7 minute read

PlanetGolfPlanetGolf

Kurze Texte und viele Bilder für Golfer, die alles wissen wollen – die Rubrik der Aktualitäten

Inkognito auf dem Golfplatz – pardon: im Golfparadies Schweiz. Noch ist das kein offizieller Abschlag, was diesen Passanten jedoch nicht hat daran hindern können, einen Ball in die Weite der Alpenlandschaft zu dreschen. Quizfragen: wo befinden wir uns, und wer kennt den flotten Swinger? Preise für richtige Antworten sind allerdings keine zu gewinnen…

Advertisement

Sieg für Orsinger in Italien

Andy-Chris Orsinger (Domat Ems) hat in Biella die Internationalen Meisterschaften 16+under gewonnen. Runden von 81, 74 und 73 reichten zu einem Vorsprung von einem Schlag auf den Italiener Claudio Vigano. Edouard Amacher kam auf den 7., Andrea Gurini auf den 9. Rang.

Auch Roger Furrer wird Pro

«Es war seit langem mein Wunsch, eines Tages als Golfprofessional meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich habe mich intensiv und seriös auf meinen Übertritt zu den Professionals vorbereitet. Nach all den Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene als Amateur und einigen erfolgreichen Auftritten an Professionalturnieren fühle ich nun mich bereit, den Schritt auf die Tour zu vollziehen. (...)». So steht es in der offiziellen Mitteilung des Bündner Golfspielers Roger Furrer, der am 15. September bei der Swiss PGA eine Lizenz als Playing Pro beantragt hat. Er war langjähriges Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft und ist zweifacher Schweizermeister. Sein Golfspiel verhalf der Schweiz zum historischen 4. Rang an den Team-Weltmeisterschaften 2004 in Puerto Rico und zur Bronze-Medaille an den Europameisterschaften 2005 in England. Als erstes hat er an der 1. Stage der Qualifying School für die European Tour in Bogogno teilgenommen (nach Redaktionsschluss).

Nikon European Golf Challenge

Nachdem die beiden schweizerischen Qualifikationsturniere der Nikon European Golf Challenge in Kyburg und in Gruyère stattgefunden haben, konnte auch das Schweizer Team nominiert werden. Als bester Spieler der beiden Turniere wurde der Davoser Sandro Viglino (Hcp +0,6) selektioniert; er hatte in Gruyère eine Runde von 4 über Par gespielt. Viglino ist Mitglied des Nachwuchs-Nationalkaders der ASG.

Neben dem besten Brutto-Resultat der beiden Turniere gehören auch die beiden Netto-Sieger zur Schweizer Mannschaft: Tom Susta (Bubikon) hatte in Kyburg mit 39 Punkten gewonnen, während Thomas Kyung-Ha Cho (Domaine Impérial, Hcp 17,5) mit 44 Punkten das Turnier von Gruyère für sich entschieden hatte. Zu den drei Spielern kommt als viertes Mitglied der Chefredaktor des Medienpartners von Nikon, Golf Suisse, hinzu, nämlich Urs Bretscher (GC Bern, Hcp 8,1); das Turnierreglement der Nikon European Golf Challenge sieht das so vor. Letztes Jahr hatte das Schweizer Team am internationalen Finale in Schottland den zweiten Rang erreicht, geschlagen nur vom englischen Team. Der Bericht vom diesjährigen Finale erscheint in der nächsten Ausgabe.

Julien Clément Sieger im Stechen am Zurich Open

Eine grossartige Leistung nach einer grossartigen Aufholjagd: Julien Clément gewann das Zurich Open, im GC Schönenberg ausgetragen, nach 2003 zum zweiten Mal. Nach dem ersten Tag lag er auf dem geteilten dritten Rang, vier Schläge hinter dem führenden Tobias Dier (- 6) aus Deutschland. Marcello Santi, Italien, lag um einen Schlag (-1) hinter Julien Clément auf dem geteilten 8. Rang. Der vom Wetter begünstigte zweite Turniertag brachte dann ausgezeichnete Ergebnisse. Der führende Tobias Dier spielte 2 unter Par und erreichte den dritten Schlussrang (-8). Marcello Santi spielte minus 8, Julien Clément minus 7. Somit teilten sich die beiden den ersten Rang, das Stechen musste entscheiden. Auf dem ersten Zusatzloch, Hole 1 Par 5, entschied Julien Clément das Turnier mit einem Birdie für sich. Marcello Santi spielte ein Par. Die übrigen Schweizer erreichten respektable Ergebnisse.

Rangliste: 1. Julien Clément 135. 2. Marcello Santi 135. 3. Tobias Dier (Ger) 136.

4. Ian Hutchings (RSA) 138. 5. Erol Simsek (Ger) 139, und Stuart Little (Eng) 139. ...

Appleby bei Aldila

Die Hersteller von Hochleistungsschäften wissen, was sie uns Golfern schuldig sind: die Erkenntnisse von den verschiedenen Tours sollen in die Serienproduktion einfliessen. Deshalb unterhält Aldila einen Beraterstab, der hochkarätig besetzt ist; jetzt ist der Australier Stuart Appleby neu in dieses Gremium berufen worden. Mitglieder sind bereits Nick Price, dreimaliger Major-Sieger und Mitglied der Golf Hall of Fame; Gary McCord, Mitglied der Champions Tour und TV-Kommentator; Peter Kostis, bekannter Teacher und ebenfalls TV-Kommentator; sowie Paula Creamer, Jungstar auf der LPGA-Tour, unter anderem Gewinnern des Evian Masters 2005.

Senioren-EM: Schweiz brutto 4. Netto 5.

An den Senioren-Europameisterschaften in Göteborg schlugen sich die beiden im Einsatz stehenden Schweizer Mannschaften hervorragend. Das Brutto-Team mit Michel Barras, Claude Rey, Yves Robyr, Hakan Hillerström, Albino Bellini und Clive Woodford belegte den 4. Schlussrang, während die Netto-Equipe mit Rodney Rodwell, Jean-Roc Oberson, Paul Roth, Reto Stoffel, Ed Stevens und Toni Putzi auf den 5. Rang kam, bloss drei Schläge hinter dem medaillenberechtigenden dritten Rang. 21 Nationen waren in Schweden am Start.

Brutto:

Impressum

JuCad: Stau-Perfektion

Offizielles Organ der Association Suisse de Golf ASG

9. Jahrgang

Erscheint sechsmal pro Jahr

Herausgeberin

Einfache Gesellschaft Golf Suisse

Chefredaktor

Urs Bretscher

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 332 20 20. F 031 332 20 21

Redaktion

Jacques Houriet, Martin Schnöller, Ruedi Müller, Mark Bruppacher

Mitarbeitende PGA-Pros

Instruction/Technik: Volker Krajewski, Régine Lautens, Marcus Knight, Laurent Mudry.

Equipment/Tests: Jean Jacques Blatti, Alain Pfister.

Anzeigenverwaltung

Medien Verlag Ursula Meier

Weiherhof 14

8604 Volketswil

T 044 946 01 51. F 044 946 01 54 umeier@medienverlag.ch

Layout pagedesign, Thomas Page

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 334 01 01. F 031 332 20 21 page@pagepress.ch

Verlag/Produktion

Golf Suisse c/o Benteli Hallwag Druck AG Seftigenstrasse 310

3084 Wabern

T 031 960 81 81. F 031 960 82 72 golf@bentelihallwag.ch

Preise Abonnemente (inkl. MWST)

Inland: CHF 48.–

Mitgliedschaftspresse: An alle Mitglieder der ASG-Cubs, adressiert zugestellt Mitglieder von ASG-Clubs: Alle Änderungen über den Clubmanager

Abonnentendienst Golf Suisse: Industriestrasse 37

3178 Bösingen

T 031 740 97 92 F 031 740 97 76 abo-golf@bentelihallwag.ch

«Es gibt nichts, was man nicht noch ein bisschen besser machen kann!», so die Maxime des Firmengründers von JuCad, Werner Jungmann. Stetes Streben nach Perfektion zeichnet den Hersteller exklusiver Titan-Caddys bis heute aus. So wurde der JuCad Drive SL Travel, der Caddy mit dem weltweit kleinsten Packmass, noch weiter optimiert: Die neu entwickelte Steuerung verleiht dem Gewichts- und Platzwunder eine noch bessere Bremskraft. Neu auch der Tempomat, mit dem sich der Fahrkomfort – vor allem auf hügeligen Plätzen – nochmals deutlich verbessert. Die neueste Generation der bewährten LithiumAkkutechnik bringt 50% mehr Leistung bei gleich bleibendem Gewicht. Äusserlich besticht der JuCad DSL Travel durch den edlen Werkstoff Titan. Spass macht auch das durchdachte Zubehör: Zusammen mit dem Golfbag passt der JuCad Drive SL ins JuCad-Travelcover, so dass für die Reise nur noch ein Gepäckstück benötigt wird. Weitere Informationen: www.jucad.de.

Omega Golf Trophy: Final im GCIU

Nach Qualifikationsturnieren in der ganzen Schweiz, bei denen jeweils über 100 Golfer und Golferinnen um die attraktiven Preise spielten, trafen sich die Besten im August zum grossen Finale in Interlaken-Unterseen. Die Final-Teilnehmer sowie die geladenen Gäste waren vom Platz, der nach Hagelschaden wieder bestens präpariert war, begeistert und kämpften um den begehrten Platz am Pro-Am des Omega European Masters 2006 in Crans-Montana. Glückliche Gewinnerin war Frau Lavinia Floris vom Golfclub Vuissens: sie gewann den Bruttopreis mit drei Schlägen Vorsprung und konnte sogar ihr Handicap unterspielen. Dank den guten Verhältnissen und des schönen Wetters gelang es weiteren Spielern, ihre gute Form auszuspielen und ihr Handicap zu verbessern; so Dimitri Vanderauwera, ebenfalls vom Golfclub Vuissens, der mit 42 Punkten das beste Netto-Resultat erzielte. Omega freut sich, dass die Golf Trophy 2007 grossen Anklang fand und insgesamt über 600 begeisterte Golfer und Golferinnen in der ganzen Schweiz an ihren Turnieren begrüssen durfte. Die Vorbereitungen für die Omega Golf Trophy 2008 haben bereits begonnen, und die stetig wachsende Golferschar in der Schweiz darf sich schon jetzt freuen.

Golf an der Schulthess Klinik

Die Zürcher Schulthess Klinik hat für Golfspieler und -spielerinnen ein umfassendes medizinisches Angebot bereit, hinter welchem eine Reihe von golf-erfahrenen Experten stehen. In ihrem «Golf Medical Center» wird das medizinische und bewegungstechnische Knowhow zusammengefasst. Über das erprobte Netzwerk von Spezialisten wird ein direkter und schneller Zugang zu ärztlicher und physiotherapeutischer Betreuung durch renommierte Fachkräfte ermöglicht. Insbesondere stehen im Angebot ein PhysioCheck mit individueller Trainingsanleitung und Personal Training; geleitetes Golf-Pilates mit speziell auf die Fitness für das Golfspiel ausgerichteten Übungen; Juniorentraining für verbesserte Kondition, Ausdauer und Kraft; sowie Leistungsdiagnostik und sportmedizinische Betreuung. Im Spezialistenteam der Schulthess Klinik steht auch André Bossert, der erfolgreiche Schweizer pro der letzten zehn Jahre. Das Ärzteteam wird aus den Dres. Tomas Drobny, Jiri Dvorak, Pascal Rippstein, Hans-Kaspar Schwyzer und Kerstin Wenke gebildet; für Training und Physiotherapie sind Cornelia Hauser und Dascha Drobny zuständig. www.schulthess-klinik.ch, golf@kws.ch

Die Wilson Staff FYBrids: sogar Padraig Harrington, der British Open Sieger, ist begeistert von den neuen Wilsons. Die FYBrids bilden eine eigene Familie von LongDistance Fairway Woods, welche die Lücke zwischen dem Driver und dem Eisen 6 schliessen. Von Wilson durchgeführte Verbrauchertests zeigen, dass

19,5°Loft und 41 Inch Länge die optimale Kombination für die häufigsten Schwunggeschwindigkeiten bei Shots vom Fairway sind. Im Bild drei neue Hybrids mit Lofts von 21°, 24°und 27°, dann der komplett neu konzipierte FYBrid

19,5°und die beiden Fairwayhölzer 3-W (15°) und 5-W (18°).

Bushnell Golf Entfernungsmesser

PinSeeker-Technologie macht es mit den neuen Laser-Distanzmessern möglich, auch kleine Ziele wie eine Fahne zu erfassen, was zu beschleunigtem Spielfluss beiträgt. Viele Weltklassespieler verwenden seit vielen Jahren Laser-Entfernungsmesser beim Training und beim Kennenlernen der Golfplätze. Sergio Garcia verwendet Bushnell und sieht darin einen echten Vorteil bei seiner Vorbereitung. Laut Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews und der USGA ist die Verwendung von Lasern genehmigt. Demnach sind Clubvorstände befugt, lokale Regeln zu erlassen, die den Spielern die Verwendung von Geräten gestatten, die ausschliesslich der Entfernungsmessung dienen. Das regelmässige Training mit Golf-Lasern versetzt den Golfspieler in die Lage, Distanzen besser einzuschätzen, Schläge einzusparen und sein Handicap dauerhaft zu senken. Erhältlich sind Bushnell Laser-Entfernungsmesser im Golfbrillenshop von Künzli Optik in Embrach. Tel. 044 876 02 01. www.kuenzli-optik.ch. www.golfbrillen.ch.

Wo befinden wir uns (Seite 6): auf dem Furkapass Richtung Obergoms. Die Identität des Swingers allerdings haben wir nicht eruieren können…

Komperdell hat den Y-One Way Big Putter jetzt mit auswechselbaren Gewichtsplatten versehen, damit er leicht an die Geschwindigkeit der Greens angepasst werden kann. Das Gewicht des Clubheads kann um bis zu 60 Gramm erhöht werden. Er hat das Soft Touch Face der Marke und ist auch als Belly- oder als Broomstick-Version lieferbar.

Personalentscheide in Gams-Werdenberg

Seit einigen Wochen ist die Driving Range im GC Gams-Werdenberg offen. Der Club hat Simon Hilton als neuen Headpro vorgestellt. Hilton ist 49-jährig, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wohnt mit seiner Familie in Fläsch, wo seine Kinder auch die Schule besuchen. Simon Hilton ist ausgebildeter Golf Professional, voll AA Mitglied British PGA und Swiss PGA. Kürzlich hat er die Weiterbildung zum Certified Puttingzone Coach beim Welt Nr. 1 «Putt-Guru» Geoff Mangum erfolgreich abgeschlossen. Seit 14 Jahren arbeitet er in Bad Ragaz, wo er noch bis Ende Jahr die Golf Academy Heidiland leitet. In Gams erhält Simon Hilton die Chance, als selbständiger Unternehmer die Golf Academy Gams aufzubauen, welche er offiziell am 1. Januar 2008 Gams übernehmen wird.

Eine weitere wichtige Personalentscheidung wurde ebenfalls in den letzten Tagen gefällt. Der Club hat den 44-jährigen Albert Friedli aus Maienfeld als Golfclubmanager engagiert. Friedli ist gelernter Haustechnikplaner. Er hat sich in den Bereichen Verkauf, Marketing, Management und Personalführung weitergebildet. Als Geschäftsführer eines mittelgrossen Handwerkbetriebes liess er sich berufsbegleitend zum Golfbetriebsmanager ausbilden. Schliesslich ist auch bekannt geworden, dass Umbrail Sport den Golfshop in Gams übernimmt. Umbrail arbeitet bereits erfolgreich mit den Golfanlagen Waldkirch, Niederbüren, Erlen, Breitenloo und Greifensee zusammen.

This article is from: