
11 minute read
rindsfilE t, safari und golf vom fEinstEn s üdafrika

Mit 450 Golfplätzen, viel Sonne und vor allem freundlichen Menschen ist Südafrika eine Traumdestination. Zudem kann man sich als Tourist ausgesprochen günstig kulinarisch verwöhnen lassen. Wir haben für Sie die besten Plätze rund um Kapstadt, die Garden Route und Stellenbosch getestet.
Advertisement
stefan Waldvogel









ie Fluggäste, ankommend aus Kapstadt mit Edelweiss/Swiss, werden gebeten, ihr SperrgutGepäck möglichst schnell abzuholen. Es hat aussergewöhnlich viel Golfgepäck, und wir können es sonst nicht verarbeiten.» So tönt es kurz nach unserer Landung in Zürich. Das Band spuckt tatsächlich einen Travelbag nach dem anderen aus; eine Reisegruppe des Golfclubs Schloss Goldenberg und viele Schweizer Paare verbringen regelmässig einen Teil des Winters in Südafrika. «Wir flogen schon vor 22 Jahren erstmals ans Kap und seither immer wieder», erzählt beispielsweise Cornelia Rolle. «Südafrika ist für uns fast nicht zu schlagen», ergänzt die Ernährungsberaterin.
Das Land hat noch immer den Ruf, äusserst kriminell zu sein. Das schrecke viele Schweizer Golfer ab, was äusserst schade sei, weil das Land so viel biete, sagt auch die Luzernerin Esther Schönberger. Sie ist mindestens schon sechs Mal golfend durchs Land gereist. Mit den üblichen Vorsichtsmassnahmen habe sie nie Probleme gehabt. Schliesslich seien Golfer auch schon auf ihrem Heimplatz bestohlen oder auf dem Parkplatz Autos aufgebrochen worden.
Klar fährt man auf dem Weg zu den Golfplätzen an teilweise grossen Townships vorbei, und klar sind die Anlagen in aller Regel von Elektrozäunen umgeben.
Praktisch bei jedem Golfclub steht ein Wachhaus, und man muss bei der Einfahrt schriftlich belegen, wer man ist. Daran muss man sich als Tourist erst einmal gewöhnen.
Genau zwanzig Jahre nach den ersten freien Wahlen geht es dem Land wirtschaftlich relativ schlecht. Die Währung ist so schwach wie seit Jahren nicht mehr, die Arbeitslosigkeit dafür umso grösser.
Gu T Ge LAun T un D freun DLIcH
Trotzdem ist Südafrika für Golf-Touristen ein Traum. Fast alle traditionellen Clubs verfügen über Caddies, die einem die Tasche schleppen und gute Tipps geben. Fast alle modernen Clubs vermieten Carts mit GPS, und überall sind die Menschen stets gut gelaunt und freundlich. Das gilt für den Caddie-Master, der einem schon vor der Runde die Schläger putzt, bis hin zu den professionellen Startern, die uns genau sagten, ab welchem Tee wir abschlagen dürfen.
Die Auswahl an Plätzen ist riesig: Gut 450 Anlagen sind dem südafrikanischen Verband angeschlossen. Für die Touristen lohnt es sich, Jahresmitglied bei einem südafrikanischen Club zu werden. Das kostet im Internet bloss rund 80 (!) Franken, bringt aber in vielen (jedoch nicht allen) anderen Clubs einen speziellen «Affiliated»-Tarif für das Greenfee.
Wir haben für Sie einige «Filetstücke» aus dem riesigen Angebot um Kapstadt, entlang der Garden Route und in Stellenbosch getestet.
Hier präsentieren wir jeweils drei persönliche Favoriten pro Region. Überall gilt: Die Kombination von Golf, kulinarischem Genuss plus einheimischem Wein ist kaum zu toppen. Klar haben wir im neuen «Route 57» von Open-Sieger Louis Oosthuizen in
Bordeaux

Golf, Gourmet & Kultur
• Direktflug mit Helvetic Airways Zürich –Bordeaux in Economy-Klasse inkl. Taxen
• 3 x Übernachtung im Hotel Golf du Médoc & Spa im Chambre Supérieure inkl. Frühstück

• 1 x Greenfee „Les Châteaux“
• 1 x Greenfee „Les Vignes“
• 1 x Greenfee „Lacanau“
• 1 x Abendessen im Hotel
• Besuch und Weindegustation in einem „Château du Médoc“
• Mietwagen Opel Insignia o.ä.
08.05. – 19.10.2014 jeweils Donnerstag – Sonntag
Pro Person: CHF 1380.00
Mossel Bay sowie im «Big Easy» von Ernie Else in Stellenbosch geschlemmt. Neben den obligaten, delikaten Rindsfilets genossen wir im «Route 57» unter anderem auch das Trio vom Wild: Springbock, Strauss und Kudu. Diese beiden Restaurants sowie alle anderen Golf-Adressen können wir Golf-Gourmets uneingeschränkt empfehlen.
Top 3 kA pSTADT
Die meisten Südafrika-Reisen starten und enden in Kapstadt. Die Touristenmetropole ist eine der beliebtesten Städte für Fotoshootings. Der Tafelberg wie auch viele andere Attraktionen ziehen Gäste aus aller Welt an. Hier trifft man auf den Plätzen
Imposante Elefanten und imposante Plätze: Pearl Valley auf der Einstiegsseite und hier zuoberst. Das Clubhaus von Westlake mit dem Platz. Wildlife und wunderschöner Pinnacle Point. Zuunterst zwei Eindrücke vom Fancourt-Parcours Outeniqua.
Zuschlag Einzelzimmer: CHF 285.00
Gratis Golfgepäck – sponsored by
Preisänderungen auf Grund von Flugpreisschwankungen vorbehalten.
Weitere Infos unter www.golfbutler.ch aber auch viele Einheimische an, die einem mit Rat respektive Ideen für weitere spezielle Courses gerne helfen. Besonders gut gefallen hat es uns in Kapstadt im «Westlake Golf Club». Der Platz ist praktisch flach, aber viele schöne alte Bäume spenden etwas Schatten. Der Parkland-Kurs entstand in den frühen Dreissigerjahren als eine Art «Abspaltung» vom Clovelly Estate. Dieser war damals zahlungsunfähig, gehört aber mittlerweile wieder zu den absoluten Top-Adressen rund um Kapstadt. Auch hier begrenzen da und dort alte Bäume das Fairway, und der Platz ist deutlich kupierter als Westlake. Wir starteten (wie recht häufig in Südafrika) auf Bahn 10. So oder so ist aber Abwechslung garantiert. Wenn wie üblich kräftiger Wind weht, wird der top gepflegte Platz nochmals deutlich anspruchsvoller. Einige Bäume sind schon ganz windschief. Trotz der strahlenden Sonne sind wir bei Halbzeit froh, uns im Halfway House kurz hinzusetzen respektive stärken zu können. Ebenfalls auf unsere Liste der Top-3-Plätze in Kapstadt gehört Milnerton. Es handelt sich dabei um einen anspruchsvollen Links Course, dazu kommen schöne Ausblicke auf den Tafelberg. Einige Bahnen verlaufen hinter den Dünen am Meer, entsprechend oft hat es auch hier Wind.

Hotel und Golf Resort an die Türen von Strasbourg

Neben die Weinstrasse und 15 minuten von Strasbourg Stadtzentrum, den Kempferhof Resort begrüsst sie auf 85 Hektar naturbelassener Landschaft.
Der Platz erreichte eine Benotung von 90/100 vom Guide Rolex. Den Golf Kempferhof ist im Tops der meistgeschätzen Golfplätze Europas. Sie haben Keine andere Wahl, als wieder zu Kommen…
Der Kurs erfordert genaues Spiel, damit man nicht zu oft im harten Rough die Bälle suchen muss. Der Sonnenuntergang von hier aus gilt ebenfalls als Highlight.
Neben diesen drei Empfehlungen gibt es rund um Kapstadt weitere Klassiker wie etwa Royal Cape, die sich ebenfalls lohnen. Allerdings locken speziell an der Garden Route weitere Höhepunkte mit speziellen Ausblicken auf die Küste respektive die übrige Natur. «Die Garden Route zwischen Knynsa und Hermanus ist der wahre Golferhimmel», bestärkten uns die Mitglieder im traditionellen Kapstädtischen Golfclub Rondebosch.
Top 3 GA r Den rou Te
Auf der Küstenstrecke der Garden Route sind in den vergangenen Jahren enorm viele Top-Resorts und -Plätze gebaut worden. Unser klarer Favorit ist der erst 2006 eröffnete Pinnacle Point bei Mossel Bay. Für südafrikanische Verhältnisse ist Pinnacle Point mit 700 Rand, umgerechnet 60 Franken, eher teuer, dafür ist das obligatorische Cart inbegriffen, ebenso die wirklich spektakulären Ausblicke. Wir haben schon auf vielen Plätzen auf der ganzen Welt gespielt, aber dieser ist einfach grandios. Jede Bahn spektakulär und trotz Häusern im Hintergrund ein grossartiges Schauspiel der Natur. Bei unserem Besuch an einem schönen, ruhigen Sonntagmorgen ist der Platz relativ leicht zu spielen. Angesichts diverser naher Klippen sowie teilweise grosser Distanzen, die zu überwinden sind, kann das eigene Spiel bei Wind beeinträchtigt werden. «Dann vergiss einfach das Score und nimm vor allem genügend Bälle mit», hatte mir schon vor
safari: l ive Kill als g lücK sfall
Immer wieder begegneten uns auf den Golfplätzen in Südafrika für uns exotische Tiere wie Springböcke. Das Land ist prädestiniert für echte Safaris, auch wenn man nicht so viel Glück hat wie wir. Bei unserer ersten Pirschfahrt im Amakhala Game Reserve erlebten wir die Jagd eines Geparden auf eine Herde von Antilopen und wie er sich ein Tier schnappte. Nach dem Sprint und dem sogenannten «Kill» musste er sich minutenlang ausruhen. Dank unserem Ranger konnten wir Jäger und Gejagte direkt während und nach dem ungleichen Kampf beobachten. Er sehe dies höchstens alle drei Jahre live, erläuterte der Ranger, und immer noch fasziniere ihn die Natur hier draussen. Der Schutz vor Wilderern, die es auf die Hörner der Rhinos abgesehen haben, ist auch im Amakhala ein grosses Thema. Über den genauen Standort der Tiere dürfen die Ranger über Funk nicht sprechen. Wer aber eine Löwin, einen besonders imposanten Elefanten oder sonst etwas Spezielles sieht, teilt die Beobachtung übers Mikrofon den Kollegen mit. So entdeckten wir neben den berühmten Big Five von Afrika (Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Gepard) noch viele weitere Tiere. Dazu genossen wir es, ausnahmsweise nicht ans Golfen zu denken und stattdessen über die Natur zu staunen.

Faszination dem Start ein Fan von Pinnacle Point geraten. Ohne Wind habe ich den ersten Ball übrigens erst auf Bahn 12 verschlagen und war ganz stolz auf mich. Aber vor allem war ich beeindruckt. Besonders spektakulär sind im Pinnacle Point die verschiedenen Par 3; so etwa das kurze Loch sieben über die Felslöcher oder die neunte Bahn, die direkt entlang der Klippe zum Clubhaus zurückführt. Auch hier trifft man auffallend viele Schweizer, und der Platz ist jeden Rand wert.
Golf erleben!
Das gilt ebenfalls für den völlig unterschiedlich angelegten Parkland-Course Outeniqua im berühmten Resort Fancourt. Während der Links-Platz ausschliesslich den Mitgliedern sowie den Hotelgästen offen steht, bekommt man auf dem Parcours mit Sicht auf den gleichnamigen Berg problemlos eine Startzeit.
Faszination Golf erleben!
Sich wohlfühlen und entspannen in einer exklusiven Atmosphäre – das bietet Ihnen der Golfclub Soufflenheim Baden-Baden. Direkt im Herzen Europas auf der französischen Seite des Oberrheins gelegen, 30 Autominuten von Baden-Baden und Straßburg entfernt.
Golf erleben! Ermäßigung*50%Greenfee-+ +
Ermäßigung*50%Greenfee-+
Faszination
Sommer-Aktion 2014 für unsere Schweizer Gäste: 50% Ermässigung auf unser Greenfee!*
Sich wohlfühlen und entspannen in einer exklusiven Atmosphäre – das
Der Go l fcl u b So u ffl e nh e im ist d i e Nu mme r 8 i n Eu r o pa – „Go l f Jour n a l Trav e l Aw ar d 2 012 “ !
Sommer-Aktion 2014 für unsere Schweizer Gäste: 50% Ermässigung auf unser Greenfee!* *
Morgens Golfen – Mittags shoppen
Sich wohlfühlen und entspannen in einer exklusiven Atmosphäre – das bietet Ihnen der Golfclub Soufflenheim Baden-Baden. Direkt im Herzen
Sommer-Aktion 2014 für unsere Schweizer Gäste: 50% Ermässigung auf unser Greenfee!*
Europas auf der französischen Seite des Oberrheins gelegen, 30 Autominuten von Baden-Baden und Straßburg entfernt.
Europas modernstes Markendorf mit 120 Shops, Boutiquen, Cafés und Restaurants befindet sich in nur 10 Minuten Entfernung. Nutzen Sie den historisch guten Euro/Frankenkurs und machen Sie aus Ihrem Golfkurzurlaub in Soufflenheim noch zusätzlich ein ganz exklusives Einkaufserlebnis !
Der Golfclub Soufflenheim ist die nummer 8 in europa –«Golf Journal Travel Award 2012»!

Sich wohlfühlen und entspannen in einer exklusiven Atmosphäre – das bietet Ihnen der Golfclub Soufflenheim Baden-Baden. Direkt im Herzen Europas auf der französischen Seite des Oberrheins gelegen, 30 Autominuten von Baden-Baden und Straßburg entfernt.
Europas modernstes Markendorf mit 120 Shops, Boutiquen, Cafés und Restaurants befindet sich in nur 10 Minuten Entfernung. Nutzen Sie den historisch guten Euro/Frankenkurs und machen Sie aus Ihrem Golfkurzurlaub in Soufflenheim noch zusätzlich ein ganz exklusives Einkaufserlebnis!
2014, nicht kombinierbar mit anderen Angeboten)
Wir werden vom Golf-Shuttle auf dem Parkplatz abgeholt, danach kümmern sich die wie am Masters ganz in Weiss gekleideten Caddies um alles. Der älteste Parcours im erst 20-jährigen Resort ist Teil eines wunderschönen, gepflegten Gartens, umgeben von geschmackvollen Häusern. Man spielt zwischen Seerosen und Blumen – einfach schön, denke ich für mich. Die professionellen Caddies helfen natürlich beim Putten, so dass die Runde noch entspannter wird. Übrigens kostet die Caddy Fee umgerechnet gerade mal 13 Franken. Unser Helfer Lennox ist froh, wenn er in der Saison vier Mal pro Woche an die Tasche darf. Selber spielt er nach zwölf Jahren im Beruf nun Handicap 6, und die
direK t und bequemer
Ein weiterer Vorteil von Südafrika: Es gibt keinen Jetlag und mit Edelweiss Air fliegt man immerhin einen Weg bequem in der Nacht. Die einzigen Direktflüge nach Kapstadt werden ab der kommenden Wintersaison mit der neuen Business-Class angeboten. So kann man wirklich flach liegen und besser schlafen. In der Economy gibt es neu die «Economy Max», unter anderem mit 15 Zentimeter mehr Sitzabstand und grösseren Neigungswinkel der Rückenlehne.
Fancourt Caddies treten in einer eigenen Liga gegen diejenigen in anderen Clubs an. Keine menschlichen Helfer gibt’s dagegen auf dem Pezula Course in Knysna. Dort begnügen sich die meisten Gäste mit einem Cart. Etwas oberhalb der Küste ist der anspruchsvolle Parcours sehr gut in die Natur eingebunden. Schon beim ersten, zugleich schwierigsten Loch muss der zweite Schlag über wilde Buschlandschaften erfolgen. Danach verblüffen immer wieder die Ausblicke auf den nahen Indischen Ozean oder die Knysna Lagune – vor allem der 360-Grad-Rundblick vom neunten Grün ist toll. Im Resort mit dem Hotel Conrad und vielen Villen besitzt übrigens auch Roger Federer ein Haus. Welches es ist, will der Hotel-

Sicherheitschef uns allerdings nicht sagen. Ziemlich sicher ist es nicht das Haus mit der Schweizer Flagge, das sich gleich beim eindrücklichsten Aussichtspunkt unterhalb des 14. Grüns befindet. Vom Damenabschlag ist das tiefgelegte Ziel des Doglegs schon fast vom Tee aus zu erreichen. Wer konservativ spielt, wird – unabhängig von Resultat – mit dem tollen Ausblick auf die Bunkerlandschaft und das satte Blau dahinter belohnt. Auch für die Touristen aus Hongkong, die nach uns spielen, ist klar, dass das fotografiert werden muss. So haben wir trotz des vielen Betriebs genügend Zeit, um neben Birdies vor allem Bilder zu schiessen. Knapp nicht in unsere persönliche Top 3 der Garden Route geschafft haben es unter anderem die beiden traditionsreichen

Plätze George Golf Club und Mossel Bay. Beide sind durchaus empfehlenswert, aber deutlich einfacher und weniger spektakulär. Speziell in Mossel Bay ist neben der Meersicht die Begegnung mit einer Herde von 27 lustigen Springböcken.
Top 3 STe LL en BoScH
Das Weingebiet rund um die Universitätsstadt Stellenbosch gehört ebenfalls zu den beliebten Reisezielen von Schweizer Golfern. Nirgends ist die Auswahl an Spitzenrestaurants grösser, und bei einigen der angesagtesten Adressen (Rust en Vrede) reserviert man am besten schon lange vorher von zu Hause aus, um am Abend einen Platz zu bekommen. In der Hochsaison ebenfalls zu empfehlen ist die Reservation von Golfcarts. Das gilt sogar für die Top-Adresse Golfclub De Zalze. Beim Cart ist auch der obligatorisch mitzuführende Sandbehälter dabei. Wer zu Fuss unterwegs ist, muss dem Starter extra 15 Rand für einen Sandsack zahlen. Das empfinden die meisten Gäste als kleinkariert, es passt nicht zur äusserst grosszügigen, abwechslungsreichen Anlage.
Ganz speziell ist etwa der Abschlag Nummer
13. Dort liegen alle Teeboxen der Männer mitten im Wasser auf kleinen Inseln, und dank der kurzen Distanz werden auf dem leichtesten Loch viele mit einem Par oder Birdie belohnt. Einen echten Härtetest gibt es dann nochmals auf der drittletzten Bahn, wobei das flache Par 3 von den hinteren Boxen gut 220 Meter misst. Ebenfalls ganz flach ist beispielsweise der Edelclub von Pearl Valley in der Nähe von Franschhoek. Hier hat sich Architekt Jack Nicklaus ausgetobt: Insgesamt 81 Bunker und viel Wasser prägen das Bild des «FloridaStyle»- Parcours. Er wird von südafrikanischen Magazinen immer wieder ganz an die Spitze der Platz-Ranglisten gesetzt. Diesen Anspruch erfüllt er vor allem mit perfekter Pflege, dazu Service vom Feinsten. So werden unsere Schläger schon nach neun Löchern erstmals geputzt, und die Carts sind mit dem eigenen Namen angeschrieben.
Ebenfalls in die Top 3 rund um das Weingebiet gehört Erinvale. Neun flache sowie neun hügelige Löcher bilden einen abwechslungsreichen Kontrast. Allerdings ist der Parcours stark belegt und in der Hochsaison prinzipiell den
Golf dei Laghi auf einen b licK
Resort-Gästen vorbehalten. Wer möchte, kann direkt im Edelresort ein schönes Ferienhaus mieten. Allerdings ist es so, dass die Schweizer und die anderen Touristen mit langjähriger Südafrika-Erfahrung diese schon ein Jahr im Voraus buchen.
Kein Wunder, kommt in Zürich am Schluss der Reise so viel Golfgepäck zusammen. Vom Golfen in Südafrika kann man fast nicht genug kriegen, vom Rindsfilet schon eher.
Top 3 kapstadt westlakegolfclub.co.za clovelly.co.za milgolf.co.za
Top 3 Garden route pinnaclepointestate.co.za fancourt.co.za pezulagolf.com
Top 3 Stellenbosch dezalzegolf.com pearlvalley.co.za erinvale.com
45 Minuten von der Schweizer Grenze entfernt 18 Löcher in der Natur, mit drei natürlichen Teichen und reichhaltigem Baumbestand Driving Range mit 26 Positionen
7 Tage die Woche geöffnet Rasen wird mit organischen Produkten gepflegt (GEO-Zertifizierung läuft)
Hunde sind im Golf dei Laghi willkommen Strom ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen

Golfspieler aus der Schweiz sind mit dem Golf dei Laghi Swiss Pass unsere VIP Gäste Gratis Golf dei Laghi Swiss Pass Mitgliedschaft
Speziell von Montag bis Freitag:
- eine Person-ein Tag Golf dei Laghi Swiss Pass: golf car, 18 Loch-Green Fee und Mittagessen 70 € (SFr. 80)
- zwei Personen-ein Tag Golf dei Laghi Swiss Pass: golf car, 18 Loch-Green Fee und Mittagessen 125 € (SFr. 150)
Mitgliedschaft
2014 Mitgliedschaft als Hauptclub 1.250 € (SFr. 1.500)
2014 Mitgliedschaft als zweiter Golf Club 800 € (SFr. 975)
Drei Monate Mitgliedschaft 600 € (SFr. 730)
Weitere Angebote Golf dei Laghi Swiss Pass sowie Details sind unter www.golfdeilaghi.it zu finden