21
Familienrecht
Betrachten wir den Lebenslauf eines Menschen, erkennen wir die unterschied lichen Gebiete des Familienrechts: Bei der Geburt ist zwar die Mutterschaft (bio logisch) klar definiert. Bereits bei der Vaterschaft gibt es aber mehrere denkbare Fälle, die rechtlich eindeutig geklärt sein müssen. Das Namensrecht ordnet dem Kind eindeutig einen Familiennamen zu. Gibt eine Mutter ihr Kind zur Adoption frei, werden im Recht das Adoptionsverfahren sowie das Verhältnis zu den leibli chen Eltern und zu den Adoptiveltern definiert. Ein weiterer wichtiger Lebensbereich bildet das Zusammenleben einer Person mit einem Partner bzw. einer Partnerin. Eherechtliche Fragen beschäftigen sich mit Eheschliessung, mit Vermögens und Eigentumsfragen sowohl während als auch bei der Auflösung einer Ehe. Wird eine Ehe geschieden, sind die vielen Verfahrens und Rechtsfragen im Scheidungsrecht geregelt.
Schliesslich sind für den Todesfall eines Menschen Vorschriften nötig, was mit sei nem Eigentum zu geschehen hat. Solche Fragen sind im Erbrecht festgelegt. Das vorliegende Kapitel vermittelt einen Einblick in die rechtlichen Aspekte des Zusammenlebens von Mann und Frau (Eherecht) sowie von gleichgeschlechtlichen Paaren (Partnerschaftsgesetz) in einem gemeinsamen Haushalt. Nur kurz behandelt wird der komplexe Bereich der Auflösung einer Ehe durch Scheidung. Auch Fragen des Kindsrechts und der Verwandtschaft werden lediglich übersichtsmässig dargestellt. Das Erbrecht ist schliesslich Thema des folgenden Kapitels 22.
Theorie 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 21.7 21.8
Übungen
Das Konkubinat – Zusammenleben ohne Trauschein .......................................... Eheschliessung – Begründung der Ehe ............................................................... Familienname und Bürgerrecht .......................................................................... Aufgabenverteilung im Alltag ............................................................................ Das Ehegüterrecht ............................................................................................. Auflösung einer Ehe – die Scheidung ................................................................. Kindsverhältnis und Verwandtschaft .................................................................. Die eingetragene Partnerschaft .......................................................................... Das haben Sie gelernt ........................................................................................ Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................
2 4 4 6 8 12 14 16 18 19
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Aussagen zum Konkubinat beurteilen ................................................................... Verlobung und Eheschliessung ............................................................................. Aussagen zum Familien- und Eheleben ................................................................. Welcher Güterstand gilt? ..................................................................................... Zu welcher Vermögensmasse gehört …? ............................................................. Aussagen zum Güterrecht beurteilen .................................................................... Welche Aussagen zur Scheidung sind richtig? ....................................................... Eingetragene Partnerschaft im Vergleich ............................................................... Verwandtschaft ...................................................................................................
20 20 21 21 22 22 23 23 24
Aufgaben 1 2 3 4 5
Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 2.. Auflage 2017 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: http://brennpunkt-wug.verlagskv.ch
Szenen aus dem Eheleben .................................................................................... Konkubinat .......................................................................................................... Eheliches Güterrecht ............................................................................................ Güterrechtliche Abrechnung in der Errungenschaftsbeteiligung ............................ Konkubinat – Ehe – Eingetragene Partnerschaft ....................................................
25 26 28 29 30
Familienrecht
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
1
15