18
Sozialer Ausgleich
Die Schweiz gilt als eines der reichsten Länder der Welt. Für viele Menschen ist es daher schwer vorstellbar, dass es auch bei uns Erscheinungsformen von Armut gibt. Der schweizerische Sozialstaat kennt eine Vielzahl von Instrumenten, die verhindern sollen, dass Menschen in existenzielle Not geraten. Die wichtigsten sind die Sozialversicherungen – z. B. die Alters- und Hinterlassenenversicherung und die Sozialhilfe. Der soziale Ausgleich kann nur funktionieren, wenn er auch in Zukunft finanzierbar ist. Der Altersaufbau sowie die zahlenmässige Entwicklung der Bevölkerung stellen enorme Herausforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Sozialversicherungen dar.
Theorie 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6
Übungen
Das Gesamtsystem der sozialen Sicherung ......................................................... Die öffentliche Sozialhilfe .................................................................................. 3-Säulen-Konzept: Grundlage der Sozialversicherungen ..................................... Die 1. Säule: die staatliche Vorsorge – AHV / IV / EL / EO ........................................ Die 2. Säule: die berufliche Vorsorge (BVG) ........................................................ Die 3. Säule: die private Vorsorge ....................................................................... Das haben Sie gelernt ........................................................................................ Diese Begriffe können Sie erklären .....................................................................
2 4 6 6 10 12 14 15
1 2 3 4 5 6
Das Gesamtsystem der sozialen Sicherung ............................................................ Soziale Sicherung ................................................................................................. Die 1. Säule: AHV / IV / EL / EO ................................................................................ Das 3-Säulen-Konzept ......................................................................................... Die 2. Säule: die berufliche Vorsorge ..................................................................... Finanzielle Herausforderungen an die 1. und 2. Säule ...........................................
16 17 17 18 19 19
Aufgaben 1 2 3
Der Gang zur Sozialhilfe ....................................................................................... 20 Lohnprozente für die 1. und 2. Säule .................................................................... 22 Finanzierungsproblematik in der 2. Säule .............................................................. 23
Ausgabe für Lehrpersonen Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft . Auflage 2017 / © Verlag SKV AG, Zürich Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Bestellung über: http://brennpunkt-wug.verlagskv.ch Sozialer Ausgleich 1
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15