Biostrategie 2035
Ziele, Maßnahmen und Messgrößen
Beispielbild, nicht freigegeben!


![]()
Beispielbild, nicht freigegeben!


Gemeinsam mit allen relevanten Partnerorganisationen und Verbänden hat der Südtiroler Bauernbund die Biostrategie 2035 ausgearbeitet. Ziel ist es, die biologische Landwirtschaft in Südtirol in den kommenden Jahren zu stärken und weiterzuentwickeln. Dafür wurden konkrete strategische Zielsetzungen mit Zielgrößen erstellt und entsprechende Maßnahmen definiert. Insgesamt wurden fünf Ziele und 24 Maßnahmen formuliert. Nun gilt es, diese umzusetzen und die Zielerreichung regelmäßig zu monitorieren. Am Ende geht es um den Umsetzungserfolg zum Wohl der biologischen Landwirtschaft in Südtirol.
November 2025










Die Biostrategie 2035 konzentriert sich auf die drei Themenfelder MARKT, PRODUKTION und ZUSAMMENARBEIT mit entsprechenden Zielen, Maßnahmen und Messgrößen. Die zentralen Elemente der Strategie sind in dieser Broschüre zusammengefasst.

Wir steigern den Konsum von Südtiroler Bio-Lebensmitteln und damit die Wertschöpfung in der Bio-Landwirtschaft.
Wir stellen sicher, dass bei öffentlichen Ausschreibungen verstärkt Südtiroler Bio-Lebensmittel zum Zug kommen.
Wir setzen uns für eine Steigerung der Verkaufsflächen für Bio-Produkte in den Geschäftsregalen ein.
Wir setzen uns für eine Vereinfachung der Verpackungsgesetzgebung ein.
Wir setzen uns dafür ein, dass Südtiroler Bio-Lebensmittelkreisläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestärkt werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass Bio-Lebensmittelkreisläufe mit der Gastronomie geschlossen werden.
Entwicklung des Anteils an Bio-Lebensmitteln am Markt in Europa
+ 25 % bis 2035
Entwicklung des Anteils an Bio-Lebensmitteln in der Gastronomie in Südtirol
1,5 %
Ausgangslage im Jahr 2023
3 % bis 2035
Wir treiben, abgestimmt mit den Entwicklungen auf dem Bio-Markt, die nachhaltige Weiterentwicklung der Südtiroler Bio-Landwirtschaft voran und stabilisieren Anbau, Erträge und Erlöse.
Wir sensibilisieren die Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern für betriebswirtschaftliche Themen und stärken ihre Fähigkeiten in der Unternehmensführung.
Wir steigern die Qualität der Bio-Produktion auf den biologisch bewirtschafteten Flächen.

Wir unterstützen den Umstieg von konventioneller auf biologische Produktion.
Wir bieten weiterhin eine hochwertige Beratung für Bio-Betriebe und kommunizieren deren Mehrwert.
Wir evaluieren regelmäßig die Rahmenbedingungen für die Bio-Landwirtschaft.
Wir sensibilisieren für eine rechtzeitige Betriebsübergabe durch Stärkung der Junglandwirte und Absicherung der Hofübergeber.
Wir stärken die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Südtirol.
Wir sensibilisieren die BioBäuerinnen und Bio-Bauern für betriebswirtschaftliche Themen.
Wir entwickeln abgestimmte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Bio-Landwirtschaft.
Entwicklung der Bio-Flächen in Südtirol (ohne Weiden)
8.680 ha
Stand 2024 + 5 % bis 2035
Biofläche inkl. Weiden
75.000 ha
Stand 2024
Entwicklung der Anzahl der Projekte und Tätigkeiten im Versuchszentrum Laimburg*
31 Projekte
Stand 2025 + 20 % bis 2035
Entwicklung der Bio-Betriebe in Südtirol
1.636
Stand 2024 + 5 % bis 2035
Entwicklung der Bio-Produktionsmenge pro ha + 15 % * bis 2035 *insbesondere in einigenObstbaubetrieben
Entwicklung des Gewinnbeitrags* der Bio-Betriebe + 10 % + Inflation bis 2035
ZIEL
Wir festigen das Netzwerk mit allen für die Bio-Landwirtschaft relevanten Partnern und Akteuren auf lokaler, staatlicher und europäischer Ebene zur Stärkung der Bio-Landwirtschaft.
Maßnahmen
MA ß NAHMEN
Wir setzen die Vision eines Bio-Hauses für die Südtiroler Bio-Verbände als lose Struktur um.
Der Umsetzungsgrad der Biostrategie wird jährlich bewertet. Sie wird bei Bedarf angepasst.
Es werden standardisierte Kommunikationskanäle aufgebaut.
M ESSGRÖßE
Umsetzungsgrad der Biostrategie 2035
100 % bis 2035
Südtiroler Bauernbund www.sbb.it
Landesamt für Landmaschinen und biologische Produktion www.landwirtschaft.provinz.bz.it
Bioland Südtirol www.bioland-suedtirol.it www.bioinsuedtirol.it
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Biodynamik www.biodynamik.it
Bund Alternativer Anbauer www.alternativeanbauer.com
Südtiroler Apfelkonsortium www.apfelwelt.it
VI.P Gen. landw. Gesellschaft www.vip.coop
Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften www.vog.it
Sennereiverband Südtirol www.suedtirolermilch.com
Konsortium Südtirol Wein www.suedtirolwein.com
Beratungsring für Obst- und Weinbau www.beratungsring.org
BRING Beratungsring für Berglandwirtschaft www.bring.bz.it
Südtiroler Fachschulen für Landwirtschaft www.fachschule-salern.it
Versuchszentrum Laimburg www.laimburg.it
Freie Universität Bozen www.unibz.it
SBB-Weiterbildungsgenossenschaft www.sbb.it/de/service/weiterbildung
Messe Bozen www.fierabolzano.it
Herausgeber: Südtiroler Bauernbund Redaktion: Südtiroler Bauernbund/Hauptabteilung 4 Gestaltung und Druck: Effekt! GmbH
Fotos: IDM/Südtirol Wein/Benjamin Pfitscher, Südtiroler Apfelkonsortium/ Patrick Schwienbacher, Mint Mediahouse
Stückanzahl: 1.200
1. Auflage: November 2025





Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5 39100 Bozen
Tel. 0471 999 375 info@sbb.it www.sbb.it