2 Unternehmungsmodell Brennpunkt_Bd1_LP 4.Auflage 2019

Page 1

2

Unternehmungen modellhaft betrachtet – das Unternehmungsmodell

Damit sich eine Unternehmung gegenüber der vielfältigen Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann, muss sie sich mit ihren Produkten oder Dienstleistungen vorrangig an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren. Die Kundenbedürfnisse dürfen allerdings nicht isoliert betrachtet werden. Unternehmungen sind im wirtschaftlich-gesellschaftlichen Umfeld in eine vielschichtige Umwelt eingebettet, die sich rasch wandelt. Sie pflegen viele Kontakte zu verschiedenen Partnern, zu

Theorie 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8

Arbeitnehmern, Kapitalgebern, Lieferanten usw. Die Verantwortlichen einer Unternehmung sollten deshalb bestrebt sein, die Ansprüche aller Gruppierungen in ihrem Umfeld zu erfassen. Mithilfe eines Unternehmungsmodells können mögliche Veränderungen frühzeitig erfasst werden, und die Unternehmungstätigkeit kann vorausschauend darauf ausgerichtet werden.

Übungen

Das Unternehmungsmodell ............................................................................... Ein Modell für Sie .............................................................................................. Die Umweltsphären einer Unternehmung .......................................................... Die Anspruchsgruppen einer Unternehmung ..................................................... Die Märkte – der direkte Kontakt mit der Umwelt .............................................. Das Unternehmungskonzept ............................................................................. Die Prozesse innerhalb einer Unternehmung ...................................................... Das Unternehmungsmodell im Überblick ........................................................... Das haben Sie gelernt ....................................................................................... Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................

2 4 8 12 16 18 20 22 24 25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Umweltsphären ................................................................................................... Wechselwirkungen zwischen den Umweltsphären ............................................... Anspruchsgruppen einer Unternehmung .............................................................. Forderungen der Anspruchsgruppen .................................................................... Aussagen zu Zielkonflikten .................................................................................. Lückentext zu Zielkonflikten ................................................................................. Märkte ................................................................................................................ Prozesse .............................................................................................................. Leitbild ................................................................................................................ Unternehmungsmodell ........................................................................................

26 28 29 29 30 30 31 31 32 33

Aufgaben

Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 4.. Auflage 2019 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: https://brennpunkt-wug.verlagskv.ch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Anspruchsgruppen / Zielkonflikte Schule ............................................................... Anspruchsgruppen / Zielkonflikte Velofabrik .......................................................... Begriffe «Strategie» – «Mittel» und «Verfahren» ................................................... «Strategie» – «Konzept» für die Schule ................................................................ «Strategie» – «Konzept» für eine Velofabrik ......................................................... Was die Generation Z vom Berufsleben erwartet .................................................. Unternehmerische Nachhaltigkeit 3.0 .................................................................. E-Bikes – mit Extraschwung ins Spital ................................................................... Vergleich Credit Suisse – Alternative Bank ............................................................ Fallbeispiel zum Unternehmungsmodell «Chinesische Umweltschützer nehmen die Firma Apple ins Visier» ....................... Fragebogen «Unternehmungsmodell» .................................................................

34 36 40 41 42 44 46 48 50 52 55

Unternehmungen modellhaft betrachtet – das Unternehmungsmodell

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2 Unternehmungsmodell Brennpunkt_Bd1_LP 4.Auflage 2019 by STR teachware - Issuu