Der neue EAD

Page 1

WIR SORGEN FÜR MORGEN

DER NEUE EAD Eine Fotoreportage über den Neubau des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen, Darmstadt

Sur face


Sur face


DER NEUE EAD Eine Fotoreportage über den Neubau   des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen, Darmstadt

Fotos Christoph Rau


Alle Rechte vorbehalten Š 2011 by Surface Book, Darmstadt Herausgeber Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt EAD Eigenbetrieb fßr kommunale Aufgaben und Dienstleistungen www.ead.darmstadt.de Redaktion und Bildkomposition Gerd Ohlhauser, Darmstadt, www.surface-book.de Fotos Christoph Rau, Darmstadt, www.christoph-rau.de Bildbearbeitung Lasertype GmbH, Darmstadt, www.lasertype24.de Gestaltung, Layout und Satz Nikola Schulz, Anke Meenenga, Hausgrafik, Darmstadt, www.hausgrafik.de Umschlag Gerd Ohlhauser/Hausgrafik, unter Verwendung zweier Fotos von Christoph Rau Schrift ITC Officina Gesamtherstellung Printmedia Solutions GmbH, Frankfurt am Main, www.printmedia-solutions.de


www.surface-book.de



wir sorgen f端r morgen EAD Eigenbetrieb f端r kommunale Aufgaben und Dienstleistungen, Darmstadt


EAD Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen. Die Darmstädter Straßenreinigung und Müllabfuhr wurden nach dem 2. Weltkrieg auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Bessunger und Niersteiner Straße ansässig. Teilweise sind sogar heute noch Mauern der ehemaligen Pferdeställe vorhanden. 1986 bezog das damalige Fuhr- und Reinigungsamt den Neubau in der Niersteiner Straße 6. Hieraus ging am 1. Januar 1995 der städtische Eigenbetrieb EAD hervor. Dieser konnte damit im Besonderen seinen gewerblichen Betriebszweig professioneller ausbauen. Heute ist der EAD mit circa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 200 Fahrzeugen täglich im Einsatz für die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger. In den letzten Jahren ist der EAD als straff organisiertes, erfolgreiches Unternehmen der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch Ausweitung seiner Geschäftstätigkeiten und Übertragung zusätzlicher kommunaler Aufgaben kontinuierlich gewachsen. So leistet der Eigenbetrieb neben seinen klassischen Aufgaben der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung, des Winterdienstes und Schulbusbetriebes heute in Darmstadt auch den Kanalbetrieb, die Kanal- und Straßenunterhaltung, die Gebäudereinigung (auch der Kindertagesstätten), die Hauswirtschaft, die Wartung der öffentlichen Toilettenanlagen und betreibt das Darmstädter Krematorium sowie den Zoo Vivarium Darmstadt. Mit der Verlegung seiner bisherigen drei Betriebsstätten von der Niersteiner Straße, der Gräfenhäuser Straße und der Haasstraße auf den neuen Betriebsstandort des sogenannten „Knell-Geländes“ im August 2011 sind die besten Voraussetzungen geschaffen, um auch zukünftig effektiv und erfolgreich zu wirtschaften. Bei der Planung wurde besonderen Wert auf die Serviceoptimierung für die Bürgerschaft gelegt. Der Kundenbereich für die direkte Annahme von Abfällen zeichnet sich durch die


großzügige Gestaltung einer Recyclingstation mit beigefügter Sonderabfall-Sammelstelle aus. Längere Öffnungszeiten und eine erweiterte Palette an Abfallarten verbessern das Entsorgungsangebot. Die öffentlichen Sammelstellen sind über eine vom EAD-Betriebshof separate Zufahrt erreichbar und erhöhen den Verkehrsfluss sowie auch die Verkehrssicherheit für beide Nutzergruppen. Im Zuge des Neubaus hat der EAD als Umweltbetrieb auch die Chance genutzt, speziell ökologische Gesichtspunkte umzusetzen. Im Sinne eines modernen Dienstleistungsbetriebs wurde besonderes Augenmerk auf Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften gelegt. Die Dächer der Fahrzeughalle sowie des Werkstattgebäudes verfügen über eine Photovoltaikanlage, die von der Natur Pur Energie GmbH, einer Tochtergesellschaft der HSE, errichtet wurde und betrieben wird. Moderne Technik nach den neuesten Umweltstandards, Synergieeffekte, Logistikvorteile, ein Verwaltungsgebäude im Passivhausstandard, ein intelligentes Wasserkonzept mit Regenwassernutzung und effizientes Wirtschaften prägen den EAD-Betrieb am neuen Standort im Sensfelderweg 33. Der EAD ist · seit 1997 zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb · seit 2000 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert · seit 2006 Träger des Gütezeichens Kanalbau RAL GZ 961 · seit 2010 Träger des Dekra-Zertifikats „Ausgezeichnete Stadtreinigung“ · b eteiligt an der: DRZ GmbH (Umladestation, Sperrmüll-Sortieranlage), biolog GmbH (Speiseabfall-Entpackungsanlage, Pasteurisierungsanlage), DED GmbH (DSD-Einsammlung, Arbeitsgemeinschaften) und awaTech GmbH (Kanal- und Industriereinigung) 8|9 Seit 2008 ist das Krematorium Träger der Siegelurkunde „Kontrolliertes Krematorium“.


Zeittafel Baugenehmigung Vertragsunterzeichnung Generalunternehmer Spatenstich Richtfest Rohbaufertigstellung Bauendabnahme Einzug EAD

Oktober 2009 April 2010 Juni 2010 Dezember 2010 Februar 2011 Juli 2011 August 2011


Projektbeteiligte Bauherr Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) Projektsteuerung Prof. Dr. Jürgen Gotthold, Marburg Planung Peter Linde, Architekt, Seeheim | Andreas Groebe, Architekt, Darmstadt | Rexroth Ingenieure GmbH, HLS-Planung, Rödermark | Steinigeweg Planungs GmbH & Co. KG, Elektroplanung, Darmstadt | Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH, Darmstadt | Ingenieurbüro für Bauwesen Kleinhofen + Schulenberg, Tragwerksplanung, Darmstadt | Bernhardt Ingenieure GmbH, Prüfstatik, Darmstadt | fire protection consult, Brandschutz, Trebur | Arcadis Consult GmbH, Bodenuntersuchung, Darmstadt | Dekra Consulting GmbH, Werkstattplanung, Stuttgart | P2-Pankoke, Darmstadt Ausführung Wolff & Müller Regionalbau GmbH & Co. KG, Stuttgart | Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG, Bielefeld | Boos Werkstatt- u. Industrieausrüstung GmbH, Oberhausen | Karl Staiger GmbH, Tankstellenbau, Ludwigshafen | Holzbau Holten GmbH & Co. KG, Salzsilo-Anlage, Brannenburg | Schreinerei Mattern, Darmstadt

10|11


Daten und Fakten Außenanlagen Grundstücksgröße Asphalt Pflaster Rohrnetz Abwasser Schächte Verwaltungsgebäude Umbauter Raum Beton Betonstahl 230/400 Volt Leitungen EDV Leitungen Hallen Hallenfläche gesamt Beton Werkstatt/Lager Hallenfläche gesamt Umbauter Raum Palettenstellplätze im Zentrallager Längste Fahrzeuggrube

42.307 m2 (entspr. ca. 6 Fußballfeldern) 5.000 t 3.000 m2 2.600 m 68 30.100 m3 (entspr. ca. 30 Einfamilienhäusern) 4.200 m3 600.000 kg 72 km 25 km 6.510 m2 5.290 m3 3.175 m2 32.100 m3 ca. 400 ca. 26 m


Funktionsbereiche · Büro- und Verwaltungsflächen für ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter · Kantine · Sozialflächen für ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter · Fahrzeughalle für Kehrmaschinen · Fahrzeughalle für Busse und Spülfahrzeuge · LKW-Werkstatt mit Lager und Annahme, Zentrallager · Fahrzeughalle und Salzhalle für den Winterdienst · Fahrzeughalle Tiefbau · Überdachter Laubsammelplatz und Abfallsortierung · Öffentliche Annahme mit Recyclingstation und Sonderabfall-Sammelstelle · Tankstelle mit 2 unterirdischen Tankbehältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 50.000 l · Waschplatz Photovoltaikanlage (größte Photovoltaikanlage Darmstadts) · CO2-Einsparung pro Jahr: ca. 120 t Passivhaus (größtes Passivhaus in Darmstadt) · Beheizung: CO2 frei über Fernwärme Müllheizkraftwerk · CO2 Einsparung gegenüber Gas-Brennwertheizung pro Jahr: ca. 600 t Wassereinsparung · Wassereinsparung pro Jahr: ca. 4000 m3 durch Grauwasseranlage und Zisterne · Wasserlose Urinale · Lkw-Waschanlage: mit Wasseraufbereitung/Wasserrückgewinnung

12|13



14|15



16|17



18|19



20|21



22|23



24|25



26|27



28|29



30|31



32|33



34|35



36|37



38|39



40|41


wir sorgen f端r morgen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.