4 minute read

rICHtIges trInken HIlft allen

Next Article
VorsCHau

VorsCHau

Vom Anti-Doping bis zur richtigen Ernährung: Das medizinische Konzept der ASG richtet sich in erster Linie an die Leistungssportler, doch auch die breite Masse von Golferinnen und Golfern profitiert von den Erfahrungen. Gerade im Sommer ist genügend trinken und sinnvoll essen mitentscheidend für das Spiel.

Dr. me D Kerstin Warn K e*

Advertisement

Die ASG hat gemeinsam mit ihrer Verbandsärztin und den Trainern ein medizinisches Konzept erarbeitet, welches den Leistungssport Golf fördert, die selektionierten Athleten gesund und fit an die Spitze bringen soll und mit den Anti-Doping-Richtlinien konform ist. Diese Konzepte werden mit Swiss Olympic abgesprochen und von ihnen unterstützt. Golf als Leistungssport bedeutet nicht nur, gut Golf zu spielen, sondern auch – damit dies möglich ist und man mit der internationalen Spitze im Wettstreit bestehen kann – den Erwerb einer guten Grundlagenausdauer, das Beherrschen einer nahezu perfekten Ganzkörper-Stabilisierung, mentales Fokussieren im Wettkampf, gesunde, richtige Ernährung und gute Regenerationsfähigkeit.

Die Basisstation der Verbandsärztin ist die «Sportmedizin Zentralschweiz». Sie ist Partner des Luzerner Kantonsspitals und der Medbase. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern bietet es Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und Sport-Physiotherapie an. Der Golfsportler kann entweder direkt zu uns kommen oder wir reisen vor Ort, z.B. nach Tenero, Losone oder Magglingen (nationale Trainingslager).

t y Pische Probleme

Am Zentrum «Sportmedizin Zentralschweiz» arbeiten die einzelnen Disziplinen Hand in Hand zusammen und stehen jedermann offen. So können die Erfahrungen des Leistungssports in den Breitensport einfliessen.

Im Nachwuchs-Golfsport werden viele Verletzungen durch Defizite der jungen Sportler in den Basisfähigkeiten Stabilisation Rumpf, Beinachse und deren Koordination verursacht. Ich möchte dies am Beispiel eines 12-jährigen Nachwuchsathleten darstellen: Der Athlet kommt mit Knieproblemen, die sich bei der Untersuchung und der radiologischen Diagnostik als Überlastung der Kniescheiben-Sehne identifizieren lassen. Ursache der Sehnenüberlastung ist eine instabile Beinachse mit Einknicken des Fusses und des Kniegelenkes nach innen. Um die spontane Stabilisierung zu erleichtern, werden spezielle Einlagen für die Sport- und Golfschuhe angefertigt, und begleitend müssen die entsprechenden Muskeln am Bein und am Rumpf aktiv trainiert werden. In der Sport-Physiotherapie werden Ausdauer und spezielle Muskel- und Stabilisationstrainings durchgeführt und in der Leistungsdiagnostik standardisierte Tests angewendet, um den Therapieerfolg im Verlauf zu dokumentieren und die Leistung im Training zu steuern.

Bessere Ern Hrung

Der Athlet selber führt selbstständig ein mentales Trainingsprogramm durch und lernt zusätzlich, wie er sich besser ernähren kann. Bei den Nachwuchsathleten haben Training und soziale Interventionen bereits zu einer deutlichen Reduktion des Körpergewichtes geführt.

Was heisst denn eigentlich richtige ernährung im golfsport?

Wir müssen essen und trinken, damit wir eine Leistung erbringen können. Bei einem gesunden Erwachsenen ist das individuelle Sättigungsund Durstgefühl ein guter Hinweis für die notwendige Menge, vorausgesetzt, wir nehmen uns Zeit und essen langsam. Eine 18-LochGolfrunde von zirka vier Stunden ist aber nicht zu vergleichen mit einer vierstündigen Velotour. Während der vier Stunden dauernden Golfrunde bewegen wir uns höchstens eineinhalb Stunden. Wer vor dem Spiel eine Pizza gegessen hat, wird die damit verbundenen Kohlenhydrate und Fette auf der Golfrunde nicht verbrennen. Pizza und Fast Food sind nicht die besten Energieträger.

Der Energieverbrauch kann aber sehr unterschiedlich sein. Merken Sie bei Ihrer Golfrunde aber, dass Sie sich, obwohl Sie genügend trinken und «richtig» essen, müde und unkonzentriert fühlen, kann eine individuelle Beratung bei einem auf Sporternährung spezialisierten Ernährungsberater der Schlüssel zu Ihrem Problem sein.

Will man dennoch eine allgemeine Empfehlung abgeben, dann gilt für den gesunden Erwachsenen, der sich am Tag mindestens eine Stunde mit mittlerer Intensität bewegt:

Flüssigkeit: 1-2 Liter Wasser oder ungezuckerter

Tee täglich, Koffein im Mass

Pro Stunde Bewegung 4-8 dl Wasser zusätzlich, am besten ungezuckert. Die Menge ist abhängig von der Intensität der Belastung, das heisst vom Flüssigkeitsverlust. Bei hoher Hitze und Luftfeuchtigkeit zwei Prisen Speisesalz hinzufügen.

Früchte, gemüse und beeren: 3 Portionen kohlenhydrate (z.b müsli, brot, Pasta, kartoffeln, reis): 3 Portionen täglich, davon mindestens 2 Portionen in Form von Vollkorn- produkten. 1 Portion = 75-125 g Brot, 180-300 g Kartoffeln, 60-100 g Hülsenfrüchte oder 45-75 g Reis, Pasta oder Flocken (Rohgewicht). Pro Stunde Bewegung 1 Portion zusätzlich; zum Beispiel ein Müsliriegel, eine Banane oder 4-5 dl eines Regenerationsgetränks. eiweiss: Pro Tag abwechslungsweise 1 Portion Eiweiss in Form von Fleisch, Fisch, Eiern oder einer andere Eiweissquelle wie z.B. Tofu.

Gemüse (1 Portion = 120 g), davon mindestens eine Portion roh; am besten ist es, wenn Gemüse und Obst von unterschiedlicher Farbe sind. Bei guter Verträglichkeit können bei sportlicher Betätigung 3 zusätzliche Portionen gegessen werden. Eine Portion kann durch 2 dl ungesüssten Fruchtsaft ersetzt werden.

1 Portion Fleisch = 100-120 g (Frischgewicht), 2-3 Eier oder 60 g Hartkäse. Zusätzlich pro Tag 3 Portionen (2 dl) fettreduzierte Milch oder Milchprodukte wie Quark oder Joghurt (150-200 g). Bei intensivem Krafttraining kann zusätzlich direkt nach dem Krafttraining ein Eiweiss-Shake getrunken werden. Das ist aber kein Muss, da die Basisernährung ausreichend Eiweiss liefert.

Fette: Pro Tag 2-3 Kaffeelöffel Pflanzenöl für kalte Speisen, 2-3 Kaffeelöffel für die warme Küche und 2 Kaffeelöffel Streichfett als Brotaufstrich. Zusätzlich 1-2 Portionen Nüsse (falls keine Allergie vorhanden) = 20-30 g. Pro Stunde Bewegung darf (muss nicht) eine halbe Portion Fett zusätzlich eingenommen werden. Wenn wir uns wie oben aufgeführt ernähren, gehen wir mit aufgefüllten Speichern an den Start, und unsere Ernährung ist dann nicht schuld, wenn es nicht so läuft, wie wir uns das wünschen.

*ASG Verbandsärztin, Leitende Ärztin Sportmedizin Luzerner Kantonsspital

Sportmedizin Zentralschweiz

eine Partnerschaft von

39 Holes und viel Abwechslung

Der Golfpark Waldkirch mit 36 Loch und dem grossen Übungscenter mit 3-Loch-Kurzplatz ist der grösste Golfpark der Schweiz. Er befindet sich mitten in den sanften, saftiggrünen Hügeln des Fürstenlandes, der reizvollen Region zwischen St.Gallen und Wil.

Die besondere Landschaftsform bringt es mit sich, dass sich hier sowohl Tigers wie Rabbits wohl fühlen. Die abwechslungsreiche Modellierung des Geländes bestimmt den Spielablauf und lässt auch anspruchsvollen Golferinnen und Golfern das Herz höher schlagen

† 18-Loch Par 71

† 18-Loch Par 70

† 3-Loch-Kurzplatz

† Übungscenter mit Driving Range: 42 gedeckte und 70 Aussen-Abschlagplätze

† 2 Putting Greens, 3 Pitching/Chipping Greens

† Golf Academy

† Öffentliches Restaurant «Golf 36» mit Terrasse und Lounges: 160 Innen- und 200 Terrassenplätze

† Shop Umbrail Golf

Golfpark Waldkirch

9205 Waldkirch

Infoline Anlage: 071 434 67 70 www.golfwaldkirch.ch www.golfparks.ch

This article is from: