7
Rechtsquellen und Verhaltensregeln
Weil nicht alle Menschen den gleichen Sachverhalt gleich beurteilen, brauchen wir verbindliche Regeln, um unser Zusammenleben zu organisieren. Vielfach sagt uns unsere innere Stimme, was richtig oder falsch ist. Manchmal helfen auch überlieferte Wertvorstellungen, um uns in einer Situation richtig zu verhalten. Wenn aber Konflikte weder mit gegenseitigen Vereinbarungen noch in klärenden Gesprächen gelöst werden können, bietet die staatliche Rechtsordnung standardisierte Regelungen, um offene Fragen – notfalls durch ein Gericht – zu entscheiden. Die Vielzahl der Rechtsvorschriften, die neben Sitte und Moral unser Zusammenleben regeln, bildet die Rechtsordnung. Ein Überblick über den gesamten Bereich soll uns helfen, bei konkreten Fragen die zutreffenden Vorschriften im massgebenden Rechtserlass zu finden.
Theorie 7.1 7.2 7.3 7.4
Übungen
Recht schafft Sicherheit ..................................................................................... Rechtsquellen – woran halten sich die Gerichte? ................................................ Gliederung des Rechts ....................................................................................... Moral, Sitte und Recht ....................................................................................... Das haben Sie gelernt ........................................................................................ Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................
2 2 4 10 12 13
1 2 3 4
Rechtsquellen ...................................................................................................... Öffentliches oder privates Recht? .......................................................................... Absolute und relative Rechtsansprüche ................................................................. Moral, Sitte oder Recht ........................................................................................
14 14 15 15
Aufgaben 1 2 3 4
Was zeichnet einen Rechtsstaat aus? .................................................................... Konflikte und entsprechende Rechtsgrundlagen ................................................... «Vom Umgang unter Eheleuten» ......................................................................... Was bestimmt unser Verhalten? ...........................................................................
16 17 18 19
Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft 3.. Auflage 2017 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: http://brennpunkt-wug.verlagskv.ch Rechtsquellen und Verhaltensregeln
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1