3
Organisation
In Unternehmungen ist die arbeitsteilige Herstellung von Gütern und Dienstleistungen ohne gewisse Regeln nicht denkbar. Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aufgaben zu erledigen sind, bezeichnen wir als Prozesse. Die Organisation einer Unternehmung hat zum Ziel, die verschiedenen Aufgaben zu koordinieren und die Arbeitsabläufe zweckmässig zu gestalten.
Theorie 3.1 3.2 3.3 3.4
Übungen
Organisation – allgemeine Elemente .................................................................. Aufbauorganisation .......................................................................................... Ablauforganisation ............................................................................................ Projektorganisation ........................................................................................... Das haben Sie gelernt ....................................................................................... Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................
2 4 8 12 14 15
1 2 3 4 5 6 7
Grundbegriffe der Organisation ........................................................................... Formen der Aufgabengliederung ......................................................................... Stabs- oder Linienstellen? .................................................................................... Kontrollspanne .................................................................................................... Funktionen einzelner Abteilungen ........................................................................ Flussdiagramm .................................................................................................... Projektorganisation .............................................................................................
16 16 17 18 18 19 19
Aufgaben 1 2 3 4 5
Organisieren Sie! ................................................................................................. Kontrollspanne – die kritische Grösse ................................................................... Formen der Aufgabengliederung ......................................................................... Interpretation von Organigrammen ...................................................................... Flussdiagramm Raumreservierung ........................................................................
20 21 22 23 26
Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 4.. Auflage 2019 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: https://brennpunkt-wug.verlagskv.ch Organisation 1
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1