Staatstheater Darmstadt

Page 1

Staatstheater

DARMSTADT 300 Jahre Theatertradition 1711 – 2011

Sur face



Sur face


Wie sehr man aber auch von Außerhalb auf das Darmstädter Theater und seine Ereignisse mit Interesse blickte, bewies Hartungs deutsche Erstaufführung von André Gides „Oedipe“ am 11. Mai 1932, zu der viel Prominenz anreiste. Thomas Mann schrieb nach Besuch dieser Aufführung: „Ich bin nie stolzer auf Deutschland, nie mehr Patriot, als wenn ich zusammen mit Ausländern in einem deutschen Theater, und zwar gerade in einem Provinztheater, wie neulich in Darmstadt sitze. Was die Fremden da sehen, ist etwas national durchaus Besonderes und Einmaliges.“ Dr. Yorck Haase in seinem Vortrag „Die Goldenen Zwanziger Jahre im Hessischen Landestheater“ Darmstadt, 2009

von links: Wilhelm Leuschner, Innenminister des Volkstaats Hessen, in Folge des 20. Juli am 29. September 1944 hingerichtet Wilhelm Michel, Darmstädter Schriftsteller und Theaterkritiker, Büchnerpreisträger 1925 Gustav Hartung, Gerneralintendant von 1920 bis 1924 und 1931 bis 1933 Thomas Mann



Edition Darmstadt. Band 3


Staatstheater DARMSTADT 300 Jahre Theatertradition 1711 – 2011

Fotos Barbara Aumüller


Alle Rechte vorbehalten © 2011 by Surface Book, Darmstadt Herausgeber Staatstheater Darmstadt, www.staatstheater-darmstadt.de Projektkoordination Dr. Anna Linoli, Staatstheater Darmstadt Redaktion Gerd Ohlhauser, Darmstadt Fotos Barbara Aumüller, www.szenenfoto.de Historische Fotos Theatersammlung der Universitäts- und Landesbibliothek sowie Stadtarchiv Darmstadt Bildkomposition Gerd Ohlhauser, www.surface-book.de Bildbearbeitung Lasertype GmbH, Darmstadt, www.lasertype24.de Gestaltung, Layout und Satz Nikola Schulz, Anke Meenenga, Hausgrafik, Darmstadt, www.hausgrafik.de Umschlag Gerd Ohlhauser/Hausgrafik, unter Verwendung eines Fotos von Barbara Aumüller Gesamtherstellung Frotscher Druck GmbH, Darmstadt, www.frotscher-druck.de ISBN 978-3-939855-21-7


Mitherausgeber René Antonoff | Jürgen Barth | Michael Beißweger | Dr. Ariane Bentner | Dirk Bentlin | Hanno Benz | Imogen Blechschmitt | Christian Blümel | Bertheide + Helmut Böhme | Natascha Braun (Löwenherz Design) | Peter Buhlinger | Hanno Durth (Kanzlei Kipper + Durth) | Ulli Emig | Reiner Engel | Vera Fles-Schönegge | Wolfgang Frotscher (Frotscher Druck) | Elke Glenewinkel (KellerClub) | Hans-Peter Gompf | Rosel Grassmann (Wilderness BodyPainting) | Annette Graumann | Marianne Henry-Perret + Klaus Rohming (Restaurant Belleville/Jagdhofkeller) | Volker Hilarius | Ives Humeau | Tommy Igiel | Matthias Itzel | Gabriele Jacobshagen | Klaus Janek | Petra + Alexander Kaffenberger | Katja König | Dr. Bernd Kretschmann | Andreas Kroitzsch | Juliane Kroitzsch | Dr. Ingeborg + Dr. Hans Joachim Landzettel | Reinhard Launer (Fotoatelier Launer) | Lutz Lehning (Lindenmayer + Lehning) | Holger Lentzen (Focus-Immobilien) | Karin und Walter Löffler | Werner Mansholt | Sybille Markgraf | Hans-Werner Mattis | Hannes Metz | Dr. Peter Noller | Sabine Nothhaft (Gaststätte Gebhart) | Verena + Wolfgang Pankoke (P2-Pankoke Innenarchitektur) | Uwe Petry (Büro VAR) | Gabriele Rau | Renate + Hans Jürgen Rau | Martin Rau (Fahrradstation Darmstadt) | Bastian Ripper | Ute Ritschel | Carla + Dr. Hans-Rolf Ropertz | Dr. Ellen Rössner | Michael Schaefer | Dietrich Schäfer | Petra Schecker | Pia + Uwe Schlegel (Restaurant Goldschmidts Park) | Antje Schmidt | Hildegard Schmidt + Elke Wolf | Karl Richard Schütz | Ingolf Schulze (Schulze & Assoziierte Architekten) | Elke Schwinn (Café Carpe Diem) | Marco Single | Andreas Storm | Cem Tevetoglu (Stadtkulturmagazin P) | TPM Engineering Griesheim | Kirsten Uttendorf | Dr. Thomas Vogel | Ursula von Sierakowsky | Nicolas von Wilcke (Nexplan) | Susanne Wagner | Sabine Welsch (Heimatverein Darmstädter Heiner) | Klaus Wiedenroth | Werner Worm (Kulturnachrichten) | Christian Zährl | Ilonka + Wolf-Dieter Zorn | Brigitte Zypries und zwei ungenannte Mitherausgeber. Schreiben Sie Stadtgeschichte und werden Sie Mitherausgeber und Abonnent der EDITION DARMSTADT (Seite 308).

www.surface-book.de


John Dew, Intendant des Staatstheaters Darmstadt :

Seit ich mich für Theater interessiere, lese und höre ich den Namen dieser Stadt. Das war sicherlich ein Beweggrund dafür, hierherzukommen. Es ist eine der nachhaltigsten und kuriosesten Theatergeschichten in Deutschland und möglicherweise in Europa.


GruSSwort Eva Kühne-Hörmann Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst ... Seite 10 GruSSwort Walter Hoffmann Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt ...Seite 12 GruSSwort Georg Sellner Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Darmstadt ...Seite 14 „Interdew“ Johannes Breckner vom Darmstädter Echo interviewt den Intendanten des Staatstheaters Darmstadt, John Dew ...Seite 16 Die Darmstädter und ihr Theater von Dr. Peter Engels ...Seite 24 THEATER IN DARMSTADT HEUTE fotografiert von Barbara Aumüller ...Seite 46 BILDLEGENDEn ...Seite 286 Zeittafel 300 Jahre Theatertradition in Darmstadt von Dr. Yorck Haase ...Seite 288 Die Theatersammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ... Seite 306 Edition darmstadt ...Seite 308 DANKSAGUNG ...Seite 312



46|47



48|49



50|51



52|53



54|55



56|57



58|59



60|61



62|63



64|65



66|67



68|69



70|71



72|73



74|75


DANKSAGUNG. Herausgeber und Surface Book bedanken sich bei den Autoren und allen, die zur Realisierung des Buches beigetragen haben. Insbesondere Dr. Yorck Haase und Monika Hein von der Theatersammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt sowie Dr. Peter Engels vom Stadtarchiv Darmstadt für Recherche und Bereitstellung des historischen Bildmaterials, Andreas Kahnert von der Universitäts- und Landesbibliothek für das Scannen desselben und Christoph Rau für die Sicherstellung der Finanzierung des Buches.

Für ihre freundliche Unterstützung danken wir: Best Western Hotel Darmstadt Echo Zeitungen GmbH, Darmstadt Fernau Präzisionstechnik GmbH, Darmstadt HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt Maritim Konferenzhotel Sparkasse Darmstadt Verein der Freunde des Staatstheaters Darmstadt e.V.



Seit ich mich für Theater interessiere, lese und höre ich den Namen dieser Stadt. Das war sicherlich ein Beweggrund dafür, hierherzukommen. Es ist eine der nachhaltigsten und kuriosesten Theatergeschichten in Deutschland und möglicherweise in Europa. John Dew, Intendant des Staatstheaters Darmstadt

ISBN 978-3-939855-21-7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.