
2 minute read
InspektIon I st unnötIg
Das Biegen von Rohren und Profilen ist ihr Spezialgebiet und bereits 1988 entstand aus der Biegetechnik der erste Golfcaddy im zeitlosen Design. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die aufwändige Handarbeit.
Schon seit 1980 existiert das deutsche Unternehmen, , die JUTEC Biegesysteme GmbH. Das Unternehmen beschäftigt in Limburg mittlerweile 80 Mitarbeiter. Das edle Material richtig in Form zu bringen war für die Biegeprofis demnach ein Kinderspiel. Denn die Biegetechnik gab’s ja schon im eigenen Hause. Ganz nach der Fertigungsphilosophie: Qualität und Langlebigkeit. Und wartungsfrei! Das Wort «Inspektion» gibt es bei JuCad bis heute nicht… k noW-hoW ist geFragt
Advertisement
Die Ansprüche an die Qualität sind bis heute besonders hoch. Die Verantwortung für den Betrieb liegt nun bereits seit 18 Jahren bei Tochter Kira und ihrem Mann Jörg Jung. Der gelernte Ingenieur der Industrie-Elektronik und MBA-
Absolvent, entwickelte bereits 1998 die Steuerung und das Antriebs-Konzept für die modernen JuCad Elektrocaddys und führt heute mit seiner Frau das Familienunternehmen erfolgreich. Seine Frau Kira erklärt den Erfolg so: «Wir sind von Haus aus gewohnt höchsten Qualitätsstandard mit bestem Komfort zu fertigen, mit unserem technischen Know-how sind wir weltweit bei den Besten und namenhafte Firmen aus dem Luftfahrtbau oder auch dem Chemie-Anlagenbau interessieren sich für unsere Biegesysteme. Die meisterliche Handwerkskunst und das technische Know-how setzen wir natürlich auch bei den JuCad Golfcaddys ein, wodurch bester Fahrkomfort und Langlebigkeit garantiert werden. Die grosse Zubehörpalette und die vielen verschiedenen Farbabstimmungen runden unser Angebot ab und ermöglichen jedem Golfer, den Caddy zu finden, der seinen persönlichen Ansprüchen entspricht.» m aterialV iel Falt


Edelstahl war der erste Erfolgsgarant, bis später Titan und Carbon dazu kamen – und die JuCad Caddys aus den edlen Werkstoffen einmalig machten. Nach wie vor ist JuCad einer der Hersteller, der diese drei edlen Materialien in seiner Kollektion anbietet und in Deutschland fertigt. Übrigens: Die Produktionskosten sind für Titan am höchsten, weil die Schweiss-, Biege- und Poliertechnik hier am aufwendigsten – und teuersten – ist. Kein Wunder, bei der Verarbeitungsqualität: Spezielle Schweissverfahren – wie gesagt «Handmade in Germany».
Und nicht umsonst gewährt JuCad auf alle Rahmen fünf Jahre Garantie. Die Caddys halten was der Preis verspricht. Jörg Jung verrät nur so viel: «Nicht jeder Schweisser beherrscht unsere Technik von Anfang an». Deshalb beschäftigt die Firma ausschliesslich Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung. Aber die Caddys sind nicht nur aufwendig gebaut, jeder JuCad Caddy bringt unzählige Arbeitsschritte von Hand mit sich.
«diät»-k ünstler
Leicht im Zusammenbau und beim Transport. Die elegante Formgebung prägt bis heute die Silhouette des JuCad-Designs. Die modernen JuCad Caddys sind Federgewichte mit innovativer Technik. Das leichteste Modell ohne

Elektromotor wiegt nur 3,5 Kilo. Und auch das neue, attraktive und federleichte Top-Modell «Phantom» aus Titan besticht im PremiumSegment der Caddys mit seinen eleganten, und einzigartigen Einspeichen-Felgen aus Vollcarbon.

Golf Medical Center – Schulthess Klinik
Ihr bester Partner im Flight
Medizinische Abklärungen mit schnellem Zugang zu den Spezialisten Diverse Therapieoptionen – konservativ und operativ Speziell für Golfer entwickelte Trainingsangebote
Neu ab 1. September 2014 Albatros-Training in der Schulthess Klinik in Zürich und in Kloten
Direct-Line: 044 385 75 52
E-Mail: golf@kws.ch www.schulthess-klinik.ch
