Ein Besuch der Schynige Platte ist nicht nur für Bahnnostalgiker ein Erlebnis.
Beschaulich rattert die historische Zahnradbahn durch Wald und über Alpwiesen hinauf zur Bergstation. Oben angekommen, geniesst du vom Panorama-Restaurant und Berghotel eine spektakuläre Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau und ins Lauterbrunnental. Nutze die Gelegenheit und lausche einem der täglichen Alphornkonzerte. Interessant und lehrreich ist ein Rundgang durch den Botanischen Alpengarten, in welchem über 800 verschiedene Alpenblumen wachsen.
Männlichen – ein Erlebnis für Gross und Klein
Der Männlichen auf 2222 m ü.M. ist bequem von Grindelwald mit der Gondelbahn oder von Wengen mit der Luftseilbahn erreichbar.
Schon die Fahrt ist ein besonderes Erlebnis: Je nach Jahreszeit schwebst du entspannt über grüne Bergwiesen oder tief verschneite Baumwipfel und Pisten. Sobald du oben angekommen bist, offenbart sich dir ein beeindruckender Rundumblick auf die imposanten Gipfel der Jungfrau Region und die umliegenden Berner Alpen.
Gondelbahn
Grindelwald–Männlichen
3818 Grindelwald www.maennlichen.ch
Ein Highlight ist der Panoramaweg zur Kleinen Scheidegg, der seinem Namen alle Ehre macht. An verschiedenen Rastplätzen kannst du die grandiose Aussicht und die frische Bergluft in vollen Zügen geniessen. Zwei familienfreundliche Themenwege sorgen zudem für Spass und Abwechslung bei Gross und Klein. Der Sennenspielplatz bei der Bergstation und der Baumwipfelpfad bei der Mittelstation Holenstein runden das Angebot ab. Wer die Jungfrau Region besucht, sollte den Männlichen auf seiner Bucket List haben!
Luftseilbahn
Wengen–Männlichen
3823 Wengen
Jungfraubahnen info@jungfrau.ch www.jungfrau.ch
Ausflugsziele
Jungfraujoch
TOP OF EUROPE
Entdecke Europas höchstgelegenen Bahnhof mitten im UNESCO-Welterbe – auf 3454 m ü.M. sind Eis und Schnee 365 Tage im Jahr garantiert.
Harder Kulm
TOP OF INTERLAKEN
Die Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie Thunerund Brienzersee ist einfach einzigartig: In nur 10 Minuten bringt dich die Standseilbahn auf den Interlakner Hausberg.
Grindelwald-First
TOP OF ADVENTURE
Action für die ganze Familie: Erlebe den ultimativen Adrenalinkick vor einzigartiger Kulisse – mit dem First Flyer mit bis zu 83 km/h durch die Luft!
Unser Tipp: der Jungfrau Travel Pass Erlebe die Vielfalt der Jungfrau Region –unkompliziert und flexibel mit dem Jungfrau Travel Pass. Atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse warten auf dich.
Über dieses Buch
Schönheit macht blind. Zumindest bis zu dem Punkt, an dem man sie in Wort und Bild festhalten soll.
Als wir uns 2023 dazu entschieden, einen Campingführer speziell für das Berner Oberland herauszugeben, war uns nicht bewusst, dass es auch für uns eine Reise werden sollte. Eine Reise hin zu Orten, die selbst wir als Oberländer höchstens vom Hörensagen oder aus Prospekten kannten – denn ja, auch wir Einheimischen sind bisweilen orts-, pardon: regionsblind (oder -treu, je nach Sichtweise).
Eines stand für uns von Anfang an fest: Es sollte mehr werden als nur ein reines Campingplatzverzeichnis, denn es galt ebendiese Schönheit irgendwie einzufangen. Und so zogen wir, das Redaktions- und Content-Team, im Camper los, in Wanderschuhen und bewaffnet mit allem, was man für das Festhalten von Eindrücken in Wort und Bild halt so braucht.
Relativ schnell wurde uns klar: Wohl kaum eine andere Region der Schweiz vereint auf engstem Raum eine so grosse landschaftliche Vielfalt wie das Berner Oberland: Da sind die sanften, sattgrünen Hügellandschaften im Westen, die irgendwie ein wenig an das süddeutsche Allgäu erinnern. Ganz im Gegensatz dazu stehen die schroffen, imposanten Felswände der Jungfrau Region, die schon vor mehr als hundert Jahren das künstlerische Schaffen berühmter Maler und Dichter inspirierten und in jüngster
Zeit als Kulisse für so manchen Fantasy- oder Action-Thriller herhalten mussten. Urtümlich wild-romantisch wird es dann, je weiter man zu den Pässen und Stauseen der Grimselwelt vordringt: Die Luft ist klar, der Blick weit …
Ganz allgemein kannst du dich dem Thema Wasser auf kaum einem deiner Ausflüge im Berner Oberland je entziehen: Es formt seit Urzeiten die Landschaft, schleift Grotten und Schluchten ins Gestein, mal lieblich plätschernd, mal tosend und gewaltig. Die beiden Grossen, Thuner- und Brienzersee aber auch viele kleine, wenig bekannte Bergseen haben uns mit ihrer Vielfalt an Farbnuancen aus der Grünpalette verzaubert (und zwischendurch auch mal die Füsse gekühlt).
Wir möchten dich mit diesem Buch dazu animieren, das Berner Oberland in Ruhe und mit allen Sinnen zu entdecken: im Sommer beim Wandern, Biken oder Chillen. Im Winter beim Skifahren, Boarden oder Winterwandern. Inspirierende Ausflugsideen und praktische Tipps rund um das Thema Camping helfen dir bei der Reiseplanung. Wir hoffen, dass du nicht nur mit einer beeindruckenden Instagram-Wall, sondern auch mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause zurückkehrst.
Wir staksten auf unseren Entdeckungstouren durch kniehohe Blumenwiesen und standen mit offenem Mund vor surrealen Kraterlandschaften und rauschenden Wasserfällen.
Bettina Fuchs Redaktorin
Zeichenerklärung Übersicht Campingplätze
Camping-Piktogramme
Relax & Chill
sehr ruhig gelegener Campingplatz, ideal zum Entspannen und Durchatmen
Komm mit in die schönsten Sackgassen des Berner Oberlandes!
Die vorgeschlagenen Touren folgen den natürli chen geografischen Gegebenheiten des Berner Oberlandes, sodass du gelegentlich die gleiche Strecke wieder zurückfahren musst. Alle Campingplätze und Ausflugsziele sind über das öffentliche Strassennetz gut erreichbar. Stelle dich auf teils kurvenreiche oder ansteigende Streckenabschnitte ein. Gelegentlich musst du mit Strassenverengungen, fehlenden Strassen markierungen oder Höhenbeschränkungen bei Brücken und Unterführungen rechnen. Die Zu fahrt zu den Campingplätzen führt häufig über schmale Quartierstrassen. Mässige daher deine Geschwindigkeit und rechne mit spielenden Kindern oder frei laufenden Haustieren.
Im Sommer sind viele landwirtschaftliche Fahr zeuge unterwegs, die das Überholen erschwe ren. Im Winter sind Winterreifen ein Muss, Ketten – je nach Höhenlage – erforderlich. Erkundige dich vor der Abreise, welche Pässe noch geöffnet sind (je nach Wetter herrscht unter Umständen bereits Ende Oktober Wintersperre).
Weitere Tipps und wichtige Hinweise findest du im Kapitel
«Gut zu wissen».
Tipps für bärenstarke Ferien
Trailrunning
Über einen Gratweg? Von Bergsee zu Bergsee? Entlang eines Gletschers? Beim Trailrunning gilt: Hauptsache, es geht im Lauftempo über Stock und Stein. In der vielfältigen Region Bern kommen sowohl Einsteiger:innen als auch geübte Runner:innen voll auf ihre Kosten.
Velo/Bike
Egal, ob eine gemütliche Tour über grüne Hügel, eine malerische Rundfahrt um einen See oder eine anspruchsvolle Pässefahrt – die Region Bern lässt sich perfekt auf zwei Rädern erkunden. Die abwechslungsreichen Landschaften machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.
Rätsel- und Erlebniswege
Raus an die frische Luft und beim Wandern rätseln, tüfteln und spielen – das ist ein ganz besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Auf den verschiedenen Foxtrails, SmarTrails und Themenwegen in der Region Bern werden Spass und Abenteuer perfekt kombiniert, während dabei die Schönheit der Berner Alpen genossen werden kann.
Adventure
Das Berner Oberland ist ein wahres Eldorado für alle, die den Adrenalinkick suchen. Ob Paragliding, Bungee-Jumping, Skydiving, Canyoning, River Rafting oder Klettersteige –das umfangreiche Angebot an aufregenden Aktivitäten lässt keine Wünsche offen.
Wellness
Wer Erholung sucht, wird in den zahlreichen Wellnessoasen der Region Bern fündig. Ob im orientalischen Hamam, im türkischen Dampfbad oder im herrlichen Sprudelbecken – für jeden Wellnesstyp gibt es das passende Angebot.
madeinbern.com
Wusstest du, dass die Postautostrecke von Reichenbach auf die Griesalp mit einer Steigung von 28% die steilste Buslinie der Schweiz und sogar von Europa ist?
Thun – Schwenden im Diemtigtal –
Zweisimmen – Lenk – Saanen
Die Kurvige
Tourverlauf
Campingplatz
Highlight
Schloss Thun
28 Gstaad
27 Stockhorn
Startpunkt Thun
Endpunkt Gstaad
Gesamtlänge ca. 122 km
Allgemeiner Strassenzustand gut fahrbar, teils sehr kurvenreich, teils verengt und fehlende Mittelmarkierung
Tour 1 – die Kurvige
«Es zieht sich»: So lässt sich die Tour beginnend am westlichen Ufer des Thunersees wohl am besten zusammenfassen.
Ausgangspunkt ist Thun, das Tor zum Berner Oberland. Die charmante Stadt mit historischem Stadtkern blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Das spürst du bei einem Bummel durch die mittelalterlichen Gassen der Oberstadt mit ihren einzigartigen Hochtrottoirs (und vielen schnuckeligen Geschäften) oder bei einem Besuch des Wahrzeichens Schloss Thun Majestätisch thront es über der Stadt und begeistert vom Turm aus mit einem einmaligen Blick auf den Thunersee und die gegenüberliegenden Gipfel von Stockhorn und Niesen. Ideal für eine Verschnaufpause sind die vielen kleinen Bars und Cafés am Mühleplatz, direkt am Ufer der Aare. Musikkultur auf hohem Niveau (und vor einmaliger Bergkulisse) bieten im Juli und August jeweils die Thunerseespiele: Auf der Bühne direkt am und im Thunersee werden jährlich wechselnde Musicalproduktionen aufgeführt.
liegt etwas ausserhalb von Thun unmittelbar am Ufer des Thunersees. Von hier aus geniesst du eine spektakuläre Aussicht auf den See und die Alpenkette (mit wunderschönen Sonnenaufgängen), ein kühles Bad an heissen Sommertagen oder einen Drink oder Snack mit Lounge-Feeling im Seebistro. Wir empfehlen, für Ausflüge in die Innenstadt unbedingt den Camper stehenzulassen und mit dem kostenlosen Stadtbus zu fahren (ca. 20 Min.). Die Parkplatzkapazitäten im Zentrum sind begrenzt, die Gassen teils eng und unübersichtlich.
Wenn du wissen möchtest, wie Thun vor 200 Jahren aussah, dann mache einen Abstecher ins Thun-Panorama: Es zeigt die Stadt um 1810 in einem 360°-Rundgemälde.
Ab Thun geht es direkt vom Camping aus weiter über die Dörfer in Richtung Wimmis. Ziel ist der Naturpark Diemtigtal, genauer: Schwenden, ganz am Ende des Diemtigtals, und damit die erste Sackgasse auf unserer Tour. Schon die Fahrt entlang der 16 Kilometer langen, recht kurvenreichen Talstrasse entschleunigt: Im Sommer umarmt dich das Grün, die Landschaft ist wild und ursprünglich – ein buchstäblicher Rückzugsort für Ruhesuchende und naturliebende Aktivurlauber gleichermassen.
Rund um den idyllisch am Ende des Tals gelegenen Camping Eggmatte***
6.72
6.74
6.58 (ganzjährig geöffnet) in Schwenden kannst du im Sommer auf Wanderungen über Alpweiden seltene Alpenblumen, verträumte Bergseen, die roten Quellen des Grimmiwassers oder die zweitjüngste Steinwildkolonie des Kantons Bern entdecken. Für Kinder ist die Wanderung entlang des «Grimmimutz»-Wanderwegs immer ein Highlight. Im Winter verwandelt sich das Tal in ein wahres Eldorado für Ski- und Skitourenfahrer:innen.
Entspannen kannst du dich nach einem erlebnisreichen Tag in der Fasssauna des Campingplatzes.
Zurück geht es nach Diemtigen und von dort weiter in Richtung Zweisimmen. Nach wenigen Kilometern passierst du in Erlenbach die Talstation der Stockhornbahn. In zwei Etappen geht es von hier mit der Gondel hinauf auf den Gipfel des Thuner Hausbergs. Von der Aussichtsplattform aus hast du einen fantastischen Blick auf den Thunersee und das Mittelland (und auf dem Glasbodenausschnitt hinab in die Tiefe). (Anreise mit dem öV empfohlen.)
Wusstest du, dass du nur wenige Kilometer vom Camping entfernt im Bikepark Wiriehorn deine Downhill-Skills entlang von drei unterschiedlich anspruchsvollen Trails testen kannst?
Ab Erlenbach erreichst du nach ca. 15 Minuten Fahrt den Camping Arnist*** 6.76 6.74 6.72 in Oberwil. Der kleine Campingplatz liegt etwas versteckt und dadurch wunderbar ruhig oberhalb der Hauptstrasse auf einer sonnigen Terrasse. Trotzdem bist du zu Fuss schnell im Dorf und mit deiner Gästekarte kostenlos mit dem öV im Simmental und Saanenland unterwegs. Rund um den Camping gibt es entlang familienfreundlicher Wanderungen Höhlen und Hängebrücken zu entdecken. Sehenswert ist auch das Weissenburgbad, wo schon die niederländische Königin Wilhelmine Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Kronprinzessin im Thermalwasser kurte. Im Winter bietet
der Rossberg ein gemütliches Familienskivergnügen.
Zweisimmen ist verkehrstechnisch so etwas wie der Dreh- und Angelpunkt im Simmental: Hier kannst du dich entscheiden, ob du in Richtung Lenk oder Saanen und Gstaad weiterfahren möchtest. Der Ort liegt nach Selbstaussage der Gemeinde im «grünsten Tal Europas», inmitten einer Landschaft mit lieblichem Voralpencharme. Mitten im Dorf erschliesst die Rinderbergbahn ein im Sommer blumenübersätes und aussichtsreiches Wandergebiet, im Winter eine familienfreundliche Skiarena.
Du hast die Wahl zwischen zwei ganzjährig geöffneten Campingplätzen, die eingangs Dorf unmittelbar nebeneinanderliegen: Camping Fankhauser***
6.74 und Camping Vermeille**** 6.79 6.77 6.76 . Letzterer liegt nur durch einen kleinen Damm von der Simme getrennt, sodass du zum Rauschen des Bergbachs einschlafen kannst. Beide Campingplätze sind ideale Ausgangspunkte für ausgedehnte Wanderungen, Bike- oder Kajaktouren und wenn du in der kalten Jahreszeit Camping und Wintersport verbinden möchtest.
Die Lenk ist der wohl entrückteste Teil auf der Tour. Im Tal am Fusse des Wildstrubelmassivs ticken die Uhren irgendwie ein bisschen anders: Es geht gemächlicher zu, und zwischen zufrieden kauenden Kühen und tosenden Wasserfällen erlebst du noch ein ursprüngliches Stückchen Schweiz. (Hier entstand übrigens unser tolles Cover-Foto!) Auf deine Bucket List gehört im Sommer auf alle Fälle ein Ausflug zu den Gryden, einer surrealen Gipssteinformation, die du ab der Bergstation Betelberg erreichst. Besonders eindrucksvoll ist zudem eine Wanderung zu den Simmenfällen und, wenn du noch etwas Puste hast, zu den Sibe Brünne, der Quelle der Simme (die notabene einem ganzen Tal den Namen gab).
Auf halbem Wege zum Talabschluss liegt der ganzjährig geöffnete Camping Seegarten***
6.80
6.79 6.77 inmitten üppiger Wiesen. Die Gondelbahn Lenk-Betelberg erreichst du von hier aus zu Fuss in nur fünf Minuten. Wenn du im Winter deine Skiausrüstung nicht schleppen möchtest, dann fährt dich der Shuttlebus direkt vom Camping aus zu den umliegenden Talstationen.
chen. Und dennoch hat sich der Ort mit seinen im Sommer blumengeschmückten Chalets und vielen kleinen «Lädeli» seine Ursprünglichkeit erhalten. Das lebhafte Gstaad erreichst du von hier aus bequem mit dem öV (bei deiner Gstaad Card inklusive).
Am südlichsten Zipfel des Tals befindet sich der Camping Hasenweide**
6.80
6.85
6.79 . Nomen est omen, denn zwischen Wald und Wiesen unterhalb des mächtigen Ammertenhorns sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht. Dem Rauschen der Simmenfälle kannst du dich hier sommers wie winters nicht entziehen, und ein Ausflug zur Barbarabrücke eignet sich als abendliche Hunderunde oder Verdauungsspaziergang gleichermassen.
Zurück geht es bis nach Zweisimmen, und ab hier ins beschauliche Saanen. Hier trifft Jetset auf Landleben, Champagner auf Alpkultur, müssen Luxuslimousinen Heuwendern wei-
Der hunde- und familienfreundliche Camping Saanen**** 6.86 6.85 6.80 (ganzjährig geöffnet) liegt unmittelbar am Ufer der namensgebenden Saane und nur wenige Gehminuten vom Dorfkern entfernt. Er ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Kajak-, Bike- oder Wanderbegeisterte.
Etwas weiter in Richtung Gstaad findest du, ebenfalls direkt an der Saane gelegen, den ganzjährig geöffneten Camping Bellerive*** 6.86 6.85 .
Beide Campingplätze eignen sich hervorragend für den Besuch der zahlreichen Musik- und Sportevents in Gstaad und sind im Winter idealer Ausgangspunkt für jegliche Form von Wintersport.
Schloss Thun
Mächtig und erhaben thront das mittelalterliche Schloss Thun mit seinen vier Türmen auf dem Schlossberg über der Zähringerstadt. Komm mit mir, dem Schlossgespenst und Hüter aller Erinnerungen, und erkunde die alten Mauern, in denen heute das Historische Museum untergebracht ist!
Wir beginnen unsere Reise am Fusse des Donjons (Hauptturms) und blicken 42 Meter hinauf. Dort oben erwartet uns ein unvergleichlicher Blick auf die Stadt, die Berge und den See. Doch bis dorthin ist es ein steiler Aufstieg –geh also mit deiner Puste sparsam um!
Der Donjon wurde im 12. Jahrhundert von Berchtold V. von Zähringen erbaut, um ein Zeichen der Macht zu setzen. Hier wurde nie gewohnt, denn die Zähringer hatten ihre Residenz in Burgdorf. Ursprünglich war das gesamte Gebäude für einen einzigen Raum gedacht: den Rittersaal. Ich erinnere mich gut an die vielen Abende, an denen ich mit edlen Herren und Damen hier gespeist, getrunken und gefeiert habe. Auch Verhandlungen fanden
Schloss Thun
hier statt. Um zum Rittersaal zu gelangen, müssen wir zunächst den Keller sowie den ersten und zweiten Stock des Museums durchqueren, während wir die spannende Geschichte der Stadt und der Region kennenlernen.
Nach dem Rittersaal führt uns eine enge Wendeltreppe zu meinem absoluten Lieblingsort: dem alten Gefängnis. Hier war es nachts besonders gruselig, wenn die Eingesperrten in den kalten Zellen froren und um ihre Zukunft bangten. In stillen Nächten höre ich manchmal noch die Stimmen der Gefangenen. Wenn dir das zu unheimlich ist, verweile nicht lange hier und begleite mich hinauf in den Dachstock.
Ein kleiner Fakt am Rande: Der beeindruckende Dachstuhl wurde ohne einen einzigen Nagel aus reinem Holz gebaut! Das ist jedoch längst nicht das einzige Highlight hier oben. Erklimme die kleinen Treppen zu den vier Türmchen. Ich bleibe hier, denn dieser bezaubernde Anblick raubt mir jedes Mal den Atem. Daher lasse ich dich allein die spektakuläre Aussicht geniessen und verabschiede mich von dir.
Wir sehen uns im Schloss!
Aussicht, Rundsicht, Weitsicht: Stockhorn
Wohin du dich auch wendest: Der Blick auf die umliegenden Gipfel, die Seen und die unberührte Natur wird dir den Atem rauben.
Das Stockhorn ist ein vielseitiges Ausflugsziel, wenn du dir abseits des Trubels eine aussichtsreiche Auszeit gönnen möchtest. Lass sich im Gipfelrestaurant kulinarisch verwöhnen, während du am Horizont die Gipfel der Berner Alpen zählst.
Auch für Wanderfreunde hat das Stockhorn einiges zu bieten: Je nach Können und Anspruch finden Kinder, Sportlerinnen und Senioren einen passenden, gut markierten Wanderweg.
Du hast noch nie in einem klaren Bergsee geangelt? Dann wirf deine Rute aus, denn die Seen garantieren nicht nur geübten Anglerinnen
einen Fisch am Haken. Auch Hobbyfischer kommen auf ihre Kosten.
Der kompakte Kalkfels an der südöstlichen Flanke des Stockhorns bietet ambitionierten Kletterern vielfältige Kletterrouten, auch die selbstverständlich alle mit grandioser Aussicht.
Stockhornbahn AG 3762 Erlenbach i.S. www.stockhorn.ch
Wusstest du, dass in der Ferienregion Gstaad gleich viele Kühe wie Menschen leben? Kein Wunder, dass die Region nicht nur als Luxusdestination bekannt ist, sondern auch für ihre traditionelle Alpwirtschaft und das bodenständige Leben. Die gebürtige Gstaaderin Claudia von Siebenthal Fust verrät dir ihre Geheimtipps für eine unvergessliche Auszeit in ihrer Heimat.
FÜR GENUSSMENSCHEN
Fondueland
Du hast Lust auf ein traditionelles Fondue, aber mitten in den Bergen? Dann brauchst du dir alles Nötige nicht selber zusammenzusuchen, sondern du mietest dir einfach den nostalgischen Fonduerucksack! Das geht bei allen Molkereien in der Region. Mit dem Fonduerucksack geht es dann zu einem der insgesamt sieben Genussplätze, wie etwa zum neuen XXL-Caquelon oberhalb des idyllischen Bergdorfs Abländschen, wohin das Elektro-Postauto von Saanen bis Ende Oktober verkehrt.
FÜR TRADITIONSFANS
Chaletdorf Saanen
Sehenswert ist mein Heimatort Saanen: Im Kern reiht sich Chalet an Chalet aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Durch seine tief verwurzelte Tradition, kunstvolles Handwerk und eine geschichtsträchtige Vergangenheit strahlt Saanen einen ganz besonderen Charme aus. Eine Besonderheit verkauft Leonie Müller in ihrem GyBi-Lädeli: den berühmten Saanensenf, für den jede eingesessene Familie ihr eigenes Geheimrezept hat.
FÜR RUHESUCHENDE Arnensee
Fernab der Hektik, inmitten der herrlichen Bergwelt, liegt der Arnensee: Hier kannst du in kleinen Buchten baden, angeln, an gut ausgestatteten Feuerstellen eine Cervelat bräteln und verschiedene Wanderungen starten. Wenn du dich gern aktiv auf dem See betätigen möchtest, dann miete dir ein Pedalo, Ruderboot oder Paddleboard. Das ist Sommervergnügen pur! Feinste Produkte aus der Region geniesst du mit Blick auf den See auf der gemütlichen Terrasse des Berggasthauses «Huus am Arnensee».
FÜR AKTIVE Panoramaroute Rinderberg–Horneggli
Die Tour wird nicht umsonst Panoramaroute genannt: Auf der leichten Höhenwanderung bietet sich ein faszinierender Ausblick auf die herrliche Gstaader Bergwelt. Los geht’s in Zweisimmen: Die Gondelbahn bringt dich auf den Rinderberg, von wo aus der Weg über den Hornberg und weiter bis zur Bergstation Horneggli führt. Entlang der Strecke sind auch die acht Stationen des neuen Alpenzauberwegs zu finden, der Kindern spielerisch Einblicke in das Leben auf der Alp bietet.
Wenn jemand die Ferienregion Gstaad bis ins Detail kennt, dann ist das Claudia von Siebenthal Fust. Seit 9 Jahren ist sie Tourguide bei Explora Gstaad und zeigt ihren Gästen die Schönheit ihrer Heimat.
Thun – Schwenden im Diemtigtal –Zweisimmen – Lenk – Saanen
Campingplätze
April bis Oktober
Madlen Eschler
Gwattstrasse 103
3645 Gwatt
camping.gwatt@tcs.ch
+41 (0)33 336 40 67
tcs-camping.ch/gwatt
6.58 TCS-Camping
Gwatt-Thunersee ****
Urban campen am See
Der Blick auf den Thunersee und hinüber zu den Berner Alpen ist einfach spektakulär. Springe an heissen Sommertagen in den See oder paddle entspannt mit dem SUP oder Kajak dem Ufer entlang. Erkunde die historische Altstadt von Thun, und chille am Abend im hippen Bistro.
Wusstest du, dass du jeden Donnerstag mit dem Shuttlebus direkt vom Camping zur Talstation der Stockhornbahn fahren kannst?
Madlen Eschler
6.72
Camping Eggmatte ***
Campen im Naturpark
Dieser Camping liegt inmitten des Naturparks Diemtigtal und steht für aktiven Naturgenuss, denn Wanderwege, Skigebiete und ein Bikepark befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Januar bis Dezember
Fam. Wüthrich Eggmatte 8
3757 Schwenden
info@wuethrich-diemtigtal.ch
+41 (0)79 311 16 51
+41 (0)33 684 12 32
feriendiemtigtal.ch
6.74
Camping Arnist ***
Kleiner, sehr persönlich geführter Campingplatz mit Familienanschluss
Lass dich von den ersten Sonnenstrahlen wachküssen und geniesse bei einer Tasse Kaffee die himmlische Ruhe und zauberhafte Landschaft des Simmentals. An heissen Tagen sorgt der kleine Pool oder ein kühles Frischgezapftes unter der schattigen Pergola für Abkühlung. Im kleinen Campingrestaurant werden leckere Pizzen und Flammkuchen nach Art des Hauses serviert.
Unternehmungslustige werden sich hier wohlfühlen: Dank der zentralen Lage, umgeben von Wiesen, Fluss und See, bietet der Camping sommers wie winters ideale Voraussetzungen, um das Saanenland und das Simmental aktiv zu erkunden.
Schneesportfreunde aufgepasst! Die zentrale Lage bietet dir perfekten
Zugang zu umliegendenden Wintersportgebieten.
René Egli
6.77 Camping Vermeille ****
Der Camping mit Sicht auf den Rinderberg
Hier kannst du nach einer Biketour oder Wanderung die Seele zum Rauschen der Simme baumeln lassen: Der familiäre Campingplatz bietet nicht nur eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Wiesen und Gipfel, sondern ist ganzjährig idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Entdeckungstouren.
Januar bis Dezember
Fam. Griessen-Vermeille
Ey-Gässli 2
3770 Zweisimmen
info@camping-vermeille.ch
+41 (0)33 722 19 40
camping-vermeille.ch
Wusstest du, dass der VermeilleCampingder erste offizielle platzWintercampingder Schweiz war? Er wurde von Jean-Louis Vermeille im Winter 1956 eröffnet und geniesst seither grosse Beliebtheit.
Miriam Griessen
Dezember bis April Mai bis Oktober
Familie Stephan Zeller
Seestrasse 2
3775 Lenk
lenk@campingseegarten.ch
+41 (0)33 733 16 16 campingseegarten.ch
6.79 Camping Seegarten ***
Leicht zu finden, schwer zu vergessen
Kaum zu glauben, dass du dich auf diesem Camping das ganze Jahr über in die Stille der Natur zurückziehen kannst, während die Bergbahnen und Sehenswürdigkeiten nur wenige Gehminuten entfernt liegen.
Wusstest du, dass sich der Name «Lenk» aus der Umformulierung von «an der langen Egg» ableitet? Äbe, es zieht sich …
6.80 Camping Hasenweide **
Entspannen mit Blick auf das Wildstrubelmassiv
Du suchst Ruhe und Erholung inmitten der Bergwelt?
Ganz hinten im Simmental, auf der kleinen und von Bergen umgebenen Hasenweide, findest du genau das. Hier kannst du auf der saftig grünen Wiese sitzend –zum Rauschen der Simme – die imposante Bergkulisse bestaunen und den Alltagsstress hinter dir lassen.
Januar bis November Dezember
Maya Müller
Hasenweide 1
3775 Lenk
info@camping-hasenweide.ch
+41 (0)33 733 26 47
camping-hasenweide.ch
Mach auf deiner Wanderung Metsch–SimmenfälleRastunbedingt im «Nesslibeizli» und geniesse die traumhafte Aussicht.
Maya Müller
Dezember bis Oktober
Bettina Schopfer
Campingstrasse 15
3792 Saanen
info@camping-saanen.ch
+41(0)79 432 70 57
+41(0)33 744 61 91
camping-saanen.ch
6.85 Camping Saanen ****
Das Saanenland geniessen mit Familie und Hund
Der kleine, familien- und hundefreundliche Campingplatz liegt unmittelbar am Ufer der Saane, nur wenige Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt. Er ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge ins benachbarte Gstaad, an den Lauenensee oder in die umliegenden Berge.
WANDERTIPP DER BERNER WANDERWEGE
Höhenrundweg Gryden
Am Betelberg verbirgt sich ein faszinierender Ort mit einem aussergewöhnlichen Landschaftsbild: die Gryden. Das Motto auf dem Höhenrundweg Gryden lautet: Wandern – staunen – geniessen!
ganzjährig geöffnet
Fam. E. Kohli
Bellerivestrasse 38
3780 Gstaad
info@bellerivecamping.ch
+41 (0)33 744 63 30
bellerivecamping.ch
6.86 Camping Bellerive ***
Unkompliziert und preiswert campen in Gstaad
Der ursprüngliche Campingplatz unweit des Zentrums von Gstaad bietet nebst Stellplätzen und gemütlichen Mietobjekten eine grüne Zeltwiese am Waldrand. Er ist ganzjährig der ideale Ausgangspunkt für Biker, Wanderinnen und Wintersportbegeisterte. Auch kurzfristig Anreisende sind herzlich willkommen.
Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Gondelbahn Betelberg (Leiterli). Zunächst führt der Weg über den AlpRundweg Leiterli mit interessanten Informations- und Erlebnisstationen. Der flache, teils kupierte Weg Richtung Steinstoss bietet herrliche Ausblicke auf die Moorlandschaft. Ab der Alp Steinstoss wird der Weg schmaler und gewährt einen atemberaubenden Blick auf den malerischen Talabschluss. Ein kurzer steiler Anstieg führt über die Kalksteinformation Stübleni, und an der Nordseite breitet sich die bizarre «Gryden»-Gesteinslandschaft aus. An der höchsten Stelle hast du eine traumhafte Rundsicht.
Nach dem Wendepunkt führt der Weg südseitig zurück Richtung Steinstoss. Auf dem letzten Abschnitt kannst du den AlpRundweg beenden oder einen Abstecher auf den Alpenblumenweg machen, der besonders im Juli mit einer Vielzahl an Alpenblumen wie Alpenrosen beeindruckt. Am Ausgangspunkt erwarten dich verschiedene Attraktionen des AlpErlebnis Betelberg, darunter das Berghotel Leiterli mit einer sonnigen Terrasse zum Verweilen.
Planen, wandern, erleben!
Alles rund um die Berner Wanderwege erfährst du hier.
Allgemeiner Strassenzustand gut fahrbar, teils kurvig, verengt und fehlende Mittelmarkierung
Tour 2 – die mit den VIPs: very instagrammable places
VIP- was? Es gibt Orte auf dieser Tour, die sich zu wahren Social-MediaStars entwickelt haben. Doch dazu später.
Wir starten in Spiez. Der kleine Ort liegt eingebettet zwischen den höchstgelegenen Rebbergen nördlich der Alpen und der nach Selbstaussage «schönsten Bucht Europas». Jährlich werden im Keller des Schlosses 14 verschiedene Weinsorten in rund 80 000 Flaschen abgefüllt. Ein Spaziergang durch Schlossgarten und Rebberge lohnt sich – der Ausblick auf Thunersee und Berge ist einfach umwerfend. Und wer gerne mal in Ersteren abtauchen möchte, findet vielerorts geeignete Badeplätze. Wenn du Spiez besuchen möchtest, dann empfehlen wir die Anreise mit dem öV ab deinem Campingplatz.
Wusstest du, dass die Postautostrecke von Reichenbach auf die Griesalp mit einer Steigung von 28% die steilste Buslinie der Schweiz und sogar von Europa ist?
Der Kreisverkehr am Ortsausgang Spiez erfordert ein wenig Konzentration. Bist du aber erst mal in Richtung Adelboden/Frutigen unterwegs, geht es zügig über eine gut ausgebaute Strasse am Fuss des gewaltigen Niesen weiter. Die mit einer Gesamtlänge von 3499 m zu den längsten Standseilbahnen der Welt gehörende Niesenbahn überwindet auf ihrer Fahrt zum Gipfel eine Steigung von bis zu 68 %. Oben angekommen, geniesst du eine fantastische 360-Grad-Aussicht auf die Berner Alpen, Thuner- und Brienzersee, das Mittelland und bei klarer Sicht den Südschwarzwald. Wenn der kleine Hunger kommt, schafft die Kulinarik des Restaurants Niesen Kulm Abhilfe. Anreise mit dem öV empfohlen. Kostenpflichtige Parkplätze für Wohnmobile (max. 2,50 m breit und 3,20 m hoch) sind bei der Talstation Mülenen vorhanden.
Frutigen liegt wunderbar zentral für Ausflüge sowohl ins Kandertal wie auch in Richtung Adelboden. Wenn du dich etwas fernab der Touristenströme bewegen möchtest, dann empfehlen wir einen Ausflug zum Elsigsee oder zum Brandsee (mit Alpenstrand!), beide im Gebiet Elsigen-Metsch. Unbedingt empfehlenswert ist auch eine Wanderung durch das Auengebiet der Engstlige bis zur Hängebrücke Hostalde, die mit ihren 153 m Spannbreite zu einer der längsten ihrer Art in Europa gehört.
In Frutigen kannst du dein Urlaubslager auf zwei Campingplätzen aufschlagen: Das Frutigresort****
findest du gleich nach der Ausfahrt Frutigen Nord. Es hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Paradies für Familien gemausert: Es bietet mit Kletterturm, Murmelispielplatz, Minigolfanlage, Pumptrack sowie Hallen- und Freibad ganzjährig Abwechslung für die ganze Familie. Nicht campende Familienmitglieder kommen komfortabel im dazugehörigen Hotel unter; verköstigen kannst du dich vor Ort im Restaurant «Bemato».
Ein wenig versteckt, weiter hinten im Dorf, befindet sich der Camping Grassi***
6.63
6.62 Der ruhige Platz mit Obstgarten-Flair liegt unmittelbar an der Engstlige und ist somit idealer Ausgangspunkt für die oben beschriebene Rundwanderung zur Hängebrücke Hostalde. Nach nur rund fünf Gehminuten erreichst du eine gedeckte Brätelstelle, wo du mit Gleichgesinnten wunderbar ins Feuer träumen kannst, während die Cervelat vor sich hin brutzelt.
Weiter geht’s in Richtung Kandersteg. Das Tal wird enger, und du fährst direkt auf die schneebedeckten Gipfel von Balmhorn, Altels und Doldenhorn zu. Kaum vorstellbar, dass durch den Bauch dieser Berge eine der wichtigsten Verkehrsadern auf der Nord-Süd-Achse führt: Der Lötschbergtunnel verbindet als Teil der Neat das Berner Oberland mit dem Wallis. (Aber bleib ruhig noch ein wenig diesseits der Alpen.) Nach wenigen Fahrminuten erreichst du den Naturpark Blausee. Dieser hat es aufgrund der namensgebenden Farbe des Wassers (in vielen faszinierenden Nuancen) in den sozialen Medien zu grosser Berühmtheit gebracht (unser erster VIP), sodass er gerade im Sommer an manchen Tagen sehr (!) gut besucht ist. Checke daher zuerst auf deinem Campingplatz ein, denn dann kannst du mit deiner Gästekarte kostenlos den öV nutzen (und erhältst mit dieser auch noch einen Rabatt auf den Eintritt).
Ähnlich verhält es sich auch mit dem Oeschinensee (dem zweiten VIP auf dieser Tour) am Talabschluss. In der Hochsaison und an schönen Wochenenden lohnt es sich deshalb, früh am Morgen mit einer Wanderung dorthin zu starten oder mit einer der ersten Gondeln hochzufahren. Morgens hast du den See meistens noch für dich allein.
Als Gast des im Sommer und Winter geöffneten Camping Rendez-vous***
6.64
6.67
6.63 stehst du für einen Ausflug zu diesem Bergjuwel buchstäblich in der Poleposition, denn die Gondelbahn befindet sich unmittelbar neben dem Campingplatz. Und trotz des Trubels über Tag geniesst du nach Betriebsschluss auf dem Camping die himmlische Ruhe (und in klaren Nächten einen unglaublichen Sternenhimmel), einzig untermalt vom Rauschen der Wasserfälle. Übrigens: Im Winter fährst du mit den Ski bis auf den Campingplatz!
Zu jeder Jahreszeit lohnenswert ist ein Ausflug auf den Sunnbüel. Die Talstation der Gondelbahn erreichst du ab dem Camping zu Fuss in ca. einer halben Stunde, mit dem öV in wenigen Minuten. Eine beliebte Wanderung im Frühling und Sommer ist der Rundweg über saftige Alpwiesen und durch Arvenwald hinüber zu den Arvenseeli: Ihre Schönheit ist vergänglich, denn die drei von Schmelzwasser gespeisten Seen trocknen im Laufe des Sommers aus. Für Kinder sorgen die Zwerge Godi und Kari entlang eines Rätsel-Trails für Abwechslung, und wenn du deine Hardware auf ihre Haltbarkeit testen möchtest, kannst du dich mit dem Bike über einen Freeride-Trail zurück ins Tal stürzen.
Dem Alltag für einige Stunden entsagen kannst du bei einem Besuch des Gasterntals: Dieses erreichst du über einen steilen Aufstieg zu Fuss oder (bequemer) mit dem Bus ab Kandersteg Bahnhof. Schon die Fahrt entlang der Felsengalerie durch die wilde Chluse-Schlucht ist ein Erlebnis. Einmal oben angekommen, wird dich die fast unberührte, wildromantische Natur sofort begeistern.
Die nächste Etappe führt uns zurück bis nach Frutigen, wo wir in Richtung Adelboden abbiegen. Der Ort ist durch die Austragung des FIS Ski Weltcup der Männer am Chuenisbärgli als Wintersportort weltbekannt geworden. (Und dann ist da noch was mit einem Vogellisi …)
Aber auch der Sommer hat einiges zu bieten, vor allem viel für Sport- und Wanderbegeisterte, wird uns auf dem Camping Bergblick** 6.67 6.64 berichtet. Der naturnahe, unkomplizierte Campingplatz eingangs Dorf (auf dem man es sich auch in Mietobjekten oder im angrenzenden Hostel gemütlich machen kann) ist ganzjährig geöffnet und somit gleichermassen ideal für Wintersportler und Liebhaberinnen von Outdoor-Aktivitäten.
Weni nume wüsst, wo ds Vogellisi wär, ds Vogellisi chunnt vo Adelbode här …
Unglaublich beeindruckend (und somit gerne fotografiert und folglich der dritte VIP auf dieser Tour) sind die Engstligenfälle, die sich von der Engstligenalp rund 600 m in die Tiefe stürzen. Letztere ist jeweils im Juni Schauplatz eines der wohl spektakulärsten Alpaufzüge der Schweiz: Die 500 Tiere überwinden auf steilen, felsigen Wegen mit ihren Sennen die rund 600 Höhenmeter hinauf zu ihren Sommerweiden. (Und im September geht es wieder hinab.)
Mache auf deiner Wanderung auf der Engstligenalp einen Abstecher zum Härdöpfelbrunnen (hochdeutsch: Kartoffelbrunnen). Aus dieser Quelle sprudelt das klare, kalte Wasser so munter, als ob man Pellkartoffeln kochen würde. Daher der Name – so heisst es zumindest.
Tipp: Ein besonders atemberaubendes
Erinnerungsfoto kannst du auf der Riesenschaukel auf der Tschentenalp schiessen (noch ein VIP!).
Ach ja, und dann war da ja noch das Vogellisi, das freiheitsliebende Mädchen, das dem Mythos nach mit den Vögeln sprechen konnte und über heilende Kräfte verfügte. Die Geschichte ist im Dorf allgegenwärtig, und so gibt es nebst Vogellisi-Wanderwurst, Vogellisi-Käse, Vogellisi-Tee, Vogellisi-Kaffee, Vogellisi-Gonfi, Vogellisi-Sirup und Vogellisi-Merchandise auch einen bei Familien sehr beliebten Vogellisi-Erlebnisweg.
Wir fahren zurück nach Frutigen und weiter bis Mülenen, wo wir rechts in Richtung Aeschi abbiegen. Ziel dieser kurvigen, letzten Etappe sind zwei «Aussichtslogen» über dem Thunersee.
liegt in Aeschi, gefühlt nur einen Steinwurf vom mächtigen Niesen entfernt. Das künstlerische Flair der Inhaberin fällt sofort ins Auge, denn überall auf dem Camping entdeckst du kleine und grosse Kunstobjekte. Und wenn du noch eine Kulisse für ein spektakuläres Sonnenuntergangsfoto suchst, dann bist du hier genau richtig. Unsere Ausflugstipps: eine Wanderung durch das wildromantische Suldtal hinauf zu den Pochtenfällen oder über den Panoramaweg hinüber nach Interlaken.
Der Camping Stuhlegg*** 6.53 6.52 liegt in Krattigen, etwas unterhalb von Aeschi in Richtung Interlaken. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz bietet mit Naturbadesee, grossem Spielplatz und Restaurant alles für entspannte Campingferien mit der ganzen Familie. Nimm den Bus und erkunde die Spiezer Bucht (Ausgangspunkt dieser Tour) oder Interlaken. Oder leg dich einfach entspannt zurück und geniesse die spektakuläre Aussicht auf den Thunersee, das Justistal und das Niederhorn gegenüber.
Vom Camping zum Kraftort
Das Zelt steht, der Berg ruft – wohin zieht es dich zuerst rund um Adelboden, die Lenk oder Kandersteg? Gleich neben den zahlreichen Campingplätzen beginnt die ursprüngliche Alpnatur des Berner Oberlandes, und die kannst du auf ganz verschiedene Weise erkunden, sei es zu Fuss, per Bike oder entspannt am Wasser.
Rasch im wilden Seitental
Raus aus dem Wohnmobil! Denn gleich vor deiner Tür erwartet dich ein weitläufiges Wanderparadies. Malerische Seitentäler wie das Kiental bei Reichenbach oder das ursprüngliche Gasterntal in Kandersteg sind perfekte Optionen, wenn du nach naturnahen Touren suchst. Vom Camping aus kannst du diese Perlen in kürzester Zeit erreichen und findest im Reich der Steinböcke und Bartgeier viel Stille und Abgeschiedenheit. Weiter oben locken derweil längere Strecken wie die ViaAlpina oder der historische Gemmiweg
Die Kraft des Wassers
Als Wasserschloss bietet die Region rund um Adelboden, Lenk und Kandersteg zudem viele Ausflugsziele, die das kühle Nass erschliessen. Wie wäre es etwa mit einem Abstecher zur Cholerenschlucht bei Adelboden? Von Treppen und Brücken aus erlebst du, mit welcher Urgewalt sich der Bergbach über Jahrtausende ins Felsgestein gefressen hat. Auch zahlreiche Wasserfälle wie die Simmenfälle an der Lenk sorgen mit ihrer Gischt für erfrischende Momente. Sie liegen unweit des Dorfkerns –mit etwas mehr Kondition kannst du auch gleich noch die mystische Quelle Siebe Brünne dahinter erkunden.
Downhill oder Talboden?
Immer noch Energie übrig? Dann schnapp dir dein Bike und erkunde die Umgebung auf zwei Rädern. Wenn du rasante Abfahrten schätzt, findest du mit dem Höchst- oder Sunnbüel-Trail die passenden Downhill-Abenteuer. Hier reihen sich Steilwandkurven und Sprünge nahtlos aneinander, während du Richtung Talstation kurvst. Wer es gemütlicher mag, der setzt derweil auf entspannte Fahrradtouren am Talboden – von Frutigen aus bieten sich dafür zum Beispiel Ziele wie Reichenbach und Adelboden an.
Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg
3714 Frutigen adelboden-lenk-kandersteg.ch
1. Tschingelsee im Kiental
2. Gasterntal in Kandersteg
3. Gemmiweg auf Sunnbüel
4. Vogellisi-Weg in Adelboden
5. Simmenfälle an der Lenk
DER NIESEN – DIE SCHWEIZER PYRAMIDE AM THUNERSEE
Der weithin sichtbare Ausflugsberg mit der ikonischen Pyramidenform (und dem einmaligen Schattenwurf im Herbst) begeistert nach der Fahrt mit der Niesenbahn auf seinem Gipfel mit einem eindrücklichen 360°Panorama oder einer mystischen Wolkenstimmung. Im Berghaus von 1856 geniesst du die Gipfelkulinarik mit Aussicht oder eine exklusive Übernachtung.
Niesen
3711 Mülenen | www.niesen.ch
Wusstest du, dass die längste Treppe der Welt mit 11674 Stufen hinauf auf den Niesen führt?
Eigentlich ist die Treppe neben den Gleisen den Betriebsmitarbeitenden der Niesenbahn vorbehalten, doch einmal im Jahr treffen sich Männer und Frauen aus aller Welt, um die 11 674 Stufen (1669 Hm) im Rahmen des NiesenTreppenlaufs zu bezwingen. Der derzeitige Rekord liegt bei den Männern bei 0:55 h, bei den Frauen bei 1:07 h.
WANDERTIPP DER BERNER WANDERWEGE
Erfrischender Pochtenfall
Beim Wandern durch Wälder, über Alpwiesen und einen malerischen Gratabschnitt erlebst du die Schönheit des Suldtals und die erfrischende Kraft des tosenden Wasserfalls.
Vom Gasthaus Suld aus hast du die Wahl, ob du links oder rechts des Pochtenfalls aufsteigen möchtest. Der steilere Weg rechts bringt dich durch den Wald, immer näher an den tosenden Wasserfall. Bei Louene (P.1361) biegst du Richtung Brunni ab und steigst über Alpwiesen bis zur Alphütte Huetmad. Nur 15 Minuten weiter erreichst du die Brunnihütte oder, für einen noch besseren Ausblick, die Graskuppe auf 1660 Metern mit Blick auf den Thunersee. Nach der Brunnihütte geht es hinab in Richtung Greberegg, wo du einen herrlichen Gratabschnitt geniessen kannst. Über die Alphütte Greberegg erreichst du schliesslich auf einem steilen Waldweg das Gasthaus Suld.
Planen, wandern, erleben!
Alles rund um die Berner Wanderwege erfährst du hier.
Das Märchen von den Arvenseelein und den Zwergen
Mitten im Zwergenland, auf einer wunderschönen Alp oberhalb von Kandersteg, liegen die klarsten Seelein, die es gibt: die türkisgrünen Arvenseelein. Klar wie Glas ist ihr Wasser, und blickst du hinein, kannst du noch das kleinste Kieselsteinchen auf dem Seegrund liegen sehen. Doch mitten im Sommer verschwinden die Seelein von einem Tag auf den anderen. Nur wenige wissen, warum.
Gleich hinter der Spittelmatte, einer Alpweide auf dem Weg zum Gemmipass, beginnt das Zwergenland. Auf dieser Matte steht von alters her eine grosse Sennhütte. Was auch immer die Zwerge fanden und sammelten, teilten sie mit den Älplern. Diese gaben ihnen dafür Milch, Käse und feinen Milchzucker; den mochten die Zwerge besonders gern. Etwas Besseres hätte den Älplern gar nicht passieren können, als diese Zwerge als Freunde zu haben.
Wieder einmal brach ein Alpfrühling an. Die Zwerge hörten die Kuhglocken und rannten freudig alle zum Empfang der Menschen und Tiere auf die Spittelmatte. Sie winkten den Sennen zu, aber keiner der Sennen winkte zurück. Eine solche Begrüssung hatte es noch nie gegeben. Eingeschüchtert zogen sich die Zwerge fürs Erste ins Zwergenland zurück. Doch so schnell wollten sie sich nicht geschlagen geben, denn Zwerge sind treu, und so teilten sie weiterhin ihre Schätze mit den Älplern. Doch was immer sie machten oder den Sennen brachten, diese dankten es ihnen nicht. Jeden Tag forderten sie mehr, wollten noch mehr Beeren, noch mehr Pilze, grössere Fische.
Als Gegenleistung erhielten die Zwerge dafür verwässerte Milch oder ranzige Butter, meistens sogar nichts. Nicht genug, sie ärgerten die Zwerge, wo sie nur konnten. Und so gossen sie eines Tages, keiner der Zwerge wollte es glauben, einfach die Gülle in die Arvenseelein. Am nächsten Morgen waren die Arvenseelein verschwunden und mit ihnen die Zwerge. Wohin sie gegangen waren, wusste niemand zu sagen. Die schrecklichen Sennen kamen nach diesem Sommer zwar nicht mehr zurück, aber die Arvenseelein blieben verschwunden.
Viele Jahre später kamen Helena und Paul, ein junges Sennenpaar, auf die Spittelmatte. Die Bäume, die Sträucher, die Büsche und die Mooskissen hatten sich in der Zwischenzeit zwar vom Wirken der Wüstlinge erholt, doch die Arvenseelein blieben verschwunden. Und so pflanzten die beiden rund um die steinigen Löcher, wo einst die Arvenseelein geglitzert hatten, junge Bäume, setzten neue Alpenrosen und Heidelbeersträucher und säuberten die Zwergenpfade von Steinen und Unrat. Jeden Abend sprachen sie ein Gebet für die verschwundenen Arvenseelein und baten darum, diese mögen doch wiederkehren.
Sie wurden nicht enttäuscht: An einem kühlen, frischen Morgen spazierte Helena, wie fast jeden Tag, ins Zwergenland. Schon von Weitem sah sie etwas durch die Bäume glitzern. Türkisgrün und klar wie Glas lagen die Arvenseelein da. Zwei Wildenten hatten sich eingefunden
und glitten quakend über das Wasser. So etwas Schönes hatte Helena noch nie gesehen. Das kristallklare Wasser liess auch alles rundum in einem neuen Glanz erstrahlen. Schnell verbreitete sich die Kunde, dass die Seelein wieder da seien, und es ging das Gerücht, dass auch drei Zwerge ins Zwergenland zurückgekehrt seien.
Die Arvenseelein aber verschwinden bis heute immer wieder, sind aber bisher immer wieder zurückgekehrt. Das machen sie, damit die Menschen sie vermissen. Denn was man vermisst oder verloren glaubt, damit geht man, wie wir alle wissen, viel sorgsamer um, wenn man es wiedergefunden hat.
Wenn du heute das Zwergenland und die Arvenseelein besuchst, hast du Anfang Sommer meistens Glück und kannst sie bewundern. Und mit noch ein bisschen mehr Glück begegnest du vielleicht auch dem ein oder anderen Zwerg.
Die Fahrt hinauf nach Krattigen lohnt sich, denn nirgendwo sonst bietet sich dir eine derart spektakuläre Aussicht auf den gesamten Thunersee. Geniesse die Ruhe und die vielseitigen Ausflugsmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung.
April bis September
B. Zahnd-Schwarz
Scheidgasse 26
3703 Aeschi
postmaster@camping-aeschi.ch
+41 (0)33 654 43 77
camping-aeschi.ch
6.53 Camping Panorama ***
Auszeit mit Aussicht
Naturkulisse, wohin du auch schaust: Der kleine, leicht terrassierte Camping ist der ideale Rückzugsort, wenn du buchstäblich in Ruhe campen möchtest. Und wenn du noch ein Sonnenuntergangsbild für deinen InstagramAccount brauchst, dann bis du hier genau richtig.
6.62 Camping Grassi ***
Naturnah campen mit Obstgarten-Feeling
Von der einfachen Parzelle bis zum Komfortplatz mit allem Drum und Dran: Der gepflegte Camping am Rande eines Naturschutzgebietes ist der ideale Ort zum Entschleunigen und Durchatmen.
März bis Oktober
Lars Glausen Grassiweg 60 3714 Frutigen
info@camping-grassi.ch
+41 (0)33 671 11 49
camping-grassi.ch
Probecampen oder kein Material?eigenes Bei uns kannst du Wohnwagen mieten!
Lars Glausen
Januar bis Dezember
Frutigresort
Sportweg5
3714 Frutigen
hello@frutigresort.ch
+41 (0)33 672 60 60
www.frutigresort.ch
6.63 Camping Frutigresort ****
Ankommen und geniessen
Beeindruckend, was das Frutigresort mit seinem Campingplatz, Hotel, Restaurant und Erlebnispark alles zu bieten hat. Egal, ob du nach Aktivität oder Entspannung suchst, egal, ob Jung oder Alt – das Frutigresort bietet für alle das Richtige.
Tagsüber bist du unterwegs in den Bergen, im Erlebnispark oder im Hallenbad und abends trifft man sich zum Essen im hauseigenen Restaurant BEMATO.
6.64 Camping Rendez-vous ***
Campen inmitten der Kandersteger Bergwelt
Wohin du auch blickst: Auf dem leicht terrassierten Gelände des Campings eröffnen sich überall fantastische Ausblicke auf die beeindruckenden Felsmassive ringsum. Hier bist du der Natur so nah, dass mit etwas Glück die Rehe zum Frühstück vorbeischauen.
Dezember bis März Mai bis Oktober
Familie Ryter und Zurbrügg Hubleweg 3718 Kandersteg
info@camping-kandersteg.ch +41 (0)33 675 15 34
camping-kandersteg.ch
Im nebenan Hallen-liegendenund
Freibad Frutigen können sich unsere Gäste kostenfrei bei jedem Wetter entspannen und erholen.
Wandere direkt von hier aus zum berühmten Oeschinensee, oder aber entdecke versteckte Naturwunder abseits des Rummels – wir verraten dir, wo...
Corinne und Raphael
Murmeli Milo, Kinderheld
Januar bis April Mai bis Dezember
Katrin von Deschwanden
Landstrasse 94A
3715 Adelboden
info@camping-bergblick.ch
+41 (0)33 673 14 54
camping-bergblick.ch
6.67 Camping Bergblick **
Camp & Relax
Du magst es unkompliziert und naturnah? Dann bist du auf diesem Zelt- und Campingplatz unweit des Dorfzentrums von Adelboden genau richtig. Ankommen, durchatmen und dann auf Entdeckungsreise in die umliegende Bergwelt gehen.
Tipps für das perfekte Foto
David Birri, Fotograf aus Meiringen und Leidenschaft, hat nicht nur das fantastische Titelbild geschossen, sondern auch viele der Fotos in diesem Camping Guide gemacht. Er kennt das Berner Oberland wie seine Westentasche. Hier sein Tipp für dein perfektes Erinnerungsfoto:
«Das Licht macht aus meiner Sicht einen erheblichen Teil eines schönen Fotos aus. Versuche es mal in den frühen Morgenstunden, während die ersten Sonnenstrahlen hinter den Bergen auftauchen. Es darf auch gerne mal direkt in die Sonne fotografiert werden. Das ist viel einfacher, wenn die Sonne nur zur Hälfte hinter der Kuppe hervorschaut und noch leicht abgedeckt ist. Für Spätaufsteher eignet sich natürlich auch wunderbar ein Sonnenuntergang.»
Wir empfehlen, gerade mit grossen Campern oder Wohnwagen, auf der Seite Leissigen den See zu umrunden. Die Seestrasse auf der Seite Merligen ist zwar sehr pittoresk, aber an Wochenenden und Feiertagen stark befahren. Die Durchfahrt durch Thun ist eng, mit 90-GradKurven. Gerade als Neucamper:in oder mit einem grossen Fahrzeug kann das Kreuzen mit dem Linienbus in den engen Tunneln entlang des Sees eine Herausforderung sein.
Tourverlauf Campingplatz
Highlight
St.-Beatus-Höhlen
Isenfluh
Interlaken
Jungfrau Region Männlichen
Pfingstegg
Startpunkt Spiez
Endpunkt Stechelberg
Gesamtlänge ca. 38 km
Allgemeiner Strassenzustand gut fahrbar, teils Tunnel
Tour 3 – die Fotogene
Von Spiez geht es los in Richtung Interlaken. Du kannst ein Stück direkt am See bis hinter Faulensee fahren. Wählst du gleich die A8, dann bietet sich dir unmittelbar nach der Ausfahrt aus dem ersten Tunnel leicht bergab fahrend ein fantastischer Blick über den Thunersee auf Interlaken und das sogenannte «Bödeli», dessen Lage zwischen den Seen (inter lacus) man von hier aus gut erkennen kann. Diese Schwemmebene entstand nach dem Rückzug des Aaregletschers vor rund 10 000 Jahren durch die Anhäufung des von den Bergbächen mitgeführten Geschiebes. Aus dem ehemals von Meiringen bis nach Thun reichenden Wendelsee entstanden so der Thuner- und der Brienzersee.
Die Region Interlaken hat sich zu einer wichtigen touristischen Drehscheibe im Berner Oberland entwickelt. Dabei ist es nicht nur die malerische Lage zwischen den Seen und eindrücklichen Bergkulissen, die zur grossen Beliebtheit beiträgt, sondern auch das schier grenzenlose Freizeitangebot, das Reisende aus nah und fern anlockt. Setz dich an der weltberühmten Höhematte auf ein «Bänkli» und schau dem bunten, internationalen Treiben zu. Von hier aus präsentiert sich das Jungfraumassiv an klaren Tagen besonders schön.
Ein bei Familien sehr beliebtes Ausflugsziel ist das Niederhorn, eine wunderbare Aussichtsterrasse oberhalb des Thunersees. Nach der Schneeschmelze im Frühling bedecken ganze Teppiche aus Krokussen die Hänge und sprenkeln diese lila-weiss. Im Sommer begleiten Steinböcke deine Wanderungen – manchmal liegen sie dick und faul direkt auf dem Wanderweg. Und im Winter kannst du mit deiner Familie Ski fahren, schlitteln oder winterwandern, während an manchen Tagen unter dir das Nebelmeer wogt.
Die St.-Beatus-Höhlen am Thunersee gehören zu den bekanntesten Höhlen der Schweiz. Sie sind Teil eines umfassenden Höhlensystems im Inneren des Niederhornmassivs und auch an Regenwettertagen für die ganze Familie ein eindrucksvolles Erlebnis. Fahre ab Interlaken am besten mit dem Bus (Haltestelle Beatushöhlen).
Interlakens Hausberg, den Harder Kulm, erreichst du mit der Standseilbahn in 10 Minuten. (Sportliche nutzen die Wege hinauf auch gerne als Trainingsstrecke.) Er ist gerade in den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel, daher empfehlen wir dir, möglichst früh hochzufahren, denn dann hast du die unglaubliche Aussicht von der Zwei-Seen-Brücke mit ein wenig Glück (fast) für dich allein.
Hast du dich für einen der Campingplätze in Unterseen entschieden, dann nimm unbedingt die Ausfahrt Interlaken West. Das Zentrum von Interlaken ist im Sommer sehr «busy», die Strassen teils eng, und es stehen keine Parkplätze für grosse
Wohnmobile zur Verfügung. Alle fünf Campingplätze liegen etwas ausserhalb, aber trotzdem ganz nah dran, denn mit dem Ortsbus bist du in wenigen Minuten mittendrin im quirligen Geschehen.
Sozusagen in der ersten Reihe, direkt am Ufer des Thunersees, kannst du auf dem ganzjährig geöffneten Camping Manor Farm*****
6.02
6.01 übernachten. Der familienfreundliche 5-Sterne-Camping bietet mit Mietbungalows, Wassersportzentrum, Badestränden, zwei Restaurants und vielem mehr ein breites Angebot für Gross, Klein und auch die dazwischen. Ein kleines Extra: Mit deiner Gästekarte fährst du von hier aus direkt mit dem Schiff nach Interlaken West.
Gleich gegenüber auf der anderen Strassenseite, und somit nur wenige Schritte vom Thunersee entfernt, liegt der ebenfalls ganzjährig geöffnete Camping Alpenblick**** 6.03 6.02 6.01 . Das baumbestandene Areal grenzt an den Uferweg des Lombach, ein wildromantischer Gebirgsbach, der ideal ist für einen entspannten Spaziergang oder eine abendliche Runde mit dem Hund. Auf der Terrasse des Restaurant Blockhaus kannst du es dir unter Kastanien gemütlich machen, und wenn es dafür zu kalt wird, im ersten Stock in einer kuschligen Lounge mit Blick auf den See.
Ein Stückchen weiter in Richtung Interlaken findest du am Lehnweg gleich zwei Campingplätze unmittelbar nebeneinander: Wenn du Wert auf Natur pur gepaart mit viel Ruhe legst, dann bist du auf dem Camping Hobby****
6.03
6.02 genau richtig. Eingebettet in satte, grüne Wiesen ist der kleinste der Campings in Unterseen mit Blick auf Eiger, Mönch und Niesen nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen der ideale Rückzugsort für dich und deinen Hund.
6.04
Gleich nebenan befindet sich der Camping Lazy Rancho****
6.04
6.05
6.03 . Dieser ist dank Pool und grossem Erlebnisspielplatz insbesondere für Familien zu empfehlen und bietet in vielseitigen Mietobjekten Campingfeeling für alle, die ohne eigenes Material unterwegs sind. Schnapp dir einen Sundowner und geniesse die spektakuläre Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau im Abendrot.
Das JungfrauCamp 6.06 6.05 6.04 liegt am westlichen Ortsausgang von Unterseen und verspricht dir als eindrucksvolle Fotokulisse ebenfalls Eiger, Mönch und Jungfrau. Egal ob du zum Klettern in den Klettergarten «Bockstor» gehen oder lieber entlang Interlakens Flaniermeile, der Höhematte, «Leute gucken» möchtest: Zu Fuss bist du von hier aus in kurzer Zeit da. Und wenn du keine Lust hast, selbst den Kochlöffel zu schwingen, dann schafft das Campingrestaurant Abhilfe für den kleinen oder grossen Hunger.
Plane auf alle Fälle einen Bummel durch das «Stedtli», die Altstadt von Unterseen, ein. Unterseen hat seit 1279 das Stadtrecht inne und entwickelte sich infolgedessen zu einem wichtigen Handelsplatz. Das Zentrum, der Stadthausplatz mit dem markanten Stadthaus, hat sich das historische Flair erhalten und beherbergt in den charmanten Altstadthäusern kleine Cafés, Restaurants und «Lädeleni».
Beide erreichstCampingplätze du von der A8 kommend über die InterlakenAusfahrt Ost/ Bönigen.
Wenn du lieber etwas näher dran am quirligen Geschehen sein willst, dann ist der TCS-Camping Interlaken***
dich ideal: Er liegt nur wenige Fussminuten entfernt vom Bahnhof Interlaken Ost idyllisch direkt an der Aare und bietet nebst einem Hostel auch unkomplizierte Mietunterkünfte für Reisende aus aller Welt.
In Bönigen, nur durch einen Uferweg vom Brienzersee getrennt, liegt der TCS-Camping Bönigen****
6.10 6.08 . Dieser Platz ist ein Paradies für Familien und Ruhesuchende gleichermassen, denn das Zentrum von Interlaken erreichst du mit dem Ortsbus in wenigen Minuten (oder zu Fuss in ca. einer halben Stunde). Besonders sehenswert sind die schönen alten Häuser im Dorfkern von Bönigen, die du entlang eines Häuserwegs entdecken kannst.
Ein kleines Juwel ist der Camping du Lac**
in Iseltwald am Brienzersee. Der kleine Campingplatz liegt gleich oberhalb der Chalets, die die Seestrasse säumen, zwischen Wald und Wiesen und ist ideal für Tourenfahrer, die mit dem Zelt unterwegs sind. Der Ort selbst ist bekannt für seine Fischspezialitäten (und einen Bootssteg, auf dem sich Reisende aus aller Welt gerne ablichten lassen). Mit dem Ortsbus erreichst du von hier aus das Zentrum von Interlaken in wenigen Minuten.
Wilderswil, dann nimm von der Autobahn kommend im Kreisel die erste Ausfahrt direkt ins Dorf. Der ursprüngliche Campingplatz war (wie viele andere Campingplätze übrigens auch) bis in die 50er-Jahre ein Bauernbetrieb. Aufgrund der zentralen Lage hast du nicht nur einen traumhaften Ausblick auf Mönch, Jungfrau und Jungfraujoch, sondern bist zu Fuss auch in wenigen Minuten am Bahnhof Wilderswil und an der Talstation der Schynige-Platte-Bahn.
Wenn du einen Ausflug auf die Schynige Platte machen möchtest (und nicht in Wilderswil dein Lager aufgeschlagen hast), dann reist du am besten mit Bus oder Zug an. Mit der nostalgischen Zahnradbahn geht es anschliessend in rund einer Stunde durch Wald und Wiesen gemächlich hinauf auf 1967 m zu einem der (vielen) schönsten Aussichtspunkte der Region. Nebst einem botanischen Alpengarten gibt es für Kinder eine Schatzsuche und in jeder Himmelsrichtung überwältigende Ausblicke. Die Schynige Platte ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung über das Faulhorn bis zur First oberhalb von Grindelwald.
Wir fahren weiter in Richtung Lauterbrunnen. Gleich hinter Wilderswil tauchst du ein in die beeindruckende geologische Welt der Lütschinentäler: Die beiden gegen Süden von mächtigen Gipfeln begrenzten Täler sind durch die Einwirkung der Gletscher während der Eiszeiten entstanden. Die Schwarze Lütschine entspringt in Grindelwald und fliesst mit der Weissen aus Lauterbrunnen in Zweilütschinen zusammen. Wie schon im Fall von Zweisimmen gibt hier der Zusammenfluss von zwei Bergbächen dem Ort seinen Namen.
Wenige Minuten hinter der Abzweigung in Richtung Grindelwald befindet sich in Lütschental Dany’s Camping*** 6.26
Der kleine, gepflegte Campingplatz liegt versteckt zwischen Wiesen und Bäumen unweit der Lütschine und vermittelt irgendwie das Gefühl, als würde man im eigenen Garten campen. Das aber mit Blick auf das Wetterhorn und die durch Urgewalten gefalteten Felswände des Tals!
In Zweilütschinen halten wir uns rechts und fahren nach Lauterbrunnen, ins Tal der 72 Wasserfälle. Da die drei Campingplätze alle hinter dem eigentlichen Ortskern liegen und es keine Parkplätze für (grosse) Wohnmobile gibt, checke unbedingt zuerst auf deinem Campingplatz ein und erkunde den Ort anschliessend entspannt mit dem öV, dem Bike oder zu Fuss.
In unmittelbarer Nähe zum Staubbachfall und nur wenige Fussminuten vom Zentrum entfernt befindet sich der ganzjährig geöffnete 5-Stern-Camping Jungfrau*****
6.18 . Der Platz mit Resort-Feeling bietet mit Restaurant, Shop, Hostelzimmern, kuschligen Mietobjekten und gelegentlichen Kulturveranstaltungen auf dem campingeigenen «Dorfplatz» alles, um nach einem erlebnisreichen Tag in den umliegenden Bergen zu relaxen.
Wer es ursprünglich und naturnah mag, der ist auf dem Camping Breithorn**
in Stechelberg richtig: einschlafen zum Rauschen der Wasserfälle, aufwachen vor imposanter Bergkulisse. Probiere dich durch die vielen hausgemachten Spezialitäten, die du im Shop kaufen kannst.
Unmittelbar am Talabschluss befindet sich der Camping Rütti***
, ein kleiner, familiärer Platz, der ideal ist, wenn du fernab des Trubels Einfachheit und Ruhe suchst.
Es sind die bis zu 800 m hohen, fast senkrechten Felswände, die die imposante Kulisse des Lauterbrunnentals prägen. Bis zu 417 m stürzen sich auf allen Seiten Wasserfälle (und ab und zu auch mal ein Basejumper) ins Tal, ihr Rauschen wird dich auf all deinen Ausflügen begleiten (und auch nachts, wenn du das Fenster offen lässt). Kein Wunder also, dass schon Goethe 1779 in seinem «Gesang der Geister über den Wassern» ins Schwärmen geriet, oder J.R.R. Tolkien dem Ort in seinem «Der Herr der Ringe» mit der Elbensiedlung Rivendell ein literarisches Pendant schuf.
Wahrzeichen des Ortes ist der 300 m frei fallende Staubbachfall, der es auf Instagram zu grosser Beliebtheit gebracht hat. Wer es weniger «busy» mag, der zieht sich in das hintere Lauterbrunnental zurück und entsagt dem Trubel bei einer Wanderung nach Trachsellauenen und Obersteinberg.
Bei einem Besuch der Trümmelbachfälle zeigt sich die Kraft des Wassers besonders eindrücklich: Hier stürzen im Berginneren die Gletscherschmelzwasser von Eiger, Mönch und Jungfrau mit bis zu 20 000 l pro Sekunde über zehn Wasserfälle hinab ins Tal.
Auge in Auge mit den Giganten: So lässt sich die Aussicht vom Gipfel des Schilthorns beschreiben. Eiger, Mönch und Jungfrau scheinen zum Greifen nah, und bei klarem Wetter eröffnet sich dir der Blick auf über 200 weitere Gipfel. Ab der Talstation Stechelberg überwinden die Gondeln auf verschiedenen Streckenabschnitten steile Felswände und Schluchten –schon das ist ein Erlebnis. Teste auf der Station Birg deinen Mut auf dem Skyline- oder dem Thrill Walk.
Nimm dir auf der Hin- oder Rückfahrt unbedingt die Zeit für einen Bummel durch das autofreie Mürren mit seinen beschaulichen Walser-Häusern oder starte auf die (ziemlich gruselige) Via Ferrata.
Acht Personen oder eine Kuh kann die kleine rote Luftseilbahn von Isenfluh nach Sulwald transportieren. Einmal oben angekommen, kannst du je nach Jahreszeit die Natur beim Wandern, Schlitteln oder Schneeschuhlaufen erkunden – und all das immer vor der imposanten Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Tipp: Beliebt bei Familien ist im Sommer die rasante Abfahrt mit den MonsterTrottis.
Besonders schöne Fotos vom Lauterbrunnental gelingen dir bei einem Ausflug mit der Bahn nach Wengen und weiter mit der Gondel auf den Männlichen. Hier erschliesst sich dir ein familienfreundliches Wander- und Skigebiet bis hinüber an den Fuss der Eigernordwand.
Als Tagesausflug empfiehlt sich eine Fahrt auf das weltberühmte Jungfraujoch TOP OF EUROPE, Europas höchstgelegenen Bahnhof, von wo aus du den mit ca. 22 km Länge grössten Eisstrom der Alpen, den Aletschgletscher, bewundern kannst.
Verbinde deinen Aufenthalt im Lauterbrunnental mit einem Abstecher nach Grindelwald Auch wenn sich das nicht weniger renommierte Gletscherdorf seine Berühmtheit seit einigen Jahren mit einem gleichnamigen Zauberer aus der Welt des Harry Potter teilen muss, lohnt sich ein Besuch unbedingt: Vor der Kulisse von Eiger, Mättenberg und Wetterhorn locken Abenteuer und Naturerlebnisse in jeder Himmelsrichtung.
Am Fusse des Mättenbergs, neben dem einst die eisige Zunge des unteren Grindelwaldgletschers bis ins Tal reichte, befindet sich die Talstation der Pfingsteggbahn. Die 360 Höhenmeter überwindet die Gondel in wenigen
Minuten. Einmal oben angekommen bietet sich dir ein spektakulärer Blick auf das Grindelwaldtal. Von hier aus startest du je nach Können und Kondition zu mehr oder weniger anspruchsvollen Wanderungen oder geniesst das Panorama bei einer rasanten Abfahrt auf der Rodelbahn oder einem Flug auf der Fly Line. (Anreise mit dem öV empfohlen.)
Lust auf einen Fotoshoot mit Neidfaktor, eine reizvolle Wanderung zum Bergsee oder eine Prise Action? All dies kannst du dir nach Lust und Laune auf der First TOP OF ADVENTURE zusammenstellen. Mit der Gondel geht es ab Grindelwald in drei Etappen hinauf auf die First, wo nach einem (optionalen) Abstecher auf den First Cliff Walk die Wanderung zum beschaulichen (und gern fotografierten) Bachalpsee startet. Zurück ins Tal geht es ab der Bergstation dann in Etappen je nach Gusto zu Fuss oder mit der Gondel, mit 80 Sachen per First Flyer, per Trotti-Bike oder Moutain Cart.
Bergwissen: Wusstest du, dass die Jungfrau aus zwei Gesteinsartenunterschiedlichenbesteht?
In warmen Sommern erkennst du, dass auf einem grauen Sockel (aus Alpenkalk) ein Gipfel aus braunem Gneis thront.
Interlaken:
quirlig, vielseitig, international
Hast du gewusst, dass Interlaken bis 1891 «Aarmühle» hiess?
Einigen Visionären erschien der damalige Name angesichts des aufstrebenden Tourismus Ende des 19. Jahrhunderts zu wenig attraktiv, und so beantragten sie die Namensänderung, um den touristischen Charakter der Region zu betonen. Der Name Interlaken bedeutet «zwischen den Seen» und beschreibt sehr treffend die geografische Lage. Die Umbenennung war also eine Art touristisches Rebranding.
Seither hat sich die Ferienregion Interlaken zu einer international beliebten Tourismusdrehscheibe entwickelt. Gäste aus aller Welt lassen
vom Harder Kulm den Blick über die zwei Seen und das gegenüberliegende Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau schweifen oder nehmen im Bestreben um den «perfect shot» auf der weltberühmten Höhematte bisweilen amüsante Selfie-Posen ein. Dementsprechend vielseitig ist auch das kulinarische Angebot: Ob hausgemachte Burger, Pizza mit Jungfrau-Blick, mexikanische oder asiatische Spezialitäten –hier kannst du dich buchstäblich rund um die Welt probieren. (Die Klassiker Rösti, Raclette und Fondue gibt es selbstverständlich auch.)
Wusstest du, dass die Ferienregion Interlaken die höchste Campingplatzdichte nördlich der Alpen aufweist?
Das Hardermannli:
Interlakens dunkles Geheimnis Blickst du mit ein wenig Abstand hoch zu Interlakens Hausberg, dem Harder, entdeckst du mit etwas Fantasie die Gesichtszüge eines Mannes. Der Sage nach handelt es sich hierbei um das versteinerte Antlitz eines Mönches, der im 16. Jahrhundert auf dem Harder einem jungen Mädchen nachstellte. Derart in Not geraten sah das junge Ding keinen anderen Ausweg, als sich über eine Fluh hinab in den Tod zu stürzen. Die Strafe für den Mönch folgte auf dem Fuss, und so blickt dieser seither und auf ewig hinab auf den Tatort seiner Untat.
Interlaken – «Adventure Capital of Europe»
Die Natur ist dein Abenteuerspielplatz! Du musst dich nur entscheiden, wie du sie erleben möchtest: entspannt beim Wandern, beim Rafting, Canyoning, Gleitschirmfliegen, Skydiving, Mountainbiking, Kayaking, Gipfelstürmen … Je nachdem, wie gross dein Adrenalinbedarf ist, findest du rund um die Seen und in den Bergen ganzjährig passende Outdoor-Abenteuer. (siehe Seite 80)
Interlaken Bucket List
Kajaktour auf dem Brienzersee Paragliding-Flug
eine eigene Schweizer Schokolade kreieren
Busfahrt auf die Lombachalp mit anschliessender Wanderung
Hängebrücke in Sigriswil Schifffahrt nach Iseltwald mit Wanderung entlang des Uferwegs zu den Giessbachfällen
Ganz egal, wo du auf deinem Ausflug zwischen Beatenberg und Niederhorngipfel Pause machst: Vor dir eröffnet sich eines der atemberaubendsten Panoramen im Berner Oberland. Unter dir glitzert der Thunersee, gegenüber ragen die schneebedeckten Alpengipfel in den Himmel.
Auf über 120 km Wander- und Bergwegen kommen Naturbegeisterte und Genussmenschen voll auf ihre Kosten. Und mit etwas Glück kannst du Steinböcke und Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten.
Das Niederhorn ist ideal für einen Familienausflug. Auf verschiedenen Alpen-OL-Strecken gibt es im Wald und Gelände versteckte Posten zu entdecken, und zum krönenden Abschluss versprechen zwei unterschiedliche Trotti-Bike-Strecken eine Menge Spass.
Niederhornbahn AG
033 841 08 41 www.niederhorn.ch
St.-Beatus-Höhlen Swiss Caves
Die St.-Beatus-Höhlen am Thunersee sind ein faszinierendes Naturwunder und ein Muss auf deiner Entdeckungstour durch das Berner Oberland. Rund ein Kilometer des umfassenden Höhlensystems im Niederhornmassiv ist über beleuchtete Stege zugänglich und verzaubert mit beeindruckenden Tropfsteinformationen und unterirdischen Wasserläufen. Der Sage nach lebte hier im 6. Jahrhundert der heilige Beatus, der in den Höhlen einen Drachen besiegte. Diese Mischung aus Naturerlebnis und Mythos verleiht dem Ort eine besondere Magie.
Wenn dich der kleine Hunger packt, dann empfehlen wir dir einen Abstecher in das Restaurant «Stein & Sein» unmittelbar neben den Höhlen: Hier geniesst du nicht nur eine moderne, regionale Küche, sondern auch eine unvergleichliche Aussicht auf den Thunersee und die umliegenden Berge. Die Gerichte sind kreativ, frisch und betonen die Aromen der Region.
Aufgrund der begrenzten Parkplatzkapazitäten empfehlen wir dir, den Camper stehen zu lassen und mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Verbinde deinen Ausflug in die Höhlen z.B. mit einer Schifffahrt auf dem Thunersee.
Für grosse und kleine Abenteurer, für Entdeckerinnen, für Träumer und Draufgängerinnen
Deine Arena: das Berner Oberland
Deine Abenteuer: unendlich!
Seilpark Interlaken
Hier kannst du auf neun Parcous mit 160 Aufgaben deine Geschicklichkeit testen: Die bodennahen Parcours sind ideal für Kinder. Mutigere wagen sich in die bis zu 23 m hohen Baumwipfel.
Canyoning in Interlaken
Nur fünf Autominuten von Interlaken entfernt befindet sich der perfekte Einstieg ins Abenteuer Canyoning – ideal für alle ab 12 Jahren.
Gletscherschlucht Grindelwald
In Jahrtausenden hat das Gletscherwasser dieses einzigartige Naturkunstwerk geschaffen. Entlang von Galerien und durch Tunnels erkundest du die einst eisbedeckte Schlucht. Für den besonderen Nervenkitzel sorgt das «Spiderweb», das sich 7 m über die tosende Lütschine spannt.
Interlaken – ein Eldorado für Gleitschirmflieger
Schon früh am Morgen kannst du sie beobachten: Wenn es nicht gerade regnet oder stürmt, sprenkeln Gleitschirme wie ein Schwarm bunter Schmetterlinge den Himmel über Interlaken. Gemächlich gleiten sie in grossen Kurven entlang der Flanke des Harders in Richtung Landeplatz auf der Höhematte, mitten in Interlaken.
Family Rafting Lütschine
Sanfte Stromschnellen machen diese Wildwasserfahrt zu einem sicheren Erlebnis für Familien und Jugendliche ab 10 Jahren.
Fallschirmsprung
Ein Fallschirmsprung über den Schweizer Alpen gehört einfach auf deine Bucket List.
Canyon Swing Grindelwald
Bist du mutig genug, um dich von einer Plattform 90 m in den Abgrund zu stürzen?
Buche dein Abenteuer online mit dem Rabattcode Camping2025!
Outdoor Switzerland AG
3800 Matten bei Interlaken www.outdoor.ch
Seit 1990, sozusagen der Stunde null, bietet Paragliding Interlaken Tandemflüge für Gross (Alter nach oben offen) und Klein (mindestens 6 Jahre alt) an, und dies inzwischen ganzjährig. Hast du den ersten Nervenkitzel beim Start («Keep running!») erst einmal überwunden, geniesst du nichts als das Gefühl grenzenloser Freiheit über dem Bödeli und den Seen, ganz zu schweigen von der grandiosen Aussicht auf die Berge. Sofern es die Bedingungen erlauben, baut dir dein Pilot für den Extra-Adrenalinkick auf Wunsch auch gerne noch die ein oder andere Spirale mit ein.
Buche deinen Flug online mit dem Rabattcode CAMPANDFLY!
Du erkennst «die Jungs von PGI» an den roten Jacken (und ihre Passagiere an dem breiten Grinsen).
Paragliding Interlaken GmbH
3800 Interlaken www.paragliding-interlaken.ch
Jungfrau Region
Ob beim Wandern oder Biken. Ob auf einem Berggipfel oder in einem Museum. Ob für die Augen oder den Gaumen. Ob Entspannung total oder Adrenalin pur. Ob für Kinder oder Erwachsene. Ob bei schönem Wetter oder wenn es regnet. Und ganz egal, zu welcher Tageszeit. Die Jungfrau Region – die sich übrigens vom Haslital bis hinein in die Lütschinentäler erstreckt – lebt von ihrer einzigartigen Vielfältigkeit.
Geheimtipp-Wanderung I
In 11 Minuten fährt dich eine Luftseilbahn von Lauterbrunnen auf die Grütschalp. Rund zweieinhalb Stunden dauert ab hier die Wanderung zur Lobhornhütte. Sie ist bekannt als die SACHütte mit der vielleicht besten Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Unweit der Hütte befindet sich das traumhafte Sulsseeli.
Die Lauberhornabfahrt
zu Fuss erkunden
In Wengen erreichen im Winter die Skifahrer auf der berühmt-berüchtigten Lauberhornabfahrt Spitzengeschwindigkeiten von rund 160 km/h. Wenn kein Schnee liegt, kannst du die längste Strecke im alpinen Skirennsport ganz gemütlich zu Fuss erkunden. An den wichtigsten Stellen geben Informationstafeln Auskunft über die waghalsige Rennpiste.
Geheimtipp-Wanderung II
Das höchste Moor Europas befindet sich auf einer Hangterrasse oberhalb von Meiringen. Weil es in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist, gilt das Hochmoor Chaltenbrunnen als besonders wertvoll. Die interessante Rundwanderung ist ein Geheimtipp, wenn du im Haslital campierst.
Süsse Versuchung
«Willkommen in Meiringen – Geburtsort der Meringues», steht an einer Hauswand in Meiringen gross geschrieben. Hier befindet sich die Produktionshalle der FRUTAL Versandbäckerei. Um 1600 soll der italienische Zuckerbäcker Gasparini angeblich die luftigen Eiweissschalen in Meiringen erstmals als Dessert aus Zucker und Eiweiss kreiert haben. In Anlehnung an das Dorf Meiringen benannte er seine süsse Erfindung «Meringue». Im Verkaufsladen der Bäckerei kannst du sie als süsses Mitbringsel erwerben.
Tradition pur
«Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppeln (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte Spulen) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.» Im 16. Jahrhundert diente das Klöppeln den armen Familien im Lauterbrunnental als zusätzliche Einnahmequelle. Heute ist man hier bemüht, das Brauchtum am Leben zu erhalten. Jeden Freitagnachmittag und an jedem dritten Dienstagabend des Monats wird im alten Schulhaus in Lauterbrunnen geklöppelt –Schmuck, Halstücher, Hüte, Dekorationen. Du kannst den Klöpplerinnen und Klöpplern über die Schulter schauen und ihre Handwerkskunst bestaunen. Auch Unterricht wird angeboten, falls du selbst Hand anlegen möchtest.
Luftseilbahn Isenfluh-Sulwald:
Natur pur – das ganze Jahr
Erlebe die Natur der Schweizer Alpen in all ihren Facetten. Die charmante Luftseilbahn Isenfluh-Sulwald bringt dich vom malerischen Bergdorf Isenfluh hinauf in die Stille und Schönheit der Berner Alpen – ein Geheimtipp für alle, die den Alltag hinter sich lassen möchten und authentische Naturerlebnisse suchen. Die Seilbahn an sich ist schon ein kleines Highlight: Sie bietet Platz für bis zu acht Personen oder, typisch alpin, für eine Kuh.
Im Sommer erwartet dich ein wahres Wanderparadies. Geniesse die spektakuläre Aussicht auf das Lauterbrunnental und die imposanten Gipfel des Jungfraumassivs. Von Sulwald aus führen dich zahlreiche Wanderwege durch saftige Wiesen und dichte Wälder, vorbei an rauschenden Bergbächen. Egal, ob du einen gemütlichen Spaziergang oder eine anspruchsvollere Tour suchst – hier findest du genau das Richtige.
Auch im Winter hat Sulwald einiges zu bieten. Komm und erlebe eine Winterlandschaft wie aus dem Märchenbuch. Schnapp dir einen Schlitten und geniesse die rasante Abfahrt – ein Spass für die ganze Familie! Für Ruhesuchende gibt es Winterwanderwege, die durch die
stille, verschneite Bergwelt führen und dich tief durchatmen lassen. Und für alle, die sich nach einem Abenteuer sehnen: Schneeschuhwanderungen durch die unberührte Natur sind ein Muss!
Verpflegungsmöglichkeiten gibt es reichlich:
Direkt an der Bergstation befindet sich das gemütliche «Sulwald Stübli», ideal für eine kleine Stärkung nach einem aktiven Tag. Im Dorf Isenfluh wartet das Hotel Waldrand mit seiner herzhaften Küche auf dich, und für Abenteuerlustige lohnt sich der Aufstieg zur Lobhornhütte, wo du in uriger Atmosphäre ein warmes Getränk geniessen kannst.
Schilthorn
Schilthorn – Piz Gloria Umgeben von über 200 teils hochalpinen Berggipfeln, inmitten einer intakten Bergwelt, steht das «Piz Gloria» auf 2970 m ü.M. Wie eine Ikone thront das Gebäude unverkennbar auf dem Gipfel des Schilthorns. Wer den Blick schweifen lässt, kommt in den Genuss eines atemberaubenden Panoramas! Besucher:innen erreichen den Gipfel mit den neuen Luftseilbahnen nach rund 25 Minuten Fahrt. Oben wartet ein kulinarisches Gipfel-Highlight im 360°-Restaurant Piz Gloria: der Schilthorn-Brunch. Der beliebte Klassiker lässt keine Wünsche offen und ist täglich erhältlich bis 14 Uhr. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Stopp bei der Station Birg. Hier führen die Skyline-Walk-Plattform und der Felsensteg Thrill Walk in die senkrechten Wände des imposanten Felsmassivs. Wer es gemütlicher mag, geniesst einen Spaziergang durch das autofreie Bergdorf Mürren oder einen Ausflug zum Allmendhubel – das perfekte Ziel für Familien und Geniesser.
Steilste Seilbahn der Welt
Wer das Mürren-Schilthorn-Gebiet besucht, trifft auf ein neues, ganz besonderes Highlight: Zwischen Stechelberg und Mürren fährt mit einer Steigung von 159,4% die steilste Seilbahn der Welt! Die klassische Pendelbahn verbindet den Talboden über die senkrechten Wände der Mürrenfluh mit dem autofreien Bergdorf.
Allmendhubel – Mürrens Hausberg für Familien
Familien mit Kindern werden vom Allmendhubel begeistert sein! Der Abenteuerspielplatz Flower Park bietet direkt neben dem Panorama-Restaurant eine riesige Spielwiese, wo es allerlei Interessantes aus der alpinen Flora und Fauna zu entdecken gibt. Kommt der Hunger, dann lädt die grosse Sonnenterrasse zum Geniessen ein.
Als einziger Camping direkt am Thunersee bietet der ganzjährig geöffnete Platz nicht nur eine einmalige Aussicht hinüber auf den Niesen, sondern mit Kinderanimation (Sommer), Mietobjekten, Restaurants und einem breiten Freizeitangebot auch ideale Voraussetzungen für rundum entspannte Familienferien.
Mit deiner Gästekarte ist die Fahrt mit Bus und Schiff von und nach Interlaken West sowie der Eintritt ins Hallenbad (3 km) inklusive.
Januar bis Dezember
Camping Alpenblick AG
Seestrasse 130
3800 Unterseen
info@camping-alpenblick.ch
+41 (0)33 822 77 57
camping-alpenblick.ch
6.02 Camping Alpenblick ****
Campen unter Bäumen mit grandiosem Alpenpanorama
Über dir das Baumdach, neben dir der Lombach und nur wenige Schritte entfernt der Thunersee: Vom Camping aus bist du im Nu am oder auf dem Wasser. Gönn dir nach einem erlebnisreichen Tag etwas Leckeres im Blockhus oder ziehe dich mit einem Buch in die Lounge mit Seesicht zurück.
6.03 Camping Hobby ****
Hier hast du deine Ruhe
und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Camping liegt idyllisch zwischen Wald und grünen Wiesen, nur wenige Gehminuten vom Thunersee entfernt. Setze dich vor dein Zelt oder Wohnmobil und geniesse die traumhafte Aussicht auf Eiger, Mönch und Niesen.
April bis Oktober
Familie Blatter
Lehnweg 16
3800 Unterseen-Interlaken
info@campinghobby.ch
+41 (0)33 822 96 52
campinghobby.ch
Im Grillhaus «Woodstöckli»
lässt sich in Atmosphäreuriger ein Fondue noch authentischer geniessen.
Lara und Patrick
Entdecke auf einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weissenau die Ruine Weissenau.
Familie Blatter
April bis Oktober
Fam. Aline, Stephan und Cheyenne Blatter
Lehnweg 6
3800 Unterseen-Interlaken
info@lazyrancho.ch
+41 (0)78 244 47 47
+41 (0)33 822 87 16
lazyrancho.ch
6.04 Camping Lazy Rancho
Wo Abenteuer auf Entspannung trifft
Der Camping Lazy Rancho bietet dir den perfekten Mix aus Erholung und Abenteuer. Egal, ob du in einem der komfortablen Mietobjekte übernachtest oder einfach dein Zelt aufschlägst – der spektakulären Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau kannst du dich nicht entziehen. Relaxe nach einem aufregenden Tag in der Natur am Pool oder im Whirlpool oder gönne dir eine Auszeit in der Fasssauna.
6.05 JungfrauCamp
Panoramacampen vom Feinsten
Hier wirst du dich von Anfang an wohlfühlen, denn auf den grosszügigen Parzellen findet selbst dein Luxuscamper bis zu 12 m Länge ausreichend Platz. Pool, Shop und Restaurant sorgen für eine Extraportion Sorglosigkeit, und der Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau ist unschlagbar.
Februar bis Dezember
Mark Dulfer
Steindlerstrasse 54
3800 Unterseen-Interlaken
info@jungfraucamp.ch
+41 (0)76 295 05 11
jungfraucamp.ch
Ein wunderbarer
Kurztrip in die Natur ist ein Spaziergang entlang des Lombachs, gleich hinter unserem Camping. Picknick nicht vergessen!
Aline Blatter-Rieder
Dein Vierbeiner übernachtet bei uns übrigens kostenlos, und für heisse Sommertage haben wir Hundeeis!sogar
Mark Dulfer
April bis Oktober
TCS-Training & Freizeit AG Brienzstrasse 24
3800 Interlaken-Ost
camping.interlaken@tcs.ch
+41 (0)33 822 44 34
tcs-camping.ch/interlaken
6.06 TCS-Camping Interlaken ***
Treffpunkt für Reisende aus aller Welt
Direkt am Ufer der Aare, nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, liegt der bei Gästen aus aller Welt beliebte Campingplatz mit Hostel. Schau den Brienzerseeschiffen beim Rückwärtseinparken zu oder tauche ein in das quirlige Leben von Interlaken.
6.08 Camping Oberei ***
Familiär, ursprünglich und zentral
Die ruhige Lage des Campings im Zentrum von Wilderswil ist ideal für Ausflüge auf die Schynige Platte und in die Jungfrau Region, denn Bahnhof und Bushaltestelle sind zu Fuss in wenigen Minuten zu erreichen. Und die Aussicht auf die Gipfel von Mönch und Jungfrau ist einfach traumhaft.
Mai bis September
Frau K. Roth-Wellenreiter Obereigasse 9 3812 Wilderswil
info@campingwilderswil.ch
+41 (0)33 822 13 35
campingwilderswil.ch
Komm mit an Bord, sei herzlich willkommen zu einer freudigen Auszeit bei uns am Flussufer, direkt im Herzen von Interlaken.
Alexandra Rufibach
Erkunde über kleine Fusswege direkt ab dem Campingplatz das idyllische Dorf Wilderswil, das bereits 1224 gegründet wurde.
April bis Oktober
Birgit Kobler
Campingstrasse 14
3806 Bönigen
camping.boenigen@tcs.ch
+41 (0)33 822 11 43
tcs-camping.ch/boenigen
6.10 TCS-Camping Bönigen ****
Entspannung pur am Brienzersee
Schnapp dir dein Paddleboard, Kajak oder Schlauchboot, überquer den schmalen Uferweg und lass dich über das türkisgrüne Wasser des Brienzersees treiben. Hier finden Familien und Genussmenschen gleichermassen die perfekte Basis für erlebnisreiche Campingferien.
6.15 Camping Du Lac **
Idyllisch campen im Fischerdorf
Dieser kleine, sehr familiäre Campingplatz liegt umgeben von Wald und Wiesen etwas zurückgezogen im malerischen Fischerdörfchen Iseltwald. Hier geniesst du nebst himmlischer Ruhe immer auch den Blick auf die Berge und an heissen Sommertagen ein erfrischendes Bad im Brienzersee.
April bis Oktober
Hansulrich und Franziska Heimberg
Camping Du Lac Gmbh, Schoren 7c 3807 Iseltwald
info@campingdulac.ch
+41 (0)79 635 29 85
campingdulac.ch
Gönn dir nach einem aktiven Tag in der Na- tur einen Sundowner oder Snack in unserem Restaurant «Seeblick».
Birgit Kobler
Dezember bis Oktober
Manuela Stillhard und Thomas Kunz
Weid 406 3822 Lauterbrunnen
info@campingjungfrau.swiss
+41 (0)33 856 20 10
campingjungfrau.swiss
6.21
Camping Jungfrau *****
Oase unter dem Wasserfall
Egal, ob du vor deinem Camper oder auf der Terrasse eines der gemütlichen Mietobjekte die Aussicht auf die imposanten Felswände rundum bewunderst: dem Rauschen des mächtigen Staubbachfalls gleich hinter dem Campingplatz kannst du dich einfach nicht ent ziehen. Hier triffst du in zwangloser Atmosphäre Abenteuerlustige und Naturliebhaber aus aller Welt.
6.23 Camping Breithorn **
Mitten im Lauterbrunnental
Erstaunlich, wie beschaulich es sich hier trotz der grossen Beliebtheit des Lauterbrunnentals campen lässt. Der Trubel ist fern, die Natur und die schönsten Ausflugsziele ganz nah.
Dezember bis November
Marlies Niklaus Sandbach 255 3824 Stechelberg
info@campingbreithorn.ch
+41 (0)33 855 12 25
campingbreithorn.ch
Viele bezeichnen den JungfrauCamping als spezielle Oaseeinen Kraftort. Die Natur erdet uns, lässt uns klein erscheinen in dieser imposanten Bergwelt.
Manuela Stillhard und Thomas Kunz
Der höchste Wasserfall der Schweiz stürzt sich im Lauterbrunnental 417m in die Tiefe (Mürrenbachfall).
Mai bis September
Familie S. und T. von Allmen-Berger
Rütti 324 3824 Stechelberg
campingruetti@stechelberg.ch
+41 (0)33 855 28 85 campingruetti.ch
6.24 Camping Rütti ***
Paradies für Ruhesuchende
Einfach nur campen: Dieser kleine, familiäre Campingplatz bietet Campingfeeling pur, und dies vor der beeindruckenden Naturkulisse des hinteren Lauterbrunnentals. Ideal für alle, die es ursprünglich und naturnah lieben.
Campen ist kein Hobby, sondern ein Lebensgefühl!
Toni von Allmen
6.26 Dany’s Camping ***
Natur pur – Erholung pur
Dieser kleine, feine Campingplatz liegt an einer ruhigen Nebenstrasse, umgeben von urchigen Felswänden inmitten saftiger, im Sommer blumenbedeckter Wiesen im Lütschinental. Hier kannst du zu den Geräuschen der Natur in den Sternenhimmel träumen oder bei einem Kaffee den Sonnenaufgang über dem Wetterhorn bewundern. Ideal sowohl für aktive Naturliebhaberinnen als auch für digitale Nomaden.
Mai bis September
Oskar Zimmermann und Jozef Urbanovsky Baumgarten 7 3816 Lütschental
info@danys-camping.ch
+41 (0)33 853 18 24 danys-camping.ch
Du wirst aus dem Staunen nicht mehr rauskommen ob denFelswänden.gefalteten
Jozef Urbanovsky
Interlaken – Ringgenberg – Brienz –
Meiringen – Innertkirchen – Hasliberg
Mit allen Wassern gewaschen
Campingplatz
Highlight
Tourverlauf
Ballenberg
112 Brienzer Rothorn Bahn
111 Trauffer
116 Grimselwelt
114 Aareschlucht
113 Rosenlaui
115 Bergbahnen Meiringen-Hasliberg
Startpunkt Interlaken
Endpunkt Hasliberg
Gesamtlänge ca. 60 km
Allgemeiner Strassenzustand gut fahrbar, teils kurvenreich und ansteigend, teils stark verengt und/oder fehlende Mittelmarkierung
Tour 4 – mit allen Wassern gewaschen
Weisst du, wo die Aare entspringt?
Oder wie und wo Sherlock Holmes zu Tode kam? Wir nehmen dich auf dieser Tour mit zu diesen Schauplätzen und lassen dich eintauchen in die vielseitigen Wasserwelten des Berner Oberlandes.
Los geht’s ab Interlaken in Richtung Brienz auf der nach Osten blickend linken Seeseite. Nach der Überquerung des Viadukts in Interlaken Ost führt die Route durch charmante Dörfer mit im Sommer blumengeschmückten Chalets, den Brienzersee zur Rechten als steten Begleiter. Nach kurzer Fahrt passierst du am Ortsausgang von Goldswil das Naturschutzgebiet Burgseeli mit dem gleichnamigen Badesee. Das kleine Strandbad ist während der Badesaison ein ideales Ausflugsziel für Familien (oder alle «Gfrörlis», denen der Brienzersee zu frisch ist).
Kurz vor dem Ortsausgang Ringgenberg geht es rechts hinab zum Camping Au Lac*** 6.18 6.17 6.15 . Hier ist der Name Programm, denn der kleine, sehr familiäre Campingplatz liegt verträumt unmittelbar am Ufer des Brienzersees, ideal für eine Tour mit dem Kajak oder Paddleboard.
m der Hauptstrasse entlang zweigst du links ab zum Camping Talacker*** 6.21 6.18 . Auf dem gepflegten Platz rund 50 m über dem Brienzersee campt es sich gemütlich auf der grünen terrassierten Wiese, idyllisch umsäumt von Bäumen und einer kleinen Felswand. Starte von hier aus zu einem entspannten Spaziergang rund um das charmante Dorf Ringgenberg oder steige direkt ein in die Bergwanderung hinauf zum Hardergrat und zum weltbekannten Augstmatthorn. Mit dem Ortsbus fährst du gratis zum Bummeln ins Zentrum von Interlaken.
Entlang der Strecke bis nach Brienz laden immer wieder Parkoder Ausstellplätze direkt am See zum Durchatmen und Staunen ein. Kein Wunder, denn der mit 260 m zu den tiefsten und zugleich saubersten Gewässern der Schweiz zählende Brienzersee fasziniert mit seinen changierenden Türkistönen vor einer imposanten Gipfelkulisse. Doch auch wenn die Versuchung gross ist, denke bitte daran, dass Campen entlang der Seen nicht gestattet ist.
Brienz – ein Stück Schweiz wie aus dem Bilderbuch. Das für seine lange Tradition der Holzverarbeitung weltbekannte Dorf am östlichen Ufer des Brienzersees lässt dich eintauchen in gelebte Swissness. Schlendere entlang des Skulpturenwegs auf dem Quai und bewundere die kunst- und humorvollen Bildhauerarbeiten und die Aussicht auf den See. Wenn du dein Wissen vertiefen möchtest, dann lohnt sich ein Besuch des
Holzbildhauereimuseums. Auch die einzige Geigenbauschule der Schweiz sowie die einzige Schule für Holzbildhauerei der Schweiz, die «Schnätzi», sind in Brienz verortet. Ein besonders beliebtes Fotomotiv ist die Brunngasse mit ihren blumengeschmückten Chalets. Cafés, Restaurants, Souvenir- und Spezialitätengeschäfte entlang der Hauptstrasse machen einen Bummel durch das Dorfzentrum lohnenswert. Da die Parkplatzkapazitäten im Dorfzentrum sehr beschränkt und für grosse Wohnmobile nicht geeignet sind, empfehlen wir dir, erst bis zum Camping Aaregg weiterzufahren (Achtung: Anfahrt durch Unterführung mit 3,50 m Maximalhöhe) bzw. von ausserhalb mit dem öV anzureisen.
Der Camping Aaregg*****
6.36 , am östlichen Ufer des Brienzersees gelegen, ist eine Oase für Familien und Genussmenschen gleichermassen: Der komfortable 5-Sterne-Camping bietet mit grossem Freizeitangebot auf dem Platz viel Abwechslung für die Kleinen. Schlafhütten, Lodges und Bungalows sorgen für entspannte Momente nach einem aktiven Tag in den Bergen. Na ja, und die Aussicht auf den Brienzersee spricht ja für sich …
6.38
Auf deine Bucket List gehört auf alle Fälle ein Ausflug zum Hinterburgseeli auf der Axalp. Nach der rund einstündigen, für Familien geeigneten Wanderung entlang des Schnitzlerwegs erreichst du dieses kleine, verträumte Bergjuwel. Packe auf alle Fälle ein Picknick für eine Pause an einer der Feuerstellen ein.
Empfehlenswert ist eine Wanderung hinüber zu den Giessbachfällen. Du erreichst diese ab dem Camping Aaregg in rund einer Stunde. Spektakulär ist bereits die Aussicht auf den See von der neuen Bottenbalmbrücke, die direkt an den Betonunterbau des Autobahnviadukts gebaut wurde.
Gegenüber des Bahnhofs und der Schiffsanlegestelle in Brienz startet die Brienz Rothorn Bahn ihre einstündige Fahrt hinauf auf die mit 2348 m höchste Erhebung im Kanton Luzern. Ja, richtig gelesen: den Gipfel des Rothorns teilen sich nämlich die drei Kantone Bern, Luzern und Obwalden. Seit 1892 überwinden die nostalgischen Dampfloks die 1678 Höhenmeter mit Zwischenhalt auf der Planalp. Während der Fahrt eröffnen sich dir immer wieder wechselnde Ausblicke auf den Brienzersee und hinüber zu den Berner Alpen.
Einen Einblick in das ländliche Leben der Schweiz wie zu Grossmutters Zeiten erhältst du bei einem Besuch im Freilichtmuseum Ballenberg. Plane ruhig etwas mehr Zeit mit ein, denn auf dem weitläufigen Gelände kannst du nicht nur Wohn- und Gewerbehäuser aus allen Landesteilen der Schweiz erkunden, sondern auch viel über traditionelles Handwerk lernen oder Bauernhoftiere streicheln.
Sozusagen gleich von nebenan kommt sie, die berühmte Holzkuh mit den roten Flecken, die
original Trauffer Kuh. Ihr wurde in Hofstetten eine eigene Erlebniswelt gewidmet, in welcher du nicht nur Spannendes rund um das beliebte Souvenir erfährst, sondern auch gleich selbst Hand anlegen kannst. Und: Ja, sie sieht auch mit rosa Flecken sehr attraktiv aus.
Über die A8 fahren wir weiter bis nach Meiringen. Fragt man die Einheimischen, was für sie den Reiz des Ortes im Herzen des Haslitals ausmacht, so erhält man als Antwort relativ häufig den Hinweis auf die verkehrstechnisch günstige Lage zwischen den Alpenpässen, Luzern und Interlaken. Auch sei man stolz auf die grosse Vielfalt an «Lädeleni» im Dorfkern und die kurze Distanz zu den schönsten Familienausflugszielen in den Bergen. Und dann ist da natürlich noch Sherlock Holmes, der weltberühmte Detektiv, dessen fiktives Wirken überall im Ort Spuren hinterlassen hat. Der finale Kampf gegen seinen kriminellen Widersacher endet in «The last problem» mit dem Sturz in die Reichenbachfälle, die auch du mit der nostalgischen Reichenbachfallbahn bequem (aber gefahrlos) besuchen kannst.
Auf dem Alpencamping****
6.38 hat man dem britischen Original eigens einen Mystery Room gewidmet. Aber auch Nichtkriminalisten kommen auf ihre Kosten: Nebst kleinem Pool (im Sommer), Snackbar und Grilltischen bietet der Platz in der «selbst vermessenen Mitte der Schweiz» auf geräumigen Parzellen und in kleinen Woodhouses Campingfeeling für alle.
6.41
6.42
Was die Kraft des Wassers über Jahrtausende geschaffen hat, kannst du in zwei beeindruckenden Schluchten bestaunen, und das bei jedem Wetter! Eine Menge Dynamit war nötig, um Anfang des 20. Jahrhunderts zur Erschliessung der Rosenlauischlucht einen ersten Weg in den Kalkfelsen zu sprengen. Heute steigst du durch Tunnel und über mehr als 200 Treppenstufen rund 115 m durch die Schlucht hinauf, immer begleitet vom Tosen der Wasserfälle und Gurgeln der Gletschermühlen. Da die Schlucht nur über eine schmale und schnell überlastete Bergstrasse erreichbar ist, wird die Anreise mit dem öV dringend empfohlen.
Nicht weniger beeindruckend ist ein Besuch der Aareschlucht: Das Schmelzwasser des eiszeitlichen Aargletschers erodierte diese bis zu 200 m tiefe, 1400 m lange und an der schmalsten Stelle maximal einen Meter breite Schlucht in den Kalkstein. In rund 45 Minuten kannst du entlang von Stegen und durch Tunnel dieses Naturwunder hautnah erleben.
Lecker, lecker, Zuckerbäcker: Meiringen ist nicht nur der Geburtsort der gleichnamigen Meringue, eines um 1600 von einem Italiener als Nebenprodukt erfundenen Zuckerschaumgebäcks, sondern auch die Heimat des (gefürchteten) Tatzelwurms. Das erstmals Mitte der Dreissigerjahre von einem Berliner Fotografen abgelichtete Untier treibt sein Unwesen vor allem in der Aareschlucht. Das kulinarische Pendant des Tatzelwurms kannst du hingegen ganz gefahrlos in der Bäckerei Frutiger in Meiringen «erlegen».
FunFact: Aus 2500 Eiweissen und 120 kg Zucker wurden vor fast 40 Jahren in Handarbeit zwei Riesenmeringues hergestellt. Sie waren je 2,40 m lang, 1,50 m breit und ca. 1 m hoch. Die Herstellung und insbesondere das Trocknen in einer Sauna (!) nahmen ganze acht Monate Zeit in Anspruch. An einem grossen Volksfest wurde die Süssigkeit schliesslich mit 80 l Rahm innert drei Stunden von der Haslitaler Bevölkerung verzehrt. Mit der grössten Meringue der Welt steht die FRUTAL Versandbäckerei bis heute im Guinnessbuch der Rekorde.
Auf der Fahrt von Meiringen nach Innertkirchen überquerst du einen Felsriegel, den sogenannten «Kirchet», der von der Aare in der gleichnamigen Schlucht durchflossen wird und den Dorfnamen «innert dem Kirchet» prägt.
An seinem östlichen Fuss liegt der Camping Aareschlucht***
, ein naturnaher, leicht terrassierter Campingplatz nur zehn Gehminuten vom Besuchereingang der Aareschlucht entfernt. Auch für Ausflüge auf die Grosse Scheidegg, in die Rosenlauischlucht oder an den Engstlensee ist die Lage optimal.
Unweit des Dorfzentrums von Innertkirchen kannst du dein Zelt auf zwei Campingplätzen aufschlagen: Etwas versteckt, unmittelbar an der Aare, begrüsst dich Gastgeberin Rita auf dem Camping Grimselblick** 6.44 6.43 6.42 . Der einfache, sehr gepflegte kleine Campingplatz ist ideal für unternehmungslustige Aktivurlauber:innen.
Besonders ruhig und idyllisch campt es sich abseits des Strassenlärms auf dem Camping Grund** 6.44 6.43 . Umgeben von Wiesen und Bauernhöfen ist der Platz ideal zum Entspannen und der perfekte Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Wanderungen oder Fahrradtouren.
Innertkirchen – das Tor zur Grimselwelt: Dort, wo einst mächtige Eismassen die Landschaft prägten, wird heute mit der Kraft des Wassers Strom produziert. Die Kraftwerke Oberhasli AG gehört zu den wichtigsten Wasserkraftwerken der Schweiz. Hier, am östlichen Ende des Berner Oberlandes, wird mit dreizehn Kraftwerken Strom für notabene eine Million Haushalte produziert. Auf einer Führung durch die unterirdischen Anlagen kannst du viel über die Stromerzeugung aus Wasserkraft lernen. Im Einzugsgebiet zwischen Susten- und Grimselpass erschliessen ehemalige Werksbahnen
– darunter mit der Gelmerbahn (auch so ein Instagram-VIP) die steilste offene Standseilbahn Europas – einmalige Naturerlebnisse zwischen Stauseen und hochalpinen Landschaften.
Es wird Zeit, einen Blick von oben auf das Haslital zu werfen, und so fahren wir auf der letzten Etappe dieser Tour von Innertkirchen zurück nach Meiringen und weiter hinauf auf den Hasliberg. Die Strecke ist kurvig und an Wochenenden und Feiertagen stark befahren, der Blick hinab auf das Haslital spektakulär. Auf der Passhöhe des Brünig angekommen, biegen wir rechts ab in Richtung Hasliberg. Das Gemeindegebiet auf der Sonnenterrasse des Haslitals, rund 1000 m ü.M., umfasst vier charmante, kleine Dörfer und hat im Sommer wie im Winter gerade für Familien einiges zu bieten.
Grundsätzlich ist der Hasliberg ein sehr familienfreundliches Wandergebiet, das durch die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg ab Meiringen erschlossen wird. Immer wieder triffst du auf deinen Ausflügen auf gut ausgestattete Feuerstellen, an denen du gemütlich und aussichtsreich picknicken kannst. Besonders beliebt bei Gross und Klein sind die beiden liebevoll gestalteten Themenwege rund um den Haslizwerg Muggestutz. Die in Meiringen ansässige Molki hat sogar eine ihrer hausgemachten Eissorten nach dem kauzigen Waldbewohner benannt (übrigens die Lieblingssorte der Redaktorin). Auf dem Kugelweg kannst du es an 13 abwechslungsreichen Kugelbahnen mal richtig klackern lassen. Wenn du dir etwas Besonderes gönnen möchtest, dann fahre zum Frühstücken hinauf auf den Alpen tower und bewundere das grossartige 360-Grad-Alpenpanorama.
Idealer Ausgangspunkt für deine Ausflüge ist der kleine Camping Hofstatt-Derfli****
6.36 im Ortsteil Goldern. Der Camping liegt eingekuschelt zwischen Wald und Bauernhof an sonniger Lage. Die als Glückspilze getarnten Stromsäulen stechen unmittelbar ins Auge und sorgen sofort für gute Laune. Im Sommer sorgt ein Badesee unweit des Campings für Abkühlung, im Winter kannst du als Saisonmieter:in direkt ab dem Camping eine Runde langlaufen gehen oder dich auf 60 Pistenkilometern austoben.
6.38
6.41
Die ganze Schweiz an einem Ort
In Hofstetten, etwas oberhalb von Brienz, befindet sich das Freilichtmuseum Ballenberg, das mit 66 ha notabene grösste Museum der Schweiz. Auf dem weitläufigen Naturgelände kannst du entlang der insgesamt rund 10 km langen Wege über 100 historische Gebäude aus allen Regionen der Schweiz erkunden. Alle sind liebevoll restauriert und im Sommer durch die Präsentation traditioneller Handwerkskunst wieder zum Leben erweckt. Jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und lässt dich daran teilhaben. Wirf einen Blick in die Küchen, die Wohn- und Schlafräume und bestaune eine wahre Schatzkammer an Alltagsgegenständen aus der Zeit vor 1950. Lerne in den Werkstätten Handwerk aus längst vergangenen Tagen kennen oder schaue den rund 200 Bauernhoftieren beim Gackern, Grunzen und Grasen zu.
Nimm dir ein Picknick mit und gönn dir an einer der zahlreichen Brätel- und Picknickstellen eine Pause. Oder lass dich in einem der Restaurants mit Spezialitäten aus der Schweiz verwöhnen. Der Ballenberg ist ein erlebnis- und lehrreicher Ort für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie!
Das Freilichtmuseum ist jeweils von Mitte April bis Ende Oktober geöffnet.
Ein buchstäblich kuhles Erlebnis: die Trauffer Erlebniswelt
Wusstest du, dass das wohl ku(h)ltigste Schweizer Souvenir, die Holzkuh mit den roten Flecken, seit 1938 in Hofstetten bei Brienz hergestellt wird? Rund um diese Holzkuh ist 2022 eine ganze Erlebniswelt entstanden, in der du viel Spannendes rund um die nachhaltige original Trauffer Kuh entdecken kannst.
Auf einem Erlebnis-Rundgang durch das «Kuhniversum» lernst du alles über die Herstellung des Originals und seiner hölzernen Freunde. Du kannst in die drei Generationen umfassende Geschichte der Familie Trauffer eintauchen und allerlei über die Entwicklung des Unternehmens erfahren. Und wenn du nach so viel Wissen Lust bekommst, selbst einmal Hand anzulegen, dann schnitze und bemale anschliessend in der Werkstatt dein ganz persönliches und einzigartiges Erinnerungsstück! Die Werkstatt ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
PS: Es gibt noch viele andere kuhle Farben ausser Rot …
Der Kuhkult macht auch vor der Kuhlinarik nicht halt: In dem nach der Unternehmensgründerin Rosa Trauffer benannten Bistro (mit eigener Bäckerei) gibt es nebst hausgemachten Pommes und leckeren Burgern auch sogenannte «Hot Muhs» (spezielle Hotdogs). Wer es etwas gediegener mag, der lässt sich im Restaurant Alfred’s (richtig geraten: Das war der Firmengründer!) mit qualitativ hochwertigen, regionalen Spezialitäten verwöhnen (Reservation erforderlich).
Die Anreise mit dem öV wird empfohlen.
Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz 3858 Hofstetten bei Brienz www.ballenberg.ch
Trauffer Erlebniswelt 3858 Hofstetten bei Brienz www.trauffer.ch
Das Brienzer Rothorn: ein Ausflug nicht nur für Bahnbegeisterte
Seit 1892 dampft und stampft die nostalgische Zahnradbahn von Brienz hinauf zum Gipfel des Brienzer Rothorns. Während der rund einstündigen Fahrt schnauft die Bahn vorbei an Alpweiden, Bächen und Felsen, immer begleitet vom imposanten Panorama der Berner Alpen. Mit etwas Glück entdeckst du Rehe, Steinböcke, wilde Hasen und Füchse.
Oben eröffnet sich dir an klaren Tagen ein Rundumblick auf über 690 Gipfel und im Norden bis zum Schwarzwald. Und weil Entdecken durstig und hungrig macht, empfehlen wir dir einen kulinarischen Zwischenhalt im Berghaus Rothorn Kulm.
Wusstest du, dass sich die drei Kantone Bern, Luzern und Obwalden den Gipfel des Brienzer Rothorns teilen und dass das Rothorn mit 2350m die höchste Erhebung im Kanton Luzern ist?
Die Dampflokomotiven stammen teilweise noch aus dem 19. Jahrhundert. Sie überwinden auf der gemächlichen Fahrt eine Höhendifferenz von insgesamt 1678 m – perfekt zum buchstäblichen Entschleunigen und Einfach-nurGeniessen. Der Blick hinab auf den Brienzersee und auf die gegenüberliegenden Gipfel der Jungfrau Region ist einfach magisch.
Brienz Rothorn Bahn AG
3855 Brienz www.brienz-rothorn-bahn.ch
Gletscherschlucht Rosenlaui
–ein Naturwunder in den Berner Alpen
Atemberaubend, erfrischend, natürlich
Wie oft ich jeden Sommer durch die wilde Schlucht wandere? Wohl an die hundert Mal, denn zu meinen Aufgaben gehören Besucherführungen sowie Kontroll- und Reinigungsarbeiten.
Immer wieder halte ich kurz inne, um die vielfältige Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Silbrig lässt die Sonne mächtige Wasserfälle leuchten, Gold zaubert sie auf Felsen bis tief hinunter in die enge Schlucht. Regenbogen schimmern im erfrischenden Wasserstaub. In dunkleren Stunden verwandeln sich die Felsen in geheimnisvolle Bilder in Grau und Schwarz. Atemberaubend sind die tosenden Gletscherwassermassen, sanft belebend die türkisblauen Wasserbecken im Herbst.
Seit 1903 entdecken Naturbegeisterte jeden Alters die Schlucht auf einem gut gesicherten Weg. Über Treppen und durch Tunnels steigst
du durch die Schlucht hinauf. Ein Waldweg führt zurück zum Eingang. Der Rundgang dauert etwa 45 Minuten. Kombiniere deinen Ausflug mit einer Wanderung, dem Besuch einer Gaststätte oder einer Fahrt mit der Reichenbachfallbahn.
Die Zufahrt zur Schlucht erfolgt über eine schmale, kurvenreiche Bergstrasse, die schnell überlastet ist. Daher empfehle ich die Anfahrt mit dem Postauto von Meiringen oder Grindelwald aus.
Theres Anderegg, Geschäftsführerin und Allrounderin
Leises Plätschern, lautes Rauschen, Gletscherwasser, Gletschermühlen, bizarre Kalksteinformationen –die Aareschlucht ist ein in Jahrtausenden von den Schmelzwassern des Aaregletschers geformtes Naturwunder. Die Schlucht bietet an heissen Sommertagen eine willkommene Abkühlung, ist grundsätzlich aber bei jedem Wetter ein eindrückliches Ausflugsziel für Familien, Naturliebhaber und Entdeckerinnen gleichermassen.
Du erkundest die 1,4 km lange und bis zu 200 m tiefe Schlucht auf sicheren, nach alter Tradition errichteten Stegen. Der grosszügige Kinderspielplatz beim Westeingang und der Themenweg rund um den Tatzelwurm Tatzi sorgen bei den Kleinen für eine Extraportion Spass.
Die Aareschlucht kannst du leicht mit dem öV erreichen, daher lass dein Wohnmobil am besten stehen.
Hautnah ein Naturwunder entdecken, spüren und erfahren.
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg
Der Hasliberg ist ein wahres Freizeitwunder, denn er hat für jedes Alter etwas zu bieten.
Geniesser:innen starten den Tag im Panoramarestaurant Alpen tower mit einem reichhaltigen Frühstück auf 2250 m ü. M. und Blick auf 401 Berggipfel.
Wer Aussicht mit Action verbinden möchte, der wagt sich auf eine rasante Fahrt mit dem Trotti-Bike oder Monster-Trotti ab Mägisalp oder Käserstatt zurück in Richtung Tal.
Auf zwei liebevoll gestalteten Themenwegen tauchen Gross und Klein in die spannenden Geschichten rund um den Haslizwerg Muggestutz ein. Wenn du nach der Wanderung noch nicht müde bist, kannst du die überschüssige Energie auf dem Zwergenspielplatz beim idyllischen Bidmisee loswerden. 13 kreative Kugelbahnen sorgen entlang des Kugelwegs Hasliberg für Abwechslung.
Für alle, die gerne Rätsel lösen, ist das Explor Game genau das Richtige: Mit einem Tablet bewaffnet gilt es, dem alten Älpler Bämpeler zu helfen und entlang der ca. 2 km langen Strecke knifflige Aufgaben zu lösen.
Was Ingenieure im Berggebiet so treiben, erfährst du auf der «Chrüz und Quer Challenge» ab Hasliberg Reuti: Schnapp dir ein Handy und löse die Aufgaben in den geheimnisvollen blauen Boxen.
Mit einem RailAway-Kombiticket fährst du am günstigsten. Buchbar am Bahnhof oder unter www.sbb.ch/aareschlucht.
Aareschlucht AG 3860 Meiringen www.aareschlucht.ch
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG 6084 Hasliberg Wasserwendi www.meiringen-hasliberg.ch
Grimselwelt
Ganz im Osten des Berner Oberlands erstreckt sich zwischen Innertkirchen und den Pässen Susten und Grimsel eine Erlebnisregion der besonderen Art: die Grimselwelt. Erkunde auf einer Wanderung die urtümlichen Granitlandschaften oder lasse dich bei einer Kraftwerksführung vom Zusammenspiel von Natur und Technik faszinieren.
Für
die ganze Familie: Oberaar-Trail
Diese Wanderung startet am Grimsel Hospiz: Mit der Sidelhornbahn fährst du an den Fuss des gleichnamigen Horns. An der Bergstation angekommen geht’s gleich richtig los: 300 m führt der Anstieg hinauf zur Husenegg, von wo aus du entlang eines gut begehbaren Granitwegs atemberaubende Aussichten auf die umliegende Berglandschaft und natürlich den grössten See im Grimselgebiet, den Grimselsee, geniessen kannst. Weiter geht’s vorbei am Triebtenseewli und via Bäregg hinunter zum gemütlichen Berghaus Oberaar. Nach einer Pause auf der Sonnenterrasse des Berghauses geht es wieder mit der Oberaarbahn zurück zum Ausgangspunkt.
Für Besserwisser:
Führung Grimsel Undergrund, Hospiz
Mit der kleinen Hospizbahn schwebst du über die Ersatzstaumauer Spitallamm hinunter in den Untergrund. Unten angekommen gelangst du in wenigen Metern ins Kraftwerk Grimsel 1 und von dort mit dem Stollenbus zum Pumpspeicherwerk Grimsel 2, welches 500 m unter dem Oberaarsee und 100 m unter dem Grimselsee tief im Grimsel-Granit liegt. Dort erfährst du viel Wissenswertes rund um die Dimensionen und Zahlen der Kraftwerke. Zurück durch den Stollen geht es zur funkelnden Schatzkammer der Grimselwelt – zur Kristallkluft Gerstenegg. 1974 wurde diese Kristallkluft beim Stollenbau entdeckt und kurz darauf vom Berner Regierungsrat unter Schutz gestellt.
Dieser kleine, familiäre Campingplatz ist ideal, wenn du dich vom Alltag zurückziehen möchtest, um aufzutanken und zu entschleunigen. Die einmalige Lage direkt am Ufer des Brienzersees tut das Ihre dazu.
6.18 Camping Talacker ***
Zieh dich zurück ins Grüne
Umrahmt von Wiesen und Wald liegt der unparzellierte
Campingplatz auf einer idyllischen Rasenterrasse 50 m über dem Brienzersee. Er ist der ideale Ausgangspunkt für erholsame Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und Ausflüge in die umliegende Bergwelt sowie für Schifffahrten, Biketouren und Pässefahrten.
April bis Oktober
H. Grossmann und B. Krüger
Rosswaldstrasse 3852 Ringgenberg
camping@talacker.ch
+41 (0)33 33 822 11 28
talacker.ch
Schlendere den Uferweg entlang und geniesse von der Aussichtsplattform der Dorfkirche Ringgenberg den Blick auf den Brienzersee.
Stefan Michel
Erhalte mit dem Code CAMPING15
CHF 15.– Rabatt auf dein Fotobuch (gültig bis Ende 2025) und verwandle deine Reise in ein wunderschönes Erinnerungsstück!
Mit FindPenguins hältst du deine Erlebnisse im Berner Oberland fest. Teile Reiseberichte, Fotos und Routen mit deiner Familie, deinen Freunden oder anderen Camperinnen und erstelle daraus im Handumdrehen ein individuelles Fotobuch.
FindPenguins
April bis Oktober
Familie Marcel und Susanna Zysset
Seestrasse 28a
3855 Brienz
mail@aaregg.ch
+41 (0)33 951 18 43
aaregg.ch
6.36 Camping Aaregg *****
Familienparadies am Brienzersee
Hier willst du nicht mehr weg: Während sich deine Kinder auf dem Abenteuerspielplatz oder auf der Hüpfburg im See austoben, kannst du die Füsse im Wasser baumeln und den Blick über den Brienzersee schweifen lassen.
Bunte Schlafhütten und komfortable Familienbungalows bieten Campingfeeling, wenn du ohne eigenes Material unterwegs bist.
6.38 Camping Hofstatt-Derfli ****
Glückspilze machen hier Ferien
Dieser kleine, liebevoll geführte Campingplatz liegt unweit der Bergbahnen, auf über 1000 m ü. M. Geniesse die idyllische Ruhe und eine unglaubliche Aussicht. Du liebst den Sternenhimmel an stimmungsvollen Wintertagen? Für Saisonmieter:innen ist der Camping auch im Winter geöffnet, abendliche Entspannung im Badebottich inklusive.
Juni bis September, im Winter für Saisonstellplätze geöffnet
Familie S. und E. Neiger von Weissenfluh Hofstatt 302E, Gässli Goldern 6085 Hasliberg Goldern
welcome@derfli.ch
+41 (0)33 971 37 07
derfli.ch
Für besondere
Momente: «Villa
Romantica am See», unser
neuer Bungalow direkt am See.
Marcel und Susanna Zysset
Auf dem Hasliberg warten spannende Abenteuer und zauberhafte Erlebnisse auf euch. Entdecke entlang der Zwergenwege mit Muggestutz und seinen Freunden die Schönheit der Natur, und tauche ein in eine andere Welt!
März bis Oktober
Monika und Simon Abplanalp
Brünigstrasse 47
CH-3860 Meiringen
info@alpencamping.ch
+41 (0)33 971 36 76
alpencamping.ch
6.41 Alpencamping ****
Einer für alle
Für die Grossen, für die mit Wohnwagen, für die mit Camper oder die mit Zelt: Simon und Monika finden für dich die passende Parzelle. Wenn du ohne eigenes Material unterwegs bist, kommst du komfortabel in einem Woodhouse unter.
Du löst gerne Rätsel? Dann
tauche ein in unseren Sherlock Mystery Room und finde den Kristall. Die Zeit läuft…
Monika und Simon Abplanalp
6.42 Camping Aareschlucht ***
Das Tor zur Grimselwelt
Der kleine, unparzellierte Campingplatz bietet auf dem naturbelassenen, leicht terrassierten Areal geräumige Parzellen für Zelte, Camper und Wohnwagen. Die Lage ist ideal für Ausflüge in die nahegelegene Aareschlucht oder auf die Alpenpässe.
Februar bis Dezember
Camping Aareschlucht ***
Fam. A. & J. Abplanalp
Hauptstrasse 34 3862 Innertkirchen
campaareschlucht@bluewin.ch
+41 (0)33 971 27 14
camping-aareschlucht.ch
6.43
Camping Grimselblick **
Basecamp für Aktiv-Camper:innen
Der kleine, einfache Campingplatz liegt unweit des Dorfzentrums unmittelbar am Ufer der Aare. Gastgeberin Rita kümmert sich mit Leib und Seele um das Wohl ihrer Gäste. Sie findet für jede:n ein passendes Plätzchen und ist nie um einen persönlichen Ausflugstipp verlegen.
Hier kannst du fernab von Hektik und Lärm inmitten von Bauernhöfen und grünen Wiesen herrlich ursprünglich campen. Die Grimselwelt mit ihren (Stau-)Seen, Hängebrücken und eindrücklichen Naturlandschaften liegt in Reichweite, das Dorfzentrum von Innertkirchen nur wenige Gehminuten entfernt.
Meine
Lieblingsplätze
WANDERTIPP DER BERNER WANDERWEGE
Uferweg-Idylle am Brienzersee
Der Wanderweg von Iseltwald zum Giessbach gilt zu Recht als einer der schönsten Uferwege der Schweiz. Fast durchwegs direkt dem blaugrün schimmernden Brienzersee entlang angelegt, führt er durch märchenhaften Bergwald mit knorrigen Stämmen, zu lauschigen Badeplätzen und zu einem prachtvollen Jugendstil-Hotel.
Ausgangspunkt ist das frühere Fischerdorf Iseltwald. Beim Strandbad endet die Uferpromenade und beginnt der als Kiesweg angelegte Uferweg. In leichtem Auf und Ab folgt die Route dem Uferverlauf, führt teils ans Wasser, teils über unwegsame Uferpartien mit mässiger Steigung. Der Brienzersee schimmert in intensivem Türkis und bietet an idyllischen Badeplätzen Erfrischung – allerdings bleibt das Gletscherwasser kühl und nur an windstillen Hochsommertagen angenehm. Beim Picknickplatz Glooten wartet ein grösserer Anstieg, gefolgt von einem malerischen Abstieg durch wildromantischen Wald. Von der Schiffländte Giessbach / See führt ein 10-minütiger Aufstieg oder die Fahrt mit der ältesten Standseilbahn Europas zum Hotel Giessbach, das eine einzigartige Aussicht bietet.
Planen, wandern, erleben!
Alles rund um die Berner Wanderwege erfährst du hier.
Gut vorbereitet für dein Campingabenteuer
Gut zu wissen
Du möchtest mit dem Camper, Wohnwagen oder Zelt das Berner Oberland erkunden? Ganz egal, ob du als «alter Hase» oder CampingNewbie unterwegs bis: Es gibt da ein paar Dinge, auf die du achten solltest, damit deine Reise für dich (und auch die anderen) von Anfang an so reibungslos wie möglich verläuft.
Reise planen
Informiere dich vor Reiseantritt über die Strecke und den allgemeinen Strassenzustand. Grundsätzlich sind alle Campingplätze im Berner Oberland gut über das öffentliche Strassennetz erreichbar.
Einreise mit Haustier
Für die Einreise in die Schweiz mit Hund (oder Katze) sind bestimmte Impfungen und Einreisedokumente erforderlich. Informiere dich vorab bei deinem Tierarzt oder wirf einen Blick auf die Website des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.
Reisecheck
Hunde / Katzen
Scan me!
Campen mit Hund/Haustier
Das Berner Oberland ist ein wahres Eldorado für deine/n vierbeinigen Begleiter. Hunde sind auf den meisten Campingplätzen im Berner Oberland gern gesehene Gäste. (Viele Platzhalter:innen besitzen selbst Hunde und kennen sich daher bestens aus.) Auch Katzen sind meist kein Problem (und Goldfische im Glas sowieso nicht). Am besten informierst du dich vor der Abreise, welche und wie viele Haustiere erlaubt sind. Haustier-/hundefreundliche Campingplätze erkennst du an dem Symbol . Worauf du sonst noch achten solltest, haben wir dir im Kapitel Campen mit Hund (Seite 143) zusammengestellt.
Reservieren – ja oder nein?
Das hängt davon ab: Wenn du während der Schulferien oder an verlängerten Feiertagswochenenden verreist, empfehlen wir, unbedingt den Campingplatz / die Campingplätze rechtzeitig zu reservieren. Gerade die Plätze am See sind häufig schon lange im Voraus ausgebucht. Das Gleiche gilt, wenn du mit einem grossen Familienzelt oder einem Reisemobil ab 8 m Länge unterwegs bist: Nicht alle Plätze verfügen über ausreichend grosse Parzellen oder nur über eine begrenzte Anzahl.
Saisonale Öffnungszeiten
Informiere dich vor der Abreise über die saisonalen Öffnungszeiten des Campingplatzes. Auch «ganzjährig geöffnete» Plätze schliessen manchmal ferienhalber für einige Wochen oder Monate.
Öffnungszeiten Rezeption
Auch deine Gastgeber:innen brauchen mal eine Verschnaufpause. Reise daher unbedingt zu den angegebenen Rezeptionszeiten an, oder erkundige dich, ob ein frühes / spätes Check-in möglich ist und sprich eine Anreise ausserhalb des vorgegebenen Zeitfensters vorgängig mit deinen Gastgeber:innen ab. Gerade in den Wintermonaten wird es bereits am späten Nachmittag dunkel, was das Einrichten auf der Parzelle erschwert, und die Rezeption ist häufig nicht durchgehend besetzt.
Check-in
Nimm zum Check-in immer ein offizielles Ausweisdokument (ID, Ausweis oder Pass) mit. Der Führerschein ist kein offizielles Reisedokument und reicht hierfür nicht aus.
Unser Tipp: Campen in der Nebensaison hat auch seinen Reiz (weniger Trubel und günstigere Preise), und ein spontanes Anfahren der Plätze ist dann meistens auch kein Problem.
Autobahngebühren
In der Schweiz ist die Nutzung von Autobahnen und autobahnähnlichen Strassen mit grünweisser Beschilderung gebührenpflichtig: Für Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t benötigst du eine Vignette, die du spätestens an der Grenze für CHF 40.–erhältst. Seit August 2023 kannst du diese auch über das Portal von www.e-vignette.ch elektronisch beziehen. Die E-Vignette und die Klebevignette sind einander grundsätzlich gleichgestellt. Beide sind für das Kalenderjahr mit je einem Monat Vor- und Nachlauf gültig
(die Vignette 2025 also vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2026).
Wenn du mit einem Wohnwagen oder Anhänger unterwegs bist, musst du auch für diesen eine Vignette kaufen.
Fahrzeuge über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht unterliegen in der Schweiz der sog. Schwerverkehrsabgabe. Aktuelle Informationen und ein Berechnungsbeispiel findest auf der Website des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit unter www.bazg.admin.ch.
Hausordnung
Halte dich im Sinne eines friedlichen Mit- und Nebeneinanders an die Hausordnung des Campingplatzes:
• Ab 22 Uhr herrscht in der Regel auf allen Plätzen Nachtruhe (diese ist in der Schweiz gesetzlich geregelt und somit keine Erfindung deiner Gastgeber:innen). Ab dann solltest du laute Musik oder Gespräche und Festtagsbeleuchtung vor dem Camper vermeiden. Noch ein Hinweis: Nur weil du im Zelt oder Wohnmobil die Aussenwelt nicht siehst, bedeutet dies nicht, dass die Aussenwelt dich nicht sehen/hören kann.
Auch solltest du beachten, dass viele Campings die Zufahrt zum Platz ab 22 Uhr aus Sicherheitsgründen mit einer Barriere sperren.
PS: Ein freundliches «Hallo» hat noch nie geschadet.
• Respektiere die Privatsphäre der anderen Camper:innen: Bleibe mit deinem Material auf deiner Parzelle und laufe nicht über die Parzelle/n der anderen.
• Halte dein Umfeld sauber: Entsorge deinen Müll in den dafür vorgesehenen Behältern (Recycling) und achte darauf, dass keine Essensreste herumliegen, die Wildtiere anlocken könnten. Schütte auch dein Nudelwasser oder die Suppenreste nicht einfach auf die Parzelle, da dies üble Gerüche hinterlässt und unappetitliche braune Flecken auf der Rasenfläche verursacht. Hinterlasse die Gemeinschaftseinrichtungen (Sanitäranlagen, Gemeinschaftsräume/-küchen) sauber und aufgeräumt.
Wenn du einen Ausflug machen möchtest, dann achte darauf, dass du keine losen Teile (z.B. Stühle, Tische, Geschirr, Wäscheständer) auf der Parzelle hinterlässt, die bei einem Wetterwechsel (Gewitter, Sturm) herumfliegen und andere Camper:innen verletzen könnten.
• Lasse deine Kinder auf dem Spielplatz, am Pool und in den Sanitärgebäuden nicht unbeaufsichtigt.
• Aus Respekt vor den anderen Gästen vermeide langes Wellnessduschen, sondern dusche kurz und knackig. Du hilfst damit, lange Warteschlangen zu vermeiden und ganz nebenbei auch, den Wasserbedarf zu minimieren.
• Hinterlasse bei der Abreise deine Parzelle sauber und lasse keinen Müll oder gar deine Campingausrüstung (Zelte, Schlafsäcke etc.) zurück. Nimm Letztere im Sinne der Nachhaltigkeit bzw. einer ordnungsgemässen Entsorgung wieder mit nach Hause.
• Für deine persönlichen Wertsachen haftest du selber, daher hinterlasse keine persönlichen Gegenstände unbeaufsichtigt, um Diebstahl oder Verlust zu vermeiden.
• Erkundige dich, ob offenes Feuer erlaubt ist, bevor du es dir an deiner Feuerschale oder am Grill gemütlich machst. Nutze, wo verfügbar, die bestehenden Grillstellen und respektiere in jedem Fall ein Verbot. Gerade wenn der Föhn (ein starker Wind, nicht dein Haartrockner) bläst, kann offenes Feuer katastrophale Folgen haben.
Hohe Roamingkosten vermeiden
Wenn du aus dem Ausland kommst, können dir je nach Anbieter und Abonnement hohe Roamingkosten entstehen. Daher empfehlen wir dir:
• Nutze eine E-SIM: Viele moderne Smartphones unterstützen E-SIMs. Installiere eine E-SIM von Anbietern wie z.B. Airalo oder Holafly, um von lokalen Tarifen zu profitieren, ohne eine physische SIM-Karte zu wechseln.
• Verwende eine lokale Prepaid-SIM-Karte: Kaufe dir nach Ankunft eine Prepaid-SIMKarte bei einem Schweizer Anbieter. Diese bieten günstige Tarife für Anrufe und Daten.
• Nutze Wi-Fi-Hotspots in Cafés, Restaurants oder auf unseren Campingplätzen, um mobile Daten zu sparen.
• Kaufe ein Roaming-Paket deines Anbieters: Prüfe, ob dein Mobilfunkanbieter spezielle Roaming-Pakete für die Schweiz anbietet. Diese können günstiger als Standard-Roaming sein.
• Kaufe oder miete einen mobilen Router mit einem Schweizer Datenplan. Damit können mehrere Geräte gleichzeitig günstig ins Internet.
Bargeld
Halte immer ein wenig Bargeld (Münzen) in CHF bereit: Auf manchen Plätzen brauchst du nach wie vor Münzen für die Waschmaschine / Trockner, die Dusche oder warmes Wasser.
Vor Ort unterwegs
Je nachdem, wo im Berner Oberland du dich aufhältst, kannst du mit deiner jeweiligen Gästekarte den öffentlichen Verkehr in einem bestimmten Radius kostenlos nutzen. Da die Parkmöglichkeiten, gerade für grosse Wohnmobile, in den Ortszentren sehr begrenzt sind, empfehlen wir dir, wann immer möglich, das Fahrzeug auf dem Camping stehen zu lassen und die Umgebung zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehr zu erkunden.
Trinkwasser
Das Leitungswasser im Berner Oberland ist von hervorragender Qualität. Verzichte wo immer möglich auf PET-Flaschen und fülle lieber kostenlos deine Mehrwegflasche.
Das Wetter im Berner Oberland … bietet je nach Jahreszeit von allem etwas. So kann es im Sommer am Morgen ziemlich kühl sein, während die Temperaturen am Nachmittag über die 30-Grad-Marke klettern. Achte also darauf, dass du auch im Sommer ausreichend warme Kleidung einpackst, gerade wenn du mit dem Zelt unterwegs bist (hier hat sich das Prinzip «Dress like an onion» bewährt).
Wenn du eine Tour in die Berge unternehmen möchtest, dann wirf vorgängig unbedingt einen Blick auf den Wetterbericht. Besonders an heissen Sommertagen bilden sich ab Nachmittag schnell Gewitter, die plötzlich hinter einem Berggrat aufziehen und dich überraschen. Das macht auch das Grillvergnügen an vermeintlich beschaulichen Bergbächen nicht ganz ungefährlich, da diese innerhalb weniger Minuten zu reissenden Strömen anschwellen können.
Tipp: Lade dir eine Wetter-App, z.B. die von SFR Meteo oder der Landi, herunter und behalte das Wetter bei all deinen Aktivitäten im Auge. Beachte, dass die Wettervorschau auf Berechnungsmodellen beruht, und die Vorhersage für Gewitter nicht immer ortsgenau ist. Weitere nützliche Apps auf Seite 156.
Achte im Winter darauf, dass dein Fahrzeug wintertauglich ausgestattet ist. In den Wintersportgebieten können die Temperaturen nachts bis zweistellig unter den Gefrierpunkt fallen. Winterreifen und -ketten sind ein Muss. Mit einer guten Vorbereitung wird dein Wintercampingtrip zu einem einmaligen Erlebnis. Im Kapitel Wintercamping (Seite 138) haben wir dir einige Tipps und eine Packliste zusammengestellt.
Wildes Campen / Freies Stehen
Eines vorab: Egal was dir in Werbeanzeigen von Fahrzeugvermietern oder in Travel-Blogs versprochen wird – die grosse Freiheit gibt es im Berner Oberland nicht.
Wildes Campen ist in den meisten Gemeinden des Berner Oberlandes grundsätzlich verboten.
Und das aus gutem Grund, denn es gilt unser höchstes Gut, die Natur, zu schützen. Ferien im Wohnmobil sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Das hohe Verkehrs-
aufkommen an Feiertagen und während der Ferien führt immer wieder zu Engpässen und Dichtestress. Das Zuwiderhandeln einiger weniger schadet dem Image einer ganzen Branche und hat immer mehr Verbote zur Folge.
Deshalb: Übernachte auf offiziellen Campingplätzen oder Stellplätzen.
Benutze die Parkplätze von Ausflugszielen nur für die Dauer deines Besuches. Stell dein Fahrzeug nicht einfach auf Privatgelände ab (gelb umrandete Parkfelder sind privat!). Belege auch nicht die Parkplätze bei Supermärkten oder Friedhöfen.
Unterwegs in den Bergen
Es sind die beeindruckenden Bergkulissen, die klaren Bergseen, die Beschaulichkeit der Dörfer und die immense Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, die jährlich Tausende von Besucher:innen ins Berner Oberland locken. Um die Schönheit der Region zu erhalten, bitten wir dich um Folgendes:
• Respektiere die Natur
Egal ob du zu Fuss oder mit dem Bike unterwegs bist: Bewege dich auf den markierten Wegen und bleibe auf den vorgegebenen Pfaden. Vermeide das Betreten von sensiblen Bereichen wie Wiesen, Mooren oder Naturschutzgebieten.
• Hinterlasse keine Spuren
Nimm deinen Müll mit und hinterlasse nichts ausser deinen Fussspuren.
• Vermeide Lärm
Halte deine Lautstärke auf einem angemessenen Niveau, um die Tierwelt und andere Wandernde nicht zu stören. Dies gilt insbesondere in ruhigen und naturnahen Gebieten. Lass daher die BeatBox zu Hause und entschleunige zum Rauschen der Bergbäche und zum Klang der Kuhglocken.
• Respektiere die Tierwelt
Vermeide es, Wildtiere zu stören oder zu füttern. Halte einen sicheren Abstand und beobachte sie nur aus der Ferne, um ihr Verhalten nicht zu beeinträchtigen.
Halte dich auf deiner Wanderung unbedingt von frei laufenden Mutterkühen mit Kälbern fern und versuche nicht, sie zu streicheln. Sie haben einen ausgeprägten Schutzinstinkt und reagieren Menschen gegenüber häufig aggressiv.
• Mache kein offenes Feuer
Vermeide das Entzünden von offenen Feuern und halte dich an die dafür vorgesehenen Feuerstellen.
• Schütze Wildblumen und Pflanzen Pflücke keine wilden Blumen oder Pflanzen und beschädige keine Vegetation.
• Benutze Toiletten
Benutze wo immer möglich öffentliche Toiletten. Falls sich auf einer Wanderung doch mal ein Bedürfnis einstellt, grabe ein Loch in angemessenem Abstand von Wasserquellen und bedecke es anschliessend wieder. Benutze auf gar keinen Fall Feuchttücher. Oder noch besser: Hundebeutel einpacken!
• Leine deinen Hund / deine Hunde an Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, halte ihn an der Leine, um Wildtiere und andere Wandernde nicht zu stören. Beachte die spezifischen Regeln für Hunde in den jeweiligen Gebieten.
• Pass auf beim Baden in Bächen und Bergseen
Springe nie kopfvoran in unbekannte und trübe Gewässer. Unterschätze niemals die Strömung in Fliessgewässern und respektiere Badeverbote (diese haben einen Grund). Behalte das Wetter im Auge: Beschaulich dahinplätschernde Bergbäche können sich infolge eines Gewitters weiter oben am Berg innert Minuten in reissende Gewässer verwandeln.
• Plane deine Aktivität
Bereite deinen Ausflug vor. Achte auf das Wetter und trage geeignete Ausrüstung und feste Schuhe mit Profil, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Nimm immer genügend Getränke mit.
Welcher Campingtyp bin ich?
Finde es heraus!
Camping ist nicht gleich Camping. Während die einen das Abenteuer im Irgendwo suchen, lieben andere den Komfort eines voll ausgestatteten Wohnmobils auf gut ausgestatteten Campingplätzen. Bevor du in dein Abenteuer startest, solltest du dir Gedanken darüber machen, was dir wichtig ist. Finde es heraus mit dem Ratgeber von GautschiCamper!
DER ABENTEURER
Du liebst die Unabhängigkeit und möchtest ohne viel Schnickschnack unter dem Sternenhimmel übernachten. Campen, wo immer die Reise dich hinführt, und Offroad-Abenteuer sind genau dein Ding.
• geländefähiger 4x4-Camper oder Allrad-Van
• Offroad-Reifen und erhöhter Fahrwerksschutz
• Solarpanel für autarke Energieversorgung
• Kompaktküche und Wasserfiltersystem
• Outdoor-Ausrüstung wie Campingkocher und Wander-Tools
• Notfall-Kit und GPS-Navigation für unerschlossene Gebiete
DIE KOMFORT-CAMPERIN
Dir sind Bequemlichkeit und eine gewisse Wohnlichkeit beim Camping wichtig. Du liebst es, den Tag in der Natur zu geniessen, aber abends in einem voll ausgestatteten Camper zur Ruhe zu kommen.
• vollintegrierter oder teilintegrierter Camper mit grosszügigem Wohnraum
• bequeme Schlafplätze mit festen Betten
• Dusche, WC und eine gut ausgestattete Küche
• Heizung für kalte Tage
• Entertainment-System für entspannte Abende
• Markise und Campingmöbel für Komfort im Freien
ALLES AUS EINER HAND
Ganz egal, welcher Campingtyp du bist – bei Gautschi-Camper findest du den für deine Bedürfnisse passenden Camper und ein umfassendes 360-Grad-Angebot: von neuen bis zu gebrauchten Campern und von grossen bis zu kleinen Mietfahrzeugen über Werkstatt- und Umbau-Services bis hin zu Campingzubehör à gogo – ob Starterkit oder Profiausstattung.
Unsere Empfehlungen
DIE WOCHENEND-ABENTEURERIN
Für dich ist Camping der perfekte Kurzurlaub vom Alltag. Du bist regelmässig für ein paar Tage unterwegs und brauchst einen Camper, der praktisch und schnell startklar ist.
• kompakter Campervan oder Kastenwagen
• flexibles Bett-/Sitzsystem für mehr Platz
• Basisausstattung mit Kochgelegenheit und kleiner Kühlbox
• Klappstuhl und Tisch für den Aussenbereich
• gute Vernetzung zu Apps für Stellplatzsuche
• Fahrräder oder kleine Outdoor-Ausrüstung für spontane Aktivitäten
Voraussetzungen
Gautschi-Camper
034 448 00 33 – Lyssach
062 919 13 88 – Langenthal
www.gautschicamper.ch camper@gautschi.ch
Offizielle Markenvertretung von California, Sunlight, Dethleffs.
DER FAMILIEN-CAMPER
Du bist gerne mit der ganzen Familie unterwegs und brauchst einen Camper, der genug Platz für alle bietet. Komfort und Sicherheit stehen für dich im Vordergrund.
• grosses Wohnmobil mit mehreren Schlafplätzen (Etagenbetten, Alkoven)
• grosse Küche mit Kühlschrank und Herd
• Bad mit Dusche und WC
• Stauraum für Campingmöbel, Spielzeug und Fahrräder
• sichere Ausstattung wie Kindersitze und sichere Schlafmöglichkeiten
• Sonnen- und Wetterschutz durch eine Markise oder durch ein Vorzelt
Wintercamping für Anfänger und Profis: Tipps für kalte Tage
Egal, ob du das erste Mal im Winter campen gehen möchtest oder schon Erfahrung hast – die kalte Jahreszeit erfordert spezielle Vorbereitungen. Wohnwagen und Wohnmobile haben im Winter unterschiedliche Anforderungen, aber mit der richtigen Ausrüstung und Planung wird es ein unvergessliches Erlebnis. Hier findest du wertvolle Tipps, damit du dein Wintercamping-Abenteuer in vollen Zügen geniessen kannst.
Fahrzeug-Check
Vor der Abfahrt ist ein gründlicher Fahrzeugcheck entscheidend:
Isolierung: Ist dein Wohnmobil oder Wohnwagen genügend isoliert, um die kalten Temperaturen abzuhalten?
Heizung und Boiler: Stelle sicher, dass sie einwandfrei funktionieren.
Batterie und Beleuchtung: Überprüfe die Funktionsfähigkeit der Batterie und der Lichtanlage.
Frostschutzmittel: Denke daran, dein Scheibenwasser mit Frostschutz zu versetzen.
Essenzielle Ausrüstung
Stelle sicher, dass du diese wichtigen Dinge dabei hast:
Schneebesen, Eiskratzer, Schneeschaufel und Enteisungsspray: unverzichtbar, um dein Fahrzeug von Eis und Schnee zu befreien.
Klappspaten: hilfreich, falls du dich aus einer Schneeverwehung befreien musst.
Gripmatte: Eine Gripmatte hilft dir, auf glatter Strasse beim Anfahren nicht stecken zu bleiben.
Taschenlampe oder Stirnlampe: besonders in der dunklen Jahreszeit ein Muss, um jederzeit gute Sicht zu haben.
Türschloss-Enteiser: nützlich, um eingefrorene Schlösser wieder funktionsfähig zu machen.
Gas und Heizen
Gasflaschen: Informiere dich rechtzeitig, wo du vor Ort Gasflaschen tauschen oder füllen lassen kannst. Camper aus dem Ausland sollten prüfen, ob sie einen speziellen Anschluss für Schweizer Gasflaschen benötigen. Beachte ausserdem, dass in der Schweiz gebräuchliche Kunststoffflaschen bei sehr niedrigen Temperaturen an Leistung verlieren können.
Gasverbrauch: In kalten Regionen steigt der Gasverbrauch stark an. Eine Duo-Control-Anlage kann praktisch sein, da sie den Betrieb von zwei Gasflaschen gleichzeitig ermöglicht. Ein Gasprüfer ist ebenfalls hilfreich, um den Füllstand stets im Blick zu behalten.
Heizen mit Strom: Wenn du mit Strom heizen möchtest, beachte, dass viele Campingplätze den Stromverbrauch im Winter nach Verbrauch berechnen, was teuer werden kann.
Lüften und Kondenswasser vermeiden Gerade im Winter ist es wichtig, regelmässig zu lüften, um Kondenswasser an den Fenstern und Schimmelbildung vorzubeugen. Stosslüften ist eine gute Möglichkeit, die feuchte Luft schnell auszutauschen, ohne zu viel Wärme zu verlieren. Alternativ kannst du auch die Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage nutzen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
Abwassertank und Wasserversorgung
Aussenliegender Abwassertank: Achte darauf, dass dein Abwassertank nicht einfriert. Wenn er nicht beheizt ist, lasse das Abwasser rechtzeitig ab. Alternativ kannst du ein flexibles Abwasserbehältnis verwenden, um gefrorenes Wasser leichter zu entfernen.
Wasserversorgung: Bei eisigen Temperaturen können Wasserleitungen einfrieren. Lass das Wasser ab oder sorge für Beheizung, falls du das Fahrzeug länger unbeheizt stehen lässt.
Strassentipps
Schneekettenpflicht: Informiere dich vorab, ob auf deiner Route Schneeketten erforderlich sind, besonders in bergigen Regionen.
Passstrassen: Vertraue nicht ausschliesslich auf dein Navigationsgerät. Überprüfe die Befahrbarkeit von Passstrassen, da sich die Bedingungen bei Schneefall oder Stürmen kurzfristig ändern können.
Nützliches Zubehör
Neben der Grundausstattung können diese Zubehörteile dein Wintercamping erleichtern:
Fahrerhaus- und Bodenisolation: helfen, die Wärme im Fahrzeug zu halten und den Energieverbrauch zu senken.
Eine Winterabdeckung für den Kühlschrank sorgt dafür, dass dein Kühlschrank auch bei Minusgraden zuverlässig funktioniert.
Bei Wohnwagen mit Dachkamin ist eine Kaminverlängerung wichtig, damit die Heizung auch bei Schneefall sicher funktioniert.
Ein Kondenswasserablauf für den Kaminauslass deines Wohnmobils verhindert, dass Wasser in die Heizanlage eindringt.
Bodenheringe bei Frost: Falls der Boden gefroren ist, können herkömmliche Heringe schwer eingeschlagen werden. Überlege, spezielle Heringe mitzunehmen, die sich mithilfe einer Bohrmaschine eindrehen lassen.
Sascha ist, wann immer möglich, mit Hund (und häufig auch mit seinen Kindern) im Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs. Seine Storys und Erfahrungen teilt er auf Instagram als caravan.travellers. Folge ihm!
Sascha Mokhtar Insta: caravan.travellers
Kleidung und Alltagstipps
Warme Winterkleidung: Packe dicke Jacken, warme Handschuhe und Mützen sowie passende Schuhe ein, die wasser- und rutschfest sind.
Bettdecken und Schlafsäcke: Für kalte Nächte sind wintertaugliche Schlafsäcke oder dicke Bettdecken unverzichtbar. Fleecedecken und warme Socken sorgen für zusätzlichen Komfort.
Trockenräume: Nutze, wenn vorhanden, Trockenräume auf Campingplätzen, um nasse Kleidung und Schuhe ausserhalb des Fahrzeugs zu trocknen. Das hilft, Feuchtigkeit im Fahrzeug zu vermeiden.
Vorzelt und Markise: Kläre ab, ob dein Vorzelt oder die Markise Schneelasten tragen kann. Bei starkem Schneefall oder Stürmen ist es besser, sie nicht aufzubauen, um Beschädigungen zu vermeiden.
TIPP DER BERNER WANDERWEGE
Wander-Checkliste
Eine Wanderung muss gut geplant und vorbereitet sein.
Voraussetzung für Touren im voralpinen und alpinen Gelände sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Länge und Höhenunterschiede vieler Wanderungen erfordern eine gute Kondition.
Vor der Wanderung
Plane deine Wanderroute und informiere dich anhand von (Online-)Karten und Wanderliteratur über Schwierigkeitsgrad, Distanzen, Höhendifferenzen und Gehzeiten. Zudem ist es wichtig, die Fahrplanzeiten für An- und Abreise zu kennen. Das Wetter ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Wanderung, deswegen solltest du den Wetterbericht genau studieren. Informiere ausserdem Bekannte oder Verwandte (Gastgeber, Hotel-Réception) zur Sicherheit über die geplante Tour und die ungefähre Heimkehrzeit. Handy, Digitalkamera und GPS-Gerät sollten selbstverständlich aufgeladen sein. Zu guter Letzt: Stelle Picknick und Getränke bereit.
Unternimm lange oder schwierige Wanderungen nicht alleine. Wenn du einmal unterwegs bist, solltest du regelmässig die Zeitplanung kontrollieren.
Bleibe immer auf den markierten Wegen: Das dient nicht nur der Sicherheit, sondern schützt auch Pflanzen und Tiere. Lege regelmässig Pausen ein, in denen du etwas isst und trinkst. Deinen Abfall von unterwegs nimmst du natürlich wieder mit nach Hause.
Campen mit Hund
Hunde (aber auch andere Haustiere) sind auf den meisten Campingplätzen willkommen. Um ein gesittetes Nebeneinander auf und neben dem Campingplatz zu gewährleisten, bitten wir dich, die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Vor der Abreise
Falls du aus dem Ausland anreist, informiere dich über die Aus- und Wiedereinreisebestimmungen: Kläre mit deinem Tierarzt ab, welche Impfungen und Dokumente für die Einreise in die Schweiz (und ggf. die Wiedereinreise ins Heimatland) notwendig sind.
Einen Reisecheck für Hunde und Katzen findest du hier:
Planen, wandern, erleben!
Alles rund um die Berner Wanderwege erfährst du hier.
Auf dem Campingplatz
1. Informiere dich
Besitzt du mehr als einen Hund, erkundige dich vor Reiseantritt, wie viele Hunde pro Buchung/Parzelle maximal erlaubt sind (in der Regel zwei). Melde deinen Hund schon bei der Reservation mit an, denn nicht immer sind Hunde kostenlos mit dabei.
2. Leinenpflicht
Auf den Campingplätzen gilt Leinenpflicht. Halte daher deinen Hund auf deiner Parzelle und in Gemeinschafträumen oder im Restaurant zu jeder Zeit an der Leine.
3. Nimm Rücksicht auf andere
Nicht jeder ist ein Hundefreund. Achte darauf, dass dein Hund andere Gäste nicht belästigt, indem er dauerhaft laut bellt, an ihnen hochspringt oder ihre Parzelle markiert. Auch die Nachtruhe muss eingehalten werden können.
4. Räume hinter deinem Hund auf
Dein Hund erledigt sein Geschäft grundsätzlich ausserhalb des Campingplatzes. Sorge dafür, dass du seine Hinterlassenschaften immer beseitigst. Benutze Kotbeutel und entsorge sie in den dafür vorgesehenen Müllbehältern. In der gesamten Region werden Kotbeutel kostenlos zur Verfügung gestellt.
5. Lasse deinen Hund nicht unbeaufsichtigt auf deiner Parzelle zurück
Das kann zu Stress für den Hund führen und lautes Bellen oder Jaulen auslösen.
6. Lasse deinen Hund ruhig baden
Aber nicht im Pool oder in den Sanitäranlagen des Campingplatzes. Manche Campingplätze bieten dir spezielle Hundeduschen oder du findest in der Nähe eine geeignete Badestelle in einem Naturgewässer.
Mit dem Hund unterwegs
1. Leinenpflicht
An den folgenden Orten muss dein Hund zwingend an der Leine geführt werden:
• in der Nähe von Schulen
• auf öffentlichen Spielplätzen
• auf / an Sportplätzen
• auf Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln
• beim Betreten von landwirtschaftlichen Flächen
Überall sonst kann dein Hunde frei laufen, solange du ihn jederzeit kontrollieren und zurückrufen kannst. Solltest du bemerken, dass sich ein angeleinter Hund nähert, so nimm auch du deinen Hund an die Leine. Nimm Rücksicht auf Joggerinnen, Reiter, Spaziergängerinnen und Kinder auf deinem Weg, und rufe deinen Hund rechtzeitig zu dir zurück.
2. Respektiere die Natur
In unseren Wäldern gibt es eine grosse Vielfalt an Wildtieren, daher bis du angehalten, deinen Hund ständig unter Kontrolle zu haben. Hunde mit ausgeprägtem Jagdinstinkt oder solche, die sich schlecht abrufen lassen, müssen an der Leine geführt werden. Von April bis Juni (Paarungszeit) müssen Hunde an der Leine geführt werden und dürfen den Weg nicht verlassen.
3. Geniesse deinen Campingtrip
Aber nimm auf deine Ausflüge für deinen Hund – gerade im Sommer - unbedingt ausreichend Wasser mit, und lasse ihn nie im geparkten Auto zurück. Plane auf längeren Fahrten genügend Pausen ein, damit sich dein Hund bewegen (und erleichtern) kann.
Packliste für deine Campingferien mit Hund
Hundeleine und Halsband/Geschirr, evtl. Schleppleine
Namensschild mit Kontakt-und Adressdaten während der Ferien und von zu Hause
Maulkorb (wenn nötig) ausreichend Kotbeutel (werden in der gesamten Region kostenlos zur Verfügung gestellt)
Zeckenhalsband für zusätzlichen Schutz in Gebieten mit hohem Zeckenaufkommen. Hundebürste oder -kamm
Handtuch
Erste-Hilfe-Set für Hunde (Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel und eine Zeckenzange)
Spielzeug
EU-Heimtierausweis, Impfpass und Versicherungsnummer der Haftpflicht
Transportbox oder Sicherheitsgurt fürs Auto
Licht- oder Reflektorhalsband für Spaziergänge im Dunkeln
evtl. Stirnlampe für Herrchen / Frauchen für abendliche Spazierrunden
Ein Tag auf der Pfingstegg –Natur- und Abenteuererlebnis in Grindelwald
Ob Abenteuer oder Entspannung: Die Pfingstegg bietet die perfekte Mischung aus Naturgenuss und aufregenden Aktivitäten inmitten der idyllischen Alpenwelt von Grindelwald.
Die Reise zur Alp Pfingstegg beginnt am Fusse des Mättenberg mit einer Fahrt in der Luftseilbahn. Schon während der kurzen Gondelfahrt bietet sich ein spektakulärer Blick auf das darunterliegende Tal und die beeindruckenden Gipfel, die das Gletschertal säumen. Der Panoramablick weckt Vorfreude auf das, was dich oben erwartet: ein Paradies für Wanderer, Familien, Naturliebhaberinnen und Abenteuerlustige gleichermassen.
Die gut ausgeschilderten Wanderwege führen durch blühende Alpwiesen und entlang von kristallklaren Bergbächen, mal als gemütlicher Spaziergang, mal als ausgedehnte Wanderung für erfahrene Berggänger:innen.
Wenn du mit der Familie unterwegs bist, dann bietet die Sommerrodelbahn besonderen Nervenkitzel: Mit rasanter Geschwindigkeit geht es die 725 m zurück ins Tal. Gemächlich durch die Baumwipfel fliegen kannst du dagegen auf der einzigartigen Fly Line
C A M PEN I ST MEIN E L EIDENSC H AFT
DES H AL B …
Mehr erleben!
Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG
3818 Grindelwald
www.pfingstegg.ch
… plane ich meine Reise vor der Abfahrt und informiere mich über die Strecke und den allgemeinen Strassenzustand.
… fahre ich in der Hauptferienzeit nicht einfach los, sondern reserviere rechtzeitig meinen Campingplatz.
… Stellplätzen.
… der Rezeption und reise zu den angegebenen Zeiten an Ich informiere mich bei meinen Gastgebern, ob eine frühe/späte Anreise möglich ist und spreche diese ggf. mit ihnen ab beachte ich in jedem Fall die Hausordnung des Campingplatzes und nehme Rücksicht auf die Privatsphäre der anderen Campinggäste.
… respektiere ich die Nachtruhe ab 22.00 Uhr.
… genutzte Räume ordentlich und sauber.
… lasse ich mein/e Kind/er auf dem Campinggelände nicht unbeaufsichtigt.
… halte ich meine/n Hund/e an der Leine.
… mache ich nicht einfach Feuer, sondern frage Feuerstellen.
… hinterlasse ich meine Parzelle bei der Abreise ordentlich und sauber. Ich lasse keinen Müll oder Teile meiner Campingausrüstung zurück.
… fahre ich nicht einfach auf das Gelände eines Campingplatzes, um Schmutzwasser oder Müll zu entsorgen
Müll nicht in freier Natur, sondern ausschliesslich und Recyclingstationen
… für die Dauer des Besuchs.
… respektvoll und hinterlasse nichts – ausser meinen Fussspuren.
Was tun bei Regenwetter?
Draussen schmuddelt das Wetter so vor sich hin, aber wie heisst es doch so schön? Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. Als Camper:in suchst du ja grundsätzlich die Nähe zur Natur, daher gehören eine wetterfeste Jacke und wasserdichte Schuhe meist schon zu deiner Grundgarderobe. Somit steht einem abwechslungsreichen Regenwettertag im Berner Oberland nichts im Wege.
St.-Beatus-Höhlen
Rosenlauischlucht
Ein Bummel durch die Bundeshauptstadt Bern ist auch an Regentagen ein Erlebnis. Unter den historischen Lauben kannst du die geschichtsträchtige Altstadt trockenen Fusses erkunden.
Kletterhallen und Hallenbäder, häufig auch mit Wellnessbereich, sind in vielen Orten entlang der Routen vorhanden.
In fast jedem Ort gibt es ein kleines Dorfmuseum, in welchem du Wissenswertes rund um die Geschichte und die Traditionen des jeweiligen Ortes erfahren kannst.
Halte Ausschau nach Erlebnisausstellungen, in welchen du selbst mit Hand anlegen kannst, sei es beim Schnitzen, Käseprobieren oder Schokoladegiessen.
Wenn es regnet, führen Bäche und Flüsse mehr Wasser. Der Besuch einer der Schluchten wird dann zu einem besonders eindrücklichen Erlebnis.
Gönne dir nach dem Motto «Jetzt wird es sowieso nass» einen Wassermoment im Kajak auf einem der Seen. Auch die Fahrt mit einem der nostalgischen Raddampfer auf dem Thuneroder Brienzerseen ist an Regenwettertagen ein Erlebnis. Wer es actionreicher mag, steigt auf das Jetboat auf dem Brienzersee um.
Na ja, und ein wenig Zeit, um bei einem Heissgetränk entspannt durch dieses Buch zu blättern, ist ja auch nicht verkehrt, oder?
Ein bisschen Regen tut dem Besuch der eindrücklichen Tropfsteinhöhlen über dem Thunersee keinen Abbruch, schliesslich hat ja das Wasser dieses Naturwunder geschaffen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Stalagmiten und Stalaktiten und wärme dich anschliessend bei einer heissen Schoggi im Restaurant Stein und Sein auf.
Schloss Thun
Das Historische Museum im Schloss Thun ist bei jeder Wetterlage sehenswert und spannend. Für Kinder stehen verschiedene Spiele bereit, während Erwachsene, die an zusätzlichen Informationen interessiert sind, einen Audioguide mieten können.
Aareschlucht
Erfrischend kühl an heissen Sommertagen, imposant bei Regenwetter: Lausche dem Rauschen und Gurgeln der Wassermassen auf ihrem Weg durch die steilen Felswände. Lass dich auf deinem Weg durch die Schlucht vom mystischen Spiel der Farben verzaubern.
Erlebe die unbändige Kraft des Gletscherwassers hautnah und besonders eindrücklich, wenn der Weissenbach wetterbedingt mehr Wasser führt.
Die Wanderung durch die Schlucht ist gerade an Regentagen ein intensives Naturerlebnis.
Grimselwelt
Tauche ab in die unterirdisch gelegenen Anlagen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und erfahre auf einer Führung viel Wissenswertes über das Zusammenspiel von Natur und Technik (und warum es für die Energiegewinnung aus Wasserkraft wichtig ist, dass es zwischendurch auch mal regnet).
Campen mit Kindern
Campen mit Kindern ist mehr als nur Urlaub – es ist ein kleines Abenteuer, das euch als Familie zusammenschweisst: unkompliziert übernachten unter dem Sternenzelt, keine Essenszeiten einhalten müssen, mit den Kids aus dem Nachbarzelt Streiche aushecken …
Langeweile kommt bestimmt nicht auf, denn die Campingplätze im Berner Oberland haben sich auf die Bedürfnisse der Kleinen mit den grossen Ansprüchen eingestellt und bieten –je nach Kategorie – Spielplätze, Sportfelder, Bademöglichkeiten bis hin zur Kinderanimation. Und eines haben sie alle gemein: Die umliegenden Berge, die Seen, Alpwiesen und Bergbäche bieten für jedes Alter Raum für ganz unverfälschte Naturerlebnisse. Entlang kindgerecht gestalteter Themenwege können die Eltern die Bergpanoramen geniessen, weil die Kinder vor lauter Zwergengeschichten oder Rätselspass ganz einfach vergessen, dass sie
eigentlich «am Wandern» sind. Schluchten und Tropfsteinhöhlen werden durch Drachengeschichten gleich viel gruseliger, und mal ehrlich: Nichts schmeckt so gut wie ein über dem Feuer geduldig gedrehtes, leicht angekohltes Schlangenbrot, oder?
Nachfolgend haben wir einige Ideen für Familienausflüge zusammengestellt. (Bitte beachte, dass die meisten Erlebniswege nur während der Sommersaison geöffnet sind.)
Eine Packliste soll bei der Reisevorbereitung helfen.
Themenwanderweg rund um die Abenteuer des Waldmandlis Grimmimutz und der bösen Pfefferhexe.
Diemtigtal, 3,3 km, ca. 1 h 30 min.
Saanis Berg- und Klangerlebnis
An 17 Stationen gilt es auf der Wanderung von Saanenmöser bis Schönried verschiedene Aufgaben zu lösen.
Saanen, 4,6 km, ca. 3 h 30 min.
Murmeli-Trail Betelberg
Lerne an abwechslungsreichen Spielstationen alles über die Murmeltiere und ihren Lebensraum.
Lenk, 3,4 km, ca. 1 h 30 min.
Godi & Kari
Kinder-Wanderweg
Suche die sieben Zwerge auf dem Rundweg zu den verträumten Arvenseeli, löse die Rätsel und knacke damit das Lösungswort!
Sunnbüel, Kandersteg, 5,6 km, ca. 2 h 30 min.
Vogellisi-Erlebnisweg
Begleite das Vogellisi und Karl-Joseph auf ihrem Abenteuer. Klettere auf einen Adlerhorst oder wage dich in den Wald der Berggeister.
Adelboden, 3,5 km, ca. 1 h 10 min.
Globi Erlebniswelt
Entdecke mit Globi auf drei Themenwegen die Engstligenalp: Im Sommer hast du die Möglichkeit, den blauen Vogel mit der karierten Hose auch einmal persönlich zu treffen.
Adelboden
Alpen-OL Niederhorn
Für grosse Taktikerinnen, flinke Läufer und pfiffige Kartenleserinnen: Finde zusammen mit der Rocky-Bande alle Posten auf dem Niederhorn und entdecke dabei coole Klettersteige, geheimnisvolle
Waldstücke und faszinierende Wildtiere. Beatenberg, div. Längen und Schwierigkeitsgrade
Seilpark Interlaken
Neun Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und 160 aufregenden Aufgaben warten auf dich. Die Kleinsten können bodennah die ersten Schritte wagen, während die Mutigen in bis zu 23 m Höhe die Herausforderungen in den Baumwipfeln meistern.
Interlaken, Allwetteraktivität, 2 h 30 min. bis 3 h
St.-Beatus-Höhlen
Sundlauenen
Wusstest du, dass einst ein gefürcht eter Drache in den St.Beatus-Höhlen am Thunersee sein Unwesen trieb? Begebe dich auf seine Spuren und tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Sagen, Tropfsteine und Höhlenforscher.
Lilys Schatzsuche
Schynige Platte, ca. 30 bis 45 min.
«Hallo, ich bin Lily! Besuche mich auf der Schynige Platte und löse mit mir auf einer Schatzsuche kni Rätsel. Meinst du, du knackst die Rätsel und findest das Lösungswort? Am Ende wartet ein Schatz auf dich!»
Lieselotteweg
Die berühmte Kuh Lieselotte stammt ursprünglich aus einem beschaulichen Dorf in Westfalen (Deutschland). Sie ist zum ersten Mal in den Bergen unterwegs und traut sich gleich was. Begleite sie auf ihren Abenteuern!
Männlichen Grindelwald, 3,5 km, ca. 2 h 30 min.
Pfingstegg
Hier kannst du dir bei einer rasanten Fahrt auf der Rodelbahn hinab ins Tal oder bei einem Flug mit der Fly Line durch die Baumwipfel die frische Bergluft um die Nase wehen lassen.
Grindelwald
Isenfluh
Die kleine rote Gondel nimmt dich mit hinauf nach Sulwald, von wo aus du im Sommer mit dem Monster-Trotti oder im Winter mit dem Schlitten zurück zur Talstation sausen kannst.
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
Anfassen, spielen und Spass haben sind hier ausdrücklich erwünscht: Die historischen Häuser, Themenwege und Erlebnisspielplätze mit Streichelgehegen bieten unzählige Abenteuer für kleine und grosse Entdecker:innen. An den vielen Mitmachstationen darf nach Herzenslust experimentiert werden.
Hofstetten bei Brienz
Trauffer Erlebniswelt
Du kennst sie mit Sicherheit, die original Trauffer Holzkuh. Möglicherweise steht sogar eine in deinem Zimmer. Entdecke auf einem Rundgang Wissenswertes rund um die einzigartigen Spielwaren aus Holz und bemale bei dieser Gelegenheit gleich deine eigene, ganz individuelle Kuh.
Hofstetten bei Brienz
Muggestutz-Zwergenwege und Kugelweg
Tauche ein in die Welt des ältesten Haslizwergs und erlebe entlang der zwei abwechslungsreich gestalteten Themenwege viele Abenteuer. Oder lasse auf dem Kugelweg deine dicke Holzmurmel 13 spannende Bahnen hinunter «klackern». Hasliberg, 3 bis 5 km, ca. 1 h 30 min. bis 2 h
Angebote für Bahnsinnige
Jungfrau Travel Pass
Die atemberaubende Aussicht auf der Schynige Platte geniessen, wie ein Adler mit bis zu 83 km/h auf GrindelwaldFirst fliegen oder doch lieber den Sonnenuntergang auf dem Harder Kulm erleben? Im Jungfrau Travel Pass ist alles drin: drei bis acht Tage freie Fahrt zu allen Ausflugszielen und ein Spezialpreis für die Reise zum Jungfraujoch – Top of Europe.
Berner Oberland Pass
Entdecke das Berner Oberland entspannt mit öV und Bergbahnen. Du wählst die Anzahl der Tage – und geniesst freie Fahrt mit Bahn, Bus, Schiff und über 25 Bergbahnen. Zusätzlich profitierst du von attraktiven Rabatten bei rund 40 Bonuspartnern.
Dein Ticket für das ganze Berner Oberland
BLS-Frühlingsaktion
am Thunersee
Der Schnee schmilzt, und der Frühling zeigt auf den Gipfeln erste bunte Tupfer: Mit dem Spezialticket «Frühlingsaktion am Thunersee» kannst du aus fünf Erlebnissen rund um den Thunersee drei auswählen, und das zu einem unschlagbaren Preis. Beachte, dass Vorverkauf und Aktion zeitlich begrenzt sind.
Junior-Karte
Wenn du mit Kindern im Alter von 6 bis 15 (einschliesslich) unterwegs bist, dann empfehlen wir dir den Kauf einer Junior-Karte: Mit dieser reist dein Nachwuchs ein ganzes Jahr lang in Begleitung mindestens eines Elternteils gratis auf den Strecken der SBB und der meisten anderen Bahnen sowie mit Schiffen und Postautos. Zudem fahren deine Kinder auch auf den meisten Tram- und Buslinien der örtlichen Verkehrsbetriebe sowie vielen privaten Bergbahnen kostenlos oder zu ermässigten Preisen mit. Die Junior-Karte gibt’s für CHF 30.– pro Kind, ab dem dritten Kind ist sie kostenlos.
Gstaad Card
Als Gast auf einem der Campingplätze in der Region Gstaad-Saanenland profitierst du ab der ersten Übernachtung mit deiner digitalen Gästekarte «Gstaad Card» von zahlreichen Vorteilen und vergünstigen Angeboten, die du ganz einfach im Online-Shop buchen kannst.
Die Gstaad Card ist ganzjährig gültig, mit kostenfreiem öV auf ausgewiesenen Strecken zwischen dem Saanenland und dem Simmental.
Bitte beachte, dass dir je nach heruntergeladener Version der Apps Kosten entstehen können.
Nützliche Apps
SBB Mobile
Mit dieser App hast du alle Fahrpläne im Berner Oberland griffbereit. Buche Tickets, finde Verbindungen und erhalte in Echtzeit Infos zu Verspätungen und Zugverbindungen.
MeteoSwiss
Mit dieser App hast du das Wetter im Berner Oberland im Blick. Du erhältst präzise Prognosen, Unwetterwarnungen und Regenradar in Echtzeit.
Peakfinder
Einfach Smartphone hochhalten und Namen und Höhen der dich umgebenden Gipfel anzeigen lassen.
FindPenguins
Mit FindPenguins hältst du deine Erlebnisse im Berner Oberland fest. Teile
Reiseberichte, Fotos und Routen mit deiner Familie und deinen Freunden und erstelle daraus im Handumdrehen ein individuelles Fotobuch.
Wanderplaner
Plane deine eigenen Wanderungen, rufe Wandervorschläge ab und speichere deine Touren.
Foxtrail
Mit der Foxtrail-App erkundest du das Berner Oberland anhand von Hinweisen, Rätseln und Abenteuern. Ideal für Familien, Gruppen und Outdoor-Fans.
Verkehrsregeln Schweiz
Führerschein
bis max. 3,5 t (inkl. Anhänger von max. 750 kg): Führerschein Kat. B; ab 3,5 t bis max. 7,5 t: Führerschein Kat. C1 oder D1
Lichtpflicht
Abblendlicht am Tag: In der Schweiz müssen alle Fahrzeuge, unabhängig vom Gewicht, auch tagsüber mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht fahren. Nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen: Abblendlicht ist in jedem Fall Pflicht.
Abstand
und Überholen
In der Schweiz ist bei Fahrzeugen über 3,5 t auf Autobahnen ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten. Zudem gelten auf vielen Berg- und Alpenstrassen besondere Überhol- und Abstandsregelungen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Anhänger über 3,5 t
über
*Leichte Motorwagen mit Anhänger nicht über 3,5 t. Technische Anforderungen müssen erfüllt sein.
Adrian Bretscher, Mood Studios AG Seiten 102 u., 111
Unsplash, Kevin Schmid Seite 8
Wiriehornbahn AG Seite 23
Fehlt dir ein Bildnachweis oder benötigst du weitere Informationen zu den verwendeten Bilder?
Dann stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Nachweise können bei tourguide@campingberneroberland.ch angefordert werden.
In unserem Online-Shop kannst du aus einem gut sortierten Angebot an Campingzubehör wählen. Ab einem Einkauf von CHF 80.– profitierst du mit dem Gutscheincode topcampshop25 zudem von einem Rabatt von CHF 10.–. Du bist grad in der Nähe? Schau in unserem Shop in Interlaken vorbei.
Top Camp AG
3800 Interlaken www.topcampshop.ch
Gautschi-Camper bietet dir ein umfassendes 360-Grad-Angebot: von neuen bis zu gebrauchten Campern der Marken California, Sunlight und Dethleffs, von grossen bis zu kleinen Mietfahrzeugen und über Werkstatt- und Umbau-Services bis hin zu Campingzubehör findest du bei uns alles, was dein Camperherz begehrt.
Im gesamten Berner Oberland stehen dir mehr als 120 Verkaufsstellen zur Verfügung, sodass du jederzeit mit Gas versorgt bist. An einigen Standorten findest du zudem Gasflaschen-Automaten, die rund um die Uhr zugänglich sind und dir die Möglichkeit bieten, Gasflaschen zu beziehen.
Projektentwicklung unterstützt durch: Standortförderung Kanton Bern, Neue Regionalpolitik NRP des Bundes
Mit Dank an Made in Bern, Jungfrau Region Tourismus AG, Interlaken Tourismus, Gstaad Saanenland Tourismus, Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg
Titelfoto
David Birri
Konzept und Design egger-next.ch
Gesamtproduktion
Egger AG, gedruckt in der Schweiz auf Munken Papier
Haftungsausschluss
Die «Tour de Berner Oberland» kann grundsätzlich mit Wohnmobilen, Zugfahrzeugen mit Wohnwagen, Auto oder Motorrad befahren werden. Grosse Wohnmobile müssen mit Einschränkungen (Höhen- oder Breitenbegrenzung) rechnen. Die «Tour de Berner Oberland» ist eine Routenempfehlung auf dem bestehenden Schweizer Strassennetz. Das Befahren der Route erfolgt auf eigenes Risiko. Der Verband Camping Berner Oberland übernimmt keine Haftung für bauliche Änderungen, Umleitungen, Signalisierungen, besondere Ereignisse oder Sicherheitsbestimmungen entlang der Route.
Der Herausgeber hat vor der Veröffentlichung alle Angaben sorgfältig geprüft. Trotzdem sind inhaltliche Fehler möglich. Die Angaben erfolgen ohne jegliche Verpflichtung des Herausgebers. Wir übernehmen keine Haftung für allfällige Unstimmigkeiten. Du hast einen Verbesserungsvorschlag? Schicke diesen einfach an tourguide@campingberneroberland.ch. Danke.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vollständiger oder auszugsweiser Nachdruck nur mit schriftlicher Bewilligung des Herausgebers.
Alle Angaben, insbesondere Preise und Angebote, sind ohne Gewähr.
Genderhinweis
In «Tour de Berner Oberland: dein Camping Guide für das Berner Oberland» verwenden wir den GenderDoppelpunkt, um alle Geschlechter gleichermassen anzusprechen. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit auf eine vollständige geschlechtergerechte Sprachweise verzichtet wird, sind dennoch alle Geschlechteridentitäten gleichermassen gemeint. Wir legen grossen Wert auf eine inklusive Sprache und danken für dein Verständnis.
Was noch zu sagen ist
Mit diesem Guide möchten wir dich inspirieren und informieren. Wir sind uns darüber im Klaren, dass es «da draussen» noch viel mehr zu sehen und zu erleben gibt, doch setzen uns Umfang und Format gewisse Grenzen. Und irgendwo muss man ja schliesslich mal anfangen.
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest ein Erlebnis mit uns teilen? Dann freuen wir uns über deine Mail an tourguide@campingberneroberland.ch
Wir danken der Standortförderung des Kantons Bern, der Neuen Regionalpolitik NRP des Bundes sowie den Tourismusorganisationen und allen Partnern für die grossartige Unterstützung.