10 minute read

neue driver für 2011

Next Article
Johnny StorJohann

Johnny StorJohann

Adams

geschmiedet wird (Forged Composite) und in Zusammenarbeit mit Lamborghini entwickelt wurde (siehe Kasten). Seine besondere Eigenschaft ist, dass es leichter und härter ist als Titanium. Dadurch ist es möglich, die Krone noch dünner und den Herstellungsprozess präziser zu machen. Die Modelle sind sportlich ausgerichtet, aber sicherlich für alle Spielstärken

Advertisement

Ultimativ leicht sind die drei Driver-Modelle «TL 310», «SL 290» und «XL 270» (auch mit DrawGewichtung) der «Launcher Ultralite»-Serie. Es gelang, das Gewicht der Schläger zu reduzieren, ohne beim Schwunggewicht oder Flex Abstriche machen zu müssen. Die Driver haben durchweg sehr leichte und lange Schäfte, die eine höhere Schwunggeschwindigkeit und damit mehr Länge ermöglichen. Drei Schläger, die auf Spielklasse und Können der Golfer abgestimmt sind.

Ein völlig neues Konzept zur Verringerung des Luftwiderstands bringt Adams mit der Speedline F11-Serie auf den Markt. Beim Driver hat man den hinteren Bereich von Krone und Sohle jeweils mit drei länglichen Vertiefungen (»Velocity Slots«) versehen. Sie verleihen dem Schläger bessere aerodynamische Eigenschaften und führen aufgrund höherer Schlägerkopfgeschwindigkeiten zu mehr Länge. Außerdem lassen sich dadurch der Spielkomfort und die Fehlertoleranz verbessern. Preis: CHF 429.–www.adamsgolf.com

callaWay

geeignet. Auch beim Legacy Apex Driver stehen alle Spielstärken im Fokus, wobei sicherlich Damen und Senioren die Hauptabnehmer sein könnten. Das hochpreisige Modell, zu dem es zahlreiche Schaftoptionen gibt, soll dem Spieler mehr Gefühl vermitteln und zudem eine hohe Schlagpräzision gewährleisten. Neu ist auch, dass diese Linie speziell für Kontinentaleuropa entwickelt wurde, um den speziellen Bedürfnissen dieses Marktes gerecht zu werden.

Preis: Diablo Octane CHF 399.–, RAZR Hawk CHF 549.–, Legacy Apex CHF 599.–www.callawaygolf.com

Preis: CHF 399.–www.clevelandgolf.com c

Drei neue Linien offerieren die Carlsbader 2011. Bei der Diablo Octane- und RAZR Hawk-Serie kommt ein neuartiges Verbundmaterial zum Einsatz, das unter hohem Druck thermisch

Der Hersteller verspricht mit dem S3 Max-Driver maximale Fehlerverzeihung bei jedem Abschlag. Ermöglichen soll dies eine 30 Prozent größere Sweet Zone, eine Draw-Gewichtung und das Offset-Design. Die Stärke der Schlagfläche wurde optimiert und nimmt in Richtung der Außenbereiche ab. So können höhere Ballgeschwindigkeiten auf der gesamten Schlagfläche erzielt werden. Visuelle Hilfen auf der Krone unterstützen die korrekte Ausrichtung zum Ziel, so dass höhere Handicaps und Anfänger problemlos mit diesem Schläger zurechtkommen. Eine sportlichere Variante ohne Offset ist der S3-Driver. Preis: S3 Max CHF 359.–, S3 CHF 419.– www.cobragolf.com

Mit dem limitiert aufgelegten Amazing Spec Perfect Switch-Driver bieten die Japaner für 2011 ein Modell an, bei dem Loft und Lie verstellbar sind. Vorteil dabei: Der Schaft muss nicht bewegt oder gedreht werden. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei der sogenannte Positioning-Guide als Verbindungsstück zwischen Schaft und Schlägerkopf. Er ermöglicht das stufenlose Verstellen von Loft und Lie. Wer ausgefeilte Technologie will und das nötige Kleingeld besitzt, ist hiermit bestens bedient. Preis: CHF 1899.–www.honmagolf.co.jp/top/index.php?lang=en

Komperdell

Den Driver der EQT-Serie gibt es mit goldener und schwarzer Lackierung. Letztere ist sicherlich für sportliche Spieler die attraktivere Alternative.

Das futuristische Design wird zudem durch zwei auswechselbare Gewichte unterstützt. Die Schlagfläche des Titanium-Schlägers besteht aus einem speziell geschmiedeten Beta-Titanium, ist superhart und soll dadurch mehr Länge ermöglichen. Das Modell ist mit verschiedenen Aldila-Schäften oder dem 50 Gramm schweren Komperdell K7 Cloud-Schaft erhältlich. Ein Modell, das sicherlich sportlich orientierten

Spielern mehr Spaß bringt als Einsteigern. Preis: Gold CHF 699.–, Black CHF 459.–www.komperdellgolf.com

Mizuno

Wie kam es zur zusammenarbeit mit l amborghini, und wie funktioniert diese kooperation?

Die Anfänge dieser im letzten September verkündeten Zusammenarbeit liegen bereits ein paar Jahre zurück. Da man sowohl bei uns als auch bei Lamborghini seit Jahren nach leichteren und noch widerstandsfähigeren Materialien suchte, haben unsere beiden Entwicklungs- und Forschungsabteilungen mittlerweile ein immenses Wissen auf diesem Gebiet.

Immer wieder kam man zu dem Schluss, dass verbesserte Verbundmaterialien die Zukunft sind. Jetzt haben wir unser Wissen zusammengelegt. Wir wollen auf diesem Gebiet weiterforschen, um für beide Unternehmen die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.

Was verbirgt sich hinter Forged composite?

Das neue Material ist eine Composite-Tech- nologie, die es uns ermöglicht mit bisher nie dagewesener Präzision Gewicht genau an den Stellen zu platzieren, die unseren Schlägern maximale Power und Weite geben. Es übertrifft die Eigenschaften aller bisher von uns verwendeten Metalllegierungen. So ist es beispielsweise leichter und gleichzeitig fester als Titanium. ist Forged composite mit titanium vergleichbar oder wird es dieses mittelfristig ersetzen?

Warum sind schläger mit diesem material besser als schläger aus anderen materialien? Die Verwendung eines Materials, das leichter, fester und präziser zu verarbeiten ist als beispielsweise Stahl oder Titanium, gibt unseren Ingenieuren die Möglichkeit, Schlägerköpfe zu entwickeln, deren Masseverteilungen optimiert sind. Das betrifft in erster Linie den Schwerpunkt und das Trägheitsmoment des Schlägers. Jetzt stehen uns neue Möglichkeiten offen, wenn es um Wandstärken, Kopfgewicht, Schwerpunkt und Trägheitsmoment geht.

Beim Driver der JPX 800-Serie hat man die horizontale Ausdehnung des Sweetspots vergrößert, um den Längenverlust bei nicht mittig getroffenen Bällen zu minimieren. Außerdem stand bei der Entwicklung eine ausgewogene Balance zwischen Fehlertoleranz, optimaler Ballkontrolle, mehr Länge und ansprechender Optik im Mittelpunkt. Das Allround-Modell hat ein hohes Trägheitsmoment, ein Hot Face und einen etwas längeren Schaft (45,5 Inches). Alle Eigenschaften machen das Modell attraktiv für Spieler aller Spielstärken. Preis: CHF 499.–www.mizuno.eu können sie das präzisieren?

Dieses Material ermöglicht es unseren Ingenieuren an Produktentwicklungen und -eigenschaften zu arbeiten, an die man bisher noch nicht gedacht hatte. Wir stehen gerade mal am Anfang, das Potential von Forged Composite auszutesten. Ich denke, in der Zukunft werden wir in der Lage sein, Designs zu entwickeln, die jenseits unserer momentanen Vorstellungskraft liegen.

Nun, Titanium ist seit ungefähr zehn Jahren das wichtigste Material bei der Schlägerherstellung – vor allem bei den Drivern. 90 Prozent aller Driver auf dem Markt sind aus Titanium. Alle Materialentwicklungen in den letzten Jahren gingen in Richtung leichter und stärker als der Vorgänger. Nun können wir Schläger mit dem leichtesten, stärksten und präzisesten Material herstellen, das es jemals gegeben hat. Aus unserer Sicht gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten, dieses Material anzuwenden. Unser Ziel wird bleiben, Produkte zu entwickeln, damit jeder Golfer besser spielt.

Die US-Amerikaner versprechen bei ihren SQ Machspeed Black Drivern – die es mit eckigem oder rundem Kopf gibt – optimale aerodynamische Eigenschaften. Die Einschnitte und Vertiefungen in der Sohle sollen den Luftwiderstand verringern und so für eine höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit sorgen. Auch ist mehr Länge durch einen etwas flacheren Ballflug drin. Mit der bewährten STR8-FIT Technologie lässt sich der Kopf in acht verschiedenen Positionen mit dem Schaft verbinden. Bewährte Nike Technik in einer Allround-Version. Der Compression Channel in der Sohle wurde überarbeitet und ist beim VR Pro-Driver länger

Beim Driver der K15-Serie fällt sofort das deutlich sichtbare Gewicht in der Sohle nahe der Ferse auf. Es ist Teil der neu entwickelten Straight-Flight-Technologie (SFT). Mit seiner Hilfe konnte der Schwerpunkt speziell platziert werden. Es erleichtert auch die natürliche Rotation des Schlägerkopfs durch den Treffmoment, was in der Folge zu geraderen Schlägen führe. Die Krone des Schlägers ist extrem dünn. Die Schlägerköpfe sind sehr groß, aber stimmig. Das flache Profil soll für Vertrauen in der Ansprechposition sorgen. Ein Allround-Modell, das Spielern aller Spielstärken dienlich sein soll.

Preis: CHF 425.–www.pinggolf.com taylormade handelt es sich um eine verstellbare Schraube in der Sohle. Durch diese lässt sich die Position des Schlägerblatts auf neutral, offen oder geschlossen einstellen. Standardschaft ist der Blur 60 von Fujikura mit 45,75 Inches Länge. Dank der ungewöhnlichen weißen Lackierung (das Blatt ist allerdings Schwarz), wirkt der Kopf trotz seiner nur 440 ccm Volumen groß und vertrauensvoll. Der Farbkontrast zum Blatt erleichtere die korrekte Ausrichtung des Schlägers. Beim ebenfalls weiß lackierten Burner SuperFast

2.0-Driver steht wie schon bei allen Vorgängermodellen der Burner Serie die maximale Weite ohne Kompromisse im Mittelpunkt. Wer ein verlässliches Modell mit guten Spieleigenschaften will und nicht an individuellen Einstellmöglichkeiten interessiert ist, sollte hier zugreifen. Preis: R 11 CHF 579.– (TP-Version CHF 695.–), Burner Super Fast 2.0 CHF 399.– (als TP Version CHF 529.–) www.taylormadegolf.com

Titleist

geworden. So kann bei allen Arten von Schlägen eine höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit und damit mehr Länge erzielt werden. Die Position des Schwerpunkts im tropfenförmigen Kopf wurde optimiert und sorge für beste Abflugbedingungen der Bälle. Schlagvielfalt und perfekte Anpassungen garantiere die bewährte STR8-FIT Technologie. Ein Modell für alle, die Sportlichkeit und individuelle Anpassung wollen. Preis: SQ Machspeed Black CHF 449.–, VR Pro CHF 649.–www.nikegolf.com

R11 heißt das neue Driver-Flaggschiff der adidas-Tochter aus Carlsbad, Kalifornien. Durch den weißen Kopf mit schwarzer Schlagfläche ist es ein Hingucker, und auch sonst hat das Modell einiges zu bieten. Als da wären: die bekannten FCT- und MWT-Technologien zur individuellen Anpassung. Ergänzt werden sie durch ASP. Dabei

Novum der neuen Driver-Modelle 910 D2 und 910 D3 ist die separate Anpassungsmöglichkeit von Loft und Lie. So sollen laut Titleist optimierte Abflugbedingungen ermöglicht werden. Insgesamt gibt es 16 verschiedene Positionen in denen der Driver-Kopf mit dem Schaft verbunden werden kann. Wer will, kann sich noch zusätzliche, unterschiedlich schwere Gewichte kaufen, die im hinteren Bereich der Sohle befestigt werden. Die Flugbahnen mit dem 910 D2 sollen höher und gerader sein. Zusätzlich habe er eine sehr gute Stabilität im Treffmoment. Wer den Ball lieber flacher schlagen und mehr Roll will, sollte zum 910 D3 greifen. Preis: CHF 590.–www.titleist.com

Co-Sponsor: Swiss Golf Association Swiss Golf Foundation

Ja Gu Ar Sw Is S Go Lf Challenge 20 11

Anmelde- und Teilnahmebedingungen für die Qualifikationsturniere

• Spielberechtigt sind ausschliesslich Besitzer eines JAGUAR die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und deren Fahrzeug in der Schweiz oder Liechtenstein zugelassen ist, in Begleitung eines Partners ihrer Wahl

• Alle Turnierteilnehmer müssen Mitglied in einem der ASG (Association Suisse de Golf ) oder der EGA (European Golf Association) angeschlossenen Golfclub sein. EGA-Mitglieder müssen ein Stammblatt (2010 / 2011) mit mindestens drei handicapwirksamen Turnieren im Jahr nachweisen. Teaching-Pros, ASGI- und Migros-Golf-Card-Mitglieder sowie Mitglieder aussereuropäischer Golfclubs sind nicht teilnahmeberechtigt. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre.

• Die Höchstvorgabe bei der Anmeldung ist ein Exact Handicap 30.0. Der Anmeldung müssen Fotokopien der aktuellen Handicap-Stammblätter oder -Karten mit dem Exact Handicap beider Spieler sowie eine Fotokopie des JAGUAR-Fahrzeugausweises beigelegt werden. Bei der Entgegennahme der Scorekarte müssen eventuelle Änderungen des Exact Handicap der Spielleitung unaufgefordert mitgeteilt werden, sonst wird das Team disqualifiziert.

• Der JAGUAR-Besitzer und sein Partner bilden ein Team. Eine Änderung der Teamzusammensetzung nach dem Qualifikationsturnier ist nicht möglich.

• Pro Fahrzeug darf nur ein Team angemeldet werden und jeder Spieler kann nur an einem Qualifikationsturnier teilnehmen.

• Elektrofahrzeuge sind, sofern der jeweilige Golfclub dies bewilligt, ausschliesslich gegen Vorweisung eines gültigen Arztzeugnisses zugelassen und dürfen nur vom betroffenen Turnierteilnehmer selbst benutzt werden. Reservation und Mietgebühr sind Sache des Teilnehmers. Am Landesfinale ist die Benutzung eines Elektrofahrzeuges untersagt

• Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, Anmeldungen aus internen Gründen nicht zu berücksichtigen.

• Die Teilnehmerzahl pro Turnier ist auf max 100 Spieler (50 Teams) begrenzt Kunden mit Fahrzeugen ab Jahr 2001 und jünger werden bei der Vergabe der Startplätze bevorzugt berücksichtigt. Die Teilnahmebestätigungen werden frühestens ab 18. März 2011 schriftlich zugestellt

• Die Anreise zum Turnier sollte im eigenen JAGUAR erfolgen.

Turnier-Spielordnung

We tt spiel-Modus

Four Ball/Stableford, 3/4 Playing Handicap, über 18 Löcher

Absc hlag

JAGUAR Swiss Golf Challenge: Herren gelb, Damen rot

JAGUAR Swiss Golf Final (Champion Tees): Herren weiss, Damen blau

Star tzeiten

Ab ca 10.00 Uhr, gleichzeitig vom 1. und vom 10. Tee aus (ausser Finale in Losone). Die Turnierleitung behält sich Änderungen im zeitlichen Ablauf der Turniere vor.

We rt ung und Qua lifikation für das Landesfina le

Die fünf besten Teams (Nettowertung) von jedem Turnier sowie das Team mit dem besten Bruttoresultat in jedem Turnier qualifizieren sich für das JAGUAR Swiss Golf Final im Golf Club Losone. Bei Gleichstand der Punkte entscheiden die letzten 9, 6, 3, 2, 1 Löcher der Back Tees (10 – 18) über die Platzierung (keine Ex-aequo-Resultate). Dies gilt auch für die Teams, die am 10. Tee starten.

Regeln

Gespielt wird nach den Regeln des R & A St Andrews, des Schweizerischen Golfverbandes (ASG) und den Platzregeln des Gastgeberclubs. Die Zusammensetzung der für die regeltechnischen Fragen zuständigen Wettspielleitung sowie die Flighteinteilung und die Abschlagzeiten werden am Turniertag am Anschlagbrett bekannt gegeben.

Star tge ld Qua lifikationsturniere

Das Startgeld beträgt CHF 150.– pro Spieler und ist am Turniertag in Bargeld zu entrichten (die Bezahlung per Kreditkarte ist nicht möglich). Begrüssungskaffee, Zwischenverpflegung mit Getränken, der Apéro und ein gepflegtes Abschlussdinner im Clubhaus werden allen Turnierteilnehmern von der JAGUAR Land Rover Schweiz AG offeriert.

Anmeldung

Auch 2011 bietet JAGUAR allen golf begeisterten JAGUAR-Besitzern die Chance, ihr sportliches Geschick auf den schönsten Golfplätzen der Schweiz unter Beweis zu stellen: Zum 28. Mal wird die traditionsreiche JAGUAR Swiss Golf Challenge, eine der exklusivsten und beliebtesten Amateurmeisterschaften, ausgetragen.

In diesem Jahr wird es fünf Qualifikationsturniere geben, an denen man sich mit einem Spielpartner seiner Wahl für das begehrte Landesfinale qualifizieren kann. Mit der Auswahl der renommierten Golfplätze Hittnau, Sempachersee, Wylihof, Lipperswil und Neuchâtel für die Qualifikationsturniere sowie des hochgeschätzten Meisterschaftsplatzes Golf Gerre Losone für das Landesfinale wurde der geografischen Abdeckung in den drei Sprachregionen Rechnung getragen.

Zu gewinnen gibt es auch dieses Jahr viele attraktive Preise. Alle Teilnehmer erhalten zudem exklusive Empfangs- und Abschiedsgeschenke. Das beste Brut toteam sowie die drei besten Nettoteams werden zur Teilnahme an den JAGUAR Golf Experience Days in der herrlichen Landschaft der West Midlands eingeladen. Erlebnisreiche Tage mit Golfspielen auf diversen exklusiven Plätzen und einer Werksbesichtigung der JAGUAR Produktion in Castle Bromwich erwarten die Gewinner während des Aufenthalts in England. Den Höhepunkt bildet dabei der Besuch am Goodwood Revival Festival, bei welchem die Teilnehmer eine Zeitreise in die goldenen Rennzeitalter der 40er-, 50er- und 60er-Jahre erleben.

Die JAGUAR Swiss Golf Challenge 2011 bietet aber nicht nur hochstehenden Golfspass. Auch neben dem Golfplatz besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit «Drive» zu vergnügen. Sowohl die neue Luxuslimousine XJ, die Sportlimousine XF als auch die als Coupé und Convertible erhältlichen Sportwagen XK stehen an den Turnieren zur Probefahrt bereit Das breite Spektrum der JAGUAR Modellpalette vereint sinnliches Design mit hochwertiger Technik, stilvollem Luxus und einem sportlichen Fahrerlebnis.

Ab sofort können sich Golfliebhaber mit der beiliegenden Anmeldekarte für das Turnier einschreiben, vorausgesetzt, die aufgeführten Teilnahmebedingungen werden erfüllt Die offizielle Anmeldekarte kann auch auf unserer Website www.jaguar.ch heruntergeladen werden. Eine rasche Anmeldung lohnt sich, da die Startplätze bekanntlich schnell ausgebucht sind.

Die JAGUAR Land Rover Schweiz AG freut sich sehr, alle golf begeisterten Kundinnen und Kunden erneut zu diesem namhaften Event begrüssen zu dürfen.

JAGUAR Swiss Golf Challenge 2011

Qualifikationsturniere

Golf Club Wylihof Dienstag, 24 Mai 2011

Golf & Country Club Neuchâtel Freitag, 10. Juni 2011

Golf Club Lipperswil Mittwoch, 15. Juni 2011

Golf Club Sempachersee Dienstag, 21. Juni 2011

Golf & Country Club Hittnau Donnerstag, 23. Juni 2011

JAGUAR Swiss Golf FINAL 2011

Golf Gerre Losone Freitag, 15. Juli 2011

JAGUAR Golf Experience Days 15. – 19 September 2011

Die beigelegte Anmeldekarte bit te mit den entsprechenden Fotokopien des Hcp.-Stammblat tes oder der Hcp.-Karte beider Spieler sowie des Fahrzeugausweises an folgende Adresse einsenden: Agentur WOEHRLE PIROL A Marketing und Kommunikation AG, Rotwandstrasse 49, Post fach, 8026 Zürich, Tel. 044 245 86 88, Fax 044 245 86 90, E-Mail: jaguar@woehrlepirola.ch, Internet: www.jaguar.ch

This article is from: