
1 minute read
hochzeit auf dem längSten
Par 3 der welt
Das ist wohl der spektakulärste Ort zum Heiraten: Ian Godleman, Golfpro im Rastenmoos, und die neuseeländische Tour-Spielerin Lynette Brooky gaben sich diesen Frühling an der 19. Teebox des höchsten und längsten Par 3 der Welt in Südafrika das Ja-Wort.
Advertisement

Omnium der Senioren:
Yves Hofstetter siegt überlegen
Nach zwei Jahren «Pause» holte sich Yves Hofstetter (Bild) im Wylihof erneut den Titel des Schweizer Seniorenmeisters. Der Lausanner ging zum Start in Führung und liess sich nicht mehr einholen. Nach den beiden ersten Runden lagen die unmittelbaren Verfolger, Vorjahressieger Markus Frank, Bernard Stutz sowie Jesus Alvarez schon mit fünf und mehr Schlägen ins Hintertreffen. Mit der besten Runde des gesamten Turniers beendete Yves Hofstetter die Senioren-Meisterschaft mit 218 Schlägen (73-73-72) und durfte den Omnium Wanderpreis in Empfang nehmen. Zweiter wurde Thomas Murphy mit 227 Schlägen, gefolgt von Bernard Stutz mit 230 Strokes.
Toni Putzi konnte von ex-ASGS Präsident Hans-Jürg Bracher zum zweiten Mal den Preis für den besten Spieler über 70 Jahre in Empfang nehmen.
Sie fanden die Liebe auf dem Golfplatz und wählten als erstes Paar der Welt den höchstgelegenen Abschlag für die Trauung. Diesen Frühling haben Tour-Spielerin Lynette Brooky und Ian Godleman in Südafrika die Ehe geschlossen. Die vierfache Ladies-European-Tour-Siegerin und der ehemalige Coach der Golf-Legende Seve Ballesteros heirateten im Legend Golf and Safari Resort in Entabeni. Die spezielle Teebox ist nur per Helikopter erreichbar, und Teil der Trauung war natürlich auch der Abschlag. Dabei zeigte die frisch angetraute Neuseeländerin ihrem Ehemann, wie das 631 Meter entfernte und 400 Höhenmeter tiefer gelegte Grün anzuspielen ist. Sie notierte einen Bogey, während Godleman drei Abschläge vom Tee brauchte und eine 9 verbuchte. «Die Höhe und die Situation haben mich so nervös gemacht», entschuldigte sich der Golf-Trainer. Das wohl schwierigste Loch der Welt stand immer wieder im Zentrum des medialen Interesses. Ein Hole-in-One wird mit einer Million Dollar belohnt.






