9
KESB – Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Die KESB, die Abkürzung steht für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, steht vor allem in den Boulevardmedien sowie in sozialen Netzwerken fast wöchentlich in negativen Schlagzeilen: ... «Behörde nimmt Mutter ihren achtjährigen Sohn weg» ... «KESB – mitverantwortlich für den Tod von zwei kleinen Kindern» ... «KESB entzieht Ehepaar die Obhut seiner beiden Kinder» ... «KESB lässt die Sozialkosten der Gemeinden explodieren»
Die KESB löste ab 1. Januar 2013 die bis dahin tätigen kommunalen (Laien-) Vormundschaftsbehörden ab. Seither ist ein professionelles Team der KESB für Entscheide im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zuständig. Weil es dabei meistens um sensible, persönliche Aspekte geht, wie z.B. Kindesmissbrauch, das Besuchsrecht bei getrennt lebenden Eltern, fürsorgerischer Freiheitsentzug oder eine Beistandschaft für demenzkranke Menschen, werden die getroffenen Massnahmen nicht von allen Beteiligten einhellig akzeptiert.
In der vorliegenden Unterlage lernen Sie den Tätigkeitsbereich, die Aufgabengebiete und die Instrumente sowie die organisatorische Einbindung der Behörde kennen.
Theorie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Übungen
Wer entscheidet, wenn ich nicht urteilsfähig bin?................................................. 2 Wenn Erwachsene Schutz benötigen................................................................... 6 Selbst bestimmen - Teil 1: «Mein Vorsorgeauftrag»............................................... 6 Selbst bestimmen - Teil 2: «Meine Patientenverfügung»........................................ 8 ... und wenn ich nichts selbst bestimmt habe?................................................... 10 Klinik, Spital, Heim – darf man mich einweisen?................................................. 11 Wann erhalte ich welchen Beistand?.................................................................. 12 Wenn Kinder Schutz benötigen......................................................................... 14 «Zum Wohl des Kindes»..................................................................................... 14 Schwierige Entscheide der KESB........................................................................ 16 Die KESB – eine professionelle Behörde?!........................................................... 18 Organisation der KESB....................................................................................... 18 Verschwiegenheitspflicht................................................................................... 19 Verfahrensablauf............................................................................................... 19 Das haben Sie gelernt........................................................................................ 22 Diese Begriffe können Sie erklären..................................................................... 23
Brennpunkt Recht / Gesellschaft
9
1 2 3 4 5 6
Grundbegriffe des Personenrechts..................................................................... 24 Handlungsfähigkeit und deren Einschränkung0.................................................. 24 Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung........................................................... 25 Massnahmen der KESB...................................................................................... 25 Beistandschaft................................................................................................... 26 KESB – eine professionelle Behörde?!................................................................. 26
Aufgaben 1 2
KESB – Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Fallbeispiel «Kinder von Frau H»......................................................................... 27 Fallbeispiel «Paul M.»......................................................................................... 30
Seite 1