Eleganz« attestierte der Kölner Stadtanzeiger der deutsch-japanischen Pianistin Alice Sara Ott nach ihrem gefeierten WDR-Gastspiel im Januar 2018.

Sean Shepherd Melt für Orchester Maurice Ravel Konzert G-Dur für Klavier und Orchester Igor Strawinsky Der Feuervogel Ballett in zwei Bildern Alice Sara Ott Klavier WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

freitags-konzert 13/3 freitags-konzert 8/2 samstags-konzert 8/3 samstags-konzert 5/2 sendetermin wdr 3 live (fr)

Alice Sara Ott


DEUTSCHER DIRIGENTENPREIS 2019 FR 18. Oktober 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr – Finalkonzert WO GROSSE KARRIEREN BEGINNEN. Der Deutsche Dirigentenpreis wird 2019 zum zweiten Mal vergeben und dient als Sprungbrett für große Karrieren. Denn den Preisträger*innen winken nicht nur hohe Preisgelder, sondern auch Konzert-Engage­ments und Assistenzen bei deutschen Orchestern und an Opernhäusern. In seinen Anforderungen ist der Deutsche Dirigentenpreis einzigartig, da er gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert im Repertoire berücksichtigt. Durch diese Nachwuchsförderung leistet der Wett­ bewerb einen wichtigen Beitrag für die von der UNESCO-Kommission als im­materielles Weltkulturerbe ausgezeichnete deutsche Orchesterund Theaterlandschaft.

Ensemble und Internationales ­Opernstudio der Oper Köln Gürzenich-Orchester Köln WDR Sinfonieorchester

Hossein Pishkar Preisträger 2017

öffentliche wertungsrunden (eintritt frei): mi 16. oktober 2019 und do 17. oktober 2019 kölner philharmonie / 10.00 uhr do 17. oktober 2019 kölner philharmonie / 14.00 uhr sendetermin wdr 3 live (fr)

in kooperation mit

37 spitzenklassik in der kölner philharmonie


MUSIK DER ZEIT 2 FR 25. Oktober 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Jan Esra Kuhl

TRANSITION. Bruno Maderna, Gérard Grisey und Jan Esra Kuhl verwandeln das ­Orchester in eine Riesenorgel und ziehen dazu alle – sinfonischen – ­Register. Grisey spaltet das Orchester in zwei Gruppen und bezieht sich auf ein Fresko von Piero della Francesca: ein Bild voller Doppel­ deutigkeiten und Korrespondenzen. Jan Esra Kuhl, der junge Komponist und Organist, schreibt im Auftrag des WDR ein »sehr körperliches, energiegeladenes und klangvolles« Stück. Und auch Maderna greift ins Volle, changiert in »Aura« zwischen aleatorisch freien und fest fixierten Passagen. Ein dramatisches Wechselspiel, das durchaus als »tönender Spiegel der Realität des Lebens« gesehen werden kann.

Bruno Maderna Aura (1972) für großes Orchester Jan Esra Kuhl Dýnamis (2019) für Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Gérard Grisey L’Icône paradoxale (1993/95) Hommage à Piero della Francesca für zwei Frauenstimmen und großes Orchester in zwei Gruppen Katrien Baerts Sopran Kora Pavelić Mezzosopran WDR Sinfonieorchester Sylvain Cambreling Leitung

Sylvain Cambreling ABO

freitags-konzert 13/4 sendetermin wdr 3 live


SAFRANSKI & BRUCKNER DO 31. Oktober 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr

MUSIK IM DIALOG. Der Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski ist mit pointierten Biografien deutscher Dichter und Denker hervorgetreten. In der Reihe »Musik im Dialog« widmet er sich einem großen Thema des 19. Jahrhunderts: dem Wechselspiel von Kunst und Religion. In Richard Wagners Werk ist es omnipräsent, ebenso im Schaffen des erzkatholischen Österreichers Anton Bruckner, der dem verstorbenen Kollegen mit dem Adagio seiner »Siebten« einen ergreifenden Klagegesang widmete. Die musikalische Leitung hat Marek Janowski.

Rüdiger Safranski

Richard Wagner Vorspiel zum 1. Aufzug aus »Lohengrin« Rüdiger Safranski Vortrag zum Thema »Religion und Kunst. Kunstreligion« Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Rüdiger Safranski Schriftsteller und Philosoph WDR Sinfonieorchester Marek Janowski Leitung Uwe Schulz/WDR 5 Moderation sendetermine wdr 3 live wdr 5 live

39 spitzenklassik in der kölner philharmonie


Ich mag es, wenn Schweres leicht wird Mischa Pfeiffer, Viola



BEETHOVENS NEUNTE FR 8. November 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

DIESEN KUSS DER GANZEN WELT. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnete sich die deutsch-­deutsche Grenze. Wenige Wochen später dirigierte Leonard Bernstein in Ostberlin Beethovens »Neunte« – umgedichtet zur »Ode an die Freiheit«. 30 Jahre nach diesen Ereignissen steht das Hohelied der Brüderlichkeit in Köln auf dem Programm. Die Leitung hat Marek Janowski, der 2019/2020 das Amt des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie antrat. In Warschau geboren, wirkte er als Dirigent auf beiden Seiten jenes eisernen Vorhangs, der Europa ein halbes Jahrhundert lang teilte.

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude« Regine Hangler Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Christian Elsner Tenor Andreas Bauer Kanabas Bass NDR Chor WDR Rundfunkchor Robert Blank Einstudierung WDR Sinfonieorchester Marek Janowski Leitung

Marek Janowski

ABO

freitags-konzert 13/5 freitags-konzert 8/3 sendetermin wdr 3 live


BRUCKNERS MESSE E-MOLL SA 7. Dezember 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr

EIN FEST DER STIMMEN.

Anton Bruckner Messe Nr. 2 e-Moll für achtstimmigen Chor und Blasorchester Bengt Hambraeus Motetum archangeli Michaelis für gemischten Chor und Orgel

Vor 150 Jahren im Linzer Dom uraufgeführt, ist Anton Bruckners Messe in e-Moll in diesem Jahr ein absolutes »Must-hear«. Denn das achtstimmige Werk, das nicht nur von den eindrucksvollen A-cappella-Passagen des Chores, sondern auch von den ständig wiederkehrenden Motiven des meist eigenständig geführten Bläserensembles lebt, verbindet – und zwar vor allem Altes mit Neuem. So orientierte sich Bruckner beim Komponieren der einzelnen Messesätze an der Wiener Klassik genauso wie am Stil Palestrinas und experimentierte darüber hinaus auch noch mit der Harmonik. Neben Anton Bruckners Messe werden noch kürzere Werke von Bengt Hambraeus, Lili Boulanger, Sigfrid Karg-Elert und Charles-Marie Widor zu hören sein.

Lili Boulanger Psaume 24 »La terre appartient à l’Éternel« für gemischten Chor, Orgel und ­Orchester

Stefan Parkman

Sigfrid Karg-Elert Nun danket alle Gott (Marche Triomphale) für Chor und Orgel Charles-Marie Widor Orgelsinfonie Nr. 8 op. 42 Nr. 4 (Finale) Winfried Bönig Orgel Bläserensemble des WDR Sinfonieorchesters WDR Rundfunkchor Stefan Parkman Einstudierung und Leitung sendetermin wdr 3 live

43 spitzenklassik in der kölner philharmonie


ESCHENBACH FR 13. Dezember 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

KLÄNGE DER VERGÄNGLICHKEIT. Abschiedsstimmung prägt diese Musik, Wehmut, Trauer, aber auch ein letztes Sammeln der Kräfte, ein klares Bewusstsein der eigenen Größe – und eine scheue Ahnung des Kommenden. Christoph Eschenbach, langjähriger Partner des WDR Sinfonieorchesters, wagt sich in jene Grenzregion zwischen Leben und Tod, die Richard Strauss und Gustav Mahler in ihren letzten vollendeten Werken abschritten. HannaElisabeth Müller spannt die weiten vokalen Bögen jener »letzten Lieder«, mit denen Strauss 1948 zugleich das Ende der Romantik besiegelte.

Christoph Eschenbach

Richard Strauss/Wolfgang Rihm Malven in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Richard Strauss Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Hanna-Elisabeth Müller Sopran WDR Sinfonieorchester Christoph Eschenbach Leitung

ABO

freitags-konzert 13/6 freitags-konzert 8/4 sendetermin wdr 3 live


STRAUSS & MAHLER SA 14. Dezember 2019 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Richard Strauss Säusle, liebe Myrthe! op. 68 Nr. 3 in der Fassung für Sopran und Orchester

VISIONÄRE KLÄNGE. Sie waren zugleich künstlerische Visionäre und gewiefte Praktiker, erbittert bekämpfte Neutöner und offiziell geehrte Repräsentanten des bürgerlichen Musikbetriebs. Mit ihren Liedern und Orchester­ werken stehen Gustav Mahler und Richard Strauss für jene krisenhafte Schlussphase der deutsch-österreichischen Romantik, zu deren klangmächtigsten Sachwaltern der Dirigent Christoph Eschenbach zählt. Solistin ist die junge, international äußerst erfolgreiche Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller.

Richard Strauss/Felix Mottl Ständchen op. 17 Nr. 2 in der Bearbeitung für Sopran und Orchester Richard Strauss/Robert Heger Allerseelen op. 10 Nr. 8 in der Bearbeitung für Sopran und Orchester

Hanna-Elisabeth Müller

Richard Strauss Winterweihe op. 48 Nr. 4 Waldseligkeit op. 49 Nr. 1 Morgen op. 27 Nr. 4 in den Fassungen für Sopran und Orchester Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Hanna-Elisabeth Müller Sopran WDR Sinfonieorchester Christoph Eschenbach Leitung

ABO

samstags-konzert 8/4

45 spitzenklassik in der kölner philharmonie


WDR HAPPY HOUR DO 16. Januar 2020 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr KLASSIK UM SIEBEN.

Johannes Brahms Variationen B-Dur über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a Camille Saint-Saëns Introduktion und Rondo Capriccioso a-Moll für Violine und Orchester op. 28 Richard Strauss Suite aus der Komödie für Musik »Der Rosenkavalier« Ray Chen Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation

Seit er 2009 den prestigereichen Brüsseler Wettbewerb »Reine ­Elisabeth« gewann, ist der australisch-taiwanesische Geiger Ray Chen auf steilem Erfolgskurs. Mit Camille Saint-Saëns’ Rondo Capriccioso hat er eines der beliebtesten Bravourstücke der romantischen Violinliteratur im Gepäck. Nicht minder attraktiv ist das ­Rahmenprogramm: Cristian Măcelaru dirigiert Johannes Brahms’ kunstvoll gesetzte Haydn-Variationen und die walzerselige Suite aus Richard Strauss’ Musikkomödie »Der Rosenkavalier«.


MĂCELARU & RAY CHEN FR 17. Januar 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung DAS SCHWERE DES LEICHTEN.

Johannes Brahms Variationen B-Dur über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a

Das erste Violinkonzert des Polen Henryk Wieniawski strotzt nur so vor technischen Schwierigkeiten und waghalsigen Kapriolen. Mit dem von vielen Kolleginnen und Kollegen gefürchteten (und daher klug gemiedenen) Bravourstück gibt der junge Geiger Ray Chen eine weitere Probe seiner vir­tuosen Hexenkünste. Was Chefdirigent Cristian Măcelaru dem geigerischen Showdown zur Seite stellt, ist Musik der Verwandlung – von der Klassik zur Romantik, von der Orgel zum Orchester, von der Oper zum Konzertsaal.

Henryk Wieniawski Konzert Nr. 1 fis-Moll für Violine und Orchester op. 14 Cristian Măcelaru

Johann Sebastian Bach/ Edward Elgar Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 in der Bearbeitung für Orchester op. 86 Richard Strauss Suite aus der Komödie für Musik »Der Rosenkavalier« Ray Chen Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

freitags-konzert 13/7 freitags-konzert 8/5 sendetermin wdr 3 live

47 spitzenklassik in der kölner philharmonie


DORN & ­WAGNER DO 23. Januar 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr

MUSIK IM DIALOG. Unter dem provozierenden Titel »Deutsch, nicht dumpf« veröffentlichte Thea Dorn unlängst einen »Leitfaden für aufgeklärte Patrioten«. In ihrem Vortrag beleuchtet die eloquente Autorin und Mitglied des »Literarischen Quartetts« die deutsche Musik zwischen nationaler Tradition und globalem Anspruch – ein Spannungsfeld, in dem sich schon Wagners »Der Ring des Nibelungen« bewegte. Der Meister, der stets sein eigener Librettist war, hielt bekanntlich nicht viel von Arbeitsteilung – im Gegensatz zu den drei Komponisten aus China, Deutschland und den USA, deren »welt­umspannendes« Cellokonzert im Mai 2019 von Jan Vogler, Cristian Măcelaru und dem WDR Sinfonieorchester in Dresden aus der Taufe gehoben wurde.

Thea Dorn

Nico Muhly/Sven Helbig/ Zhou Long Konzert für Violoncello und Orchester in drei Sätzen Thea Dorn Vortrag zum Thema »Musik: Weltkultur oder die deutscheste aller Künste?« Richard Wagner Sinfonische Auszüge aus dem Bühnenfestspiel »Der Ring des Nibelungen« zusammengestellt von Cristian Măcelaru Thea Dorn Schriftstellerin Jan Vogler Violoncello WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Uwe Schulz/WDR 5 Moderation sendetermine wdr 3 live wdr 5 live


RAY CHEN & MUSIK AUS CHINA SA 1. Februar 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr Konzerteinführung 19.00 Uhr

BEGEGNUNG MIT EINEM AUSNAHMETALENT. Stimmungsvolle asiatische Melodik und üppiges europäisches Klang­ kolorit verbindet das Violinkonzert »The Butterfly Lovers«, das schon 1959 entstand, seinen Siegeszug aber erst nach dem Ende der chine­ sischen Kulturrevolution antreten konnte. Von einer Begegnung der Kulturen erzählt auch Tan Duns »Concerto for Orchestra«, das dem venezianischen Kaufmann Marco Polo auf den verschlungenen Wegen der Seidenstraße bis nach Peking folgt. Dieser klingende Gruß zum chinesischen Neujahrsfest wird ausgebracht von zwei jungen Musikern aus Taiwan, die sich auf den europäischen Podien bereits erfolgreich etabliert haben. Ray Chen

Qigan Chen Five Elements Gang Chen/Zhanhao He The Butterfly Lovers Violin Concerto Tan Dun Concerto for Orchestra Li Huanzhi Spring Festival Overture Ray Chen Violine WDR Sinfonieorchester Tung-Chieh Chuang Leitung

ABO

samstags-konzert 8/5 samstags-konzert 5/3 sendetermin wdr 3 mo 3. februar 2020 20.04 uhr 49 spitzenklassik in der kölner philharmonie


MĂCELARU ­D IRIGIERT DVOŘÁK FR 14. Februar 2020 und SA 15. Februar 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

BRAHMS’ LANGER SCHATTEN. Als Antonín Dvořák 1889 seine schwungvolle, musizierfreudige Sinfonie Nr. 8 komponierte, war er längst aus dem Schatten seines großen Freundes und Förderers Johannes Brahms herausgetreten – dem prägenden Einfluss des großen Vorbildes hat er sich indes nie so ganz entziehen können. Brahms’ mächtiger Arm reichte noch bis in die Moderne hinein, so auch zu dem 1975 geborenen Israeli Avner Dorman, der in »After Brahms« späte Klavierstücke des Meisters kunstvoll paraphrasiert. Der deutsch-­ amerikanische Geiger Augustin Hadelich wurde 2018 von der Zeitschrift »Musical America« zum »Instrumentalisten des Jahres« gekürt.

Avner Dorman After Brahms Drei Intermezzi für Orchester

Augustin Hadelich

Johannes Brahms Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 77 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Augustin Hadelich Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

freitags-konzert 13/8 samstags-konzert 8/6 sendetermin wdr 3 live (fr)


KLASSIK MAL ANDERS: LIEBE WAGT DO 27. Februar 2020 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr LIEBE ZWISCHEN DEN WELTEN. Achtung: Diese Geschichte hat kein Happy End! Er liebt sie und sie liebt ihn, doch ihre Familien sind seit Generationen verfeindet. Es sind die ganz großen Gefühle, die William Shakespeares »Romeo und Julia« zum berühmtesten Liebesdrama aller Zeiten machen. Zusammen mit Hossein Pishkar nimmt das WDR Sinfonieorchester unter Julias B ­ alkon Platz und folgt ihr mit Ausschnitten aus der Ballettmusik von Sergej Prokofjew in ihre Gedankenwelt. Für alle ab 13 Jahren, aus der Reihe »WDR@Philharmonie«. Sergej Prokofjew Suite aus dem Ballett »Romeo und Julia« op. 64

Hossein Pishkar

Anna Lena Klenke als Julia WDR Sinfonieorchester Hossein Pishkar Leitung wdr@philharmonie 4/3

ABO

51 spitzenklassik in der kölner philharmonie


ANNA ­V INNITSKAYA FR 6. März 2020 und SA 7. März 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

SCHICKSALSKLÄNGE. Sergej Prokofjew und Dmitrij Schostakowitsch zählten zu den größten Komponisten der ehemaligen Sowjetunion – waren aber alles andere als gute Freunde. Zu viel trennte den weltläufig-gewandten Prokofjew von dem introvertiert-vergrübelten Schostakowitsch, der beständig mit der sow­jetischen Kulturpolitik haderte und ihr doch zeitlebens treu ergeben blieb. Die russische Pianistin Anna Vinnitskaya war 2016/2017 »Solistin der Saison« des WDR Sinfonieorchesters. Seit 2015 ist Krzysztof Urbański Erster Gastdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters.

Sergej Prokofjew Konzert Nr. 3 C-Dur für Klavier und Orchester op. 26 Anna Vinnitskaya

Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Anna Vinnitskaya Klavier WDR Sinfonieorchester Krzysztof Urbański Leitung

ABO

freitags-konzert 13/9 samstags-konzert 8/7 samstags-konzert 5/4 sendetermin wdr 3 live (fr)


MĂCELARU DIRIGIERT STRAUSS DO 19. März 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr MUSIK IM DIALOG.

Richard Strauss Don Juan op. 20 Tondichtung nach Nikolaus Lenau

Hier der jugendlich-kraftstrotzende Tatmensch, dort die passive Pro­ jektion weiblicher Wünsche. In seiner Tondichtung »Don Juan« zeichnet der junge Richard Strauss den legendären Verführer mit explosiver Klangenergie; Béla Bartóks Tanzspiel »Der holzgeschnitzte Prinz« schaut mit psychologischem Sezierblick in die mythischen Urgründe der Geschlechterbeziehung. Um »Männerbilder« rankt sich das letzte Konzert der Reihe »Musik im Dialog«. Die Leitung hat Chefdirigent Cristian Măcelaru.

Cristian Măcelaru

N. N. Vortrag zum Thema »Männerbilder« Béla Bartók Der holzgeschnitzte Prinz op. 13 Tanzspiel in einem Akt N. N. Vortrag WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Uwe Schulz/WDR 5 Moderation sendetermine wdr 3 live wdr 5 live

53 spitzenklassik in der kölner philharmonie


ZIMMERMANN SPIELT ­B EETHOVEN FR 3. April 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung SCHWEBENDE ORCHESTERKLÄNGE. Im Herbst 2017 eröffnete Manfred Honeck seine zehnte Spielzeit als Chefdirigent des Pittsburgh Symphony Orchestra. Zu diesem Anlass hob er James MacMillans »Larghetto« aus der Taufe, eine schwebende Orchesterklangstudie, die der schottische Komponist auf der Basis seines Chorwerks »Miserere« geschaffen hatte. Honeck, ehemals Bratschist bei den Wiener Philharmonikern, ist ebenso wie der aus Duisburg stammende Geiger Frank Peter Zimmermann regelmäßig beim WDR Sinfonieorchester zu Gast – kompetente, vertraute Musizier­partner, die das klassisch-romantische Kernrepertoire immer wieder neu erschließen. James MacMillan Larghetto for Orchestra

Frank Peter Zimmermann

Ludwig van Beethoven Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 61 Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« Frank Peter Zimmermann Violine WDR Sinfonieorchester Manfred Honeck Leitung

ABO

freitags-konzert 13/10 freitags-konzert 8/6 sendetermin wdr 3 live


WDR HAPPY HOUR MI 29. April 2020 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

KLASSIK UM SIEBEN. Reisebilder aus dem verschneiten Russland inspirierten Peter Tschaikowsky zu seiner 1866 entstandenen ersten Sinfonie. Zum melan­ cholischen Grundton der Musik will das turbulente Finale nicht ganz passen – oder hatte der 26-jährige Komponist hier vielleicht das Bild einer fröhlich lärmenden Schneeballschlacht im Kopf? Die Leitung hat der aus Usbekistan stammende Dirigent Aziz Shokhakimov, der seit 2015 als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein wirkt.

Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Winterträume« WDR Sinfonieorchester Aziz Shokhakimov Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation

55 spitzenklassik in der kölner philharmonie


Manchmal ist mein Instrument launisch und unberechenbar – ich mag das Marlene Pschorr, Horn



ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 3 FR 15. Mai 2020 und SA 16. Mai 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

IM DIALOG MIT DER ROMANTIK. Der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung galt Tianwa Yang bereits 2014 als »die stärkste junge Geigerin weit und breit«. Im Folgejahr debütierte die 1987 ­geborene Chinesin unter Leitung von Christoph Eschenbach beim WDR Sinfonieorchester. Mit dem neu gekürten Chefdirigenten des Berliner Konzerthausorchesters gestaltet sie nun Jörg Widmanns weit ausgreifendes, von hoher emotionaler Innenspannung getragenes Violinkonzert Nr. 1 aus dem Jahre 2007. Wiederum steht die Musik des WDR-Residenzkünstlers im produktiven Dialog mit der Romantik – hier vertreten durch Anton Bruckners glaubensfeste und choralstrenge »Fünfte«.

Tianwa Yang

Jörg Widmann Konzert Nr. 1 für Violine und Orchester Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Tianwa Yang Violine WDR Sinfonieorchester Christoph Eschenbach Leitung

ABO

freitags-konzert 13/11 freitags-konzert 8/7 samstags-konzert 8/8 samstags-konzert 5/5 sendetermin wdr 3 mi 19. juni 2020 20.04 uhr


BEETHOVEN PASTORALE FR 5. Juni 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

ERDE IN AUFRUHR. Beethovens »Pastorale« zeigt Mensch und Natur 1808 noch im idealen Einklang. In Tan Duns »The Tears of Nature« dagegen tobt der Aufruhr einer bedrohten Welt. Der chinesische Komponist und Dirigent beschwört hier drei Naturkatastrophen aus jüngerer Zeit: das große Erdbeben von Sichuan, Hurrican »Sandy« über Manhattan und den Tsunami, der den Reaktor in Fukushima zerstörte. Das zwischen schwebender Klangschönheit und apokalyptischen Entladungen changierende Werk entstand für den österreichischen Star-Schlagzeuger Martin Grubinger, der damit zum WDR Sinfonieorchester zurückkehrt.

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Tan Dun The Tears of Nature für Schlagzeug und Orchester

Martin Grubinger

Martin Grubinger Percussion WDR Sinfonieorchester Tan Dun Leitung ABO

freitags-konzert 13/12 sendetermin wdr 3 live in kooperation mit

59 spitzenklassik in der kölner philharmonie


MĂCELARU & LEVIT FR 19. Juni 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

VIRTUOSE KRAFT. Mit einer Spieldauer von fast 80 Minuten ist Ferruccio Busonis Klavierkonzert aus dem Jahre 1904 der bei weitem umfangreichste Vertreter seines Genres. Durch den Choreinsatz im Finale schlägt der Komponist einen Bogen zu Beethovens Chorfantasie op. 80, mehr noch aber zu dessen neunter Sinfonie – als krönender Schlusspunkt einer Epoche. Die Länge des Werkes ebenso wie seine virtuosen Ansprüche haben von je her die meisten Pianistinnen und Pianisten abgeschreckt. Nicht so Igor Levit: Der aus Russland stammende und in Deutschland aus­ gebildete Pianist zählt zu den markantesten, eigenwilligsten Persönlichkeiten der internationalen Klavierszene.

Ludwig van Beethoven Fantasie c-Moll für Klavier, Chor und Orchester op. 80 »Chorfantasie« Ferruccio Busoni Konzert C-Dur für Klavier und ­Orchester op. 39 mit Schlusschor auf Texte des ­Märchenspiels »Aladdin« von Adam Gottlob Oehlenschläger

Igor Levit

Igor Levit Klavier Solistinnen und Solisten aus dem WDR Rundfunkchor Europa Chor Akademie Görlitz WDR Rundfunkchor Robert Blank Einstudierung WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

freitags-konzert 13/13 freitags-konzert 8/8 sendetermin wdr 3 im rahmen des ard radiofestivals 2020


KLASSIK MAL ANDERS: LANDSCAPE DO 25. Juni 2020 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

KLANGWELTEN AUS NATUR UND STADT. Das WDR Sinfonieorchester schnürt die Wanderschuhe und begibt sich auf Klangexpedition. Die Musikerinnen und Musiker streifen unter Leitung des neuen Chefdirigenten Cristian Măcelaru in Gabriella Smiths »Field Guide« durch einen pulsierenden Regenwald, lauschen in Igor Strawinskys »Le Chant du Rossignol« einer betörenden Nachtigall und genießen mit Ottorino Respighis »Pini di Roma« einen ausgedehnten Spaziergang durch Rom. Ergänzend dazu wandern eindrucksvolle Videoinstallationen über die Leinwand. Für alle ab 13 Jahren, aus der Reihe »WDR@Philharmonie«. Gabriella Smith Field Guide

Cristian Măcelaru

Igor Strawinsky Le Chant du Rossignol Sinfonische Dichtung für Orchester Ottorino Respighi Pini di Roma Sinfonische Dichtung für Orchester WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung

ABO

wdr@philharmonie 4/4

61 spitzenklassik in der kölner philharmonie



Eins mit dem Ensemble

SPITZENKLASSIK IM FUNKHAUS WALLRAFPLATZ KÖLN


1. KAMMER KONZERT SO 29. September 2019 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr

IM SCHATTEN DER ZEIT. Während der Ungar Ernst von Dohnányi in seiner Serenade für Streichtrio 1903 noch einmal den aristokratischen Geist der Wiener Klassik beschwört, lauscht sein Landsmann Zoltán Kodály zur gleichen Zeit bereits den rauen Gesängen der magyarischen Landbevölkerung: Hier bildet sich auch die innere Zerrissenheit des alten Habsburgerreiches ab, das schon bald im ersten Weltkrieg untergehen sollte. Zu Beginn des zweiten entstand Dmitrij Schostakowitschs Klavierquintett g-Moll, das dem zeitgeschichtlichen Ungeist die Strenge altmeisterlicher Polyphonie entgegensetzt. Zoltán Kodály Intermezzo für Streichtrio Ernst von Dohnányi Serenade C-Dur für Streichtrio op. 10 Dmitrij Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll op. 57 Ioana Ratiu Violine Laura Rayén Escanilla Rivera Viola Martin Leo Schmidt Violoncello Slava Chestiglazov Violine Jikmu Lee Violine Junichiro Murakami Viola Simon Deffner Violoncello Alexander Schimpf Klavier

ABO

kammerkonzerte 4/1


MUSIK FÜR DIE BÜHNE FR 4. Oktober 2019 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

DRANG ZU HÖHEREM. Den Pariser Geschäftsmann Jourdain drängt es zu vermeintlich Hö­ herem: Der Titelheld aus Molières »Der Bürger als Edelmann« will in aristokratische Kreise aufsteigen. Mehr Schein als Sein – das ist auch die Devise jenes Theatervölkchens, das in Mozarts Singspiel »Der Schauspieldirektor« liebevoll auf die Schippe genommen wird. Mit Bluff und Blendwerk ist auf den großen Wettbewerbspodien hingegen kein Blumentopf zu gewinnen: Wer beim ARD-Musikwettbewerb in München ausgezeichnet wird, hat sich gegen stärkste internationale Konkurrenz durchsetzen können.

Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu der Komödie mit Musik »Der Schauspieldirektor« KV 468 Solokonzert mit einer Preisträgerin oder einem Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs Richard Strauss Der Bürger als Edelmann op. 60 Suite aus der Bühnenmusik zur ­gleichnamigen Komödie von Hugo von Hofmannsthal nach Molière WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Cristian Măcelaru ABO

klassik heute 4/1 sendetermin wdr 3 live

65 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln


MUSIK DER ZEIT 1 SA 5. Oktober 2019 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr 19.15 Uhr Einführung mit Johannes Boris Borowski und Matthias Krüger DIE MAGIE DES DETAILS.

Johannes Boris Borowski Eternity (2018 – 19) für Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Bruno Maderna Musica su due dimensioni (1958/63) für Flöte und Tonband George Benjamin Duet (2018) für Klavier und Kammerorchester Matthias Krüger Bellygoat Boom (2019) für Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Florence Millet Klavier Michael Faust Flöte WDR Sinfonieorchester Elena Schwarz Leitung sendetermin wdr 3 live

Due Dimensioni: Der Titel steht wie ein Motto für Bruno Madernas kompositorisches Denken – für Spannung, Widersprüchlichkeit und die Gleichwertigkeit verschiedener Stile. Oder, wie in dem gleichnamigen Pionierwerk, für die Kombination von Flötenklängen mit elektroakustischem Material. Auch bei George Benjamin erproben Klavier und Orchester die Gleichberechtigung »wie mit den Zahnrädern einer Uhr: Wenn nur ein kleines Detail nicht stimmt, funktioniert nichts«. In die Dimensionen der Gegenwart führen zwei junge Komponisten. Matthias Krüger und Johannes Boris Borowski – letzterer in regem Austausch mit »Fremdmaterial« aus der Vergangenheit.

Elena Schwarz


2. KAMMER KONZERT SO 22. Dezember 2019 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr »PASTORALE« FÜR STREICHSEXTETT. Mit großer satztechnischer Eleganz hat der thüringische Komponist Michael Gotthard Fischer (1773 – 1829) Beethovens »Pastorale« für Streichsextett bearbeitet – wohl auch ein Grund dafür, dass man ihn gelegentlich mit dem Ehrentitel eines »Erfurter Beethoven« belegte. Thüringer Einfluss macht sich auch in Johannes Brahms’ Klarinettenquintett h-Moll bemerkbar: Das Spiel des Meininger Klarinettisten Richard Mühlfeldt inspirierte den Meister 1891 zu einem seiner schönsten und stimmungsvollsten Spätwerke.

Johannes Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115 Ludwig van Beethoven/ Michael Gotthard Fischer Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« in der Bearbeitung für Streichsextett Andreas Langenbuch Klarinette José Maria Blumenschein Violine Cristian-Paul Suvaiala Violine Junichiro Murakami Viola Simon Deffner Violoncello Carola Nasdala Violine Adrian Bleyer Violine Sophie Pas Viola Katharina Arnold Viola Sebastian Engelhardt Violoncello Leonard Straumer Violoncello

ABO

kammerkonzerte 4/2

67 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln


ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 2 FR 10. Januar 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

BEKANNTES IN NEUEM GEWAND. Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 8 D-Dur Jörg Widmann Versuch über die Fuge für Sopran, Oboe und ­Kammerorchester

Den Aufgaben des Komponisten, Solisten und Dirigenten fügt Jörg Widmann bei seinem zweiten Projekt als Residenzkünstler eine weitere hinzu: die des gewandten Arrangeurs, der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber in neuem Klanggewand präsentiert. Dabei nimmt Widmann auf vielfältige Weise den Dialog mit tradierten Formen und Musizierweisen auf. Dieses mit subtiler Hand komponierte Programm schlägt Sichtschneisen zwischen den Epochen, lässt im Gegenwärtigen das Vergangene aufscheinen.

Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Fuge c-Moll KV 546 Felix Mendelssohn Bartholdy/ Jörg Widmann Andante aus der Sonate Es-Dur in der Bearbeitung für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Celesta Carl Maria von Weber/ Jörg Widmann Klarinettenquintett B-Dur op. 34 in der Bearbeitung für Klarinette und Streichorchester Sarah Maria Sun Sopran Manuel Bilz Oboe WDR Sinfonieorchester Jörg Widmann Klarinette und Leitung

ABO

klassik heute 4/2 sendetermin wdr 3 live

Jörg Widmann


MUSIK DER ZEIT 3 SA 11. Januar 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr 19.15 Uhr Einführung mit Márton Illés

ALLE GEGEN EINE. Ein neues Konzert für die Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja: Der ungarische Komponist Márton Illés macht sie zur Protagonistin in seinem Auftragswerk des WDR. Das dramatische Wechselspiel zwischen Individuum und Masse bestimmt auch die Orchesterwerke von Bruno Maderna und Beat Furrer. Mit Solokadenzen, Massenklängen und leuchtenden Feldern aus unzähligen Einzelstimmen stellen sie die Frage nach dem Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft immer wieder neu. Heldinnen und Helden verschwinden in der Masse – das Tutti bringt neue Solistinnen und Solisten hervor, und sei es nur für einen kurzen Moment. Patricia Kopatchinskaja

Bruno Maderna Stele per Diotima (1966) für Soli und Kammerorchester Márton Illés Violinkonzert (2019) (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Beat Furrer Phaos (2006) für Orchester Patricia Kopatchinskaja Violine WDR Sinfonieorchester Michael Wendeberg Leitung sendetermin wdr 3 live

69 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln


3. KAMMER KONZERT SO 1. März 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr

KLASSISCHE ANMUT UND MUSIZIERLUST. Das musikalische Talent lag wohl in der Familie: Ebenso wie die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff trat auch ihr Onkel Maximilian Friedrich mit Kompositionen hervor, die über ambitioniertes aristo­kra­ tisches Dilettantentum deutlich hinausgehen. Aus der gleichen Epoche stammen die Oboenquintette des Wahl-Spaniers Luigi Boccherini. In die klassische Anmut dieser Werke mischt sich eine gute Portion folkloristisch inspirierter Musizierlust, wie sie 125 Jahre später auch das erste Streichquartett des Polen Karol Szymanowski prägt.

Luigi Boccherini Oboenquintett G-Dur op. 45 Nr. 1 Oboenquintett d-Moll op. 45 Nr. 6 Maximilian Friedrich von Droste-Hülshoff Streichquintett Nr. 4 Karol Szymanowski Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 Jérémy Sassano Oboe Brigitte Krömmelbein Violine Jikmu Lee Violine Katja Püschel Viola Stephanie Madiniotis Viola Christine Penckwitt Violoncello

ABO

kammerkonzerte 4/3


WIENER ­K LASSIK EN ­M INIATURE FR 27. März 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

DAS GROSSE IM KLEINEN.

Wolfgang Amadeus Mozart Quintett Es-Dur für Horn, Violine, zwei Violen und Violoncello KV 407 Ludwig van Beethoven Sextett Es-Dur für zwei Hörner und Streichquartett op. 81b

Weil mit der Musik nicht genug zu verdienen war, wandte sich der Wiener Hornist Johann Leutgeb dem Käsehandel zu. Mozart komponierte trotzdem weiterhin für den hoch geschätzten Musiker – unter anderem das Es-Dur-Quintett KV 407, das durch seine hohen Anforderungen an das Horn einen ausgesprochen konzertanten Charakter erhält. Das gilt übrigens auch für Beethovens spielfreudiges Es-DurSextett und mehr noch für die Kammerfassung seines Klavierkonzerts Nr. 4, bei dem sich die WDR Sinfonieorchester Chamber Players um die vielversprechende junge koreanische Pianistin Yeol Eum Son scharen.

Yeol Eum Son

Konzert Nr. 4 für Klavier und Orchester op. 58 in der Fassung für Klavier und ­Streichquintett Yeol Eum Son Klavier WDR Sinfonieorchester Chamber Players: Ye Wu Violine Andreea Florescu Violine Tomasz Neugebauer Viola Mischa Pfeiffer Viola Susanne Eychmüller Violoncello Přemysl Vojta Horn Marlene Pschorr Horn

ABO

klassik heute 4/3 sendetermin wdr 3 live

71 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln


MUSIK DER ZEIT 4 SO 29. März 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 18.00 Uhr 17.15 Uhr Einführung mit York Höller NICHTS BLEIBT, WIE ES IST. Nah und fern zugleich ist Hans Zender den »Diabelli-Variationen« von Ludwig van Beethoven, die er in das Orchester verlagert. In der zweiten Beethoven-Hommage, die der Dirigent Peter Rundel mit dem WDR Sinfonieorchester zum Leben erweckt, sucht und findet York Höller »mentale Nähe«. Aber auch die vergleichsweise wenigen Tonbuch­ staben, die sich in Ludwig van Beethovens langem Namen verbergen, verewigt Höller in den Kernmotiven des neuen Auftragswerks.

Peter Rundel

York Höller Beethoven-Paraphrase (2018 – 19) für Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Hans Zender 33 Veränderungen über 33 Veränderungen (2011) Eine komponierte Interpretation von Beethovens »Diabelli-Variationen« für Kammerorchester WDR Sinfonieorchester Peter Rundel Leitung sendetermin wdr 3 do 9. april 2020 20.04 uhr


4. KAMMER KONZERT SO 17. Mai 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr

FLAMMENDER APPELL. Francisco de Goyas verstörende Grafiken über die Gräueltaten der napoleonischen Besatzung in Spanien sind ein flammender Appell gegen den Krieg. Den kanadisch-amerikanischen Komponisten Karim Al-Zand inspirierten sie 2006 zu einer Elegie für Streichsextett, die sich auf sehr persönliche Weise der romantischen Ausdruckswelt nähert. In der Dichte von Klang und Textur öffnen sich hier sinnfällige Schnittstellen zu den Werken von Louis Spohr und Peter Tschaikowsky.

Karim Al-Zand Lamento on the Disasters of War für Streichsextett Louis Spohr Doppelquartett Nr. 1 d-Moll op. 65 Peter Tschaikowsky Streichsextett d-Moll op. 70 »Souvenir de Florence« WDR Sinfonieorchester Chamber Players: Cristian-Paul Suvaiala Violine Carola Nasdala Violine Ye Wu Violine Andreea Florescu Violine Mircea Mocanita Viola Laura Rayén Escanilla Rivera Viola Tomasz Neugebauer Viola Mischa Pfeiffer Viola Johannes Wohlmacher Violoncello Susanne Eychmüller Violoncello

ABO

kammerkonzerte 4/4

73 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln


MUSIK DER ZEIT 6 DO 28. Mai 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr 19.15 Uhr Einführung mit Sarah Nemtsov und Enno Poppe

FILZ. 1969 landet der erste Mensch auf dem Mond, und auch Bruno Maderna blickt in den Weltraum. Seine »Serenade für einen Satelliten« dürfte die erste ihrer Art sein, utopisch auch in den Gestaltungsfreiheiten für die Musikerinnen und Musiker. Das jüngste Werk dieses Konzerts kommt von Sarah Nemtsov, die Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters und des Ensemble Nikel zusammenführt. Am Pult steht an diesem Abend ein Doppeltalent, der Dirigent und Komponist Enno Poppe. Sein mit Viola, Klarinetten und Streichorchester ungewöhnlich besetztes Konzert spielt die Bratschistin Tabea Zimmermann.

Tabea Zimmermann

Sarah Nemtsov Rezubs (2019) für Solisten, Bläser, Harfe, Orgel, Tasten- und ­Schlaginstrumente (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Bruno Maderna Il giardino religioso (1971) für Kammerorchester Serenata per un satellite (1969) Version für E-Gitarre, Saxofon, Klavier und Schlagzeug Enno Poppe Filz (2014) für Viola, Streicher und Klarinetten Tabea Zimmermann Viola Ensemble Nikel WDR Sinfonieorchester Enno Poppe Leitung sendetermin wdr 3 live


GRENZGÄNGE IN DER ­R OMANTIK FR 26. Juni 2020 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

»TRÄUMEN FORT UND FORT …« »Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort ...«. Joseph von Eichendorffs berühmte Verse scheinen wie eine Zauberformel durch dieses Programm zu schweben, in dem sich Lied und Kammermusik wechselseitig durchdringen – mit schwärmerischer, aber zuweilen auch todesschwarzer Poesie. Die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller wurde vom Kölner Stadtanzeiger unlängst für ihre »sängerische Intuition« und ihren »Sinn für die große, blühende Legatophrase« gerühmt.

Felix Mendelssohn Bartholdy Klavierquartett h-Moll op. 3 Alexander Zemlinsky Maiblumen blühen überall für Sopran und Streichsextett Felix Mendelssohn Bartholdy Capriccio e-Moll für Streichquartett op. 81 Nr. 3

Hanna-Elisabeth Müller

Felix Mendelssohn Bartholdy/­ Aribert Reimann »… oder soll es Tod bedeuten?« Acht Lieder und ein Fragment für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi Hanna-Elisabeth Müller Sopran Carola Nasdala Violine Adrian Bleyer Violine Katharina Arnold Viola Katja Püschel Viola Sebastian Engelhardt Violoncello Simon Deffner Violoncello Tobias Koch Klavier

ABO

klassik heute 4/4 sendetermin wdr 3 live

75 spitzenklassik im funkhaus wallrafplatz köln



Mein Instrument begleitet mich durch mein ganzes Leben Oren Shevlin, Violoncello



Weitere Stationen im Land

SPITZENKLASSIK IN NORDRHEIN-WESTFALEN


DAS KONZERT MIT DER MAUS SO 15. September 2019 Essen, Philharmonie / 16.00 Uhr

VON MAUS UND BEETHOVEN.

Werke von Ludwig van Beethoven Die Maus Chöre des ChorVerband NRW e.V. WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Johannes Büchs Moderation

Hier haben sich zwei prominente WDR-Größen zusammengetan: Beim »Konzert mit der Maus« hören Jung und Alt das exzellente Spiel des WDR Sinfonieorchesters und werden gleichzeitig von Moderator Johannes Büchs in die Welt der Musik eingeführt – kompetent und kindgerecht, so wie man es von den »Lach- und Sachgeschichten« kennt. Die Reihe startete 2017 mit Ravels »Bolero« in Dortmund, kam im Jahr darauf mit Smetanas »Moldau« nach Köln und war in beiden Städten sofort ein großer Erfolg. Mit Ludwig van Beethoven geht es nun ins dritte Jahr – bis im großen Finale echte Götterfunken sprühen! Für alle ab acht Jahren, aus der Reihe »WDR Familienkonzerte«.


WDR HAPPY HOUR MI 18. September 2019 Essen, Philharmonie / 19.00 Uhr FR 20. September 2019 Dortmund, Konzerthaus / 19.00 Uhr SA 21. September 2019 Duisburg, Mercatorhalle / 19.00 Uhr KLASSIK UM SIEBEN. Fazil Say ist ein Bürger zweier Welten: geboren und aufgewachsen in Ankara, ausgebildet in Düsseldorf und Berlin. Diese doppelte Prägung ist in allem zu spüren, was der engagierte Vollblutmusiker tut – ganz gleich, ob als Pianist oder Komponist. Ein imposantes Zeugnis seiner Heimatliebe ist die großformatige »Istanbul Symphony«. Das von sanftem Meeresrauschen eingefasste Stadtportrait zeigt die Metropole am Bosporus in ihrem historischen Glanz, aber auch in ihrer quirligen, geschäftigen Gegenwart. Howard Griffiths und das WDR Sinfonieorchester haben das vielschichtige Werk 2010 in Dortmund aus der Taufe gehoben und stellen es nun erneut zur Diskussion.

Fazil Say Istanbul Symphony op. 28 Sinfonie Nr. 1 für großes Orchester und türkische Instrumente Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion WDR Sinfonieorchester Howard Griffiths Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation (MI) Jascha Habeck/WDR 2 Moderation (FR/SA)

81 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


MUSIK DER ZEIT 2 SO 27. Oktober 2019 Essen, Philharmonie / 20.00 Uhr NOW! 19.30 Uhr Einführung »Die Kunst des Hörens« mit Jan Esra Kuhl TRANSITION.

Bruno Maderna Aura (1972) für großes Orchester Jan Esra Kuhl Dýnamis (2019) für Orchester Kompositionsauftrag des WDR Brian Ferneyhough Neues Werk (2019) für Orgel (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR und der Philharmonie Essen Gérard Grisey L’Icône paradoxale (1993/95) Hommage à Piero della Francesca für zwei Frauenstimmen und großes Orchester in zwei Gruppen Katrien Baerts Sopran Kora Pavelić Mezzosopran Bernhard Haas Orgel WDR Sinfonieorchester Sylvain Cambreling Leitung

Das Orchester als vielfarbige Riesenorgel. Drei Kompositionen, in denen Bruno Maderna, Gérard Grisey und Jan Esra Kuhl alle sinfonischen Register ziehen, stehen einem neuen Orgelwerk von Brian Ferneyhough gegenüber. Ob diese Musik für die Königin der Instrumente sinfonisch oder ob das neue Orchesterwerk des Komponisten und Organisten Jan Esra Kuhl von der Orgel her gedacht ist, muss sich zeigen. Das D ­ oppel­talent skizziert, in welche Richtung die Reise geht: hin zu dichten Energien, gewaltsamen Entladungen und ambivalenten Zuständen zwischen Statik und Dynamik.

Katrien Baerts


BEETHOVENS NEUNTE SA 9. November 2019 Essen, Philharmonie / 17.00 Uhr

DIESEN KUSS DER GANZEN WELT. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnete sich die deutsch-­deutsche Grenze. Wenige Wochen später dirigierte Leonard Bernstein in Ostberlin Beethovens »Neunte« – umgedichtet zur »Ode an die Freiheit«. 30 Jahre nach diesen Ereignissen steht das Hohelied der Brüderlichkeit in Essen auf dem Programm. Die Leitung hat Marek Janowski, der 2019/2020 das Amt des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie antrat. In Warschau geboren, wirkte er als Dirigent auf beiden Seiten jenes eisernen Vorhangs, der E ­ uropa ein halbes Jahrhundert lang teilte.

Marek Janowski

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude« Regine Hangler Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Christian Elsner Tenor Andreas Bauer Kanabas Bass NDR Chor WDR Rundfunkchor Robert Blank Einstudierung WDR Sinfonieorchester Marek Janowski Leitung

83 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


WDR HAPPY HOUR DO 30. Januar 2020 Essen, Philharmonie / 19.00 Uhr

KLASSIK UM SIEBEN. Das chinesische Neujahrsfest 2020 beginnt am 25. Januar – ein Grund mehr, das hierzulande wenig bekannte Konzertrepertoire aus dem Reich der Mitte vorzustellen. Der Dirigent Tung-Chieh Chuang erobert nach mehreren großen Wettbewerbserfolgen gerade die europäische Orchesterszene; der Geiger Ray Chen präsentierte sich von 2012 bis 2015 als »junger Wilder« am Konzerthaus Dortmund. Gemeinsam erzählen sie jene alte chinesische Legende um Liebe und Leid, die das Komponistenteam Gang Chen und Zhanhao He in seinem Violinkonzert »The Butterfly Lovers« musikalisch einfing.

Li Huanzhi Spring Festival Overture Gang Chen/Zhanhao He The Butterfly Lovers Violin Concerto Qigang Chen Five Elements Ray Chen Violine WDR Sinfonieorchester Tung-Chieh Chuang Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation


WDR HAPPY HOUR DO 6. Februar 2020 Dortmund, Konzerthaus / 19.00 Uhr

KLASSIK UM SIEBEN. Die Sprache seiner ungarischen Heimat hat der deutschstämmige Franz Liszt nie wirklich beherrscht; Ungarn blieb für ihn, den rastlosen Weltbürger, zeitlebens ein Sehnsuchtsland. Trotzdem ebnete sein ­eigenständiges, oft unterschätztes Werk der ungarischen Musik den Weg in die Moderne – zu Meistern wie Béla Bartók und György Kurtág. Solist ist José Maria Blumenschein, seit 2010 1. Konzertmeister des WDR Sinfonieorchesters.

György Kurtág Grabstein für Stephan op. 15 Franz Liszt Sinfonische Dichtung Nr. 7 »Festklänge« Béla Bartók Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester György Kurtág Stele op. 33 José Maria Blumenschein Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation

85 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


MĂCELARU ­D IRIGIERT LISZT SA 8. Februar 2020 Viersen, Festhalle / 20.00 Uhr

AUS DEM SCHMELZTIEGEL. Joseph Haydn war ein genialer Tüftler, unter dessen Händen die Sinfonie zur zentralen Gattung der klassischen Orchestermusik reifte. Die sinfonische Dichtung der Romantik wiederum hat ihren Begründer in Franz Liszt, der seine Werke zum Spiegel von Lebens- und Lektüre­ erfahrungen machte. Ebenso wie Haydn und Liszt entstammte auch Béla Bartók den ländlichen Niederungen des alten Habsburgerreichs – einem faszinierenden Schmelztiegel der Kulturen, dem er mit seinen feurigen Violinrhapsodien die Reverenz erwies.

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 1 D-Dur Hob. I:1 Béla Bartók Rhapsodien Nr. 1 und 2 für Violine und Orchester Cristian Măcelaru

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 39 g-Moll Hob. I:39 Franz Liszt Sinfonische Dichtung Nr. 7 »Festklänge« José Maria Blumenschein Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung sendetermin wdr 3 live


WDR HAPPY HOUR FR 28. Februar 2020 Dortmund, Konzerthaus / 19.00 Uhr

KLASSIK UM SIEBEN. 2017 wurde in Köln erstmals der Deutsche Dirigentenpreis vergeben. Dabei konnte sich Hossein Pishkar klar an die Spitze des internationalen Kapellmeister-Nachwuchses stellen. Der junge Iraner, der 2012 nach Deutschland kam, hat seither in der Oper wie auf dem Konzertpodium wichtige Erfahrungen gesammelt. Auch das WDR Sinfonieorchester hat den jungen Maestro unter seine Fittiche genommen. Mit einer Suite aus Sergej Prokofjews Ballett »Romeo und Julia« präsentiert er eine der schönsten und emotional bewegendsten Vertonungen des klassischen Stoffes. Sergej Prokofjew Suite aus dem Ballett »Romeo und Julia« op. 64 WDR Sinfonieorchester Hossein Pishkar Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation

87 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


ZIMMERMANN SPIELT ­B EETHOVEN DO 2. April 2020 Dortmund, Konzerthaus / 20.00 Uhr

SCHWEBENDE ORCHESTERKLÄNGE. Im Herbst 2017 eröffnete Manfred Honeck seine zehnte Spielzeit als Chefdirigent des Pittsburgh Symphony Orchestra. Zu diesem Anlass hob er James MacMillans »Larghetto« aus der Taufe, eine schwebende Orchesterklangstudie, die der schottische Komponist auf der Basis ­seines Chorwerks »Miserere« geschaffen hatte. Honeck, ehemals ­Bratschist bei den Wiener Philharmonikern, ist ebenso wie der aus ­Duisburg stammende Geiger Frank Peter Zimmermann regelmäßig beim WDR Sinfonieorchester zu Gast – kompetente, vertraute Musizierpartner, die das klassisch-romantische Kernrepertoire immer wieder neu erschließen.

Manfred Honeck

James MacMillan Larghetto for Orchestra Ludwig van Beethoven Konzert D-Dur für Violine und O ­ rchester op. 61 Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« Frank Peter Zimmermann Violine WDR Sinfonieorchester Manfred Honeck Leitung


WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK SO 26. April 2020 Witten, Theatersaal / 16.00 Uhr CON SPREZZATURA.

Arnulf Herrmann Neues Werk (2019) für Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag der Stadt Witten mit Unterstützung der Kunststiftung NRW

Bei seinem Wittener Gastkonzert bringt das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Manuel Nawri Novitäten in Sinfoniettastärke von Arnulf Herrmann und Josep Planells Schiaffino zur Uraufführung. Dem Solocellisten des Orchesters, Oren Shevlin, hat Marco Stroppa ein neues Konzert auf den Leib geschrieben: eine Raummusik für einen Solisten und fünf Gruppen von Instrumenten, die ihre eigene Vergänglichkeit zelebrieren. Manuel Nawri

Josep Planells Schiaffino Con Sprezzatura (2019) für Kammerorchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR und des Orquesta y Coro Nacionales de España (Madrid) Marco Stroppa And One by One We Drop Away (2007 – 20) per Violoncello amplificato e Orchestra da camera divisa in 5 gruppi (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR Oren Shevlin Violoncello WDR Sinfonieorchester Manuel Nawri Leitung sendetermin wdr 3 live

89 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


PETER ­T SCHAIKOWSKY DO 30. April 2020 Bielefeld, Oetkerhalle / 20.00 Uhr

ELEGISCHE ELEGANZ. Im Januar 2018 sprang der junge usbekische Dirigent Aziz Shokhakimov kurzfristig beim WDR Sinfonieorchester ein – mit so viel Erfolg, dass es prompt zu einer Wiedereinladung kam. Der 1988 in Taschkent geborene Musiker wurde 2015 als Kapellmeister an die Deutsche Oper am Rhein engagiert. Am Vorabend des Maifeiertages setzt er mit einem Programm der lyrischen Stimmungen und gedeckten Farben einen deutlichen Gegenakzent zum ausgelassenen Hexentreiben der Walpurgisnacht. Solistin in Edward Elgars nobel-elegischem Cellokonzert ist die junge franko-belgische Cellistin Camille Thomas.

Camille Thomas

Edward Elgar Konzert e-Moll für Violoncello und Orchester op. 85 Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Winterträume« Camille Thomas Violoncello WDR Sinfonieorchester Aziz Shokhakimov Leitung sendetermin wdr 3 live


MUSIK DER ZEIT 5 SO 10. Mai 2020 Köln, Hochschule für Musik und Tanz / 20.00 Uhr 19.15 Uhr Einführung ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

EIN GEBET DER KLÄNGE. »Die neue Funktion der Musik muss eine religiöse sein«, forderte ­Karlheinz Stockhausen schon früh. Mit der abendfüllenden Zeremonie »Inori« irritierte er 1974 seine Avantgardekolleginnen und -kollegen, die damals eher auf die politische Dimension der Kunst fixiert waren. Kein Wunder, dass seine »Anbetungen« für zwei Tanz-Mimen hoch über dem großen Orchester bei der Uraufführung auf deutliche Kritik, ja Ablehnung stießen. »Wie etwas wird, wie etwas ist, wie etwas vergeht – ohne dass es lehrhaft vorgeführt würde, [...] das ist wohl kaum mit einer größeren Klarheit komponierbar« (Wolfgang Rihm).

Karlheinz Stockhausen Inori (1973 – 74) Anbetungen für zwei Tanz-Mimen und Orchester Jamil Attar und Emmanuelle Grach Tanz-Mimen WDR Sinfonieorchester Titus Engel Leitung

Titus Engel

sendetermin wdr 3 live

91 spitzenklassik in nordrhein-westfalen


MĂCELARU & LEVIT DO 18. Juni 2020 Dortmund, Konzerthaus / 20.00 Uhr Klavierfestival Ruhr

VIRTUOSE KRAFT. Mit einer Spieldauer von fast 80 Minuten ist Ferruccio Busonis ­Klavierkonzert aus dem Jahre 1904 der bei weitem umfangreichste Vertreter seines Genres. Durch den Choreinsatz im Finale schlägt der Komponist einen Bogen zu Beethovens Chorfantasie op. 80, mehr noch aber zu dessen neunter Sinfonie – als krönender Schlusspunkt einer Epoche. Die Länge des Werkes ebenso wie seine vir­ tuosen Ansprüche haben von je her die meisten Pianistinnen und ­Pianisten abgeschreckt. Nicht so Igor Levit: Der aus Russland ­stammende und in Deutschland ausgebildete Pianist zählt zu den markantesten, eigenwilligsten Persönlichkeiten der internationalen Klavierszene.

Cristian Măcelaru

Ludwig van Beethoven Fantasie c-Moll für Klavier, Chor und Orchester op. 80 »Chorfantasie« Ferruccio Busoni Konzert C-Dur für Klavier und ­Orchester op. 39 mit Schlusschor auf Texte des ­Märchenspiels »Aladdin« von Adam Gottlob ­Oehlenschläger Igor Levit Klavier Solistinnen und Solisten aus dem WDR Rundfunkchor Europa Chor Akademie Görlitz WDR Rundfunkchor Robert Blank Einstudierung WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru Leitung


93



In Bewegung, um zu bewegen

SPITZENKLASSIK AUF TOUR


AUF TOUR


Japan und Korea BEETHOVEN & SCHUBERT SO 17. November 2019 bis DO 28. November 2019 Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur; Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur; Sinfonie Nr. 3 Es-Dur; Sinfonie Nr. 6 F-Dur; Sinfonie Nr. 7 A-Dur Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur Seong-Jin Cho Klavier Marek Janowski Leitung

Deutschland WIENER KLASSIK FR 29. Mai 2020 und SA 30. Mai 2020 Würzburg, Residenz Mozart Ouvertüre B-Dur »2. Pariser Sinfonie« Beethoven Violinkonzert D-Dur, ­Fassung für Klavier und Orchester; Violinkonzert C-Dur (Fragment) Hummel Konzert G-Dur für Klavier, Violine und Orchester Mirijam Contzen Violine Herbert Schuch Klavier Reinhard Goebel Leitung

97 spitzenklassik auf tour



Happy Hour und Lunch

SPITZENKLASSIK GANZ ANDERS


WDR HAPPY HOUR


KLASSIK UM SIEBEN. Maßgeschneiderte Kurzprogramme mit großen Meisterwerken der Klassik. Die Konzerte finden jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr statt, ­moderiert von Marlis Schaum und Jascha Habeck (WDR 2).

Kölner Philharmonie DO 19. September 2019 Say Istanbul Symphony Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion Howard Griffiths Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation S. 34

Konzerthaus Dortmund FR 20. September 2019 Say Istanbul Symphony Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion Howard Griffiths Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation S. 81

DO 16. Januar 2020 Brahms Haydn-Variationen B-Dur Saint-Saëns Introduktion und Rondo Capriccioso a-Moll Strauss Suite aus »Der Rosenkavalier« Ray Chen Violine Cristian Măcelaru Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation S. 46

DO 6. Februar 2020 Kurtág Grabstein für Stephan Liszt Sinfonische Dichtung Nr. 7 Bartók Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester Kurtág Stele José Maria Blumenschein Violine Cristian Măcelaru Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation S. 85

MI 29. April 2020 Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 g-Moll Aziz Shokhakimov Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation S. 55

FR 28. Februar 2020 Prokofjew Suite aus »Romeo und Julia« Hossein Pishkar Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation S. 87

Philharmonie Essen MI 18. September 2019 Say Istanbul Symphony Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion Howard Griffiths Leitung Marlis Schaum/WDR 2 Moderation S. 81

Mercatorhalle Duisburg SA 21. September 2019 Say Istanbul Symphony Burcu Karadağ Ney Hakan Güngör Kanun Aykut Köselerli Percussion Howard Griffiths Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation S. 81

DO 30. Januar 2020 Huanzhi Spring Festival Overture Chen/He The Butterfly Lovers Violin Concerto Chen Five Elements Ray Chen Violine Tung-Chieh Chuang Leitung Jascha Habeck/WDR 2 Moderation S. 84 101

spitzenklassik ganz anders


PHILHARMONIE LUNCH


KULTUR STATT KALORIEN Besuchen Sie bei freiem Eintritt mittags von 12.00 bis 12.30 Uhr eine Orchesterprobe des WDR Sinfonieorchesters in der Kölner Philharmonie und holen Sie sich Appetit auf einen Konzert­abend.

Kölner Philharmonie DO 29. August 2019 Cristian Măcelaru Leitung

DO 16. Januar 2020 Cristian Măcelaru Leitung

DO 19. September 2019 Ensemble des WDR Sinfonieorchesters

DO 30. Januar 2020 Ensemble des WDR Sinfonieorchesters

DO 10. Oktober 2019 Cristian Măcelaru Leitung

DO 13. Februar 2020 Cristian Măcelaru Leitung

DO 31. Oktober 2019 Marek Janowski Leitung

DO 27. Februar 2020 Hossein Pishkar Leitung

DO 12. Dezember 2019 Christoph Eschenbach Leitung

DO 23. April 2020 Manuel Nawri Leitung

DO 19. Dezember 2019 Christoph Eschenbach Leitung

DO 14. Mai 2020 Christoph Eschenbach Leitung DO 4. Juni 2020 Tan Dun Leitung DO 25. Juni 2020 Cristian Măcelaru Leitung

103 spitzenklassik ganz anders



Experimente bringen weiter

SPITZENKLASSIK NEU GEHÖRT


MUSIK DER ZEIT »Das Schlimmste auf der Welt ist Konsequenz«. Geschlossene Systeme waren dem Multitalent Bruno Maderna, dessen Werke die Uraufführungen dieser Saison retrospektiv begleiten, mehr als nur suspekt: »Ich hasse es, konsequent zu sein, weil es tödlich ist.« Diese Lehre hatte der 1920 geborene Komponist, Dirigent und Pionier der elektro­akustischen Musik aus der Vergangenheit gezogen. Die Avantgarde überraschte und belebte das ehemalige Wunderkind mit unberechenbarem Humor und einer Fülle heute fast vergessener Werke. Das kompositorische Schaffen Bruno Madernas gilt es wiederzuentdecken und mit der Musik zu konfrontieren, die Komponist*innen aktuell für das WDR Sinfonieorchester schreiben. Allerdings nicht nur für Orchester: Márton Illés komponiert für die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ein neues Violinkonzert, Enno Poppe sucht den Austausch mit der Bratscherin Tabea Zimmermann und George Benjamin lässt das Soloklavier wie ein kleines Zahnrad in seiner Orchestermechanik rotieren. Sie alle teilen Bruno Madernas frühe Leidenschaft für das Solokonzert.

Bei Karlheinz Stockhausen allerdings agieren die Solist*innen stumm. In seiner abendfüllenden, spirituellen Zeremonie »Inori« haben Tanz und Pantomime dieselbe Funktion wie eine Solovioline – nur dass die Darsteller*innen die Töne des großen Orchesters mit i­hrer Gestik spiegeln. Ein weiterer Solitär in dieser Saison: der Dialog Hans Zenders und York Höllers mit Ludwig van Beethoven – zum 250. Geburtstag des Komponisten, der Erwartungen aller Art mit I­nkonsequenz unterwandert hat. Das Programm dieser Saison ist nach allen Seiten offen – vielfältig, gegensätzlich, spannungsreich wie die aktuelle und jüngste Musik­ geschichte. Zusammengehalten wird es von Künstler*innen-Persön­ lichkeiten, die – wie Bruno Maderna – Musik nicht nur in Partituren zu Papier bringen und sich über die gewohnte Arbeitsteilung hinweg­ setzen wie Enno Poppe, George Benjamin, Hans Zender, Jan Esra Kuhl oder Patricia Kopatchinskaja. Zu der Komponistin und den Komponisten, die im Auftrag des WDR neue Werke schreiben, gehören unter ­an­de­rem Johannes Boris Borowski, Matthias Krüger, Jan Esra Kuhl, ­Brian Ferneyhough, Márton Illés, York Höller, Arnulf Herrmann, Josep ­Planells Schiaffino, Marco Stroppa und Sarah Nemtsov.


Hochschule für Musik und Tanz Köln SO 10 Mai 2020 [ 5 ] Inori. Titus Engel Leitung S. 91

Kölner Philharmonie FR 25. Oktober 2019 [ 2 ] Transition. Sylvain Cambreling Leitung S. 38

Essener Philharmonie SO 27. Oktober 2019 [ 2 ] Transition. Sylvain Cambreling Leitung S. 82

Funkhaus Wallrafplatz Köln SA 5. Oktober 2019 [ 1 ] Due Dimensioni Elena Schwarz Leitung S. 66

Wittener Tage für neue Kammermusik

SA 11. Januar 2020 [ 3 ] Alle gegen eine. Michael Wendeberg Leitung S. 69 SO 29. März 2020 [ 4 ] Veränderungen über Veränderungen Peter Rundel Leitung S. 72

SO 26. April 2020 Con sprezzatura. Manuel Nawri Leitung S. 89

Elena Schwarz

DO 28. Mai 2020 [ 6 ] Filz. Enno Poppe Leitung S. 74

107 spitzenklassik neu gehört


WDR MUSIK VERMITTLUNG UNVERGESSLICHE MUSIKERLEBNISSE. Wir begeistern für Musik und sorgen mit den Ensembles des WDR für unvergessliche Momente! Ob in der Kölner Philharmonie oder vor Ort in Kindergärten und Schulen – mit Konzerten und Projekten für alle ab drei Jahren ist niemand zu klein für große Musik.


WDR FAMILIENKONZERTE DAS KONZERT MIT DER MAUS – FÜR ALLE AB ACHT JAHREN Runzelige Stirn, wirres Haar? Auf Gemälden schaut Ludwig van Beet­­ho­ven oft düster drein. Kein Wunder, schließlich ist er fast taub! In diesem Konzert treffen Moderator Johannes Büchs und die Maus auf das große Musikgenie und ent­decken zwischen Lach- und Sachgeschichten seine berühmtesten Werke. Das WDR Sinfonieorchester und Chefdirigent Cristian Măcelaru zünden dazu ein musikalisches Feuerwerk – bis im Finale echte Götterfunken sprühen! SA 14. September 2019 Kölner Philharmonie / 11.00 Uhr und 15.00 Uhr SO 15. September 2019 Essen, Philharmonie / 16.00 Uhr

WDR@ PHILHARMONIE WDR@PHILHARMONIE – FÜR ALLE AB 13 JAHREN Das WDR Sinfonieorchester wagt das Experiment. In einer Doppel­stunde ­Musik erklingt sinfonische Musik eingerahmt von Literatur und Videokunst.

KLASSIK MAL ANDERS: LIEBE WAGT Achtung: Diese Geschichte hat kein Happy End! Er liebt sie und sie liebt ihn, doch ihre Familien sind seit Generationen verfeindet. Es sind die ganz großen Gefühle, die William Shakespeares »Romeo und Julia« zum berühmtesten Liebesdrama aller Zeiten machen. Zusammen mit Hossein Pishkar nimmt das WDR Sin­fonieorchester unter Julias Balkon Platz und folgt ihr mit Ausschnitten aus der Ballettmusik von Sergej Prokofjew in ihre Gedankenwelt. DO 27. Februar 2020 / Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

KLASSIK MAL ANDERS: LANDSCAPE Das WDR Sinfonieorchester schnürt die Wanderschuhe und begibt sich auf Klangexpedition. Die Musikerinnen und M ­ usiker streifen in Gabriella Smiths »Field Guide« durch einen pulsierenden Regenwald, lauschen in Igor Strawinskys »Le Rossignol« einer betörenden Nachtigall und genießen mit Ottorino Respighis »Pini di Roma« einen aus­gedehnten Spaziergang durch Rom. Ergänzend dazu wandern eindrucksvolle Videoinstallationen über die Leinwand. DO 25. Juni 2020 / Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

109 wdr musikvermittlung


WDR MACHT SCHULE DAS KONZERT MIT DER MAUS – FÜR DIE KLASSEN DREI UND VIER Runzelige Stirn, wirres Haar? Auf Gemälden schaut Ludwig van Beet­ hoven oft düster drein. Kein Wunder, schließlich ist er fast taub! In diesem Konzert treffen Moderator Johannes Büchs und die Maus auf das große Musikgenie und entdecken zwischen Lach- und Sachgeschichten seine berühmtesten Werke. Das WDR Sinfonieorchester und Chef­ dirigent Cristian Măcelaru zünden dazu ein musikalisches Feuerwerk – bis im Finale echte Götter­funken sprühen! FR 13. September 2019 / Kölner Philharmonie / 9.00 Uhr und 11.30 Uhr FR 24. Januar 2020 / Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr Das Konzert findet im Rahmen von »Das Beethoven-Experiment. Die ARD Woche der Musik« statt.

DACKL TRIFFT BEETHOVEN – FÜR DIE KLASSEN EINS BIS VIER Mit »Ta-Ta-Ta-Taaaa« und Götterfunken im Gepäck touren die Musikerinnen und Musiker des WDR Sinfonieorchesters gemeinsam mit dem frechen Hundemischling Dackl durch Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. Für 45 Minuten tauchen Schülerinnen und Schüler in das Leben von Ludwig van Beethoven ein – mit live gespielter Musik und witzigen Videos. MO 9. März 2020 bis FR 13. März 2020 eine Unterrichtsstunde vor Ort an der jeweiligen Schule, Termine nach Vereinbarung

KONZERTPATENSCHAFT – FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN AB KLASSE SIEBEN Ein Ensemble des WDR Sinfonieorchesters reist an weiterführende Schulen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf das WDR@Phil­ harmonie-Konzert am 27. Februar 2020 vor. Neben ersten Hörein­ drücken zu Sergej Prokofjews Ballettmusik »Romeo und Julia« geben die Musikerinnen und Musiker Einblicke in ihren Alltag. MO 17. Februar 2020 bis MI 19. Februar 2020 eine Unterrichtsstunde vor Ort an der jeweiligen Schule, Termine nach Vereinbarung


SINFONIE PLUS – FÜR ALLE AB KLASSE ZEHN Mit SinfoniePLUS bringt das WDR Sinfonieorchester zusammen mit internationalen Stars aus der Klassikszene große Werke der sinfonischen Musik auf die Bühne der Kölner Philharmonie. Von Peter Tschaikowsky bis Tan Dun – Informationen, Anekdoten und Hörtipps gibt es in einer halbstündigen Einführung kurz vor dem Konzertbeginn. FR 11. Oktober 2019 / FR 17. Januar 2020 / FR 6. März 2020 / FR 5. Juni 2020 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Konzerteinführung

PROBENBESUCHE – FÜR KLASSEN ALLER SCHULFORMEN Einmal durchs Schlüsselloch schauen und die Musikerinnen und Musiker des WDR Sinfonieorchesters bei der Arbeit beobachten – bei den Probenbesuchen ist dieser exklusive Blick hinter die Kulissen möglich. Von der großen Bühne der Kölner Philharmonie bis zum hauseigenen Tonstudio: Nirgendwo sonst haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, so nah dran zu sein. Ganzjährig, Kölner Philharmonie Termine nach Vereinbarung

WDR KLANGKISTE – FÜR JUNGES PUBLIKUM Mit der neuen WDR Klangkiste wartet auf Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ein außergewöhnliches digitales Angebot. Bisher in Deutschland einzigartig, eröffnet sie eine interaktive Welt, in der Musik ganzheitlich entdeckt und erlebt werden kann. Egal ob Klassik oder Jazz – mithilfe eines Kompositionsbaukastens kreieren Kinder eigene kleine Stücke. Durch Spiele und Geschichten eignen sie sich selbst­stän­ dig Wissen über die Klänge des eigenen Körpers und der Ins­trumente der Musikerinnen und Musiker des WDR an.

Viele Konzerte finden Sie zum Nachhören und Nachschauen im Internet sowie auf CD und DVD. Weiterführende Informationen zu allen Konzerten und Projekten sowie Anmeldeformulare und Newsletter-Bestellungen unter musikvermittlung.wdr.de Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail an musikvermittlung@wdr.de

111 wdr musikvermittlung



Musik war immer da. Vom ersten Moment meines Lebens an Andreea Florescu, Violine


ORCHESTERAKADEMIE WDR SINFONIEORCHESTER

Seit Sommer 2014 besteht die »Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters e. V.« – und sie zeigt Erfolge. In der Orchesterakademie eröffnen sich dem Nachwuchs Chancen, und die Ausbildungslücke zwischen Hochschulabschluss und Einstieg in den Orchesterberuf schließt sich. Mehrere Absolvent*innen der Akademie des WDR Sinfonieorches­ ters haben erfolgreich Probespiele absolviert und eine Anstellung in großen Orchestern – wie dem NDR Elbphil­harmonie Orchester oder dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – gefunden.


Seit der Gründung wurden 24 Stipendien für Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass sowie Harfe, Schlagzeug und Flöte vergeben. Die Stipendiat*innen erhalten während ihrer zweijährigen Ausbildung Einzelunterricht und Mentaltraining und werden auf das Probespiel vorbereitet. Außerdem wirken sie nach intensiver Vorbereitung durch Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters bei ausgewählten Produktionen, Konzerten und Tourneen des WDR Sinfonieorchesters mit. Sie ­erarbeiten gemeinsam mit Musiker*innen des Orchesters kammer­ musikalische Werke, die sie unter anderem beim PhilharmonieLunch und in Kammerkonzerten im Funkhaus am Wall­rafplatz Köln aufführen und die vom WDR gesendet werden. Die Arbeit der Orchesterakademie bereichert beide Seiten: Neben den Vorteilen für die Stipendiat*innen zeigen sich positive Synergien im ­Orchester. Der verantwortungsbewusste Umgang in Proben, in Konzerten und im Unterricht fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl des Orchesters; aufgrund des hohen künstlerischen Niveaus der Nachwuchs­ musiker*innen findet der Austausch mit i­hren Orchesterkolleg*innen durchaus auf Augenhöhe statt: Mehrere Stipendiat*innen konnten auf Zeit ins WDR Sinfonieorchester übernommen werden.

Die Finanzierung der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters ruht auf mehreren Säulen: Neben dem WDR engagieren sich private Sponsor*innen sowie zusätzlich die »Freunde und Förderer des WDR Sinfonieorchesters e. V.«. Schirmherr der Orchesterakademie ist Frank Peter Zimmermann, der über die Akademie schreibt: »Das WDR Sinfonieorchester ist das Spitzenorchester des Landes Nordrhein-Westfalen und damit Vorbild für viele andere Orchester, nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Mich verbindet mit diesem Orchester eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, und so habe ich keinen Augenblick gezögert, die Schirmherrschaft für die Orchesterakademie zu übernehmen und damit eine Initiative aus dem Orchester zu unterstützen.« Mitglied im Kuratorium des Vereins der Orchesterakademie ist – neben weiteren bekannten Persönlichkeiten und Förderer*innen – auch der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen. akademie@wdrso.de akademie.wdrso.de facebook.com/akademie.wdrso

115 orchesterakademie


FREUNDE UND FÖRDERER DES WDR SINFONIEORCHESTERS E.V.

Wir intensivieren den Kontakt zu unserem Publikum und begeistern neue Zuhörer*innen für klassische Musik: // Besuchen Sie sechsmal pro Jahr Orchesterproben des WDR Sinfonieorchesters. // Genießen Sie eine kurze Einführung durch Mitglieder des Orchesters. // Erleben Sie die Musiker*innen während der Probe ganz nah. // Sehen und hören Sie, wie internationale Dirigent*innen und Solist*innen im Wechselspiel mit einem Spitzenorchester ­Solokonzerte und große Orchesterwerke erarbeiten. // Kommen Sie zu Sonderveranstaltungen.


Zweimal jährlich informiert ein Newsletter die »Freunde und Förderer des WDR Sinfonieorchesters e. V.« über Termine, Sonderveranstal­tun­ gen und Neuigkeiten aus dem Orchester und der Orchesterakademie sowie CD-Neuerscheinungen. Übrigens: Die »Freunde und Förderer des WDR Sinfonieorchesters e. V.« unterstützen seit ihrer Gründung im Jahr 2013 den musikalischen Nachwuchs des WDR Sinfonieorchesters. Wir freuen uns über die höchst ­erfolgreiche Arbeit der Orchesterakademie und sind stolz darauf, dass wir aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen aktuell ein ganzes Stipendium finanzieren können.

NEUGIERIG GEWORDEN? Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie eine aktuelle CD des Orchesters als Willkommensgeschenk. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Wir wünschen Ihnen eine spannende Konzertsaison 2019/2020! fuf-wdrso.com youtube.com/wsorchesterfreunde

117 orchesterakademie


Auf ein Wiederhรถren


LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES WDR SINFONIEORCHESTERS, Musik ist für mich eine ganz besondere Form der Kommunikation. Eine Sprache, die aus viel mehr besteht als aus Taktangaben, Notenwerten und Pausenzeichen. Ob im Konzert, im Radio, Fern­sehen oder auf den digitalen Plattformen – immer wieder lässt uns Musik die verschiedensten Emotionen in allen Nuancen erleben. Und: Musik verbindet Menschen miteinander. Das ist auch ein wichtiger Teil dessen, was das WDR Sinfonieorchester auszeichnet. Cristian Măcelaru, der neue Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters, ist jemand, der mit diesen Emotionen auf eine ganz eigene Art und Weise umgeht und so immer wieder neue Verbindungen herstellt: zwischen den Menschen, zwischen Werk und Publikum, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner Person vereinen sich die Erfahrungen, die er durch sein Wirken in verschiedenen kulturellen Hintergründen gemacht hat.

Ganz besonders aber macht Cristian Măcelaru seine Zugewandtheit zum Publikum aus. Erleben Sie es selbst: sei es, wenn Sie unseren neuen Chefdirigenten bei einem Konzert persönlich treffen, sei es beim Gespräch nach einem unserer WDR Happy Hour-Konzerte oder in Ihrer Eigenschaft als Freund*in und Förderer*in des WDR Sinfonieorchesters bei einem Probenbesuch inklusive Blick hinter die Kulissen des Orchesters. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich – vielleicht zum ersten Mal, vielleicht aufs Neue – von unserem WDR Sinfonieorchester in der kommenden Saison mit absoluter Spitzenklassik begeistern lassen.

Ihre

Valerie Weber Hörfunkdirektorin



SERVICE


IHRE VORTEILE IM ABO // Sie sparen bis zu 40 Prozent gegenüber dem Einzelkartenerwerb. // Sie sparen gegenüber dem Einzelkartenerwerb die Vorverkaufsgebühr. // Sie sichern sich frühzeitig einen festen Sitzplatz Ihrer Wahl. // Sie haben die Möglichkeit, ein Kombi-Abo mit der Reihe »Klassik Heute« im Funkhaus Wallrafplatz Köln zum Vorzugspreis zu beziehen. // Sie haben ein Vorkaufsrecht auf bestimmte Konzerte des WDR Sinfonieorchesters, der KölnMusik und des Gürzenich-Orchesters Köln. // Sie können Ihren Abo-Ausweis auf Freundinnen und Freunde sowie Bekannte übertragen. // Sie können Ihren Abo-Ausweis als Hin- und Rück­ fahrkarte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg nutzen.

Freitags-Konzert-Abo 13 13 Konzerte Freitags-Konzert-Abo 8 8 Konzerte Samstags-Konzert-Abo 8 8 Konzerte Samstags-Konzert-Abo 5 5 Konzerte Abo Klassik Heute 4 Konzerte Abo Kammerkonzerte 4 Konzerte


ABO- UND KARTENKAUF abokauf Der Aboverkauf läuft. Alle Informationen zu den Abos erhalten Sie bis zum 6. September 2019 bei der WDR 3-Hotline.

ermässigungen Soweit keine anderen Ermäßigungen angegeben sind, er­halten Schüler*innen, Studierende (bis 28 Jahre), Auszu­ bildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Köln-Pass-Inhaber*innen bei entsprechendem Nachweis 50 Prozent auf den Normalpreis.

wdr 3-hotline 0221 567 89 333 Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Abos direkt mit der dieser Broschüre beigefügten Bestellkarte oder per Mail bei KölnMusik Ticket zu bestellen: abo@koelnmusik.de

Sofern Rollstuhlfahrer*innen sowie Schwerbehinderte auf eine Begleitperson angewiesen sind (Angabe im Schwer­ behindertenausweis), erhält diese freien Eintritt. Bitte legen Sie entsprechende Nachweise beim Kauf und beim Einlass in den Saal unaufgefordert vor.

verlängerung Wenn Sie Ihr Abo verlängern möchten, brauchen Sie gar nichts zu tun! Ihr Abo verlängert sich automatisch. Wir ­werden Sie rechtzeitig über die Fortsetzung der jeweiligen Reihen informieren. Eine Ausnahme bildet das Abo WDR@Philharmonie. Es endet automatisch nach jeder ­Spielzeit und muss neu bestellt werden.

vorverkaufsstellen KölnMusik Ticket Roncalliplatz, 50667 Köln

kartenkauf Der Einzelkartenkauf für die Abokonzerte der ersten Saisonhälfte 2019 in der Kölner Philharmonie beginnt am 8. August 2019, für alle anderen Kölner Konzerte vier Monate vor dem Konzerttermin. Bitte beachten Sie, dass sowohl bei telefonischer Kartenbestellung als auch beim Kauf via Internet zusätzliche Kosten – eine Vorverkaufsgebühr sowie eine Service­ gebühr von zwei Euro pro Ticket (bei den WDR Familienkonzerten beim Kauf einer Familienkarte vier Euro) – anfallen. Erwerben Sie direkt in den Vorverkaufsstellen von KölnMusik Ticket eine Eintrittskarte, zahlen Sie lediglich eine Vorverkaufsgebühr.

KölnMusik Ticket in der Mayerschen Buchhandlung Neumarkt-Galerie 50667 Köln 0221 204 08 204 karten@koelnmusik.de hotlines Philharmonie 0221 280 280 KölnTicket 0221 2801 koelnticket.de karten für die konzerte in köln WDR Chor- und Orchesterticketshop ticketshop-orchesterundchor.wdr.de

Restkarten – soweit vorhanden – erhalten Sie vor Ort 60 Minuten (Funkhaus Wallrafplatz) bzw. 90 Minuten (Kölner Philharmonie) vor Konzertbeginn. vorkaufsrecht für abonnent*innen Für Abonnent*innen beginnt das Vorkaufsrecht für die Abokonzerte der ersten Saisonhälfte 2019 in der Kölner Philharmonie am 1. August 2019, für alle anderen Kölner Konzerte eine Woche vor dem allgemeinen Verkaufsstart. Das Vorkaufsrecht gilt auch für die Konzerte der KölnMusik und des Gürzenich-Orchesters Köln. Die Konzertkarten erhalten Sie nur bei den Vorverkaufsstellen von KölnMusik Ticket sowie telefonisch unter 0221 204 08 204 oder 0221 280 280. 123

service


3 2 0 28 9

2 2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 21 2

1 14 5 1 12 3 1 10 1 9

10

8 7 6 5 4

19

21 20

2 1

1 2 3 4

1 2 3 4

7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9

1

1

2

2

3

3

4

22

4 3

T

A

23

D

5

16 15 14 13 12 11 10 9

25 24

8 6

19

26

9 7

20

29 28 27

M

14 3 1 2 1 1 1

G

17

E

B

16

2 19 0

18

15

24 23 22 21

N

18

17

P

O

H

F

C

S

K

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19

24 3 2 2 2 1 2 0 2 9 1

I

Q

L

16

29 28 27 26 25

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19

30 9 2 8 2 7 2 6 2 5 2

R

KÖLNER PHILHARMONIE

U 7

1

Z

2

6

2

3

4

Y 4

5

7

1

3

6 5

X

PREISGRUPPE Block

I BE

II ACDF

III*

IV

GHLMNQ/ IKOP/ Z Chorempore/ Reihen Seitenplätze 32/33 LQ AD

V TY***/ Seitenplätze GM/Reihen 29/30 IKOP

VI** RSUX

ABONNEMENTS Freitags-Konzert-Abo 13

375 Euro

305 Euro

235 Euro

149 Euro

134 Euro

Freitags-/SamstagsKonzert-Abo 8

304 Euro

246 Euro

188 Euro

118 Euro

105 Euro

Samstags-Konzert-Abo 5

201 Euro

163 Euro

125 Euro

78 Euro

69 Euro

Abo WDR@Philharmonie

20 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung)

EINZELKARTEN Konzert 18. 10.

25 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 19 Euro)

Konzerte 31. 10. / 23. 1. / 19. 3.

25 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 15 Euro)

Konzert 7. 12.

40 Euro

34 Euro

26 Euro

17 Euro

15 Euro

9 Euro

Weitere Konzerte

47 Euro

38 Euro

29 Euro

18 Euro

16 Euro

9 Euro

Konzert mit der Maus

6 Euro (Einheitspreis bis 13 Jahre/keine Ermäßigung) 12 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung) 25 Euro (Familienkarte für 4 Personen/keine Ermäßigung)

WDR Happy Hour WDR@Philharmonie SinfoniePLUS PhilharmonieLunch

12,50 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 9 Euro)  6 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) 18 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung) 6 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) Eintritt frei

* Rollstuhlplätze Block Z, Chorempore Reihe 4 ** Rollstuhlplätze, Balkone, Stehplätze (keine Ermäßigung) *** Blöcke TY nicht im Abo erhältlich


FUNKHAUS WALLRAFPLATZ KLAUS-VONBISMARCK-SAAL 1

5

6

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

46 45 44 43

42

41 40 39

38

37

36

35

34 33

32

31

30 29 28

3

47

48 49 50

51

4

92

91

93

94 95

2

5

1

2

3

4

90 89 88 96 97

7

52

18

20 21

19

27

22

23

26 25

24

53

54

55

56

57

58

59 60 61

62 63 64 65

66 67 68

69

87 86

85

84 83

82

81

80 79

77

73

71

70

78

76 75

74

72

98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

6 7

138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116

8 9

184 183 182 181 180 179 178 177 176

170 169 168 167 166 165 164 163 162

185 186 187 188 189 190 191 192 193

199 200 201 202 203 204 205 206 207

10

139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161

230 229 228 227 226 225 224 223 222 221 220 219 218 217 216 215 214 213 212 211 210 209 208

11

231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253

12

276 275 274 273 272 271 270 269 268 267 266 265 264 263 262 261 260 259 258 257 256 255 254

13

277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299

14

322 321 320 319 318 317 316 315 314 313 312 311 310 309 308 307 306 305 304 303 302 301 300

15

323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345

21

16

363 362 361 360 359 358 357 356 355 354 353 352 351 350 349 348 347 346

17

364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381

18

399 398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386 385 384 383 382

19

400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416

20

433 432 431 430 429 428 427 426 425 424 423 422 421 420 419 418 417

434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453

22

480 479 478 477 476 475 474 473 481 482 483 484 485 486 487 488 24 534 533 532 531 530 529 528 527 25 535 536 537 538 539 540 541 542 26 588 587 586 585 584 583 582 581 27 589 590 591 592 593 594 595 28 637 636 635 634 633 632 631 630

23

472 471 470 469 468 467 466 465 464 463 462 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 526 525 524 523 522 521 520 519 518 517 516 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 580 579 578 577 576 575 574 573 572 571 570 596 597 598 599 600 601 602 603 604 629 628 627 626 625 624 623 622 621 620

455 454 458 457 456 461 460 459 506 507 505 503 504 500 501 502

509 508 512 511 510 515 514 513 561 558 559 560 557 556 554 555 562 563 566 565 564 569 568 567 611 610 609 608 605 606 607 613 612 616 615 614 619 618 617

ABONNEMENTS

Abo Klassik heute

81 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung) Kombi-Abo (Einheitspreis/keine Ermäßigung): 65 Euro Freitags-Konzert-Abo 13 69 Euro Freitags-/Samstags-Konzert-Abo 8 73 Euro Samstags-Konzert-Abo 5

Abo Kammerkonzerte

50 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung)

EINZELKARTEN Musik der Zeit

18 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 10 Euro)

Klassik heute

25 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 15 Euro)

Kammerkonzerte

16 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 10 Euro) 12 Euro (Einheitspreis für Inhaberinnen und Inhaber der Freitags-/Samstags-Konzert-Abos)

125 service

Der Saal ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet. Plätze nicht bei jedem Konzert verfügbar.


WDR SINFONIEORCHESTER LIVE IM STREAM.

IM RADIO.

Entdecken Sie das Video-Angebot des WDR Sinfonie­ orchesters: hochkarätige Konzerte zum Live-Sehen und als Video on Demand unter wdr-sinfonieorchester.de

Wir machen Radio, auch im Konzert! Daher können Sie unsere Konzerte regelmäßig auf WDR 3 hören:

konzerttermine im livestream:

wdr 3 konzert werktäglich 20.04 bis 22.00 bzw. 22.30 Uhr

September 2019 6. 9. / 13. 9. (11.30 Uhr) / 28. 9. Oktober 2019 4. 10. / 12. 10. Dezember 2019 7. 12. Januar 2020 10. 1. / 17. 1. / 23. 1. / 24. 1. (11.00 und 19.00 Uhr) Februar 2020 15. 2. / 27. 2. März 2020 27. 3. Mai 2020 16. 5. Juni 2020 5. 6. / 19. 6. / 25. 6. / 26. 6.

In dieser Sendung werden die Konzerte des WDR Sinfonieorchesters in der Regel live aus der Kölner Philharmonie oder aus dem Funkhaus Wallrafplatz übertragen. Sendetermine, die in dieser Broschüre nicht vermerkt sind, finden Sie rechtzeitig im Internet: wdr-sinfonieorchester.de wdr3.de Darüber hinaus präsentiert WDR 3 im gesamten Programm von Montag bis Sonntag Produktionen des WDR Sinfonieorchesters, insbesondere in den Sendungen wdr 3 tonart werktäglich 15.04 bis 17.45 Uhr klassik forum werktäglich 9.04 bis 12.00 Uhr


vernetzen sie sich mit uns auf facebook. Hier halten wir Sie mit spannenden Hintergrund­ informationen und Interviews auf dem Laufenden: facebook.com/wdrsinfonieorchester lernen sie die freunde und förderer des wdr sinfonieorchesters e. v. kennen. Und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft: fuf-wdrso.com abonnieren sie unseren youtube-kanal. Und verpassen Sie keines unserer neuesten Videos: youtube.com/wsorchesterfreunde bestellen sie unseren kostenlosen newsletter. Mit aktuellen Informationen und Konzerthinweisen: wdr.de/k/db9f4d09 unvergessliche musikerlebnisse garantiert! Für kleine und große Musikfans: Das WDR Sinfonieorchester widmet sich mit zahlreichen Konzerten und Workshops seinem jungen Publikum: musikvermittlung.wdr.de

127 service


WDR 3 KONZERTPLAYER wdr 3 konzertplayer Jeden Abend ins Konzert: WDR 3 sendet täglich um 20.04 Uhr das WDR 3 Konzert – ob live oder als Aufzeichnung, aktuell oder historisch, Sinfonieorchester oder Jazzquartett. Viele dieser Konzerte gibt es für 30 Tage auch im Netz zum Nachhören. Mit dem WDR 3 Konzertplayer können Sie jederzeit genau das hören, was Sie hören möchten. Wann und wo Sie wollen. konzertplayer.wdr3.de


DAS KULTUR RADIO KLASSISCHE MUSIK, JAZZ, HÖRSPIELE, AKTUELLE KULTUR JETZT

3 R D   W SEN  G E N I E

S


WEITERE HINWEISE eintrittskarte/abo-ausweis als fahrausweis im verkehrsverbund rhein-sieg Die Eintrittskarte und der Abo-Ausweis in Verbindung mit der Datumskarte berechtigen zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund RheinSieg (VRS). Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, sofern am Abend keine Züge mehr verkehren.

fernsehaufzeichnung/livestreaming Der WDR behält sich das Recht zur Fernsehaufzeichnung bzw. zum Livestreaming einzelner Konzerte vor. Mit dem Erwerb und der Benutzung der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Bild möglicherweise im Fernsehen oder in digitalen Medien verbreitet wird. Sollte ein Konzert aus Gründen, die der WDR nicht zu vertreten hat, nicht durchführbar sein, können daraus keine Ansprüche abgeleitet werden.


BILDNACHWEISE Seite 2/3: Instrumente © WDR/Tillmann Franzen Seite 4/5: WDR Sinfonieorchester © WDR/Tillmann Franzen Seite 6: Tom Buhrow © WDR/Herby Sachs Seite 8: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen; Hanna-Elisabeth Müller © Chris Gonz; Martin Grubinger © Simon Pauly Seite 9: Jörg Widmann © Marco Borggreve; Alice Sara Ott © Jonas Becker; Thea Dorn © Karin Rocholl Seite 13: Stanislau Anishchanka © WDR/Tillmann ­Franzen Seite 14: Leonie Brockmann © WDR/Tillmann Franzen Seite 17: Ye Wu © WDR/Tillmann Franzen Seite 18: Martin Griebl © WDR/Tillmann Franzen Seite 19: Mischa Pfeiffer © WDR/Tillmann Franzen Seite 20: Cello © WDR/Tillmann Franzen Seite 21: Becken © WDR/Tillmann Franzen Seite 22: Siegwald Bütow © WDR/Tillmann Franzen Seite 24: Harfe © WDR/Tillmann Franzen Seite 26 – 41: Bilderstrecke: 1. Violinen, 2. Violinen, ­Violen, Violoncelli, Kontrabässe, Holzbläser, Blechbläser, ­Pauken/Schlagzeug © WDR/Tillmann Franzen Seite 27/30: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann ­Franzen Seite 31: Die Maus © WDR/Tillmann Franzen Seite 32/35: Jörg Widmann © Marco Borggreve Seite 34: Lucas Barr © WDR/Tillmann Franzen Seite 36: Alice Sara Ott © Jonas Becker Seite 37: Hossein Pischkar © Susanne Diesner Seite 38: Sylvain Cambreling © Marco Borggreve Seite 39: Rüdiger Safranski © Peter-Andreas Hassiepen Seite 40/41: Mischa Pfeiffer © WDR/Tillmann Franzen Seite 42: Marek Janowski © Felix Broede Seite 43: Stefan Parkman © WDR/Andreas Möltgen Seite 44: Christoph Eschenbach © Eric Brissaud Seite 45: Hanna-Elisabeth Müller © Chris Gonz Seite 46: Lucas Barr © WDR/Tillmann Franzen Seite 47: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 48: Thea Dorn © Karin Rocholl Seite 49: Ray Chen © John Mac Seite 50: Augustin Hadelich © Suxiao Yang Seite 51: Hossein Pishkar © Susanne Diesner Seite 52: Anna Vinnitskaya © Marco Borggreve Seite 53: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 54: Frank Peter Zimmermann © Harals Hoffman/hänssler-Classic Seite 55: Lucas Barr © WDR/Tillmann Franzen Seite 57: Marlene Pschorr © WDR/Tillmann Franzen Seite 58: Tianwa Yang © Andrey Grilc Seite 59: Martin Grubinger © Simon Pauly Seite 60: Igor Levit © Robbie Lawrence Seite 61: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 64/67/70/73: Instrument © WDR/Tillmann ­Franzen Seite 65: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 66: Elena Schwarz © Priska Ketterer Seite 68: Jörg Widmann © Marco Borggreve Seite 69: Patricia Kopatchinskaja © Marco Borggreve Seite 71: Yeol Eum Son © Marco Borggreve Seite 72: Peter Rundel © Henrik Jordan Seite 74: Tabea Zimmermann © Marco Borggreve

Seite 75: Hanna-Elisabeth Müller © Chris Gonz Seite 76: Oren Shevlin © WDR/Tillmann Franzen Seite 80: Die Maus © WDR/Tillmann Franzen Seite 81/84/85/87: Lucas Barr © WDR/Tillmann Franzen Seite 82: Katrien Baerts © Claudia Hansen Seite 83: Marek Janowski © Felix Broede Seite 86: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 88: Manfred Honeck © Felix Broede Seite 89: Manuel Nawri © nawri.eu Seite 90: Camille Thomas © camillethomas.com Seite 91: Titus Engel © Kaupo Kikkas Seite 92: Cristian Măcelaru © WDR/Tillmann Franzen Seite 96/97: WDR Sinfonieorchester © WDR/Tillmann Franzen Seite 102: Lucas Barr © WDR/Tillmann Franzen Seite 107: Bruno Maderna © imago/Michel Neumeister Seite 108: Musikvermittlung © WDR Seite 112: Andreea Florescu © WDR/Tillmann Franzen Seite 113: Instrument © WDR/Tillmann Franzen Seite 114: Orchesterakademie © WDR Seite 117: Freunde und Förderer © WDR Seite 118: Valerie Weber © WDR/Herby Sachs

IMPRESSUM Herausgeber Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Marketing Appellhofplatz 1 50667 Köln Verantwortliche Redaktion KreativLab Orchester und Chor Barbara Franck Mitarbeit: Christel Leinen Redaktionskonzept/Bilder Anja Myriam Anton Markenmanager Michael Krügerke Kommunikationsmanager Achim Freudenberg Redaktionsschluss 15. April 2019 Änderungen vorbehalten

131 service


19 20 KALENDARIUM AUGUST 2019 DO

29. 8. 2019

Seite 12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

101

SEPTEMBER 2019 FR

6. 9. 2019

20:00

ANTRITTSKONZERT CRISTIAN MĂCELARU

Kölner Philharmonie

30

SA

7. 9. 2019

20:00

ANTRITTSKONZERT CRISTIAN MĂCELARU

Kölner Philharmonie

30

SA

14. 9. 2019

11:00/15:00 DAS KONZERT MIT DER MAUS

Kölner Philharmonie

31

SO

15. 9. 2019

16:00

DAS KONZERT MIT DER MAUS

Essen, Philharmonie

80

MI

18. 9. 2019

19:00

WDR HAPPY HOUR

Essen, Philharmonie

81

DO

19. 9. 2019

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

19. 9. 2019

19:00

WDR HAPPY HOUR

Kölner Philharmonie

34

FR

20. 9. 2019

19:00

WDR HAPPY HOUR

Dortmund, Konzerthaus

81

SA

21. 9. 2019

19:00

WDR HAPPY HOUR

Duisburg, Mercatorhalle

81

FR

27. 9. 2019

20:00

ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 1

Kölner Philharmonie

35

SA

28. 9. 2019

20:00

ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 1

Kölner Philharmonie

35

SO

29. 9. 2019

11:00

1. KAMMERKONZERT

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

64

OKTOBER 2019 FR

4. 10. 2019

20:00

MUSIK FÜR DIE BÜHNE

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

65

SA

5. 10. 2019

20:00

MUSIK DER ZEIT 1

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

66

DO

10. 10. 2019

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

FR

11. 10. 2019

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT STRAWINSKY

Kölner Philharmonie

36

SA

12. 10. 2019

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT STRAWINSKY

Kölner Philharmonie

36

FR

18. 10. 2019

20:00

DEUTSCHER DIRIGENTENPREIS

Kölner Philharmonie

37

FR

25. 10. 2019

20:00

MUSIK DER ZEIT 2

Kölner Philharmonie

38

SO

27. 10. 2019

20:00

MUSIK DER ZEIT 2

Essen, Philharmonie

82

DO

31. 10. 2019

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

31. 10. 2019

20:00

SAFRANKSI & BRUCKNER

Kölner Philharmonie

39


NOVEMBER 2019 FR

8. 11. 2019

20:00

BEETHOVENS NEUNTE

Kölner Philharmonie

42

SA

9. 11. 2019

17:00

BEETHOVENS NEUNTE

Essen, Philharmonie

83

SO DO

17. 11. 2019 – 28. 11. 2019

JAPAN- UND KOREA-TOURNEE

97

DEZEMBER 2019 SA

7. 12. 2019

20:00

BRUCKNERS MESSE E-MOLL

Kölner Philharmonie

43

DO

12. 12. 2019

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

FR

13. 12. 2019

20:00

ESCHENBACH

Kölner Philharmonie

44

SA

14. 12. 2019

20:00

STRAUSS & MAHLER

Kölner Philharmonie

45

DO

19. 12. 2019

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

SO

22. 12. 2019

11:00

2. KAMMERKONZERT

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

67

JANUAR 2020 FR

10. 1. 2020

20:00

ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 2

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

68

SA

11. 1. 2020

20:00

MUSIK DER ZEIT 3

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

69

DO

16. 1. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

16. 1. 2020

19:00

WDR HAPPY HOUR

Kölner Philharmonie

46

FR

17. 1. 2020

20:00

MĂCELARU & RAY CHEN

Kölner Philharmonie

47

DO

23. 1. 2020

20:00

DORN & WAGNER

Kölner Philharmonie

48

DO

30. 1. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

30. 1. 2020

19:00

WDR HAPPY HOUR

Essen, Philharmonie

84

FEBRUAR 2020 SA

1. 2. 2020

20:00

RAY CHEN & MUSIK AUS CHINA

Kölner Philharmonie

49

DO

6. 2. 2020

19:00

WDR HAPPY HOUR

Dortmund, Konzerthaus

85

SA

8. 2. 2020

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT LISZT

Viersen, Festhalle

86

DO

13. 2. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

FR

14. 2. 2020

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT DVOŘÁK

Kölner Philharmonie

50

SA

15. 2. 2020

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT DVOŘÁK

Kölner Philharmonie

50

DO

27. 2. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

27. 2. 2020

19:00

KLASSIK MAL ANDERS: LIEBE WAGT

Kölner Philharmonie

51

FR

28. 2. 2020

19:00

WDR HAPPY HOUR

Dortmund, Konzerthaus

87


MÄRZ 2020 SO

1. 3. 2020

11:00

3. KAMMERKONZERT

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

70

FR

6. 3. 2020

20:00

ANNA VINNITSKAYA

Kölner Philharmonie

52

SA

7. 3. 2020

20:00

ANNA VINNITSKAYA

Kölner Philharmonie

52

DO

19. 3. 2020

20:00

MĂCELARU DIRIGIERT STRAUSS

Kölner Philharmonie

53

FR

27. 3. 2020

20:00

WIENER KLASSIK EN MINIATURE

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

71

SO

29. 3. 2020

18:00

MUSIK DER ZEIT 4

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

72

APRIL 2020 DO

2. 4. 2020

20:00

ZIMMERMANN SPIELT BEETHOVEN

Dortmund, Konzerthaus

88

FR

3. 4. 2020

20:00

ZIMMERMANN SPIELT BEETHOVEN

Kölner Philharmonie

54

DO

23. 4. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

SO

26. 4. 2020

16:00

WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK

Witten, Theatersaal

89

MI

29. 4. 2020

19:00

WDR HAPPY HOUR

Kölner Philharmonie

55

DO

30. 4. 2020

20:00

PETER TSCHAIKOWSKY

Bielefeld, Oetkerhalle

90

91

MAI 2020 SO

10. 5. 2020

20:00

MUSIK DER ZEIT 5

Köln, Hochschule für Musik und Tanz

DO

14. 5. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

FR

15. 5. 2020

20:00

ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 3

Kölner Philharmonie

58

SA

16. 5. 2020

20:00

ARTIST IN RESIDENCE WIDMANN 3

Kölner Philharmonie

58

SO

17. 5. 2020

11:00

4. KAMMERKONZERT

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

73

DO

28. 5. 2020

20:00

MUSIK DER ZEIT 6

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

74

FR

29. 5. 2020

19:30

WIENER KLASSIK

Würzburg, Residenz

97

SA

30. 5. 2020

20:00

WIENER KLASSIK

Würzburg, Residenz

97

JUNI 2020 DO

4. 6. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

FR

5. 6. 2020

20:00

BEETHOVEN PASTORALE

Kölner Philharmonie

59

DO

18. 6. 2020

20:00

MĂCELARU & LEVIT

Dortmund, Konzerthaus

92

FR

19. 6. 2020

20:00

MĂCELARU & LEVIT

Kölner Philharmonie

60

DO

25. 6. 2020

12:00

PHILHARMONIE LUNCH

Kölner Philharmonie

103

DO

25. 6. 2020

19:00

KLASSIK MAL ANDERS: LANDSCAPE

Kölner Philharmonie

61

FR

26. 6. 2020

20:00

GRENZGÄNGE IN DER ROMANTIK

Köln, Funkhaus Wallrafplatz

75


Hier bestellen sie, wAs sie Hören möcHten Abos Kölner PhilhArmonie PreisgruPPe

I

II

III

IV

V

Freitags-Konzert-Abo 13

375 Euro

305 Euro

235 Euro

149 Euro

134 Euro

Freitags-/SamstagsKonzert-Abo 8

304 Euro

246 Euro

188 Euro

118 Euro

105 Euro

Samstags-Konzert-Abo 5

201 Euro

163 Euro

125 Euro

78 Euro

69 Euro

Abo WDR@ Philharmonie

Anzahl Abos

Preisgruppe

(Alternativ)

20 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) Bevorzugter Block: (Siehe Sitzplan Seite 124)

Abos FunKhAus WAllrAFPlAtz

Anzahl Abos

Abo Klassik heute

81 Euro (keine Ermäßigung)

Abo Kammerkonzerte

50 Euro (keine Ermäßigung)

Ihr Abo-Ausweis wird Ihnen nach Zahlung zugesandt.

190415_RZ_WSO_Abo_Karte_148x105_print.indd 2

15.04.19 14:13


WDR Sinfonieorchester Funkhaus Wallrafplatz 50667 Kรถln wdr-sinfonieorchester.de auch im radio auf wdr 3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.