
4 minute read
The Best of European Ladies’Golf
18. bis 21. Mai 2006 im Golf Gerre Losone, Tessin
Zur Premiere der Deutsche Bank Ladies’ Swiss Open treffen sich einige der weltbesten Profigolferinnen zu einer der höchstdotierten Veranstaltungen der Ladies European Tour. Erleben Sie herausragenden Golfsport aus nächster Nähe, im malerischen Tessin – auf einer der anspruchsvollsten Golfanlagen der Schweiz.
Advertisement
Kartenbestellmöglichkeit über die Ticket-Hotline +41 - (0) 91 - 7 91 00 91 und im Internet.
www.deutschebank-ladies-swiss-open.ch
Sponsored by
Im Anschluss an die teilweise animierten Diskussionen um die Integration der clubfreien Golfer (ASGI) in den Golfsport der Schweiz erreichte uns dieser
«Offene Brief an Martin Kessler, Präsident der ASG
Lieber Martin
Deine Ausführungen im Golf Suisse zum Problem der clublosen Golfer in der Schweiz stiessen auf mein Interesse und auf eine gewisse Nachdenklichkeit. (…) Umso stärker schätze und achte ich den Einsatz der ASG-Delegierten und Deiner Person, die sich um die manigfaltigen Belange der schönsten Nebensächlichkeit des menschlichen Daseins – das Golfspiel –kümmern und sich dafür engagieren. Und dies rund um das Jahr und (meistens) ohne vorher im Urlaub aufzutanken.
Zum Thema des Spannungsfeldes zwischen ASG-Golfclubs, clubfreien Golfern und ASGI sollten meines Erachtens zwei Aspekte verstärkt reflektiert werden. Erstens wachsen auch im Golf die Bäume nicht in den Himmel – es ist absehbar, dass die Zahl der aktiven und neuinteressierten Golfsportler stagniert und ähnlich zum Tennis sogar rückläufig wird. Somit sind übereilte Entscheide vielleicht unnötig, und manches Süpplein wird nicht so heiss gegessen.
Zweitens ist der Ausdruck «Verein clubloser Golfer» im Prinzip ein Widerspruch. Die ASGI kann nicht dem aktiven Golfer Verein sein, der explizit nicht in einem Verein oder Club sein kann oder will. Und dieser Umstand trifft wohl die Wurzel der Brisanz in diesem Thema. Es geht nämlich um unseren Golfsport schlechthin, um «the spirit of the game», um das, was das wirklich Wertvolle im Golf ausmacht. Denn: für ein Greenfee irgendwo und irgendwann – heute hier und morgen dort – Fun auf anonymen Fairways, Nervenkitzel auf unvertrauten Greens und Ballverluste in rasch vergessenen Wasserhindernissen zu konsumieren, mag wohl im Trend sein, und jeder von uns gönnt sich diese Erlebnisse ab und zu. Golfer zu sein bedeutet aber früher oder später, ein Clubleben zu führen. Und ein Clubleben heisst, Freund- und Kameradschaft zu pflegen, sich für einen Verein, dessen Sache und dessen Platz zu engagieren, «seinen» Platz zu kennen, zu (wert-) schätzen, zu lieben und bisweilen auch zu hassen, den Greenkeeper zu kennen, zu grüssen und bisweilen auch zu loben, auf die Club- und Interclubmeisterschaften zu trainieren, in einem Club «zu Hause» zu sein, wo die Clubhausbar zum zweiten Daheim wird und verschworene Clubfreunde zum seelsorgenden Familienersatz und zur Selbsthilfegruppe werden, die mit nützlicher Unterstützung des Barkeepers über Wunder- und Schicksalsschläge der Tagesrunde meditieren, an der friedlichen Koexistenz mit dem Ladiesday, dem Clubvorstand und dem Juniorentraining arbeiten, usw usf…
Natürlich – lieber Martin – ich weiss, diese traditionellen Clubs, diese für den Golfsport lebenswichtigen Zellen sind heute vielen Neugolfern nicht leicht zugänglich. Wer sich aber bemüht, findet im Angebot der ASG sein Nest. Die allerwenigsten von uns sind in ein solches geboren worden, und alle müssen etwas für die Nestwärme leisten. Wer hingegen Hand bietet, dass neue Generationen von unabhängigen Golfspielern Tag-, Platz- und Flight-austauschend nicht ahnen lernen, dass Golf mehr bedeutet, als just den nächsten Ball abzufeuern – ja, der schadet auf die Dauer wohl allen: den Golfern, den Clubs und dem Golfsport.
Peugeot Golf Guide
Die Brax-Golfkollektion 2006 wird durch Leichtigkeit, Helligkeit und Farbe bestimmt. Modisch-sportive Modelle demonstrieren einen lässigen Chic. Damen werden figurbetonte Polos und Pullover mit Rautenmuster in knalligen Farben zeigen, kombiniert mit Klassikern wie weissen Funktions-Polos und Cargo-Hosen. Herren kommen in Hightech-Polos und Chinos in maskuliner Optik und cleanem Design auf den Golfplatz.

Die aktuelle Ausgabe des Peugeot Golf Guide stellt die 1000 besten Golfplätze Europas vor. 63 unter ihnen sind neu aufgenommen worden; darunter aus der Schweiz auch die Parcours von Vuissens, Zuoz-Madulain sowie der Platz von Montreux nach seinem Umbau. Dieser Guide ist 1995 erstmals herausgekommen und ist inhaltlich vollständig unabhängig, weil er von den vorgestellten Golfplätzen und Hotels keine Werbung akzeptiert. Wer gerne reist, alle golferische Nomaden also, haben hier genau das Instrument in der Hand, das sie nicht nur von A nach B, sondern auch vom Tee zum Green führt… ist es doch worum es in diesem Spiel geht – und ist vor allem das, was am meisten Freude bringt.” Diese Weisheit von Ben Hogan regt sicherlich am meisten zum Nachdenken an.
Der Peugeot Golf Guide ist in der Schweiz in vielen Buchhandlungen, in zahlreichen proshops erhältlich oder kann über www.peugeotgolfguide.com bestellt werden.
AnfangApril – erkennbar am gerade fallenden Schnee – erfolgte im GC Sempachersee der Spatenstich zu weiteren neun Löchern. Nach dem Ausbau von 27 auf 36 Holes wird oberhalb von Sempach und nördlich von Luzern also die grösste Golfanlage der ganzen Schweiz zur Verfügung stehen; in Partnerschaft mit dem GC Kyburg. Neben dem Platz wird auch die Club-Infrastruktur erweitert; mit zusätzlicher Gastronomie der gehobeneren Art. Mitglieder erwerben die Spielberechtigung für Sempach und Kyburg, also für 54 Löcher; die handelbaren Spielberechtigungen werden gegenwärtig zu Vorzugskonditionen (23000 Franken) angeboten. – Daniel Weber, VR-Präsident der Golf Sempachersee AG (Mitte) zusammen mit LU-Regierungsrat und Clubmitglied Max Pfister (3. von links), ClubpräsidentWalter Schmidli (2. von links) sowie Vertretern der drei Standortgemeinden und der Baufirma.


Und in diesem Sinne treibt uns der Forschungsdrang für neue Technologien und Entwicklungen, sowie das Verlangen gute Dinge noch besser zu machen an. Das ist der Grundsatz nachdem alle, die heute an der Herstellung von Ben Hogan Schlägern beteiligt sind, arbeiten.
Unsere neuen, geschmiedeten Apex Eisen sind ein gutes Beispiel dafür: die Basis bilden die legendärsten geschmiedeten Blades in der Golfgeschichte, von uns liebevoll überarbeitet und auf ein neues Level gebracht.


Oder nehmen Sie die neuen, geschmiedeten Apex Edge Eisen im klassischen Design und leistungssteigernden Eigenscha en. Der geschmiedete 1020 Carbon-Stahl liefert eine außergewöhnliche Rückmeldung, der 180° Undercut Channel ermöglicht einen tiefen Schwerpunkt. Nie war Ben Hogan so fehlertolerant.
Genug der Worte. Wenn Sie Ihr Golfspiel optimieren wollen – testen Sie Ben Hogan.