1 minute read

30 Jahre Weltrangliste

Next Article
VorsCHAu

VorsCHAu

Die Idee der Rangliste wurde bereits anfangs der 80-er Jahre geboren. Man wollte auf die wachsende Internationalität des Sports reagieren. Es waren nicht mehr nur die Amerikaner, die bei den grossen Turnieren – in erster Linie den Majors –um die Titel spielten. Während zu Beginn nur bei der Open Championship die Weltrangliste genutzt wurde, um die Teilnehmer zu bestimmen, übernahmen über die Jahre sämtliche Majors dieses Verfahren. 1990 befürwortete die US PGA Tour offiziell das Sony Ranking. Sieben Jahre später auch sämtliche anderen, internationalen Touren. Im Juli 1997 wurde daraufhin der Rangliste der bis heute gültige Name «Official World Golf Ranking» (OWGR) verliehen. Heute gilt die OWGR nicht nur als wichtigstes Qualifikationskriterium für die Majors, sondern auch für die World Golf Championships und die Olympischen Spiele sowie einige weitere Events auf der PGA und European Tour. Auch für den Ryder Cup können sich die Europäer über die Weltrangliste ins Team spielen.

19 Namen an der Spitze

Advertisement

In den vergangenen 30 Jahren gab es (Stand Ende März) übrigens 19 Erstplatzierte. Neben Bernhard Langer war Martin Kaymer der zweite Deutsche, dem die Übernahme des Golfthrons gelang. Die längste Zeit an der Spitze verbrachte natürlich Tiger Woods, nämlich mit eindrücklichen 683 Wochen.

This article is from: