10 entstehung obligationen brennpunkt 1 schue 3a 2017 low

Page 1

10

Die Entstehung von Obligationen

Das Obligationenrecht (OR) ist von der ursprünglichen Systematik her der fünfte Teil des ZGB. Es ist aber ein selbstständiges Gesetz mit einer eigenen Nummerierung der Artikel und einer Gliederung in fünf Kapitel (= Abteilungen). Das OR enthält Vorschriften zu den verschiedensten Verträgen, zu den Rechtsformen von Unternehmungen, zur Buchführung und zu Wertpapieren. Es kann deshalb als das zentrale Rechtsbuch für das Wirtschaftsleben bezeichnet werden. Obligationen sind «Schuld- und Forderungsverhältnisse», die eine Partei zu einer Leistung verpflichten und die Gegenpartei zur Einforderung dieser Leistung berechtigen. Typische Beispiele für solche Schuld- und Forderungsverhältnisse ergeben sich aus Kauf-, Miet- oder Arbeitsverträgen. Eine Obligation entsteht aber auch, falls Sie wegen unvorsichtigen Handelns einen Schaden verursachen. Dann entsteht für Sie ein Schuld- und für die geschädigte Person ein Forderungsverhältnis. Schliesslich kann z. B. auch die irrtümliche Überweisung eines Geldbetrages zu einer Obligation führen.

Theorie 10.1 10.2 10.3 10.4

Übungen

Wie entstehen Obligationen? ......................................................................... Die Erfüllung und das Erlöschen von Obligationen .......................................... Obligationen aus unerlaubter Handlung – weitere Arten der Haftpflicht ......... Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen: die Anwendung von Rechtsvorschriften ......................................................... Das haben Sie gelernt .................................................................................... Diese Begriffe können Sie erklären .................................................................

2 4 6 12 14 15

1 2 3 4

Entstehung von Obligationen .............................................................................. Erfüllung von Obligationen .................................................................................. Grundlagen der Haftpflicht .................................................................................. Verschuldens- oder Kausalhaftung .......................................................................

16 16 17 18

Aufgaben 1 2 3

Ein Wochenende – viele Verpflichtungen ............................................................. 20 Unerlaubte Handlung .......................................................................................... 22 Haftung des Tierhalters ....................................................................................... 22

Die Entstehung von Obligationen

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
10 entstehung obligationen brennpunkt 1 schue 3a 2017 low by STR teachware - Issuu