17
Arbeitslosigkeit Eine hohe Arbeitslosigkeit führt nicht nur häufig zum sozialen Abstieg der direkt Betroffenen, sondern manchmal auch zu tiefen gesellschaftlichen Konflikten oder zu grossen Wanderbewegungen Arbeit suchender Menschen in Richtung der Länder mit guten Verdienstmöglichkeiten. Wo liegen die Ursachen von Arbeitslosigkeit? Welche Formen von Arbeitslosigkeit gibt es? Und vor allem: Wie kann man Arbeitslosigkeit vermeiden?
Es gibt etwas, das alle Menschen rund um den Globus verbindet. Egal, zu welcher Religion sie sich bekennen oder welcher Nation sie angehören: Jeder Mensch möchte durch ein gesichertes Einkommen seine Existenz und das bisher Erreichte sichern. Dafür sind die allermeisten bereit, einer geregelten Tätigkeit nachzugehen. Menschen ohne Arbeit sind nicht nur in ihrer Existenz gefährdet; sie sind oft auch unglücklich und werden krank.
Theorie 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8
Übungen
Die Arbeitslosigkeit im Laufe der letzten 100 Jahre ............................................. Konjunkturelle und saisonale Arbeitslosigkeit ..................................................... Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit ........................................................ Arbeitslose und offene Stellen – Sockelarbeitslosigkeit ....................................... Offizielle Arbeitsmarktdaten .............................................................................. Verdeckte und latente Arbeitslosigkeit ............................................................... Wie kann man Arbeitslosigkeit vermeiden? ........................................................ Arbeitslos – was tun? ........................................................................................ Das haben Sie gelernt ........................................................................................ Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................
2 4 6 8 8 10 12 12 14 15
1 2 3 4 5
Konjunkturelle und saisonale Arbeitslosigkeit ........................................................ Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit .......................................................... Sockelarbeitslosigkeit ........................................................................................... Arbeitsmarktstatistiken ......................................................................................... Formen der Arbeitslosigkeit ..................................................................................
16 16 17 18 18
Aufgaben 1 2 3 4 5
Arbeitslosigkeit im Wandel ................................................................................... Lage auf dem Arbeitsmarkt .................................................................................. Arena Arbeitslosigkeit ........................................................................................... Erfolgreicher Abbau der Sockelarbeitslosigkeit ...................................................... Welches ist die bessere Arbeitsmarktstatistik? .......................................................
19 20 21 28 30
Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 3.. Auflage 2019 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: https://brennpunkt-wug.verlagskv.ch Arbeitslosigkeit
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
1
15