BUSINESS MEMORIES

Page 1

Sur face

ISBN 978-3-939855-25-5



Business Memories Peter K체rpick

Mit Beitr채gen von with essays by Rainer Erich Platz Volker Fischer Edouard Bannwart Herausgegeben von edited by Gerd Ohlhauser


Alle Rechte vorbehalten All rights reserved © 2012 Surface Book, Darmstadt, www.surface-book.de Das Copyright für die Texte liegt bei den Autoren Copyright for texts held by the authors Herausgeber Editor Gerd Ohlhauser Übersetzung Translation SCHNELLÜBERSETZER GmbH, www.schnelluebersetzer.de Susan Keller, m-translations, Darmstadt, www.m-translations.de Bildbearbeitung Imaging Lasertype GmbH, Darmstadt, www.lasertype24.de Gestaltung, Layout und Satz Design, type-setting and artwork Nikola Schulz, Anke Meenenga, Hausgrafik, Darmstadt, www.hausgrafik.de Umschlagmotiv Cover Peter Kürpick, Dachterrasse (Roof Garden) – 60th Thompson Street, New York, 2005, Detail 1:1 Seite page 20 Schrift Typeface Officina Gesamtherstellung Production Printmedia Solutions GmbH, Frankfurt am Main, www.printmedia-solutions.de ISBN 978-3-939855-25-5


Inhalt Contents 4 Peter Kürpick und das Nokia Fotohandy 6230 Peter Kürpick and the Nokia 6230 camera phone 5 Ein Impressionist unserer Tage? Rainer Erich Platz A modern day Impressionist? 7 Zwischen abstraktem Realismus und digitalem Impressionismus Zum Zyklus „Plotted Canvas“ von Peter Kürpick Volker Fischer Between abstract realism and digital impressionism The “Plotted Canvas” series by Peter Kürpick 14 Flash Impressions. Anmerkungen zu den Arbeiten von Peter Kürpick Edouard Bannwart Comments on the work of Peter Kürpick 16 Business Memories (plotted canvases 150 x 110 cm) 78 Handybilder auf Leinwand vergrößert. Peter Kürpick zeigt seine verfremdeten Schnappschüsse in der Kulturstation Kaufmann Gelnhäuser Tageblatt, 26. Mai 2006 Mobile phone pictures blown up on canvas. Peter Kürpick presents his alienated snapshots in the Kulturstation Kaufmann newspaper article, 26 May 2006 79 Die Autoren The authors




Vorherige Seite previous page: Promenade am Zürichsee – Zürich, 2006, Detail (Promenade along Lake Zurich) Tokyo 3 – 2007 Tokyo 1 – 2007 Tokyo 2 – 2007 18



Dachterrasse – 60th Thompson Street, New York, 2005 (Roof Garden) Nächste Doppelseite next double page: Detail 1:1 20


Blick von Dachterrasse – 60th Thompson Street, New York, 2005 (View from Roof Garden) 21






26


Vorherige Seite previous page: Hotel floor – Melbourne, 2006, Detail Kind im Herbstwald – Frankfurt, 2005 (Child in the Forest of Autumn) 27


Am Strand – Florida, 2006 (At the Beach) 28


Castros Sohn – Frankfurt, 2005 (Castro‘s son) 29


Geschäftsleute II – Madrid, 2006 (Business People) 30


Geschäftsleute I – Frankfurt, 2006 (Business People). Nächste Seite next page: Detail 1:2 31




Im Bus – Frankfurt, 2006 (On the Bus) 34


Alter Mann mit Handy – Frankfurt, 2006 (Old Man with Mobile Phone) 35


Soldaten auf der Heimreise, 2005 (Soldiers on Their Way Home) 36


37


38


Passanten – Berlin, 2005 (Pedestrians) Nächste Seite next page: Ritz Bar, 2007 39




Party I, 2005 42


Ritz Carlton Berlin, 2007 43


Putzfrauen – Hotel Bristol, Wien, 2006 (Cleaning Ladies) 44


Arbeitsessen II – Madrid, 2005 (Business Dinner) Nächste Seiten next pages: Alte Oper – Frankfurt, 2006 (Old Opera House) Bei Sprüngli – Zürich, 2006 (at Sprüngli) Verkäuferin – New York, 2005 (Sales Lady) 45








Gelnhäuser Tageblatt, 26. Mai 2006

Handybilder auf Leinwand vergröSSert Peter Kürpick zeigt seine verfremdeten Schnappschüsse in der Kulturstation Kaufmann MOBILE PHONE PICTURES BLOWN UP ON CANVAS PETER KÜRPICK PRESENTS HIS ALIENATED SNAPSHOTS IN THE KULTURSTATION KAUFMANN GELNHAUSEN (rda). „Die akademische Kunst ist verärgert über Deine Werke“, sagt Rainer Erich Platz bei der Einführung zur Vernissage der aktuellen Ausstellung des promovierten Physikers Peter Kürpick aus Sachsenhausen in der Galerie der Kulturstation Kaufmann in Meerholz. Kürpick fotografiert mit seiner „Einfangmaschine“, einem gebrauchten handelsüblichen Nokia-Fotohandy, pixelige Bilder aus der Geschäftswelt. Die Aufnahmen entstehen auf der ganzen Welt. Und zwar, wie er selbst zugibt, in „hundsmiserabler Qualität“. Aber sie erlauben einen Einblick in eine professionaliserte Welt zwischen Globalisierung und Individualität. Es sind vor allen Dingen Alltagssituationen, die Kürpick „einfängt“. Mal ist es eine Straßenszene in Sydney oder New York, dann das Hotel, wo die eigenen Lackschuhe auf einem Teppich als Foto-Objekt herhalten. Rainer Erich Platz: „Aber Du treibst die Provokation noch weiter, indem Du diese Minibilder aus fünf Kilobyte Daten auch noch einem Drucker in die Hand gibst und sagst: Druck mir das auf eine 150 Zentimeter mal 120 Zentimeter große Leinwand, und zwar ohne sich um sein ungläubiges Kopfschütteln zu kümmern.“ Dabei kommt eine Bilderwelt mit einem Eindruck heraus, den niemand erwarten würde: „Denn es steckt mehr drin, als man aus den Eckdaten erwarten würde. Vielleicht sehen wir hier die Geburtsstunde einer völlig neuen zeitgenössischen Kunst.“ Die sehr interessante Ausstellung ist bis zum 16. August in der Kulturstation Kaufmann zu sehen.

GELNHAUSEN (rda). “Academy art is annoyed with your works”, said Rainer Erich Platz at the opening of the vernissage of Peter Kürpick’s current exhibition in the gallery of the Kulturstation Kaufmann in Meerholz. Kürpick, a doctor of physics from Sachsenhausen, takes pixelated photographs of the business world with his “impression catching machine”, a conventional Nokia camera phone. The images are captured all over the world and, as he readily admits, they are “in lousy quality”. But they provide insight into a professionalized world between globalization and individuality. Kürpick mainly “catches” everyday situations. It might be a street scene in Sydney or New York, or perhaps a hotel, where the object of interest is his own patent-leather shoes on the carpet. Rainer Erich Platz: “But you take the provocation to a new level, because you give your mini-images consisting of five kilobytes of data to a printer and tell him: print that out for me on a 150 centimeter by 120 centimeter canvas, without taking any notice at all when he shakes his head in disbelief. The end product is a world of images that leaves an impression noone would expect. Because there is more to discover than the basic data would suggest. Perhaps we are looking at the birth of a completely new type of contemporary art.” The fascinating exhibition can be viewed until 16 August in the Kulturstation Kaufmann.

Peter Kürpick mit seinem Arbeitsgerät, einem handelsüblichen NokiaFotohandy (Foto: Roland Dieckmann) Peter Kürpick with his chosen tool, a conventional Nokia mobile phone with camera (photo: Roland Dieckmann) 78


Die Autoren The authors Rainer Erich Platz (*1966) arbeitet hauptberuflich als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Von 2004 bis 2009 gehörte er den „ernst_berthold kunstbetriebe“ an, war Gründungsmitglied des Meerholzer Kunstvereins und künstlerischer Berater der „Kulturstation Kaufmann“ ebenda. Sein Kunstinteresse gilt dem Minimalismus, der Konzeptkunst und Strömungen der Land Art. Platz initiierte die erste Ausstellung Peter Kürpicks, die vom 21. Mai bis zum 16. Juli 2006 in der Kulturstation Kaufmann in Gelnhausen-Meerholz stattfand. Prof. Dr. Volker Fischer (*1951) ist Design- und Architekturkritiker. Er war Kulturreferent der Stadt Marburg und stellvertretender Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt, heute lehrt er an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und ist Kurator der Design-Abteilung des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Prof. Dipl.-Ing. Edouard Bannwart (1943 – 2007) war Architekt, Professor für Urbanistik an der HdK Berlin und für die Gestaltung medialer Umgebungen an der Universität Weimar. Er gründete mit ArTec (1987) ein erstes Dienstleistungsunternehmen, das Computerdienste für Architekten anbot, und mit ART+COM (1988) ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für rechnergestützte Gestaltung, was als Geburtsstunde des Mediendesigns in Deutschland gilt. Zuletzt (1995) gründete er die gründete er die Echtzeit GmbH in Berlin. – Zahlreiche Veröffentlichungen zu wissenschaftlichen Aspekten der Medienanwendungen.

Rainer Erich Platz (*1966) is a lawyer in Frankfurt am Main in his main profession. From 2004 to 2009 he was part of the art enterprise “ernst_berthold kunstbetriebe”, a founding member of the Meerholz art society and artistic adviser of the “Kulturstation Kaufmann” in Meerholz. His artistic interest is focused on minimalism, conceptual art and land art trends. It was Platz who initiated Peter Kürpick’s first exhibition from 21 May to 16 July, 2006 in the Kulturstation Kaufmann in Gelnhausen-Meerholz. Prof. Dr. Volker Fischer (*1951) is a design and architecture critic. He was cultural adviser for the city of Marburg and deputy director of the German Architectural Museum in Frankfurt. Today he teaches at the Offenbach University of Art and Design and is curator of the design department at the Museum of Applied Art in Frankfurt. Prof. Dipl.-Ing. Edouard Bannwart (1943 – 2007) was an architect, professor of urbanistics at the HdK Berlin and of the media faculty, design of media environments, at the University of Weimar. He founded ArTec (1987), one of the first service companies to offer computing services for architects, and ART+COM (1988), a research and development center for computer-aided design, which is regarded as the birth of media design in Germany. In 1995 he also founded the Echtzeit GmbH in Berlin. – Numerous publications on the scientific aspects of media applications.

79


Sur face

ISBN 978-3-939855-25-5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.