
2 minute read
Kuhfell-Cart Bag 2011
Tradition trifft auf puren Luxus! Ammann of Switzerland, bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Schuhe und Taschen mit Kuhfell, welche in Italien in Handarbeit durch Calzolaios produziert werden, ist neu auch auf den Fairways dieser Welt zu Hause.
Als Special-Edition (100 Stück) produziert Ammann of Switzerland diesen exklusiven, topmodischen und funktionellen Cart Bag mit vierer-Teilung und vielen Taschen zur Unterbringung Ihrer Golfutensilien. Der einzigartige Eye-Catcher auf den Golfplätzen.
Advertisement
Farben:
1. weiss mit Peau de Vache schwarz/weiss
2. marrone mit Peau de Vache braun/weiss
Preis: Fr. 2150.– inkl. 7.6% Mwst
Details: personalisiert mit Ihrem Callname und nummeriert
Bestellung: bis 31. Juli 2010
Lieferung: Dezember 2010, rechtzeitig zu Weihnachten
Bezahlung: Fr. 1000.– bei Bestellung (Rg folgt), Rest bei Lieferung weiter Infos: www.ammann-shoes.com
Bestellung
Farbe:
Callname:
Vorname: Nachname
Strasse: PLZ/Ort:
Telefon: E-mail:
Ammann & Co Ag, shoefactory since 1917, CH 5036 Oberentfelden info@ammann-company.ch tel. 062 723 31 31
Kaye ist ein Anhänger einer Technik, die für das Kurzspiel vier verschiedene Shots vorschlägt, mit unterschiedlich weitem Backswing; hat man drei Wedges im Bag, macht das 12 Shots, also 12 verschiedene Distanzen. Und damit kommt man bereits sehr weit. So lässt sich für das Pitchen eine gewisse Standardisierung trainieren; ist man während der runde dann vor einer solchen Situation, dann weiss man genau, welchen Typ von Shot man abrufen muss.
WiND
Man nimmt eine Karte des gesamten Golfplatzes, wie sie vielerorts zum Beispiel auf der Doppelseite in der Mitte des Strokesavers abgebildet ist, und macht grosse Wind-Pfeile darüber. So kann man dann während der ganzen runde checken, woher der Wind kommt. Jedermann kennt ja die Situation, dass man auf dem Abschlag keinen Wind spürt, die Fahne aber nach links und die Baumwipfel nach rechts zeigen. Da kann es helfen, wenn man weiss, woher der Wind auf der höhe der Baumwipfel kommt.


Spielend erholen…
BÜChEr LESEN
Schliesslich der letzte Tip des Fachmanns: Bücher und Artikel über Course Design lesen. Weiss man, was sich die Golfplatz-Architekten so alles einfallen lassen, dann versteht man auch besser, was sich vor dem Auge ausbreitet. Man durchschaut die optischen illusionen besser, man liest den Golfplatz und adaptiert sein Spiel, und man wird so am Schluss auch mehr Freude und Befriedigung verspüren.
Golfplätze plötzlich ganz anders auszusehen begannen, als es Bulldozer gab?
Auch der Platzunterhalt spielt eine wichtige rolle, und auch da hilft es dem eigenen Spiel, wenn man die Zusammenhänge versteht. Die verschiedenen Grassorten spielen sich sehr unterschiedlich – so wurde das Lob Wedge in den USA erfunden, um aus dem Bermuda-rough eine bessere Chance zu haben, den Ball in die Luft zu bringen. Alle diese informationen helfen nicht nur zu
Die Beschäftigung mit Course Design ist eine spannende Sache; die Geschichte des Golfplatzbaus ist voller Überraschungen und zeigt enorme Entwicklungen, die immer wieder überraschen. Wer weiss zum Beispiel, dass die einem besseren Golfspiel und damit zu tieferen Scores, sondern sie steigern die Freude am Spiel. Und das ist doch die hauptsache!
Mit Graham Kaye sprach Urs Bretscher
› ASGI-Mitglieder bezahlen keinen Greenfee-Zuschlag
› attraktive Greenfees
› mit Platzreife spielbar
› Gäste sind auch am Wochen- ende herzlich willkommen